DE3904411C2 - Diagnosesystem für eine elektronische Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Diagnosesystem für eine elektronische Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3904411C2
DE3904411C2 DE3904411A DE3904411A DE3904411C2 DE 3904411 C2 DE3904411 C2 DE 3904411C2 DE 3904411 A DE3904411 A DE 3904411A DE 3904411 A DE3904411 A DE 3904411A DE 3904411 C2 DE3904411 C2 DE 3904411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment display
control system
display units
electronic control
indicators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3904411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904411A1 (de
Inventor
Tomoya Kobayashi
Kunihiro Abe
Masanori Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3904411A1 publication Critical patent/DE3904411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904411C2 publication Critical patent/DE3904411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diagnosesystem für ein Kraft­ fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heute werden Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Steu­ erungsanlage zur Steuerung verschiedener Baueinheiten eines Motors, z. B. der Einspritzdüsen, ausgerüstet, wodurch das Fahrverhalten, die Auspuffabgase, der Kraftstoffverbrauch und die Motorleistung verbessert werden. Die elektronische Steuerungsanlage steuert die Baueinheiten auf der Grundlage von Information, die durch Ausgangssignale von verschie­ denen Sonden zur Erfassung von Motorbetriebsbedingungen gegeben ist. Wenn somit Fehlfunktionen von Baueinheiten und Sonden auftreten, arbeitet der Motor nicht richtig.
Wegen der Kompliziertheit der elektronischen Steuerungs­ anlage ist es jedoch schwierig, Fehler sofort zu finden. Eine Autowerkstatt sollte daher eine Fehlerdiagnoseein­ richtung zum einfachen Prüfen der elektronischen Steue­ rungsanlage haben.
Die JP-OS 58-12 848 zeigt ein Diagnosesystem, in dem eine exklusive Prüfeinrichtung zum Messen der Einspritzimpuls­ dauer und der Motordrehzahl sowie zum Prüfen, ob die Leer­ laufdrehzahl normal ist, vorgesehen ist.
Bei diesem Diagnosesystem ist die auf einer Sichtanzeige sichtbare Anzahl Prüfpunkte sehr klein. Daher können die Funktionen von Sonden und Schaltern nur aus Werten ange­ nommen werden, die auf der Sichtanzeige der Prüfeinrichtung angezeigt werden. Beispielsweise kann die Trennung eines Verbinders für eine Sonde nur daraus angenommen werden, daß die Ausgangsspannung der Sonde geprüft wird, die auf der Sichtanzeige erscheint.
Eine eigene frühere Anmeldung (DE-Patentanmeldung P 38 32 123.8) zeigt ein Diagnosesystem, das Indikatoren und eine Sichtanzeige umfaßt. Jeder Indikator ist so ange­ ordnet, daß er in Abhängigkeit von einem Signal von einer Sonde oder einem Schalter intermittierend eingeschaltet wird, was einem Prüfer die sofortige Prüfung der Funktions­ fähigkeit erlaubt.
Dabei entspricht aber jeder Indikator einer bestimmten Sonde bzw. einem bestimmten Schalter, so daß nur die Funk­ tionsfähigkeit bestimmter Elemente geprüft werden kann. Wenn daher die Funktionsfähigkeit sämtlicher Sonden und Schalter geprüft werden soll, benötigt man eine große Anzahl Indikatoren. Damit wird das Diagnosesystem teuer, groß und schwierig in der Handhabung. Außerdem kann ein solches Diagnosesystem nicht eingesetzt werden, wenn zu einem späteren Zeitpunkt die gesteuerten Einheiten der Anlage vermehrt werden.
Schließlich ist aus "Computerized Engine Controls" , Dick H. King, Delmar Publishers Inc., 1987, ISBN 0-8273-2644-0, Seiten 172 bis 192, ein Diagnosesystem der eingangs genannten Art für eine elektronische Steueranlage eines Motors in einem Kraftfahrzeug bekannt. Demgemäß überprüft eine Diagnoseeinrichtung die Steueranlage des Motors in Abhängigkeit von abgespeicherten Programmen. Eine CPU steuert Indikatoren zur Anzeige der Betriebsart des ausgewählten Systems und ferner ein Display zur Anzeige von Informationswerten sowie von Parameter-Nummern. Die Indikatoren und das Display können gleichzeitig derart angesteuert werden, daß am Display eine einem Indikator entsprechende Parameter- Nummer bzw. ein entsprechender Indikatorwert angezeigt wird.
Nachteilhaft ist hierbei, daß am Display nicht gleichmäßig mehrere Informationen dargestellt werden können und jedes Element separat überprüft werden muß. Dazu wird durch Betätigen eines Schalters Schritt für Schritt von einem zum nächsten zu überprüfenden Element weitergeschaltet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Diagnosesystems, mit dem die Funktionsfähigkeit von Sonden, Schaltern und Betätigungselementen schnell prüfbar ist und die Anzahl der zu prüfenden Elemente ohne Abänderung des Systems ohne weiteres erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Diagnosesystem der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß umfaßt die Anzeigeeinheit einen Indikatorteil mit einer Vielzahl von Indikatoren und einen Kristallanzeigeteil mit einer Vielzahl von Paaren von Segmentanzeigeeinheiten. Jede Segmentanzeigeeinheit ist dabei jeweils einem Indikator zugeordnet, wobei die Indikatoren lediglich Ja-Nein-Informationen angeben können.
Die Diagnosevorrichtung weist ferner eine Steuereinheit auf, welche Ein- und Ausgabeinformationen von Elementen in der elektronischen Steuerungsanlage erhält.
Die Steuereinheit steuert entsprechend einer ausgewählten Tabelle beziehungsweise aufgrund einer aus dieser ausgewählten Zeile eine Reihe von Indikatoren an, die den funktionellen Zustand von Elementen entsprechend den Ein- und Ausgabedaten angeben. Gleichzeitig werden im Kristallanzeigeteil mehrere Codes dargestellt, die den ausgewählten Indikatoren zugeordnet sind und die auf die gerade überprüften Elemente hinweisen.
Somit kann an der Kristallanzeige abgelesen werden, welcher Indikator gerade welches Element überprüft. Am Indikator selbst wird dann erkannt, ob das überprüfte Element funktioniert oder nicht. Durch die Anzeige von mehreren Codes in der Kristallanzeige und da für jeden Code eine entsprechende Indikatorlampe vorgesehen ist, kann auf einen Blick erkannt werden, welche der mehreren, gleichzeitig überprüften Elemente funktionieren oder defekt sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema eines Diagnosesystems nach der Erfindung;
Fig. 2a eine Diagnoseeinrichtung in der Betätigungs­ organsignal-Prüfbetriebsart;
Fig. 2b und 2c Sichtanzeige- und Indikatorteile der Diagnose­ einrichtung in weiteren Signalprüfbetriebs­ arten;
Fig. 3a und 3b ein Blockschaltbild des Systems;
Fig. 4 das Blockschaltbild eines Hauptteils des Systems;
Fig. 5 ein in einem ROM gespeichertes Tabellenkonzept für verschiedene Fahrzeugtypen;
Fig. 6 ein Diagramm, das in jeder Tabelle enthaltene Information zeigt; und
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm, das einen Funktionsablauf des Systems zeigt.
Nach Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einer elektronischen Steuerungsanlage 2 zur Steuerung verschiedener Komponenten eines Motors E ausgestattet. Die elektronische Steuerungs­ anlage 2 ist an einen externen Steckverbinder 24 ange­ schlossen. Eine tragbare Diagnoseeinrichtung 25, die einen Mikrocomputer enthält, ist in einem Gehäuse 25a aufgenommen und mit einem Steckverbinder 26 ausgestattet, an den der Steckverbinder 24 der Anlage 2 über einen Adapterkabelsatz 27 angeschlossen ist.
Die Diagnoseeinrichtung 25 hat einen Hauptschalter 43, eine Flüssigkristallanzeige 31, einen Indikatorteil 30 mit einer Mehrzahl LED-Indikatoren sowie eine Tastatur 32. Ein Steck­ verbinder 33 dient dem Anschluß einer lösbaren Speicher­ kassette 34.
Nach den Fig. 3a und 3b umfaßt die elektronische Steue­ rungsanlage 2 eine CPU 3, einen RAM 4, einen ROM 5, eine Eingangsschnittstelle 6 und eine Ausgangsschnittstelle 7. Diese Einheiten 3, 4, 5, 6 und 7 sind miteinander über einen Bus 8 verbunden. Im ROM 5 sind Programme und Infor­ mation zur Steuerung des Motors sowie Festinformation, z. B. der Fahrzeugtyp, gespeichert. Energie wird der CPU 3, der Ein- und der Ausgabeschnittstelle 6 und 7 sowie der Treiberstufe 18 von einer Versorgung BV über einen Kontakt 44a eines Leistungsrelais 44 und einen Konstantspannungs­ kreis 45 zugeführt. Eine Relaiswicklung 44b des Relais 44 ist mit der Versorgung BV über einen Zündanschluß IG eines Zündschalters 46 verbunden.
Der Eingabeschnittstelle 6 werden zugeführt ein Kühlmit­ teltemperatursignal Tw von einem Kühlmitteltemperaturfühler 9, ein Mischungsverhältnis-Rückführungssignal λ von einer O2-Sonde 10, ein Saugluftmengensignal Q von einem Saugluft­ mengenfühler 11, ein Klimaanlagenbetriebssignal SWa von einem Klimaanlagenschalter 12, ein Fahrzeuggeschwindig­ keitssignal S von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 13, ein Leerlaufsignal SWi von einem Leerlaufschalter 14, ein Drosselklappenöffnungsgradsignal R von einem Drosselklap­ penlagefühler 15, ein Neutrallagesignal SWn von einem Neutrallageschalter 16 im Getriebe sowie ein Drehzahlsignal N von einem Motordrehzahlfühler 17. Diese Signale werden nach Verarbeitung gemäß dem im ROM 5 gespeicherten Programm im RAM 4 gespeichert. Die CPU 3 erzeugt entsprechende Steuersignale, die der Treiberstufe 18 durch die Ausgabe­ schnittstelle 7 zugeführt werden. Die Treiberstufe 18 erzeugt Signale zur Ansteuerung eines Kick-Down-Elektro­ magneten 47 eines Kick-Down-Schalters, eines Kraftstoff­ pumpenrelais 48, eines Kanisterreglers 19 eines Kraftstoff­ dampfemissions-Regelsystems, eines Abgasrückführungsschal­ ters 20, eines Leerlaufregelschalters 21, von Zündspulen 22 und Einspritzdüsen 23.
Die Treiberstufe 18 liefert ferner Signale an D-Prüflampen 23a und U-Prüflampen 23b. Die D-Prüflampen 23a sind in der elektronischen Steuerungsanlage 2 vorgesehen, um eine Störung in der Anlage 2 anzuzeigen. Wenn eine Störung in der Anlage 2 durch eine Selbstdiagnosefunktion erfaßt wird, wird aus dem ROM 5 ein entsprechender Störungscode ausge­ lesen, so daß mehrere Lampen 23a eingeschaltet oder zum Blinken gebracht werden, wodurch der Störungscode angezeigt wird. Die U-Prüflampen 23b sind am Armaturenbrett des Fahr­ zeugs angebracht und machen den Fahrer auf die durch die Selbstdiagnosefunktion erfaßte Störung aufmerksam.
Die Diagnoseeinrichtung 25 hat eine Steuereinheit 28 und eine Stromversorgung 29. Die Steuereinheit 28 umfaßt eine CPU 36, einen RAM 37, Ein/Ausgabebausteine 39 und 40 und einen Taktgeber 38. Diese Elemente sind miteinander durch einen Bus 35 verbunden. Ein Taktimpulsgeber 42 liefert Synchronisierimpulse. Ein in der Speicherkassette 34 vor­ gesehener ROM 41 ist mit dem Bus 35 über den Steckverbinder 33 verbunden. Der ROM 41 speichert mehrere Programme zur Bestimmung verschiedener Störungen der Steuerungsanlage 2 sowie Festinformation, die noch im einzelnen beschrieben wird. Eingänge des Ein-Ausgabebausteins 40 sind mit der Ausgabeschnittstelle 7 der Steuerungsanlage 2 über Verbin­ der 24 und 26 und den Adapterkabelsatz 27 so verbunden, daß sie Ausgangssignale der Fühler und Schalter 9-17 empfangen. Ausgänge des Bausteins 40 sind mit dem Indikatorteil 30 verbunden. Eingänge des Ein-Ausgabebausteins 39 sind mit der Tastatur 32 zur Zuführung eines Betriebsartwählsignals in Abhängigkeit von der Betätigung der Tastatur sowie mit der Ausgabeschnittstelle 7 verbunden. Ausgänge des Bau­ steins 39 sind mit der Eingabeschnittstelle 6 und der Sichtanzeige 31 verbunden. Die Stromversorgung 29 für die Versorgung der CPU 36 und der Ein-Ausgabebausteine 39 und 40 ist mit der Energieversorgung BV über den Hauptschalter 43 verbunden.
Nach Fig. 2a weist der Indikatorteil 30 mehrere in zwei Reihen angeordnete Leuchtdioden bzw. LED D1-D10 auf. Die Flüssigkristallanzeige 31 umfaßt zwei Reihen Flüssigkri­ stallelemente, wobei jede Reihe aus fünf Flüssigkristall­ elementpaaren besteht. Jedes Elementpaar entspricht jeweils einer der LED D1-D10. Die Ein- und Ausgabezustände der Schalter und Fühler werden durch intermittierendes Ein­ schalten der LED D1-D10 entsprechend einer ausgewählten Prüfbetriebsart angezeigt. Auf den Flüssigkristallelementen der Anzeige 31 sind die ausgewählten Schalter und Fühler durch Kenncodes wie KD und CN entsprechend den Zeichnungen angezeigt. Die Anzeige 31 kann ferner Meßwerte, z. B. Aus­ gangsspannungen und Impulsdauern von Signalen der Fühler und Betätigungsorgane je nach der ausgewählten Betriebsart anzeigen, wie Fig. 1 zeigt.
Wie Fig. 5 zeigt, sind im ROM 41 als Festdaten mehrere Tabellen TB1-TBn gespeichert, und zwar jeweils für den speziellen Fahrzeugtyp. Wie Fig. 6 zeigt, hat jede Tabelle ein Betriebsartwählregister RE zur Auswahl einer der Tabellen TB1-TBn je nach der ausgewählten Betriebsart und besteht aus den Zeilen A0-An. In jeder Reihe sind die Kenn­ codes für ausgewählte LED D1-D10 gespeichert. Die ausge­ wählten Adressen der ausgewählten Zeile entsprechen den Flüssigkristallelementpaaren der Flüssigkristallanzeige 31.
Die Steuereinheit 28 wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 im einzelnen erläutert. Die Steuereinheit 28 hat eine Fahr­ zeugtypbestimmungseinheit 51, aus der der im ROM 5 der Fahrzeugsteuerungsanlage 2 gespeicherte Fahrzeugtyp ausge­ lesen wird, und eine der im ROM 41 gespeicherten Tabellen TB1-TBn wird dementsprechend ausgewählt und gesetzt. Eine Betriebsartinterpretiereinheit 52 erzeugt ein Betriebsart­ signal in Abhängigkeit von dem von der Tastatur 32 erhal­ tenen Betriebsarteingang. Das Betriebsartsignal wird an eine Tabellensucheinheit 53 geführt, die eine der gewählten Betriebsart entsprechende Zeile in der ausgewählten Tabelle sucht. Die in jeder Adresse der Zeile gespeicherte Infor­ mation wird ausgelesen.
Ein Ausgangssignal von der Tabellensucheinheit 53 wird an eine Anzeigeansteuereinheit 54 geführt, die an entspre­ chende Flüssigkristallelemente in der Anzeige 31 Ansteuer­ signale entsprechend der in der ausgewählten Tabelle ent­ haltenen Information anlegt. Das Ausgangssignal von der Tabellensucheinheit 53 wird ferner an eine Datenübertra­ gungseinheit 55 angelegt, die der Steuerungsanlage 2 ein Datenbedarfssignal entsprechend den aus der Tabelle ent­ nommenen Daten sendet. Information betreffend Fühler und Schalter in der Steuerungsanlage 2 wird an eine Indikator­ auswahl- und -ansteuereinheit 56 durch die Datenübertra­ gungseinheit 55 entsprechend dem Datenbedarfssignal ge­ führt. Die Indikatorauswahl- und -ansteuereinheit 56 steuert der gesuchten Zeile entsprechende Leuchtdioden im Indikatorteil 30 nach Maßgabe der gewonnenen Information an und sendet Ansteuersignale an die ausgewählten Leuchtdio­ den, so daß diese entsprechend der Information von der Steuerungsanlage 2 aufleuchten.
Vor der Durchführung des Diagnoseprogramms wird die Steue­ rungsanlage 2 mit der Diagnoseeinrichtung 25 durch den Adapterkabelsatz 27 verbunden, und eine Kassette 34 wird an der Diagnoseeinrichtung 25 angebracht.
Die Funktionsweise der Einrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von Fig. 7 erläutert. Der Motor wird angelassen, und das nachfolgende Diagnosepro­ gramm wird bei laufendem Motor durchgeführt.
Der Hauptschalter 43 wird eingeschaltet, und die Steuer­ einheit 28 wird in Schritt S101 initialisiert. In Schritt S102 wird der Fahrzeugtyp aus dem ROM 5 der Steuerungsan­ lage 2 ausgelesen, und eine dementsprechende Tabelle, die im ROM 41 der Kassette 34 gespeichert ist, z. B. die Ta­ belle TB1, wird entsprechend dem Fahrzeugtyp ausgewählt. Ein Prüfer betätigt die Tastatur 32 zur Durchführung der Diagnose der von der Steuerungsanlage des Fahrzeugs zuge­ führten Signale. Wenn beispielsweise Signale der Betäti­ gungsorgane geprüft werden, wird durch Betätigung der Tastatur 32 (Schritt S103) ein Betriebsartcode bzw. eine -marke für eine Betätigungsorgansignal-Prüfbetriebsart AO (z. B. F → A → 0 → ENT) eingegeben. In den Schritten S104 und S105 wird der Betriebsartcode von der Betriebsartcode- Interpretiereinheit 52 ausgelesen und interpretiert. In Schritt S106 wird die Zeile A0 der Tabelle TB1 durch das Betriebsartwählregister RE in Abhängigkeit vom interpre­ tierten Betriebsartcode gesucht, die Zeile A0 aus der Tabelle TB1 wird aufgesucht, und in der Zeile gespeicherte Information wird ausgelesen. Die Information wird an die Anzeigeansteuereinheit 54 geführt, so daß das Ansteuersi­ gnal an die Flüssigkristallanzeige 31 gelegt wird. Dement­ sprechend werden auf den Flüssigkristallelementen die Kenn­ codes (aus zwei Buchstaben bestehende Abkürzungen) ange­ zeigt (Schritt S107).
Gemäß Fig. 2a bezeichnet der Kenncode KD ein Steuersignal, das an den Kick-Down-Elektromagneten 47 geführt ist, ein Code CN bezeichnet ein an den Kanisterregler 19 geführtes Regelsignal, Code FP bezeichnet ein an das Kraftstoffpum­ penrelais 48 geführtes Steuersignal, und Code 02 bezeichnet das Rückführungssignal λ, das von der O2-Sonde 10 an die Steuerungsanlage 2 geführt wird.
In Schritt S108 werden Leuchtdioden, die der Information aus der Tabelle TB₁ entsprechen, von der Indikatorauswahl- und -ansteuereinheit 56 ausgewählt, und den ausgewählten Leuchtdioden werden die Ansteuersignale zugeführt. Bei­ spielsweise werden gemäß Fig. 2a in der Betätigungsorgan­ signal-Prüfbetriebsart A0 die Leuchtdioden D2-D4 und D10 aktiviert.
Ein Datenbedarfssignal für die ausgewählte Betriebsart wird in Schritt S109 an die Steuerungsanlage 2 geführt. In Schritt S110 werden der Datenübertragungseinheit 55 von der Steuerungsanlage 2 Ein- und Ausgangssignale des Kick-Down- Elektromagneten 47, des Kanisterreglers 19, des Kraftstoff­ pumpenrelais 48 und der O2-Sonde zugeführt. Infolgedessen führt die Indikatorauswahl- und -ansteuereinheit 56 Signale an die Leuchtdioden, so daß die Lampen aufleuchten oder blinken, was den Betriebszustand der Betätigungsorgane und der O2-Sonde anzeigt. Beispielsweise sendet im Normalzu­ stand, wenn das Fahrpedal um mehr als einen vorbestimmten Betrag betätigt wird, der Drosselklappenlagefühler 15 ein Kick-Down-Signal an den Kick-Down-Elektromagneten 47. Das Kick-Down-Signal wird außerdem der Diagnoseeinrichtung 25 zugeführt und von dieser überwacht. Wenn also das Kick- Down-Signal erzeugt wird, wird die LED D2 aktiviert und informiert den Prüfer, daß die Steuerungsanlage 2 normal arbeitet, so daß das Kick-Down-Signal ordnungsgemäß dem Kick-Down-Elektromagneten 47 zugeführt wird.
Wenn andererseits der Kick-Down-Elektromagnet 47 nicht funktioniert, obwohl das Fahrpedal um mehr als den vorbe­ stimmten Betrag betätigt wird und die LED D2 aufleuchtet, wird entschieden, daß im Kick-Down-Elektromagnetsystem ein Fehler vorliegt. Wenn die LED aufleuchtet, obwohl das Fahr­ pedal losgelassen ist, oder wenn im Gegensatz dazu die LED nicht aufleuchtet, obwohl das Fahrpedal ausreichend weit eingedrückt wird, liegt eine Störung in der Steuerungsan­ lage oder im Drosselklappenlagefühler 15 oder eine Störung aufgrund eines Kurzschlusses oder einer Kontakttrennung des Kabelsatzes vor.
Andere Steuersignale, die durch die Codes CN und FP be­ zeichnet sind, können in gleicher Weise überwacht werden. Zusätzlich kann das Mischungsverhältnis überwacht werden durch Aktivierung der LED D10 in Abhängigkeit vom Rückfüh­ rungssignal λ. Wenn z. B. das Luft-Kraftstoffgemisch fett ist, wird die LED aktiviert, und sie wird abgeschaltet, wenn das Gemisch mager ist.
Fig. 2b zeigt Anzeigezustände der Flüssigkristallanzeige 31 und des Indikatorteils 30, wenn eine Betriebsart A1 für die Prüfung der Schalter 12, 14 und 16 ausgewählt ist, und Fig. 2c zeigt eine Betriebsart A2 zur Prüfung des Zündsystems. Jede Betriebsart wird in der Weise durchgeführt, die unter Bezugnahme auf die Schritte S103-S110 im Ablaufdiagramm von Fig. 7 erläutert wurde.
In den Betriebsarten A1 und A2 bezeichnet ein Kenncode ID das Signal SWi vom Leerlaufschalter 14, der Code NT be­ zeichnet das Signal SWn vom Neutrallageschalter 16, der Code AC bezeichnet das Signal SWa vom Klimaanlagenschalter 12, und der Code IG bezeichnet das Ausgangssignal des Zündschalters 46. Wenn die Betriebsart A1 ausgewählt ist, wird bei Normalbetätigung des Leerlaufschalters 14 die LED D1 beim Loslassen des Fahrpedals aktiviert und beim Betä­ tigen des Fahrpedals abgeschaltet. Wenn also die LED D1 aufleuchtet, obwohl das Fahrpedal losgelassen ist, funk­ tioniert der Leerlaufschalter 14 nicht. Weitere Schalter können in gleicher Weise geprüft werden.
Diagnosen wie die Prüfung der Batteriespannung und der Einspritzimpulsdauer können durchgeführt werden, wenn die entsprechenden Diagnosebetriebsarten durch Betätigen der Tastatur 32 ausgewählt werden. Zum Beispiel wird die Tastatur 32 betätigt und gibt einen Betriebsartcode wie F → 0 → 1→ ENT ein, um die Batteriespannung zu messen. Infolgedessen wer­ den ein Diagnoseergebnis 11,76 V, das Diagnoseobjekt im Code VB und die Diagnosebetriebsart F0 auf der Flüssigkri­ stallanzeige angezeigt, wie Fig. 1 zeigt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug angegeben wird, wobei Signale von Schaltern, Fühlern und Betätigungsorganen einer Steuerungsanlage in einfacher Weise prüfbar sind. Die Prüfgegenstände können ohne Abänderung der Diagnoseeinrichtung erweitert werden.

Claims (2)

1. Diagnosesystem für eine elektronische Steuerungsanlage eines Motors in einem Kraftfahrzeug, mit einer Diagnoseeinrichtung (25), die einen Speicher (41) umfaßt, in welchem mehrere Programme zur Prüfung der elektronischen Steuerungsanlage (2) gespeichert sind, mit einer CPU (36) zum Untersuchen der Steuerungsanlage (2) basierend auf den gespeicherten Programmen, mit einer Mehrzahl von Indikatoren (D1-D10), die derart mit der CPU verschaltet sind, daß auf eine erste Art von Prüfungsresultaten hin die Betriebsbedingungen der elektronischen Steuerungsanlage (2) anzeigbar sind, und mit einer Segmentanzeige (LCD31) bestehend aus mehreren Anzeigeeinheiten, wobei eine Segmentanzeigeeinheit einen Buchstaben oder eine Zahl anzeigen kann und die derart mit der CPU verschaltet ist, daß auf eine zweite Art von Prüfungsresultaten hin Datenwerte der elektronischen Steuerungsanlage (2) anzeigbar sind, wobei im Speicher (41) mehrere Codes entsprechend den Indikatoren (D₁-D₁₀) gespeichert sind, wobei die DPU eine Einrichtung (53) umfaßt, um aus dem Speicher einen Code entsprechend der ersten Art von Prüfungsresultaten auszuwählen, und wobei die CPU derart ausgebildet ist, daß die Segmentanzeige (LCD31) den durch die Einrichtung (53) ausgewählten Code gleichzeitig zu einer Ansteuerung der Indikatoren entsprechend der ersten Art von Prüfungsresultaten anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentanzeige (LCD31) als Kristallanzeige ausgebildet ist und jeweils ein Paar von Segmentanzeigeeinheiten einem Indikator (D₁-D₁₀) zugeordnet ist, wobei bei Ansteuerung eines jeden Indikators das dazugehörige Paar von Segmentanzeigeeinheiten den entsprechenden Code anzeigt und wobei die Paare von Segmentanzeigeeinheiten in Zeilen und Spalten angeordnet sind und die als LED′s ausgebildeten Indikatoren (D₁-D₁₀) ebenfalls in Zeilen und Spalten mit derselben Zeilen- und Spaltenanzahl wie die Anordnung der Paare von Segmentanzeigeeinheiten unterhalb dieser Anordnung von Segmentanzeigeeinheiten angeordnet sind, wobei die den einzelnen Paaren von Segmentanzeigeeinheiten zugeordneten LED′s (D₁-D₁₀) jeweils an denselben Zeilen- und Spaltenpositionen sitzen, wie die ihnen jeweils zugeordneten Paare von Segmentanzeigeeinheiten.
2. Diagnosesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (41) mehrere Tabellen (TB₁-TBn) umfaßt, welche Fahrzeugtypen zugeordnet sind, daß jede Tabelle eine Vielzahl von Zeilen (A0, A1, . . . An) mit Codes umfaßt, um diese in den entsprechenden Paaren von Segmentanzeigeeinrichtungen anzuzeigen, und daß die Einrichtung (53) derart ausgebildet ist, daß eine Tabelle aus dem Speicher (51) ausgewählt und eine Zeile aus der ausgewählten Tabelle in Übereinstimmung mit der ersten Art von Prüfungsresultaten auslesbar ist, wobei lediglich durch Abändern der Codes in den Zeilen die Diagnoseeinrichtung erweiterbar bzw. die Anzahl der Prüfungspunkte steigerbar ist.
DE3904411A 1988-02-16 1989-02-14 Diagnosesystem für eine elektronische Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE3904411C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63034896A JPH0718779B2 (ja) 1988-02-16 1988-02-16 車輌診断装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904411A1 DE3904411A1 (de) 1989-08-24
DE3904411C2 true DE3904411C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=12426939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904411A Expired - Lifetime DE3904411C2 (de) 1988-02-16 1989-02-14 Diagnosesystem für eine elektronische Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5003478A (de)
JP (1) JPH0718779B2 (de)
DE (1) DE3904411C2 (de)
GB (1) GB2216288B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934974A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeraete in einem kraftfahrzeug
US5039940A (en) * 1990-04-24 1991-08-13 Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. Connector for verifying sequence of transit car controls
US5257190A (en) * 1991-08-12 1993-10-26 Crane Harold E Interactive dynamic realtime management system for powered vehicles
US5272769A (en) * 1991-11-05 1993-12-21 Environmental Systems Product Inc. Emission system component inspection system
US5491631A (en) * 1991-12-25 1996-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fault diagnostic system for vehicles using identification and program codes
US5365438A (en) * 1993-01-08 1994-11-15 Ford Motor Company Audible and visual feedback for user stimulated self-test diagnostics
US5631831A (en) * 1993-02-26 1997-05-20 Spx Corporation Diagnosis method for vehicle systems
US5644491A (en) * 1994-01-31 1997-07-01 Sendec Corporation Self contained multi-function engine monitor and timer for providing engine running time, job time, service time and tachometer functions
DE29601703U1 (de) * 1996-02-01 1996-04-04 Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine
DE19643158A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Siemens Ag Modulare Anzeigeeinrichtung für ein elektrisches/elektronisches Gerät
DE19801627C1 (de) * 1998-01-17 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Diagnose elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
AU742790B2 (en) * 1998-09-18 2002-01-10 Automotive Electronics Limited Vehicle diagnostics interface apparatus
US6536268B1 (en) * 1999-11-01 2003-03-25 Siemens Vdo Automotive Corporation Utilizing increasing width for identification voltages
US6957172B2 (en) * 2000-03-09 2005-10-18 Smartsignal Corporation Complex signal decomposition and modeling
US6941203B2 (en) 2001-09-21 2005-09-06 Innova Electronics Corporation Method and system for computer network implemented vehicle diagnostics
US6687584B2 (en) * 2001-12-31 2004-02-03 Innova Electronics Corporation Automotive code reader
US7073714B2 (en) * 2002-04-11 2006-07-11 Spx Corporation Code reader display
JP2004036420A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Yamaha Marine Co Ltd エンジンの故障診断システム
DE10249659B4 (de) * 2002-10-24 2014-04-10 Volkswagen Ag Verfahren und Steuergerät zur Durchführung von Diagnosen bei einem Kraftfahrzeug
US7464000B2 (en) * 2004-01-16 2008-12-09 Innova Electronics Corporation Handheld diagnostic device and method for displaying bitmapped graphic characters utilizing a condensed bitmap character library
US7085680B2 (en) * 2004-01-16 2006-08-01 Innova Electronics Corporation Vehicle diagnostic tool
FR2871575B1 (fr) * 2004-06-10 2006-07-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle du fonctionnement d'un organe electrique d'un vehicule automobile
US8301329B2 (en) * 2004-07-22 2012-10-30 Innova Electronics, Inc. Scan tool user interface
US7437227B2 (en) * 2004-07-22 2008-10-14 Innova Electronics Corporation Scan tool user interface
US7116216B2 (en) * 2004-07-22 2006-10-03 Keith Andreasen Serial data gauge
US7400959B2 (en) * 2004-08-27 2008-07-15 Caterpillar Inc. System for customizing responsiveness of a work machine
US8565959B2 (en) * 2004-12-03 2013-10-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for detection of low leak rates in a tire
US8024083B2 (en) * 2005-06-30 2011-09-20 Chenn Ieon C Cellphone based vehicle diagnostic system
US8019503B2 (en) * 2007-06-28 2011-09-13 Innova Electronics Corp Automotive diagnostic and remedial process
US7603293B2 (en) 2005-06-24 2009-10-13 Innova Electronics Corporation Method of providing diagnostic information in connection with the sale of pre-owned vehicles
US8068951B2 (en) * 2005-06-24 2011-11-29 Chen Ieon C Vehicle diagnostic system
US20060293811A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Keith Andreasen Automotive data logger
US9117319B2 (en) * 2005-06-30 2015-08-25 Innova Electronics, Inc. Handheld automotive diagnostic tool with VIN decoder and communication system
ES2288398B1 (es) * 2006-03-07 2008-10-16 New Digital Technology, S.L. Centralita electronica complementaria para vehiculos.
US8275577B2 (en) 2006-09-19 2012-09-25 Smartsignal Corporation Kernel-based method for detecting boiler tube leaks
US8311774B2 (en) 2006-12-15 2012-11-13 Smartsignal Corporation Robust distance measures for on-line monitoring
US9026400B2 (en) 2007-06-28 2015-05-05 Innova Electonics, Inc. Diagnostic process for home electronic devices
US8370018B2 (en) * 2007-06-28 2013-02-05 Innova Electronics, Inc. Automotive diagnostic process
US8306687B2 (en) * 2009-11-10 2012-11-06 Innova Electronics, Inc. Method of diagnosing a vehicle having diagnostic data
US9250625B2 (en) 2011-07-19 2016-02-02 Ge Intelligent Platforms, Inc. System of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics
US8660980B2 (en) 2011-07-19 2014-02-25 Smartsignal Corporation Monitoring system using kernel regression modeling with pattern sequences
US9256224B2 (en) 2011-07-19 2016-02-09 GE Intelligent Platforms, Inc Method of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics
US8620853B2 (en) 2011-07-19 2013-12-31 Smartsignal Corporation Monitoring method using kernel regression modeling with pattern sequences
CN103499967A (zh) * 2013-09-09 2014-01-08 广西三立科技发展有限公司 电控***多功能诊断线束
US10664565B2 (en) 2017-05-19 2020-05-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and system of expanding set of standard cells which comprise a library
US11574510B2 (en) 2020-03-30 2023-02-07 Innova Electronics Corporation Multi-functional automotive diagnostic tablet with interchangeable function-specific cartridges
US11967189B2 (en) 2020-04-20 2024-04-23 Innova Electronics Corporation Router for communicating vehicle data to a vehicle resource
US11651628B2 (en) 2020-04-20 2023-05-16 Innova Electronics Corporation Router for vehicle diagnostic system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540266A (en) * 1975-12-16 1979-02-07 Sun Electric Corp Engine test and display apparatus
US4270174A (en) * 1979-02-05 1981-05-26 Sun Electric Corporation Remote site engine test techniques
JPS5812848A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両診断装置
JPS5961740A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関用電子制御装置の故障診断表示装置
JPS60178948A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの電子燃料供給制御装置の異常検出表示装置
JPS61142360A (ja) * 1984-12-14 1986-06-30 Honda Motor Co Ltd 電子制御式燃料噴射装置における電子制御ユニツトの入、出力信号チエツカ
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
US4694408A (en) * 1986-01-15 1987-09-15 Zaleski James V Apparatus for testing auto electronics systems
US4757463A (en) * 1986-06-02 1988-07-12 International Business Machines Corp. Fault isolation for vehicle using a multifunction test probe
DE3832123A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Fuji Heavy Ind Ltd Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
JPH0752142B2 (ja) * 1987-12-21 1995-06-05 富士重工業株式会社 車輌診断装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216288B (en) 1992-08-12
DE3904411A1 (de) 1989-08-24
US5003478A (en) 1991-03-26
GB8903377D0 (en) 1989-04-05
JPH0718779B2 (ja) 1995-03-06
GB2216288A (en) 1989-10-04
JPH01209335A (ja) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904411C2 (de) Diagnosesystem für eine elektronische Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug
DE3904892C2 (de)
DE3904915C2 (de)
DE3832123C2 (de)
DE3831560C2 (de)
DE3932263C2 (de) Diagnosesystem
DE3834225C2 (de)
DE2824190C2 (de)
DE3911876C2 (de)
DE19542391C2 (de) Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE3782165T2 (de) Anlage zur bestimmung von anomalien und funktionsausfaellen unterschiedlichster art von in motorfahrzeugen engebauten elektronischen ueberwachungsanlagen.
DE60115586T2 (de) Kraftfahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Informationsfunktion und Aufzeichnungsmedium
DE3841425C2 (de)
DE3906318A1 (de) Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3842258C2 (de)
DE3932436C2 (de)
DE10025613B4 (de) Eigendiagnose-System für ein Fahrzeug und Diagnose-Verfahren, welches das Eigendiagnose-System verwendet
DE3904891A1 (de) Fehlerdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3731836A1 (de) Fehlerdiagnosesysteme fuer kfz-elektronikeinheiten
DE2854302A1 (de) Zentralisiertes alarmsystem fuer fahrzeuge
DE3820534C2 (de)
DE3828988C2 (de)
DE3841424C2 (de)
DE4019958A1 (de) Selbstdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
EP1300277A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Funktionsbereitschaft von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)