DE2638080C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2638080C2
DE2638080C2 DE2638080A DE2638080A DE2638080C2 DE 2638080 C2 DE2638080 C2 DE 2638080C2 DE 2638080 A DE2638080 A DE 2638080A DE 2638080 A DE2638080 A DE 2638080A DE 2638080 C2 DE2638080 C2 DE 2638080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
fraction
hydrocarbon
stage
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2638080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638080A1 (de
Inventor
Johannes Dieudonne Maria Sittard Nl Verstegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke DSM NV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2638080A1 publication Critical patent/DE2638080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638080C2 publication Critical patent/DE2638080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • C07C15/46Styrene; Ring-alkylated styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/30Aromatics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Styrol aus den Reaktionsprodukten von zur Herstellung von Ethylen und Propylen dampfgecrackten Kohlenwasserstoffen, mit folgenden Stufen der Aufarbeitung der Crackprodukte:
  • 1. Abtrennen und Fraktionieren der Reaktionsprodukte in eine flüssige Bodenfraktion, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen besteht und einer dampfförmigen Kopffraktion, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen und Wasserdampf besteht,
  • 2. Kühlen dieser dampfförmigen Kopffraktion zur Bildung eines ersten Wasser/Kohlenwasserstoff-Kondensats und einer ersten unkondensierten Wasserdapf/Kohlenwasserstoff-Mischung,
  • 3. mehrstufiges Verdichten der ersten unkondensierten Mischung bis auf etwa 30 bar, wobei unmittelbar nach jedem Verdichtungsschritt die verdichteten Produkte davon gekühlt und teilweise kondensiert werden unter Bildung einer Vielzahl von zweiten Wasser/Kohlenwasserstoff-Kondensaten und einer Vielzahl von zweiten unkondensierten Wasserdampf-Kohlenwasserstoff-Mischungen, wobei diese zweiten Mischungen jeweils von einem entsprechenden zweiten Kondensat getrennt und den anschließenden stufenweisen Verdichtungsschritten unterworfen werden,
  • 4. Entfernen des Wassers aus der Vielzahl der zweiten Wasser/Kohlenwasserstoff-Kondensate unter Bildung von getrockneten Kohlenwasserstoff-Kondensaten und Leiten dieser entwässerten Kohlenwasserstoff-Kondensate zu einer Abtreibkolonne,
  • 5. Einführen des ersten Kondensats von Schritt 2. in eine Flüssigkeitstrennvorrichtung, wobei die flüssigen Kohlenwasserstoffe in ein Crackbenzin, das im wesentlichen Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen enthält und einen Endsiedepunkt zwischen 180° und 250°C aufweist, und ein schweres Crackbenzin getrennt, und diese Kohlenwasserstoffreaktionen vom damit vermischten Wasser befreit werden.
Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte von dampfgecrackten Kohlenwasserstoffen ist bekannt aus dem SRI-Report Nr. 29, August 1967, Seiten 157-231.
Die Gewinnung von Styrol aus solchen Kohlenwasserstofffraktionen ist an sich u. a. aus den deutschen Offenlegungsschriften 20 06 863 und 21 35 622 bekannt. Gemäß den bekannten Verfahren wird aus komplexen Kohlenwasserstoffgemischen eine Xylole und Styrol enthaltende Fraktion dadurch gewonnen, daß man in einer Kolonne die leichteren Kohlenwasser­ stoffe als Kopffraktion und danach in einer zweiten Kolonne die schwereren Kohlenwasserstoffe als Sumpffraktion ausscheidet und daß man die Xylole und Styrol anschließend mittels extraktiver Destillation voneinander trennt. Es wird dem Sachverständigen klar sein, daß die vorgenannten Kolonnen zur Trennung der Xylole und der Styrolfraktion von den leichteren und schwereren Kohlenwasserstoffen auch als eine einzige Kolonne ausgeführt sein können, in der die Xylole und die Styrolfraktion als Mittellauf gewonnen werden.
Das Cracken von Kohlenwasserstoffen zur Herstellung von hauptsäch­ lich Äthylen und Propylen wird technisch in sehr großem Maßstab ausgeführt. Moderne Crackanlagen haben im allgemeinen eine Kapazität von mehreren hundert­ tausend Tonnen Äthylen im Jahr.
Die Art des zu crackenden Ausgangsmaterials, die Reaktionszeit und die Reaktionstemperatur beeinflussen die Zusammensetzung der Crackprodukte und namentlich die Äthylen- und Propylenausbeute. Wenn man von Naphtha aus­ geht, können durch thermisches Cracken bei Temperaturen von 700-900°C Äthylenausbeuten von 20-35 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, erreicht werden. Auch aus anderen Ausgangsstoffen, sowohl aus leichteren Kohlenwasser­ stoffen, z. B. Äthan oder Propan, wie aus schwereren Fraktionen, z. B. Kerosin oder Gasöl, sind bei richtiger Wahl der Prozeßbedingungen ähnliche Ausbeuten erreichbar.
Beim Cracken fällt neben Äthylen und Propylen eine Reihe anderer Kohlenwasserstoffe an, wie Methan, Äthan, Propan, Butylene und Butane, eine aus Kohlenwasserstoffen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen bestehende Fraktion mit einem Endsiedebereich von 180 bis 250°C, das sog. Crackbenzin, und eine noch schwere Fraktion, das sog. Cracköl. Daneben enthält das aus dem Cracker austretende Reaktionsgemisch noch geringe Mengen Wasserstoff. Sowohl Cracköl wie Crackbenzin enthalten im allgemeinen aromatische Verbindungen. Die Äthanmengen sind meistens derart groß, daß diese nach der Abtrennung von den übrigen Komponenten wieder in die Ofensektion zurückgeführt und nochmals gecrackt werden.
Bei den hier gemeinten Crackprozessen wird der Kohlenwasserstoff­ speisung Dampf zugeführt, um den partiellen Druck der Kohlenwasserstoffe herabzusetzen, die Verweilzeit derselben zu verringern und Kohlenbildung in den Ofenrohren infolge Reaktion von Dampf mit Kohle zu Kohlenoxiden und Wasser­ stoff zu vermeiden. Das aus den Cracköfen austretende Reaktionsgemisch, das somit auch Dampf enthält, wird rasch gekühlt, um einer Verringerung der Äthylen- und Propylenausbeuten durch sekundäre Reaktionen vorzubeugen.
Die auf Temperaturen von etwa 200°C abgeschreckten Reaktionsprodukte werden anschließend in eine Fraktionierkolonne eingeleitet, in der sie in sog. Cracköl als Sumpffraktion und in hauptsächlich leichtere Kohlenwasser­ stoffe als Kopffraktion getrennt werden. Das Cracköl enthält neben gesättig­ ten alipathischen Kohlenwasserstoffen cyclische Verbindungen, wie Naphthene und Aromate, und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Olefine, Diene, Acetylen­ derivate u. dgl. Es ist außerordentlich schwierig, eine bestimmte Komponente unmittelbar aus dem Cracköl auszuscheiden und zu raffinieren.
Bei Crackanlagen werden Temperatur und Druck in der ersten Fraktionier­ kolonne im allgemeinen so gewählt, daß die flüssige Crackölfraktion im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen besteht, während die dampfförmige Kopffraktion hauptsächlich Kohlenwasserstoffe mit weniger als 9 Kohlenstoff­ atomen umfaßt. Das Trennungsvermögen dieser Kolonne ist im allgemeinen nicht so groß, daß eine scharfe Trennung stattfindet. In der leichten Fraktion sind noch schwere Kohlenwasserstoffe vorhanden und umgekehrt. Dies ist für das Wesen der Erfindung jedoch nicht von Bedeutung. Die Kopffraktion wird in eine Kühlanlage eingeleitet, in der die darin enthaltenen Kohlenwasserstoffe und der Wasserdampf kondensieren. Anschließend wird das gekühlte Gemisch einer Trennvorrichtung zugeführt, in der Wasser und flüssige Kohlenwasserstoffe voneinander getrennt werden. Diese Trennvorrichtung ist häufig so ausgeführt, daß die flüssigen Kohlenwasserstoffe weiter in sog. schweres Crackbenzin und sog. Crackbenzin mit einem Endsiedepunkt von 180 bis 250°C getrennt werden. Wie bereits obenerwähnt wurde, vermag die erste Fraktionierkolonne meistens nicht derart scharf zu fraktionieren, daß die Kopffraktion vollkommen frei von Crackölkomponenten ist. Das schwere Crackbenzin aus der zweiten Trenn­ vorrichtung wird in die erste Fraktionierkolonne zurückgeführt. Das Wasser wird zum Cracker zurückgeführt, in den es wieder als Dampf eingeleitet wird. Neben den flüssigen Fraktionen fällt aus der Trennvorrichtung eine gasförmige Fraktion an, die neben Äthylen und Propylen u. a. auch Wasserdampf und dampfförmige Crackbenzinkomponenten enthält.
Die dampf- und gasförmigen Produkte aus der obengenannten Trennvorrichtung werden in einem mehrstufigen Verdichter auf etwa 30 at komprimiert. Mittlerweile wird, oft nach jeder Kompressionsstufe, gekühlt, um die Kompressionswärme und die Kondensationswärme der beim erhöhten Druck kondensierenden Komponenten abzulassen. Vor allem nach der ersten und zweiten Verdichtungsstufe (bis etwa 5 at) fällt ein Kondensat an, das verhältnismäßig viele Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält. In den nächsten Stufen wird das Crack­ gas, das hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht und außerdem noch Wasserdampf enthält, weiter komprimiert. Aus dem in der letzten Stufe erhaltenen verdichteten Gas, das reich an Kohlenwasser­ stoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wird hauptsächlich Äthylen gewonnen. Auch kann man aus diesem Gas Propylen und Butylen gewinnen.
Es war bisher üblich, die zuerst erhaltene Crackbenzinfraktion, (also die Fraktion, die nach Kühlung und Ausscheidung der Kopffraktion aus der ersten Fraktionierkolonne erhalten wird) mit den Kondensaten der einzelnen Verdichtungsstufen zu vermischen. Das auf diese Weise erhaltene Crackbenzin enthält im allgemeinen verhältnismäßig viele Aromate und wird daher oft mit Motorbenzin zur Erhöhung des Octangehalts desselben vermischt. Obwohl der Aromatgehalt für Motorbenzin hoch ist, ist dies für die Gewinnung von reinen Aromaten, namentlich von Styrol, doch noch niedrig; dadurch ist besonders die Gewinnung von Styrol, zum Beispiel gemäß den in den nieder­ ländischen Patenanmeldungen 70 01 959 und 71 09 804 beschriebenen Verfahren, in wirtschaftlicher Hinsicht wenig attraktiv.
Das Kondensat der dritten und folgenden Verdichtungsstufen sowie das Kondensat des gekühlten Endgases enthalten nachweislich kein oder kaum Styrol oder andere aromatische Verbindungen mit 8 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Styrol aus einer Crackbenzinfraktion, welche aus einer Trennvorrichtung erhalten wird, in die die gekühlten Kopfprodukte einer Fraktionierkolonne eingeleitet sind, in der das abgeschreckte Reaktionsgemisch aus der Crackanlage in sog. Cracköl, d. h. hauptsächlich in Kohlenwasserstoffe mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen, als Sumpffraktion und in Crackbenzin, d. h. im wesentlichen in Kohlenwasser­ stoffe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und leichtere Kohlenwasserstoffe, als Kopffraktion getrennt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A. das getrocknete Crackbenzin von Stufe 5. gemäß dem Oberbe­ griff, in einer Fraktionierkolonne in
    • a) eine erste Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen enthält und
    • b) eine zweite Fraktion, die im wesentlichen aus C8-Kohlen­ wasserstoffen besteht,
    • c) eine dritte Fraktion mit Kohlenwasserstoffen von mehr als 8 Kohlenstoffatomen abtrennt, und
  • B. Styrol aus der die C8-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Frak­ tion b) in an sich bekannter Weise gewinnt.
Der Styrolgehalt der vorgenannten Crackbenzinfraktion beträgt normalerweise 8-14 Gew.-%; dies ist bedeutend mehr als die 3-6 Gew.-% der bisher gewonnenen gesamten Crackbenzinfraktionen. Durch diese bedeutend höheren Styrolgehalte kann die Gewinnung von Styrol etwa gemäß den in den bereits vorgenannten Offenlegungsschriften 20 06 863 und 21 35 622 beschriebenen Verfahren auf wirtschaftliche und gar mit anderen Herstellungsverfahren für Styrol, wie der Styrolsynthese, konkurrierende Weise ausgeführt werden.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß die Kondensate der ersten und zweiten Kompressionsstufe im allgemeinen noch beachtliche Styrolmengen enthalten. Um die Gesamtausbeute an Styrol zu erhöhen, wird das aus der ersten Fraktionierkolonne gewonnene Crackbenzin deshalb vorzugsweise mit den Kondensaten der ersten und zweiten Verdichtungsstufe vermischt. In diesem Gemisch ist der Styrolgehalt im allgemeinen zwar etwas niedriger als im Crackbenzin der ersten Fraktionierkolonne, aber nicht derart, daß der Styrolgehalt in der Gesamtmenge der Crackbenzinfraktion der ersten Fraktionierkolonne und der ersten und zweiten Verdichtungsstufe wesentlich geringer wird als der Styrolgehalt der Crackbenzinfraktion der ersten Fraktionier­ kolonne. Die Styrolmengen der Kondensaten der ersten und zweiten Verdichtungs­ stufe sind häufig derart groß, daß ihre Gewinnung wirtschaftlich völlig verantwortbar ist.
Zur Verdeutlichung und Erläuterung wird die Erfindung anhand der schematischen Fig. 1 illustriert, in der der Verlauf eines Crackprozesses, wie dies bisher gewöhnlich ausgeführt wird, dargestellt wird. Es sind mehrere Ausführungsformen möglich und die genannten Temperaturen und Drücke sind nur Beispiele. In den in großtechnischem Maßstab angewandten Ausführungsformen können ziemlich große Unterschiede auftreten, obwohl das Prinzip das gleiche bleibt.
Der aus Naphtha bestehende Strom 3, dem durch 4 Dampf zugeführt wird, wird in Naphthacracker 1 eingeleitet. 2 bezeichnet einen Äthancracker, der über die Leitung 7 mit aus den Crackprodukten ausgeschiedenen Äthan gespeist wird. Die aus den Crackern 1 und 2 stammenden Crackprodukten 5 und 6 werden in sog. Abschreckkühlern abgeschreckt und anschließend als Strom 8 in die erste Fraktionierkolonne 9 eingeleitet. Am Sumpf dieser Kolonne wird ein Crackölstrom 10 abgeführt, von dem ein Teil 12 als Kühlöl in den Strom der Crackprodukte geleitet wird. Der restliche Teil 15 wird zu einer Abtreib­ kolonne 16 geführt, in der die leichten Fraktionen mittels Dampf aus dem Cracköl abgetrieben werden und aus der das Cracköl 17 abgeführt wird. Die leichten aus der Abtreibkolonne 16 abgeführten Fraktionen werden über die Leitung 18 zur Kolonne 9 zurückgeführt. Über den Kopf der Kolonne 9 wird der Strom 19 abgeführt und gekühlt; anchließend wird der gekühlte Strom 20 in eine mit der Trennvorrichtung 21 kombinierte Flüssigkeitstrennvorrichtung 21 a eingeleitet. Hier werden einerseits die flüssigen Kohlenwasserstoffe in Crackbenzin 22 und schweres Crackbenzin 23 getrennt, andererseits werden diese Kohlenwasserstofffraktionen in 21 a vom damit vermischten Wasser 24 getrennt, das in die Abtreibkolonne 25 eingeleitet wird, in der die leichten Kohlenwasserstoffe aus dem Wasser entfernt werden; das Wasser wird dann wieder als Prozeßwasser für die Herstellung von Dampf für den Cracker eingesetzt. Das trockene schwere Crackbenzin 26 wird in die erste Fraktionierkolonne zurückgeführt. Der Strom 25 a enthält neben Kohlenwasserstoffen mit 1-4 Kohlenstoffatomen auch Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 9-10 Kohlenstoffatomen und Wasserdampf. Nach einer Flüssigkeits-Dampf-Trennvorrichtung 27, in der Kondensattröpfchen abgeschieden und mit dem Strom 28 vermischt werden, erfolgt in I die erste Verdichtung bis ca. 2,8 at mit anschließender Kühlung und Ausscheidung des Kondensats (zu Strom 28). Der Strom 28 wird zur zweiten Verdichtungsstufe II geführt, anschließend gekühlt und in die Ströme 28 und 30 getrennt. Anschließend werden die Ströme 30, 31 und 32 bzw. 32 a weiter komprimiert, bis der Druck schließlich etwa 30 ata beträgt, wobei das Kondensat nach jeder anschließenden Kühlung abgeführt wird. Nach der Kühlung nach der vierten Verdichtungsstufe werden in den Kolonnen 33 und 34 Schwefelverbindungen und andere saure Verbindungen mittels Waschen aus Strom 32 entfernt. Die Kondensatströme 35, 36, 37, die aus den Kompressorstufen III, IV und V austreten, werden vereint und zusammen in die Flüssigkeitstrennvorrich­ tung 38 eingeleitet. Wasser 39 wird zu 21 a zurückgeführt. Der Benzinstrom 40 wird zur Abtreibkolonne 41 geführt, wo die Kohlenwasserstoffe mit maximal vier Kohlenstoffatomen über den Kopf abgeführt werden. Flüchtige Bestandteile werden aus der Trennvorrichtung 38 über 44 in den Strom nach der vierten Verdichtungsstufe zurückgeführt. Das Crackbenzin in Strom 28, das aus den ersten beiden Verdichtungsstufen stammt, wird ebenso wie das Crackbenzin aus der ersten Fraktionierkolonne und der zweiten Trennvorrichtung (Strom 22) in die Flüssigkeitstrennvorrichtung 21 a und dann (Strom 42) in die Abtreib­ kolonne 41 eingeleitet, in der als Sumpffraktion Crackbenzin 43 gewonnen wird. Die Kopffraktion wird zur ersten Verdichtungsstufe zurückgeführt 45. Behufs einer guten Trennung ist Kolonne 41 mit einem Rücklaufsystem 46 versehen.
Das Crackbenzin 43 enthält 3-6% Styrol. Wegen des verhältnis­ mäßig hohen Aromatgehalts wird dieses Crackbenzin , oft nach selektiver Hydrierung, als Motorbenzinkomponente verarbeitet. Auch kann man aus dem Crackbenzin zunächst Benzol extrahieren; anschließend wird der Rückstand dann als Motorbenzinkomponente verkauft. Der Aromatgehalt dieses Crackbenzins ist zu niedrig, um die Styrolgewinnung wirtschaftlich ausführen zu können.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren (siehe Fig. 2) wird der Strom 42 nun nicht zur Kolonne 41 geführt, sondern in eine Kolonne 50 ein­ geleitet, in der der Strom 42 in drei Fraktionen gespalten wird, und zwar in eine erste Fraktion mit Kohlenwasserstoffen mit weniger als 8, mit maximal 5 und vorzugsweise maximal 7 Kohlenstoffatomen (Strom 51), eine zweite Fraktion, welche größtenteils aus Kohlenwasserstoffen mit 8 Koh­ lenwasserstoffen besteht (Strom 53), von denen Styrol und Xylole einen wich­ tigen Bestandteil bilden, und eine dritte Fraktion mit Kohlenwasserstoffen mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen (Strom 52). Die Ströme 51 und 52 können zum Beispiel in Kolonne 41 eingeleitet werden (siehe Fig. 2), dies ist selbstverständlich jedoch nicht erforderlich. Aus der Styrol und Xylole enthaltenden Fraktion (Strom 53 in Fig. 2) kann dann auf an sich bekannte Weise Styrol gewonnen werden.
Der Umfang von Strom 28 kann im Vergleich zu Strom 22 stark schwanken, dies hängt mit der Prozeßführung zusammen. Der Strom 28 kann weniger als 10 Gew.-% von Strom 22 betragen und einen Styrolgehalt von nur 6-8% haben. Vermischung der Ströme 28 und 22 in der Trennvorrichtung 21 a zu Strom 42 bietet dann wenig Vorteile, aber auch wenig Nachteile. Ist der Umfang von Strom 28 im Vergleich zu Strom 22 beachtlich, enthält 28 jedoch wenig Styrol, so wird eine Vermischung mit 22 zu Strom 42 die Wirtschaftlichkeit der Styrol­ gewinnung stark beeinträchtigen; in diesem Fall ist es im allgemeinen vorteil­ haft, den Flüssigkeitsstrom aus der Trennvorrichtung 27 zwar zur Trennvorrichtung 21 a zu leiten, die Flüssigkeitsströme aus den Kühlern nach den Kompressorstufen I und II zusammen mit 35, 36 und 37 jedoch in die Trennvorrichtung 38 einzuleiten.
Im allgemeinem liegt der Umfang des Stromes 28 in derselben Größen­ ordnung wie Strom 22 oder er ist gar größer; der Styrolgehalt ist meistens derart, daß aus der Trennvorrichtung 21 a ein Strom 42 mit einem Styrolgehalt von 8-14 Gew.-% erhalten wird. Aus diesem Strom kann auf sehr wirtschaftliche Weise Styrol gewonnen werden.
In einer erfindungsgemäß verwendeten Ausführungsform sind Strom 28 und Strom 22 nahezu gleich groß. Strom 22 enthält 12-14 Gew.-% Styrol, Strom 28 8-10 Gew.-% und Strom 42 10-12 Gew.-%.
Strom 40, der keine nachweisbaren Mengen Styrol bzw. Xylole enthält, ist etwa zweimal so groß wie Strom 42, so daß eine Vermischung desselben mit 42 den Styrolgehalt der vereinten Ströme auf 1/3 des Styrolgehalts von Strom 42, also auf 3-4 Gew.-%, reduzieren würde.

Claims (3)

1. Verfahren zur Gewinnung von Styrol aus den Reaktions­ produkten von zur Herstellung von Ethylen und Propylen dampfgecrackten Kohlenwasserstoffen, mit folgenden Stufen der Aufarbeitung der Crackprodukte:
  • 1. Abtrennen und Fraktionieren der Reaktionsprodukte in eine flüssige Bodenfraktion, die hauptsächlich aus Kohlenwasser­ stoffen mit 9 oder mehr Kohlenstoffatomen besteht und einer dampfförmigen Kopffraktion, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen und Wasserdampf besteht,
  • 2. Kühlen dieser dampfförmigen Kopffraktion zur Bildung eines ersten Wasser/Kohlenwasserstoff-Kondensats und einer ersten unkondensierten Wasserdampf/Kohlenwasserstoff-Mischung,
  • 3. mehrstufiges Verdichten der ersten unkondensierten Mischung bis auf etwa 30 bar, wobei unmittelbar nach jedem Verdich­ tungsschritt die verdichteten Produkte davon gekühlt und teilweise kondensiert werden unter Bildung einer Vielzahl von zweiten Wasser/Kohlenwasserstoff-Kondensaten und einer Vielzahl von zweiten unkondensierten Wasserdampf-Kohlen­ wasserstoff-Mischungen, wobei diese zweiten Mischungen jeweils von einem entsprechenden zweiten Kondensat getrennt und den anschließenden stufenweisen Verdichtungsschritten unterworfen werden,
  • 4. Entfernen des Wassers aus einer Vielzahl der zweiten Wasser/ Kohlenwasserstoff-Kondensate unter Bildung von getrockneten Kohlenwasserstoff-Kondensaten und Leiten dieser entwässerten Kohlenwasserstoff-Kondensate zu einer Abtreibkolonne (41),
  • 5. Einführen des ersten Kondensats von Schritt 2. in eine Flüssigkeits­ trennvorrichtung (21 a), wobei die flüssigen Kohlenwasser­ stoffe in ein Crackbenzin (22), das im wesentlichen Kohlen­ wasserstoffe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen enthält und einen Endsiedepunkt zwischen 180° und 250°C aufweist, und ein schweres Crackbenzin (23) getrennt, und diese Kohlenwasserstofffraktionen vom damit vermischten Wasser befreit werden,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A. das getrocknete Crackbenzin (22) von Stufe 5. in einer Fraktionierkolonne (50) in
    • a) eine erste Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen enthält und
    • b) eine zweite Fraktion, die im wesentlichen aus C8-Kohlen­ wasserstoffen besteht,
    • c) eine dritte Fraktion mit Kohlenwasserstoffen von mehr als 8 Kohlenstoffatomen auftrennt, und
  • B. Styrol aus der die C8-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Fraktion b) in an sich bekannter Weise gewinnt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das getrocknete Kohlenwasserstoff-Kondensat, das aus der ersten Stufe der Vielstufenverdichtung der Stufe 3. gemäß Anspruch 1 gewonnen worden ist, mit dem Crackbenzin (22) von Stufe 5. vermischt und der Fraktionierkolonne (50) von Stufe A. zuführt.
DE19762638080 1975-08-25 1976-08-24 Verfahren zur gewinnung von styrol aus gecrackten kohlenwasserstoffen Granted DE2638080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7509991A NL7509991A (nl) 1975-08-25 1975-08-25 Werkwijze voor het winnen van styreen uit gekraakte koolwaterstoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638080A1 DE2638080A1 (de) 1977-03-10
DE2638080C2 true DE2638080C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=19824339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638080 Granted DE2638080A1 (de) 1975-08-25 1976-08-24 Verfahren zur gewinnung von styrol aus gecrackten kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6032607B2 (de)
BE (1) BE845503A (de)
DE (1) DE2638080A1 (de)
FR (1) FR2322117A1 (de)
GB (1) GB1550948A (de)
IT (1) IT1066224B (de)
NL (1) NL7509991A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378067A (en) * 1942-09-28 1945-06-12 Petroleum Conversion Corp Process of cracking petroleum
GB1274784A (en) * 1969-02-17 1972-05-17 Toray Industries Recovery of aromatic hydrocarbons
JPS5021B1 (de) * 1970-07-18 1975-01-06

Also Published As

Publication number Publication date
NL7509991A (nl) 1977-03-01
BE845503A (nl) 1977-02-25
JPS6032607B2 (ja) 1985-07-29
DE2638080A1 (de) 1977-03-10
GB1550948A (en) 1979-08-22
FR2322117B1 (de) 1981-04-30
IT1066224B (it) 1985-03-04
JPS5227724A (en) 1977-03-02
FR2322117A1 (fr) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406349B1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
EP0073945B1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten
DD251781A5 (de) Verfahren zur behandlung von rueckstaenden von schweroel auf erdoelbasis
EP1357166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
EP3558912A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines olefins
DE3743058A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von hoch- bzw. nichtsiedenden aber schmelzenden organischen stoffgemischen
EP0001457A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von benzolfreiem n-Hexan
DE1770575A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE1443763A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromaten oder Krackprodukten
WO2013020675A1 (de) Trennsequenz für kohlenwasserstoffe aus milder thermischer spaltung
EP1357165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung
DE2065780C3 (de)
DE2638080C2 (de)
EP3714023B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung polymerisierbarer aromatischer verbindungen
WO2018046671A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von benzol
US4115208A (en) Recovery of styrene from cracked hydrocarbon fractions
DE2702424A1 (de) Verfahren zum trennen von aethylen und aethan
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE2122770C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE880138C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
DE714487C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Motortreibstoffe
EP0024299B1 (de) Verfahren zur Aromatengewinnung aus Pyrolysebenzin
DE977225C (de) Verfahren zur Herstellung eines schweren Heizoels
AT226688B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalinkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM N.V., HEERLEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee