DE4010398A1 - Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet

Info

Publication number
DE4010398A1
DE4010398A1 DE4010398A DE4010398A DE4010398A1 DE 4010398 A1 DE4010398 A1 DE 4010398A1 DE 4010398 A DE4010398 A DE 4010398A DE 4010398 A DE4010398 A DE 4010398A DE 4010398 A1 DE4010398 A1 DE 4010398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
housing
contact
springs
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010398C2 (de
Inventor
Paul-Georg Dipl Ing Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE4010398A priority Critical patent/DE4010398A1/de
Priority to JP3132349A priority patent/JPH0540859A/ja
Priority to US07/677,587 priority patent/US5151847A/en
Publication of DE4010398A1 publication Critical patent/DE4010398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010398C2 publication Critical patent/DE4010398C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0047Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having edge contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Kon­ taktieren einer längs einer ihrer Ränder Anschlußpole aufwei­ senden, elektronischen Karte, insbesondere IC-Memory-Karte, mit entsprechenden Anschlüssen eines elektronischen Gerätes, mit einem am elektronischen Gerät anzuordnenden Gehäuse, in welches die Karte mit den Anschlußpolen voran durch eine Ein­ führöffnung einschiebbar ist und welches zu den Anschlußpolen der Karte korrespondierende Kontaktierelemente aufweist, mit denen die Anschlußpole der Karte nach deren Einschieben in das Gehäuse kontaktierbar sind.
In der Büro- und Datentechnik, im Computerbereich etc. werden sogenannte IC-Memory-Karten verwendet. Auf diesen sind spezi­ fische Daten abgespeichert, welche mittels einer kompatiblen Datenverarbeitungsanlage verarbeitet werden. Zu diesem Zweck wird die IC-Memory-Karte an das Datenverarbeitungssystem ange­ schlossen, so daß ein entsprechender Datentransfer stattfinden kann. Für diesen Datentransfer weist die IC-Memory-Karte längs einer ihrer Ränder eine Mehrzahl von Anschlußpolen auf.
Eine bekannte Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer derartigen IC-Memory-Karte mit den entsprechenden Anschlüssen eines elektronischen Gerätes, beispielsweise mit einer Leiter­ platte sieht ein Gehäuse vor, in welches die Karte mit den An­ schlußpolen voran durch eine frontseitige Einführöffnung ein­ schiebbar ist. Im Innern dieses Gehäuses sind zu den Anschluß­ polen der Karte korrespondierende Kontaktierelemente angeord­ net. Nach vollständigem Einschieben der Karte in das Gehäuse sind dann diese Kontaktierelemente mit den Anschlußpolen der Karte kontaktiert, so daß der Datentransfer erfolgen kann.
Bei dieser Kontaktiervorrichtung ist von Nachteil, daß die Karte nur lose in das Gehäuse hineingesteckt ist, so daß sehr leicht die Gefahr besteht, daß die Karte wieder herausrutscht und so die Kontaktierung unterbrochen ist. Dadurch ergeben sich Störungen im Datentransfer. Darüber hinaus muß das Gehäuse Aussparungen aufweisen, damit die Karte durch den Be­ nutzer wieder herausgezogen werden kann. Darüber hinaus muß beim Herausziehen der Karte die Festhaltekraft überwunden wer­ den.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, die bekannte Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektronischen Karte, insbesondere einer IC-Memory-Karte, mit den entsprechenden Anschlüssen eines elektronischen Gerätes derart weiterzuentwickeln, daß ein Herausrutschen der eingeschobenen Karte aus dem Gehäuse verhindert und darüber hinaus das Herausnehmen der Karte nach Gebrauch vereinfacht wird.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung eine lösbare Halteeinrichtung zum Fixieren der in das Gehäuse ein­ geschobenen, kontaktierten Karte sowie eine Auswurfeinrichtung zum Auswerfen der im Gehäuse fixierten Karte nach Lösen der Halteeinrichtung vorgeschlagen.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektronischen Karte mit den entsprechenden Anschlüssen eines elektronischen Gerätes hat zunächst den Vorteil, daß nach Einschieben der Karte in das Gehäuse in der Kontaktierstellung die Karte sicher gehal­ ten ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Karte unbeab­ sichtigt herausrutscht. Im kontaktierten Zustand der Karte ist somit ein jederzeit einwandfreier Datentransfer gewährleistet. Durch die darüber hinaus vorgesehene Auswurfeinrichtung wird die Entnahme der Karte nach Gebrauch vereinfacht, da nach Lö­ sen der Halteeinrichtung die Karte sofort ausgeworfen wird, so daß sie durch den Benutzer leicht entnommen werden kann. Ins­ besondere ist es hierdurch nicht erforderlich, zum Herauszie­ hen eine auf die Karte einwirkende Klemmkraft zu überwinden. Insgesamt wird somit die Handhabung der elektronischen Karte entscheidend verbessert.
Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung im Bereich der Einführ­ öffnung des Gehäuses angeordnet. In diesem Fall kann sie den hinteren Rand der Karte umgreifen und diese somit gegen Herausrutschen aus dem Gehäuse sichern.
In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung besteht die Halteeinrichtung aus einem Schnapphaken, welcher vorzugsweise einstückig am Gehäuse angeformt ist. Mittels eines derartigen Schnapphakens läßt sich die Karte auf sehr sichere Weise innerhalb des Gehäuses in der Kontaktierstellung halten. Durch die einstückige Ausbildung mit dem Gehäuse läßt sich die Hal­ teeinrichtung auf technisch überaus einfache Weise herstellen, da es keiner zusätzlich zu montierenden Teile bedarf.
In einer Weiterbildung des Schnapphakens weist dieser eine Auflaufschräge für die Karte auf, mit der der Schnapphaken beim Einschieben der Karte in das Gehäuse selbsttätig in Außereingriffsstellung bringbar ist. Somit wird gleichzeitig mit dem Einschieben der Karte in das Gehäuse die Halteeinrich­ tung entriegelt, ohne daß es eines zusätzlichen Handgriffes durch den Benutzer bedarf.
Schließlich wird in einer Weiterbildung des Schnapphakens vor­ geschlagen, daß dieser eine zungenartige Druckfläche zum Ent­ riegeln aufweist. Mittels einer derartigen Druckfläche läßt sich somit der Schnapphaken durch einfache Druckbeaufschlagung mittels des Fingers durch den Benutzer lösen.
In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Auswurfein­ richtung ist diese durch eine Federeinrichtung gebildet. Eine derartige Federeinrichtung stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit dar, um die Karte nach Lösen der Halteeinrichtung auszuwerfen.
In einer ersten konstruktiven Ausbildung der Auswurfeinrich­ tung unter Verwendung einer Federeinrichtung wird vorgeschla­ gen, daß die Kontaktierelemente jeweils durch Kontaktierfedern insbesondere in Form von Blattfedern gebildet sind und daß den Kontaktierfedern eine zweischenkelige, im Gehäuse verschwenk­ bar gelagerte Hebelleiste zugeordnet ist, deren einer Leisten­ schenkel mit den Kontaktierfedern in Eingriff steht und an deren anderen Leistenschenkel die Vorderkante der Karte beim Einschieben in das Gehäuse zur Anlage kommt und dabei die Hebelleiste entgegen der Kraft der Kontaktierfedern ver­ schwenkt wird. Die Hebelleiste besitzt somit zwei Aufgaben. Zum einen baut sie die Kontaktkraft auf, wenn durch Ein­ schieben der Karte die Hebelleiste verschwenkt und dadurch durch den einen Leistenschenkel die Kontaktierfedern derart verbogen werden, daß sie in Kontakt mit den Anschlußpolen der Karte unter Aufbauung einer Kontaktierkraft gelangen. Zum an­ deren dient die Hebelleiste dem Auswerfen der Karte nach Lösen der Halteeinrichtung, indem aufgrund der gespeicherten Feder­ kraft der Kontaktierfedern die Hebelleiste verschwenkt und damit die Karte aus dem Gehäuse hinausgestoßen wird.
Zur Verbesserung der Wechselwirkung der Hebelleiste mit den Kontaktierfedern weist der diesen Kontaktierfedern zugeordnete Leistenschenkel der Hebelleiste den Kontaktierfedern jeweils zugeordnete Noppen auf.
In einer bevorzugten Anordnung der Kontaktierfedern innerhalb des Gehäuses wird vorgeschlagen, daß erst durch das Verschwen­ ken der Hebelleiste die Kontaktierfedern in Kontaktierstellung mit den Anschlußpolen der Karte bringbar sind. Auf diese Weise ist ein Einschieben der Karte unter Nullkraft realisiert.
Um die Verschwenkbewegung der Hebelleiste zu begrenzen, weist das Gehäuse vorzugsweise einen Anschlag für die Hebelleiste auf.
Weiterhin wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß zwi­ schen den Kontaktierfedern am Gehäuse angeformte Rippen ange­ ordnet sind. Diese schaffen ausreichende Luft- und Kriech­ strecken. Weiterhin wird in der Einsetzposition ein Berühren der Kontaktierfedern mit der Karte verhindert und es wird ein definierter Federweg freigegeben.
In einer zweiten konstruktiven Ausbildung der Auswurfeinrich­ tung in Form einer Federeinrichtung wird vorgeschlagen, daß die Kontaktelemente durch in Richtung Einführöffnung des Ge­ häuses gerichtete Kontaktstifte gebildet sind, zu denen die Anschlußpole der Karte als stirnseitige Buchsen, Federn oder dgl. ausgebildet sind, und daß ein Hebel vorgesehen ist, der entgegen der Kraft einer Feder beim Einschieben der Karte und Kontaktieren ihrer Anschlußpole mit den Kontaktierstiften ver­ schwenkbar ist. Auf diese Weise ist ein sogenannter Kraft­ stecker gebildet. Auch dient der Hebel als Auswurfeinrichtung, indem nach Lösen der Halteeinrichtung die Feder den Hebel der­ art verschwenkt, daß die im Gehäuse befindliche Karte hinaus­ befördert wird. Darüber hinaus schafft der federbelastete He­ bel eine sichere Kontaktierung der Anschlußpole der Karte mit den Kontaktstiften des Gehäuses.
Vorzugsweise ist die Feder als wendelförmige Zugfeder ausge­ bildet. Gleichermaßen kann sie auch als wendelförmige Druckfe­ der oder aber auch als Spiralfeder ausgebildet sein.
In einer konstruktiv bevorzugten Ausbildung des Hebels ist dieser als eine über die Breite des Gehäuses sich erstreckende Hebelleiste ausgebildet. Auf diese Weise wird eine sehr gleichmäßige Kraft über die Breite der Karte ausgeübt.
Die Hebelleiste ist vorzugsweise mittels endseitiger Lager­ zapfen im Gehäuse verschwenkbar gelagert.
Schließlich weist das Gehäuse vorzugsweise einen Anschlag für die Karte auf, so daß durch diesen Anschlag das Einschieben der Karte in das Gehäuse begrenzt ist.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer elektronischen Karte mit den entsprechenden Anschlüssen eines elektronischen Gerätes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs­ form der Vorrichtung vor dem Einschieben einer zu kontaktierenden Karte;
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 nach teilweisem Hineinschieben der Karte, allerdings vor der eigentlichen Kontaktierung;
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 nach voll­ ständigem Kontaktieren der Karte;
Fig. 4 eine hälftige Draufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 3;
Fig. 5 einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 2;
Fig. 6 einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 4;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungs­ form der Vorrichtung vor dem Einschieben einer zu kontaktierenden Karte;
Fig. 8 die Vorrichtung aus Fig. 7 nach teilweisem Hineinschieben der Karte, allerdings vor der eigentlichen Kontaktierung;
Fig. 9 die Vorrichtung nach Fig. 7 und 8 nach voll­ ständigem Kontaktieren der Karte;
Fig. 10 eine hälftige Draufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 9;
Fig. 11 einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 8;
Fig. 12 einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 10;
Fig. 13 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf die Hebelleiste für die Vorrichtung der zwei­ ten Ausführungsform.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform einer Kon­ taktiervorrichtung in sogenannter ZIF-Ausführung dargestellt, d. h. die zu kontaktierende IC-Memory-Karte ist unter Nullkraft einschiebbar, während in den Fig. 7 bis 13 eine Kontaktiervor­ richtung in Form eines Kraftsteckers dargestellt ist.
Bei der ersten Ausführungsform in den Fig. 1 bis 6 besteht die Kontaktiervorrichtung aus einem Gehäuse 1 aus Kunststoff. Die­ ses besitzt einen Boden aus querverlaufenden Auflageleisten 2 und einen Deckel aus Deckelleisten 3, die ebenfalls querver­ laufend zu den Auflageleisten 2 des Bodens versetzt angeordnet sind. Seitlich ist das Gehäuse 1 durch Seitenwände 4 begrenzt. An diese sind seitlich abstehende Befestigungsfahnen 5 mit Schraubenöffnungen 6 angeformt, mittels welcher das Gehäuse 1 beispielsweise an einer Leiterplatte eines elektronischen Ge­ rätes befestigt werden kann. Hierzu dienen noch Arretierstifte 7, welche an der Unterseite des Gehäuses 1 angeformt sind.
An der einen Stirnseite (in der Zeichnung rechts) weist das Gehäuse 1 eine schlitzartige Einführöffnung 8 auf. Diese ist leicht trichterförmig ausgebildet. Im Bereich dieser Einführ­ öffnung 8 ist an der Unterseite des Gehäuses 1 eine Halteein­ richtung 9 in Form eines Schnapphakens 10 angeordnet. Dieser ist einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet und weist ober­ seitig außer einer Auflaufschrägen 11 eine Druckfläche 12 auf, mittels der der Schnapphaken 10 nach unten bewegt werden kann.
Auf der zur Einführöffnung 8 gegenüberliegenden Seite weist das Gehäuse 1 Kontaktierelemente in Form von Kontaktfedern 13 auf, welche als Blattfedern ausgebildet sind. Dabei ist insbe­ sondere in Fig. 5 erkennbar, daß die Kontaktfedern 13 winkel­ förmig ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel durch den Bo­ den des Gehäuses 1 aufgenommen ist, während der dazu senkrecht abgewinkelte und in der Ebene des Gehäuses 1 liegende Schenkel frei auskragt. Diese Reihe von Kontaktfedern 13 ist mit den entsprechenden Anschlüssen eines elektronischen Gerätes ver­ bunden, beispielsweise mit den Leiterbahnen einer Leiterplatte, auf der das Gehäuse 1 befestigt ist.
Weiterhin ist im Bereich dieser Kontaktfedern 13 eine zwei­ schenkelige Hebelleiste 14 angeordnet. Diese ist frei ver­ schwenkbar im Gehäuse 1 gelagert, wobei die Schwenkachse in Richtung der Reihe der Kontaktfedern 13 verläuft. Wie insbe­ sondere in Fig. 5 erkennbar ist, liegen auf dem einen Leisten­ schenkel 15 die Kontaktfedern 13 auf, wobei zu diesem Zweck der Leistenschenkel 15 oberseitig mit Noppen 16 versehen ist. Der zu dem Leistenschenkel 15 (spitz) abgewinkelte andere Leistenschenkel 15′ ragt nach oben und bildet den hinteren Ab­ schluß des durch den Boden und den Deckel definierten Auf­ nahmeraumes 17 des Gehäuses 1.
Die Verschwenkbewegung der Hebelleiste 14 und dabei des Leistenschenkels 15′ ist durch einen Anschlag 18 begrenzt, welcher am Gehäuse 1 in Form einer Leiste angeformt ist. Wei­ terhin weist das Gehäuse 1 noch zwischen den Kontaktfedern 13 diese überragende Rippen 19 auf, so daß in der Ruhestellung der Kontaktfedern 13 diese in dem durch die Rippen 19 jeweils festgelegten Zwischenraum angeordnet sind.
Die Kontaktfedern 13 bilden zusammen mit der Hebelleiste 14 eine Auswurfeinrichtung 20. Nachfolgend soll die Funktions­ weise der Kontaktiervorrichtung beschrieben werden:
Zum Kontaktieren einer Karte 21 wird diese durch die Einführ­ öffnung 8 in das Gehäuse 1 eingeschoben. Die Karte 21 weist dabei längs ihres vorderen Randes Anschlußpole 22 auf, die ab­ standsmäßig mit den Kontaktfedern 13 korrespondieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Anschlußpole 22 der Karte 21 als Kontaktstreifen ausgebildet. Dabei ist insbesondere in Fig. 1 sowie in Fig. 2 erkennbar, daß die Karte 21 im Bereich der Anschlußpole 22 eine geringere Dicke aufweist und demgemäß abgestuft ist.
Beim Einschieben der Karte 21 in den Aufnahmeraum 17 des Ge­ häuses 1 gleitet die Karte 21 zunächst auf der Auflaufschräge 11 des Schnapphakens 10 entlang, so daß dieser nach unten gedrückt wird, wie Fig. 2 erkennen läßt. Beim Einschieben der Karte 21 verhindern dabei die Auflageleisten 2 sowie die Deckelleisten 3 des Gehäuses 1 ein Durchfallen nach unten. Sobald die vordere Kante der Karte 21 den Leistenschenkel 15′ erreicht hat, wird die Hebelleiste 14 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn verschwenkt. Vor diesem Vorgang findet noch keine Kontaktierung zwischen den Anschlußpolen 22 der Karte 21 und den Kontaktfedern 13 des Gehäuses 1 statt. Erst durch die Ver­ schwenkbewegung der Hebelleiste 14 drückt der Leistenschenkel 15 die Kontaktfedern 13 derart nach oben, daß die Kontakt­ federn 13 zur Anlage an den Anschlußpolen 22 der Karte 21 ge­ langen und somit die Kontaktierung erfolgt. Durch das Ver­ schwenken der Hebelleiste 14 wird dabei die notwendige Kon­ taktierkraft aufgebaut. Damit ist die Karte 21 kontaktiert. Gleichzeitig bewegt sich der Schnapphaken 10 wieder nach oben, da er von der Hinterkante der Karte 21 passiert worden ist, so daß die Karte 21 verriegelt ist und diese nicht entnommen werden kann.
Beim Entkontaktieren der Karte 21 drückt die Bedienungsperson auf die Druckfläche 12 des Schnapphakens 10, so daß die Karte 21 entriegelt ist. Da die Kontaktfedern 13 die Hebelleiste 14 im Uhrzeigersinn zu drehen versuchen, drückt der Leisten­ schenkel 15′ die Karte 21 nach dem Entriegeln aus der Einführ­ öffnung 8 des Gehäuses 1 hinaus, so daß sie ohne weiteres ent­ nommen werden kann. In einer senkrechten Anordnung des Gehäuses 1 ist dies entsprechend möglich.
Die zweite Ausführungsform in den Fig. 7 bis 13 unterscheidet sich lediglich durch die Art der Kontaktelemente sowie ins­ besondere durch die Ausbildung der Auswurfeinrichtung 20.
So sind bei dieser zweiten Ausführungsform die Kontaktelemente durch Kontaktstifte 23 gebildet, die einen quadratischen Quer­ schnitt aufweisen können. Die Kontaktstife 23 sind abge­ winkelt ausgebildet, wobei der eine Schenkel im Boden des Ge­ häuses 1 jeweils festgelegt ist, während der andere Schenkel in Richtung Einführöffnung 8 des Gehäuses 1 weist, wie ins­ besondere in Fig. 11 und 12 erkennbar ist. Diese Kontaktstifte 23 korrespondieren mit den Anschlußpolen 22 der Karte 21, die in diesem Ausführungsbeispiel als Buchsen oder Federn aus­ gebildet sind.
Zwischen den Seitenwänden 4 des Gehäuses 1 ist bei dieser Aus­ führungsform eine einschenklige Hebelleiste 24 verschwenkbar gelagert. Diese ist in Fig. 13 separat dargestellt, wobei er­ kennbar ist, daß eine Traverse 25 der Hebelleiste 24 end­ seitige Hebelstücke 26 aufweist, die außenseitig mit Lager­ zapfen 27 versehen sind, mittels denen die Hebelleiste 24 ver­ schwenkbar in den Seitenwänden 4 des Gehäuses 1 gelagert ist. Weiterhin weisen die Hebelstücke 26 außenseitig jeweils einen Befestigungszapfen 28 für zwei Federn 29 in Form von wendel­ förmigen Zugfedern auf. Das andere Ende der Feder 29 ist dabei jeweils an einem Befestigungszapfen 30 des Gehäuses 1 befestigt. Die Federn 29 haben die Tendenz, die Hebelleiste 24 in Richtung Einführöffnung 8 des Gehäuses 1 zu verschwenken.
Diese Ausführungsform der Kontaktiervorrichtung funktioniert wie folgt:
Auch hier wird die Karte 21 mit den Anschlußpolen 22 voran in die Einführöffnung 8 des Gehäuses 1 unter Nachuntendrücken des Schnapphakens 10 eingeschoben. Sobald die Karte 21 nahezu vollständig in das Gehäuse 1 eingeschoben ist, kommt die Vorderkante der Karte 21 an der Hebelleiste 24 zur Anlage. Dabei findet noch keine Kontaktierung statt. Nach weiterem Hineindrücken der Karte 21 in das Gehäuse 1 wird die Hebelleiste 24 um einen bestimmten Winkel (in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn) verdreht. Dadurch wird die Feder 29 gespannt. Gleichzeitig fährt die Karte 21 mit ihren als Buchsen oder Federn ausgebildeten Anschlußpolen 22 auf die Kontaktstifte 23 und wird kontaktiert. Die Vorwärtsbewegung der Karte 21 wird dabei durch einen Anschlag 31 in Form einer Gehäuseleiste begrenzt. Gleichzeitig verrastet der Schnapp­ haken 10 und verriegelt die Karte 21 innerhalb des Gehäuses 1, so daß sie nicht entnommen werden kann.
Beim Entkontaktieren der Karte 21 drückt die Bedienungsperson auf die Druckfläche 12 des Schnapphakens 10. Unter der Kraft der Feder 29 wird die Karte 21 entgegengesetzt zur Einführ­ richtung aus der Einführöffnung 8 aus dem Gehäuse 1 gedrückt. Dadurch wird die Kontaktierung zwischen den Kontaktstiften 23 und den Anschlußpolen 22 der Karte 21 unterbrochen. Die Karte 21 ist damit entkontaktiert und kann, da sie ein Stück nach hinten aus der Einführöffnung 8 herausgefahren ist, entnommen werden. Dies ist entsprechend auch in einer senkrechten An­ ordnung des Gehäuses möglich.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2 Auflageleiste
 3 Deckelleiste
 4 Seitenwand
 5 Befestigungsfahne
 6 Schraubenöffnung
 7 Arretierstift
 8 Einführöffnung
 9 Halteeinrichtung
10 Schnapphaken
11 Auflaufschräge
12 Druckfläche
13 Kontaktfeder
14 Hebelleiste
15 Leistenschenkel
15′ Leistenschenkel
16 Noppe
17 Aufnahmeraum
18 Anschlag
19 Rippe
20 Auswurfeinrichtung
21 Karte
22 Anschlußpol
23 Kontaktstift
24 Hebelleiste
25 Traverse
26 Hebelstück
27 Lagerzapfen
28 Befestigungszapfen
29 Feder
30 Befestigungszapfen
31 Anschlag

Claims (17)

1. Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer längs einer ihrer Ränder Anschlußpole (22) aufweisenden, elektronischen Karte (21), insbesondere IC-Memory-Karte, mit entsprechenden Anschlüssen eines elektronischen Gerätes, mit einem am elektronischen Gerät anzuordnendem Gehäuse (1), in welches die Karte (21) mit den Anschlußpolen (22) voran durch eine Einführöffnung (8) einschiebbar ist und welches zu den Anschlußpolen (22) der Karte (21) korres­ pondierende Kontaktierelemente (Kontaktfedern 13, Kontaktstifte 23) aufweist, mit denen die Anschlußpole (22) der Karte (21) nach deren Einschieben in das Gehäuse (1) kontaktierbar sind, gekennzeichnet durch eine lösbare Halteeinrichtung (9) zum Fixieren der in das Gehäuse (1) eingeschobenen, kontaktierten Karte (21) sowie durch eine Auswurfeinrichtung (20) zum Auswerfen des im Gehäuse (1) fixierten Karte (21) nach Lösen der Halte­ einrichtung (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (9) im Bereich der Einführöffnung (8) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (9) aus einem Schnapphaken (10) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (10) einstückig am Gehäuse (1) angeformt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (10) eine Auflaufschräge (11) für die Karte (21) aufweist, mit der der Schnapphaken (10) beim Einschieben der Karte (21) in das Gehäuse (1) selbsttätig in Außereingriffsstellung bringbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schnapphaken (10) eine zungenartige Druckfläche (12) zum Entriegeln aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswurfeinrichtung (20) durch eine Federeinrichtung gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierelemente jeweils durch Kontaktierfedern (13) insbesondere in Form von Blattfedern gebildet sind und daß den Kontaktierfedern (13) eine zweischenkelige, im Gehäuse (1) verschwenkbar gelagerte Hebelleiste (14) zugeordnet ist, deren einer Leistenschenkel (15) mit den Kontaktier­ federn (13) in Eingriff steht und an deren anderen Leisten­ schenkel (15′) die Vorderkante der Karte (21) beim Ein­ schieben in das Gehäuse (1) zur Anlage kommt und dabei die Hebelleiste (14) entgegen der Kraft der Kontaktierfedern (13) verschwenkt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kontaktierfedern (13) zugeordnete Leistenschenkel (15) der Hebelleiste (14) den Kontaktierfedern (13) jeweils zugeordnete Noppen (16) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß erst durch das Verschwenken der Hebelleiste (14) die Kontaktierfedern (13) in Kontaktierstellung mit den An­ schlußpolen (22) der Karte (21) bringbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Anschlag (18) für die Hebelleiste (14) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den Kontaktierfedern (13) am Gehäuse (1) angeformte Rippen (19) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierelemente durch in Richtung Einführöffnung (8) des Gehäuses (1) gerichtete Kontaktstifte (23) gebildet sind, zu denen die Anschlußpole (22) der Karte (21) als stirnseitige Buchsen, Federn oder dgl. ausge­ bildet sind und daß ein Hebel vorgesehen ist, der entgegen der Kraft einer Feder (29) beim Einschieben der Karte (21) und Kontaktieren ihrer Anschlußpole (22) mit den Kontakt­ stiften (23) verschwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (29) eine wendelförmige Zugfeder ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebel als ein über die Breite des Ge­ häuses (1) sich erstreckende Hebelleiste (24) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelleiste (24) mittels endseitiger Lagerzapfen (27) im Gehäuse (1) verschwenkbar gelagert ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Anschlag (31) für die Karte (21) aufweist.
DE4010398A 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet Granted DE4010398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010398A DE4010398A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet
JP3132349A JPH0540859A (ja) 1990-03-31 1991-03-25 Icメモリカードを電子装置と電気的に接触させる装置
US07/677,587 US5151847A (en) 1990-03-31 1991-03-29 Device for electrically contacting an electronic apparatus with an ic-memory card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010398A DE4010398A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010398A1 true DE4010398A1 (de) 1991-10-10
DE4010398C2 DE4010398C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6403480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010398A Granted DE4010398A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5151847A (de)
JP (1) JPH0540859A (de)
DE (1) DE4010398A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336192A1 (de) * 1993-10-23 1995-05-04 Thomas & Betts Gmbh Lesegerät für Chipkarten
DE29506344U1 (de) * 1995-04-12 1995-08-03 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente
WO1997040466A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Kartenlesevorrichtung
DE19709231C1 (de) * 1997-03-06 1998-06-10 Siemens Ag Steckbuchse zur Kontaktierung wenigstens einer Kontaktfläche in einer Oberfläche eines Steckelementes
US9780473B2 (en) 2012-11-08 2017-10-03 Tyco Electronics Japan G.K. Mating connector using slider to deform contacts

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030455A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
US5579528A (en) * 1991-12-31 1996-11-26 Dell Usa, L.P. Computer system employing docking bay with spring loaded connector pins and file coherency method
US5334046A (en) * 1993-02-22 1994-08-02 Augat Inc. Circuit card interface system
US5836775A (en) * 1993-05-13 1998-11-17 Berg Tehnology, Inc. Connector apparatus
AU656704B3 (en) * 1993-11-30 1995-02-09 Coms21 Pty Ltd Data interface assembly
US5554840A (en) * 1994-03-07 1996-09-10 American Magnetics Corporation Hybrid card reader
US5492480A (en) * 1994-10-31 1996-02-20 Fusselman; David L. Memory card connector having improved resilient eject mechanism and method of use
KR960032380U (ko) * 1995-03-10 1996-10-24 컴퓨터 케이스의 체결장치
JP3020020B2 (ja) * 1995-05-18 2000-03-15 モレックス インコーポレーテッド カ−ド用コネクタ
DE29602632U1 (de) * 1996-02-05 1996-05-30 Neifer, Wolfgang, 85354 Freising Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE29721637U1 (de) * 1997-11-25 1998-02-05 Thomas & Betts Corp Gerät zum Lesen von Chipkarten
US6382995B1 (en) * 1999-05-20 2002-05-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc Smart card connector with retain and eject means
EP1118958A1 (de) 2000-01-22 2001-07-25 Molex Incorporated Chipkartenverbinder
TWM370233U (en) * 2009-05-12 2009-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
US9147094B2 (en) * 2010-12-31 2015-09-29 Amphenol Tuchel Electronics Gmbh Smart card connector comprising a contact rocker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518247A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ver- und entriegelungseinrichtung fuer einen kartenleser
DE8605522U1 (de) * 1986-02-28 1987-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ver- und Entriegelungseinrichtung für einen Kartenleser
DE3717684A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Tokyo Tatsuno Kk Vorrichtung zum lesen/beschreiben von ic-karten als externen speicher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941964B2 (ja) * 1981-01-22 1984-10-11 昭和電工株式会社 飛翔性小昆虫捕獲用組成物
JPS6055007A (ja) * 1983-09-06 1985-03-29 Mitsui Toatsu Chem Inc 高屈折率レンズ用樹脂
JPS6071737A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 日産自動車株式会社 空気噴射式織機の補助ノズルの製造方法
JPS62122122A (ja) * 1985-11-21 1987-06-03 Nec Corp 不純物拡散方法
JPH0823878B2 (ja) * 1988-04-21 1996-03-06 沖電気工業株式会社 カード書込み・読出し装置
US4996631A (en) * 1989-10-30 1991-02-26 Canoga Industries, Inc. Injector/ejector system for rack mounted plug-in modules with front panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518247A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ver- und entriegelungseinrichtung fuer einen kartenleser
DE8605522U1 (de) * 1986-02-28 1987-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ver- und Entriegelungseinrichtung für einen Kartenleser
DE3717684A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Tokyo Tatsuno Kk Vorrichtung zum lesen/beschreiben von ic-karten als externen speicher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336192A1 (de) * 1993-10-23 1995-05-04 Thomas & Betts Gmbh Lesegerät für Chipkarten
DE29506344U1 (de) * 1995-04-12 1995-08-03 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente
WO1997040466A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Kartenlesevorrichtung
DE19709231C1 (de) * 1997-03-06 1998-06-10 Siemens Ag Steckbuchse zur Kontaktierung wenigstens einer Kontaktfläche in einer Oberfläche eines Steckelementes
US9780473B2 (en) 2012-11-08 2017-10-03 Tyco Electronics Japan G.K. Mating connector using slider to deform contacts
EP2731199B1 (de) * 2012-11-08 2019-09-25 Tyco Electronics Japan G.K. Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0540859A (ja) 1993-02-19
US5151847A (en) 1992-09-29
DE4010398C2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010398A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet
EP0186737B1 (de) Aufnahmeeinheit für eine einen elektronischen Schaltkreis enthaltende Datenkarte
DE3937383B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Chipkarten
DE2051228C3 (de) Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul
DE2733934C2 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung einer Reihe von von einem Schaltungsbauelement ausgehnden Anschlußfahnen
DE60200925T2 (de) Kartenverbinder
EP0923279B1 (de) Kartensicherung zum Sichern einer Leiterkarte
EP0198434A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung flacher Aufzeichnungsträger
DE3544683A1 (de) Kabelhalter
EP0759344A1 (de) Werkzeugkassette
DE2812901A1 (de) Vorrichtung zum koppeln und entkoppeln von elektrischen verbindern
DE3628268A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE3717684A1 (de) Vorrichtung zum lesen/beschreiben von ic-karten als externen speicher
DE10245483A1 (de) Steckkarten-Adapter
DE3600523A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische steckverbindungen
DE3942289C1 (de)
DE3203925C2 (de) Vorrichtung mit Zugentlastung zum Halten eines Flachbandkabels mit mindestens einem Steckverbinder
DE102016100767B4 (de) Aufbau zur fixierung einer leiterplatte in einer elektronischen geräteeinheit
DE4131661C1 (de)
DE602004003118T2 (de) Kartenverbinder, der sowohl Herausfallen als auch Auswurffehler einer Karte vermeiden kann.
DE102021110277A1 (de) Steckverbinder
DE4120968C2 (de)
DE4008655A1 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere fuer ein sim
DE3701807C2 (de)
DE602006000506T2 (de) Universelles Gehäuse zur Halterung von Speichervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee