DE3815843A1 - Rohre und dgl. formteile aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung und mit einem zum teil flexiblen verbund - Google Patents

Rohre und dgl. formteile aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung und mit einem zum teil flexiblen verbund

Info

Publication number
DE3815843A1
DE3815843A1 DE3815843A DE3815843A DE3815843A1 DE 3815843 A1 DE3815843 A1 DE 3815843A1 DE 3815843 A DE3815843 A DE 3815843A DE 3815843 A DE3815843 A DE 3815843A DE 3815843 A1 DE3815843 A1 DE 3815843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
concrete
pipe
tubular parts
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3815843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815843C3 (de
DE3815843C2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Fasel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASEL GEB WILLWACHER ULRIKE
Original Assignee
FASEL GEB WILLWACHER ULRIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FASEL GEB WILLWACHER ULRIKE filed Critical FASEL GEB WILLWACHER ULRIKE
Priority to DE3815843A priority Critical patent/DE3815843C3/de
Priority to CH165589A priority patent/CH679786A5/de
Priority to AT105189A priority patent/AT400179B/de
Publication of DE3815843A1 publication Critical patent/DE3815843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815843C2 publication Critical patent/DE3815843C2/de
Publication of DE3815843C3 publication Critical patent/DE3815843C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0038Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon lining the outer wall of hollow objects, e.g. pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Rohre und rohrförmige Teile aus Beton insbesondere für Abwassersysteme mit einer korrosionsfesten, nach außen hin flüssigkeits­ dichten Innenauskleidung, mit einem zum Teil krümmbaren, flexiblen Verbund sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger rohrförmiger Teile.
Es sind sowohl Rohre aus Kunststoff als auch aus Beton gefertigt, bekannt. Im ersten Fall werden sie hauptsächlich aus Kunststoff gezogen, während die aus Beton gefertigten, in einer an sich bekannten, aufrechtstehenden Form mit einem verschiebbaren Kern hergestellt werden. Diese Rohre, die zum Groß­ teil bei Entwässerungssystemen verwendet werden, unterliegen im Rahmen des Umweltschutzes immer höheren Anforderungen, die den heutigen Bedürfnissen kaum mehr gerecht werden. Dies liegt vor allem daran, daß sie unter immer aggressiveren und stark säurehaltigem Abwasser schneller korrodieren und dadurch in einem größeren Ausmaß zerstört und undicht werden. Derartige Korrosionen machen aber einen ständigen Austausch und schließlich eine Nach­ verlegung neuer Rohre jeweils schneller und öfter nötig, als dies noch bis vor wenigen Jahren zurück, erforderlich war. Darüberhinaus sind Rohre aus Beton lediglich in ihrer Achse verlegbar, so daß bei einer notwendigen Ver­ legung, gegeben durch Hindernisse, nur sehr weiträumig und in einem großen Krümmungsradius die Hindernisse umgangen werden können. Da die herkömmlichen Rohre üblicherweise jeweils mit einem Spitzende mit dem nächstfolgenden Rohr verbunden werden und diese Spitzen sehr empfindlich sind, kommt es oftmals zum Bruch, so daß schließlich das ganze Rohr beim Verlegen gegen ein anderes ausgetauscht werden muß. Demgegenüber haben Rohre aus Eternit, Guß und PVC diese Nachteile nicht und man kann sie auch in geeigneter Weise kraftschlüs­ sig miteinander verbinden, was aber nur möglich ist, wenn die Anschlüsse re­ lativ zueinander genormt sind, was das ganze Rohrsystem aber außerordentlich verteuern würde. Aber auch die Anbindung neuer, auszutauschender oder das System erweiternder Rohre an ein altes, bereits bestehendes Rohrsystem ist problematisch geworden, da die verbindenden Formteile dazu kaum oder nur un­ vollkommen zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden für auszutauschende oder zu erweiternde Teile verwendbar sind.
Aufgaben der Erfindung sind nun Betonrohre und rohrförmige Teile für Ent­ wässerungssysteme, die bei wirtschaftlichen Material- und Herstellungskosten gegenüber den herkömmlichen Rohrsystemen dieser Art, korrosionsbeständig und selbst für sehr aggressive, säurehaltige Abwässer resistent sind und ge­ mäß ihrer Dichtung in ihrem Verbund eine außerordentlich gute Abdichtung gegenüber ihrem Umfeld gewährleisten und die einen problemlosen Übergang eines neuen Rohrsystems auf ein herkömmliches, bereits bestehendes System, z.B. aus Kunststoff oder Beton, Gußeisen, Eternit und dergleichen, ein kraft­ schlüssiges und dichtes Verbinden ermöglichen und bei denen es infolge ihrer flexiblen Krümmungsfähigkeit, in ihrem jeweiligen Verbindungs- und Abdicht­ bereich möglich ist, auch außer ihrer geraden Verlegachse, auftretende Hindernisse kurzwegig durch Auskrünmung zu umgehen.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe bei Rohren und rohrförmigen Teilen aus Beton, insbesondere für ein Abwassersystem mit einer korrosionsfesten, nach außen hin flüssigkeitsdichten Innenauskleidung und einem zum Teil krümm­ fähigen, flexiblen Verbund dadurch gelöst, daß die nach außen hin flüssig­ keitsdichte Beschichtung bzw. Auskleidung der Betonrohre aus Kunststoff besteht und daß die Krümmfähigkeit der miteinander zu verbindenden Rohre durch das Anordnen der Dichtung im Verbund der mit Spiel ineinander gescho­ benen Rohre, als Drehpunkt beim Krümmen der Rohre in Relation mit einem Ab­ stand, in dem beide Rohrendbereiche (inneres Rohrende und äußeres Rohrende) ineinander geschoben, voneinander entfernt sind und in Relation mit einem anderen Abstand, mit dem die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen beider Rohrenden von den jeweiligen Innenwänden der Rohrendbereiche von­ einander entfernt sind, gegeben und bestimmt ist.
Das Verfahren zur Herstellung von Rohren, vorstehend beschriebener Art, ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer herkömmlichen Rohrformma­ schine ein axial verfahrbarer Kern hochgefahren, ein Kunststoffrohr entspre­ chender Länge von oben her auf den Kern aufgeschoben, im Anschluß daran eine Rohrform aus Stahl konzentrisch mit Abstand in Stärke des zu formenden Betonrohrkörpers ebenfalls von obenher aufgeschoben und daß im Zwischenraum zwischen dem aufgeschobenen Kunststoffrohr am Kern und der Innenwand der Stahlform, von oben her, unter gleichzeitigem Einrütteln, Betonmasse einge­ füllt wird und bis zum Ausfahren aus der Form nach Wiederabsenkung des Kerns und Abtrocknen des Formlings aus der Form ausgefahren wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher veranschaulicht.
Es zeigen: Fig. 1 Eine Rohrverbindung zweier mit ihrem spitzseitigen und ihrem Muffenseitigen Ende unter Zwischenbefestigung eines ringförmigen Dichtelementes verbundenen Betonrohre mit einer Kunststoffauskleidung in Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 eine Verbindung zweier Rohre gem. Fig. 1 mit einer zu­ sätzlichen Doppelmuffen-Verbindung in Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 3 Vorderansicht eines Doppelmuffen-Verbindungsstückes im Schnitt,
Fig. 4 schematische Darstellung der Verfahrensschritte zur Her­ stellung eines mit einer Kunststoffauskleidung ver­ sehenen Betonrohres und
Fig. 5 Rohrverbindungen in wechselnder Folge gem. den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht im Schnitt.
In Fig. 1 ist 1 eine Rohrverbindung zweier mit einer Kunststoffauskleidung versehenen Betonrohre 2, die in ihrem Verbund mit einem Dichtelement 4 nach außen hin abgedichtet sind. Dieses Abdichtelement kann eine Roll-, Gleit- oder Lippendichtung sein und besteht aus einem säurefesten, vorzugs­ weise flexiblen Material. Fig. 2 stellt eine Rohrverbindung dar, bei der die miteinander verbundenen Rohre 2 mit einer Doppelmuffen-Verbindung 5 an den beiden Rohrenden, und zwar am spitzen Rohrende 6 und an muffenförmigen Rohrende 7 im Zusammenstoß 8 beider Rohrenden 6, 7 abgedichtet sind. Zu diesem Zweck sind im Bereich des Zusammenstoßes 8 die Rohrenden 6, 7 innen­ seitig in der Weise ausgeformt, daß jeweils umlaufend, ringförmige Kammern 9, 10 entstehen, in welche ringförmig auf der Doppelmuffen-Verbindung 5 außenseitig vorgesehene Dichtungselemente 11, 12 eingesetzt werden können. Ein zwischen den beiden Dichtelementen vorgesehener Distanzsteg 15 dient hierbei einerseits als Anschlag der Rohrenden 6, 7 beim Verlegen und dichtet andererseits auch gleichzeitig den jeweiligen Zusammenstoß stirnseitig ab. Ein diesbezügliches Doppelmuffen-Verbundstück 5 ist in Fig. 3 bei Verbindung zweier Rohrenden 6, 7 im Schnitt dargestellt. Es ist ringförmig, etwa im Innendurchmesser der miteinander zu verbindenden Rohre 2 ausgebildet und besteht aus einem flexiblen Dichtungsmaterial z.B. Kunststoff, Latex und dergleichen und weist auf seiner Oberfläche 14 zwei mit Abstand voneinander entfernt, erhabene, den Muffenkörper umspannende Dichtungselemente 4 und beiderseits von diesen eingeschlossen, einen die Oberfläche 14 überragenden Distanzsteg 15 auf, wobei einerseits die beidseitig des Distanzsteges 15 vorgesehenen Dichtungselemente in die ringförmigen Kammern 9, 10 der beiden zu verbindenden Rohrenden 6, 7 eingreifen, wobei an diesen Stellen der Kunst­ stoffmantelteil des einzugießenden Kunststoffrohres jeweils entfernt ist. Dadurch sind alle Flächenteile innenseitig des Kunststoffrohrinneren bündig, so daß die Bündigkeit des Distanzstückes gewährt ist. Dabei werden einerseits die beiderseits des Distanzstückes vorgesehenen Dichtungselemente in die ringförmigen Kammern 9, 10 ein- und die Rohrenden 6, 7 der innenrohrseitigen Stirnbereiche 16, 17 andererseits von beiden Seiten an den umlaufenden Distanz­ steg 15 axial angepreßt.
Zum Auskrümmen der Rohre im Verbundbereich ist einerseits davon auszugehen, daß als Krümmungsdrehpunkt 13 vom Bereich der Dichtungselemente 4 auszugehen ist und daß andererseits die im Krümmungsbereich relativ zu- bzw. voneinan­ derweg bewegbaren Teile so ausgebildet und bemessen sein müssen, daß sie sich beim Krümmungsvorgang der Rohre nicht hinderlich beeinflussen können. Das wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich, dadurch erreicht, daß die Rohrwandteile 18, 19 zweier in ihrem Verbund ineinander gesteckter Rohrenden 6, 7 von mit­ einander zu verbindender Rohre 2 mit einem im wesentlichen gleichen Abstand 20 einander gegenüberliegen, wobei die Länge 21 des inneren Muffenrohrendes 22 die gleiche Länge als die des äußeren Muffenrohrendes 23 aufweist und wo­ bei die jeweiligen einander gegenüberliegenden inneren Endkanten 24, 25 auf den muffenstirnseitigen Enden 26, 27 mit einem inneren Eckbereich 28 des Muffenendteiles 23 einerseits und die äußere Endkante 29 a des äußeren Muffen­ rohrendes mit einem axialen Abstützbereich als ein abgesetzter Teil 29 auf dem spitzrohrförmigen, eingesteckten Rohrende in ihrer Form relativ zueinan­ der deckungsgleich ausgebildet sind. Hierbei ist die Krümmung umso größer, je größer der Abstand 20 von Wandteil zu Wandteil und je kürzer die zusammen­ gesteckten Rohre sind. Demgemäß ist von Fall zu Fall der Krümmungsradius zu ermitteln und nach statischen Gegebenheiten die entsprechend optimalen Maße dafür auszuwählen. Zum Erzielen einer Krümmfähigkeit bzw. eines kleineren Krümmbereiches können mehrere kürzere Rohrstücke, insbesondere mit Ausbil­ dung zum Krümmen, vorstehend beschriebener Art, hintereinander verlegt werden.
In Fig. 4 sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Fertigung von Beton­ rohren mit einerKunststoffauskleidung schematisch dargestellt, näher ausge­ führt. Bei Verwendung einer herkömmlichen Rohrformmaschine wird a) ein Kern 30 hochgefahren und ein Kunststoffrohr 31 in entsprechender Länge von oben her über den Kern geschoben. Im weiteren wird über Kern und Kunststoffrohr b) koaxial eine Rohrform 32 aus Stahl geschoben und im Anschluß daran c) in den dadurch zwischen Kunststoffrohr und Stahlkern gebildeten Zwischenraum eine Betonmasse (33) von oben her, d) unter Einrütteln, eingefüllt, wobei es zu einer verbundfesten Vereinigung der so geformten Betonmasse als Außenmantel des Rohres mit einer Innenauskleidung, mit einem Kunststoffrohr kommt. Nach Entschalung des auf diese Weise hergestellten Betonrohres mit Kunststoffaus­ kleidung wird dieses Teil zum Trocknen aus der Form ausgefahren.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, ein Betonrohr ohne ein einge­ gossenes Kunststoffrohr zu fertigen und dessen Inneres nach Trocknen nach­ träglich mit einer Kunststoffmasse zu beschichten und zwar auszuspritzen oder auszugießen.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß der Distanzsteg 15 in der Doppel­ muffenverbindung 5 die Rohre elastisch zusammensteckbar macht, wobei diese Muffenverbindung 5 ferner auch als Führung der Rohre beim Zusammenstecken dienlich ist.

Claims (13)

1. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, insbesondere für Abwassersysteme, mit einer korrosionsfesten, nach außen hin flüssigkeitsdichten Innen­ auskleidung, mit einem zum Teil krümmbaren, flexiblen Verbund, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen hin flüssigkeitsdichte Beschichtung bzw. Auskleidung der Betonrohre aus Kunststoff besteht und daß die Krümmfähigkeit der miteinander zu verbindenden Rohre (2) durch das An­ ordnen einer Dichtung (4) im Verbund der mit Spiel ineinanderge­ schoben bzw. -liegenden Rohre, als Drehpunkt (13) beim Krümmen der Rohre in Relation mit einem Abstand (20), in dem beide Rohrendbereiche (inneres Rohrende u. äußeres Rohrende) ineinandergeschoben, voneinander­ entfernt sind und in Relation mit einem anderen Abstand, in dem einander gegenüberliegende Oberflächen (18, 19) der Rohrenden, von den jeweiligen Innen­ wänden der Rohrenden entfernt sind, gegeben und bestimmt ist.
2. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auskleidung ein mit einem Betonmantel umgossenes Kunststoffrohr (31) ist.
3. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung ein auf die Innenseite des Beton­ rohres aufgebrachter Kunststoffbelag (3), z. B. aufgespritzt oder aufgegossen, ist.
4. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtelemente (4) Roll- und/oder Gleit- und/oder Lippendichtung und/oder Doppelmuffen-Verbinder (5) sind.
5. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtelemente aus einem gegen Säure unempfindlichen Material bestehen.
6. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1, 4 u. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente aus einem flexiblen Material be­ stehen.
7. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie in ihrem Verbund mittels einer Doppelmuffen- Verbindung (5) als Dichtelement, nach außen hin abgedichtet sind.
8. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Rohrenden (6-7) beiderseits des Zusammenstoßes (8) zweier Rohre, innenseitig umlaufend jeweils wenigstens eine ringförmi­ ge Kammer (9, 10) vorgesehen ist.
9. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1 u. 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelmuffen-Verbindung (5) gürtel- bzw. ring­ förmig, etwa im Innendurchmesser der miteinander zu verbindenden Rohre (2) ausgebildet, aus einem flexiblen Dichtungsmaterial besteht und auf seiner Oberfläche zwei mit Abstand voneinander entfernt, erhabene, den Muffenkörper umspannende Dichtungselemente (4) und beiderseits davon einen die Oberfläche überragenden Distanzsteg (15) einschließen, wo­ bei diese Dichtungselemente in der Weise vorgesehen sind, daß sie in die ringförmigen Kammern (9, 10) der miteinander zu verbindenden Rohre, mit diesen zusammenwirkend, in diesen Kammern befestigbar, eingreifen können.
10. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1 und einigen davor­ stehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsdreh­ punkt (13) Rohre im Bereich der Dichtungselemente (4) liegt.
11. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Anspruch 1 u. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandteile (18, 19) zweier in ihrem Verbund ineinander gesteckten Rohrenden (6, 7) von miteinander zu verbindender Rohre (2) mit einem im wesentlichen gleichen Abstand (20) einander gegenüberliegen, wobei die Länge (21) des inneren Muffenrohrendes (22) die gleiche Länge als die des äußeren Muffenrohrendes (23) auf­ weist und wobei die jeweilig einander gegenüberliegenden inneren End­ kanten (24, 25) auf dem muffenstirnseitigen Ende (26, 27) mit einem inneren Eckbereich (28) des Muffenendteils einerseits und die äußere Endkante (29 a) des äußeren Muffenrohrendes mit einem axialen Abstütz­ bereich als ein abgesetzter Rohrteil (29) auf dem spitzrohrförmigen, eingesteckten Rohrende in ihrer Form relativ zueinander deckungsgleich ausgebildet sind.
12. Rohre und rohrförmige Teile aus Beton, nach Ansprch 1, 10 u. 11, gekenn­ zeichnet dadurch, daß zur Erzielung eines kleineren Krümmungsbereichs mehrere kürzere Rohrstücke mit einem Verbund, vorstehend beschriebener Art, hintereinander verlegt werden.
13. Verfahren zur Fertigung von Rohren und Rohrstücken mit Kunststoffaus­ kleidung nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer herkömmlichen Rohrformmaschine, ein Kern (30) hoch­ gefahren, ein Kunststoffrohr (31) in entsprechender Länge von oben her auf den Kern aufgeschoben und im weiteren über Kern und Kunst­ stoffrohr koaxial eine Rohrform (32) aus Stahl geschoben wird und daß im Anschluß daran zwischen Kunststoffrohr und Stahlrohrform (32) in den entstandenen Zwischenraum eine Betonmasse (33) von oben her unter Einrütteln gefüllt und nach Absenken des Kerns sowie Entschalen des Formlings und Abtrocknen, das gegossene Betonrohr mit seiner rohr­ förmigen Innenauskleidung aus Kunststoff zum Endtrocknen aus der Ma­ schine ausgefahren wird.
DE3815843A 1988-05-09 1988-05-09 Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund Expired - Lifetime DE3815843C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815843A DE3815843C3 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund
CH165589A CH679786A5 (de) 1988-05-09 1989-05-03
AT105189A AT400179B (de) 1988-05-09 1989-05-03 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815843A DE3815843C3 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3815843A1 true DE3815843A1 (de) 1989-11-23
DE3815843C2 DE3815843C2 (de) 1992-03-19
DE3815843C3 DE3815843C3 (de) 1998-01-29

Family

ID=6354007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815843A Expired - Lifetime DE3815843C3 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT400179B (de)
CH (1) CH679786A5 (de)
DE (1) DE3815843C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102283C1 (en) * 1991-01-26 1992-07-02 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Mfg. concrete pipes with inner plastics lining - which is applied as open ring with overlapping ends secured by spreaders
EP0556824A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Lothar Mansfeld Verfahren zum Anbringen einer Schutzfolie an einer Wand sowie dafür vorgesehenes Schutzfolien- und Ankersystem
DE29700398U1 (de) * 1997-01-11 1997-03-13 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Betonrohr mit Innenauskleidung aus Kunststoff
EP1199142A2 (de) 2000-10-16 2002-04-24 Hume Rohr GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stahlbetonummantelter Vortriebsrohre
DE10120840C1 (de) * 2001-04-27 2002-10-17 Trapp & Speeck Rohrleitungs Un Verfahren zum Verbinden von Rohrelementen mittels eines Einschweissringes
DE102007058885A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 J.H. & Wilhelm Finger Gmbh & Co. Kg Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420063U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-09 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 48155 Münster Betonrohr mit kragenartiger Dichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886359U (de) * 1963-11-06 1964-01-23 Werner Zapf Beton-schwerlastrohr.
GB1276215A (en) * 1969-10-21 1972-06-01 Allied Chem Fitting for plastic piping
FR2330942A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Alfa Roer Ab Tube pour le transport de fluides sous pression
DE3026681A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Fluessigkeitsdichte verbindung
DE8525565U1 (de) * 1985-09-07 1985-12-05 Caspar Hessel Betonwerke GmbH & Co KG, 4600 Dortmund Betonrohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023776C3 (de) * 1970-05-15 1978-05-03 Josef Lutz & Sohn, Sand-, Splitt- Und Betonwerke, 7482 Krauchenwies Flüssigkeitsdichte Verbindung von Abwassermuffenrohren aus Beton
DE3713207A1 (de) * 1987-04-18 1988-03-10 Dyckerhoff & Widmann Ag Rohr, insbesondere zum transport von aggressiven fluessigkeiten sowie verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886359U (de) * 1963-11-06 1964-01-23 Werner Zapf Beton-schwerlastrohr.
GB1276215A (en) * 1969-10-21 1972-06-01 Allied Chem Fitting for plastic piping
FR2330942A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Alfa Roer Ab Tube pour le transport de fluides sous pression
DE3026681A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Fluessigkeitsdichte verbindung
DE8525565U1 (de) * 1985-09-07 1985-12-05 Caspar Hessel Betonwerke GmbH & Co KG, 4600 Dortmund Betonrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt, BKU Profile (Druckvermerk 1145a.7.XI.81 KD) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102283C1 (en) * 1991-01-26 1992-07-02 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Mfg. concrete pipes with inner plastics lining - which is applied as open ring with overlapping ends secured by spreaders
EP0556824A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Lothar Mansfeld Verfahren zum Anbringen einer Schutzfolie an einer Wand sowie dafür vorgesehenes Schutzfolien- und Ankersystem
DE29700398U1 (de) * 1997-01-11 1997-03-13 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Betonrohr mit Innenauskleidung aus Kunststoff
EP1199142A2 (de) 2000-10-16 2002-04-24 Hume Rohr GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stahlbetonummantelter Vortriebsrohre
DE10053008B4 (de) * 2000-10-16 2006-10-12 Hume Rohr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stahlbetonummantelter Vortriebsrohre
DE10120840C1 (de) * 2001-04-27 2002-10-17 Trapp & Speeck Rohrleitungs Un Verfahren zum Verbinden von Rohrelementen mittels eines Einschweissringes
DE102007058885A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 J.H. & Wilhelm Finger Gmbh & Co. Kg Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815843C3 (de) 1998-01-29
AT400179B (de) 1995-10-25
ATA105189A (de) 1995-02-15
CH679786A5 (de) 1992-04-15
DE3815843C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660524C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3218539A1 (de) Doppelwandiges, gewelltes kunststoffrohr
DE2360534A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes fuer eine abwasserrohrleitung oder dergleichen, und in dieser weise hergestelltes gelenk
DE1600417B1 (de) Duennwandiges Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE4034953C2 (de) Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr
EP0532459B1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE3815843A1 (de) Rohre und dgl. formteile aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung und mit einem zum teil flexiblen verbund
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
EP0343677B1 (de) Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen
EP3154757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements
DE102008013768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und Betonrohrleitungssystem
DE8806158U1 (de) Rohr o. dgl. Formteil aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund
DE4124628A1 (de) Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
EP0899387A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DD252647A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren
DE3906752C1 (en) Plastic pipe, in particular for sewage
DE9111114U1 (de) Injektionsschlauch für Fugen an Bauwerken
DE2140546B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungsformsteins und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2041763A1 (de) Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
DE3540321C2 (de)
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE4219528A1 (de) Elastomerer Übergangs-Paßring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung
EP0410339A2 (de) Doppelwandrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2912121C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted