DE3912202A1 - Speichergeraet und dessen verbrauchbarer teil - Google Patents

Speichergeraet und dessen verbrauchbarer teil

Info

Publication number
DE3912202A1
DE3912202A1 DE3912202A DE3912202A DE3912202A1 DE 3912202 A1 DE3912202 A1 DE 3912202A1 DE 3912202 A DE3912202 A DE 3912202A DE 3912202 A DE3912202 A DE 3912202A DE 3912202 A1 DE3912202 A1 DE 3912202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
consumable part
main body
counter
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912202C2 (de
Inventor
Junichi Yamaguchi
Izumi Takahashi
Masafumi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE3912202A1 publication Critical patent/DE3912202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912202C2 publication Critical patent/DE3912202C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • G03G21/1896Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge mechanical or optical identification means, e.g. protrusions, bar codes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/02Counting the number of copies; Billing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1663Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts having lifetime indicators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/1823Cartridges having electronically readable memory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Speichergerät, z. B. ei­ nen elektronischen Kopierer, ein Fernkopiergerät und einen Drucker und die dafür benutzten, verbrauchbaren Teile und in näheren Einzelheiten ein Spei­ chergerät, das mit Funktionen zur Überwachung der Lebensdauer der verbrauch­ baren Teile, z. B. eines empfindlichen Materials, und mit einem Mechanismus zur Abänderung der Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaße versehen ist.
Übersicht über den bekannten Stand der Technik
Mit der Miniaturisierung von kleinen Komponenten sind von vielen Herstellern ein Bild aufbauende Geräte, z. B. ein Kopierer, ein Fernkopier­ gerät und ein Drucker entwickelt worden, die einen ziemlich niedrigen Preis haben und klein sind. Derartige Geräte können mit Hilfe eines zu ihrer Aus­ rüstung gehörenden Mikrocomputers auf einem hohen Genauigkeitsniveau gesteu­ erst werden, und sie sind oft hinsichtlich der von ihnen durchgeführten Funktionen mit Geräten großen Umfanges vergleichbar, obgleich ihre Speicher­ geschwindigkeit relativ niedrig ist.
Ein Speichergerät von relativ großem Umfang bearbeitet je Monat eine große Anzahl von Schriftstücken. Häufig werden diese Art Geräte für geschäftliche Zwecke benutzt, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit verlan­ gen. Somit ist ein Wartungsvertrag notwendig, um das Gerät jederzeit in einem guten Arbeitszustand zu halten. Der Wartungsaufwand je beschriebenes Blatt ist klein, verglichen mit der Gesamtzahl bearbeiteter Schriftstücke.
Andererseits kann ein relativ kleines Gerät je Monat eine ge­ ringe Menge Schriftstücke bearbeiten. Für kleine Büros oder Haushalte, die solch ein Gerät verwenden, stellt der Wartungsaufwand einen beträchtlichen Anteil der Kosten beschriebenes, bearbeitetes Blatt dar, wenn sie z. B. auf der Grundlage eines Jahres einen Wartungsvertrag abschließen. Daher kann diese Art Benutzer einen sog. Direktwartungsvertrag eingehen, wobei ein Mann des Kundendienstes gerufen wird, falls das Gerät versagt. Bei solch einem Direktvertrag sind die Anfahrtkosten und die technisch bedingten Aus­ lagen im Vergleich zu den Kosten der Teile relativ aufwendig; daher ist ein Gerät erwünscht, das den Benutzer instandsetzt, verbrauchbare Teile und Teile mit einer größeren Wahrscheinlichkeit ihres Versagens zu ersetzen.
Ein Verfielfältigungsapparat, der seinen Benutzern erlaubt, den verbrauchbaren, einen Toner enthaltenden Teil zu ersetzen, ist in der japa­ nischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 57-1 63 276 vorgeschlagen worden. In der Fig. 1 ist der Vervielfältiger veranschaulicht, bei dem eine Trommel 2 aus empfindlichen Material, die aus einer photoleitenden Schicht und einer elektrisch leitenden Trommel gebildet ist, in seiner Mitte angeordnet ist. Die Trommel 2 ist in der Pfeilrichtung drehbar. Um diese Trommel 2 herum liegen ein Korona-Ladegerät (Ladekorotron) 3, optische Elemente 4 mit kurzer Brennweite, ein Entwicklungsgerät 5, ein Korona-Entladegerät zur Übertra­ gung (ein Übertragungs-Korotron) 6 und ein Abstreifgerät 7. Die Trommel 2, das Korona-Ladegerät 3, das Entwicklungsgerät 5 und das Abstreifgerät 7 bilden einen Verfahrenskörper, der als einzelne Einheit hergestellt wird, die im Hauptkörper des Gerätes herausnehmbar angebracht ist. Eine Seiten­ platte 8 des Rahmens haltert diese Bestandteile in einer ein Stück bildenden Konstruktion.
Ein Blatträger 10 dieses Gerätes wird von einer Lampe 10 zur Beleuchtung des Schriftstückes ausgeleuchtet. Papier wird von einem das Übertragungsmaterial anliefernden Ablagebrett 11 zwischen Zuführrollen 12 und Rollen 13 zur zeitlichen Steuerung durch ein Leitglied 14 angeliefert und läuft zwischen der Trommel 2 und dem Korona-Entladegerät 6 hindurch, während ein Tonerbild übertragen wird. Das Papier, auf das das Tonerbild gelangt, folgt einer Förderbahn 15 und wird von einem Fixiermittel (einer Wärmerolle und einer Druckrolle) fixiert. Nach der Fixierung wird das Papier durch eine Aufnahmerolle 17 zu einem Kopien-Ablegebrett 18 befördert.
Bei dieser Art Vervielfältiger wird ein verbrauchbarer Teil, der Verfahrenskörper genannt wird, benutzt, und er kann durch einen neuen Verfahrenskörper ersetzt werden, sobald er versagt und die Trommel 2 mit dem empfindlichen Material gefährdet. Ohne eine solche Fehlfunktion kann der Verfahrenskörper so lange benutzt werden, bis aller Toner in dem Entwick­ lungsgerät 5 aufgebraucht oder das Abstreifgerät vom Toner gefüllt ist.
Der Verfahrenskörper, also der ersetzbare und verbrauchbare Teil wird jedesmal dann ersetzt, wenn es notwendig ist, und es bestehen weniger Störungsmöglichkeiten, wenn die Menge des Toners usw. eingestellt ist; daher kann der Verfahrenskörper ersetzt werden, bevor sich seine Wir­ kungsweise verschlechtert. In solchen Fällen sind die Benutzer des Verviel­ fältigers an der Gesamtzahl Kopien interessiert, die noch von jenem Verfah­ renskörper hergestellt werden können, oder es interessieren die restlichen Kopien, die von jenem Verfahrenskörper hergestellt werden können. Folglich ist der Verfahrenskörper dieses vorgeschlagenen Vervielfältigers mit einem Zähler versehen, der die gesamte Zeitspanne, während der die Trommel 2 in Benutzung ist, und die Gesamtzahl der hergestellten Bilder festhält.
Die Fig. 2 bis 4 machen ein erstes Beispiel des Zählers an­ schaulich, der im beschriebenen Gerät angewendet wird. Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines wichtigen Abschnittes des Verfahrenskörpers und die Fig. 3 dessen Vorderansicht. Aus der Trommel 2 mit dem empfindlichen Mate­ rial ragt ein Stift 20 hervor, der ein Sperrad 21 zu einer Drehung um einen Zahn veranlaßt, wenn die Trommel 2 eine Umdrehung macht. Die Drehung des Sperrades 21 wird von einer Blattfeder 22 gehemmt. Aus dem Sperrad 21 steht ein Stift 23 vor. Durch eine Drehung des Sperrades 21 wird ein Sperrad 24 zu einer Drehung um einen Zahn veranlaßt. Die Drehung des Sperrades 24 wird von einer Blattfeder 25 gehemmt. Das Sperrad 24 dreht sich in der Richtung des Pfeiles, und an ihm ist eine Scheibe 26 festgemacht, die ein Anzeiger für die Lebensdauer ist. Die Scheibe 26 ist mit einem in radialer Richtung verlaufenden Farbstreifen 27 versehen. Die Winkellage des Farbstreifens 27 gibt die Lebensdauer der Trommel 2 mit dem empfindlichen Material an.
Die Fig. 4 zeigt den vorgeschlagenen Verfahrenskörper nach seinem Einbau. Ein Deckel 28 des Verfahrenskörpers weist eine Öffnung 29 auf, durch die der Farbstreifen 27 auf der am Sperrad 24 montierten Scheibe 26, wie in der Fig. 4 gezeigt ist, zu sehen ist, sobald er sich in einer Winkellage befindet, die das Ende der Lebensdauer der Trommel 2 mit dem empfindlichen Material angibt.
Andererseits zeigt die Fig. 5 ein zweites Beispiel des in die­ sem vorgeschlagenen Gerät verwendeten Zählers. Die Trommel 2 mit dem empfindlichen Material ist innerhalb des Verfahrenskörpers 28 angeordnet, in dem sich eine Zählerschaltung 35 als Meßmechanismus und eine Stromquelle 36 befinden. Die Stromquelle 36 ist in einer solchen Weise angeordnet, daß beim Einsetzen des isolierenden Deckels 28 des Verfahrenskörpers in den Hauptkörper Stecker 37 in eine Steckdose des Hauptkörpers eingeführt werden, um einen Stromkreis mit einem Schalter 39 und der Zählerschaltung 35 anzu­ schließen. Entsprechend der Ein-/Ausschaltung des Schalters 39 wird die Zahl der Umdrehungen der Trommel 2 aufsummiert. Da die Zählerschaltung 35 jederzeit von der Stromquelle 36 erregt wird, kann die Anzahl der Umdrehun­ gen über der Zeit gespeichert werden. Sobald die aufsummierte Zahl größer als ein vorgegebener Wert wird, leuchtet eine lichtemittierende Diode 40 zur Anzeige auf, daß die Lebensdauer des Verfahrenskörpers nahezu beendet ist.
Mit dem so weit erläuterten Gerät wird die Drehung der Trommel 2 mechanisch oder elektrisch wahrgenommen, und demgemäß wird es benutzt, um über die Lebensdauer der verbrauchbaren Teile zu entscheiden. Diese Art Geräte leidet jedoch unter den folgenden Problemen.
  • (I) Da dieser vorgeschlagene Verfahrenskörper, wie die Fig. 1 zeigt, das Entwicklungsgerät 5 enthält, erlischt dessen Lebensdauer beim Verbrauch des gesamten Toners, selbst wenn die Lebensdauer der Trommel 2 nocht nicht beendet ist. Der Toner ist ein Pulver zur Entwicklung eines beständigen latenten Bildes auf der Trommel 2, und entsprechend dem Zustand dieses latenten Bildes schwankt die angewendete Tonermenge recht stark. Beim Kopieren eines Schriftstückes von relativ geringer Größe oder eines schwärz­ lichen Schriftstückes wird z. B. in der Fig. 1, falls der nicht gezeigte Deckel des Blatträgers 9 gerade geöffnet wird, in den schwarzen Abschnitten und im Hintergrund des Bildes viel Toner verwendet, wodurch eine beträchtli­ che Menge des Toners verbraucht wird. Ein häufig in dieser Weise erfolgter Kopiervorgang bewirkt, daß der Toner ausgeht, ehe das Ende der Lebensdauer des Verfahrenskörpers visuell angezeigt wird. Das heißt, daß dieser vorge­ schlagene mechanische oder elektrische Zähler nicht zuverlässig die Lebens­ dauer eines Verfahrenskörpers visuell anzeigt.
  • (II) Bei einer Betrachtung der Kosten eines Speichergerätes sollte andererseits der Verfahrenskörper so viel wert sein, daß der Benutzer die verbrauchbaren Teile auch bezahlt. Bei dem Speichergerät sollte der wirtschaftliche Wert des Verfahrenskörpers nicht an dem Gewicht des verwend­ baren Toners gemessen werden, sondern es sollte gefragt werden, wieviele Kopien mit dem Verfahrenskörper hergestellt werden können. Der wirtschaft­ liche Wert des verbrauchbaren Teiles kann nur auf der Grundlage abgeschätzt werden, wieviele Kopien gerantiert werden können. Falls beispielsweise der Toner infolge eines Anfangsproblems an dem verbrauchbaren Teil aus einem Leck des Entwicklungsgerätes 5 entweicht, ist eine erneute Bestellung eines weiteren, verbrauchbaren Teiles unwirtschaftlich, gerade weil der Toner ausgelaufen ist.
Übersicht über die Erfindung
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Speichergerät anzugeben, bei dem die Lebensdauer eines verbrauchbaren Teiles überwacht und dabei die Anzahl herstellbarer Kopien garantiert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Speichergerät anzu­ geben, bei dem die Lebensdauer eines verbrauchbaren Teiles überwacht und in Form der tatsächlichen Anzahl vom Benutzer hergestellter Kopien gerantiert wird, wobei die vom Kundendienst oder bei der Ausrichtung im Werk erstellten Kopien von der Gesamtzahl der von jenem Speichergerät hergestellten Kopien abgezogen werden.
Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Speichergerät anzugeben, bei dem die Anzahl der vom Kundendienst während dessen Arbeit hergestellten Kopien unabhängig überwacht werden können.
Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Speichergerät anzugeben, bei dem die Stärke des Verbrauches eines verbrauchbaren Teiles stufenweise festgesetzt werden kann.
Ein ferneres Ziel der Erfindung ist es, ein Speichergerät anzu­ geben, dessen Lebensdauer selbst dann noch überwacht und garantiert werden kann, wenn ein verbrauchbarer Teil, bevor er aufgebraucht ist, durch einen verbrauchbaren Teil mit einem unterschiedlichen Aufbrauchmaß ersetzt wird.
Ein noch ferneres Ziel der Erfindung ist es, ein Speichergerät anzugeben, bei dem eine übermäßige Einstellung des Verbrauchsmaßes bei einem verbrauchbaren Teil vermieden werden kann, wenn er vor seinem Aufbrauchen dem Speichergerät entnommen wurde.
Diese und andere Ziele werden von einem Speichergerät erreicht, das einen Hauptkörper, einen mit dem Hauptkörper lösbar verbundenen, ver­ brauchbaren Teil, Zähler zum Aufsummieren der Zahl mit einem speziellen, verbrauchbaren Teil hergestellter Kopien, einen Zustand vorschreibende Hilfsmittel, von denen das Verbrauchsmaß des verbrauchbaren Teiles vorge­ schrieben wird, und die Lebensdauer bestimmende Hilfsmittel enthält, von denen über eine Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles in Abhängigkeit von den einen Zustand vorschreibenden Hilfsmittel und den Zählern entschieden wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden, veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen ge­ meinsam mit der Beschreibung der Erklärung der Grundzüge der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen bekannten Vervielfälti­ ger,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Abschnittes des Verviel­ fältigers der Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Ansicht des Abschnittes der Fig. 2 von vorne,
Fig. 4 ist eine Ansicht in einer Ebene, die den eingebauten Abschnitt der Fig. 2 veranschaulicht,
Fig. 5 ist eine Auftragung, die ein anderes Beispiel eines in einem Vervielfältigergerät verwendeten Zählers zeigt,
Fig. 6A ist ein Blockschaltbild, das die Beziehung zwischen den Elementen des verbrauchbaren Teiles der vorliegenden Erfindung und einem Speichergerät anschaulich macht,
Fig. 6B stellt eine allgemeine Anordnung eines Vervielfältigers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar,
Fig. 6C illustriert ein funktionelles Blockschaltbild, das verschiedene Einheiten des in der Fig. 6B gezeigten Vervielfältigers wie­ dergibt,
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Patrone mit empfindlichem Material gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung,
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht eines Tonersammelgerätes,
Fig. 9 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 8,
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines bedeutsamen Bestandteiles, um einen Haltemechanismus des Schwimmgliedes der vorliegen­ den Erfindung zu veranschaulichen,
Fig. 11 ist ein Schaubild, um die Größe des Schwimmgliedes und eine Lage zu zeigen, in der es angeordnet wird,
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf eine elektrische Schaltung, die an einer Tafel montiert ist, die in der Patrone mit dem empfindlichen Material angeordnet ist,
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, um eine Schaltungsanordnung einer Überwachungstafel am Gerätehauptkörper zu zeigen, an der ein mit 6 Stiften versehenes Verbindungsstück der Patrone mit empfindlichem Material angeschlossen wird,
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf ein Steuerpult des Gerätes der vorliegenden Erfindung,
Fig. 15 ist ein Flußbild, um ein Verfahren zur Feststellung der richtigen Patrone mit empfindlichem Material für eine bevorzugte Aus­ führungsform der Erfindung anschaulich zu machen,
Fig. 16 ist ein Flußbild, das das Verfahren zur Ingangsetzung des Kopiervorganges wiedergibt,
Fig. 17 ist ein Schaltbild eines Schaltungsabschnittes, der bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Einstellung der ersten Sicherung benutzt wird,
Fig. 18 enthält Auftragungen über der Zeit, um die Arbeitsweise der in Fig. 17 dargestellten Schaltung anschaulich zu machen,
Fig. 19 ist ein Schaltbild, das einen Schaltungsteil zur Er­ gänzung der Speichers mit zufallsverteiltem Zugriff der vorliegenden Erfin­ dung wiedergibt,
Fig. 20 ist ein Flußbild zur Erläuterung der Einstellung von drei Arten Zählern, die am Hauptkörper des Vervielfältigers der Erfindung vorgesehen sind,
Fig. 21 ist ein Flußbild, das eine Übersicht über die Steuerun­ gen vermittelt, wenn die Patrone mit empfindlichen Material gemäß der bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersetzt wird,
Fig. 22 ist ein Flußbild zur Veranschaulichung des Prüfverfah­ rens nach der Fig. 21, um die erste Art einer Patrone 51 mit empfindlichem Material zu beladen,
Fig. 23 ist ein Flußbild zur Veranschaulichung des Prüfverfah­ rens nach der Fig. 21, um die zweite Art Patronen mit empfindlichem Materi­ al zu beladen,
Fig. 24 ist ein Flußbild zur Veranschaulichung des Prüfverfah­ rens nach der Fig. 21, um eine dritte Art Patronen mit empfindlichem Mate­ rial zu beladen,
Fig. 25 ist ein Flußbild einer Ersatzbearbeitung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 26 veranschaulicht die Fälle, in denen die Patrone mit empfindlichem Material ersetzt wird,
Fig. 27 macht die Fälle anschaulich, bei denen eine Patrone ersetzt wird, die mit "J 9" eingesetzt worden ist,
Fig. 28 sind die Fälle, in denen eine Patrone ersetzt wird, die mit "direkt-J 7" eingesetzt worden ist wiedergegeben,
Fig. 29 enthält eine Auftragung, die einen Fall darstellt, bei dem eine Patrone mit empfindlichem Material ersetzt wird, die mit "J 7" eingesetzt worden ist, wenn mehr als 18 000 Blatt Kopien hergestellt sind,
Figur Fig. 30 veranschaulicht einen Fall, bei dem auf das Signal "J 7" hin eine Patrone mit empfindlichem Material ersetzt wird, wenn sie beim Signal "J 7" eingesetzt worden und der Sammelbehälter mit wieder­ gewonnenem Toner gefüllt ist, und
Fig. 31 ist eine Übersicht über die logische Steuerung zum Ersatz der Patrone mit empfindlichem Material.
Bevorzugte Ausführungsform
Bei der vorliegenden Erfindung sind ein verbrauchbarer Teil mit einem verbrauchbaren Material und Hilfsmittel zum Einstellen eines Zustan­ des, nämlich zum stufenweisen Einstellen von Größen des gerade verbrauchten Materials vorgesehen, um den Verbrauch des Teiles wahrzunehmen. Das Gerät ist mit einem Hauptkörper, der mit dem verbrauchbaren Teil lösbar beladen werden kann, mit Zählern, um die Anzahl Kopien aufzusummieren, die mit einem speziellen, verbrauchbaren Teil hergestellt sind, mit dem der Hauptkörper des Gerätes beladen ist, mit einen Zustand wahrnehmenden Hilfsmitteln zur Wahrnehmung des Verbrauches, der von dem verbrauchbaren Teil angezeigt wird, und mit die Lebensdauer bestimmenden Hilfsmitteln versehen, um über die Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles auf der Grundlage des Ergebnisses der Wahrnehmungen von den einen Zustand wahrnehmenden Hilfsmitteln und des Zählwertes aus den Zählern zu entscheiden. Der aufsummierte Werte aus den Zählern und das Ergebnis aus den einen Zustand wahrnehmenden Hilfsmitteln werden gemeinsam zur Überwachung der Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles benutzt.
Das Gerät der vorliegenden Erfindung ist mit den oben definier­ ten Zählern, den einen Zustand wahrnehmenden Hilfsmitteln, mit eine Abwei­ chung von der Normalität wahrnehmenden Hilfsmitteln zur Wahrnehmung eines normwidrigen Zustandes des verbrauchbaren Teiles und mit die Lebensdauer bestimmenden Hilfsmitteln versehen, um auf der Grundlage der drei obigen Eingangsgrößen über die Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles zu entschei­ den. Die Überwachung des verbrauchbaren Teiles oder die Garantie für diesen kann noch selbst in einem normwidrigen Fall übernommen werden, z. B. wenn eine Patrone eines Entwicklungsgerätes mit Toner gefüllt ist, bevor ein vorgegebener Zählerwert erreicht wird.
Das Gerät ist ferner mit Übertragungsmitteln zur Übertragung eines Tonerbildes auf ein Blatt Papier, mit Papierabtastmitteln zur Wahr­ nehmung jedes Blattes Papier, das ein Tonerbild aufnimmt, mit einer Logik zum Empfang des Ausgangssignales aus den Papierabtastmitteln und zur Erzeu­ gung eines Ausgangssignals bei einer vorbestimmten, gerade erfüllten Bedin­ gung und mit einem ersten Zähler versehen, um die Ausgangssignale aus der Logik aufzusummieren. Der Zählwert des verbrauchbaren Teiles kann erhalten werden, ohne die gelieferte Menge eines empfindlichen Materials zu zählen, sondern stattdessen wird die Blattzahl des Papiers gezählt, auf das das Tonerbild übertragen wird.
Das oben umrissene Gerät ist mit einem zweiten Zähler versehen, um die Ausgangssignale der Papierabtastmittel zu zählen, abgesehen von den von der Logik abgegebenen Signalen. Folglich beeinflußt die versuchsweise Benutzung von Papier nicht nachteilig den festgesetzten Wert der Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles, wenn das Gerät hergestellt, installiert oder vom Kundendienst bearbeitet wird.
Das Gerät kann mit einem dritten Zähler, den Verbrauch festset­ zenden Hilfsmitteln zur stufenweisen Einstellung eines Verbrauchsmaßes eines vorbestimmten, verbrauchbaren Teiles entsprechend dem aufsummierten Wert des dritten Zählers und mit die Lebensdauer vorschreibenden Mitteln versehen sein, um das Ende der Lebensdauer des Teiles wahrzunehmen, wenn das Ver­ brauchsmaß, das von den den Verbrauch festsetzenden Hilfsmitteln eingestellt ist, seinen Endzustand erreicht. Es können mehrere Sicherungen angeordnet sein, um der Reihe nach Stromkreise zu unterbrechen, damit eine stufenweise Anzeige des Verbrauches des verbrauchbaren Teiles möglich ist.
Das einen Hauptkörper und den dritten Zähler aufweisende Gerät kann mit den den Verbrauch festsetzenden Hilfsmitteln zur stufenweise Ein­ stellung des Verbrauches eines vorbestimmten, verbrauchbaren Teiles ent­ sprechend dem Zählwert des dritten Zählers, mit das Einlassen während eines Zeitpunktes abfühlenden Hilfsmitteln, die den Zeitpunkt wahrnehmen, an dem der verbrauchbare Teil in den Hauptkörper des Gerätes eingelassen wird, mit einem den Verbrauch vergleichenden Hilfsmittel, von dem der Verbrauch des verbrauchbaren Teiles vor und nach seinem Einlassen in den Hauptkörper des Gerätes verglichen wird, und mit die Lebensdauer einstellenden Hilfsmitteln versehen sein, um die Lebensdauer des in den Hauptkörper laufend eingelas­ senen, verbrauchbaren Teiles auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses aus dem den Verbrauch vergleichenden Hilfsmittel und des Inhaltes des drit­ ten Zählers nachzustellen. Selbst wenn der verbrauchbare Teil vor seinem völligen Verbrauch ersetzt wird, ist somit die Einstellung der Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles richtig.
Gemäß der Erfindung kann das Gerät mit einen Zustand wahrnehmen­ den Hilfsmitteln, die den Zustand wahrnehmen, in dem der verbrauchbare Teil in den Hauptkörper des Gerätes eingebracht wird, mit Zählern zur Aufsummie­ rung der Zahl der Blätter, auf denen ein Bild gespeichert wurde, mit die Bearbeitung des verbrauchbaren Teiles in normaler Zeit bestimmenden Hilfs­ mitteln versehen sein, um über die Bearbeitung des eingelassenen, verbrauch­ baren Teiles gemäß dem Zustand, der von den den Zustand wahrnehmenden Hilfs­ mitteln abgefühlt wird, und dem aufsummierten Wert des Zählers zu entschei­ den.
Entsprechend dem Zustand des verbrauchbaren Teiles und dem aufsummierten Wert des Zählers kann der verbrauchbare Teil passend bearbei­ tet werden. Zu dieser Bearbeitung gehören eine Beendigung des Zählens durch den Zähler und eine Änderung der Bedingung, unter der der verbrauchbare Teil in einen anderen Zustand gebracht wird, wie zuvor ausgeführt wurde. Für eine Zustandsänderung des verbrauchbaren Teiles wird manchmal die Zu­ stimmung des Benutzers benötigt; in diesem Fall ist für den Benutzer ein Bestätigungs-Anzeigemittel vorgesehen, um diese Änderung zu bestätigen, bevor der Zustand des verbrauchbaren Teiles tatsächlich geändert wird. Von diesen Anzeigemitteln können zur Einsparung der Zeichenzahl Codes oder Sätze angezeigt werden, die die Zustandsänderung oder den Inhalt der Änderung be­ schreiben.
Gemäß der Erfindung ist das Gerät außerdem mit einen abnormalen Vorgang des verbrauchbaren Teiles bestimmenden Hilfsmitteln versehen, um über das Verfahren des eingelassenen, verbrauchbaren Teiles in Abhängigkeit von dem Zustand, der von den die Abnormalität wahrnehmenden Hilfsmitteln abgetastet wird, und dem aufsummierten Wert des Zählers zu entscheiden.
In dem Falle, daß der abnormale Zustand in dem verbrauchbaren Teil auftritt, oder wenn die Lebensdauer des Teiles abläuft, kann hinsicht­ lich eines neuen verbrauchbaren Teiles eine richtige Maßnahme getroffen werden. In diesem Zeitpunkt ist der neue Teil nicht unbedingt ein völlig neuer Teil.
Die Erfindung kann mit Unterscheidungs-Hilfsmitteln, die auf dem verbrauchbaren Teil angebracht sind und eine erwünschte elektrische Eigenschaft besitzen, mit einem dem Vergleich dienenden, auf dem Hauptkörper angeordneten Hilfsmittel, um die Eigenschaft der Unterscheidungs-Hilfsmittel mit einer im voraus gewählten Eigenschaft zu vergleichen, und mit einer Steuerung des Hauptkörpers versehen sein, um den Hauptkörper des Gerätes in einen Betriebszustand zu versetzen, wenn die dem Vergleich dienenden Hilfs­ mittel eine Übereinstimmung wahrnehmen.
Wenn ein verbrauchbarer Teil, der für verschiedene Gerätemodelle verwendet wird, oder verbrauchbare Teile, die nicht nach speziellen Anfor­ derungen hergestellt werden, in den Hauptkörper des Gerätes eingelassen wer­ den, können durch die Erfindung diese Teile unterschieden werden, und der Betrieb des Gerätes kann abgebrochen werden, um einen Schaden an dem Gerät und eine schlechte Bildqualität zu verhindern.
Das oben umrissene Gerät kann mit einem Zähler, sowie Sperr­ hilfsmitteln zur Unterbindung des Gebrauches eines speziellen, verbrauchbaren Teiles versehen sein, falls hinsichtlich des verbrauchbaren Teiles eine Anzahl Blätter mit gespeicherten Informationen gezählt hat, die über eine vorgegebene Zahl hinausgeht. Sobald die Zahl den die Lebensdauer des Teiles wiedergebenden Wert erreicht, wird die Benutzung des Teiles zwangsweise unmöglich gemacht, um Probleme bei der Bearbeitung zusätzlicher Blätter zu umgehen, von denen ein Teil eine geminderte Qualität besitzt.
Das Gerät kann mit einem Speicher, der nacheinander an mehreren Blättern Speichervorgänge ausführt, und mit einem eine Sperrung des Gebrau­ ches verzögernden Hilfsmittel versehen sein, um die Wirkungsweise der Sperre zu verzögern, bis der Speicher eine Reihe Speichervorgänge enthält. Während beispielsweise gerade fünf aufeinanderfolgende Blätter kopiert werden, kann der Kopiervorgang bis zu seinem Ende fortgesetzt werden, selbst wenn der gezählte Wert die Grenze erreicht, um eine Verzögerung zu vermeiden, die zur Änderung des verbrauchbaren Teiles benötigt wird.
Im Hauptkörper des Gerätes kann ein Speicher mit schwindendem Informationsgehalt, eine Batterie zur Auffrischung dieses Speichers, ein mit einer Stromquelle verbundener Spannungsfühler und ein Anzeiger zur visu­ ellen Wiedergabe der abgefühlten Spannung vorgesehen sein; dabei wird der Hauptkörper des Gerätes von dieser Stromquelle versorgt, und über deren Spannung wir wahrgenommen, wenn die Lebensdauer der Batterie sich ihrem Ende nähert.
Demgemäß kann die Lebensdauer der Batterie vorherbestimmt wer­ den, ehe sie tatsächlich endigt, damit die im Speicher mit schwindendem Informationsgehalt eingeschriebenen Informationen zuverlässig aufbewahrt werden können. Dies ist besonders von Nutzen, wenn der Zähler den Speicher mit schwindendem Informationsgehalt verwendet.
Gemäß der Erfindung ist das Gerät mit Fühlmitteln zur Wahrneh­ mung, daß der verbrauchbare Teil aus dem Geräte-Hauptkörper herausgenommen ist, und mit einer Änderungssperre für den Verbrauch versehen, von der die Einstellmittel zur Abänderung des Verbrauchmaßes gesperrt werden, wenn die Fühlmittel die Herausnahme des verbrauchbaren Teiles wahrnehmen. Wenn die Lebensdauer eines ziemlich neuen verbrauchbaren Teiles neu bemessen wird, selbst wenn ein älterer verbrauchbarer Teil in das Gerät eingelassen wird, wird somit bei dem Gerät der Fall ausgeschlossen, daß infolge einer falschen Einstellung der Lebensdauer die tatsächliche Lebensdauer viel früher als die angezeigte endigt.
Das Gerät kann mit zwei an dem verbrauchbaren Teil angebrachten Unterbrechern, mit einem auf dem Hauptkörper des Gerätes montierten Zähler zum Abzählen der Gebrauchsdauer des verbrauchbaren Teiles, mit einer ersten Stromquelle zur Versorgung des ersten Unterbrechers mit Strom, um ihn abzu­ schalten, wenn der Zähler eine erste Zahl angibt, und mit einer zweiten Stromquelle versehen sein, die den zweiten Unterbrecher mit Strom versorgt, um ihn abzuschalten, wenn der Zähler eine zweite Zahl erreicht. Die beiden Unterbrecher können drei verschiedene Zustände wiedergeben, um den Ver­ brauch des verbrauchbaren Teiles zu überwachen.
Natürlich ermöglicht eine Anwendung mehrerer Unterbrecher die Einführung mehrerer Zustandsniveaus.
Das Gerät kann mit einem Widerstand, der auf einem verbrauchba­ ren Teil vorgesehen ist, der in den Geräte-Hauptkörper eingelassen wird, mit einem den Widerstand bestimmenden Hilfsmittel, das auf dem Geräte-Haupt­ körper angeordnet ist, um zu entscheiden, ob die Größe des Widerstandes in­ nerhalb eines Toleranzbereiches liegt, und mit einer Steuerung der Arbeits­ weise des verbrauchbaren Teiles versehen sein, um den Teil in Betrieb zu nehmen, wenn die den Widerstand bestimmenden Hilfsmittel entscheiden, daß die Größe des Widerstandes innerhalb der Toleranzgrenzen liegt.
In der Fig. 6A wird in einem Blockschaltbild die Beziehung zwischen Elementen des verbrauchbaren Teiles beim Gerät der vorliegenden Erfindung und einem Hauptkörper anschaulich gemacht.
Ein verbrauchbarer Teil 201 kann nicht nur mit einem Zustands­ einsteller 202 zum Einstellen des Zustandes des verbrauchbaren Teiles auf mehrere Niveaus, sondern auch mit Fühlmitteln 203 für eine Abnormalität, um am verbrauchbaren Teil das Auftreten abnormaler Zustände wahrzunehmen, und/ oder mit einem Unterscheidungs-Hilfsmittel 204 versehen sein, um den jewei­ ligen verbrauchbaren Teil von anderen verbrauchbaren Teilen zu unterschei­ den.
Ein Hauptkörper 210 des Gerätes ist mit einem Zähler 211 zur Zählung der Blätter Papier, auf denen Informationen gespeichert werden, und mit einem Zustandsabfühler 212 versehen, um den Zustand wahrzunehmen. Auch kann das Gerät mit einem äußeren Anzeigemittel 213, z. B. einem Bestäti­ gungs-Anzeiger, zur Lieferung visueller Werte versehen sein und eine Steue­ rung 215 für die Speichervorgänge in einer Speichereinheit 214 enthalten.
Die vom Zähler 211 und dem Zustandsabfühler 212 abgegebenen Signale können einem die Lebensdauer bestimmenden, am Geräte-Hauptkörper vorgesehenen Hilfsmittel 216 zugeleitet werden, um über die Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles zu entscheiden. Die von den Fühlmitteln 203 für eine Abnormalität ausgegebenen Signale können auch bei einer Entscheidung über die Lebensdauer des Teiles benutzt werden. Der Hauptkörper des Gerätes kann auch ein Hilfsmittel 218, das über die Bearbeitung des verbrauchbaren Teiles während einer normalen Zeit bestimmt, für einen Ersatz des verbrauchbaren Teiles 201 im Normalzustand und ein Hilfsmittel 219, das über die Bearbei­ tung des verbrauchbaren Teiles in einem abnormalen Zustand bestimmt, bein­ halten, damit ein Ersatz des verbrauchbaren Teiles 201 in seinem abnormalen Zustand erfolgt.
(1) Übersicht über den Vervielfältiger
In der Fig. 6B ist ein Vervielfältiger gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. ein solcher Vervielfältiger 41 ist auf einem Geräte-Hauptkörper 42 mit einer Glasplatte 43 ausgestattet. Wenn ein blattartiges Schriftstück kopiert wird, wird eine Plattenabdeckung 44, wie die Fig. 6B zeigt, verschlossen, um das Schrift­ stück an seinem Platz festzuhalten. Unterhalb der Glasplatte 43 ist ein hin- und herbewegbarer Abtaster (nicht gezeigt) angeordnet. Ferner sind dort eine optische Linse 46 und mehrere Spiegel 47, sowie eine der Belichtung dienende Lampe 45 vorhanden. Von einem Schriftstück (nicht gezeigt), das von der Lampe 45 beleuchtet wird, wird das Licht reflektiert und fällt auf seinem Weg über die Spiegel 47 und die optische Linse 46 auf einen feststehenden Spie­ gel 49. Danach erreicht das Licht durch eine Öffnung 112, die später unter Bezugnahme auf die Fig. 7 beschrieben wird, eine Trommel 52 mit empfindli­ chem Material, die mit einer Patrone 51 zusammenwirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stimmt die Patrone 51 mit einem verbrauchbaren Teil überein, dessen Lebensdauer auf der Grundlage der Anzahl hergestellter Kopien überwacht wird. Die Patrone 51 ist mit der Trommel 52 und einem Sammelgefäß 53 zur Wiedergewinnung des Toners versehen, das in einem undurchsichtigen Gehäuse untergebracht ist, und am Geräte-Hauptkörper 42 ablösbar angeordnet.
Sobald die Patrone 51 mit empfindlichem Material montiert ist, sind ein Ladekorotron 55, ein Entwicklungsgerät 56, eine Tonerpatrone 57 und eine Übertragungs-/Abgabeeinheit 58 rund um die Trommel 52 mit empfindlichem Material angeordnet. Obgleich die Tonerpatrone 57 eine Art eines verbrauch­ baren Teiles darstellt, wird sie in einer zur Patrone 51 unterschiedlichen Weise überwacht, und ihr Ersatz erfolgt, sobald ein Fühler (nicht gezeigt) wahrnimmt, daß der Toner aufgebraucht ist. Diese Tonerpatrone 57 ist derart von der Patrone 51 mit empfindlichem Material getrennt, daß die Patrone 57 mit dem Toner jederzeit ersetzt werden kann, bis das Sammelgefäß 53 des Tonersvöllig mit dem Toner gefüllt ist. Zusätzlich enthält die Patrone 57 eines Vervielfältigers gemäß der Erfindung farbigen Toner. Somit erfordert ein Einfärbvorgang in Rot, Grün oder Blau nur einen Ersatz der Patrone 57, der leicht durch Umschalten erfolgt. Eine Vielfalt von Farbtonern kann auch bei relativ niedrigen Kosten benutzt werden.
Die Übertragungs-/Abgabeeinheit 58 wird von einem Übertragungs- Korotron und einem Ablöse-Korotron, also zwei Korotronen gebildet. Ein Blatt Papier (nicht gezeigt), das durch eine halbförmige Zuführrolle 64 aus einer Rutsche 63 zum Einlegen von Hand vorgeschoben wird, die so angebracht ist, daß sie sowohl als Papierzuführeinheit 62 einer Kassettenschale 61 als auch als Verschlußdeckel der Kassettenschale 61 dient, läuft durch eine Zuliefer­ rolle 65 und eine Widerstandsrolle 66 hindurch und erreicht eine Hilfsein­ heit 67 für die Übertragung. Ein Blatt Papier, das von einer halbmondförmi­ gen Zuführrolle 69 aus einer das Papier bevorratenden Einheit 68 vorgescho­ ben wird, die unterhalb des Geräte-Hauptkörpers 42 angeordnet ist, läuft durch eine Führung 71 und eine Lieferrolle 72 hindurch und erreicht eine andere Zulieferrolle 65. Anschließend wird das Blatt Papier auf denselben Bahnen wie das der Kassettenschale 61 entnommene Papier zur Hilfseinheit 67 für die Übertragung befördert. Die Hilfseinheit 67 ist aus einer Treibrolle aufgebaut, an der eine Spannung mit derselben Polung wie am Übertragungs- Korotron angelegt ist. Sogar wenn das Papier, auf das ein Tonerbild übertra­ gen wird, einen großen Anteil Feuchtigkeit enthält, kann die Ladung, die vom Übertragungs-Korotron dem Papier aufgeprägt wurde, an einem Abfluß aus dem Papier gehindert werden; daher sind angemessene Übertragungs-Eigenschaften sichergestellt.
Auf das Papier, das die Hilfseinheit 67 durchlaufen hat, wird das Tonerbild aufgebracht. Dabei wird das Bild mit Hilfe des Übertragungs- Korotrons, das auf dieser Seite der Übertragungs-/Abgabeeinheit 58 angeord­ net ist, von der Trommel 52 aus übertragen. Das vom Ablöse-Korotron freige­ gebene Papier wird auf einer bandförmigen Zulieferbahn 74 horizontal abge­ führt, damit das Bild von einer Wärmerolle 75 durch deren Wärme fixiert wird. Nach seiner Fixierung wird das Papier von einer Abgaberolle 76 aus dem Vervielfältiger befördert und auf einer Aufnahmeschale 77 gestapelt. Unmit­ telbar hinter der Abgaberolle 76 ist ein Papierfühler 78 angeordnet, um den Durchlauf des Papiers wahrzunehmen, das zur Aufnahmeschale 77 befördert wird, um jedes Blatt Papier zu zählen.
In einem funktionellen Blockschaltbild der Fig. 6C ist der Vervielfältiger als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben.
Die Patrone 51 ist ein verbrauchbarer Teil und mit einer Typen­ einheit 51 A zwecks Angabe der Art oder des Zustandes der Patrone 51 und mit einer Zustandseinheit 51 B zwecks Ausgabe mehrerer Zustände der Patrone 51 versehen. Entsprechend der Zustandseinheit 51 B weist der Geräte-Hauptkörper 42 drei Zähler auf, nämlich einen Anfangszähler 42 A-1, einen Benutzerzähler 42 A-2 und einen Gesamtzähler 42 A-3 auf. Sobald die Patrone 51 mit dem emp­ findlichen Material ersetzt wird, empfängt eine Steuereinheit 42 B die Aus­ gangssignale aus einer die Lebensdauer abfühlenden Einheit 42 C, aus einem Fühler 42 D für die Aufhebung einer Sperre, aus der Typeneinheit 51 A und der Zustandseinheit 51 B, damit ein Steuervorgang beim Ersatz der Patrone aus­ geführt werden kann. Das Ergebnis dieser Steuerung sind Eingangssignale nicht nur an einer Zustandssteuereinheit 42 A-4, um den Zustand der jeweili­ gen Zähler 42 A-1 bis 42 A-3 zu beeinflussen, sondern auch an einer Anzeige­ Einstelleinheit 42 E, um einen Flüssigkristall-Anzeiger 125-1 mit 7 Teilbe­ reichen einzustellen, der später beschrieben wird.
Der Papierfühler 78 des Geräte-Hauptkörpers 42 nimmt den Zeit­ punkt wahr, in dem die Papierkopie das Gerät verläßt; ferner ist der Geräte- Hauptkörper 42 mit einem Füllungsfühler 42 F versehen, um wahrnehmen zu kön­ nen, ob die Patrone 51 mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist. Die vom Papierfühler 78 abgegebenen Signale werden einer Kopiemengen-Zähleinheit 42 G zugeleitet, in der die Einstellung der aufzurechnenden Menge an Kopien erfolgt.
Um den Zustand einzustellen, wird ein Steuersignal dem Anfangs­ zähler 42 A-1, dem Benutzerzähler 42 A-2 und auch der Zustandssteuereinheit 42 A-4 zugeleitet. Die Signale aus dem Füllungsfühler 42 F treten in die die Lebensdauer abfühlende Einheit 42 C ein, damit wahrgenommen werden kann, ob die Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles beendet ist, wenn die Patrone 51 mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist, oder nicht. Auf der Grundlage der vom Benutzerzähler 42 A-2 ausgegebenen Signale nimmt die die Lebensdauer abfühlende Einheit 42 C ebenfalls die Lebensdauer der Patrone 51 mit emp­ findlichem Material wahr.
Bei dem Vervielfältiger der vorliegenden bevorzugten Ausfüh­ rungsform wird die Lebensdauer der Patrone 51 in Form der Anzahl herzustel­ lender Blattkopien garantiert; somit ist es für die Benutzer oder das War­ tungspersonal sehr wichtig, daß sie den Zählwert kennen. Dadurch daß ein Tastenfeld 126 an einem später zu beschreibenden Schaltpult betätigt wird, erfolgt ein Zugriff auf eine Steuereinheit 42 H für die Wiedergabe des Zähl­ wertes, um die Zählwerte des Benutzerzählers 42 A-2 am Flüssigkristall-Anzei­ ger 125-1 mit 7 Teilbereichen visuell anzuzeigen. Außerdem ist die Ausfüh­ rungsform in einer solchen Weise angeordnet, daß eine Betätigung des Tasten­ feldes 126 in spezieller Weise einen Zugriff auf eine in spezieller Art steuernde Einheit 42 J ermöglicht, über die in besonderer Weise der Anfangs­ zähler 42 A-1 gelöscht und der Gesamtzähler 42 A-3 beeinflußt wird.
(2) Anordnung der Patrone mit empfindlichem Material
Die Fig. 7 stellt eine perspektivische Ansicht der Patrone 51 dar, an der auf einem schwarzen Gehäuse 54 ein Handgriff 81 angebracht ist. Unterhalb des Handgriffes 81 ist ein Abstreifgerät vorgesehen. In der Nähe des Handgriffes 81 befindet sich ein durchsichtiger Deckel 82, in den schließlich eine Fühlstrippe hineinragt, wenn der Toner in dem Sammelgefäß 53 wiedergewonnen wird. Innerhalb des Geräte-Hauptkörpers 42 verläuft ein Lichtweg, der durch den Deckel 82 hindurchgeht. Wenn dieser Lichtweg von der Fühlstrippe unterbrochen wird wird wahrgenommen, daß die Patrone 51 mit dem Toner gefüllt ist.
Die Fig. 8 bis 11 veranschaulichen insbesondere die Arbeits­ weise dieser gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Innerhalb des Gehäuses 54 ist das Sammelgefäß 53 des Toners gemeinsam mit der zuvor erwähnten Trommel 52, mit einem Abstreifblatt 84 zum Abnehmen des auf der Trommel 52 geformten Tonerbildes, mit einem Toner­ aufnahmeglied 85 und mit einem Tonerabführglied 86 untergebracht. Beim Gehäuse 54 ist das Toneraufnahmeglied 85 nahe am Tonereintritt eines Toner­ sammelkastens 89 vorgesehen, mit dem die Trommel 52, das Abstreifblatt 84 und ein Träger des Tonerabführgliedes 86 eine Konstruktionseinheit bilden. Das Tonerabführglied 86 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und kann in der Pfeilrichtung umlaufen. Zusätzlich hängt von der oberen Wand der Patrone 51 vertikal eine Trennwand 87 herab, um den Tonersammelkasten 89 abzugrenzen. Am einen Ende der Trennwand 87 ist ein weiteres Tonerab­ streifglied 88 befestigt, das den auf dem Tonerabführglied 86 angesetzten Toner abkratzt.
Zu dem Abfühlmechanismus, der bemerkt, wann das Sammelgefäß 53 mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist, gehört ein optischer Taster 91, der zu beiden Seiten des durchsichtigen Deckels 82 der Patrone 51 im Geräte- Hauptkörper derart angeordnet, daß der Deckel 82 sich wie eine Scheibe zwi­ schen den Taster 91 schiebt. Der Taster 91 besteht aus einem lichtemittie­ renden Element 92 und einem Lichtempfänger 93 in Form eines Elementes. Außerdem sind in der Patrone 51 ein Schwimmglied 95, das sich je nach der Menge eines Toners 94 im Tonersammelkasten 89 auf- und abwärts bewegt, und ein Fühlstab 96 angeordnet, der auf dem Schwimmglied 95 aufrecht steht.
Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist das Schwimmglied 95 vorzugsweise in Form einer etwa rechteckigen Platte aus ABS-Harzen oder ähnlichen Verbindungen hergestellt. Das Schwimmglied 95 ist passend zu einem Entstehungsbereich M des latenten Bildes (z. B. zu einem Bereich in der Größe DIN A4 des Papierblattes) angeordnet, der häufig für empfindliches Material benutzt wird. Die Längsabmessung l 1 des Schwimmgliedes 95 ist pas­ send zur Papiergröße DIN A4 festgesetzt, während die Abmessung l 2 in der Breite der Breite l des Tonersammelkastens 89 entspricht. Das Schwimmglied 95 wird mit Hilfe eines biegsamen Blattes 98 (speziell mit zwei Tüchern 98 a und 98 b) über dem Tonersammelkasten 89 gehaltert. Gemeinsam mit dem biegsa­ men Blatt 98 kann das Schwimmglied 95 steigen oder sinken.
Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht das biegsame Blatt 98 z. B. aus einem Film von Polyäthylentetraphthalat oder von Polypropylen in einer Dicke von 2,5 mm und weist gefaltete Teile 101 und 102 an den je­ weiligen oberen und unteren Enden auf. Der gefaltete Teil 101 ist mit Hilfe eines zweiseitigen Klebbandes an der oberen, inneren Wand des Tonersammel­ kastens 89 besfestigt, während der andere gefaltete Teil 102 in ähnlicher Weise an den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Enden des Schwimm­ gliedes 95 festgemacht ist.
Ebenso sind die beiden Arten optischer Taster 91 mit dem licht­ emittierenden Element 92 und dem Lichtempfänger 93, horizontal ausgerichtet, angeordnet. Der Fühlstab 96 ist an einer Stelle in Ausrichtung zu einer Mittellinie 104 (Fig. 11) des Entstehungsbereiches M eines latenten Bildes vorgesehen und durch ein schwarzes, undurchsichtiges Glied z. B. aus ABS- Harz gebildet.
Das obere Ende des Fühlstabes 96 ist stufenförmig ausgebildet, und die Größe einer höheren Stufe 105 ist derart gewählt, daß infolge der Stellung des Schwimmgliedes 95 nur ein Lichtweg eines optischen Tasters 91 a unterbrochen wird, wenn der Tonersammelkasten 89 nahezu mit dem wiederge­ wonnenen Toner gefüllt ist. Der Abstand zwischen der höheren Stufe 105 zu einer tieferen Stufe 106 ist derart bemessen, daß ein Lichtweg eines anderen optischen Tasters 91 b blockiert wird, wenn der Tonersammelkasten 89 mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist.
Ferner kann eine Höhe d zwischen der höheren Stufe 105 und der tieferen Stufe 106 in der Weise gewählt werden, daß eine große Vielfalt von Bedingungen, z. B. die Steiggeschwindigkeiten des Schwimmgliedes 95, wenn es entsprechend einer Tonermenge hochgedrückt wird, die bei einem einzelnen Kopiervorgang wiedergewonnen wird, die Kopiergeschwindigkeiten, die Menge des anfallenden Toners und der monatlich vorausgesehene Anspruch an den Vervielfältiger in Betracht gezogen werden.
Der oben erläuterte Fühlmechanismus zur Feststellung, daß das Tonersammelgefäß mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist, arbeitet in der folgenden Weise:
Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, sei angenommen, daß der auf der Trommel 52 aufgebrachte, restliche Toner vom Abstreifblatt 84 abgenommen und in das Toneraufnahmeglied 85 gefallen ist. Der Toner aus dem Toneraufnahmeglied 85 wird durch das Tonerabführglied 86 im Tonersammel­ kasten 89 wiedergewonnen. In dieser Zeitspanne nimmt der Toner im Toner­ sammelkasten 89 allmählich zu, und nach einer gewissen Zeit kommt die Ober­ fläche des Toners 94 mit der Unterseite des Schwimmgliedes 95 in Berührung. Wenn die Menge des Toners 94 weiter anwächst, steigt das dem Toner 94 fol­ gende Schimmglied 95 nach oben, wie durch strichpunktierte Linien in den Fig. 8 und 9 angedeutet ist. Dann ragt der obere Abschnitt des Fühlstabes 96 in den durchsichtigen Deckel 82 hinein. Während der Toner das Schwimm­ glied 95 nach oben drückt, steigt der Fühlstab 96 ständig aufwärts, bis die höhere Stufe 105 den Lichtweg des einen optischen Tasters 91 a unterbricht. Dann geht das vom optischen Taster 91 a abgegebene Signal von einem Niveau H auf ein Niveau L über, wodurch eine Warnlampe des Geräte-Hauptkörpers 42, die von lichtemittierenden Dioden am Schaltpult, (das später erläutert wird,) gebildet wird, aufleuchtet und der Bedienende unterrichtet wird, daß der Tonersammelkasten 89 mit wiedergewonnenem Toner voll wird.
Wenn der Tonersammelkasten 89 infolge der weiteren Zunahme des wiedergewonnenen Toners danach mit dem wiedergewonnenen Toner voll ist, un­ terbricht die tiefere Stufe 106 des Fühlstabes den Lichtweg des anderen op­ tischen Tasters 91 b. Dann fällt das Ausgangssignal des optischen Tasters 91 b vom Niveau H (hoch) auf das Niveau L (tief) ab, so daß man am Geräte-Haupt­ körper 42 erkennt, daß der Tonersammelkasten 89 mit dem Toner gerade voll geworden ist; die Warnlampe, die aus den lichtemittierenden Dioden am Schaltpult des Geräte-Hauptkörpers 42 aufgebaut ist, leuchtet dann ständig, um den Bedienenden zu unterrichten, daß der Tonersammelkasten 89 mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist.
Wenn der Tonersammelkasten 89 voll wird, werden bei der bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung die weiteren Kopierarbeiten unterbun­ den. Durch diese Unterbindung der weiteren Arbeiten werden nachteilige Aus­ wirkungen auf die Reinigung verhindert, was auf einen Auslauf des Toners 94 aus dem Tonersammelsammelkasten 89 zurückzuführen wäre, wobei das Innere des Vervielfältigers oder des oder die Innenseite des Abstreifblattes 84 verunreinigt würde. Innerhalb des Tonersammelkastens 89 verstreuter Toner kann sich auf der inneren Wand des durchsichtigen Deckels 82 während der Wahrnehmung des gefüllten Zustandes des Tonersammelkastens 89 absetzen. In solchen Fällen kann der optische Taster jedoch so eingestellt werden, daß das Nullniveau des das Gefülltsein anzeigenden Signal stufenweise er­ reicht wird, damit während des Betriebes eine falsche Anzeige infolge des niedergeschlagenen Tonerpulvers wirksam verhindert werden kann.
Im Falle, daß der Kopiervorgang an einem gegebenen Papierformat, z. B. an dem am häufigsten benutzten Format DIN A4 vorgenommen wird, das kleiner als die maximale Schriftstückgröße des Vervielfältigers ist, ist der Entstehungsbereich M des tatsächlichen latenten Bildes auf der Trommel 52 kleiner als ein maximaler Entstehungsbereich M Max . Der Vervielfältiger einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat aber keine Löschvorrichtung zur Entfernung eines unerwünschten latenten Bildes auf der Trommel 52. Wenn der Kopiervorgang bei einer geöffneten Plattenabdeckung 44 durchgeführt wird, wie in der Fig. 6B gezeigt, wird eine Fläche außerhalb des Entstehungsbereiches M des wesentlichen latenten Bildes folglich schwarz entwickelt.
In einem solchen Fall wird der übrigbleibende Toner, der dieser schwarzen Fläche entspricht, im Tonersammelkasten 89 wiedergewonnen. Zu­ gleich ist die Menge des außerhalb des Entstehungsbereiches M des latenten Bildes wiedergewonnenen Toners größer als die Menge innerhalb des Bereiches M wiedergewonnenen Toners. Wie in der Fig. 9 gezeigt ist, häuft sich in­ folgedessen ein Toner 94′ außerhalb des Entstehungsbereiches M an einer Stelle an, die von dem herabhängenden Schwimmglied 95 frei ist. Das Schwimm­ glied 95 ist jedoch nicht an einer Stelle angeordnet, an der es mit Toner außerhalb des Entstehungsbereiches M des latenten Bildes in Berührung kommt. Somit wird das Schwimmglied 95 nicht vom wiedergewonnenen Toner 94′ veran­ laßt, direkt hochzusteigen oder sich extrem schrägzustellen. Außerdem ist das Schwimmglied 95 hinsichtlich des Entstehungsbereiches M des latenten Bildes in einer gewissen Größe ausgebildet. Selbst wenn örtlich im Entste­ hungsbereich M eine ungleichförmige Verteilung des Toners erfolgt, wirkt das Gewicht des Schwimmgliedes 95 so auf den Toner 94, daß er sich ausbrei­ tet. Das Schwimmglied 95 steigt fast parallel mit der Oberfläche des Toners an und folgt nur dem Toner, der dem Entstehungsbereich M des wesentlichen latenten Bildes entspricht, wodurch der Vorgang bis zum "Vollzustand" exakt abgefühlt wird.
Nun sei unter Bezugnahme auf die Fig. 7 die Beschreibung der Patrone 51 mit dem empfindlichen Material fortgeführt.
Wie in der Fig. 7 dargestellt ist, ist an einer Stelle auf dem Gehäuse 54, an dem der Handgriff 81 angebracht ist, ein langgestreckter, erhabener Abschnitt vorhanden. Oben auf diesem Abschnitt befinden sich in einer Reihe Steuergitter 111 für das Korotron. Bei einem bekannten Verviel­ fältiger ist ein Draht des Korotrons zwecks Aufladung direkt dem empfind­ lichen Material gegenübergestellt. Sobald die Wirkung des Korotrondrahtes nachläßt oder der im Querschnitt U-förmige Schirm, der um den Korotrondraht herum angeordnet ist, verunreinigt wird, ändert sich die Flußrichtung der in das empfindliche Material hineinströmenden Ladungen; infolge einer ungleichförmigen Aufladung strafft sich der Draht des Korotrons, so daß eine Neigung zu seiner Unterbrechung auftritt. Da das Korotron mit einem Gitter versehen ist, das zwischen dem Draht des Korotrons und dem empfindlichen Material angeordnet ist, kann eine ungleichförmige Aufladung nicht leicht stattfinden. Der Draht, dem vom Korotron aus eine hohe Spannung zugeleitet wird, ist nicht gezeigt, aber normalerweise am Geräte-Hauptkörper 42 ange­ ordnet.
Neben dem Steuergitter 111 für das Korotron befindet sich eine spaltartige Öffnung 112. Das von dem feststehenden Spiegel 49 (in der Fig. 6B) reflektierte Licht fällt durch diese Öffnung 112 in das Innere der Pa­ trone 51 und bildet an einer Belichtungsstelle, (an einer oberen Winkelposi­ tion der Trommel - nicht gezeigt) ein spaltartiges, optisches Bild; an dem Unterteil der Patrone 51 in der Fig. 7 ist dabei die Trommel 52 teilweise freigelegt. An den Seiten des Gehäuses 54 der Patrone 51 ist je eine Schiene 114 angebracht, die zur Montage der Patrone 51 im Geräte-Hauptkörper 42 längs einer Führungsschiene (nicht gezeigt) benutzt wird. Ein kappenartiger Körper, der auf der einen Seite der in der Fig. 5 dargestellten Patrone 51 angebracht ist, ist mit einem rechteckigen Deckel 115 versehen, an dem, wie die Fig. 12 veranschaulicht, eine gedruckte Schaltungsplatte 120 mit zwei Sicherungen 117 und 118 und einem Widerstand 119 montiert ist. Die Sicherun­ gen 117 und 118, die an ihrer einen Klemme (nicht gezeigt) miteinander ver­ bunden sind, dienen der Einstellung der Lebensdauer der Patrone 51. Sie brauchen nicht Elemente mit der in der Fig. 12 wiedergegebenen Gestalt zu sein, sondern können auch Schmelzsicherungen sein, wobei ein zu durchschmel­ zendes Material in einem Polykarbonatharz befestigt ist. Bei Verwendung ei­ nes Schmelzsicherungselementes dieser Art wird eine falsche Verbindung ihrer Elektroden durch andere Drähte oder dgl. vermieden, da das zu durchschmelzen­ de Material nicht freiliegt.
Abhängig von der Bedingung, unter der die beiden Sicherungen 117 und 118 den Stromkreis unterbrechen, nimmt die Lebensdauer der Patrone 51 in entsprechenden Schritten zu. Zum einen entspricht die Sicherung 117 der 99. Kopie, und nach deren Stromunterbrechung unterbricht die Sicherung 118 den Stromkreis bei der 16 000 Kopie. Sobald die zweite Sicherung 118 ausschaltet, endet die "erste" Lebensdauer der Patrone 51, wobei als erste Lebensdauer die Zeitspanne bezeichnet ist, während der das einwandfreie Ar­ beiten der Patrone 51 garantiert wird. Sobald die Güte der Trommel 52 unter ein vorbestimmtes Niveau abfällt oder der Kopiervorgang wegen des übermäßi­ gen Toners unmöglich gemacht wird, der im Sammelgefäß 53 (Fig. 6B) wieder­ gewonnen wird, soll die Patrone 51 kostenlos ersetzt werden, um praktisch die erste Lebensdauer zu garantieren, wie später beschrieben wird. Hiermit werden den Benutzern die Vorteile des von ihnen gekauften, verbrauchbaren Teiles sichergestellt.
Wenn die Lebensdauer problemlos erreicht wird und die Patrone 51 ersetzt werden muß, zeigt der Vervielfältiger dies unmittelbar an, aber die Patrone 51 kann noch länger verwendet werden, obgleich die Qualität der Kopien nicht mehr garantiert wird. Die endgültige Lebensdauer endet bei der 18 000. Kopie; daher können nach der Unterbrechung der ersten Sicherung 15% Kopien mehr gemacht werden. Am Ende der endgültigen Lebensdauer muß die Patrone 51 ersetzt werden, bevor die Kopierarbeiten fortgesetzt werden kön­ nen. Hinsichtlich dieser endgültigen Lebensdauer sind maximal 98 Blatt Extrakopien zulässig. Wenn nach der Unterbrechung durch die erste Sicherung beispielsweise ein Kopiervorgang mit dem 17 999. Blatt beendet ist, können somit vom Bedienenden anschließend nachfolgende Kopierarbeiten an maximal 99 Blättern angefordert werden. Durch diese Fähigkeit werden dem Bedienenden noch nachfolgende Kopierarbeiten zugesichert, obgleich ein zusätzliches Blatt die 18 000. Kopie darstellt.
Bei dieser Ausführungsform werden nur die beiden Sicherungen 117 und 118 benutzt, die beim Durchgang eines geringen Stromes unterbrechen, aber die Überwachung der Lebensdauer der Patrone 51 kann auch in mehreren Stufen auf entsprechenden Niveaus unter Benutzung von drei und mehr Siche­ rungen erfolgen. Andere Elemente als Sicherungen sind ebenfalls brauchbar, so lange wie sie einen Stromkreis gegen Überströme oder Überspannungen schützen oder die Eigenschaften des Stromkreises in den aufeinanderfolgenden Stufen abändern. Zu diesen Elementen gehören Halbleiter-Vorrichtungen, z. B. Dioden und Transistoren.
Ein Stecker 134 (Fig. 13) mit sechs Stiften ist auf der Rück­ seite der Patrone 51 der Fig. 7 angeordnet. Dieser Stecker wird zum Anschluß eines Widerstandes 119 am Geräte-Hauptkörper benutzt; die Größe dieses Widerstandes ist auf einen vorgegebenen Wert eingestellt, damit wahlweise Signale zur Einstellung der Lebensdauer der Patrone 51 zugeführt werden oder festgestellt wird, ob die für das Gerät passende Patrone ver­ wendet wird oder nicht.
(3) Unterscheidung von Patronen mit empfindlichem Material
Nun sei die Unterscheidung der Patronen 51 mit empfindlichem Material ausführlicher beschrieben. In der Fig. 13 ist eine Schaltungs­ anordnung auf einer der Steuerung dienenden, gedruckten Schaltungsplatte des Geräte-Hauptkörpers 42 dargestellt, an der der Stecker der Patrone 51 angeschlossen wird. Von dieser Schaltungsplatte wird ein Zentralprozessor 121 in Form eines einzigen Chip getragen, das über eine Sammelleitung 122, z. B. mit Datenleitungen an die folgenden Einheiten angeschlossen ist:
  • (I) an einen nur dem Lesen dienenden Speicher 123, der die ver­ schiedenen, vom Zentralprozessor 121 ausgeführten Steuer­ programme aufbewahrt,
  • (II) an einen Speicher 124 mit zufallsverteiltem Zugriff, um die betreffenden Daten, die von einer Batterie aufgefrischt werden, vorübergehend festzuhalten,
  • (III) an ein Anzeigegerät 125 an dem in Fig. 14 gezeigten Schaltpult 128 mit einer Bereitschaftslampe 125-2 und einer Flüssigkristall-Anzeige 125-1 mit 7 Bereichen, die zwei­ stellige numerische Werte oder einige Buchstaben usw. visu­ ell wiedergeben kann,
  • (IV) an das Tastenfeld 126 mit verschiedenen Arten von Tasten, z. B. zehn Schaltertasten, die am Schaltpult 128 angeordnet sind,
  • (V) an zusammengefaßte Eingangsleitungen 127, um von verschie­ denen Fühlern des Vervielfältigers wahrgenommene Signale einzulassen, und
  • (VI) an zusammengefaßte Ausgangsleitungen 129, um Steuersignale zur Steuerung verschiedener Teile des Vervielfältigers aus­ zugeben.
Mit einem Analog/Digital-Umsetzer A/D des Zentralprozessors 121 ist der Ausgang eines Pufferverstärkers 131 verbunden, an dessen positiver Eingangsklemme + das eine Ende einer Reihenschaltung von zwei Widerständen 132 und 133 angeschlossen ist. Das andere Ende der Reihenschaltung liegt an einer Stromquelle V CC . Am Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen 132 und 133 ist das eine Ende des in der Fig. 12 dargestellten Widerstandes 119 über einen Stift 135-1 des Steckers 134 angelegt. Das andere Ende des Widerstandes 119 ist über einen zweiten Stift 135-2 des Steckers 134 am Geräte-Hauptkörper 42 geerdet. Somit stellt eine vom aufgesteckten Wider­ stand 119 und vom Widerstand 132 des Hauptkörpers geteilte Spannung über den Widerstand 133 eine Eingangsspannung des Pufferverstärkers 131 dar.
Zwei weitere Stifte des Steckers 134 sind mit den zuvor er­ wähnten Sicherungen 117 und 118 vebunden, und an den beiden übrigen Stiften liegt eine Löschlampe (nicht gezeigt), die innerhalb der Patrone 51 vorgese­ hen ist. Die Löschlampe wird zur Ausschaltung eines unerwünschten Teiles des auf der Trommel 52 entstandenen, latenten Bildes verwendet.
Für die von den Widerständen 119 und 132 geteilte Spannung V in gilt die folgende Gleichung:
in der R 119 bzw. R 132 die jeweilige Größe des Widerstandes R 119 bzw. R132 bedeutet.
Im Zentralprozessor 121 wird die geteilte Spannung V in mit ei­ nem Spannungsbereich verglichen, der in dem Speicher 124 aufbewahrt ist.
In der Fig. 15 wird von einem Flußbild veranschaulicht, wie zur Unterscheidung verschiedener Patronen diese Spannungen verglichen wer­ den.
Zuerst stellt der Zentralprozessor 121 fest, ob die Spannung V in annähernd gleich der Spannung der Stromquelle V CC ist oder nicht (Ar­ beitsschritt 1). Im positiven Fall (Y) gibt die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 zwei Zeichen J3 an, was bedeutet, daß die Größe des Widerstandes 119 unbestimmt ist. Zu den Gründen hierfür gehören ein Fehlen der Patrone 51 oder ein unterbrochener Anschluß des Steckers 134, wenn eine falsche Patrone angebracht ist.
Falls die Spannung V in im Arbeitsschritt 1 nicht etwa gleich der Spannung der Stromquelle V CC ist, werden diese beiden Spannungen vergli­ chen, um festzustellen, ob die Spannung V in fast der Hälfte der Spannung der Stromquelle V CC entspricht oder nicht (Arbeitsschritt 3). Im positiven Falle müssen die Größen der Widerstände R 119 und R 132, die z. B. 10 kOhm betragen, annähernd gleich sein. Der postive Fall (Y) bedeutet dann, daß an der Patrone 51 der Widerstand 119 mit dem passenden Wert angebracht ist. Im negativen Fall (N), wenn also die Größen der beiden Widerstände R 119 und R 132 ungleich sind, bedeutet dies dagegen, daß eine Patrone, die für andere Entwicklungsverfahren oder für andere Modelle von Vervielfältigern geeignet ist, fehlerhaft eingebaut werden kann, und die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 gibt visuell die beiden Zeichen J8 wieder (Arbeitsschritt 4). Wenn die Zei­ chen J8 erscheinen, wird der Bedienende unmittelbar angewiesen, die geeig­ nete Patrone 51 in den Geräte-Hauptkörper 42 einzusetzen.
In der Fig. 16 sind die zugehörigen Betriebsvorgänge darge­ stellt, wenn der Kopiervorgang eingeleitet wird.
Im gerade vorhandenen Zustand des Vervielfältigers überwacht der Zentralprozessor 121, ob der Kopiervorgang begonnen werden darf (Ar­ beitsschritt 1). Falls der Vervielverfältiger für die Kopierarbeiten bereit ist, wird dies durch ständiges Leuchten der grünen Bereitschaftslampe 125-2 an einem Startknopf 126-1 des Schaltpultes angezeigt (Arbeitsschritt 2). Dann wird durch Drücken des Startknopfes 126-1 (im positiven Fall Y des Arbeits­ schrittes 3), der in der Fig. 14 dargestellt ist, der Kopiervorgang einge­ leitet (Arbeitsschritt 4). Wenn andererseits der Vervielfältiger nicht zum Kopieren bereitsteht (im negativen Fall N des Arbeitsschrittes 1), dann erfolgt eine entsprechende Anzeige in der Weise, daß die grüne Bereit­ schaftslampe aufleuchtet und die Wörter "bitte warten" und der Grund für die fehlende Bereitschaft, z. B. die Zeichen "J3" und "J8" usw. an der Flüssigkristall-Anzeige 125-1 wiedergegeben werden (Arbeitsschritte 5 und 6). In diesem Fall ist der Kopierarbeitsgang unterbunden.
Obgleich gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung, ob die eingesetzte Patrone die richtige ist, bei diesem Vervielfältiger der Widerstand 119 benutzt wird, kann eine ähnliche Kontrolle unter Verwendung anderer elektrischer Bauelemente oder Schaltun­ gen ausgeführt werden, um eine Übereinstimmung der Eigenschaften wahrzuneh­ men.
(4) Unterbrechungskontrolle einer Sicherung
Nun sei die Kontrolle der Sicherungen 117 und 118, die wie einen Stromkreis unterbrechenden Schalter wirksam und an der Patrone 51 montiert sind, ausführlich erläutert.
Die Fig. 17 zeigt einen Schaltungsteil, der sich auf die Kon­ trolle der ersten Sicherung 117 bezieht.
Das eine Ende der ersten, an der Patrone 51 angebrachten Siche­ rung 117 ist mit der Stromquelle V CC des Geräte-Hauptkörpers 42 durch den Stecker 134 verbunden. Das andere Ende dieser Sicherung 117 liegt über den Stecker 134 an einem Widerstand 142 des Geräte-Hauptkörpers 42. Der Emitter eines Transistors 141 ist geerdet und seine Basis über einen anderen Wider­ stand 143 mit der Ausgangsklemme eines Negators 144 verbunden. Am Eingang des Negators 144 sind die zusammengefaßten Ausgangsleitungen 129 angeschlos­ sen, die ihrerseits durch die Sammelleitung 122, wie in der Fig. 17 gezeigt ist, mit dem Zentralprozessor 121 verbunden sind. Der Kollektor des Tran­ sistors 141 liegt am Widerstand 142, dessen anderes Ende mit den zusammen­ gefaßten Eingangsleitungen 127 verbunden und zugleich über einen Widerstand 145 geerdet ist. Durch eine der Eingangsleitungen wird ein den Zustand der Patrone anzeigendes Signal 147 zum Kollektor des Transistors 141 über­ tragen, während ein den Kurzschluß der Sicherung anzeigendes Signal 148 aus dem Negator 144 auf eine der zusammengefaßten Ausgangsleitungen 129 gegeben wird.
Diese Schaltung sei nun, wie folgt, erläutert.
Die in der Fig. 7 dargestellte Patrone 51 kann durch die Öff­ nung eines Deckels (nicht gezeigt) am Vervielfältiger ersetzt werden, von dem ein Unterbrecher (nicht gezeigt) in eine Aus-Stellung geschoben werden. Nach dem Ersetzen der Patrone 51 wird der Unterbrecher beim Schließen des Deckels in eine Ein-Stellung umgeschaltet. Wie aus der Auftragung a) der Fig. 18 zu ersehen ist, wird zur Zeit t 1 gemeinsam mit dem Hauptschalter des Geräte-Hauptkörpers 42 die Stromquelle V CC angeschaltet, wodurch ein Strom durch die beiden Sicherungen 117 und 118, den Stecker 134 und den Widerstand 145 fließt. Die erste Sicherung 117 ist für Ströme von einigen bis mehreren Zehnern Milliampere und der Widerstand 145 ziemlich hoch bemes­ sen, so daß im Verhältnis zur Stromquelle V CC ein ausreichend geringerer bemessener Strom fließen kann.
Falls die erste Sicherung 117 gerade keine Unterbrechung ihres Stromweges bewirkt, das heißt, daß die Patrone 51 wirklich völlig neu ist oder von der Patrone 51 weniger als 98 Kopien hergestellt sind, liegt der Kollektor des Transistors 141 auf einem Potential, das nahezu mit dem der Stromquelle V CC übereinstimmt. Das den Zustand der Patrone anzeigende Signal 147 (Auftragung b) der Fig. 18 liegt also auf dem hohen Niveau H, und auch dem Zentralprozessor 121 werden dieses Signal zugeleitet, um ihm den Zustand der Patrone 51 anzuzeigen.
Wenn der Kopiervorgang andauert und zur Zeit t 2 mit der neuen Patrone 51 das 99. Blatt kopiert ist, führt der Zentralprozessor 121 eine Kontrolle bezüglich der Stromunterbrechung durch die erste Sicherung 117 aus. Er liefert also über eine der Ausgangsleitungen 129 das den Kurz­ schluß anzeigende Signal 148 während einer Zeit T 1, in der der Transistor 141 leitet (Auftragung c) der Fig. 18. Im Leitungszustand des Transistors 141 wird die erste Sicherung 117 über den Widerstand 142 geerdet. Dieser Widerstand 142 hat eine relativ geringe Größe, so daß während der Zeit T 1 ein ziemlich starker Strom fließt, der den Stromweg die erste Sicherung 117 zur Zeit t 1 unterbricht. Hiernach ist auch die Stromversorgung des Transi­ stors 141 durch die Stromquelle V CC abgeschnitten, wodurch das den Zustand der Patrone 51 anzeigende Signal 147 auf das tiefe Niveau L abfällt, wie in der Auftragung b) der Fig. 18 gezeigt ist.
Danach verbleibt das Signal 147 auf dem tiefen Niveau L, selbst wenn der Unterbrecher zu einer Zeit t 4 wird die Ein-Stellung einnimmt. Folg­ lich kann der Zentralprozessor 121 erkennen, daß mindestens 99 Blatt Kopien mit Hilfe der völlig neuen Patrone 51 hergestellt sind. Die Schaltungsanord­ nung für die erste Sicherung 117 und die Arbeitsweise, die zur Unterbre­ chung ihres Stromweges führt, sind soweit beschrieben. Eine Beschreibung der Schaltungsanordnung für die zweite Sicherung 118 ist weggelassen, da sie der für die erste Sicherung 117 ähnlich ist, wenn man davon absieht, daß die Sicherung 118 beim 16 000. Blatt Kopien nach der Unterbrechung in der ersten Sicherung 117 ihren Stromweg unterbricht, also die Sicherung 118 so­ mit beim 98. Blatt hinter dem 16 000. Blatt abschaltet.
Obgleich bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Transistor 141 den Kurzschluß der Sicherung anzeigende Signal 148 während der Zeit T 1 zur Leitung veranlaßt wird, kann dieses ein stetiges Signal sein, da der Transistor 141 abschaltet, falls der Stromweg durch die erste Sicherung 117 unterbrochen wird. Bei der Anwendung eines solchen ste­ tigen Signals muß jedoch seine Abschaltung vorgenommen werden, sobald die Patrone 51 herausgezogen wird. Hierdurch wird verhindert, daß die erste Sicherung 117 von einer neu eingebrachten Patrone 51 zwangsweise durch das den Kurzschluß der Sicherung anzeigende Signal 148 unterbrochen wird.
(5) Kontrolle der Lebensdauer einer Patrone
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die beiden Sicherungen 117 und 118 verwendet, und die Lebensdauer wird durch die Unterbrechung der Stromwege durch diese Si­ cherungen in Stufen eingestellt. Zu diesem Zweck enthält der Geräte-Haupt­ körper 42 zwei Arten Zähler, von denen die erste als Anfangszähler und die zweite als Benutzerzähler bezeichnet ist. Zusätzlich ist der Geräte-Haupt­ körper 42 mit dem Gesamtzähler versehen. Alle drei Zähler arbeiten elektro­ nisch, und alle die von ihnen gezählten Werte seien im Speicher 124 mit zufallsverteiltem Zugriff aufbewahrt, der in der Fig. 13 dargestellt ist. Zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit der gezählten Werte werden beim Speicher 124 daher zwei Wege beschritten, die im folgenden beschrieben seien.
(5-1) Steuerschaltung zur Absicherung des Speichers
In der Fig. 19 ist ein Schaltungsteil zur Absicherung des Speichers 124 mit zufallsverteiltem Zugriff abgebildet. Hierzu sind im Geräte-Hauptkörper 42 zwei Batterien 151 und 152 mit identischen Eigen­ schaften eingesetzt, die an ihren negativen Polen geerdet und an ihren po­ sitiven Polen gemeinsam mit einem Widerstand 153 verbunden sind. Die andere Klemme des Widerstandes 153 ist an der Anode einer ersten Diode 154 ange­ schlossen. Die Kathode der ersten Diode 155 liegt an der Kathode einer zweiten Diode 155, sowie an einem Schaltkreis 156 zur Spannungsabfühlung. Die Anode der zweiten Diode 155 ist mit der Mitte einer Reihenschaltung aus zwei Widerständen 158 und 159 verbunden, die die Spannung der Stromquelle V CC für den Geräte-Hauptkörper 42 teilt. Der Schaltkreis 156 zur Spannungs­ abfühlung ist mit der Stromquelle V CC über einen Auflade-Widerstand 162 verbunden, der zugleich mit den zusammengefaßten Eingangsleitungen 127 in Verbindung steht, die, wie in der Fig. 13 dargestellt ist, am Zentralpro­ zessor 121 angeschlossen sind. Das andere Ende des Widerstandes 153 ist auch mit der Anode einer dritten Diode 164 verbunden, deren Kathode an der Katho­ de einer vierten Diode 165 und an einer Stromquelle V DD für den Speicher 124 mit zufallsverteiltem Zugriff liegt.
Die Anode der vierten Diode 165 ist zur Ladungsspeicherung auch mit der Stromquelle V CC und mit einem Kondensator 166 verbunden.
Die Wartung, z. B. der Ersatz der Batterien 151 und 152 wird von einer Person des Kundendienstes durchgeführt, da dem Bedienenden eine solche Wartung nicht erlaubt ist. Sobald die Spannung dieser Batterien unter einen minimal zulässigen Wert abfällt, wird der Schaltkreis 156 zur Spannungsab­ fühlung geerdet; er verbleibt aber auf dem hohen Niveau H, falls die Span­ nung der Batterien in angemessener Weise höher als der minimal zulässige Wert ist. Das bedeutet, daß einer der zusammengefaßten Eingangsleitungen ein Signal auf hohem Niveau H so lange zugeleitet, wie die von den Batterien 151 und 152 abgegebene Spannung eine hinreichende Höhe besitzt, aber ein Signal auf tiefem Niveau L wird zugeleitet, wenn die Spannung geringer als der zulässige Wert ist. Sobald der Zentralprozessor 121 das Signal auf tiefem Niveau L wahrnimmt, veranlaßt er die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 (Fig. 13 und 14) zur visuellen Wiedergabe eines speziellen Symbols, wo­ mit für den Ersatz der Batterien geworben wird. Erst die Person des Kunden­ dienstes ersetzt die eine der beiden Batterien 151 und 152 gegen eine neue, wodurch der Speicher 124 für zufallsverteilten Zugriff abgesichert wird, selbst während der Ersatz der Batterien im Gange ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der in der Fig. 19 dargestellten Schaltung wird der Schaltkreis 156 zur Spannungsabfühlung in Form einer integrierten Schaltung durch eine Stromquelle aus den beiden Batterien 151 und 152 gespeist. Falls die von diesen Batterien gelieferte Spannung unterhalb einer gewissen Spannung ab­ fällt, kann in dem Schaltkreis 156 zur Spannungsabfühlung eine Fehlfunktion auftreten. Um ein minimales Arbeitsniveau des Schaltkreises 156 zur Span­ nungsabfühlung unter Verwendung der Stromquelle V CC , die stets vorhanden ist, wenn der Geräte-Hauptkörper betriebsbereit ist, zu gewährleisten, wird an einem Punkt 161 in der Mitte des Spannungsteilers aus den Widerständen 158 und 159 eine Spannung erzeugt. Sobald die Spannung der beiden Batterien auf einen unzureichenden Wert abgenommen hat, gelangt die zweite Diode 155 in den Ein-Zustand, und somit wird das Fehlen der von den Batterien 151 und 152 abgegebenen Spannung bei einer richtigen Arbeitsweise des Schaltkreises 156 zur Spannungsabfühlung mit Sicherheit dem Zentralprozessor 121 ange­ zeigt. Eine niedrige Spannung am Punkt 161 des Spannungsteilers würde nur zu einem Ersatz der Batterie Anlaß sein, wenn die Spannung der Batterien 151 und 152 sehr niedrig ist.
Der Gesamtzähler 142 A-3 zählt die Gesamtzahl der Blätter Kopien in der Weise, daß jedesmal wenn der Vervielfältiger einen Kopiervorgang durchführt, er weitergeschaltet wird. Wenn auch immer Kopien geliefert wer­ den, wird er folglich notwendigerweise hinaufgeschaltet.
Der Anfangszähler 42 A-1 summiert so lange auf, bis die völlig neue Patrone 51 die ersten 99 Blatt Kopien hergestellt hat. Nach den ersten 99 Blatt Kopien sorgt der Benutzerzähler 42 A-2 für eine weitere Zählung und übernimmt die Zählarbeit bis zu den 16 000 Blatt Kopien, die den Benutzern garantiert werden.
Der Anfangszähler 42 A-1 ist darauf eingerichtet, 99 Blatt Kopien zu zählen, bevor der Benutzerzähler 42 A-2 seine Zählarbeiten ausführt. Wenn der Kundendienst die Wartung, eine regelmäßige Prüfung oder eine Reparatur übernimmt, soll die Anzahl der Blätter Kopien, die der Kundendienst her­ stellt, nicht mit der Zahl der vom Benutzer hergestellten Blätter Kopien zusammengezählt werden. Diese Maßnahme ist auch für eine Werksnacheichung notwendig, bevor der Vervielfältiger verkauft wird. Wenn ein Monteur des Kundendienstes oder des Werkes eine Patrone benutzt, die er für die Nachei­ chung des Vervielfältigers mitbrachte, werden die beiden Sicherungen dieser Patrone noch nicht unterbrochen werden, so lange wie der Zählwert des An­ fangszählers unter 99 Blatt bleibt, womit den Benutzern ein günstiger Dienst erwiesen wird, wie später erwähnt sei. Folglich können die Benutzer tatsäch­ lich so viele Blatt Extrakopien herstellen, wie der Zählwert des Anfangszäh­ lers angibt, falls sie eine völlig neue Patrone 51 einsetzen, ohne den Kundendienst zu rufen. Fernerhin liegt diese Menge Extrakopien vor den 16 000 Blatt vom Benutzer herzustellender Kopien und stellt einen Zusatz zu den 16 000 Blatt Kopien dar, der daher als Bonus des Benutzers gedacht werden kann.
Diese Zähler liegen als elektronische Zähler vor, die Speicher­ geräte verwenden, und die mit einem geringen Kostenaufwand als elektromagne­ tische Zähler ausgebildet werden können und keinen speziellen Raum erfor­ dern. Zu den Zählverfahren dieser Zähler gehören eines, bei dem wie bei der vorliegenden Ausführungsform der Benutzerzähler 42 A-2 am Ende der Zählung des Anfangszählers 42 A-1 mit seiner Zählung beginnt, sowie ein weiteres, bei dem der Benutzerzähler 42 A-2 und der Anfangszähler 42 A-1 gleichzeitig zu zählen anfangen. Für das letztere Zählverfahren ist ein Schaltkreis bzw. eine Wählschaltung erforderlich, um einen der beiden Zähler auszusuchen, was zu einer nachteiligen Komplizierung der gesamten Zähleranordnung führt.
In Fig. 20 ist eine Steuerung der drei Arten Zähler wieder­ gegeben, die im Geräte-Hauptkörper vorgesehen sind. Von dem in der Fig. 13 dargestellten Zentralprozessor 121 wird am Gesamtzähler ein Zählwert T abge­ lesen, und der Zentralprozessor entscheidet, ob der Zählwert gleich der Zahl 999 999 ist oder nicht (Arbeitsschritt 1). Im positiven Falle (Y) wird der Gesamtzähler gelöscht, da er seinen Maximalwert erreicht hat (Arbeitsschritt 2). Im negativen Fall (N des Arbeitsschrittes 1) wird der Gesamtzähler um Eins hinaufgeschaltet, sobald das Papier von der Abgaberolle 76 (Fig. 6B) aus dem Vervielfältiger abgegeben wird (Arbeitsschritt 3).
Nun wird der Gesamtzähler im Arbeitsschritt 3 hinaufgeschaltet; der Zentralprozessor 121 bestimmt dann, ob eine erste Art Patrone vorliegt oder nicht (Arbeitsschritt 4). Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kön­ nen die Patronen folgendermaßen in drei Arten eingeteilt werden:
  • 1. Art: die Sicherungen 117 und 118 sind noch nicht unterbro­ chen.
  • 2. Art: nur die erste Sicherung 117 ist bereits unterbrochen.
  • 3. Art: die beiden Sicherungen 117 und 118 sind bereits unter­ brochen.
Im negativen Fall (N), wenn also die Patrone nicht zur ersten Art gehört, muß sie von der zweiten oder dritten Art sein. In diesem nega­ tiven Fall (N des Arbeitsschrittes 4) sei in Betracht gezogen, daß die 99 Blatt Kopien für die anfängliche Nacheichung durch den Kundendienst usw. hergestellt worden sind. Folglich soll die Anzahl der Blätter gezählt wer­ den, die den Benutzern im Hinblick auf jene Patrone zur Verfügung steht. Dann wird eine Zahl U des Benutzerzählers 42 A-2 um Eins hinaufgeschaltet (Arbeitsschritt 5).
Hiernach wird auf der Grundlage eine Entscheidung getroffen, ob die Patrone, die gerade eingesetzt wird, zur zweiten Art gehört oder nicht (Arbeitsschritt 6). Im positiven Fall (Y) muß die erste Sicherung 117 bereits ihren Stromweg unterbrochen haben. Aus irgendeinem Grund besteht jedoch die Möglichkeit, daß die erste Sicherung 117 einwandfrei ist. Wie bereits in bezug auf die Fig. 17 erläutert wurde, wird folglich das Kurz­ schlußsignal 148 während der Zeit T 1 erzeugt, um die erste Sicherung 117 zu unterbrechen, falls dies noch nicht geschehen sein sollte. Falls die erste Sicherung 117 bereits unterbrochen ist, fließt kein Strom durch sie hin­ durch, und es geschieht nichts.
Im nächsten Schritt wird vom Zentralprozessor 121 der Zählwert des Benutzerzählers ausgelesen, um zu ermitteln, ob der Zählwert gleich oder größer als 16 000 ist (Arbeitsschritt 8). Im positiven Falle (Y) kann die Patrone zur dritten Art gehören; in diesem Fall wird zur Bestätigung das Kurzschlußsignal für die zweite Sicherung 118 erzeugt (Arbeitsschritt 9). Dann wird die Art der Patrone 51 als dritte Art festgelegt (Arbeitsschritt 10). Im negativen Fall (N des Arbeitsschrittes 6), wenn also die Patrone nicht zur zweiten Art gehört, wird an der zweiten Sicherung 118 das Kurz­ schlußsignal erzeugt, damit sichergestellt ist, daß der Stromweg durch die zweite Sicherung 118 unterbrochen ist (Arbeitsschritt 11). Dann liest der Zentralprozessor 121 den Zählwert des Benutzerzählers aus, um festzustellen, ob sein Zählwert gleich oder größer als 18 000 ist oder nicht (Arbeits­ schritt 12). Im positiven Fall (Y) hört dann die Lebensdauer der Patrone 51 auf, und die beiden Zeichen "J7" werden am Speicher 124 mit zufallsver­ teiltem Zugriff eingesetzt, der die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 zur visuellen Wiedergabe dieser Zeichen (Arbeitsschritt 13) und den Bedienenden zum Er­ satz der Patrone 51 veranlaßt. Zusätzlich wird nach der visuellen Wiedergabe der Zeichen "J7" die weitere Kopierarbeit unterbunden, bis die Patrone 51 ersetzt ist.
Falls im Arbeitsschritt 4 ermittelt wird, daß die Patrone 51 zur ersten Art gehört, wird die Entscheidung getroffen, ob ein Zählwert I des Anfangszählers gleich 99 ist oder nicht (Arbeitsschritt 14). Im positi­ ven Fall (Y) ist es Zeit, den Stromweg durch die erste Sicherung 117 zu unterbrechen; folglich wird während der Zeit T 1 das Kurzschlußsignal 148 erzeugt (Arbeitsschritt 15). Dann wird der Anfangszähler gelöscht und dabei sein Zählwert auf Null gestellt (Arbeitsschritt 16). Da die Art der Patrone von der ersten zur zweiten wechselt, wird diese Änderung in den Speicher 124 mit zufallsverteiltem Zugriff eingebracht (Arbeitsschritt 17). Dann wird die Zahl U des Benutzerzählers 42 A-2 auf Eins eingestellt (Arbeitsschritt 18). Falls der Zählwert I im Arbeitsschritt 14 ungleich 99 ist, wird der Anfangszähler 42 A-1 normalerweise um Eins hinaufgeschaltet (Arbeitsschritt 19) .
(5-3) Steuerung beim Ersatz der Patrone
Die Steuerung beim Ersetzen der Patrone 51 sei als nächstes, wie folgt, beschrieben. Der Annahme nach soll die Patrone 51 z. B. in den fol­ genden 54633 00070 552 001000280000000200012000285915452200040 0002003912202 00004 54514 Fällen ersetzt werden:
  • (I) wenn der Benutzerzähler im Hinblick auf jene Patrone 51 am Ende ihrer Lebensdauer 18 000 Blatt gezählt hat,
  • (II) wenn der Benutzerzähler im Hinblick auf jene Patrone am Ende ihrer für sie garantierten Lebensdauer mehr als 16 000 Blatt gezählt hat und dann die visuelle Anzeige ihres Ersatzes bewirkt wird,
  • (III) wenn ein Besuch des Kundendienstes zwecks Wartung oder regelmäßiger Überprüfungen stattfindet und Wartungsarbeiten usw. an der von ihm mitgebrachten Patrone ausgeführt werden.
  • (IV) wenn vom Sammelgefäß bemerkt wird, daß es mit dem wiederge­ wonnenen Toner gefüllt ist, bevor hinsichtlich der Patrone 51 der Fall (I) oder (II) eingetreten ist, so daß eine weitere Kopierarbeit nicht ausge­ führt werden kann,
  • (V) wenn die Komponenten, aus denen die Patrone 51 aufgebaut ist, fehlerhaft werden, so daß eine weitere Kopierarbeit nicht möglich oder nicht tragbar ist,
  • (VI) wenn die Patrone 51 des zuvor erwähnten Falls (II) wieder­ verwendet wird. Sogar wenn die Garantie der Patrone wegen der Tatsache überschritten ist, weil der Benutzerzähler mehr als 16 000 Blatt gezählt hat, kann die Patrone noch benutzt werden, bis der Benutzerzähler bis zu 18 000 Blatt zählt, so lange, wie das Sammelgefäß nicht mit dem wiedergewon­ nenen Toner gefüllt ist. Folglich kann diese Patrone 51 für den Hausgebrauch im Büro usw. verwendet werden, wo die Bildqualität nicht von vorrangiger Bedeutung ist,
  • (VII) bei fehlerhaftem Ersatz, wenn beispielsweise die Patrone 51 mit empfindlichem Material gleichzeitig mit der Tonerpatrone 57 ersetzt wird, falls die Tonerfarbe gewechselt werden soll.
In der Fig. 21 ist eine Übersicht über die Steuerung gezeigt, wenn die Patrone 51 mit empfindlichem Material ersetzt wird.
Der Ersatz der Patrone 51 kann vom Zentralprozessor 121 (Fig. 13) dadurch wahrgenommen werden, daß ein Stift des Steckers 134 (Fig. 13), der von einem Überbrückungsdraht (nicht gezeigt) gebildet ist, ein- oder abgeschaltet wird. Nachdem der Ersatz der Patrone 51 bemerkt ist, wird eine Änderung des Kollektorpotentials des der Sicherung 118 zugeordneten Transi­ stors über die zusammengefaßten Eingangsleitungen 127 angezeigt, damit auf der Grundlage eine Entscheidung getroffen wird, ob die zweite Sicherung 118 ihren Stromweg freihält (Einschaltzustand) oder unterbricht (Abschaltzu­ stand; Arbeitsschritt 1 der Fig. 21).
Im positiven Fall (Y) sollte die gerade eingesetzte Patrone 51 zur ersten oder zweiten Art gehören. Dann bestimmt der Zentralprozessor 121, ob die erste Sicherung 117 nicht unterbrochen, also eingeschaltet ist oder nicht (Arbeitsschritt 2). Auch in diesem positiven Fall (Y) findet dann ein Prüfverfahren, das später ausführlich erläutert wird, für den Fall statt, daß die eingesetzte Patrone zur ersten Art gehört (Arbeitsschritt 3). Im negativen Fall (N des Arbeitsschrittes 2),wenn also die erste Sicherung 117 unterbrochen ist, wird das später ausführlich beschriebene Prüfverfahren für den Fall durchgeführt, daß die Patrone 51 zur zweiten Art gehört (Ar­ beitsschritt 4).
Im negativen Fall (N des Arbeitsschrittes 1), wenn also ent­ schieden ist, daß die zweite Sicherung ihren Stromweg unterbricht, das heißt abgeschaltet ist, wird eine weitere Entscheidung getroffen, ob die erste Sicherung 117 eingeschaltet oder unterbrochen ist (Arbeitsschritt 5). Wenn sie im positiven Fall (Y) ebenfalls abgeschaltet, also unterbrochen ist, dann beginnt das später ausführlich beschriebene Prüfverfahren für den Fall, daß die Patrone der dritten Art angehört (Arbeitsschritt 6). Falls andererseits die erste Sicherung 117 einwandfrei, also eingeschaltet ist, kann logischerweise die Art der Patrone nicht vorgegeben werden. Folglich werden die Zeichen "J8", die einen unzulässigen Zustand anzeigen, in einem vorherbestimmten Bereich des Speichers 124 mit zufallsverteiltem Zugriff eingesetzt (Arbeitsschritt 7). Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 15 er­ wähnt sei, werden die Zeichen "J8" auch eingesetzt, wenn der Widerstand 119 der Patrone 51 (Fig. 13) nicht die vorgeschriebene Größe besitzt, was Anlaß zu einem Ersatz der Patrone 51 ist.
In der Fig. 22 wird ein Verfahren zur Feststellung dargestellt, ob die zur 1. Art gehörenden Patrone 51 im Arbeitsschritt 3 der Fig. 21 eingesetzt ist.
Zuerst liest der Zentralprozessor 121 aus dem Speicher 124 mit willkürlichem Zugriff die Daten aus, die sich auf die vorherige Art der Patrone beziehen, um eine Entscheidung zu treffen, ob die vorherige Patrone 51 der Art 2 oder 3 angehörte oder nicht (Arbeitsschritt 1). Im negativen Fall (N), also beim Wegfall der beiden Arten 2 und 3 geht das Verfahren zum Arbeitsschritt 2 über, in dem die als Anzeiger wirkenden Zeichenpaare J7 usw. gelöscht werden. Als Ergebnis der Entscheidung nach dem Ersatz werden dann im Arbeitsschritt 3 die die Art der Patrone betreffenden Daten auf die Art 1 zurückgestellt.
Wenn andererseits die Patrone 51 vor dem Ersatz der Art 1 ange­ hört, also im positiven Fall (Y des Arbeitsschrittes 1) wird eine Entschei­ dung in Abhängigkeit davon gefällt, ob als Anzeiger dienende Zeichen "J9" im Speicher 124 eingesetzt sind oder nicht (Arbeitsschritt 5). Im positiven Fall (Y) zeigen die Zeichen "J9" an, daß das Sammelgefäß mit dem wiederge­ wonnenen Toner trotz der Tatsache gefüllt ist, daß der Zählwert des Benut­ zerzählers 42 A-2 geringer als 16 000 ist. Folglich wurde die Patrone 51 unbrauchbar, bevor die garantierte Anzahl Blatt Kopien erreicht war; daher liegt ein Fall vor, bei dem ein Austausch gegen eine völlig neue Patrone unter einer vom Gebrauch abhängigen Rückvergütung oder in Form des Kaufes einer völlig neuen Patrone zu einem herabgesetzten Preis erfolgen sollte. Auf jeden Fall wurde eine neue Patrone 51 eingesetzt. Wenn in diesem Fall der Anzeiger zur Aufhebung der Sperre des Anfangszählers abgeschaltet ist (positiver Fall Y im Arbeitsschritt 6), wird der Anfangszähler zurückge­ stellt (Arbeitsschritt 7); dann werden die als Anzeiger dienenden Zeichen "J9" gelöscht (Arbeitsschritt 2), nachdem ein Anzeiger zur Aufhebung einer erneuten Sperre des Zählers eingestellt ist (Arbeitsschritt 8), und dann werden im Arbeitsschritt 3 die die Art der Patrone angebenden Daten zurück­ gestellt, um anzuzeigen, daß die Patrone zur Art 1 gehört. Danach wird eine Lampe 171 (Fig. 14), durch die der Ersatz veranlaßt wurde, abgeschaltet (Arbeitsschritt 4). Wenn der Anzeiger zur Aufhebung der Sperre (im negativen Fall N des Arbeitsschrittes 6) eingeschaltet ist, geht das Verfahren dann zum Arbeitsschritt 2 über und nicht beim Arbeitsschritt 9 weiter.
Außerdem ist die Lampe 171, die den Ersatz der Patrone veran­ laßt, eine gelbes Licht emittierende Diode, die aufleuchtet, wenn der Benut­ zerzähler mehr als 16 000 Blätter gezählt hat, und bei Vorhandensein einer der folgenden Bedingungen ständig leuchtet, nachdem der Zählerwert 18 000 Blätter erreicht hat oder am Sammelgefäß bemerkt wird, daß es mit dem wie­ dergewonnenen Toner gefüllt ist:
  • (I) wenn die gewünschte Anzahl Blätter kopiert wurde und eine Folge der Kopierarbeiten (ein Kopierzyklus) beendet wird und
  • (II) wenn der Vervielfältiger in Betrieb genommen ist, oder wenn der Sperrschaltkreis beim Schließen des einmal geöffneten Deckels usw. (nicht gezeigt) des Geräte-Hauptkörpers 42 geschlossen wird.
Im Arbeitsschritt 5 der Fig. 22 wird eine Entscheidung in Abhängigkeit davon getroffen, ob die als Anzeiger dienenden Zeichen "J7" eingeschaltet wurden oder nicht (Arbeitsschritt 9), falls die Zeichen "J9" nicht eingeschaltet sind.
Die als Anzeiger dienenden Zeichen "J7" geben einen der folgen­ den Fälle an:
  • (I) wenn der Benutzerzähler über 18 000 hinaus gezählt hat und
  • (II) wenn das Sammelgefäß mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist und der Benutzerzähler mehr als 16 000, aber weniger als 18 000 gezählt hat.
Wenn im positiven Falle (Y) die als Anzeiger dienenden Zeichen "J7" eingeschaltet sind, geht das Verfahren zum Arbeitsschritt 6 über, und wenn die Aufhebung der Sperre des Anfangszählers eingestellt oder im posi­ tiven Fall (Y) abgeschaltet ist, dann wird der Anfangszähler gelöscht (Ar­ beitsschritt 7). Nachdem ein Anzeiger zum Sperren einer erneuten Löschung eingestellt ist (Arbeitsschritt 8), werden die als Anzeiger dienenden "J7" gelöscht (Arbeitsschritt 2). Dann werden die die Art der Patrone angebenden Daten im Arbeitsschritt 3 auf einen Wert zurückgestellt, die die Art 1 der Patrone 51 anzeigt, und die Lampe 171 (Fig. 14), die den Ersatz der Patrone veranlaßt, wird abgeschaltet (Arbeitsschritt 4), wenn sie an ist oder an- und ausgeht.
Wenn beim Arbeitsschritt 9 der Fig. 22 im negativen Fall (N) die als Anzeiger dienenden Zeichen "J7" nicht eingeschaltet sind, dann wird entschieden, ob ein Anzeiger "Direkt-J7", abgekürzt "IJ7", eingeschaltet ist oder nicht (Arbeitsschritt 10). Dieser Anzeiger "Direkt-J7" wird einge­ schaltet, wenn der Benutzerzähler einen Zählwert angibt, der niedriger als 16 000 ist, während zugleich die Patrone 51 von der Art 1 oder 2 zur Art 3 gewechselt wird. Falls im positiven Falle (Y) der Anzeiger "Direkt-J7" ein­ geschaltet ist, läuft das Verfahren zum Arbeitsschritt 6 weiter, um, wenn notwendig, den Anfangszähler zurückzustellen, und dann wird der Anzeiger "Direkt-J7" gelöscht (Arbeitsschritt 2).
Auch wenn im Arbeitsschritt 10 der Anzeiger "Direkt-J7" nicht eingeschaltet ist, geht das Verfahren einfach zum Arbeitsschritt 2 weiter.
In einer Tabelle I sind unten die oben erwähnten codierten "J"- Anzeiger als "J-Codes" zusammengefaßt.
J-Code
Beschreibung
J3
Die Patrone 51 mit empfindlichem Material ist nicht eingesetzt.
Der Stecker ist nicht angeschlossen.
J7 Ein Ersatz der Patrone wird veranlaßt.
J8 Eine falsche Patrone 51 wird eingesetzt.
J9 Ein Ersatz der Patrone wird veranlaßt, da das Sammelgefäß mit dem Toner gefüllt, während der Benutzer weniger als 16 000 Blätter gezählt hat.
Direkt-J7 Wenn die Patrone 51 der Art 1 oder 2 durch eine der Art 3 ersetzt wird, nachdem der Benutzerzähler weniger als 16 000 Blätter gezählt hat.
Fig. 23 stellt ein Verfahren dar, wenn die Patrone der Art 2 eingesetzt ist, wie beim Arbeitsschritt 4 in der Fig. 21 gezeigt ist, und überprüft werden muß.
Wenn die Patrone 51 mit empfindlichem Material der Art 2 einge­ setzt wird, tritt der Zentralprozessor 121 zuerst die Entscheidung, ob die als Anzeiger dienenden Zeichen "J7" eingeschaltet sind oder nicht (Arbeits­ schritt 1). Im Falle der Abschaltung, also im negativen Fall (N des Arbeits­ schrittes 1), wird festgestellt, ob Benutzerzähler einen Zählwert größer als 18 000 angibt oder nicht (Arbeitsschritt 2). Dies geschieht aus dem folgen­ den Grund, da nämlich der Anzeiger "J7", selbst wenn er eingeschaltet wäre, abgeschaltet wird, sobald eine neue Patrone in den Geräte-Hauptkörper 42 eingesetzt wird. Unter Beachtung eines Falles, bei dem eine alte Patrone 51 möglicherweise eingesetzt werden kann, nachdem dieser Anzeiger abgeschaltet ist, ist der Benutzerzähler somit darauf eingestellt, daß er nach seinem Zählwert abgefragt wird. Wenn daher bestimmt wird, daß im positiven Fall (Y) des Arbeitsschrittes 2 der Benutzerzähler mehr als 18 000 gezählt hat, wird die den Ersatz veranlassende Lampe 171 (Fig. 14) von der Patrone 51 zum Aufleuchten gebracht (Arbeitsschritt 3), und der Anzeiger "J7" wird erneut eingeschaltet (Arbeitsschritt 5), nachdem die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 eine visuelle Wiedergabe der Zeichen "J7" veranlaßt (Arbeitsschritt 4).
Wenn dagegen vom Benutzerzähler im Arbeitsschritt 2 festgestellt wird, daß ein Zählerwert unter 18 000 gezählt wurde, dann wird die den Er­ satz veranlassende Lampe 171 abgeschaltet (Arbeitsschritt 6). Dann wird der Anzeiger "J9" gelöscht (Arbeitsschritt 7). Zusätzlich wird der Anzeiger "Direkt-J7" gelöscht (Arbeitsschritt 8); danach werden die die Art der Patrone angebenden Daten auf einen Wert zurückgestellt, der die Art 2 dar­ stellt (Schritt 9).
Im positiven Falle (Y) des Arbeitsschrittes 1, wenn also der Anzeiger "J7" eingeschaltet ist, gibt die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 die Zeichen J 7 visuell wieder (Verfahrensschritt 10). Dies ist so, weil ein Ersatz der Patrone in diesem Fall nur zur Art 1 hin erlaubt ist.
In der Fig. 24 ist ein Bestimmungsverfahren veranschaulicht, wenn, wie beim Arbeitsschritt 6 in der Fig. 21 gezeigt ist, eine Patrone der Art 3 eingesetzt wird.
Zuerst ermittelt der Zentralprozessor 121, ob der Anzeiger "J7" eingeschaltet ist oder nicht (Arbeitsschritt 1), wenn angezeigt wird, daß die Patrone zur Art 3 gehört.
Falls im negativen Fall (N des Arbeitsschrittes 1) der Anzeiger "J7" abgeschaltet ist, wird festgestellt, ob der Anzeiger "Direkt-J7" ein­ geschaltet ist oder nicht (Arbeitsschritt 2). Wenn im positiven Fall (Y) dieser Anzeiger eingeschaltet ist, ist dies trotz der Tatsache, daß der Benutzerzähler den unter 16 000 liegenden Zählwert angibt, so zu verstehen, daß die Patrone 51 der Art 3 einen Zählwert größer als 16 000 anweist. Dann kann eine Überwachung der Lebensdauer im Hinblick auf die eingesetzte Patro­ ne nicht durchgeführt werden, und folglich bewirkt der Zentralprozessor 121 die visuelle Wiedergabe der Zeichen J7 infolge der Einschaltung dieses Anzeigers (Arbeitsschritt 3), damit die neu eingesetzte Patrone 51 ersetzt wird; dann ist das Verfahren beendet.
Wenn in der Zwischenzeit beim Arbeitsschritt 2 ermittelt wird, daß im negativen Fall (N) der Anzeiger "Direkt-J7" abgeschaltet ist, dann wird festgestellt, ob der Anzeiger "J9" eingeschaltet ist oder nicht (Ar­ beitsschritt 4). Im positiven Fall (Y) wird angezeigt, daß das Sammelgefäß mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt ist, während der Zählwert des Benut­ zerzählers geringer als 16 000 ist. Somit werden in diesem Fall die Zeichen J7 visuell wiedergegeben (Arbeitsschritt 5). Gleichzeitig wird der Anzeiger "Direkt-J7" eingeschaltet (Arbeitsschritt 6) und der Anzeiger "J9" gelöscht (Arbeitsschritt 7). Dann gehört die zuvor eingesetzte Patrone Patrone 51 zur Art 1 oder 2, und es wird ein Zwischenverfahren zum Ersatz, das in der Fig. 25 veranschaulicht ist, durchgeführt (Arbeitsschritt 9). Wenn im po­ sitiven Fall (Y) des Arbeitsschrittes 1 der Anzeiger "J7" eingeschaltet ist, dann werden die Zeichen visuell angezeigt (Arbeitsschritt 10), und das Ver­ fahren ist abgeschlossen. Hierfür liegt derselbe Grund vor, der beim Ar­ beitsschritt 1 der Fig. 23 erläutert wurde.
Die Fig. 25 gibt den Ablauf des Zwischenverfahrens zum Ersatz wieder.
In diesem Fall ermittelt der Zentralprozessor 121, ob der Zählwert des Benutzerzählers kleiner als 18 000 ist oder nicht (Arbeitsschritt 1). Im negativen Falle (N), wenn er also 1800 übersteigt, wird die den Ersatz ver­ anlassende Lampe 171 eingeschaltet (Arbeitsschritt 2), da diese Patrone 51 nicht benutzt werden kann. Nachdem die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 zur visuellen Wiedergabe der Zeichen J7 eingestellt ist, wird der entsprechende Anzeiger "J7" eingeschaltet (Arbeitsschritte 3 und 4).
Wenn jedoch im positiven Fall (Y) der Zählwert des Benutzer­ zählers geringer als 18 000 ist, wird ermittelt, ob der Zählwert größer als 16 000 ist (Arbeitsschritt 5). Im positiven Fall (Y) werden die die Art der Patrone angebenden Daten auf einen Wert zurückgestellt, der die Art 3 der Patrone anzeigt (Arbeitsschritt 6). Falls im negativen Fall (N des Arbeits­ schrittes 5) der Zählwert des Benutzerzählers unter 16 000 liegt, dann kann das Vorhandensein des Anzeigers "J9" angenommen werden, der angibt, daß das Sammelgefäß mit wiedergewonnenem Toner gefüllt ist. Folglich wird die den Ersatz veranlassende Lampe 171 eingeschaltet (Arbeitsschritt 7), und dann gibt die Flüssigkristall-Anzeige 125-1 visuell die Zeichen J7 wieder (Arbeitsschritt 8), worauf der Anzeiger "Direkt-J7" eingeschaltet wird (Ar­ beitsschritt 9).
Es wird ein Fall beschrieben werden, bei dem mehrere Arten von Patronen ersetzt werden. Dies sind spezielle Erklärungen über eine Steuerung in den betreffenden, zuvor erläuterten Flußbildern.
(5-4-1) Normaler Ersatz ohne Wiedergabe der J-Codes oder -Anzeiger
Die Tabelle in der Fig. 26 zeigt einen Fall auf, bei dem die Patrone 51 mit empfindlichem Material, dort mit CRU abgekürzt, ohne die visuelle Wiedergabe der zuvor erwähnten Anzeiger "J7", "J9" oder "Direkt-J7" im Vervielfältiger ersetzt wird. In einem solchen Fall ist ziemlich schwie­ rig anzunehmen, daß wegen eines Mißverständnisses der Ersatz ausgeführt werden kann, aber selbst dann sollten die Garantie für die Qualität der Patrone 51 und der Nutzen für ihre Benutzer und Lieferanten gegeneinander abgewogen werden.
In der Fig. 26 geben die Wörter "ALT --- NEU" in der linken Spalte die Art der vorherigen Patrone 51 (ALT) und der eingesetzten Patrone (NEU) an, während die Abkürzungen "T1", "T2" und "T3" darunter auf die Art 1, 2 und 3 der Patrone 51 jeweils hinweisen.
(A) Im folgenden sei ein Fall beschrieben, in dem ein Ersatz einer Patrone der Art 1 gegen eine Patrone der Art 1 stattfindet. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn die Patrone 51 mit demselben Material nach ihrer Herausnahme wieder eingesetzt wird; dann wird der Anfangszähler seine Zählung von dem Zählwert aus fortsetzen, die vor dem Ersatz der Patrone vor­ handen war. Somit sei angenommen, daß beim Ersatz der Zählwert des Anfangs­ zählers 99 Blatt beträgt, und ein Blatt Kopie einen Übergang von der Art 1 zur Art 2 bewirkt.
Auch in diesem Fall sind natürlich den Benutzern 16 000 Blatt Kopien garantiert, so daß sich für sie keine ungünstigen Auswirkungen erge­ ben. Wenn ein Ersatz zwischen zwei Patronen der Art 1 stattfindet, gibt der Zählwert der neuen Patrone nach dem Ersatz die Art 1 an, folglich beginnt der Benutzerzähler nicht zu zählen.
(B) Im zweiten Fall wird eine Patrone der Art 1 gegen eine der Art 2 ersetzt.
(I) Wenn der Zählwert des Benutzerzählers kleiner als 16 000 ist, dann deckt sich mit ihm der Bereich der Zählwerte der gerade eingesetzten Patrone der Art 2. Somit ist die Patrone in diesem Fall brauchbar, und der Benutzerzähler setzt seine Zählung fort.
(II) Als nächstes sei ein Fall erläutert, bei dem der Zählwert des Benutzerzählers größer als 16 000, aber kleiner als 18 000 ist.
In diesem Fall ist die Anzahl Kopien, die von der eingesetzten Patrone 51 hergestellt sind, geringer als dieser Zählwert. Gemäß dieser Aus­ führungsform des Gerätes ist es jedoch schwierig, einen tatsächlichen Zählwert dieser Patrone 51 zu kennen. Wenn daher der Zählwert falsch auf 8000 anstelle von 16 000 eingestellt ist, was tatsächlich jedoch weit mehr als dieser Wert ist, dann ist es schwer, in angemessener Weise die Güte der Patrone bis zum Zählwert von 16 000 zu garantieren. In diesem Fall wird somit der Zählwert falsch auf 16 000 festgesetzt, um der Garantie für die Qualität der Patrone einen höheren Vorrang einzuräumen. Wenn der Benutzer­ zähler am Geräte-Hauptkörper 42 16 000 Blatt oder mehr als 16 000 Blatt anzeigt, unterbricht die zweite Sicherung 118 ihren Stromweg, wodurch die den Ersatz veranlassende Lampe 171 an- und ausgeht, um anzuzeigen, daß es Zeit ist, die Patrone zu ersetzen. Infolge der Unterbrechung an der zweiten Sicherung 118 wird der Ersatz der Patrone 51 der Art 2 zur Art 3 verschoben, was den Nutzen der Benutzer mindern kann. Folglich wird die zweite Sicherung 118 nicht unterbrochen, wenn die Patrone der Art 2 bloß eingesetzt wird, wodurch eine Möglichkeit verbleibt, daß die Patrone 51 wieder gegen eine der Art 1 ausgewechselt wird, die ursprünglich vorhanden war. In diesem Beispiel würde der Benutzer die Patrone der Art 2 mit der ursprünglichen der Art 1 austauschen, die zuvor eingesetzt war. Wenn die Patrone nach einem Kopiervorgang durch die der Art 2 ersetzt wird, ohne daß die Ersatzpatrone auf die Art 3 eingestellt wird, sind vom Gesichtspunkt der Qualitätsgarantie aus dem Nutzen des Benutzers Einschränkungen auferlegt. Es wird angenommen, daß umfangreiche Kopierarbeiten durchgeführt werden, wenn die zweite Sicherung 118 bei diesem Umstand unterbrochen wird. In diesem Fall kann der Verviel­ fältiger so ausgebildet sein, daß den Benutzern eine Warnung gegeben wird.
(III) wird ein Fall beschrieben, bei dem der Zählwert des Benutzer­ zählers größer als 18 000 ist.
In diesem Fall zählt der Benutzerzähler nicht. Es erscheinen die Zeichen J7 an der Flüssigkristall-Anzeige, wodurch der Benutzer aufge­ fordert wird, die Patrone 51 zu ersetzen. Da natürlich kein Kopierarbeits­ gang durchgeführt wird, wird somit die Patrone 51 der Art 2 nicht zu der Art 3 umgewandelt. In diesem Fall braucht der Benutzer nur die Patrone der ursprünglichen Art 1 als Ersatz zu benutzen und darf nicht zur Patrone der Art 2 stecken.
(C) Es folgt ein Fall, bei dem ein Ersatz der Patrone der Art 1 gegen eine der Art 3 erfolgt.
(I) Wenn der Zählwert des Benutzerzählers kleiner als 16 000 ist, stehen der Anfangszähler und der Benutzerzähler still, um eine Anzahl Kopien auszuschalten, deren Qualität nicht garantiert ist, da bei einer Patrone der Art 3 die Anzahl Kopien größer als 16 000 sein muß.
(II) Im Falle, daß der Zählwert des Benutzerzählers größer als 16 000, aber geringer als 18 000 ist, ist beim Ersatz der Patrone 51 die Art der bereits vorhandenen dieselbe wie die eingesetzte Patrone. In diesem Fall darf der Benutzerzähler somit die Zählung fortsetzen. Bei einem Zähl­ wert über 16 000 hinaus ist jedoch die Qualität nicht garantiert, und daher geht die den Ersatz veranlassende Lampe abwechselnd an und aus, um den Ersatz der Patrone 51 herbeizuführen.
(III) Wenn beim Ersatz der Patrone der Zählwert des Benutzerzählers 18 000 übersteigt, zählt er nicht, sondern die Zeichen J7 werden visuell angezeigt, um den Benutzer zum Ersatz der Patrone 51 aufzufordern. Auch in diesem Fall der Benutzer die ursprüngliche Patrone mit einer der Art 1 aus­ tauschen und darf nicht zu der Patrone der Art 3 stecken, für die die Garan­ tiedauer abgelaufen ist.
(D) Falls ein Ersatz einer Patrone der Art 2 gegen eine der Art 1 erfolgt, ist die Arbeitsweise exakt dieselbe wie in dem Fall, wenn ein Aus­ tausch zwischen zwei Patronen der Art 1 durchgeführt wird.
(E) In dem Falle, daß ein Ersatz zwischen zwei Patronen der Art 2 vorgenommen wird, steht der Anfangszähler still, und nur der Benutzerzähler setzt die Zählung fort.
(F) Bei einem Ersatz einer Patrone der Art 2 durch eine der Art 3 wird der Anfangszähler zum Festhalten seines Zählwertes veranlaßt. Dieser Fall ist dem ähnlich, bei dem der Anzeiger "Direkt-J7" erzeugt wird, wie in der Tabelle I gezeigt ist. Folglich halten sowohl der Anfangszähler als auch der Benutzerzähler den Zählwert fest.
(G) Falls eine Patrone der Art 3 gegen eine der Art 1 ersetzt wird, fängt der Anfangszähler von seinem laufenden Wert an zu zählen, und der Benutzerzähler hält seinen Zählwert fest.
(H) Im Fall, daß eine Patrone der Art 3 gegen eine der Art 2 ersetzt wird, zählt der Benutzerzähler weiter. Es ist jedoch schwierig, den gegen­ wärtigen Zählwert der Patrone allein aus der Tatsache abzuleiten, daß sie zu der Art 2 gehört. Folglich wird beim Kopieren eines Blattes die zweite Sicherung 118 zur Bestätigung unterbrochen, um ihre Abänderung zur Art 3 zu bewirken.
(I) Wenn die Patrone der Art 3 gegen eine andere der Art 3 ersetzt wird, darf der Anfangszähler nicht zählen, aber die Zählung des Benutzer­ zählers geht weiter. Da jedoch eine Patrone der Art 3 eingesetzt wird, geht die den Ersatz veranlassende Lampe 171 an und aus, wodurch man zum Ersatz der Patrone gezwungen wird.
Die oben erwähnte Patrone 51 mit empfindlichem Material hat als austauschbare Einheit CRU die folgende Vorteile oder Aufgaben:
  • (a) den Ansprüchen der Benutzer besser zu genügen
  • (b) die Geschäftstätigkeit zu vereinfachen und die Kosten für die Kunden und den Firmenhandel bei der Produktion, Wartung und Einstellung des Gerätes zu senken,
  • (c) die Zuverlässigkeit des wirklichen Gerätes und die Beschaffen­ heit der Kopierqualität zu steigern,
  • (d) der oben erwähnten Firma den Kundendienst zu sichern,
  • (e) die Stellung und Marktteilung zu verbessern,
  • (f) den Verkauf von einem arbeitsintensiven Dienst zu einer umfang­ reichen Herstellung bei hoher Qualität und Wirtschaftlichkeit zu verschie­ ben und
  • (g) die Dienstleistungen, Meßwertablesungen und die Verwaltungen für den oben erwähnten Geschäftsbetrieb auszuschalten.
(5-4-2) Bearbeitung beim Erscheinen des Anzeigers "J9"
In der Fig. 27 ist der Fall dargestellt, wenn die Patrone 51 ersetzt wird, während die zuvor genannte Anzeiger "J9" ausgegeben wird. In ihrer linken Spalte ist durch den Ausdruck "(Prev. 2)" ist die Art der er­ sten zuvor eingesetzten Patrone 51 und durch den Ausdruck "(Prev. 1 )" die Art der zweiten, zuvor eingesetzten Patrone bezeichnet, während der Ausdruck "NEU" die Art der nach den Ersatzvorgängen gerade eingesetzten Patrone 51 angibt.
(A) Der Ersatz der Patrone 51 bei vollem Tonersammelgefäß, wie vom Anzeiger "J9" angegeben wird, gegen eine der Art 1 und dann gegen eine der Art 2 sei, wie folgt, beschrieben.
Wie bereits erwähnt, erscheint der Anzeiger "J9", wenn der Benutzerzähler weniger als 16 000 Kopien gezählt hat und außerdem das Sam­ melgefäß mit wiedergewonnenem Toner gefüllt ist. Meist geschieht dies, wenn die Patrone 51 zur Art 2 gehört.
Der Ersatz der Patrone 51 der Art 1 mit der Ausgabe des Anzei­ gers "J9" läßt die Einleitung der Kopierarbeiten zu, während der Ersatz der Patrone der Art 2 mit der Ausgabe des Anzeigers "J9" dem Fall entspricht, daß der Zählwert des Benutzerzählers geringer als 16 000 ist und daher die Patronen in ihrem Zählwert übereinstimmen. Folglich darf der Benutzerzähler weiterlaufen.
Theoretisch könnte das Sammelgefäß mit dem Toner in Verbindung mit einer Patrone 51 der Art 1 voll werden. Zu dieser Zeit ist jedoch der Anfangszähler in Betrieb, und der Benutzerzähler könnte möglicherweise einen Zählwert oberhalb 16 000 angeben. Dies rührt daher, weil der Benutzerzähler zurückgestellt wird, wenn die Patrone von der Art 1 zur Art 2 geschaltet wird, wobei es völlig fraglich ist, welchen Zählwert der Benutzerzähler angibt.
Wenn die Patrone 51 der Art 1 bei eingeschaltetem Anzeiger "J9" eingesetzt wird, zählt der Anfangszähler, während der Benutzerzähler unver­ ändert bleibt. Wenn somit danach die Patrone 51 der Art 2 eingesetzt wird, entsteht das Problem, ob die Patrone zum Benutzerzähler paßt. Dieses Problem wird nicht durch das Verfahren in der obersten Spalte der Fig. 26, sondern bei einem Ersatz einer Patrone der Art 1 durch eine der Art 2 in der Spalte der Fig. 27 gelöst. Wenn also drei Fälle betrachtet werden, nämlich wenn der Benutzerzähler weniger als 16 000, mehr als 16 000, unter 18 000 ge­ zählt hat, wird festgestellt, ob der Benutzerzähler weiterzählen soll oder nicht, oder ob die Patrone 3, wie erforderlich, zur Art 3 übergehen soll, oder der Anzeiger "J7" auftritt.
(B) Es wird ein Fall beschrieben, bei dem eine Patrone 51 der Art 1 während der Ausgabe des Anzeigers "J9" gegen eine der Art 3 ersetzt wird, wie folgt.
Ein Ersatz der ersten Patrone 51 der Art 1 beim eingeschalteten Anzeiger "J9" erlaubt eine Ingangsetzung der Kopierarbeiten. Ein Ersatz der zweiten Patrone 51 der Art 1 gegen eine der Art 3, während der Zählwert des Benutzerzählers unter 16 000 liegt, führt dazu, daß eine Patrone eingesetzt wird, von der mehr als 16 000 Blatt kopiert wurden. Falls somit bei dieser der Kopiervorgang zugelassen würde, wäre die Kopienqualität nicht bis zu einem Zählwert des Benutzerzählers von 16 000 garantiert. Folglich stehen sowohl der Anfangszähler als auch der Benutzerzähler still, und ebenfalls tritt der Anzeiger "Direkt-J7" auf, da dies ein Fall ist, bei dem eine Patrone der Art 1 durch eine der Art 3 ersetzt wird.
(C) Es sei ein Fall beschrieben, bei dem eine Patrone 51 bei einge­ schaltetem Anzeiger "J9" gegen eine der Art 2 und dann eine der Art 2 mit einer der Art 3 ersetzt wird.
Wenn auch in dieser Situation die Kopierarbeiten erlaubt sind, wird die Kopienqualität nicht bis zu einem Zählwert des Benutzerzählers von 16 000 garantiert. Sowohl der Anfangszähler als auch der Benutzerzähler stehen still, und ebenfalls ist der Anzeiger "Direkt-J7" eingeschaltet, da dies ein Fall ist, bei dem eine Patrone der Art 2 durch eine der Art 3 er­ setzt wird.
(D) Dann sei ein Fall erläutert, in dem beim eingeschalteten An­ zeiger "J9" eine Patrone gegen eine der Art 1 ersetzt wird.
Dieser Ersatz findet dann statt, wenn das Sammelgefäß während der Garantiezeit mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt wird, aber der Zähl­ wert des Benutzerzählers kleiner als 16 000 ist. In diesem Fall wird natür­ lich die alte Patrone gegen eine der Art 1 ersetzt.
Seitdem die Patrone 51 der Art 1 eingesetzt ist, zählt der An­ fangszähler. Um eine unnötige Verlängerung der Garantiezeit infolge einer falschen Anwendung der Rückstellung des Anfangszählers auf Null zu verhin­ dern, ist dem Anfangszähler eine beschränkte Zählung erlaubt. Falls im Laufe der Kopierarbeit nach dem Übergang der Patrone 51 der Art 1 zur Art 2 der erste Anzeiger "J9" auftritt, wird der Anfangszähler beim Einsetzen einer völlig neuen Patrone 51 auf Null zurückgestellt, damit die Benutzer einen Kopierbonus bis zu 99 Blatt erhalten, wobei ein Anzeiger eingeschaltet wird, um eine zweite Rückstellung auf Null zu unterbinden. Für den Fall, daß der Anzeiger "J9" in anderen Fällen als unter den obigen Bedingungen auftritt, dann darf der Anfangszähler vom seinem gegenwärtigen Zählwert aus zählen.
(E) Jetzt sei ein Fall erläutert, in dem bei eingeschaltetem Anzei­ ger "J9" eine Patrone 51 gegen eine der Art 2 ersetzt wird.
Der Anzeiger "J9" tritt auf, wenn der Benutzerzähler weniger als 16 000 gezählt hat, folglich entspricht der Zählwert der als Ersatz benutzten Patrone der Art 2. In diesem Fall soll der Benutzerzähler vom vorliegenden Wert an hinaufgeschaltet werden.
(F) Schließlich sei ein Fall beschrieben, in dem beim eingeschalte­ ten Anzeiger "J9" eine Patrone 51 gegen eine der Art 3 ersetzt wird.
In diesem Fall paßt der Zählwert des Benutzerzählers nicht zu der als Ersatz benutzten Patrone. Folglich bleibt der Zählwert des Benutzer­ zählers stehen, und es erscheint der Anzeiger "Direkt-J7". In diesem Fall muß der Benutzer die Patrone 51 gegen eine der Art 1 oder 2 ersetzen.
(5-4-3) Bearbeitung in Gegenwart des Anzeigers "Direkt-J7"
In der Fig. 28 ist die Bearbeitung dargestellt, wenn beim Auftreten des Anzeigers "Direkt-J7" die Patrone 51 ersetzt wird.
(A) Es sei ein Fall beschrieben, bei dem nach der Einschaltung des Anzeigers "Direkt-J7" eine Patrone gegen eine der Art 1 und dann die der Art 1 gegen eine der Art 2 ersetzt wird.
Der Anzeiger "Direkt-J7" erscheint immer dann, wenn eine Patrone der Art 1 oder 2, bei der der Zählwert des Benutzerzählers unter 16 000 liegt, durch eine Patrone der Art 3 ersetzt wird. Wenn nach dem Erscheinen dieses Anzeigers "Direkt-J7" die Patrone der Art 1 eingesetzt, aber nicht benutzt oder im Laufe ihrer Verwendung wieder durch eine Patrone der Art 2 ersetzt wird, stimmt der Zählwert mit dem überein, wenn dieser Anzeiger "Direkt-J7" auftritt. Daher steht der Anfangszähler in diesem Fall still, während der Benutzerzähler vom laufenden Zählwert aus weiter zählt.
(B) Als nächstes sei im folgenden ein Fall erläutert, in dem bei eingeschaltetem Anzeiger "Direkt-J7" eine Patrone 51 gegen eine der Art 1 und dann diese der Art 1 gegen eine der Art 3 ersetzt wird.
In diesem Fall paßt der Zählwert nicht zu der Art der Patrone, da die endgültige Patrone zu der Art 3 gehört. Folglich erscheint der An­ zeiger "Direkt-J7", der beim Einsetzen der Patrone 51 der Art 1 gelöscht wurde, erneut und gibt zum Einsetzen einer Patrone einer anderen Art Anlaß.
(C) Hier sei ein Fall beschrieben, bei dem eine Patrone 51 durch eine der Art 2 und dann diese durch eine der Art 3 ersetzt werden.
Auch in diesem Fall wird beim Einsetzen der Patrone der Art 2 der Anzeiger "Direkt-J7" gelöscht. Sobald die Patrone 51 der Art 3 einge­ setzt ist, ist der Zustand demjenigen im zuvor erwähnten Fall (B) ähnlich; somit erscheint der Anzeiger "Direkt-J7" erneut. Mit dem Auftreten des Anzeigers "Direkt-J7" ist das Einsetzen der Patrone der Art 1 für das Lö­ schen dieses Anzeigers ohne Bedeutung, weil die Patrone 51 der Art 3 durch eine in diesem Fall zuvor eingesetzte Patrone der Art 2 ersetzt werden kann.
(D) Dann sei ein Fall beschrieben, bei dem unter Einschaltung des Anzeigers "Direkt-J7" die Patrone 51 durch eine der Art 1 ersetzt wird.
In diesem Fall stimmt die Bearbeitung mit derjenigen überein, die im Fall (D) bei der Bearbeitung in Gegenwart des Anzeigers "J9" gemäß Fig. 27 erläutert wurde, bei der ein Mißbrauch der Rückstellung des An­ fangszählers auf Null durch die Ausgabe des Anzeigers "Direkt-J7" verhindert wird. In dem Fall, wenn der erste Anzeiger "Direkt-J7" erscheint, nachdem infolge der Kopierarbeiten die Patrone 51 von der Art 1 zur Art 2 überge­ gangen ist, wird nämlich der Anfangszähler beim Einsetzen einer völlig neuen Patrone auf Null zurückgestellt, damit die Benutzer als Bonus 99 Blatt Kopien zur Verfügung haben. Um eine Zuteilung zusätzlicher Kopien des Bonus zu vermeiden, wird anschließend ein Anzeiger eingeschaltet, um eine zweite Rückstellung auf Null zu unterbinden. Falls der Anzeiger "Direkt-J7" in anderen Fällen als unter den obrigen Bedingungen auftritt, kann der Anfangs­ zähler von seinem gegenwärtigen Zählwert aus weiter zählen.
(E) Der Anzeiger "Direkt-J7" erscheint, wenn der Benutzerzähler unterhalb von 16 000 aufwärts gezählt hat; folglich ist der Zählwert der ersetzten Patrone 51 der Art 2 angepaßt. In diesem Fall zählt der Benutzer­ zähler vom gegenwärtigen Zählwert an aufwärts.
(F) Schließlich sei ein Fall beschrieben, in dem bei eingeschaltetem Anzeiger "Direkt-J7" die Patrone durch eine der Art 3 ersetzt wird.
In diesem Fall paßt der Zählwert des Benutzerzählers nicht zu der ersetzten Patrone. Folglich bleibt der Zählwert stehen, und der Anzei­ ger "Direkt-J7" tritt auf. In diesem Fall kann der Benutzer nur eine Pa­ trone 51 der Art 1 oder 2 als Ersatz benutzen.
(5-4-4) Bearbeitung bei einem Zählwert des Benutzerzählers über 18 000 bei eingeschaltetem Anzeiger J7
Fig. 29 veranschaulicht die Bearbeitung beim Ersatz einer Patrone unter eingeschaltetem Anzeiger "J7", wenn der Zählwert des Benutzer­ zählers größer als 18 000 wird.
Der Anzeiger "J7" erscheint in zwei Fällen: nämlich wenn 1. der Benutzerzähler den Zählwert von 18 000 überschritten hat und an der Anzahl Kopien erkannt wird, daß die Lebensdauer der Patrone 51 beendet ist, und wenn 2. der Benutzerzähler bis zu einem Zählwert von mehr als 16 000, aber weniger als 18 000 gezählt hat und das Sammelgefäß mit wiedergewonnenem Toner voll ist; folglich wird festgestellt, daß die Lebensdauer der Patrone erloschen ist. Auf jeden Fall ist die Lebensdauer jener Patrone 51 nach ihrer Garantiezeit abgelaufen. Der Fall 1 wird in diesem Abschnitt (5-4-4) unter Bezugnahme auf die Fig. 29 beschrieben, während die Beschreibung des Falles 2 im nächsten Abschnitt erfolgt.
Jeder der Fälle (A) bis (E) sei nun in Verbindung mit der Fig. 29 erörtert.
(A) Hier liegt ein Fall vor, in dem bei eingeschaltetem Anzeiger "J7" eine Patrone 51 gegen eine der Art 1 und dann diese der Art 1 gegen eine der Art 2 ersetzt werden.
In diesem Fall wird die Patrone der Art 2 endgültig eingesetzt; folglich hört der Anfangszähler zu zählen auf. Da der Zählwert des Benutzer­ zählers bereits oberhalb von 18 000 liegt, ist unbekannt, welcher Zählwert zwischen 0 und 16 000 selbst beim Einsetzen der Patrone der Art 2 festge­ setzt werden soll. Die Festsetzung eines Zählwertes von 8000, also der Hälfte von 16 000 würde ohne guten Grund die Lebensdauer der Patrone 51 ausdehnen, wodurch die Garantie für die Qualität der Patrone fehlgeht. In diesem Fall wird daher der Benutzerzähler auch gesperrt, und es erscheint der Anzeiger "J7" erneut.
(B) Hier ist ein Fall gegeben, bei dem unter eingeschaltetem Anzei­ ger "J7" eine Patrone 51 gegen eine der Art 1 und dann diese der Art 1 ge­ gen eine der Art 3 ersetzt werden.
Die Situation ist in diesem Fall dieselbe wie im Fall (A), und der Anzeiger "J7" tritt noch einmal auf.
In den beiden oben beschriebenen Fällen wird die Patrone trotz der Tatsache, daß eine Patrone der Art 1 vorhanden ist, wieder durch eine andere Patrone ersetzt. Folglich kann durch erneute Einsetzen einer Patrone 51 der Art 1 die Kopierarbeit in Gang gesetzt werden. Die Aufforderung zum Ersatz der Patrone durch die visuelle Wiedergabe der Zeichen J7 kann als Anzeige oder Ratschlag betrachtet werden, daß durch erneutes Einsetzen einer Patrone der Art 1 die Kopierarbeiten in Gang gesetzt werden können.
(C) Jetzt sei ein Fall beschrieben, wo nach dem Einschalten des An­ zeigers "J7" eine Patrone 51 durch eine der Art 1 ersetzt wird.
In diesem Fall wird ein passendes Verfahren gegen einen Miß­ brauch einer Rückstellung des Anfangszählers auf Null gewählt, wenn der An­ zeiger "J7" erscheint. Wenn als Ergebnis der Kopierarbeiten der Benutzer­ zähler über 18 000 hinaus gezählt hat, nachdem die Patrone der Art 1 zu der der Art 2 übergegangen ist und der Anzeiger "J7" das erste Mal auftrat, wird beim Einsetzen einer völlig neuen Patrone der Anfangszähler zurückge­ stellt, damit die Benutzer einen Bonus von bis zu 99 Blatt erhalten; in die­ sem Fall wird ein Anzeiger zur Verhinderung einer zweiten Rückstellung auf Null eingeschaltet. Falls der Anzeiger "J7" in anderen Fällen als unter den obigen Bedingungen erscheint, dann kann der Anfangszähler von seinem vorhan­ denen Zählwert ab zählen.
(D) Nunmehr sei ein Fall erklärt, wenn eine Patrone 51 unter einge­ schaltetem Anzeiger "J7" durch eine der Art 2 ersetzt wird.
Bei dem Vervielfältiger gemäß dieser Ausführungsform wird der Anzeiger "J7" nur dann abgeschaltet, wenn in den Geräte-Hauptkörper 42 die Patrone der Art 1 eingesetzt wird. Somit ist in diesem Fall der Anzeiger "J7" nicht abgeschaltet, but bleibt eingeschaltet, um den Ersatz der Patrone 51 zu veranlassen.
(E) Schließlich bleibt der Anzeiger "J7" aus den zuvor erörterten Gründen eingeschaltet, wenn die Patrone 51 bei eingeschaltetem Anzeiger "J7" durch eine der Art 3 ersetzt wird.
(5-4-5) Bearbeitung des Anzeigers "J7", falls das Sammelgefäß bei ei­ nem Zählwert des Benutzerzählers größer als 16 000 mit dem Toner gefüllt ist.
Die Fig. 30 veranschaulicht das Verfahren, die Patrone 51 bei eingeschaltetem Anzeiger "J7" zu ersetzen, falls das Sammelgefäß mit wieder­ gewonnenem Toner gefüllt ist und der Zählwert des Benutzerzählers größer als 16 000, aber kleiner als 18 000 ist.
(A) Erst wird ein Fall erläutert, bei dem eine Patrone 51 bei ein­ geschaltetem Anzeiger "J7" durch eine Patrone der Art 1 und dann diese durch eine der Art 2 ersetzt werden.
Da in diesem Fall der Benutzerzähler weniger als 18 000 gezählt hat, ist so eine Verwendung der Patrone der Art 2 zulässig, vorausgesetzt daß diese zu der Art 3 hinüber wechselt. Dies rührt daher, weil der Garantie der Kopien ein höherer Vorrang gegeben ist, da der tatsächliche Gebrauch einer zum Ersatz benutzten Patrone der Art 2 unbekannt ist. Eine Umschaltung zur Art 3 unmittelbar nach dem Einsetzen würde nicht vor einem Fehler bei der Auswahl der Ersatzpatrone schützen. Daher wird bei den tatsächlichen Kopierarbeiten der Stromdurchgang durch die zweite Sicherung 118 unterbro­ chen. Wie früher beschrieben, kann natürlich vor dem Wechsel der Art der Patrone eine Warnung angezeigt werden.
(B) Jetzt wird ein Fall erläutert, bei dem eine Patrone 51 bei ein­ geschaltetem Anzeiger "J7" durch eine der Art 1 und dann diese durch die Art 2 ersetzt werden.
In diesem Fall deckt sich der Zählwert des Benutzerzählers mit der Art 3 der zusetzenden Patrone, und folglich zählt der Benutzerzähler weiter. Da die Patrone 51 der Art 3 eingesetzt wird, geht auch die den Er­ satz veranlassende Lampe 171 abwechselnd an und aus, wodurch der Ersatz der Patrone 51 zustandekommt.
(C) Nun sei ein Fall beschrieben, bei dem nach der Einschaltung des Anzeigers "J7" die Patrone durch eine der Art 1 ersetzt wird.
In diesem Fall werden Schritte unternommen, um einen Mißbrauch der Rückstellung des Anfangszählers auf Null zu verhindern, wenn die Anzeige der Zeichen J7 erscheint. Wenn zusätzlich das Sammelgefäß mit dem Toner voll wird, während der Benutzerzähler weniger als 16 000 gezählt hat, nach­ dem infolge der fortschreitenden Kopierarbeiten die Patrone von der Art 1 zur Art 2 überging, wird der Anfangszähler beim Einsetzen einer völlig neuen Patrone 51 auf Null zurückgestellt, damit die Benutzer den Bonus von bis zu 99 Blatt Kopien erhalten; in diesem Fall wird ein Anzeiger einge­ schaltet, um eine zweite Rückstellung auf Null zu unterdrücken. Falls der Anzeiger "J7" in anderen Fällen als unter den obigen Bedingungen eingeschal­ tet wird, darf der Anfangszähler von seinem gegenwärtigen Zählwert an zäh­ len.
(D) Es wird ein Fall erklärt, in dem eine Patrone 51 bei eingeschalte­ tem Anzeiger "J7" durch eine der Art 1 ersetzt wird.
Dieser Fall ist dem vorhergehenden der Fig. 29 ähnlich, bei dem der Zählwert des Benutzerzählers 18 000 übersteigt und der Anzeiger "J7" eingeschaltet wird. Dementsprechend ist der Anzeiger "J7" nicht abgeschal­ tet, und ein Ersatz der Patrone 51 wird anschließend veranlaßt.
(E) Schließlich bleibt der Anzeiger "J7" aus den zuvor, nämlich im Fall (E) der Fig. 29 erläuterten Gründen, wenn die Patrone durch den Über­ gang des Anzeigers "J7" zur Art 3 ersetzt wird.
(5-5) Steuerlogik für einen Ersatz der Patrone
Eine Übersicht über die Steuerlogik zum Ersetzen der Patrone 51 mit empfindlichem Material sei beschrieben, um die so weit dargebotene Be­ schreibung allgemein zusammenzufassen. In der Fig. 31 zeigt eine Auftra­ gung a) die hinsichtlich ihrer Art gruppierte Patrone 51 mit empfindlichem Material, und eine Auftragung b) veranschaulicht den Zählwert des Anfangs­ zählers. Die Auftragung c) stellt den Zählwert des Benutzerzählers dar, und die Auftragung d) gibt an, wie die Anzeiger "J7" und "Direkt-J7" auftreten. Die Abszisse der Auftragung c) folgt dem Ablauf der Zeit.
Nun sei angenommen, daß eine Patrone 51 der Art T1 mit empfind­ lichem Material zur Zeit t 11 eingesetzt wird. In diesem Fall zählt der An­ fangszähler jedesmal die hergestellte Kopie und wird bei einer ersten Kopie, nachdem der Zählwert 99 geworden ist, auf Null zurückgestellt. In diesem Zeitpunkt geht die Patrone von der Art T1 zur Art T2 über. Danach hält der Anfangszähler einen Zählwert im Bereich von 0 bis 99 fest. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei einem Versagen des Vervielfältigers in Abhängigkeit von Überprüfungen des Kundendienstes, der eine Patrone der Art T1 mitgebracht hat, der Anfangszähler weiter aufwärts zählt.
Mittlerweile gibt der Benutzerzähler zur Zeit t 11 z. B. einen Zählwertvon 18 000 an, zählt aber so lange nicht, wie die eingesetzte Pa­ trone 51 zur Art T1 gehört. Sobald eine Kopie beim Zählwert 99 des Anfangs­ zählers hergestellt ist, geht die Patrone 51 zur Art T2 über, wodurch der Benutzerzähler auf den Zählwert 1 eingestellt wird. Beim Herstellen einer Kopie rückt danach der Benutzerzähler jedesmal um Eins weiter. Falls nach dem Erreichen eines Zählwertes von 15 999 im Benutzerzähler eine Kopie angefertigt wird, geht dann die Patrone 51 von der Art T2 zur Art T3 über. Der erste Zählwert des Benutzerzählers nach dem Übergang der Patrone zur Art T3 ist 16 000 und wird jedesmal um Eins erhöht, wenn ein Blatt Kopie hergestellt wird.
Sobald der Zählwert bei der Patrone der Art T3 die Zahl 18 000 erreicht, werden die Zeichen J7 visuell dargestellt, wie in der Auftragung a) der Fig. 31 gezeigt ist. Beim nachfolgenden Kopieren nimmt der Zählwert weiter zu, bis diese Kopiearbeiten beendet sind, und die endgültige Lebens­ dauer wird tatsächlich entsprechend ausgedehnt, obgleich für die Kopien, die von der Patrone der Art T3 hergestellt werden, keine Garantie übernommen wird. Falls das Sammelgefäß in Gegenwart der Patrone der Art T3 mit dem wiedergewonnenen Toner gefüllt, wird auch die Lebensdauer der Patrone been­ det. Wenn die Zeichen J7 sichtbar werden, ersetzt der Bedienende die Patrone gegen eine neue Patrone. Zur Zeit t 21 wird der Anfangszähler auf Null zu­ rückgestellt, und danach wird dieselbe Steuerung wie zuvor wiederholt.
In dem unteren Teil der Auftragung a) der Fig. 31 ist die Ar­ beitsweise wiedergegeben, bei der die Patronen 51 zum Ersatz verwendet wer­ den. Wenn beispielsweise eine Patrone der Art T1 zu einem Zeitpunkt kurz nach der Zeit t 11 durch eine Patrone der Art T2 ersetzt wird, dann tritt der Anfangszähler in den Stillstand, also in eine Art Haltezustand ein, und der Benutzerzähler übernimmt die Zählung, wenn er weniger als 16 000 und als 18 000 gezählt hat. Die Steuerung wird auf die drei Arten unterteilt, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 22 bis 24 erläutert ist, aber die Fig. 31 zeigt nur eine typische Steuerung.
Ein anderes Beispiel für einen Ersatz einer Patrone der Art T1 durch eine der Art T3 ist in Form gepunkteter Linie in der Auftragung a) der Fig. 31 dargestellt. Der Gebrauch gepunkteter Linien an der Stelle der fest ausgezogenen Linien bedeutet keinen Unterschied bezüglich der Arbeits­ weise, sondern dient nur der visuellen Unterscheidung einzelner Beispiele. In diesem Beispiel des Ersatzes einer Patrone der Art T1 gegen eine der Art T3 geht der Anfangszähler zum Stillstand über, in dem er seinen Zählwert festhält, und der Benutzerzähler wird hinaufgeschaltet. Falls dieser weniger als 16 000 gezählt hat, dann wird der Anzeiger "Direkt-J7" eingeschaltet, obgleich dies in der Fig. 31 nicht gezeigt ist.
Das Beispiel "zwei Arten" hiernach, das einen Ersatz einer Patrone der Art T2 gegen eine der Art T3 zeigt, schließt den eingeschalteten Anzeiger "Direkt-J7" in sich. In diesem Beispiel steht der Benutzerzähler still, und der Anzeiger "Direkt-J7" erscheint, da der Zählwert des Benut­ zerzählers im Bereich zwischen 1 und 15 999 liegt.
Obwohl die so weit erläuterten Ausführungsformen mit Hilfe einer Patrone mit empfindlichen Material als verbrauchbaren Teil CRU beschrieben sind, kann die vorliegende Erfindung z. B. auch auf das verbrauchbare Mate­ rial allein oder jene Teile angewendet werden, die kein empfindliches Mate­ rial enthalten. Solche verbrauchbaren Teile können in vielfältiger Weise einschließlich Belichtungslampen, Abfühleinheiten, Wärmerollen oder Schmelz­ sicherungen zusätzlich zu den bislang beschriebenen definiert werden, wenn nur die Vervielfältiger betrachtet werden. Das Festsetzen der Preise über die Lebensdauer und Qualität dieser Bestandteile ermöglicht den Benutzern, für ihr Gerät die geeignetesten, verbrauchbaren Teile CRU auszuwählen, um ein möglichst günstig arbeitendes Gerät zur Verfügung zu haben. Die Aus­ führungsform wurde zwar am Beispiel des Vervielfältigers erläutert, die Erfindung kann aber auch für andere allgemeine Speichergeräte angewendet werden.
Wie gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung ausführlich erläutert wurde, ermöglichen die Zustandseinstell-Hilfs­ mittel, die am Hauptkörper eines verbrauchbaren Teiles mit einer Komponente zur Einstellung des Verbrauchsmaßes in mehreren Schritten vorgesehen sind, nicht nur die Anzeige von Verbrauchsbedingungen, sondern auch die Überwa­ chung des Zustandes. Mit anderen Worten ausgedrückt: In dem Fall, daß die Komponente des verbrauchbaren Teiles ersetzt wird, kann der verbrauchbare Teil so abgeändert werden, daß seine Bestandteile teilweise für eine ver­ längerte Lebensdauer in ihren früheren Zustand in Abhängigkeit von der Anordnung des Gerätes gesetzt werden, wodurch eine rationelle und wirt­ schaftliche Überwachung des verbrauchbaren Teiles möglich wird.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Zähler zur Zählung der Anzahl Blatt hergestellter Kopien auf dem Hauptkörper des Speichergerätes angeordnet. Folglich ist es nicht nötig, einen verbrauchbaren Teil mit einem komplizierten Mechanismus zur Abfühlung einer Lebensdauer zu versehen. Ferner kann eine Überwachung des Zustandes der verbrauchbaren Teile, die in das Speichergerät eingesetzt werden, eine Maßnahme zur Sicherstellung bilden, daß dem Käufer der Nutzen der vollen Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles zugutekommt. Der verbrauchbare Teil CRU gemäß der Erfindung läßt ein praktisches Verkaufsschema und eine Über­ wachung auf der Grundlage der Anzahl Blatt Kopien zu, die für einen speziel­ len verbrauchbaren Teil garantiert werden, während der bekannte verbrauch­ bare Teil nur seine durchschnittliche Lebensdauer, z. B. die Durchschnitts­ zeit anzeigen kann, während der in ihm enthaltene Toner auslaufen kann.
Selbst wenn z. B. der verbrauchbare Teil gemäß der Erfindung ersetzt wird, obgleich ein solcher Ersatz nicht notwendig ist, kann auch ein geeignetes Maß für die Lebensdauer entsprechend dem Zustand des ver­ brauchbaren Teiles erhalten werden, wodurch die Garantie für die Qualität der Ersatzkomponente des verbrauchbaren Teiles mit dem Nutzen der Benutzer in Einklang gebracht wird.
Wenn irgendeine Art von Abnormalität im verbrauchbaren Teil auftritt, die seinen Ersatz erfordert, kann auch ein angemessenes Maß der Lebensdauer in Übereinstimmung mit den Bedingungen des verbrauchbaren Tei­ les und des Geräte-Hauptkörpers im Sinne der Erfindung angenommen werden, wodurch ein Ausgleich zwischen der Garantie für die Qualität der Komponente des verbrauchbaren Teiles und dem Nutzen für die Benutzer geschaffen wird.
Wenn beispielsweise ein verbrauchbarer Teil einer unterschiedli­ chen Art in den Geräte-Hauptkörper eingesetzt wird, ist der Hauptkörper gemäß der Erfindung imstande, diesen wahrzunehmen und den Speichervorgang zu hemmen. Somit wird die Qualität der Speicherung sichergestellt sowie den Benutzern unabhängig von der Abfühlung einer unterschiedlichen Art des ver­ brauchbaren Teiles dessen Qualität garantiert.
Es leuchtet dem Fachmann ein, daß am Speichergerät der vorlie­ genden Erfindung verschiedene Ab- und Veränderungen ausgeführt werden kön­ nen, ohne von der Erfindung und deren Kern abzuweichen. Folglich ist beabsichtigt, daß sich die vorliegende Erfindung über ihre Ab- und Verände­ rungen erstreckt, vorausgesetzt daß sie innerhalb der angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente zu liegen kommen.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Überwachung des Verbrauches eines verbrauchbaren Teiles, enthaltend:
  • a) ein verbrauchbares Material und
  • b) ein Zustandseinstell-Hilfsmittel zur Einstellung der Verbrauches des verbrauchbaren Materials in mehreren Stufen.
2. Gerät zur Herstellung von Kopien, enthaltend:
  • a) einen Hauptkörper
  • b) einen mit dem Hauptkörper abnehmbar verbundenen, verbrauchbaren Teil,
  • c) Zähler zum Zählen der Anzahl Kopien, die mit einem speziellen, mit dem Hauptkörper verbundenen, verbrauchbaren Teil hergestellt sind,
  • d) Zustandsfühlmittel zur Abfühlung des Verbrauches des verbrauch­ baren Teiles, und
  • e) ein die Lebensdauer überprüfendes Hilfsmittel zur Feststellung der Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles in Abhängigkeit von dem Zustands­ fühlmittel und den Zählern.
3. Gerät gemäß Anspruch 2, ferner enthaltend:
  • a) ein Fühlmittel für Abnormitäten zur Wahrnehmung eines abnormalen Zustandes des verbrauchbaren Teiles und
  • b) ein Hilfsmittel in dem die Lebensdauer überprüfenden Hilfsmittel zur Feststellung des Endes der Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles in Abhängigkeit vom Fühlmittel für Abnormitäten.
4. Bildkopiergerät, enthaltend:
  • a) eine Übertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes auf ein Blatt Papier,
  • b) ein Papierabfühlmittel zur Wahrnehmung eines jeden Blatt Pa­ piers, auf das Tonerbilder übertragen sind,
  • c) eine Logik zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit vom Papierfühlmittel, das ein Blatt wahrnimmt, und
  • d) Zähler zum Zählen der Ausgangssignale der Logik.
5. Gerät gemäß Anspruch 4, ferner enthaltend:
  • a) den Verbrauch einstellende Hilfsmittel zur Einstellung mehrerer aufeinanderfolgender Verbrauchsgrößen eines vorbestimmten, verbrauchbaren Teiles des Gerätes in Abhängigkeit vom Zählwert des Zählers, und
  • b) ein die Lebensdauer vorschreibendes Hilfsmittel zur Wahrnehmung des Endes der Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles, wenn die Verbrauchs­ größen, die von den Hilfsmitteln zu ihrer Einstellung eingestellt sind, der Reihe nach eine Endgröße erreichen.
6. Gerät, enthaltend:
  • a) einen Hauptkörper
  • b) einen abnehmbar mit dem Hauptkörper verbundenen, verbrauchbaren Teil,
  • c) einen Zähler,
  • d) den Verbrauch einstellende Hilfsmittel zur Einstellung mehrerer aufeinanderfolgender Verbrauchsgrößen eines vorbestimmten, verbrauchbaren Teiles gemäß dem Zählwert des Zählers,
  • e) ein die Zeitvorgabe für das Einsetzen abfühlendes Hilfsmittel zur Wahrnehmung einer Zeit, während der der verbrauchbare Teil mit dem Hauptkörper verbunden wird, und zur Speicherung einer Information über die Verbrauchsgröße des zuletzt verbundenen, verbrauchbaren Teiles,
  • f) ein den Verbrauch vergleichendes Hilfsmittel zum Vergleichen der Verbrauchsgrößen des laufend mit dem Hauptkörper verbundenen, verbrauchbaren Teiles mit Verbrauchsgrößen, die in dem die Zeitvorgabe für das Einsetzen abfühlenden Hilfsmittel gespeichert sind, und
  • g) ein die Lebensdauer einstellendes Hilfsmittel zur Einstellung einer Lebensdauer des laufend in den Hauptkörper eingesetzten, verbrauchba­ ren Teiles auf einen vorherbestimmten Wert auf der Grundlage des Vergleichs­ ergebnisses aus dem den Verbrauch vergleichenden Hilfsmittel und einem In­ halt des Zählers.
7. Gerät gemäß Anspruch 6, ferner enthaltend:
  • a) ein Tastmittel zur Abfühlung, daß der verbrauchbare Teil dem Hauptkörper entnommen ist, und
  • b) eine Sperre der Abänderung der die Verbrauchsgröße einstellenden Hilfsmittel gegen Verbrauchsgrößen-Änderungen, wenn das Tastmittel bei der Entnahme des verbrauchbaren Teiles versagt.
8. Gerät zur Speicherung von Informationen auf Papierblättern, enthaltend:
  • a) einen Hauptkörper,
  • b) einen abnehmbar mit dem Hauptkörper verbundenen, verbrauchbaren Teil mit mehreren Verbrauchsgrößen, von denen einige als Zustände bezeichnet sind,
  • c) ein Zustandsabfühl-Hilfsmittel zur Wahrnehmung, in welchem Zu­ stand sich der verbrauchbare Teil bei seiner Verbindung mit dem Hauptkörper befindet,
  • d) einen Zähler zum Zählen der Anzahl Papierblätter, auf denen Informationen gespeichert sind, und
  • e) ein über die Verarbeitung des verbrauchbaren Teiles in einer normalen Zeit bestimmendes Hilfsmittel zur Entscheidung über die Verarbei­ tung des eingesetzten, verbrauchbaren Teiles gemäß einem Zustand, der vom Zustandsabfühl-Hilfsmittel und einem Inhalt des Zählers wahrgenommen ist.
9. Gerät, wie im Anspruch 8 festgelegt, bei dem das über die Ver­ arbeitung des verbrauchbaren Teiles in einer normalen Zeit bestimmende Hilfsmittel eine Zählsperre zur Unterbrechung eines Zählvorganges des Zäh­ lers enthält.
10. Speichergerät, wie im Anspruch 8 festgelegt, bei dem das über die Verarbeitung des verbrauchbaren Teiles in einer normalen Zeit bestimmen­ de Hilfsmittel Zustandsänderungsmittel zum Abändern des Zustandes des ver­ brauchbaren Teiles in einen anderen Zustand enthält.
11. Gerät, wie im Anspruch 10 festgelegt, das ferner ein Bestäti­ gungs-Anzeigemittel zur Bestätigung und Anzeige einer Änderung enthält, be­ vor das Zustandsänderungsmittel den Zustand abändert.
12. Gerät zur Speicherung von Informationen auf Papierblättern, enthaltend:
  • a) einen Hauptkörper,
  • b) einen mit dem Hauptkörper abnehmbar verbundenen, verbrauchbaren Teil mit mehreren Verbrauchsgrößen, von denen einige als Zustände bezeich­ net sind,
  • c) ein Fühlmittel für Abnormitäten zur Wahrnehmung einer abnorma­ len Bedingung des verbrauchbaren Teiles, wenn der verbrauchbare Teil mit dem Hauptkörper verbunden ist,
  • d) Zähler zum Zählen der Anzahl Papierblätter, auf denen Informa­ tionen gespeichert sind, und
  • e) ein über die Verarbeitung des verbrauchbaren Teiles in einer abnormalen Zeit bestimmendes Hilfsmittel zur Entscheidung des Zustandes des mit dem Hauptkörper verbundenen, verbrauchbaren Teiles in Abhängigkeit von der abnormalen Bedingung, die von dem Fühlmittel für Abnormitäten wahr­ genommen ist, und von einem Zählwert des Zählers.
13. Gerät zum Speichern von Informationen auf Papierblättern, ent­ haltend:
  • a) einen Hauptkörper,
  • b) einen mit dem Hauptkörper abnehmbar verbundenen, verbrauchbaren Teil,
  • c) an dem verbrauchbaren Teil angebrachte Unterscheidungs-Hilfsmit­ tel mit einer auf elektronische Signale ansprechenden Eigenschaft, und
  • d) ein am Hauptkörper angeordnetes Vergleichsmittel zum Vergleichen des Ansprechens der Unterscheidungs-Hilfsmittel mit einem vorgewählten An­ sprechen auf ein gegebenes elektronisches Signal.
14. Gerät, wie im Anspruch 13 festgelegt, ferner enthaltend:
  • a) Hilfsmittel zum Zählen der Anzahl Blätter, auf denen Informa­ tionen gespeichert sind, und
  • b) eine Gebrauchssperre zur Unterbindung des Gebrauches eines speziellen, verbrauchbaren Teiles, wenn der Zähler über eine vorgegebene Zahl hinaus eine Anzahl Blätter gezählt hat, auf denen Informationen gespei­ chert sind.
15. Gerät, wie im Anspruch 14 festgelegt, ferner enthaltend:
  • a) Speicher zur Durchführung von Operationen, um Informationen der Reihe nach auf mehreren Papierblättern zu speichern, und
  • b) ein Verzögerungsmittel für die Gebrauchssperre, um eine Operati­ on der Gebrauchssperre zu verzögern, bis die Speicher eine Reihe von Spei­ cheroperationen beenden.
16. Gerät gemäß Anspruch 13, bei dem der Hauptkörper eine innere Stromquelle, einen Speicher mit schwindendem Informationsgehalt und eine Batterie zur Auffrischung des Speichers mit schwindendem Informationsgehalt aufweist, ferner enthaltend:
  • a) Spannungsabfühlmittel, die mit der inneren Stromquelle des Hauptkör­ pers verbunden und von der inneren Stromquelle erregbar sind, zur Wahrneh­ mung des Endes der Lebensdauer der Batterie in Übereinstimmung mit der Bat­ teriespannung und
  • b) eine visuelle Anzeige-Vorrichtung zur Anzeige des Endes in Abhängigkeit von den Spannungsfühlmitteln.
17. Gerät, enthaltend:
  • a) einen Hauptkörper,
  • b) einen im Hauptkörper abnehmbar eingesetzten, verbrauchbaren Teil,
  • c) einen ersten Unterbrecher und einen zweiten, am verbrauchbaren Teil montierten Unterbrecher,
  • d) am Hauptkörper angebrachte Zähler zum Zählen der Lebensdauer des verbrauchbaren Teiles,
  • e) eine erste Stromquelle zur Stromversorgung des ersten Unter­ brechers, um diesen abzuschalten,wenn Zähler eine erste Zählung vornehmen, und
  • f) eine zweite Stromquelle zur Stromversorgung des zweiten Unter­ brechers, um diesen abzuschalten, wenn die Zähler eine zweite Zählung vor­ nehmen.
18. Speichergerät, enthaltend:
  • a) einen Hauptkörper,
  • b) einen in den Hauptkörper eingesetzten, verbrauchbaren Teil,
  • c) einen am verbrauchbaren Teil vorgesehenen Widerstand,
  • d) ein im Hauptkörper angeordnetes, die Widerstandsgröße bestimmen­ des Hilfsmittel zur Feststellung, ob eine Größe des Widerstandes innerhalb eines gegebenen Widerstandsbereiches liegt, und
  • e) eine Arbeitssteuerung des verbrauchbaren Teiles, die die Ar­ beitsweise des verbrauchbaren Teiles ermöglicht, wenn das die Widerstands­ größe bestimmende Hilfsmittel feststellt, daß die Widerstandsgröße innerhalb eines gegebenen Bereiches liegt.
DE3912202A 1988-04-15 1989-04-13 Elektrografisches Aufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE3912202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63091677A JPH01263662A (ja) 1988-04-15 1988-04-15 記録装置およびその消耗部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912202A1 true DE3912202A1 (de) 1989-11-09
DE3912202C2 DE3912202C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=14033121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912202A Expired - Lifetime DE3912202C2 (de) 1988-04-15 1989-04-13 Elektrografisches Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5021828A (de)
JP (1) JPH01263662A (de)
DE (1) DE3912202C2 (de)
GB (2) GB2218378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024311A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet mit abnehmbarer fixiereinheit

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016171A (en) * 1989-04-20 1991-05-14 Xerox Corporation Copy cartridge warranty and billing system
US5347346A (en) * 1989-12-25 1994-09-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with improved efficiency of maintenance control
JPH03214170A (ja) * 1990-01-19 1991-09-19 Tokyo Electric Co Ltd 電子写真装置
US5335048A (en) * 1990-01-30 1994-08-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Efficient control system of image forming apparatus
US5303005A (en) * 1990-01-31 1994-04-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with improved maintenance control
JP3106504B2 (ja) * 1990-12-17 2000-11-06 ミノルタ株式会社 画像形成装置
US5214481A (en) * 1992-01-31 1993-05-25 Eastman Kodak Company Image-forming apparatus having replaceable fusing roller and logic and control
JP3060725B2 (ja) * 1992-06-30 2000-07-10 富士通株式会社 現像剤カ−トリッジ及びこれを用いた画像形成装置
US5272503A (en) * 1992-09-02 1993-12-21 Xerox Corporation Replaceable sub-assemblies for electrostatographic reproducing machines
JP3009794B2 (ja) * 1992-11-30 2000-02-14 三田工業株式会社 画像形成装置
US5307117A (en) * 1992-12-08 1994-04-26 Xerox Corporation Protective shipping cover for CRU
US5283613A (en) * 1993-02-19 1994-02-01 Xerox Corporation Monitoring system with dual memory for electrophotographic printing machines using replaceable cartridges
KR960010475B1 (ko) * 1993-05-25 1996-08-01 삼성전자 주식회사 전자 사진 기록 시스템내의 부품 교환 주기 경보 장치 및 그 방법
US5420571A (en) * 1994-01-11 1995-05-30 Honeywell Inc. Switch with end of life prediction capability
MX9502264A (es) * 1994-06-03 1997-02-28 Xerox Corp Aparato y metodo para el manejo de las operaciones de mantenimiento de una maquina impresora.
JPH0887213A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Konica Corp 画像形成装置
US5491540A (en) * 1994-12-22 1996-02-13 Hewlett-Packard Company Replacement part with integral memory for usage and calibration data
US5812156A (en) * 1997-01-21 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus controlled by data from consumable parts with incorporated memory devices
US5510884A (en) * 1995-03-24 1996-04-23 Xerox Corporation Supply accessory for a printing machine with hidden identifier
US5678125A (en) * 1995-05-17 1997-10-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
KR960042251A (ko) * 1995-05-31 1996-12-21 김광호 화상기록장치의 유지보수 시기 지시방법
JPH09120238A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Canon Inc 出力装置
US6113208A (en) * 1996-05-22 2000-09-05 Hewlett-Packard Company Replaceable cartridge for a printer including resident memory with stored message triggering data
KR0177099B1 (ko) * 1996-06-24 1999-04-01 김광호 화상 형성장치의 상태메세지 출력방법
US6126265A (en) 1997-01-21 2000-10-03 Hewlett-Packard Company Ink jet printer service station controlled by data from consumable parts with incorporated memory devices
US6375301B1 (en) 1997-01-21 2002-04-23 Hewlett-Packard Company Replaceable cartridge, kit and method for flushing ink from an inkjet printer
US5950038A (en) * 1997-02-27 1999-09-07 Kyocera Corporation Image formation apparatus
US5911531A (en) * 1997-04-11 1999-06-15 Xerox Corporation Aperture for molded plastic components and method of manufacture
US6940613B1 (en) * 1997-04-11 2005-09-06 Xerox Corporation System for managing replaceable modules in a digital printing apparatus
US6161913A (en) * 1997-05-15 2000-12-19 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for prediction of inkjet printhead lifetime
US6092943A (en) * 1997-06-11 2000-07-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for measuring printing paper quantity and warning printing part exchange time
JPH1115339A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US6158837A (en) * 1997-09-19 2000-12-12 Xerox Corporation Printer having print mode for non-qualified marking material
US6106088A (en) * 1997-10-01 2000-08-22 Xerox Corporation Printhead assembly with integral lifetime monitoring system
US6431703B2 (en) 1997-10-31 2002-08-13 Xerox Corporation Apparatus and method for improved life sensing in a replaceable intermediate transfer surface application assembly
JP3721749B2 (ja) * 1997-11-12 2005-11-30 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置のユニットおよびそのユニットを用いる画像形成装置および画像形成装置のユニット検出装置および画像形成装置のユニット検出方法
JPH11194664A (ja) * 1997-12-29 1999-07-21 Canon Inc 画像形成装置および方法、画像処理装置および方法、並びに像形成装置
US6271928B1 (en) 1998-03-04 2001-08-07 Hewlett-Packard Company Electrical storage device for a replaceable printing component
US6089687A (en) * 1998-03-09 2000-07-18 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for specifying ink volume in an ink container
US6267463B1 (en) 1998-05-11 2001-07-31 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for transferring data between a printer and a replaceable printing component
US6264301B1 (en) 1998-05-11 2001-07-24 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for identifying parameters in a replaceable printing component
US6039430A (en) * 1998-06-05 2000-03-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for storing and retrieving information on a replaceable printing component
US6019449A (en) * 1998-06-05 2000-02-01 Hewlett-Packard Company Apparatus controlled by data from consumable parts with incorporated memory devices
US6488352B1 (en) 1998-09-03 2002-12-03 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for checking compatibility of a replaceable printing component
US6494562B1 (en) 1998-09-03 2002-12-17 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for identifying a sales channel
US5995774A (en) * 1998-09-11 1999-11-30 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for storing data in a non-volatile memory circuit mounted on a printer's process cartridge
KR20000019760A (ko) * 1998-09-15 2000-04-15 윤종용 현상기의 교체상태 인식 장치
JP4106156B2 (ja) 1999-07-07 2008-06-25 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置
US6173128B1 (en) * 1999-08-27 2001-01-09 Xerox Corporation Remanufacturing system for replaceable modules in a digital printing apparatus
US6108499A (en) * 1999-09-14 2000-08-22 Hewlett-Packard Company Determination of photoconductor wear
JP4497689B2 (ja) * 1999-10-01 2010-07-07 キヤノン株式会社 印刷装置、交換ユニット、及び、メモリユニット
US6312083B1 (en) 1999-12-20 2001-11-06 Xerox Corporation Printhead assembly with ink monitoring system
JP2001325554A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Nec Corp リユースシステム
JP4304868B2 (ja) * 2001-02-05 2009-07-29 コニカミノルタホールディングス株式会社 メモリ装置を有する画像形成装置及び判断処理方法
US6467888B2 (en) 2001-02-21 2002-10-22 Illinois Tool Works Inc. Intelligent fluid delivery system for a fluid jet printing system
US6588872B2 (en) 2001-04-06 2003-07-08 Lexmark International, Inc. Electronic skew adjustment in an ink jet printer
JP4354150B2 (ja) 2001-05-02 2009-10-28 株式会社沖データ 画像形成装置
US6868462B2 (en) * 2001-09-12 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Intermediate resource management device
US20030067378A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Baarman David W. End-of-life indicator
US20030120441A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Xerox Corporation. Component fault detection
FR2834364B1 (fr) * 2001-12-28 2004-07-09 Neopost Ind Systeme de garantie d'impression d'une empreinte postale
US6956581B2 (en) * 2002-09-19 2005-10-18 Lexmark International, Inc. Gamut mapping algorithm for business graphics
EP1580003B1 (de) * 2003-02-05 2007-03-28 International United Technology Co., Ltd. Identifikationsschaltkreis fürTintenstrahldruckkopf und Verfahren
JP2005195938A (ja) * 2004-01-08 2005-07-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置およびプロセスカートリッジ
US20050174376A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Deshmukh Sudhir G. Device for monitoring dispensing of dispensable compositions
US20050174371A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Deshmukh Sudhir G. Process for monitoring dispensing of dispensable compositions
JP4569243B2 (ja) * 2004-09-24 2010-10-27 村田機械株式会社 画像形成装置
US7571263B2 (en) * 2004-12-02 2009-08-04 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Apparatus and method for monitoring data storage device for usage and warranty
JP4247747B2 (ja) * 2005-01-20 2009-04-02 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び現像カートリッジ
US7454146B2 (en) * 2005-03-07 2008-11-18 Lexmark International, Inc. Fuser assembly including memory
US7419234B2 (en) * 2006-10-27 2008-09-02 Static Control Components, Inc. Method and apparatus for spoofing imaging devices
US8128186B2 (en) * 2007-07-27 2012-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Non-volatile memory data integrity validation
KR101249843B1 (ko) * 2007-08-10 2013-04-05 삼성전자주식회사 화상형성장치와, 카트리지 및 화상 형성 장치의 제어방법
US7620333B2 (en) 2007-09-26 2009-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for providing messages on a printing component
CN101387816B (zh) * 2008-07-23 2010-09-08 珠海艾派克微电子有限公司 一种成像设备配套装置的信息录入方法、装置及***
US9357091B2 (en) 2008-07-23 2016-05-31 Apex Microelectronics Co., Ltd. Information input method, apparatus and system for associated apparatus of imaging device
US9817353B2 (en) * 2009-04-24 2017-11-14 Xerox Corporation Method and system for managing service intervals for related components
US9288353B2 (en) 2013-04-26 2016-03-15 Canon Information And Imaging Solutions, Inc. System and method for resetting a counter associated with a component of an image processing device
JP6341767B2 (ja) 2014-06-10 2018-06-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6459711B2 (ja) * 2015-03-30 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 表示装置、及び、表示装置の制御方法
JP6539086B2 (ja) * 2015-03-31 2019-07-03 キヤノン株式会社 記憶装置、制御装置、治工具、画像形成装置および定着装置
US9888145B2 (en) 2015-08-03 2018-02-06 Canon Information And Imaging Solutions, Inc. System and method enabling resetting of a counter associated with a component of an image processing device
SE543357C2 (en) 2018-06-29 2020-12-15 Baldwin Jimek Ab Service tracking system for spray bars and the like
WO2020117218A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print device functionalities
US11435960B2 (en) 2018-12-04 2022-09-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print device functionalities

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575221A (en) * 1982-05-20 1986-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and an image forming apparatus using the same
JPS6242167A (ja) * 1985-08-20 1987-02-24 Canon Inc 画像形成装置
JPS62106477A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 Casio Comput Co Ltd 電子写真プリンタ装置
EP0227242A1 (de) * 1985-10-22 1987-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilderzeugungsgerät
JPS62198879A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Kyocera Corp 電子写真装置
JPS638755A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Toshiba Corp 画像形成装置
US4751484A (en) * 1986-03-11 1988-06-14 Mita Industrial Co., Ltd. Drum unit exchange time indicating device for image forming apparatus
JPS6459362A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Fuji Xerox Co Ltd Image forming device
JPS6459361A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Fuji Xerox Co Ltd Image forming device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880516A (en) * 1972-12-05 1975-04-29 Xerox Corp Diagnostic circuit board
JPS5636660A (en) * 1979-09-03 1981-04-09 Mita Ind Co Ltd Method for counting number of copies in copier
JPS57126050A (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Nippon Electric Glass Co Ltd Panel glass for color cathode-ray tube
JPS57163276A (en) * 1981-04-01 1982-10-07 Canon Inc Picture forming device
JPS5875161A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Canon Inc プロセスキツト及びこのキツトを用いる画像形成装置
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS58108552A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Canon Inc プロセスキツト
JPS58136473A (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 Hitachi Ltd プリント装置
US4496237A (en) * 1982-08-09 1985-01-29 Xerox Corporation Consumable status display
JPS59176059U (ja) * 1983-05-12 1984-11-24 株式会社リコー 複写機等の像担持体の寿命測定装置
JPS60107955U (ja) * 1983-12-26 1985-07-23 シャープ株式会社 複写機
JPS60174852A (ja) * 1984-02-18 1985-09-09 Kawasaki Steel Corp 深絞り性に優れる複合組織冷延鋼板とその製造方法
US4707748A (en) * 1985-02-14 1987-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
NL8501321A (nl) * 1985-05-09 1986-12-01 Oce Nederland B V Patents And Werkwijze voor het bepalen van het moment waarop verversing van een laag klevend materiaal op een reinigingsorgaan noodzakelijk is, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
JPS62156685A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Sharp Corp 廃トナ−満杯検出装置
JPH0792630B2 (ja) * 1988-01-11 1995-10-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 事務機器
JPH01227164A (ja) * 1988-03-08 1989-09-11 Nec Corp プロセスカートリッジ
JP2710780B2 (ja) * 1988-03-14 1998-02-10 株式会社リコー 複写機

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575221A (en) * 1982-05-20 1986-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and an image forming apparatus using the same
JPS6242167A (ja) * 1985-08-20 1987-02-24 Canon Inc 画像形成装置
EP0227242A1 (de) * 1985-10-22 1987-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilderzeugungsgerät
JPS62106477A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 Casio Comput Co Ltd 電子写真プリンタ装置
JPS62198879A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Kyocera Corp 電子写真装置
US4751484A (en) * 1986-03-11 1988-06-14 Mita Industrial Co., Ltd. Drum unit exchange time indicating device for image forming apparatus
JPS638755A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6459362A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Fuji Xerox Co Ltd Image forming device
JPS6459361A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Fuji Xerox Co Ltd Image forming device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024311A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet mit abnehmbarer fixiereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2251406A (en) 1992-07-08
GB2251406B (en) 1992-10-14
GB2218378A (en) 1989-11-15
GB2218378B (en) 1992-10-14
US5021828A (en) 1991-06-04
GB9126254D0 (en) 1992-02-12
DE3912202C2 (de) 1999-10-21
GB8908154D0 (en) 1989-05-24
JPH01263662A (ja) 1989-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912202A1 (de) Speichergeraet und dessen verbrauchbarer teil
DE3211982C2 (de) Prozeßeinheit für ein elektrofotografisches oder elektrostatisches Bilderzeugungsgerät
DE2941647C2 (de)
DE69010964T2 (de) Überwachungs-/Gewährleistungssystem für elektrostatographische Wiedergabegeräte mit austauschbaren Kassetten.
DE69637327T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Mitteln zur Beurteilung der Echtheit einer angebrachten Patrone und Verfahren zur Erkennung der Echtheit dieser Patrone
DE2934406C2 (de)
EP0970406B1 (de) Druck- oder Kopiergerät mit austauschbaren, eine Identifizierungsanordnung aufweisenden Teilaggregaten, Verfahren zum Betrieb eines solchen Geräts sowie ein Tonerbehälter zur Verwendung in einem solchen Gerät
DE3883268T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nutzungsdauer einer Prozesseinheit zur Bilderzeugung, der Schliessung einer abziehbaren Abdeckung der Einheit und der Anwesenheit der Einheit in einem Bilderzeugungsgerät.
DE60102344T2 (de) Sicherheitssystem für auswechselbare Komponente
DE60216659T2 (de) Verbrauchbare Komponente mit interner Sicherung für ein Bilderzeugungsgerät
DE3925904C2 (de)
DE3425769A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der batterierestlebensdauer fuer eine fotografische kamera
DE2403202A1 (de) Aufnahmegeraet zur ueberwachung von kopiergeraeten
DE3909512C2 (de)
DE3044343C2 (de)
DE2852580C2 (de)
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60020654T2 (de) Behälter
DE69926721T2 (de) Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes
DE3935947A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit tonermangeldetektoreinrichtung
DE69922293T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Produktion einer mit einer Linse versehenen Photofilmeinheit
DE3622403C2 (de)
DE4202641C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Oberflächenpotentialsensors
DE3324592C2 (de)
DE3622405A1 (de) Elektrostatisches fotokopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 21/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition