DE4038458C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4038458C2
DE4038458C2 DE4038458A DE4038458A DE4038458C2 DE 4038458 C2 DE4038458 C2 DE 4038458C2 DE 4038458 A DE4038458 A DE 4038458A DE 4038458 A DE4038458 A DE 4038458A DE 4038458 C2 DE4038458 C2 DE 4038458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
aromatic
extraction
supercritical
aromatics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4038458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038458A1 (de
Inventor
Nils 2085 Quickborn De Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUDAPETROL MINERALOELERZEUGNISSE NILS HANSEN KG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
TUDAPETROL MINERALOELERZEUGNISSE NILS HANSEN KG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUDAPETROL MINERALOELERZEUGNISSE NILS HANSEN KG 2000 HAMBURG DE filed Critical TUDAPETROL MINERALOELERZEUGNISSE NILS HANSEN KG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE4038458A priority Critical patent/DE4038458A1/de
Priority to DE59104605T priority patent/DE59104605D1/de
Priority to EP91120570A priority patent/EP0489371B1/de
Priority to AT91120570T priority patent/ATE118524T1/de
Priority to DK91120570.6T priority patent/DK0489371T3/da
Priority to ES91120570T priority patent/ES2069180T3/es
Publication of DE4038458A1 publication Critical patent/DE4038458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038458C2 publication Critical patent/DE4038458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige Kohlenwasserstoffgemische, im folgenden als KW-Mischungen abgekürzt, mit einem hohen Anteil an ein- und zweikernigen Aromaten.
Bei der fraktionierten Destillation von Rohöl verbleibt nach­ dem Destillieren der Heizölfraktionen ein Rückstand, der neben Bitumen und Wachs sogenannte Schweröle enthält, die einen Siedebereich von über 350°C aufweisen. Diese Schwer­ öle werden in der Regel in einer Solvent-Raffination weiter­ verarbeitet, wobei als Lösungsmittel überwiegend Furfurol oder flüssiges Schwefeldioxid eingesetzt werden. Bei der Solvent-Raffination erhält man ein Solvent-Raffinat, das in der Regel zu Spindel- oder Schmierölen weiterverarbeitet wird sowie einen Extrakt, der in dem jeweils verwendeten Lösungsmittel gelöst ist. Durch geeignete Änderung von Druck und Temperatur kann man den Extrakt vom Lösungsmittel trennen; diese Extrakte werden in der Fachsprache als Aromatenextrakte bezeichnet.
Gemische mit einem hohen Anteil an Aromaten lassen sich aber nicht nur bei der direkten Aufbereitung des Rohöles gewinnen, sondern fallen auch als Nebenprodukte bei der katalytischen Reformierung von straightrun-Benzinfraktionen mit anschließender Aromatenextraktion aus dem Reformat an sowie bei der Herstellung von Pyrolysebenzin und Ölver­ gasungsbenzin, die bei der Erzeugung von Ethylen oder Synthesegas oder Stadtgas aus Erdölfraktionen in erheblichen Mengen als Nebenprodukte vorliegen. Auch aus dem Crackteer, also einem Rückstand von katalytischem und thermischen Cracken, können aromatenreiche Extrakte gewonnen werden.
Diese Aromatenextrakte enthalten bis über 40% aromatische Bestandteile, bei denen zwar Verbindungen mit ein oder zwei aromatischen Ringen überwiegen, bei denen aber auch viel­ kernige Verbindungen, und zwar insbesondere solche mit vier bis sieben oder mehr Ringen vorkommen. Die Aromaten­ extrakte werden beispielsweise in der Druckfarbenindustrie als Bestandteil für Druckfarben und als Weichmacher bei der Gummi- und Kautschukverarbeitung verwendet. Für diese Anwendungszwecke ist der hohe Aromatengehalt ausschlag­ gebend; bei einem geringen Aromaten- und einem zu hohen Paraffingehalt solcher Zusätze verschlechtert sich die Verträglichkeit bei der Druckfarbenherstellung mit den verwendeten Harzen und Rußen und in der Kautschukindustrie führt ein verringerten Aromatengehalt zur Gefahr des Aus­ schwitzens des Weichmacheröles aus der Gummi- und Kautschuk­ mischung während der Vulkanisation.
Ein relativ hoher Aromatengehalt wird daher von der Industrie für diese Extrakte gefordert, da sonst ihre technische Anwendbarkeit beschränkt ist. Auf der anderen Seite haben aber in jüngerer Zeit durchgeführte Unter­ suchungen ergeben, daß die Aromatenextrakte auch einen überraschend hohen Anteil an polycyklischen Verbindungen enthalten können; im Schnitt kann etwa mit 3% Polycyklen gerechnet werden. Der Gehalt kann aber auch, je nach Herkunft des Ursprungsmaterials auf 40 bis 50% ansteigen.
Unter polycyklischen Aromaten (englisch polycyclic aromatic hydrocarbons, abgekürzt PAH) versteht man aromatische Kohlen­ wasserstoffe mit mehreren kondensierten Ringsystemen; im nachfolgenden werden unter PAH Polyzyklen mit mindestens vier Ringsystemen und insbesondere solche mit vier bis sieben Ringsystemen verstanden. PAHs haben sich zu einem großen Teil als Cancerogene oder zumindest Cocancerogene herausgestellt. Als klassische cancerogene Substanzen gelten beispielsweise Benzo(a)pyren, Benzofluoranthene (b, j, k) und Benzo(a)­ anthrazen. Die cancerogenen Eigenschaften dieser Verbindungen scheinen an die Anwesenheit sogenannter Bay-Regionen geknüpft zu sein, ausführlichere Untersuchungen liegen von Lowe et al in Accounts Chem. Res. 17 (1984), 332 ff., vor. Es ist aber auch bekannt, daß PAHs nicht nur Cancerogene sind, sondern daß sie auch mutagene Effekte auslösen können und außerdem teilweise phototoxisch sind. Die Verwendung von Aromatenextrakten ist daher zunehmend kritisiert worden; seit dem 01.11.1990 sind diese Substanzen in der BRD kennzeichnungspflichtig.
Es ist bereits versucht worden, die Aromatenextrakte durch andere Kohlenwasserstoffe zu ersetzen, aber wie bereits ausgeführt, haben sich Ersatzöle mit einem geringe­ ren Aromatengehalt nicht bewährt. Erfolgreiche Substitute sind bislang nur die in der DE-PS 39 38 620 beschriebenen Kohlenwasserstoffmischungen aus bestimmten Mineralölschnit­ ten und Inden-Cumaronharzen, die als im wesentlichen PAH-frei angesehen werden könnten. Allerdings sind derartige Produkte aufgrund ihrer Herstellung teurer als die bisher verwendeten Sumpfdestillate und Extrakte, die außerordent­ lich preisgünstig waren. Bei den in der Gummi- bzw. Kautschukindustrie und in der Druckfarbenindustrie benötigten großen Mengen an Extrakten bildet bereits ein geringer Preisunterschied einen wichtigen Faktor; andererseits führt die Kennzeichnungspflicht für PAH-haltige Aromatenextrakte zu einer deutlichen Verunsicherung bei den Verarbeitern und Abnehmern.
Es besteht daher noch ein Bedarf an flüssigen Kohlenwasser­ stoffgemischen überwiegend naphthenisch-aromatischen Charakters, die einen hohen Aromatengehalt an ein- oder zweikernigen Aromaten und einen äußerst niedrigen PAH- Gehalt aufweisen.
Erfindungsgemäß werden nunmehr aus Aromatenextrakten gewonnene naphthenisch-aromatische Kohlenwasserstoffge­ mische vorgeschlagen, die einen Gehalt an ein- oder zweikernigen Aromaten in Mengen von 20 bis 40 Gew.-% und einen Gehalt an polycyklischen Aromaten von unter 0,03 Gew.-% aufweisen.
Die erfindungsgemäß beanspruchten KW-Mischungen können durch Extraktion der üblicherweise verwendeten Aromaten­ extrakte mittels überkritischer Gase hergestellt werden. Die Stofftrennung unter Verwendung von Gasen als Lösungs­ mittel wird in steigendem Maße angewendet, da die Dichte von Gasen in der Nähe der kritischen Temperatur bei annähernd kritischem Druck Werte annimmt, die mit denen von Flüssigkeiten vergleichbar sind. Gase im überkritischen Zustand und Flüssigkeiten in dem unterkritischen Bereich nahe der kritischen Temperatur haben daher wesentliche Eigenschaften eines Lösungsmittels und können zur Stoff­ trennung verwendet werden. Einzelheiten über Extraktions­ verfahren mit überkritischen Gasen können beispielsweise der Veröffentlichung von Penninger et al in "Supercritical fluid technology", Elsevier, Amsterdam, 1985, entnommen werden. Die Verwendung von überkritischen Gasen, insbeson­ dere überkritischem CO2 ist auch bereits in der Erdölchemie eingeführt; so ist beispielsweise von G. Brunner die Gasextraktion von ölschiefer in "Preprint Symp. High Pressure Chemical Engineering", Erlangen, 1984, 311 bis 316, beschrieben worden oder die Verwendung von überkritischem CO2 von Ikematsu et al in EP 00 86 576 zum Entasphaltieren von Kohlenwassterstoffen oder von Siegfried et al in EP 02 41 636 die Verwendung von super­ kritischem CO2 zur Abtrennung von Phenolen und Basen aus Steinkohlenteerölen. Die Auftrennung von Inhaltsstof­ fen aus Kohle- und Erdölpechen nach vorangegangener Reinigung durch überkritische Extraktion mit CO2 wird von D. Cagniant et al in Erdöl, Erdgas, Kohle 106, Heft 9, 1990, Seite 350 bis 355 beschrieben.
Trotz der Kenntnis, daß man prinzipiell superkritische Gase zur Extraktion von Ölfraktionen einsetzen kann, war es überraschend, daß sich die an und für sich chemisch nahe verwandten und auch in ihren physikalischen Daten zum Teil überschneidenden cyklischen Aromaten auf diese Weise hervorragend trennen lassen. Aromatenextrakte verschiedener Herkunft werden mittels überkritischer Gase in zwei Phasen getrennt, wobei sich eine PAH-reiche Phase bildet, deren Lösungsvermögen in den verwendeten überkritischen Gasen relativ gering ist. Die andere Phase umfaßt im wesentlichen Paraffine, Naphthene und Aromaten mit ein oder zwei Ringen, für die das verwendete überkritische Gas ein gutes selektives Lösungsmittel ist. In dieser ersten Stufe kann reines CO2 als überkri­ tisches Gas oder eine Mischung von CO2 und Propan im Mischungsverhältnis von 20 bis 100 Gew.-% CO2 und 0 bis 80 Gew.-% Propan eingesetzt werden. Der Druck beträgt 100 bis 400 bar bei einer Temperatur von 50 bis 150°C.
Es hat sich herausgestellt, daß an die erste Stufe der Trennung vorzugsweise noch eine zweite Stufe angeschlos­ sen wird, um eine weitere Trennung der PAH-haltigen Phase vorzunehmen. Bei dieser zweiten Phase besteht das überkritische Gas aus 50 bis 100 Gew.-% Kohlendioxid, 0 bis 50 Gew.-% Propan und 1 bis 15 Gew.-% Ethanol, da sich durch Zugabe von Schleppmitteln wie Ethanol die Verteilungsfaktoren von Stoffen zwischen den Phasen beeinflussen lassen, wie bereits Brunner in "Fluid phase equilibrium" (1983), S. 289 bis 398, gezeigt hat. Die Extraktion wird im Gegensatz zur ersten Stufe bei einer Temperatur von 30 bis 130°C bei einem Druck von 250 bis 350 bar durchgeführt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Aromatenextrakte verschiedener Provenienz so verarbeiten, so daß im Ergebnis der PAH- Gehalt unter 0,005% im Endprodukt liegt. Druck, Tempera­ tur und die Zusammensetzung des verwendeten überkritischen Gases variieren in Abhängigkeit von dem eingesetzten Ausgangsmaterial, wobei bei einem Gehalt an höher sieden­ den Aromaten der Anteil am Propan der Gasmischung erhöht wird, da die kritische Temperatur von CO2-Propanmischungen mit steigendem Propananteil gradlinig bis zur kritischen Temperatur des Propans selbst ansteigt. Außerdem ist bekannt, daß auch komprimierte Gase Stoffgemische nach den Molmassen oder der Flüchtigkeit der Substanzen auftren­ nen oder daß polare Stoffe mit steigender Polarität schlechter gelöst werden, so daß sich der für die jeweili­ ge Extraktion notwendige Druck je nach Zusammensetzung des Ausgangsmaterials variieren läßt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des Fließschemas in Abb. 1 näher erläutert. Der Aromatenextrakt, also das Edukt E wird mit einer ersten Trennstufe zugeführt, wobei es vor der Zuführung bereits mit der in der zweiten Stufe an PAH-Verbindungen reduzierten Fraktion P2 vermischt werden kann. Der ersten Trennstufe wird die überkritische Gasmischung GM1 zugeführt; bei folgender Phasentrennung kann als "Sumpf" der ersten Stufe das Produkt 1 als PAH-angereicherte Fraktion abgezogen und am Kopf das erwünschte Endprodukt als PAH-freie Fraktion P abgenommen werden. Das Produkt P1 wird zusammen mit der überkritischen Gasmischung GM2 in eine zweite Trennstufe überführt, aus der sich nach Phasentrennung ein an PAH-reduziertes Produkt als Fraktion P2 nehmen läßt, die zur Stufe 1 zurückgeführt und mit dem Edukt vermischt wird. Die an PAH-angereicherte Fraktion P3 wird in der zweiten Stufe entnommen und besteht zu über 90% aus PAH.
Das gewünschte Endprodukt P ist eine Fraktion, die einen hohen Gehalt an ein- oder zweikernigen Aromaten, meist 20 bis über 40%, und einen äußerst niedrigen PAH-Gehalt von etwa unter 0,03% aufweist, bestimmt nach dem Verfahren von Prof. Grimmer, veröffentlicht in "Fresenius, Analytische Chemie", 1983, Band 3114, S. 29 bis 36. Demgegenüber besteht die Fraktion P3 fast ausschließlich aus polycyk­ lischen Aromaten, die als hochgradig cancerogen anzusehen sind. Es muß daher vermieden werden, daß dieses Produkt in die Umwelt gelangt. Aus diesen Gründen wird diese Fraktion durch Behandlung mit überkritischem Wasser entsorgt, mit dem die polycyklischen Kohlenwasserstoffe bei erhöhter Temperatur in Kohlendioxid und Wasser ge­ spalten werden.

Claims (7)

1. Aus Aromatenextrakten gewonnene überwiegend naphthenisch- aromatische Kohlenwasserstoffgemische mit einem Gehalt an ein- oder zweikernigen Aromaten in Mengen von 20 bis 40 Gew.-% und mit einem Gehalt an polycyklischen Aromaten von unter 0,03 Gew.-%.
2. Verfahren zur Herstellung der Kohlenwasserstoffgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aromatenextrakte einer Extraktion mit überkritischen Gasen unterzogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion zweistufig durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in der ersten Stufe mit CO2, gegebenenfalls unter Zusatz von Propan und in der zweiten Stufe mit CO2, ge­ gebenenfalls unter Zusatz von Propan und/oder Ethanol durch­ geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in der ersten Stufe bei einem Druck zwischen 100 bis 400 bar und einer Temperatur von 50 bis 150°C durch­ geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in der zweiten Stufe bei 250 bis 350 bar und einer Temperatur von 30 bis 130°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die polycyklischen Aromaten enthaltende Fraktion der zweiten Stufe einer weiteren Behandlung mit überkritischem Wasser unterzogen wird.
DE4038458A 1990-12-03 1990-12-03 Fluessige kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen aromatenanteilen Granted DE4038458A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038458A DE4038458A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Fluessige kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen aromatenanteilen
DE59104605T DE59104605D1 (de) 1990-12-03 1991-11-29 Flüssige Kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen Aromatenanteilen.
EP91120570A EP0489371B1 (de) 1990-12-03 1991-11-29 Flüssige Kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen Aromatenanteilen
AT91120570T ATE118524T1 (de) 1990-12-03 1991-11-29 Flüssige kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen aromatenanteilen.
DK91120570.6T DK0489371T3 (da) 1990-12-03 1991-11-29 Flydende carbonhydridblandinger med store en- og tokernede aromatandele
ES91120570T ES2069180T3 (es) 1990-12-03 1991-11-29 Mezclas liquidas de hidrocarburos con elevadas fracciones aromaticas mono y biciclicas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038458A DE4038458A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Fluessige kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen aromatenanteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038458A1 DE4038458A1 (de) 1992-06-04
DE4038458C2 true DE4038458C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6419444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038458A Granted DE4038458A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Fluessige kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen aromatenanteilen
DE59104605T Expired - Fee Related DE59104605D1 (de) 1990-12-03 1991-11-29 Flüssige Kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen Aromatenanteilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104605T Expired - Fee Related DE59104605D1 (de) 1990-12-03 1991-11-29 Flüssige Kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen Aromatenanteilen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0489371B1 (de)
AT (1) ATE118524T1 (de)
DE (2) DE4038458A1 (de)
DK (1) DK0489371T3 (de)
ES (1) ES2069180T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY127589A (en) 1998-01-22 2006-12-29 Japan Energy Corp Rubber process oil and production process thereof
JP4037515B2 (ja) * 1998-04-17 2008-01-23 出光興産株式会社 プロセスオイル及びその製造方法
BR112012029244B1 (pt) * 2010-05-17 2020-03-10 Pt Pura Barutama Processo para produzir tdae-1 ou tdae-2, produto tdae-1, e produto tdae-2

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350470A (en) * 1961-12-01 1967-10-31 Union Oil Co Solvent extraction
US3927136A (en) * 1974-07-05 1975-12-16 Texaco Inc Treatment of hydrocarbons
CA1207699A (en) * 1982-01-25 1986-07-15 Isao Honzyo Process for the solvent deasphalting of asphaltene- containing hydrocarbons
DE3610369A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur abtrennung von phenolen und basen aus steinkohlenteeroelen durch extraktion
DE3813636A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen
DE3930422A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Bp Oiltech Gmbh Verfahren zur herstellung von prozessoelen mit niedrigem gehalt an polycyclischen aromaten
DE3938620C1 (de) * 1989-11-21 1991-04-18 Klaus Dahleke Kg, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038458A1 (de) 1992-06-04
EP0489371A1 (de) 1992-06-10
ES2069180T3 (es) 1995-05-01
ATE118524T1 (de) 1995-03-15
DK0489371T3 (da) 1995-07-10
EP0489371B1 (de) 1995-02-15
DE59104605D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953190C2 (de)
DE69004082T2 (de) Lösungsmittel-extraktionsverfahren.
DE69030970T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Produktölen mit niedrigem Polycycloaromatengehalt
EP0232481B1 (de) Verfahren zum Fraktionieren von Steinkohlenteerpech und Verwendung der dabei erhältlichen Fraktionen
DE69100426T2 (de) Azeotrope Destillationsverfahren zur Rückgewinnung von Diamondoid-Verbindungen aus Kohlenwasserstoffströmen.
DE4038458C2 (de)
DE1545413C3 (de) Verfahren zur Flüssig-Flüssig-Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0009236A1 (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2840986A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung der bei der spaltung von kohlenwasserstoffen entstehenden ueber 200 grad siedenden kohlenwasserstoff-fraktion
DE2853366C2 (de)
DE3726449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur verwendung als blendingkomponente fuer vergaserkraftstoffe geeigneten aromatenkonzentrates
DE3539432C2 (de)
DE3235127C2 (de)
DD249916B1 (de) Verfahren zur erzeugung heller produkte und konventionell verwertbaren heizoeles aus schweren metall- und schwefelreichen erdoelrueckstaenden
WO2003089547A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von produkten der rohölfraktionierung
DE1593455A1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Mischungen aus organischen Verbindungen unter Verwendung eines selektiven,Furfural enthaltenen Loesungsmittels
US3017346A (en) Solvent extraction process using dimethyl hydrogen phosphite
DE1936034B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom
DE3331756A1 (de) Verfahren zum umwandeln einer kohlenwasserstoffcharge hoher viskositaet in eine weniger viskose kohlenwasserstoffraktion
AT226688B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalinkohlenwasserstoffen
EP0024299B1 (de) Verfahren zur Aromatengewinnung aus Pyrolysebenzin
DE891719C (de) Verfahren zum Zerlegen von OElrueckstaenden
DD232306A5 (de) Verfahren zur herstellung eines vergaser-kraftstoffes aus kohleleichtoel
DE1926085A1 (de) Verfahren zur Trennung von Pyrolysegasen
DE2638080C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee