DE60132817T2 - Datenverarbeitungssystem und datenprozessor - Google Patents

Datenverarbeitungssystem und datenprozessor Download PDF

Info

Publication number
DE60132817T2
DE60132817T2 DE60132817T DE60132817T DE60132817T2 DE 60132817 T2 DE60132817 T2 DE 60132817T2 DE 60132817 T DE60132817 T DE 60132817T DE 60132817 T DE60132817 T DE 60132817T DE 60132817 T2 DE60132817 T2 DE 60132817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
circuit
semiconductor integrated
integrated circuit
data processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132817D1 (de
Inventor
Junichi Kodaira-shi NISHIMOTO
Takuichiro Kodaira-shi NAKAZAWA
Koji Kodaira-shi YAMADA
Toshihiro Kodaira-shi HATTORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE60132817D1 publication Critical patent/DE60132817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132817T2 publication Critical patent/DE60132817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/36Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4403Processor initialisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/24Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4027Coupling between buses using bus bridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4027Coupling between buses using bus bridges
    • G06F13/4045Coupling between buses using bus bridges where the bus bridge performs an extender function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4416Network booting; Remote initial program loading [RIPL]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Memory System (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Datenübertragung bei Datenprozessoren mit Busverbindung und der Datenübertragung in Systemen mit einer Anzahl von Datenprozessoren und einer Anzahl von Systembussen. Zum Beispiel betrifft die vorliegende Erfindung eine Technik, die angewendet werden kann, wenn ein Datenprozessor die in andere Datenprozessoren eingebauten Schaltungen gemeinsam mit diesen benutzt, und die angewendet werden kann, wenn ein Datenprozessor auf die externen Busse von anderen Datenprozessoren zugreift. Darüberhinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Technik der Bootsteuerung, mit der die Betriebsprogramme von Datenprozessoren zu Beginn im Speicher gespeichert werden.
  • Mit der steigenden Komplexität von Systemen nimmt die Anzahl der Datenprozessoren und Komponenten im System zu. Zum Beispiel umfaßt im Mobiltelefonsystem ein Basisband-Datenprozessor, der die Kommunikation steuert, Steuersoftware (Anwendungssoftware und Tastenkontrollsoftware und dergleichen) und Hardware (Komponenten einer Hochfrequenzschaltung, LCD, Speicher und dergleichen). Bei der heutigen Vielzahl von Funktionen ist es jedoch schwierig, daß der Basisband-Prozessor alle Prozesse durchführt. Bei den herkömmlichen PC-Systemen wurde dieses Problem durch Erhöhen der Betriebsfrequenz des Datenprozessors gelöst. Bei batteriebetriebenen mobilen Terminals kann die Leistungsfähigkeit jedoch nicht durch eine höhere Frequenz verbessert werden, da die Lebensdauer der Batterie nicht eingeschränkt werden soll.
  • Auch wurde in Betracht gezogen, die Frequenz zu variieren, mit der die Prozesse vom Datenprozessor ausgeführt werden. In der Praxis ist die Umsetzung eines solchen Verfahrens in einem komplexen System jedoch sehr schwierig. Darüberhinaus haben Datenprozessoren, die für schnelle Operationen geeignet sind, in der Regel eine große Chipfläche, und es ist schwierig, bei solchen Datenprozessoren den im Standby-Zustand verbrauchten Strom zu verringern.
  • Um diese Probleme zu lösen, werden herkömmlich Anwendungen, die vom eigentlichen Datenprozessor nicht ausgeführt werden können, von einem Co-Prozessor oder von einem anderen Datenprozessor verarbeitet. Da dabei die Datenprozessoren immer nur diejenige Aufgabe ausführen, für die sie am besten geeignet sind, läßt sich ein solches System relativ leicht aufbauen, wobei auch der Gesamt-Stromverbrauch des Systems herabgesetzt werden kann.
  • Wenn sich in einem System mehrere Datenprozessoren und Co-Prozessoren und so weiter befinden, wird für die Verbindung der Datenprozessoren häufig ein gemeinsamer Bus verwendet. Wenn jedoch ein Datenprozessor den gemeinsamen Bus nicht nutzen kann, oder wenn durch die gemeinsame Verwendung des Busses nicht die volle Leistungsfähigkeit erreicht werden kann, da dessen Leistungsfähigkeit beim Zugriff auf einen Speicher nicht ausreicht, muß der Datentransfer über ein bestimmtes Interface zu einem Datenpro zessor erfolgen, der dann die Verbindung des Interface mit dem Bus und den anderen Prozessoren herstellt. An diesem Interface wird das Host-Port-Interface zum Beispiel durch das DSP (TMS320C54x) von TI unterstützt. Der Datentransfer zwischen den Datenprozessoren erfolgt dabei unter Verwendung des in den Datenprozessor eingebauten RAMs und der Interruptfunktion. Um die übertragenen Daten nutzen zu können, muß Software ausgeführt werden.
  • Nicht nur das System, sondern auch die Funktion der Datenprozessoren ist ausgesprochen umfangreich. Wenn sich in einem System mehrere Datenprozessoren befinden, ist es nicht erforderlich, daß alle Datenprozessoren die gleichen Funktionen unterstützen, sondern es können die den Datenprozessoren eigenen Funktionen wie das Speicher-Interface, der USB (Universal Serial Bus), eine Speicherkarte, ein serielles Interface für SDRAMs (synchrone DRAMs) und dergleichen effektiver ausgenutzt werden. Wenn Datenprozessoren mit einem Interface verbunden sind, das nicht am gemeinsamen Bus hängt, müssen die übertragenen Daten unter der Bedingung, daß die unterstützten Funktionen der jeweiligen Datenprozessoren benutzt werden, mit Software verarbeitet werden. Wenn zum Beispiel ein bestimmter Datenprozessor über das Speicherinterface eines anderen Datenprozessors auf einen Speicher zugreifen will, ist es erforderlich, daß zum anderen Datenprozessor die Daten, auf die über dieses Interface zugegriffen werden soll, übertragen werden, woraufhin auf dem anderen Datenprozessor ein Programm für einen Interruptprozeß ausgeführt wird, der andere Datenprozessor bei der Ausführung des Programms auf den Speicher zugreift und nach dem Zugriff eine Interruptanforderung an den einen Datenprozessor ausgibt, um über das Interface die Daten zu dem einen Datenprozessor zu übertragen.
  • Ein weiteres Problem der komplizierten Systemstruktur ist die Verringerung der Aufbaufläche. Insbesondere bei mobilen Informationsterminals ist es erforderlich, die Anzahl der Komponenten des Systems zu verringern, um die Aufbaufläche unter den Gesichtspunkten einer Verringerung des Stromverbrauchs und der Kosten zu verkleinern. Wenn das System jedoch viele Funktionen aufweisen soll, ist auch die Anzahl der Komponenten für die Umsetzung der Funktionen hoch. Das Problem verstärkt sich, wenn wie oben beschriebene mehrere Datenprozessoren vorgesehen werden.
  • Wenn bei einem herkömmlichen System wie beschrieben mehrere Datenprozessoren vorgesehen sind und die Datenprozessoren nicht über einen gemeinsamen Bus verbunden werden können, ist für die gegenseitige Verbindung der Datenprozessoren jeweils ein Interface erforderlich. Ein Host-Interface wie das DSP von TI führt bei der Durchführung des Datentransfers eine Übergabefunktion aus, wobei die in die Datenprozessoren eingebauten RAMs und eine Interruptfunktion verwendet werden. Da es dabei erforderlich ist, für jede Datenübertragung einen Interruptprozeß auszuführen, nimmt die Leistungsfähigkeit ab, da jedesmal das gerade laufende Programm unterbrochen wird. Dieses Problem tritt besonders dann in Erscheinung, wenn es erforderlich ist, externe Interfaces zu benutzen, die von den Datenprozessoren unterstützt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben überlegt, vorab ein Betriebsprogramm für die Datenprozessoren in einem Speicher zu speichern. Zum Beispiel wird in einem Mikroprozessor mit einem elektrisch programmierbaren Flash-Speicher auf dem Chip zum Speichern von Betriebsprogrammen für die CPU das Initialprogramm für den Flash-Speicher bei der Herstellung mit einer Schreibvorrichtung wie einer EPROM-Schreibvorrichtung eingeschrieben. Ein solcher Schreibvorgang ist jedoch kompliziert und erfordert einige Zeit, da der Schreibvorgang eine Überprüfung und einen Umschreibprozeß umfaßt. Ein solcher Schreibvorgang erhöht damit ebenfalls die Herstellungskosten für einen Datenprozessor.
  • In der US 6 141 718 ist ein Datenverarbeitungssystem beschrieben, bei dem eine erste und eine zweite integrierte Halbleiterschaltung mit einer dritten integrierten Halbleiterschaltung in Verbindung stehen, wobei zweite integrierte Halbleiterschaltung zwei Betriebsmoden bezüglich des Abgebens von Daten an die dritte integrierte Halbleiterschaltung umfaßt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG UND ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Datenprozessor mit einem Datenübertragungsinterface für eine Datenübertragung zusätzlich zu einem Speicherinterface in einem komplizierten Datenverarbeitungssystem für viele Funktionen zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, von den internen Funktionen der jeweiligen Datenprozessoren oder von externen Schaltungen der jeweiligen Datenprozessoren in anderen mit dem Interface verbundenen Datenprozessoren oder Vorrichtungen wirkungsvoll Gebrauch zu machen. Mit der vorliegenden Erfindung soll über eine Verbesserung der Systemleistung ein niedriger Stromverbrauch erreicht werden, und es sollen die Kosten niedrig gehalten werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Datenverarbeitungssystem und darüberhinaus einen Datenprozessor zu schaffen, bei dem der Prozeß zum anfänglichen Einschreiben eines vom Datenprozessor auszuführenden Programms in einen nichtflüchtigen Speicher leicht durchzuführen ist.
  • Die obigen Aufgaben werden mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen System gelöst.
  • Typische Merkmale der folgenden Beschreibung werden nun kurz erläutert.
  • [1] Gemäß einem ersten Aspekt erhalten andere Datenprozessoren Zugriff auf den internen Bus eines Datenprozessors.
  • Bei diesem ersten Aspekt ist ein Datenprozessor (100) mit einem Interface (119) für die Verbindung mit einem anderen Datenprozessor (101) versehen, und dieses Interface ist mit einer Funktion versehen, die den anderen Datenprozessor zum Bus-Master für den internen Bus des einen Datenprozessors macht, um die Funktion zu unterstützen, von außen über das Interface die vom Speicher auf den internen Baus abgebildeten peripheren Funk tionen direkt mit den anderen Datenprozessoren zu betreiben. Der Datenprozessor kann dadurch die peripheren Funktionen der anderen Datenprozessoren verwendeten, ohne daß dazu Programminterrupts auszuführen sind. Wenn der erste Datenprozessor zum Beispiel über das Speicherinterface eines zweiten Datenprozessors auf einen bestimmten Speicher zugreift, kann der erste Datenprozessor über das Interface des zweiten Datenprozessors zugreifen und den peripheren Speicher und die anderen peripheren Schaltungen nutzen. Kurz gesagt kann ein Datenprozessor die peripheren Ressourcen von anderen Datenprozessoren gemeinsam mit diesen nutzen. Mit anderen Worten kann der erste Datenprozessor direkt die Interfacefunktionen des zweiten Datenprozesses nutzen. Dadurch wird die Systemleistung erhöht.
  • Dieser Aspekt wird nun genauer erläutert. Das Datenverarbeitungssystem des ersten Aspekts umfaßt den ersten Datenprozessor (100) und den zweiten Datenprozessor (101). Der zweite Datenprozessor enthält das Interface (119), das dem ersten Datenprozessor das Recht erteilt, den internen Bus des zweiten Datenprozessors zu nutzen. Das Interface läßt den ersten Datenprozessor, der das Recht erhalten hat, den internen Bus zu nutzen, auf die mit dem internen Bus verbundene Ein/Ausgabe-Schaltung zugreifen.
  • Die Ein/Ausgabe-Schaltung besteht aus einer einzigen Schaltung oder aus einer Anzahl von Schaltungen, zum Beispiel aus einer mit einem SDRAM verbundenen SDRAM-Interfaceschaltung, einer mit einem Flüssigkristalldisplay verbundenen LCD-Interfaceschaltung, einer mit einer Speicherkarte verbundenen Speicherkarten-Interfaceschaltung, einer seriellen Interfaceschaltung, einem nichtflüchtigen Speicher, einem elektrisch programmierbaren nichtflüchtigen Speicher oder einer allgemeinen Ein/Ausgabe-Port-Schaltung.
  • Das Interface kann einen Puffer-RAM (107) enthalten, der ausschließlich für Operationen in Verbindung mit einem Zugriff vom zweiten Datenprozessor und einem Zugriff vom ersten Datenprozessor zuständig ist.
  • [2] Gemäß einem zweiten Aspekt kann der andere Datenprozessor über den einen Datenprozessor auf den externen Datenbus des einen Datenprozessors zugreifen.
  • Der zweite Aspekt umfaßt eine Einrichtung (114), die im zweiten Datenprozessor ein Interface zwischen dem ersten Datenprozessor (100) und einer externen Vorrichtung (104) des zweiten Datenprozessors bereitstellt, während sich der zweite Prozessor (101) in einem Wartezustand befindet (die Stromversorgung ist aus oder im Standby-Zustand). Entsprechend kann der erste Datenprozessor die mit dem zweiten Datenprozessor verbundene Vorrichtung steuern, ohne während des Wartezustands des zweiten Datenprozessors dafür eine externe Schaltung zu benutzen. Auch wenn der zweite Datenprozessor im Wartezustand ist, kann daher der erste Datenprozessor die mit dem zweiten Datenprozessor verbundene externe Schaltung dadurch steuern, daß er die internen Schaltungen des zweiten Datenprozessors umgeht. Dadurch wird die Anzahl der Komponenten für das Datenverarbeitungssystem kleiner, und auch die Kosten werden geringer.
  • Dieser Aspekt wird nun näher beschrieben. Das Datenverarbeitungssystem des zweiten Aspekts umfaßt den ersten Datenprozessor (100), einen ersten Bus (103), der mit dem ersten Datenprozessor verbunden ist, den zweiten Datenprozessor (101), der mit dem ersten Bus verbunden ist, und einen zweiten Bus (105), der mit dem zweiten Datenprozessor verbunden ist. Der zweite Datenprozessor enthält eine erste externe Interfaceschaltung (119), von der ein Anschluß mit dem ersten Bus und ein anderer Anschluß mit dem internen Bus verbunden ist, ein zweites externes Interface (113), von dem ein Anschluß mit dem zweiten Bus und ein anderer Anschluß mit dem internen Bus verbunden ist, und einen Umschalter (114), der statt des einen Anschlusses der zweiten externen Interfaceschaltung den einen Anschluß der ersten Interfaceschaltung mit dem zweiten Bus verbindet, wenn sich der zweite Datenprozessor im Wartezustand befindet.
  • Im Wartezustand des zweiten Datenprozessors wird zum Beispiel der Taktsynchronisationsschaltung des zweiten Datenprozessors kein Taktsignal zugeführt. Der zweite Datenprozessor enthält auch eine Stromversorgungs-Steuerschaltung (116b), um die Betriebsstromversorgung für den Umschalter von der Betriebsstromversorgung der anderen Schaltungen zu trennen und um einem Teil oder allen oben beschriebenen und anderen Schaltungen im Wartezustand des zweiten Datenprozessors keinen Betriebsstrom zuzuführen. Der Stromverbrauch wird so im Wartezustand des zweiten Datenprozessors verringert.
  • Die zweite externe Interfaceschaltung enthält eine LCD-Interfaceschaltung, die zum Beispiel mit einer Flüssigkristalldisplaysteuerung verbunden ist. In diesem Fall ist der zweite Bus mit der Flüssigkristalldisplaysteuerung verbunden. Entsprechend steuert der erste Datenprozessor die Flüssigkristalldisplaysteuerung über den Umschalter.
  • [3] Gemäß einem dritten Aspekt wird die Betriebssteuerung zum anfänglichen Einschreiben eines nach einer Resetoperation vom Datenprozessor auszuführenden Betriebsprogramms von einem nichtflüchtigen Speicher auf dem Chip abgerufen. Über den jeweiligen Datenprozessor wird auf dem lokalen Bus ein nichtflüchtiger Speicher bereitgestellt.
  • Das Datenverarbeitungssystem des dritten Aspekts umfaßt den ersten Datenprozessor (100) und den zweiten Datenprozessor (101). Der zweite Datenprozessor enthält einen nichtflüchtigen Speicher (107), der so gesteuert wird, daß nach einer Resetoperation in einem ersten Betriebsmodus Daten in den ersten Datenprozessor eingeschrieben werden, eine CPU (109), die den nichtflüchtigen Speicher als Objekt für die Zuführung von Anweisungen nach der Schreiboperation im ersten Betriebsmodus betrachtet, und einen elektrisch programmierbaren nichtflüchtigen Speicher (502), der nach einer Resetoperation von der CPU im zweiten Betriebsmodus als Objekt für die Zuführung von Anweisungen betrachtet wird. Der erste Datenprozessor bringt den zweiten Datenprozessor in den ersten Betriebsmodus und speichert dann im nichtflüchtigen Speicher ein Schreibsteuerprogramm für den nichtflüchtigen Speicher und ermöglicht es der CPU, die Anweisung abzurufen. Entsprechend ist der zweite Datenprozessor in der Lage, das in den nichtflüchtigen Speicher eingeschriebene Schreibsteuerprogramm auszuführen und dann in Abhängigkeit von der Ausführung als erstes das Betriebsprogramm für den ersten Datenprozessor in den nichtflüch tigen Speicher auf dem Chip einzuschreiben. Bei der Ausführung dieses Betriebsprogramms reicht es aus, wenn der zweite Betriebsmodus nach der Aufhebung der Resetoperation zugeteilt wird.
  • Der elektrisch programmierbare nichtflüchtige Speicher ist nicht auf einen On-Chip-Speicher für den ersten Datenprozessor beschränkt. Dieser Speicher kann auch ein elektrisch programmierbarer nichtflüchtiger Speicher (501) sein, der mit dem lokalen Bus des ersten Datenprozessors verbunden ist.
  • Beim dritten Aspekt erfolgt die Betriebssteuerung beim anfänglichen Einschreiben des vom Datenprozessor nach einer Resetoperation auszuführenden Betriebsprogramms durch den nichtflüchtigen Speicher auf dem Chip. Durch den jeweiligen Datenprozessor wird am lokalen Bus ein nichtflüchtiger Speicher bereitgestellt. Es ist daher nicht mehr erforderlich, den Prozeß zum Einschreiben des Programms in den On-Chip-Programmspeicher und dergleichen bereits bei der Herstellung des Datenprozessors auszuführen.
  • [4] Ein vierter Aspekt umfaßt den Datenprozessor für das Datenverarbeitungssystem des ersten bis dritten Aspekts.
  • Der Datenprozessor enthält die CPU (109), den mit der CPU verbundenen internen Bus, eine mit dem internen Bus verbundene periphere Schaltung (116), eine erste externe Interfaceschaltung (119), die an einem Anschluß mit einem ersten externen Anschluß und an einem anderen Anschluß mit dem internen Bus verbunden ist, und eine zweite externe Interfaceschaltung (113), die an einem Anschluß mit einem zweiten externen Anschluß und an einem anderen Anschluß mit dem internen Bus verbunden ist. Die erste externe Interfaceschaltung erhält in Reaktion auf eine externe Zugriffsanforderung das Recht, den internen Bus zu nutzen, und ermöglicht einen Zugriff auf die mit dem internen Bus verbundene periphere Schaltung. Entsprechend kann der Datenprozessor die anderen Datenprozessoren die peripheren Schaltungen auf dem Chip benutzen lassen, die mit dem internen Bus verbunden sind.
  • Außerdem kann ein Umschalter (114) vorgesehen sein, der im Wartezustand der CPU den ersten externen Anschluß statt mit der zweiten externen Interfaceschaltung mit dem zweiten externen Anschluß verbindet. Über den einen Datenprozessor können die anderen Datenprozessoren auf den externen Bus des einen Datenprozessors zugreifen. Wenn zum Beispiel eine LCD-Steuerung mit dem lokalen Bus des Datenprozessors verbunden ist, können die anderen Datenprozessoren über die LCD-Steuerung des lokalen Busses und über den Systembus die Zeitdisplaysteuerung für den LCD ausführen, wenn sich der jeweilige Datenprozessor im Wartezustand befindet.
  • Beim dritten Aspekt wird zuerst ein Bootprogramm für den Datenprozessor eingeschrieben. Der Datenprozessor enthält des weiteren einen nichtflüchtigen Speicher, in den im ersten Betriebsmodus nach einer Resetoperation über die erste externe Interfaceschaltung eingeschrieben wird, und einen Programmspeicher wie einen elektrisch programmierbaren nichtflüchtigen Speicher. Nach dem Schreibvorgang im ersten Betriebsmodus kann die CPU aus dem nichtflüchtigen Speicher Anweisungen abrufen und die Anweisungen ausführen. Darüberhinaus kann die CPU die Anweisungen nach der Resetoperation im zweiten Betriebsmodus aus dem Programmspeicher abrufen und die Anweisungen ausführen. Das Bootprogramm für den Datenprozessor kann durch Einschreiben eines Schreibsteuerprogramms für den Programmspeicher in den nichtflüchtigen Speicher im zweiten Betriebsmodus in den nichtflüchtigen Programmspeicher und Ausführen des im zweiten Betriebsmodus eingeschriebenen Schreibsteuerprogramms eingeschrieben werden.
  • Durch Ausbilden der CPU, des internen Busses, der ersten externen Interfaceschaltung, der zweiten externen Interfaceschaltung, des Umschalters, des nichtflüchtigen Speichers und des Programmspeichers auf einem Halbleitersubstrat kann der Datenprozessor auf einem einzigen Chip ausgebildet werden. Durch Ausbilden der CPU, des internen Busses, der ersten externen Interfaceschaltung, der zweiten externen Interfaceschaltung, des Umschalters und des nichtflüchtigen Speichers auf einem ersten Halbleitersubstrat und des Programmspeichers (501) auf einem zweiten Halbleitersubstrat und Anordnen des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats auf einem Substrat für eine dichte Packung und Einschließen des Substrats in ein Gehäuse kann auch ein Multichipmodul ausgebildet werden.
  • [5] Gemäß einem fünften Aspekt wird der Datenprozessor für das Datenverarbeitungssystem des ersten Aspekts unter einem anderen Aspekt betrachtet.
  • Der Datenprozessor enthält einen ersten Anschluß, der mit einem ersten Bus verbunden ist, einen zweiten Anschluß, der mit einem zweiten Bus verbunden ist, eine erste interne Schaltung und eine zweite interne Schaltung, die selektiv einen ersten oder einen zweiten Zustand annehmen können, einen ersten Signalweg, der über die erste interne Schaltung und die zweite interne Schaltung vom ersten Anschluß zum zweiten Anschluß führt, und einen zweiten Signalweg, der über die zweite interne Schaltung vom ersten Anschluß zum zweiten Anschluß führt. Die zweite interne Schaltung wählt aus dem ersten Signalweg und dem zweiten Signalweg in Abhängigkeit vom Zustand der ersten internen Schaltung den gewünschten Signalweg aus.
  • Der erste Zustand ist zum Beispiel der von der ersten internen Schaltung anzunehmende Betriebszustand und der zweite Zustand zum Beispiel der Wartezustand, in dem keine Anweisungen ausgeführt werden. Die zweite interne Schaltung wählt im Betriebszustand den ersten Weg aus und im Wartezustand den zweiten Weg.
  • Es ist auch eine Stromversorgungs-Steuerschaltung vorgesehen, die die Verbindung einer ersten Stromquelle mit der ersten internen Schaltung und die Verbindung einer zweiten Stromquelle mit der zweiten internen Schaltung steuert. Die Stromversorgungs-Steuerschaltung trennt die erste Stromquelle von der ganzen ersten internen Schaltung oder einem Teil der ersten internen Schaltung, wenn von der zweiten internen Schaltung der zweite Signalweg ausgewählt wird. Im Wartezustand wird so die unnütze Verbindung zwischen der Stromquelle und der Schaltung getrennt, die für den Betrieb nicht erforderlich ist.
  • Die erste interne Schaltung, die zweite interne Schaltung und die Stromversorgungs-Steuerschaltung können auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet werden. Es ist auch möglich, die erste interne Schaltung und die Stromversorgungs-Steuerschaltung auf einem ersten Substrat auszubilden und die zweite interne Schaltung auf einem zweiten Halbleitersubstrat und das erste und das zweite Halbleitersubstrat in einem geschlossenen Gehäuse unterzubringen. Der Datenprozessor kann so als Multichipmodul und dergleichen ausgebildet werden.
  • Wenn die erste interne Schaltung eine Taktsteuerschaltung (116a) für die Zuführung eines Taktsignals für einen synchronen Betrieb zur ersten internen Schaltung enthält, wird empfohlen, daß die Taktsteuerschaltung die Zuführung des Taktsignals zur ersten internen Schaltung beendet, wenn von der zweiten internen Schaltung der zweite Signalweg ausgewählt wird. Im Wartezustand braucht das Taktsignal der Schaltung nicht zugeführt werden, die nicht arbeitet, wodurch ein unnützer Stromverbrauch verhindert wird.
  • Vorzugsweise trennt die Stromversorgungs-Steuerschaltung zum Steuern der Verbindung der ersten Stromquelle mit der ersten internen Schaltung und der Verbindung der zweiten Stromquelle mit der zweiten internen Schaltung die Stromquelle von der ganzen ersten internen Schaltung oder einem Teil der ersten internen Schaltung, wenn die Zuführung des Taktsignals zu der ersten internen Schaltung beendet wird.
  • Die erste interne Schaltung, die zweite interne Schaltung, die Taktsteuerschaltung und die Stromversorgungs-Steuerschaltung können auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet werden. Es können auch die erste interne Schaltung, die Taktsteuerschaltung und die Stromversorgungs-Steuerschaltung auf einem ersten Halbleitersubstrat ausgebildet werden und die zweite interne Schaltung auf einem zweiten Halbleitersubstrat und das erste Halbleitersubstrat und das zweite Halbleitersubstrat in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht werden, um für den Datenprozessor ein Multichipmodul auszubilden.
  • [6] Gemäß einem sechsten Aspekt wird das Informationsverarbeitungssystem des ersten Aspekts unter einem anderen Aspekt betrachtet.
  • Das Informationsverarbeitungssystem enthält einen ersten Bus, einen zweiten Bus und einen mit dem ersten Bus und dem zweiten Bus verbundenen Datenprozessor. Der Datenprozessor weist ein erstes Betriebsprofil und ein zweites Betriebsprofil auf. Im ersten Betriebsprofil verarbeitet der Datenprozessor die auf dem ersten Bus zugeführten Informationen und führt dem zweiten Bus vorgegebene Informationen zu. Im zweiten Betriebsprofil leitet der Datenprozessor die zugeführten Informationen direkt vom ersten Bus auf den zweiten Bus.
  • Ein Mobiltelefonsystem enthält erste bis dritte integrierte Halbleiterschaltungen, einen ersten Bus zum Verbinden der ersten integrierten Halbleiterschaltung mit der zweiten integrierten Halbleiterschaltung und einen zweiten Bus zum Verbinden der zweiten integrierten Halbleiterschaltung mit der dritten integrierten Halbleiterschaltung. Die zweite integrierte Halbleiterschaltung weist ein erstes Betriebsprofil und ein zweites Betriebsprofil auf. Im ersten Betriebsprofil führt die zweite integrierte Halbleiterschaltung auf der Basis der von der ersten integrierten Halbleiterschaltung zugeführten Informationen vorgegebene Prozesse aus und gibt das Ergebnis der Prozesse an die dritte integrierte Halbleiterschaltung aus. Im zweiten Betriebsprofil gibt die zweite integrierte Halbleiterschaltung die von der ersten integrierten Halbleiterschaltung zugeführten Informationen direkt zu der dritten integrierten Halbleiterschaltung weiter.
  • Bei dem beschriebenen Mobiltelefonsystem kann die erste integrierte Halbleiterschaltung ein Steuersignal zuführen, das die Umschaltung der zweiten integrierten Halbleiterschaltung in das erste oder zweite Betriebsprofil steuert. Das Steuersignal kann als Befehl ausgegeben werden.
  • Bei dem Mobiltelefonsystem ist die erste integrierte Halbleiterschaltung zum Beispiel für Basisbandprozesse vorgesehen, während die dritte integrierte Halbleiterschaltung für eine Displaysteuerung vorgesehen ist. Die vorgegebenen Prozesse werden zum Beispiel mindestens für die Videosignale ausgeführt.
  • Mit dem zweiten Bus kann eine Speichervorrichtung verbunden sein. Die Speichervorrichtung kann zum Beispiel die Verarbeitungsprogramme speichern, die die Prozesse angeben, die in der zweiten integrierten Halbleiterschaltung ausgeführt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockdarstellung eines Beispiels für ein erfindungsgemäßes Datenverarbeitungssystem.
  • 2 ist eine Blockdarstellung, die den Umleitungsbereich bei dem zweiten Datenprozessor der 1 genauer zeigt.
  • 3 ist eine Blockdarstellung eines Beispiels für den Fall, daß der Datenprozessor aus einem Multichipmodul besteht.
  • 4 ist eine Blockdarstellung eines praktischen Beispiels für eine erste externe Interfaceschaltung im zweiten Datenprozessor der 2.
  • 5 ist eine Blockdarstellung eines weiteren praktischen Beispiels für die erste externe Interfaceschaltung im zweiten Datenprozessor.
  • 6 ist eine Darstellung zur Beschreibung der ersten Schreiboperation für ein Bootprogramm für den Datenprozessor im erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystem.
  • 7 zeigt den zeitlichen Ablauf der Bootoperation bei dem Datenverarbeitungssystem der 6.
  • 8 ist eine weitere Zeittafel für die Bootoperation bei dem Datenverarbeitungssystem der 6.
  • 9 ist eine Zeittafel für die Aktualisierung eines Bootprogramms und das Hinzufügen/Aktualisieren von Anwendungen, die vom zweiten Datenprozessor unter der Bedingung ausgeführt werden, daß das Bootprogramm im Programmspeicher gespeichert ist.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht durch ein Multichipmodul, das den Datenprozessor der 3 bildet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems. Das System enthält einen ersten Datenprozessor 100, der mit einem ersten externen Bus 103 verbunden ist, und einen zweiten Datenprozessor 101, der mit einem zweiten externen Bus 105 verbunden ist. Der erste externe Bus 103 ist mit einer Anzahl von externen Vorrichtungen 102 wie einem RAM, einem ROM und einem Flash-Speicher (FLASH) verbunden. Der zweite externe Bus 105 ist mit externen Vorrichtungen wie einem RAM, einem ROM, einem FLASH und einer Flüssigkristalldisplaysteuerung (LCD-Steuerung) verbunden. Der zweite Datenprozessor 101 ist über eine erste externe Interfaceschaltung 119 als Vorrichtung am ersten externen Bus 103 mit dem ersten externen Bus 103 verbunden.
  • Der zweite Datenprozessor 101 weist einen internen schnellen Bus 108 und einen internen langsamen Bus 115 auf. Der interne schnelle Bus 108 ist mit einer CPU 109, einem Cache-Speicher 110, einem digitalen Signalverarbeitungsprozessor (DSP) 111, einer Brückenschaltung 112, die eine Busbrückenschaltung zwischen dem internen schnellen Bus 108 und dem internen langsamen Bus 115 bildet, einer ersten externen Interfaceschaltung 119, einer zweiten externen Interfaceschaltung 113 und einem RAM 107 verbunden. Der interne langsame Bus 115 ist mit einer seriellen Interfaceschaltung (SCI), einem USB (Universal Serial Bus), einem Zeitgeber, einer Speicherkarten-Interfaceschaltung (MCIF), einem allgemeinen Ein/Ausgabe-Port (IOP) als 10-Port, einem Taktimpulsgenerator (CPG) und einer peripheren Schaltung 116, etwa einem Flash-Speicher, verbunden. In der 1 hat der Taktimpulsgenerator (CPG) das Bezugszeichen 116a und der allgemeine Ein/Ausgabe-Port (IOP) das Bezugszeichen 116b.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist, ohne darauf beschränkt zu sein, als Mobiltelefonsystem konfiguriert. Der erste Datenprozessor 100 führt dabei die Basisbandprozesse aus. Der zweite Datenprozessor 101 steuert die Bildanzeige an der externen Vorrichtung 104 etwa als Flüssigkristalldisplaysteuerung und führt Signalprozesse wie eine Kompression und Expansion des Signals aus. Die Steuerung etwa der zeitlichen Anzeige über die Flüssigkristalldisplaysteuerung wird, ohne darauf beschränkt zu sein, vom ersten Datenprozessor 100 über den zweiten Datenprozessor 101 ausgeführt.
  • Die erste externe Interfaceschaltung 119 sorgt dafür, daß der erste Datenprozessor 100 das Recht für die Verwendung des internen Busses des zweiten Datenprozessors erhält, zum Beispiel des schnellen Busses 108, und sie sorgt auch dafür, daß der erste Datenprozessor 100, der das Recht für die Nutzung des internen Busses 108 erhalten hat, Zugriff auf die Ein/Ausgabe-Schaltung erhält, die mit dem internen Bus 108 verbunden ist. Die Ein/Ausgabe-Schaltung umfaßt einen Widerstand oder dergleichen des DSP 111. Kurz gesagt erhält der erste Datenprozessor 100 die Erlaubnis, als Bus-Master des internen schnellen Busses 108 aufzutreten. Das Auftreten als Bus-Master wird von der internen Bussteuereinheit 106 gesteuert.
  • Die erste externe Interfaceschaltung 119 steuert den Betrieb des RAM als gemeinsamer Speicher oder gemeinsamer Puffer der CPU 109 und des ersten Datenprozessors 100. Das heißt, daß die erste externe Interfaceschaltung 119 den RAM 107 ausschließlich in Reaktion auf eine Zugriffsanforderung an den RAM 107 von der CPU und eine Zugriffsanforderung an den RAM 107 vom ersten Datenprozessor 100 betreibt. Durch die gemeinsame Pufferfunktion des RAM 107 kann der Datentransfer zwischen dem ersten Datenprozessor 100 und dem zweiten Datenprozessor 101 ausgeführt werden. Für diesen Datentransfer kann zum Beispiel die Übergabesteuerung mittels eines Interruptsignals 117 erfolgen. Das heißt, daß, wenn der erste Datenprozessor 100 im RAM 107 Daten speichern will, er das Interruptsignal 117 an die CPU 109 ausgibt und die CPU 109 während des auf den Interrupt folgenden Interruptprozesses die Daten des RAM 107 abruft. Im umgekehrten Fall gibt die externe Interfaceschaltung 119 eine Interruptanforderung an den ersten Datenprozessor 100 aus.
  • Die Interface-Spezifikation der zweiten externen Interfaceschaltung 113 macht sie zum Interface für die externen Vorrichtungen, die mit dem externen Bus 105 verbunden sind. Wenn zum Beispiel der Speicher FLASH und die Flüssigkristalldisplaysteuerung (LCD-Steuerung) als externe Vorrichtungen 104 angeschlossen sind, umfaßt die zweite externe Interfaceschaltung 13 die Interfacefunktionen für die Flash-Speicher-Interfaceschaltung und die LCD-Interfaceschaltung.
  • Bei dem Aufbau der 1 ist ein Bereich 118 mit einem Umschalter 114 vorgesehen, der den externen Bus 103 der ersten externen Interfaceschaltung statt mit dem Anschlußende des externen Busses 105 der zweiten externen Interfaceschaltung 113 mit dem externen Bus 105 verbindet, wenn sich der zweite Datenprozessor 101 im Wartezustand befindet. Das heißt, daß der Umschalter 114 das Verbindungsprofil so auswählt, daß der erste externe Bus 103 statt mit der zweiten externen Interfaceschaltung 113 mit dem zweiten externen Bus 105 verbunden wird, wenn sich der zweite Datenprozessor 101 im Wartezustand befindet. Entsprechend kann der erste Datenprozessor 100 über die Umschalt-Steuereinheit 114 auf die Vorrichtungen am zweiten externen Bus 105 zugreifen. Zum Beispiel kann der erste Datenprozessor 100 als externe Vorrichtung 104 am externen Bus 105 über den Umschalter 114 die Flüssigkristalldisplaysteuerung kontrollieren. Die Schaltung im Bereich 118 der 1 ist in Betrieb, wenn der zweite Datenprozessor 101 im Wartezustand ist.
  • Im Wartezustand des zweiten Datenprozessors 101 wird der CPU 109, dem DSP 111, der seriellen Interfaceschaltung und der Taktsynchronisationsschaltung, dem Zeitgeber im zweiten Datenprozessor 101, kein Taktsignal zugeführt. Zum Beispiel gibt der Taktimpulsgenerator 116a kein Taktsignal CLK mehr aus, oder der Oszillatorbetrieb für die Zuführung des Taktsignals wird angehalten, wenn die CPU 109 ein Wartezustands-Anzeigebit im Wartezustandsregister des Taktimpulsgenerators 116a entsprechend setzt.
  • In der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 120 eine Stromversorgungsschaltung. Im zweiten Datenprozessor 101 können die Betriebsspannungsquelle vdd1 des Umschalters 114 und die Betriebsspannungsquelle vdd2 der anderen Schaltungen voneinander getrennt werden. Zum Beispiel sind der externe Stromversorgungsanschluß und die Stromversorgungsleitung für die Betriebsspannungsquelle vdd1 und der externe Stromversorgungsanschluß und die Stromversorgungsleitung für die Betriebsspannungsquelle vdd2 voneinander physikalisch isoliert. Die Stromversorgungsschaltung 120 versorgt die Be triebsspannungsquellen vdd1 und vdd2 an den entsprechenden Stromversorgungsanschlüssen mit Strom bzw. Spannung. Der allgemeine Ein/Ausgabe-Port 116b wird als Stromversorgungs-Steuerschaltung für die Stromversorgungsschaltung 120 verwendet. Der allgemeine Ein/Ausgabe-Port 116b beendet die Zufuhr von Energie von der Betriebsspannungsquelle vdd2 zu allen oder einem Teil der übrigen Schaltungen, wenn der zweite Datenprozessor 101 in den Wartezustand übergeht. Die Betriebsspannungsquelle vdd1 versorgt den Umschalter 114 so lange mit Energie, wie der zweite Datenprozessor 101 in Betrieb ist. Wenn der zweite Datenprozessor 101 aufgrund eines Interrupts aus dem Wartezustand herausgeht, ist die Betriebsspannungsquelle mit der Interrupt-Steuerschaltung verbunden. Die Stromversorgungs-Steuerschaltung 116b versetzt das Stromversorgungs-Steuerregister der Stromversorgungsschaltung 120 während des Übergangs in den Wartezustand in den Stromversorgungs-Stoppanzeigezustand. Entsprechend wird der Betrieb der Betriebsspannungsquelle vdd2 beendet. Es reicht dann aus, wenn beim Wiederherstellungsprozeß für den Betriebszustand nach dem Wartezustand eine Resetoperation für den Stromversorgungs-Stoppanzeigezustand erfolgt.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel für die Schaltung im Bereich 118 des zweiten Datenprozessors 101 der 1. In diesem Beispiel ist die erste externe Interfaceschaltung 119 mit einer Signalleitung 200 als Bus-Master für den internen langsamen Bus 115 angeschlossen. Wie die Signalleitung 200 der 2 zeigt, ist der interne Bus, den die erste externe Interfaceschaltung 119 als Bus-Master steuert, nicht auf den schnellen Bus 108 beschränkt, sondern kann auch der langsame Bus sein.
  • Im Datenprozessor 1 wird die Schaltung im Bereich 118 zweite Schaltung genannt, während die Schaltungen wie die CPU 109 im anderen Bereich erste Schaltung genannt werden. Der Bereich 118 umfaßt einen ersten externen Anschluß 210, einen ersten Bus 211 zum Verbinden des ersten externen Anschlusses mit der ersten Schaltung, einen zweiten Bus 212 zum Verbinden der ersten Schaltung mit der zweiten Schaltung, einen dritten Bus 213 zum Verbinden des ersten externen Anschlusses mit der zweiten internen Schaltung, einen zweiten externen Anschluß 215, einen vierten Bus 216 zum Verbinden des zweiten externen Anschlusses mit der zweiten Schaltung, einen Selektor 217 zum Auswählen entweder des zweiten Busses 212 oder des dritten Busses 213 für die Verbindung mit dem vierten Bus, einen Bustreiber 218 und einen fünften Bus 219. Der Selektor 217 wählt das Verbindungsprofil für die Verbindung des ersten Busses 211 mit dem vierten Bus 216 während des Übergangs in den Wartezustand aus. Unter Berücksichtigung des Betriebszustands der CPU 109 werden Anweisungen im Wartezustand von der ersten Schaltung gesteuert (erster Zustand), während im Betriebszustand die Anweisungen von der ersten Schaltung ausgeführt werden (zweiter Zustand). Im Wartezustand kann der zweite Datenprozessor 101 den ersten externen Bus 103 direkt mit dem zweiten externen Bus 105 verbinden. Dabei werden im Wartezustand des zweiten Datenprozessors 101 die Daten vom ersten externen Bus 103 ohne jede weitere Bedingung zum zweiten externen Bus 105 übertragen. Es ist jedoch auch möglich, den ersten externen Bus 103 und den zweiten externen Bus 105 über einen Ein/Ausgabe-Puffer (nicht gezeigt) zu verbinden. Die Ein/Ausgabe von Daten vom ersten externen Bus 103 zum zweiten externen Bus 105 wird entsprechend gesteuert.
  • In den 1 und 2 ist der zweite Datenprozessor 101 als sogenannter Einchip-Datenprozessor auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet.
  • Die 3 zeigt ein Beispiel, bei dem der zweite Datenprozessor 300 als Multichipmodul ausgebildet ist. Der zweite Datenprozessor 300 besteht aus der ersten externen Interfaceschaltung 119, einem Chip 301 mit der Funktion des Umschalters 114 und einem Chip 302 mit den anderen Funktionen. Der Chip 302 weist als erste externe Interfaceschaltung 119 eine Verbindungseinheit 303 für den internen schnellen Bus 108 auf. Der Chip 301, der mit der Verbindungseinheit 303 verbunden ist, kann als Bus-Master des internen schnellen Busses 108 betrieben werden. Der erste externe Bus 103 kann im Wartezustand des zweiten Datenprozessors 300 durch Betreiben nur des Chips 301 mit dem zweiten externen Bus 105 verbunden werden.
  • Die 4 zeigt ein praktisches Beispiel für das erste externe Interface 119 des zweiten Datenprozessors 101. Die erste externe Interfaceschaltung 119 besteht aus einer Zugriffssteuereinheit 401 für den externen Bus, einer Busumsetzungs-Vermittlungseinheit 402, einer Zugriffssteuereinheit 403 für den internen Bus, einer RAM-Zugriffssteuereinheit 404 und einer Reset/Interrupt-Steuereinheit 405.
  • Die Zugriffsinformationen vom ersten externen Bus 103 werden in die Zugriffssteuereinheit 401 für den externen Bus gegeben und dann unter Synchronisation der eingegebenen Informationen zu der Busumsetzungs-Vermittlungseinheit 402 übertragen. Die Busumsetzungs-Vermittlungseinheit 402 stellt fest, ob der Zugriff auf den RAM 107 oder den internen Bus 108 erfolgt. Wenn der Zugriff für den internen Bus 108 ist, wird an die Zugriffssteuereinheit 403 für den internen Bus eine Zugriffsanforderung ausgegeben, um die Buszugriffsoperation entsprechend der Buszugriffspezifikationen des internen Busses 108 durchzuführen. Dabei werden das Adressensignal, das Buszugriffssteuersignal und die Daten dem Bus 108 in Übereinstimmung mit den Buszugriffsspezifikationen des internen Busses 108 zugeführt und dann die Daten vom Bus 108 aufgenommen. Wenn der Zugriff für den RAM 107 ist, wird der RAM-Zugriffssteuereinheit 404 eine Speicherzugriffsanforderung zugesendet, um die Zugriffsoperation entsprechend den Zugriffsspezifikationen des RAM 107 auszuführen. Dabei werden das Adressensignal, das Speichersteuersignal und die Daten dem RAM 107 in Übereinstimmung mit den Speicherzugriffsspezifikationen zugeführt und dann die Daten vom RAM 107 aufgenommen.
  • Die Ausgabe einer Interrupt/Resetanweisung an die CPU 109 und die Ausgabe einer Interruptanweisung von der CPU 109 wird jeweils in der Reset/Interrupt-Steuereinheit 405 bearbeitet, und die Zugriffssteuereinheit 401 für den externen Bus gibt die entsprechende Anforderung an die Vorrichtung am ersten externen Bus 103 weiter. Die Anforderung von einer Vorrichtung am ersten externen Bus 103 und eine Operationsanforderung von der RAM-Zugriffssteuereinheit 404 werden von der Zugriffssteuereinheit 401 für den externen Bus als Interruptanforderung an die Reset/Interruptsteuereinheit 405 gegeben.
  • Die 5 zeigt ein anderes praktisches Beispiel für das erste externe Interface 119 des zweiten Datenprozessors 101. In diesem Bild ist ein praktisches Beispiel für die Realisierung des Interface für den Bus 103, des Interface für den Bus 115 und des Interface für den RAM 107 dargestellt. Die erste externe Interfaceschaltung 119 enthält eine Steuerschaltung 410, ein Indexregister IDX und ein Adressenflag FG. Die Steuerschaltung 410 enthält Register mit einer eingebauten Steuerschaltung wie ein Adressenregister ADR, ein Datenregister DAT, ein Befehlsregister CMD, ein Zugriffssteuerregister ACS und ein Statusregister STS. Das Adressenflag FG zeigt auf das Indexregister IDX, wenn der logische Wert "1" gesetzt ist, und auf das Register mit der eingebauten Steuerschaltung, wenn der logische Wert "0" gesetzt ist. Welches Register aus den Registern mit der eingebauten Steuerschaltung beim logischen Wert "0" ausgewählt werden soll, wird anhand des Wertes des Indexregisters IDX bestimmt. Auf das Indexregister IDX und das Adressenflag FG wird über den ersten externen Bus 103 zugegriffen. Der Bus 103 besteht aus einem Datenbus 103D, einem Adressenbus 103A und einem Steuerbus 103C. Das Register mit der eingebauten Steuerschaltung wird in Abhängigkeit vom Wert des Indexregisters IDX ausgewählt, die Adresseninformationen, die Dateninformationen, die Steuerinformationen über den Buszugriff und die Befehlsinformationen werden über den Datenbus 103D in das entsprechende Register geladen, und der Zugriff auf den RAM 107 und den Bus 115 werden in Abhängigkeit von den geladenen Befehlsinformationen ausgeführt. Für den Zugriff wird dabei der Einstellwert des Registers verwendet, die Zugriffszeit wird anhand der Zugriffssteuerinformationen bestimmt. Auf die über den externen Bus 103 in den RAM 107 eingeschriebenen Daten kann von der CPU 109 über den internen Bus 108 zugegriffen werden. Der Bus 108 besteht aus einem Datenbus 108D, einem Adressenbus 108A und einem Steuerbus 108C. Der Bus 115 besteht aus einem Datenbus 115D, einem Adressenbus 115A und einem Steuerbus 115C.
  • Die 6 zeigt ein Beispiel dafür, wie zu Beginn ein Bootprogramm für die Datenverarbeitung in dem erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystem eingeschrieben wird. Bei dem Beispiel der 6 ist dem internen Bus 115 der CPU 109 ein Speicher 502 zugeordnet, und dem zweiten externen Bus 105 ist ein Speicher 501 zugeordnet. Ohne darauf beschränkt zu sein, werden bei dem vorliegenden Beispiel die Speicher 501, 502 als Speicherbereiche für Nutzerprogramme verwendet. Das unmittelbar nach dem Rücksetzen des zweiten Datenprozessors 101 ausgeführte Bootprogramm wird dabei in der Regel im Speicher 501 oder im Speicher 502 gespeichert. In der 6 ist der interne Speicher 502 mit dem internen langsamen Bus 115 verbunden, er kann aber auch mit dem internen schnellen Bus 108 verbunden sein. Der interne Speicher 502 des zweiten Datenprozessors ist ein elektrisch programmierbarer nichtflüchtiger Speicher, etwa ein Flash-Speicher. Er kann zusammen mit der CPU 109 und so weiter auf einem Halbleitersubstrat oder auf einem anderen Halbleitersubstrat ausgebildet und in einem Gehäuse eingeschlossen sein. Wenn er auf einem anderen Halbleitersubstrat ausgebildet ist und mit der CPU usw. in einem Gehäuse untergebracht ist, kann er im Gehäuse statt mit den internen Bussen 108, 115 des zweiten Datenprozessors 101 auch mit dem zweiten externen Bus 105 verbunden sein. Die elektrisch programmierbaren nichtflüchtigen Speicher 501 und 502 werden hier als Programmspeicher verwendet.
  • Das anfängliche Einschreiben eines Programms in die elektrisch programmierbaren nichtflüchtigen Speicher 501 und 502 erfolgt während des Herstellungsprozesses für die integrierte Halbleiterschaltung wie dem Datenprozessor 101 mit einer Schreibvorrichtung wie einer EPROM-Schreibvorrichtung. Bei dem Beispiel der 6 wird angenommen, daß zu Beginn in der Anfangsstufe, wenn der Datenprozessor 101 im Datenverarbeitungssystem untergebracht wird, in die nichtflüchtigen Speicher 501, 502 kein Bootprogramm eingeschrieben wurde. Das Datenverarbeitungssystem der 6 ermöglicht einen anfänglichen Einschreibvorgang für das Bootprogramm in der Anfangsstufe. Der zweite Datenprozessor 101 umfaßt somit ein System zum Booten des zweiten Datenprozessors 101 aus dem RAM 107. Dazu wird das Bootprogramm für den zweiten Datenprozessor 101 vom ersten Datenprozessor 100 über den ersten externen Bus 103 zum Steuern des zweiten Datenprozessors 101 und Ausführen der Programme des RAM 107 nach dem Einschreibvorgang in den RAM 107 eingeschrieben. Dafür ist ein Umschalten erforderlich, damit der zweite Datenprozessor 101 das Programm im RAM 107 oder die Programme der Speicher 501 und 502 ausführt. Dieser Umschaltvorgang wird unter Verwendung des Pegels eines Bootmodesignals (BT) 503 ausgeführt, wenn ein Resetsignal (RES) 504 einen Resetvorgang einleitet. Wenn sich zum Beispiel das Bootmodesignal 503 auf dem hohen Pegel befindet, während sich das Resetsignal 504 auf dem niedrigen Pegel befindet, wird so umgeschaltet, daß das Programm des RAM 107 ausgeführt wird. Wenn sich dagegen das Bootmodesignal 503 auf dem niedrigen Pegel befindet, wird so umgeschaltet, daß die Programme der Speicher 501, 502 ausgeführt werden.
  • Es wird das Vorgehen beim anfänglichen Einschreibvorgang für das Bootprogramm näher beschrieben. Im zweiten Datenprozessor 101 wird der RAM 107 vom ersten Datenprozessor 100 im ersten Betriebsmodus nach dem Aufheben des Resetvorgangs durch das Resetsignal 504 in den Einschreibzustand versetzt. Im ersten Betriebsmodus befindet sich zum Beispiel während der Resetperiode, während der sich das Resetsignal 504 auf dem niedrigen Pegel befindet, das Bootmodesignal 503 auf dem hohen Pegel, weshalb des Resetsignal durch Negieren auf den hohen Pegel gebracht wird, um den Resetvorgang aufzuheben. Die CPU 109 wird dabei von einer zugeführten Anweisung gesteuert. Es wird kurz gesagt der CPU 109 ein Startvektor zugeführt. Wie oben beschrieben ist dabei der Zugriff auf den RAM 107 vom ersten Datenprozessor 100 auf die erste externe Interfaceschaltung 106 erweitert. Wenn der Einschreibvorgang am RAM 107 durch den Datenprozessor 100 beendet ist, wird der Startvektor, der die führende Adresse des RAMs 107 angibt, der CPU 109 mit dem Befehl zugeführt, der in Reaktion auf die Änderung des Bootmodesignals 503 vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel vom Datenprozessor 100 zu der ersten externen Interfaceschaltung 119 gegeben wird. Entsprechend führt die CPU 109 das im RAM 107 gespeicherte Programm aus. Da der anfängliche Einschreibvorgang des Nutzerprogramms berücksichtigt wird, reicht es aus, wenn das im RAM 107 gespeicherte Programm wenigstens das Einschreibsteuerprogramm für das Nutzerprogramm ist. Das Nutzerprogramm selbst kann vorher zusammen mit dem oben beschriebenen Programm zum RAM 107 geführt werden. Anderenfalls ist es auch möglich, das Nutzerprogramm zu Beginn dadurch in den Speicher 502 einzuschreiben, daß das Programm durch Ausführen des zum RAM 107 übertragenen Schreibsteuerprogramms aus der seriellen Interfaceschaltung 116 und dergleichen ausgelesen wird.
  • Im zweiten Betriebsmodus nach dem Aufheben des Resetvorgangs wird der Speicher 501 oder 502 als Objekt des Abrufens von Anweisungen durch die CPU 109 betrachtet. Im zweiten Betriebsmodus befindet sich das Bootmodesignal 503 auf dem niedrigen Pegel, und das Resetsignal 504 wird während der Periode, während der zum Beispiel das Resetsignal 504 auf dem niedrigen Pegel ist, durch Negieren auf den hohen Pegel gebracht, wodurch der Restvorgang aufgehoben wird. Entsprechend führt die CPU 109 das Nutzerprogramm aus, das zu Beginn im ersten Betriebsmodus im Speicher 501 oder 502 gespeichert wurde.
  • Es wird nun der Vorgang beim Speichern eines Programms für die Schreibsteuerung als Bootprogramm vom ersten Datenprozessor 100 im RAM 107 beschrieben.
  • Vor dem Booten des zweiten Datenprozessors 101 wird zuerst das von einem mit dem ersten Datenprozessor 100 verbundenen externen Speicher wie dem Speicher 505 oder der Speicherkarte 506 oder über ein serielles Interface (nicht gezeigt) eingegebene Bootprogramm vom ersten Datenprozessor 100 in den RAM 107 des zweiten Datenprozessors 101 eingeschrieben.
  • Das zum RAM 107 übertragene Bootprogramm kann auch Anwendungen enthalten, es kann jedoch auch ein kurzes Bootprogramm verwendet werden, wenn es die folgenden Prozesse beinhaltet. Zum Beispiel werden die in den Speicher 501 oder 502 einzuschreibenden Programme durch die Übertragung der Programme über die erste externe Interfaceschaltung 119 vom ersten Datenprozessor 100 im RAM 107 gespeichert. Die in die Speicher 501 und 502 einzuschreibenden Programme können auch über die seriellen und USB-Anschlüsse oder durch eine Speicherkarte von der peripheren Vorrichtung 116 des zweiten Datenprozessors übertragen werden.
  • Wenn die Speicher 501, 502 zum Booten des zweiten Datenprozessors 101 Flash-Speicher sind, wurde der Flash-Speicher bisher nach dem Zusammenbau des System initialisiert. Im vorliegenden Fall kann der Flash-Speicher jedoch beim Booten vom RAM 107 initialisiert werden, so daß die Kosten bei der Massenherstellung des Datenprozessors 101 geringer werden.
  • Die 7 zeigt eine Zeittafel für den Bootvorgang bei dem Datenverarbeitungssystem der 6.
  • Der erste Datenprozessor 100 gibt zum Steuern des Betriebs des zweiten Datenprozessors 101 ein Bootmodesignal 503 und ein Resetsignal 504 aus.
  • Wenn der erste Datenprozessor das Bootmodesignal 503 auf den hohen Pegel bringt, um den Reset aufzuheben (das Resetsignal geht dabei vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel), wird der zweite Datenprozessor in den Modus gebracht, in dem er vom RAM 107 bootet. Entsprechend wird das Bootprogramm vom RAM 107 über den ersten externen Bus 103 übertragen. Die CPU 109 des zweiten Datenprozessors stellt fest, daß sich das Bootmodesignal auf dem hohen Pegel befindet, und ruft das Bootprogramm über die erste externe Interfaceschaltung 119 vom RAM 107 ab. Die CPU 109 führt während der Übertragung des Bootprogramms die ihm zugeführten Anweisungen aus und wird daher in den Wartezustand gebracht, da das Bootprogramm noch nicht zugeführt ist. Nach Beendigung der Übertragung des Bootprogramms überträgt der erste Datenprozessor 100 den Übertragungs-Ende-Befehl zur ersten externen Interfaceschaltung 119, und wenn die erste externe Interfaceschaltung 119 die CPU 109 zum Abrufen des Bootprogramms anweist, wird der zweite Datenprozessor 101 mit dem Programm des RAM 107 betrieben. Die CPU 109 führt das Bootprogramm im RAM 107 aus und führt über den internen schnellen Bus 108 den Einschreibprozeß für das Bootprogramm in die Speicher 501, 502 aus. Wenn der Einschreibvorgang für das Bootprogramm in die Speicher 501, 502 beendet ist, wird der zweite Datenprozessor 101 wieder zurückgesetzt (das Resetsignal (RES) 504 geht vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel), und dieser Reset wird unter der Bedingung wieder aufgehoben, daß das Bootmodesignal (BT) 503 auf den niedrigen Pegel geht und der zweite Datenprozessor 101 betrieben wird. Entsprechend ruft die CPU 109 das Bootprogramm aus den Speichern 501, 502 ab und führt das Programm aus, wodurch der Datenverarbeitungsvorgang im zweiten Datenprozessor abläuft.
  • Das Beispiel der 7 zeigt den zeitlichen Ablauf beim Zuführen des Bootprogramms vom Speicher 505 oder der Speicherkarte 506, die über den ersten externen Bus 103 mit dem ersten Datenprozessor 100 verbunden sind, zu den Speichern 501, 502.
  • Die 8 zeigt eine andere Zeittafel für den Bootvorgang bei dem Datenverarbeitungssystem der 6. Bei der Zeittafel der 8 wird angenommen, daß das in den Speichern 501, 502 gespeicherte Bootprogramm über die seriellen und USB-Anschlüsse 116 und dergleichen des zweiten Datenprozessors 101 zugeführt wird. Alles andere ist wie bei der 7.
  • Die 9 zeigt eine Zeittafel für die Aktualisierung des Bootprogramms oder das Hinzufügen/Aktualisieren einer vom zweiten Datenprozessor 101 ausgeführten Anwendung, wenn das Bootprogramm im Speicher 501 oder 502 gespeichert ist.
  • Wenn der erste Datenprozessor 100 das Bootmodesignal 503 auf den niedrigen Pegel setzt, um den Reset aufzuheben, beginnt der zweite Datenprozessor 101 mit seinem Betrieb durch Abrufen des Bootprogramms aus den Speichern 501, 502. In den Speichern 501, 502 wurde vorher das Transferprogramm zum Aktualisieren des Bootprogramms oder dem Hinzufügen/Aktualisieren einer vom Prozessor 2 ausgeführten Anwendung gespei chert. Das Transferprogramm wird durch eine Anweisung oder dergleichen vom ersten Datenprozessor 100 abgerufen. Wenn zum Beispiel eine hinzuzufügende Anwendung über eine Funkverbindung und eine angeschlossene Antenne vom ersten Datenprozessor 100 erhalten wird, überträgt der erste Datenprozessor 100 die erhaltene und hinzuzufügende Anwendung über den externen Bus 103 zum RAM 107. Der zweite Datenprozessor 101 nimmt die hinzuzufügende Anwendung über die erste externe Interfaceschaltung 119 aus dem RAM 107 auf den internen Bus 108 und überträgt die Anwendung dann zum Einschreiben zum Speicher 501 oder 502.
  • Die 10 zeigt eine Schnittansicht eines Multichipmoduls für den Datenprozessor 300 der 3. Auf einer Seite der dicht belegten Leiterplatte 510 befinden sich viele Bump-Elektroden 511, die mit den Befestigungsflächen der gedruckten Leiterplatte aus einem Glasfaserepoxidsubstrat verbunden sind. Auf der anderen Seite der Leiterplatte befinden sich viele Mikro-Bump-Elektroden 512 und Elektrodenflächen 513, die mit den Bump-Elektroden 511 verbunden sind. Auf einem Teil der Mikro-Bump-Elektroden 512 befinden sich an der Unterseite die Bondflächen für den Halbleiterchip 302. Auf dem Halbleiterchip 302 liegt der andere Halbleiterchip 301. Die Bondflächen dieses Halbleiterchips 301 sind mit den entsprechenden Elektrodenflächen 513 über Bonddrähte 515 verbunden. Die Bonddrähte 515 und die Halbleiterchips 301, 302 sind vollständig in Kunstharz 516 eingebettet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Sie ist darauf jedoch nicht beschränkt, innerhalb des Umfangs der Patentansprüche sind verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich.
  • Zum Beispiel sind die peripheren Schaltungen und die anderen Schaltungsmodule des Datenprozessors nicht auf die mit Bezug zu der 1 beschriebenen Elemente beschränkt und können nach Bedarf ausgetauscht werden. Der interne Bus des Datenprozessors muß nicht in einen schnellen und einen langsamen Bus aufgeteilt sein. Die Stromversorgungssysteme für die erste Schaltung und die zweite Schaltung sind nicht unbedingt von den externen Spannungsanschlüssen getrennt. Das Ende der Stromzufuhr kann auch durch einen Schalter gesteuert werden. Wenn der Datenprozessor als Multichipmodul ausgebildet ist, ist die Art der enthaltenen integrierten Halbleiterschaltungen nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. Es können auch insgesamt drei Chips als Halbleiterchips angeordnet werden, etwa der Flash-Speicher 502, ein Prozessorkernchip wie die andere CPU 109 und ein Interfacechip wie der Halbleiterchip 301. Das Multichipmodul kann auch eine Anzahl von Flash-Speicherchips enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei Datenverarbeitungssystemen verwendet werden, bei denen beabsichtigt ist, die Lasten unter Verwendung einer Anzahl von Datenprozessoren zu verteilen, etwa bei einem mobilen Telefonsystem, einem Display-Steuersystem, einem Druckersystem und bei anderen mobilen Informationsterminals sowie bei Datenprozessoren, die solche Datenverarbeitungssysteme verwenden.

Claims (14)

  1. Mobiltelefonsystem mit einer ersten integrierten Halbleiterschaltung (100); einer zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) mit einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus; einer dritten integrierten Halbleiterschaltung (104, 501) mit einer Anzeigesteuerung (104); einem ersten Bus (103) zum Verbinden der ersten und der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (100; 101); und mit einem zweiten Bus (105) zum Verbinden der zweiten und der dritten integrierten Halbleiterschaltung (101; 104, 501); wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) im ersten Betriebsmodus einen vorgegebenen Prozeß zum Erzeugen von ersten Informationen ausführt und diese der dritten integrierten Halbleiterschaltung (104, 501) zuführt; wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) im zweiten Betriebsmodus von der ersten integrierten Halbleiterschaltung (100) gelieferte zweite Informationen über einen internen Bus (108) in der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) direkt der dritten integrierten Halbleiterschaltung (104, 501) zuführt; und wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Informationen, die der dritten integrierten Halbleiterschaltung (104, 501) zugeführt werden, Informationen zur Anzeige an einer Anzeigeeinheit enthalten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die erste integrierte Halbleiterschaltung (100) der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) ein Steuersignal zuführt, um den Betriebsmodus der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus zu entscheiden.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die erste integrierte Halbleiterschaltung (100) für Basisband-Prozesse und die dritte integrierte Halbleiterschaltung (104, 501) zur Anzeigesteuerung dienen.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der vorgegebene Prozeß einen Signalprozeß für Grafiksignale umfaßt.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die dritte integrierte Halbleiterschaltung (104, 501) eine Speichervorrichtung (501) aufweist und die Speichervorrichtung (501) ein Verarbeitungsprogramm speichert, das die von der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) auszuführenden Prozesse angibt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) eine Auswahleinheit aufweist, im ersten Betriebsmodus das Umschalten der Auswahleinheit zum Zuführen des Prozeßergebnisses an den zweiten Bus (105) steuert und im zweiten Betriebsmodus das Umschalten der Auswahleinheit zum Zuführen der vom ersten Bus (103) gelieferten Informationen direkt an den zweiten Bus (105) steuert.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) aufweist eine mit dem ersten Bus (103) und dem internen Bus (108) verbundene erste externe Interfaceschaltung (119), eine mit dem zweiten Bus (105) und dem internen Bus (108) verbundene zweite externe Interfaceschaltung (113), und einen Umschalter (114), der in der Lage ist, im zweiten Betriebsmodus eine Verbindung der ersten externen Interfaceschaltung (119) mit dem internen Bus (108) auf eine Verbindung der ersten externen Interfaceschaltung (119) mit dem zweiten Bus (105) umzuschalten, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) den Umschaltbetrieb des Umschalters (114) in Abhängigkeit von ihrem Betriebsmodus steuert und wobei die erste integrierte Halbleiterschaltung (100) in der Lage ist, über den Umschalter (114) auf den zweiten Bus (105) zuzugreifen, wenn sich die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) im zweiten Betriebsmodus befindet.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) eine Taktsynchronisationsstufe (116) aufweist und im zweiten Betriebsmodus die Zuführung eines Taktsignals an die Taktsynchronisationsstufe (116) unterbrochen ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) eine Stromversorgungs-Steuerschaltung (116b) aufweist, die in der Lage ist, die Betriebsstromquelle des Umschalters (114) von der Betriebsstromquelle (120) für weitere Schaltkreise in der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) zu trennen, und die auch in der Lage ist, im zweiten Betriebsmodus der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) die Zuführung von Betriebsstrom zu allen oder einigen der weiteren Schaltkreise zu unterbrechen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die zweite externe Interfaceschaltung (113) eine LCD-Interfaceschaltung zum Anschluß an eine LCD-Steuerung aufweist, der zweite Bus (105) mit der LCD-Steuerung verbunden ist und die erste integrierte Halbleiterschaltung (100) in der Lage ist, im zweiten Betriebsmodus die LCD-Steuerung über den Umschalter (114) der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) zu steuern.
  11. System nach Anspruch 1, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) aufweist einen mit dem ersten Bus (103) verbundenen ersten Anschluß (210); einen mit dem zweiten Bus (105) verbundenen zweiten Anschluß (215); eine erste interne Schaltung und eine zweite interne Schaltung; einen vom ersten Anschluß (210) über die erste und die zweite interne Schaltung zum zweiten Anschluß (215) führenden ersten Signalweg; und einen vom ersten Anschluß (210) über die zweite interne Schaltung zum zweiten Anschluß (215) führenden zweiten Signalweg; wobei die zweite interne Schaltung in Abhängigkeit von den Betriebsmoden den ersten oder den zweiten Signalweg auswählt, wobei der erste Bus (103) über den zweiten Signalweg an den zweiten Bus (105) angeschlossen ist und im zweiten Betriebsmodus die Informationen von der ersten integrierten Halbleiterschaltung (100) liefert, und wobei im ersten Betriebsmodus das Prozeßergebnis der zweiten integrierten Halbleiterschaltung (101) über den ersten Signalweg dem zweiten Bus (105) zugeführt wird.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) eine Stromversorgungs-Steuerschaltung (116b) zum Steuern einer ersten Stromquelle für die erste interne Schaltung und einer zweiten Stromquelle für die zweite interne Schaltung aufweist, und wobei im zweiten Betriebsmodus die Stromversorgungs-Steuerschaltung (116b) die erste Stromquelle von der ersten internen Schaltung trennt.
  13. System nach Anspruch 11, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (101) eine Taktsteuerschaltung (116a) zum Zuführen eines Taktsignals für einen synchronen Betrieb zu der ersten internen Schaltung aufweist; und wobei im zweiten Betriebsmodus die Taktsteuerschaltung (116a) die Zuführung des Taktsignals an die erste interne Schaltung unterbricht.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die zweite integrierte Halbleiterschaltung (116) eine Stromversorgungs-Steuerschaltung (116b) zur Steuerung einer ersten Stromquelle für die erste interne Schaltung und einer zweiten Stromquelle für die zweite interne Schaltung und den zweiten Signalweg aufweist; und wobei im zweiten Betriebsmodus die Stromversorgungs-Steuerschaltung (116b) die Versorgung der ersten internen Schaltung aufhebt.
DE60132817T 2001-01-31 2001-10-24 Datenverarbeitungssystem und datenprozessor Expired - Lifetime DE60132817T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001022587 2001-01-31
JP2001022587 2001-01-31
PCT/JP2001/009322 WO2002061591A1 (en) 2001-01-31 2001-10-24 Data processing system and data processor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132817D1 DE60132817D1 (de) 2008-03-27
DE60132817T2 true DE60132817T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=18887981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60144303T Expired - Lifetime DE60144303D1 (de) 2001-01-31 2001-10-24 Datenverarbeitungssystem
DE60132817T Expired - Lifetime DE60132817T2 (de) 2001-01-31 2001-10-24 Datenverarbeitungssystem und datenprozessor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60144303T Expired - Lifetime DE60144303D1 (de) 2001-01-31 2001-10-24 Datenverarbeitungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (9) US7401163B2 (de)
EP (2) EP1359510B1 (de)
JP (8) JPWO2002061591A1 (de)
KR (5) KR100994003B1 (de)
CN (4) CN1818894B (de)
DE (2) DE60144303D1 (de)
TW (1) TW594484B (de)
WO (1) WO2002061591A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020045477A1 (en) 1999-08-03 2002-04-18 Dabrowski Stanley P. Method and apparatus for scrip distribution and management permitting redistribution of issued scrip
CN1818894B (zh) 2001-01-31 2013-07-31 株式会社日立制作所 数据处理***和数据处理器
US7450963B2 (en) 2002-08-27 2008-11-11 Qualcomm Incorporated Low power dual processor architecture for multi mode devices
JP2004297632A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Renesas Technology Corp マイクロプロセッサ及び携帯通信端末
JP2005011166A (ja) 2003-06-20 2005-01-13 Renesas Technology Corp 情報処理装置
US20110151609A1 (en) * 2004-07-26 2011-06-23 Kuo-Ching Chiang Method for Forming Thin Film Heat Dissipater
US20060026417A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Information Assurance Systems L.L.C. High-assurance secure boot content protection
DE102004041805A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-09 Siemens Ag Basisbandchip, Kommunikationsmodul, Leiterplatte mit Peripheriegeräten und Verfahren zur Ansteuerung solcher Peripheriegeräte
JP2006099704A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Toshiba Corp 情報処理装置および起動制御方法
US7353317B2 (en) 2004-12-28 2008-04-01 Intel Corporation Method and apparatus for implementing heterogeneous interconnects
US7548749B2 (en) * 2005-02-28 2009-06-16 Microsoft Corporation High-speed internal wireless bus
JP4569368B2 (ja) * 2005-04-26 2010-10-27 日本電気株式会社 計算機システム、メモリ初期化方法、および計算機システムのプログラム
US7890736B2 (en) * 2005-11-08 2011-02-15 St-Ericsson Sa Control device with flag registers for synchronization of communications between cores
KR101275752B1 (ko) 2005-12-06 2013-06-17 삼성전자주식회사 메모리 시스템 및 그것의 부팅 방법
JP2007157150A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Samsung Electronics Co Ltd メモリシステム及びそれを含むメモリ処理方法
US7717350B2 (en) * 2006-06-30 2010-05-18 Advanced Micro Devices, Inc. Portable computing platform having multiple operating modes and heterogeneous processors
WO2008026165A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Nxp B.V. Multi-core device with optimized memory configuration
US7709861B2 (en) * 2006-09-11 2010-05-04 Agere Systems Inc. Systems and methods for supporting a subset of multiple interface types in a semiconductor device
US7882379B2 (en) * 2006-09-22 2011-02-01 Sony Computer Entertainment Inc. Power consumption reduction in a multiprocessor system
JP4976817B2 (ja) * 2006-11-06 2012-07-18 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド プログラム処理装置及びプログラム処理方法
US20080155296A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Fujitsu Limited Apparatus for controlling clock signals to processor circuit
CA2617552A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-09 Sr Telecom Inc. Redundant wireless base station
JP4785142B2 (ja) 2007-01-31 2011-10-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 データ処理装置
US7827515B2 (en) * 2007-03-15 2010-11-02 Oracle America, Inc. Package designs for fully functional and partially functional chips
CN101543061A (zh) * 2007-07-18 2009-09-23 松下电器产业株式会社 图像声音处理装置及其待机和恢复方法
JP5111191B2 (ja) * 2008-03-27 2012-12-26 ルネサスエレクトロニクス株式会社 データ処理装置、画像符号化復号装置、データ処理システム及び画像処理装置
JP2010003151A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Renesas Technology Corp データ処理装置
US7827336B2 (en) * 2008-11-10 2010-11-02 Freescale Semiconductor, Inc. Technique for interconnecting integrated circuits
JPWO2010073444A1 (ja) * 2008-12-24 2012-05-31 パナソニック株式会社 バスコントローラ及び初期ブートプログラムのパッチ方法
EP2228730A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 ST-Ericsson SA Elektronisches Gerät mit Funktionalität zur externen Datenübermittlung
KR20100121215A (ko) * 2009-05-08 2010-11-17 삼성전자주식회사 반도체 장치, 및 상기 반도체 장치의 os 이미지 라이트 방법
CN101697198B (zh) * 2009-10-28 2011-07-27 浪潮电子信息产业股份有限公司 一种动态调整单一计算机***内活动处理器数量的方法
JP5441216B2 (ja) * 2010-02-24 2014-03-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びデータ処理システム
US9058191B2 (en) * 2010-03-22 2015-06-16 Qualcomm Incorporated Direct transfer of executable software image to memory allocated by target processor based on transferred image header
US8838949B2 (en) 2010-03-22 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Direct scatter loading of executable software image from a primary processor to one or more secondary processor in a multi-processor system
DE102010034991A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Abb Ag Installationsgerät mit universeller Datenkoppelung in der Gebäudesystemtechnik und Anordnungen mit derart ausgebildeten Installationsgeräten
KR101691091B1 (ko) 2010-11-08 2016-12-30 삼성전자주식회사 컴퓨팅 시스템 및 그것의 하이버네이션 방법
EP2671228B1 (de) 2011-02-01 2022-04-13 3M Innovative Properties Company Passive schnittstelle für eine elektronische speichervorrichtung
US9679869B2 (en) 2011-09-02 2017-06-13 Skyworks Solutions, Inc. Transmission line for high performance radio frequency applications
US8791719B2 (en) * 2011-10-24 2014-07-29 Skyworks Solutions, Inc. Dual mode power amplifier control interface with a two-mode general purpose input/output interface
KR101680511B1 (ko) 2012-06-14 2016-11-28 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 계조를 갖는 쌍극성 트랜지스터 및 관련된 시스템, 장치, 및 방법을 포함하는 전력 증폭기 모듈
JP5949330B2 (ja) * 2012-08-29 2016-07-06 株式会社リコー 情報処理装置、情報処理方法
CN103399828B (zh) * 2013-07-23 2015-12-23 杭州华三通信技术有限公司 基于主备存储器的启动切换控制装置和方法
CN104462010B (zh) * 2013-09-13 2018-08-31 联想(北京)有限公司 一种电子设备及状态控制方法
WO2015060576A1 (ko) * 2013-10-25 2015-04-30 주식회사 엘지화학 적은 수의 절연소자를 사용하여 2차 보호 신호 및 진단 신호를 전송할 수 있는 배터리 관리 시스템
CN103885908B (zh) * 2014-03-04 2017-01-25 中国科学院计算技术研究所 一种基于外部设备可访问寄存器的数据传输***及其方法
JP6421452B2 (ja) * 2014-05-20 2018-11-14 ブラザー工業株式会社 コピー機、コピー機のためのコンピュータプログラム、及び、コピー機によって実行される方法
KR101598771B1 (ko) * 2014-06-11 2016-03-02 주식회사 슈프리마에이치큐 얼굴 인식 생체 인증 방법 및 장치
JP6570227B2 (ja) * 2014-08-28 2019-09-04 キヤノン株式会社 メインシステムおよびサブシステムを備える情報処理装置
JP6394291B2 (ja) * 2014-11-05 2018-09-26 株式会社デンソー 電子制御装置およびメモリ書換方法
CN105611409B (zh) * 2016-01-04 2019-12-27 京东方科技集团股份有限公司 一种广告机控制***及其控制方法和广告机
US10664276B2 (en) 2016-09-28 2020-05-26 International Business Machines Corporation Remote command invocation using a register for storing a command and an attention bit indicating command has been issued
DE102017212252A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erstprogrammierung eines Nebenrechners
CN107832244B (zh) * 2017-10-18 2020-10-20 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 一种安全计算机的处理器***
US10839641B2 (en) 2018-02-27 2020-11-17 Stanley P. Dabrowski Method and apparatus for modifying gaming machines to provide supplemental or modified functionality
JP7243732B2 (ja) * 2018-09-14 2023-03-22 株式会社ソシオネクスト 動画像符号化方法及び動画像符号化装置
US11112849B2 (en) * 2018-10-26 2021-09-07 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for selectable high performance or low power processor system
US11113072B2 (en) * 2019-08-02 2021-09-07 Arista Networks, Inc. Boot personality for network device
WO2021117646A1 (ja) * 2019-12-12 2021-06-17 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 通信装置および通信システム
CN112035398B (zh) * 2020-08-25 2023-10-24 青岛信芯微电子科技股份有限公司 一种***级芯片SoC及适用于SoC的数据处理方法
CN112835826A (zh) * 2021-03-04 2021-05-25 深圳市广和通无线股份有限公司 一种通信方法、装置、设备及可读存储介质

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57174701A (en) * 1981-04-20 1982-10-27 Hitachi Ltd Decentralized controlling system
JPS5839341A (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 Toshiba Corp デ−タベ−スマネジメントシステムにおけるデ−タのアクセス制御方法及び装置
JPH0644776B2 (ja) 1986-11-19 1994-06-08 富士通株式会社 回線制御装置
JPS63148364A (ja) 1986-12-12 1988-06-21 Oki Electric Ind Co Ltd 共有メモリアクセス方式
JP2664777B2 (ja) * 1989-08-02 1997-10-22 株式会社日立製作所 機能拡張方式
JPH05346864A (ja) 1991-02-15 1993-12-27 Fujitsu Ltd 情報処理装置の障害処理方式
JPH04276838A (ja) 1991-03-04 1992-10-01 Toshiba Corp メモリ内蔵cpu装置
WO1993000628A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Ast Research, Inc. Multiprocessor distributed initialization and self-test system
JPH0534684A (ja) 1991-07-30 1993-02-12 Sharp Corp 投影型画像表示装置
JPH05151075A (ja) * 1991-11-28 1993-06-18 Oki Electric Ind Co Ltd メモリ保護装置
JP3058986B2 (ja) 1992-04-02 2000-07-04 ダイヤセミコンシステムズ株式会社 コンピュータシステムの節電制御装置
US5742760A (en) * 1992-05-12 1998-04-21 Compaq Computer Corporation Network packet switch using shared memory for repeating and bridging packets at media rate
JPH06139063A (ja) 1992-10-23 1994-05-20 Nec Corp ファームウェア書き換え方式
JP2556268B2 (ja) * 1993-07-20 1996-11-20 日本電気株式会社 プログラムダウンロード方式
US8509260B2 (en) * 1993-08-31 2013-08-13 Broadcom Corporation Modular, portable data processing terminal for use in a communication network
JPH0837546A (ja) 1993-11-18 1996-02-06 Dsp Telecommun Ltd 個人用デジタル携帯電話(pdc)用ベースバンドプロセッサ及び位相変調された信号を復調する方法
IL107656A (en) * 1993-11-18 1996-11-14 Dsp Telecomm Ltd Demodulator
JPH08101609A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5481186A (en) * 1994-10-03 1996-01-02 At&T Corp. Method and apparatus for integrated testing of a system containing digital and radio frequency circuits
JPH09128323A (ja) 1995-08-31 1997-05-16 Seiko Epson Corp 情報処理装置および情報処理装置の制御方法
JP3799642B2 (ja) 1996-01-10 2006-07-19 ソニー株式会社 通信端末のソフトウェア更新システム、通信端末及び通信管理センタ
US5822553A (en) * 1996-03-13 1998-10-13 Diamond Multimedia Systems, Inc. Multiple parallel digital data stream channel controller architecture
US6370546B1 (en) * 1996-04-08 2002-04-09 Sony Corporation First information processing device directly accessing, updating second information process device and vice versa via transmission bus management authority
US5805882A (en) * 1996-07-19 1998-09-08 Compaq Computer Corporation Computer system and method for replacing obsolete or corrupt boot code contained within reprogrammable memory with new boot code supplied from an external source through a data port
US5991817A (en) * 1996-09-06 1999-11-23 Cisco Systems, Inc. Apparatus and method for a network router
TW382670B (en) * 1996-11-21 2000-02-21 Hitachi Ltd Low power processor
US5768289A (en) * 1997-05-22 1998-06-16 Intel Corporation Dynamically controlling the number of boundary-scan cells in a boundary-scan path
JP3070527B2 (ja) * 1997-06-10 2000-07-31 日本電気株式会社 無線携帯端末
US6067595A (en) * 1997-09-23 2000-05-23 Icore Technologies, Inc. Method and apparatus for enabling high-performance intelligent I/O subsystems using multi-port memories
JP3826517B2 (ja) * 1997-10-27 2006-09-27 ソニー株式会社 画像処理装置
US6675233B1 (en) * 1998-03-26 2004-01-06 O2 Micro International Limited Audio controller for portable electronic devices
US6163828A (en) * 1998-05-22 2000-12-19 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus for providing multi-processor access to shared memory
US6260166B1 (en) * 1998-06-01 2001-07-10 Compaq Computer Corporation Observability register architecture for efficient production test and debug
JP2000010702A (ja) * 1998-06-23 2000-01-14 Pioneer Electron Corp 画面表示メニューの選択方法および装置
FI982194A0 (fi) * 1998-10-09 1998-10-09 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä kahden tai useamman käyttöjärjestelmän/käyttöliittymän asentamiseksi elektroniikkalaitteeseen sekä elektroniikkalaite
JP3450722B2 (ja) * 1998-10-27 2003-09-29 キヤノン株式会社 電子機器及びその電力消費削減方法、記録装置及びその電力消費削減方法
JP2000164796A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Nec Corp マルチチップモジュール
JP3623379B2 (ja) * 1998-12-01 2005-02-23 富士通株式会社 マイクロプロセッサ
JP3895071B2 (ja) * 1999-03-12 2007-03-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション バス・ブリッジ回路、情報処理システム、及びカードバス・コントローラ
JP2000298585A (ja) 1999-04-13 2000-10-24 Seiko Epson Corp Rom書換えシステム及びrom書換え方法
US6738845B1 (en) 1999-11-05 2004-05-18 Analog Devices, Inc. Bus architecture and shared bus arbitration method for a communication device
US6501999B1 (en) * 1999-12-22 2002-12-31 Intel Corporation Multi-processor mobile computer system having one processor integrated with a chipset
US6907264B1 (en) * 2000-08-09 2005-06-14 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus for modularization of real time and task oriented features in wireless communications
JP2002091636A (ja) * 2000-09-20 2002-03-29 Seiko Epson Corp 情報処理装置
US6802018B2 (en) * 2000-12-27 2004-10-05 Intel Corporation Method and apparatus to directly access a peripheral device when central processor operations are suspended
US20020124125A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-05 David Bormann Method and apparatus to permit a peripheral device to become the default system bus master
CN1818894B (zh) * 2001-01-31 2013-07-31 株式会社日立制作所 数据处理***和数据处理器
JP4974202B2 (ja) * 2001-09-19 2012-07-11 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
US6925510B2 (en) * 2002-02-22 2005-08-02 Winbond Electronics, Corp. Peripheral or memory device having a combined ISA bus and LPC bus
JP5151075B2 (ja) 2005-06-21 2013-02-27 ソニー株式会社 画像処理装置及び画像処理方法、撮像装置、並びにコンピュータ・プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE60132817D1 (de) 2008-03-27
CN1932788A (zh) 2007-03-21
JP2005115964A (ja) 2005-04-28
KR100995719B1 (ko) 2010-11-19
KR20030084912A (ko) 2003-11-01
KR20100058680A (ko) 2010-06-03
US7725616B2 (en) 2010-05-25
KR100994003B1 (ko) 2010-11-11
JP2005122759A (ja) 2005-05-12
KR20090057332A (ko) 2009-06-04
KR101046876B1 (ko) 2011-07-05
CN1936876A (zh) 2007-03-28
JPWO2002061591A1 (ja) 2004-06-03
US20090235007A1 (en) 2009-09-17
EP1359510A1 (de) 2003-11-05
JP2010009612A (ja) 2010-01-14
JP2011154685A (ja) 2011-08-11
CN1818894B (zh) 2013-07-31
CN1932788B (zh) 2012-07-18
KR20080071627A (ko) 2008-08-04
EP1679590A1 (de) 2006-07-12
JP2008269626A (ja) 2008-11-06
US20120290743A1 (en) 2012-11-15
JP4822472B2 (ja) 2011-11-24
TW594484B (en) 2004-06-21
US20150253832A1 (en) 2015-09-10
CN1818894A (zh) 2006-08-16
US8595388B2 (en) 2013-11-26
JP2010146579A (ja) 2010-07-01
US7975077B2 (en) 2011-07-05
DE60144303D1 (de) 2011-05-05
KR100923370B1 (ko) 2009-10-23
KR100946831B1 (ko) 2010-03-09
US7401163B2 (en) 2008-07-15
US7401165B2 (en) 2008-07-15
US8244926B2 (en) 2012-08-14
US20140325093A1 (en) 2014-10-30
JP3896372B2 (ja) 2007-03-22
JP2008269627A (ja) 2008-11-06
EP1359510B1 (de) 2008-02-13
CN1251105C (zh) 2006-04-12
CN1936876B (zh) 2010-11-03
US8812750B2 (en) 2014-08-19
JP4822465B2 (ja) 2011-11-24
CN1488103A (zh) 2004-04-07
EP1359510A4 (de) 2005-01-12
US9069911B2 (en) 2015-06-30
US20110131349A1 (en) 2011-06-02
US20050273526A1 (en) 2005-12-08
EP1679590B1 (de) 2011-03-23
US20080250187A1 (en) 2008-10-09
KR20090057476A (ko) 2009-06-05
US20140053010A1 (en) 2014-02-20
WO2002061591A1 (en) 2002-08-08
US20040064746A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132817T2 (de) Datenverarbeitungssystem und datenprozessor
DE69432514T2 (de) Leistungssteuerung in einem Computersystem
DE102008064368B4 (de) Wenigstens teilweise auf einem Leistungszustand eines integrierten Schaltkreises basierende Versorgungsspannungssteuerung
DE102013104198A1 (de) Multi-CPU-System und Computersystem mit demselben
DE3808168C2 (de) Digitalrechner mit steckbarer erweiterungskarte
EP0952520B1 (de) Vorrichtung zur fehlertoleranten Ausführung von Programmen
DE60017775T2 (de) Architektur und system von einem generischen und seriellen port
DE69433130T2 (de) Rechnersystem mit verändertem lokalen Datenbus
DE3311880A1 (de) Steuerung fuer multiprozessor-system
DE4201133C2 (de) Mikrocomputersystem mit Stromspareinrichtung
DE2556624C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur asynchronen Datenübertragung
DE2523372B2 (de) Eingabe-ZAusgabe-Anschlußsteuereinrichtung
DE69726780T2 (de) Einchip-Mikrorechner mit Speichersteuerung
DE602005006023T2 (de) Dual-mode Mobilendgerät mit Modusschaltkreis
DE69921880T2 (de) Chipkarte mit einer Steuereinheit zur Speicherinhaltsübertragung und Methode zur Datenspeicherung in einer Chipkarte
DE3515802A1 (de) Anordnung zur schnellen erzeugung von grossen pruefdatenwortmengen in einer pruefeinrichtung
DE19842879C2 (de) Mikrocomputer
DE19950255B4 (de) Mikroprozessor
DE112010002550T5 (de) System und Verfahren zur sequenziellen Stromverteilung unter einem Modul odermehreren Modulen
DE69034165T2 (de) Mikroprozessor mit einer Vielzahl von Buskonfigurationen
DE102005008778B4 (de) System und Verfahren zum Verändern einer Buskonfiguration
DE4206079A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und datenleseverfahren hierfuer
DE4122831C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE19742673C2 (de) Ein-Ausgabepufferspeicherschaltung, durch die die für Ein- und Ausgabepufferoperationen erforderlichen Datentransferoperationen minimiert werden können
DE2831066C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NISHIMOTO, JUNICHI, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-858, JP

Inventor name: NAKAZAWA, TAKUICHIRO, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-8, JP

Inventor name: YAMADA, KOJI, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-8588, JP

Inventor name: HATTORI, TOSHIHIRO, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-858, JP

8364 No opposition during term of opposition