DE3813636A1 - Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen

Info

Publication number
DE3813636A1
DE3813636A1 DE3813636A DE3813636A DE3813636A1 DE 3813636 A1 DE3813636 A1 DE 3813636A1 DE 3813636 A DE3813636 A DE 3813636A DE 3813636 A DE3813636 A DE 3813636A DE 3813636 A1 DE3813636 A1 DE 3813636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
stage
phenols
indole
bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813636A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Beneke
Siegfried Prof Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE3813636A priority Critical patent/DE3813636A1/de
Priority to JP1095048A priority patent/JPH01311039A/ja
Publication of DE3813636A1 publication Critical patent/DE3813636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0403Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid
    • B01D11/0407Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid the supercritical fluid acting as solvent for the solute
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/06Preparation of indole from coal-tar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/18Working-up tar by extraction with selective solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Indol, Chinolinbasen und höheren Phenolderivaten aus Steinkohlenteeröl, insbesondere aus Methylnaphthalinöl.
Das Methylnaphthalinöl wird bei der Destillation des Steinkohlenteers in einer Menge von ca. 6 bis 8% gewonnen (Franck; Collin: Steinkohlenteer, Seite 26). Sein Siedebereich liegt zwischen 230 und 270°C (Franck; Collin: Steinkohlenteer, Seite 43). Es enthält ca. 7% Chinolinbasen, 2-3% Indol, 2% Phenolhomologe und Indanole, während der Hauptanteil aromatische Kohlenwasserstoffe (Neutralöle) sind, die größtenteils aus Mono- und Dimethylnaphthalinen bestehen.
Das Methylnaphthalinöl bildet den Rohstoff für die Gewinnung von technisch wichtigen Präparaten wie: β-Methylnaphthalin (für die Synthese von Menadion, Vitamin K 3), Isochinolin (für Medikamente), Chinaldin (für Insektizide und Farbstoffe), Indol (für die Herstellung von Tryptophan und Pflanzenwuchsstoffen oder als Parfümfixateur) und Acenaphthen (für Farbstoffe, Kunststoffe, Fungizide, und Insektizide).
Die geringen Anteile höherer Phenole haben bis heute keine größere Bedeutung gewonnen. Sie werden bei der Gewinnung der anderen wichtigeren Verbindungen als störend empfunden und mittels Extraktion durch verdünnte Natronlauge entfernt.
Zur Gewinnung der vorgenannten Präparate ist es meistens erforderlich, das Öl zu redestillieren und in solche Fraktionen zu zerlegen, welche die erwünschten Verbindungen stärker angereichert enthalten.
Die Chinolinbasen werden mit verdünnter Schwefelsäure extrahiert, die Chinolinschwefelsäure zur Entfernung von restlichen neutralen Begleitstoffen mit Wasserdampf abgetrieben und anschließend mit Ammoniak oder Lauge neutralisiert, wobei die Basen sich wieder abscheiden. Sie werden anschließend durch Destillation getrennt (Franck; Collin: Steinkohlenteer, Seiten 62 und 63).
Die nach der Neutralisation verbleibende Sulfatlösung stellt ein schwer verkäufliches Produkt dar und muß normalerweise entsorgt werden.
Zur Gewinnung des Indols werden die Phenole und Basen aus der zwischen 245°C und 255°C siedenden Diphenyl/Indol-Fraktion durch Extraktion entfernt. Danach wird mittels einer KOH-Schmelze bei 190°C bis 210°C das Indol-Kalium gebildet. Die ölige Phase wird von der Schmelze abgezogen, mit Wasser hydrolysiert und das Indol mit Benzol extrahiert. Nach dem Abtreiben des Benzols wird der Schmelzprozeß wiederholt. Zur Reinigung des Indols wird das Rohindol bei 110°C bis 140°C mit ca. 2,5% metallischen Natriums behandelt. Dabei fallen Nebenprodukte an, deren Entsorgung zunehmend Schwierigkeiten bereitet.
Eine rein destillative Abtrennung des Indols von seinem Hauptbegleiter Diphenyl, dessen Siedepunkt bei Atmosphärendruck nur 0,3°C höher liegt, gelingt ohne Anwendung der Kaliumhydroxidschmelze durch Azeotropdestillation mit Diäthylenglykol. Die Siedepunktdifferenz der Azeotrope beträgt 12,2°C unter Atmosphärendruck. Zuerst destilliert Diphenyl über und kristallisiert aus dem Schleppmittel in nahezu reiner Form aus. Aus der höher siedenden einphasig bleibenden Fraktion wird 95 bis 99%iges Indol entweder durch Verdünnen des Diäthylenglykols mit Wasser ausgefällt oder mit Benzol extrahiert. Eine dritte Methode der Diphenyl/Indol-Trennung beruht auf der Extraktion des Indols mit Hilfe selektiver Lösungsmittel. Als solche sind Glykole und wasserhaltiges Dimethylsulfoxid geeignet (Franck; Collin: Steinkohlenteer, Seiten 60-61).
Andere Indolgewinnungsverfahren sind z. B. beschrieben in dem Japanischen Patent 59 13 758 (84 12 758) aus dem Jahre 1982, nach welchem Indol durch Adsorption an Zeolithen gewonnen wird.
Die DE 30 40 795 C2 beschreibt ebenfalls die Gewinnung von Indol durch Adsorption an Zeolithen.
In der DE 32 36 765 wird die Destillation einer indolhaltigen Mischung unter Verwendung einer alkalisch wirkenden Substanz beschrieben.
Das Indol ist eine begehrte Substanz, weshalb auch aufwendige Synthesen z. B. auf Basis von Anilin und Anilinderivaten durch Gasphasenreaktion durchgeführt wurden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Gewinnung bestimmter Produktgruppen (z. B. Basen) und einzelner Verbindungen (z. B. Indol) einen hohen Wärmebedarf z.B. durch die notwendige Redestillation und einen hohen Chemikalienverbrauch haben und daß bei deren Erzeugung eine Menge an Abfallstoffen anfallen, deren Entsorgung immer schwieriger wird.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das in der Lage ist, die vorstehend genannten Verbindungen und Stoffklassen in der gewohnten Reinheit zu isolieren, wobei jedoch die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teeröle mit überkritischem Kohlendioxid unter Zusatz von Alkanen oder Olefinen mit einer Kettenlänge von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen als Schleppmittel in drei Stufen im Gegenstrom unter einem Druck von 60 bis 250 bar bei einer Temperatur von 35 bis 100°C extrahiert werden, wobei in der ersten Stufe die Neutralöle, in der zweiten Stufe die Basen und Phenole vom Indol und in der dritten Stufe die Basen von den Phenolen getrennt werden.
Als Schleppmittel in einer Konzentration von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf CO2, ist Propan oder Butan unter Bedingungen geeignet, bei denen Druck und Temperatur so gewählt werden, daß das binäre Gemisch überkritisch ist, d. h. der Zustandspunkt dieses Systems liegt oberhalb der kritischen Kurve im Einphasengebiet. Als weiteres Schleppmittel kann zur Verbesserung der Selektivität in der ersten Extraktionsstufe eine phenolische Verbindung oder ein Phenolgemisch in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Teeröl, zugesetzt werden. Geeignete Phenole sind Phenol, Kresole, Kresolgemische, Xylenole, Xylenolgemische, Indanole, Indanolgemische oder ähnliche Verbindungen mit schwach saurem Charakter der allgemeinen Struktur
Ar-OH,
worin Ar ein 1- bis 2-kerniger aromatischer Körper oder eine beliebig alkylierte aromatische Verbindung sein kann.
Die weitere Ausgestaltung des Verfahrens ist in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Extraktion wird vorzugsweise so ausgeführt, daß in der Kolonne der ersten Stufe der höchste Druck oder/und die niedrigste Temperatur herrschen. In den Kolonnen der folgenden Stufen werden der Druck stufenweise abgesenkt oder/und die Temperatur erhöht.
Die Erfindung wird anhand des Verfahrensfließbildes (Fig. ) beispielhaft erläutert.
Das zu trennende Methylnaphthalinöl hat folgende Zusammensetzung
82,7 Gew.-% Neutralöl
 9,1 Gew.-% Chinolinbasen
 0,7 Gew.-% Phenolderivate
 7,5 Gew.-% Indol.
Es wird aus Behälter 4 über die Pumpe 41 und die Leitung 42 in die Gegenstromextraktions-Kolonne 1 eingespeist. Gleichzeitig können Phenole aus Behälter 5 über die Pumpe 51 und die Leitung 52 zudosiert werden. Im unteren Teil der Kolonne 1 wird das Extraktionsmittel, ein Gemisch aus 70 Gew.-% CO2 und 30 Gew.-% Propan, eingespeist. Die Extraktion wird bei 40°C unter einem Druck von 130 bar durchgeführt. Das mit Neutralöl angereicherte Extraktionsmittel wird über die Leitung 16 in dem 130°C heißen Abscheider 12 auf einen Druck von 50 bar entspannt. Dabei trennen sich Neutralöl und Extraktionsmittel voneinander. Ein Teil des Neutralöls wird über die Leitung 17 und die Pumpe 15 als Rückfluß auf den Kopf der Kolonne 1 aufgegeben. Das restliche Neutralöl wird über die Leitung 18 abgezogen. Es enthält maximal noch Spuren Indol, höchstens 0,3 Gew.-% Chinolinbasen und weniger als 0,2 Gew.-% Phenole.
Das Extraktionsmittel aus dem Abscheider 12 wird über die Leitung 19 dem Kompressor 13 und dem Kühler 14 zugeführt. Das so auf Betriebsbedingungen gebrachte Extraktionsmittel wird in die Kolonne 1 zurückgeführt, gegebenenfalls gemeinsam mit frischem oder überschüssigem Extraktionsmittel der anderen Extraktionsstufen.
Der Rückstand der ersten Extraktionsstufe mit einem Gehalt an Neutralölen von weniger als 0,4 Gew.-% wird über die Leitung 20 in die Gegenstromextraktions-Kolonne 2 eingespeist. Diese Extraktion wird bei gleicher Temperatur aber bei auf 120 bar vermindertem Druck durchgeführt. Das mit Basen und Phenolen beladene Extraktionsmittel wird über die Leitung 26 in den Abscheider 22 entspannt. Die Betriebsbedingungen stimmen mit denen des Abscheiders 12 und aller anderen Abscheider überein. Das Gemisch aus 50 Gew.-% Basen und 50 Gew.-% Phenolen wird teilweise über die Leitung 27 und die Pumpe 25 als Rückfluß auf den Kopf der Kolonne 2 zurückgeführt und der Rest über die Leitung 28 in die Kolonne 3 eingespeist. Ober die Leitung 30 wird der Rückstand der Kolonne 2 über die Leitung 30 in den Abscheider 21 entspannt. Das ausfallende Indol mit einer Reinheit von über 98 Gew.-% wird über die Leitung 44 ausgeschleust. Das Extraktionsmittel aus den Abscheidern 21 und 22 wird über die Leitung 29, nachdem es mittels des Kühlers 24 und des Kompressors 23 auf die Prozeßbedingungen der zweiten Extraktionsstufe gebracht wurde, wieder in die Kolonne 2 zurückgeführt.
Die dritte Extraktionsstufe wird bei 40°C unter einem Druck von 110 bar durchgeführt. Das mit Basen beladene Extraktionsmittel gelangt über die Leitung 36 in den Abscheider 32. Ein Teil der Basen wird über die Leitung 37 und die Pumpe 35 wieder in den Kopf der Kolonne 3 zurückgeführt. Der Rest der Basen mit einer Reinheit von über 97 Gew.-% wird über die Leitung 38 abgezogen. Die Phenole wurden am Sumpf der Kolonne 3 über die Leitung 40 entnommen und im Abscheider 31 von dem Lösungsmittel getrennt. Ein Teil der Phenole wird als zusätzliches Schleppmittel über die Leitung 53 in den Behälter 5 zurückgeführt. Der Rest mit einer Reinheit von mehr als 95 Gew.-% wird aus dem Prozeß ausgeschleust. Das in den Abscheidern 32 und 31 zurückgewonnene Extraktionsmittel wird in die Kolonne 3 zurückgeführt, nachdem es durch den Kompressor 33 und dem Kühler 34 auf Prozeßbedingungen gebracht wurde.
Um eventuelle Verluste an Extraktionsmitteln zu decken, kann aus dem Behälter 6 über die Leitung 63 frisches Extraktionsmittel, nachdem es durch den Wärmeaustauscher 61 und den Kompressor in etwa auf die jeweiligen Druck- und Temperaturbedingungen gebracht wurde, in den Extraktionsmittelkreislauf jeder Extraktionsstufe eingespeist werden.
Es ist natürlich auch möglich, die Extraktionsmittelleitung aller Abscheider miteinander zu verbinden und in einem Pufferbehälter zu kühlen und zu speichern. In diesem Falle wäre es sinnvoll, alle Extraktionsstufen unter gleichem Druck mit steigender Temperatur durchzuführen. Auf diese Weise könnte das Verfahren vereinfacht und Kompressoren eingespart werden. Es bestünde allerdings die Gefahr, daß infolge einer nicht vollständigen Regeneration des Lösungsmittels in den Abscheidern beispielsweise durch mitgerissene Flüssigkeitströpfchen Verunreinigungen in den Pufferbehälter und somit in die einzelnen Extraktionsstufen gelangen und dort die Extraktionsgleichgewichte stören. Bei der vorstehend beschriebenen Verfahrensvariante besteht diese Gefahr nicht.

Claims (9)

1. Verfahren zur Abtrennung von Phenolen, Basen und Indol aus Steinkohlenteerölen durch Extraktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Teeröle mit überkritischem Kohlendioxid unter Zusatz von Alkanen oder Olefinen mit einer Kettenlänge von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen als Schleppmittel in drei Stufen im Gegenstrom unter einem Druck von 60 bis 250 bar bei einer Temperatur von 35 bis 100°C extrahiert werden, wobei in der ersten Stufe die Neutralöle, in der zweiten Stufe die Basen und Phenole vom Indol und in der dritten Stufe die Basen von den Phenolen getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Propan oder Butan als Schleppmittel in einer Konzentration von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf CO2, verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe zur Abtrennung der Neutralöle Phenole mit einer Konzentration von 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Steinkohlenteeröl, zugesetzt werden, derart, daß das Molverhältnis von Basen und Phenolen 0,75 bis 0,33, vorzugsweise 0,4 bis 0,6, beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als geeignete Phenole Phenol, Kresol, Xylenole, Indanole oder sonstige Alkylderivate des Phenols der Struktur Ar-OHverwendet werden, worin Ar einen aromatischen Körper mit 1 oder 2 Benzolkernen darstellt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil in der dritten Stufe als Sumpfprodukt anfallenden Phenole in den Zulauf der ersten Stufe zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bei der Gegenstromextraktion 80 bis 160 bar beträgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Extraktion 35 bis 70°C beträgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der in den betreffenden Abscheidern anfallenden Extrakte als Rücklauf auf die jeweiligen Extraktionskolonnen (1, 2, 3) gegeben werden, wobei der Druck in den Abscheidern (12, 21, 22, 31, 32) niedriger und/oder die Temperatur höher ist als bei der Extraktion.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralöl aus dem Kopfprodukt der Kolonne (1) der ersten Extraktionsstufe, das Indol aus dem Rückstand der Kolonne (2) der zweiten Extraktionsstufe, die Chinolinbasen aus dem Kopfprodukt und die Phenole aus dem Rückstand der Kolonne (3) der dritten Extraktionsstufe gewonnen werden, wobei der Druck der Kolonne der folgenden Extraktionsstufe bei gleicher Temperatur etwa 10 K niedriger als bei der vorausgehenden Extraktionsstufe ist, und der Druck und die Temperatur in allen Abscheidern (12, 21, 22, 31, 32) gleich sind.
DE3813636A 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen Withdrawn DE3813636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813636A DE3813636A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen
JP1095048A JPH01311039A (ja) 1988-04-22 1989-04-14 抽出によって石炭コールタール油からフェノール,塩基およびインドールを分離する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813636A DE3813636A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813636A1 true DE3813636A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813636A Withdrawn DE3813636A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01311039A (de)
DE (1) DE3813636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425808A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Luwar S.R.L. Hochdruck-Extraktionsverfahren und -vorrichtung
DE4038458A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Tudapetrol Mineraloelerzeugnis Fluessige kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen aromatenanteilen
DE19713787A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Niko Raupach Vorrichtung zur superkritischen Extraktion von chemischen Verbindungen aus Boden- und Pflanzenproben
CN102746221A (zh) * 2012-07-13 2012-10-24 韩钊武 一种从煤焦油洗油中提取喹啉的方法
CN103641778A (zh) * 2013-11-22 2014-03-19 徐广苓 一种从煤焦油洗油中提取喹啉和异喹啉的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425808A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Luwar S.R.L. Hochdruck-Extraktionsverfahren und -vorrichtung
DE4038458A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Tudapetrol Mineraloelerzeugnis Fluessige kohlenwasserstoffgemische mit hohen ein- und zweikernigen aromatenanteilen
DE19713787A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Niko Raupach Vorrichtung zur superkritischen Extraktion von chemischen Verbindungen aus Boden- und Pflanzenproben
CN102746221A (zh) * 2012-07-13 2012-10-24 韩钊武 一种从煤焦油洗油中提取喹啉的方法
CN102746221B (zh) * 2012-07-13 2015-01-14 韩钊武 一种从煤焦油洗油中提取喹啉的方法
CN103641778A (zh) * 2013-11-22 2014-03-19 徐广苓 一种从煤焦油洗油中提取喹啉和异喹啉的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01311039A (ja) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804630T2 (de) Reindarstellung von propylenoxid
DE10242349B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten durch extraktive Destillation und dabei verwendetes Verbundlösungsmittel
DE1443285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem Phenol
WO2006048184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von niederen olefinen aus oxygenaten
DE68923068T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Phenols.
EP1198446B2 (de) Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure
DE19625284A1 (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Dimethylether und Chlormethan
DE2165455A1 (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Mischungen, in denen sie enthalten sind
DE3813636A1 (de) Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen
EP0329958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingkomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates
CH504392A (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
DE69215175T2 (de) Verfahren zur distillativen Trennung einer Mischung von Phenolkomponenten
DE69315477T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Phenol aus dessen Cumol- oder Alpha-methylstyrol enthaltenden Gemischen
DE3227492A1 (de) Verfahren zur gewinnung von teerbasen aus einer mit base extrahierten teerdestillationsfraktion
DE2541489A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von hydrochinon
DE69214607T2 (de) Verarbeitung von natürlicher Kresylsäure
DE2359300B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen gesättigten Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation
EP0982280B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2
DE2102476C3 (de) Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl
DE2065779B2 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE1246750B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 6-Xylenol
US5750009A (en) Method for purifying natural cresylic acid mixtures
EP0014410A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Phenol aus einem Kresolgemisch
EP0418622B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten
DE69813420T2 (de) Entfernung von neutralem Öl aus Mischungen von natürlicher Kresylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee