DE3202428C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE3202428C2
DE3202428C2 DE3202428A DE3202428A DE3202428C2 DE 3202428 C2 DE3202428 C2 DE 3202428C2 DE 3202428 A DE3202428 A DE 3202428A DE 3202428 A DE3202428 A DE 3202428A DE 3202428 C2 DE3202428 C2 DE 3202428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
open
auxiliary
bobbin
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3202428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202428A1 (de
Inventor
Kurt 8079 Böhmfeld Lovas
Walter Mayer
Stephan Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6153944&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3202428(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE3202428A priority Critical patent/DE3202428C2/de
Priority to EP87115943A priority patent/EP0274016B2/de
Priority to EP82111829A priority patent/EP0084659B1/de
Priority to JP58008832A priority patent/JPS58174638A/ja
Priority to US06/460,639 priority patent/US4644742A/en
Priority to CS88535A priority patent/CZ277680B6/cs
Priority to GB08302075A priority patent/GB2115020B/en
Priority to CS83513A priority patent/CS277393B6/cs
Priority to IN130/CAL/83A priority patent/IN160080B/en
Publication of DE3202428A1 publication Critical patent/DE3202428A1/de
Priority to GB08410854A priority patent/GB2138849B/en
Publication of DE3202428C2 publication Critical patent/DE3202428C2/de
Application granted granted Critical
Priority to SG874/86A priority patent/SG87486G/en
Priority to HK75/87A priority patent/HK7587A/xx
Priority to HK94/87A priority patent/HK9487A/xx
Priority to MY335/87A priority patent/MY8700335A/xx
Priority to MY268/87A priority patent/MY8700268A/xx
Priority to JP2205310A priority patent/JPH0376829A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Beim Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung wird nach der Fadenrücklieferung in die Offenend-Spinnvorrichtung während des Einsetzens des Fadenabzuges in bezug auf den die Drehung aufbauenden Abschnitt des Fadens der der Offenend-Spinnvorrichtung abgewandte Abschnitt des Fadens vorübergehend auf einer gegenüber dem normalen Spinnprozeß vergrößerten Länge keinen Klemmkräften ausgesetzt. Auf dieser vergrößerten Länge werden die auf den Faden einwirkenden Rückhaltekräfte kleiner gehalten als auf dem der Offenend-Spinnvorrichtung zugewandten Abschnitt des Fadens. Erfolgt die Fadenrücklieferung mit Hilfe eines Hilfswalzenpaares, so wird der Faden nach Beendigung der Rücklieferung vom Hilfswalzenpaar freigegeben und bis zum Einlegen in das Abzugswalzenpaar ausschließlich durch die Spule aus der Offenend-Spinnvorrichtung abgezogen. Es sind eine Spulenhubeinrichtung (4) zur Bildung eines definierten Abstandes zwischen der Spule (33) und der Hauptantriebswalze (31) sowie ein durch Einwirkung des elastischen Elementes (7) auf die der Hauptantriebswalze (31) abgewandte Seite der Spule (33) zur Einwirkung bringbarer Spulenhilfsantrieb (5) vorgesehen.

Description

gekoppelt. Je nach der zu spinnenden Garnnummer ist beim Anspinnen auf das frühzeitige Einsetzen der Speisung zu achten, damit die entsprechende Fasermenge im Rotor rechtzeitig zur Verfügung steht, mit welcher das zurückzuliefernde Fadenende entsprechenden Kontakt finden kann, bevorder Fadenabzug einsetzt Erfolgt der Fadenabzug zu spät, so wird der Faden überdreht, und es entsteht ein Fadenbruch. Andererseits kann sich bei zu kurzer Verweildauer das Fadenende im Spinnrotor nicht genügend mit dem Faserring verbinden, so daß durch den plötzlich einsetzenden Fadenabzug ebenfalls ein Fadenbruch entsteht. Ein Fadenbruch kann allerdings auch dann entstehen, wenn sich bereits eine zu große Fasermasse im Rotor befindet, in die sich die Drehung des Fadenendes nicht genügend fortpflanzen kann. Darüber hinaus steigt durch eine zu große Fasermas.se die auf den rückgelieferten Faden einwirkende Zentrifugalkraft zu stark an, so daß der rückgelieferte Faden außerhalb des Ansetzers reißt Im übrigen führen derartige übermäßige Fasermengen zu unerwünschten Dickstellen, wenn es schon nicht zum Fadenbruch kommt.
In der DE-OS 26 20 806 ist beschrieben, daß die Faserbandzuspeisung auf die Abzugsgeschwindigkeit so abgestimmt ist. daß ein konstantes Verhältnis zwischen der Abzugsgeschwindigkeit und der Menge der Faserbandzuspcisung eingehalten wird Dies erfolgt jedoch nach dem eigentlichen Anspinnvorgang während der Fadenübergabe an das Spinnaggregat
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein definiertes Einsetzen des Fadenabztäges beim Anspinnen so gewährleisten, daß einerseits Fadenbrüche, andererseits unerwünschte Dickstellen beim Ansetzer vermieden werden.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Merkmale von Anspruch 1 und vorrichiungsmäßig durch die Merkmale von Anspruch 3 gelöst.
Durch den großen Abstand zwischen der Stelle im Faden, an welrher infolge des Rotierens des Spinnrotors die Drehung entsteht, und der Spule kann sich die entsprechende Drehung auf eine relativ große Länge verteilen, so daß nicht soviel Drehung in den Spinnrotor gelangt. Dadurch steht gegenüber dem bekannten Verfahren während des Anspinnens mehr Zeit als Verweildauer des Fydens im Spinnrotor zur Verfugung. Diese lungere, zur Verfügung stehende Zeit ermöglicht auch ein weiteres Einsetzen des Fadenabzuges. Das weichere Kinsctxcn des Fadenabzuges wird ferner durch einen gewissen, jedoch definierten Schlupf der Spule begünstigt. Dieser Schlupf ist auch deswegen von Vorteil, weil beim Anspinnen auch die Farerlieferung in den Spinnrotor — oder ein anderes Offenend-Spinnelement — nicht schlagartig, sondern sich steigernd einsetzt Nach einer kurzen Zeit, die ausreicht, daß die Spule ihre volle Geschwindigkeit erreicht, wird der Faden an das Abzugswalzcnpaar übergeben.
Da der Faden zu diesem Zeitpunkt bereits mit voller Geschwindigkeit von der Offenend-Spinnvorrichtung abgezogen wird, gibt es auch hierbei keine Geschwindigkeitssprünge, so daß auch zu diesem Zeitpunkt die Gefahr von Fadenbrüchen nicht besteht. Durch dieses Verfahren werden die Fadenbruchzahlen beim Anspinnen herabgesetzt und die Reißfestigkeit im Ansetzer wesentlich erhöht, da auf diese Weise eine gewisse Angleichung der Fadenab/.ugshochlaufkurve an die Hochliiufkurvc der im Spinnro'or wirksamen Faserspeisung auftritt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ist im Augenblick des Einsetzens des Fadenabzuges weniger Fasermaterial in der Offenend-Spinnvorrichtung erforderlich d. h. die Verweilzeit zwischen Ende der Rücklieferung und Beginn des Fadenabzuges kann kürzer gehalten werden, so daß die sonst zu einer Dickstelle in der Fadenstärke führende übermäßige Fasermenge in der Offenend-Spinnstelle vermieden werden kann, während gleichzeitig infolge der richtigen Drehungsfortpflanzung in die Offenend-Spinnvorrichtung die Garnfestigkeit gegenüber den bisher auf übliche Weise erzeugten Fadensetzern nicht abfällt
Durch dieses Verfahren ist es auch möglich, sofort mit der vollen Produktionsgeschwindigkeit anzusetzen, d. h. die Offenend-Spinnvorrichtung hat die volle Geschwindigkeit, die Speisung ebenfalls, und der Faden wird gemäß der Erfindung sanfter oder stärker beschleunigt auf die volle Geschwindigkeit hochgefahren. Überraschenderweise kann nämlich durch die Wahl einer bestimmten Anlaufbtschleunigung für den Fadenabzug in Abhängigkeit von der in der Offenend'Spinnvorrichtung vorhandenen Fasermenge in ganz erheblicher Weise die Güte und Erfolgsquote von Fadenansetzern bestimmt werden. Es gibt bei diesem Verfahren keine Geschwindigkeitssprünge, so daß die Gefahr von Fadenbrüchen nicht besieht.
Mit Hilfe des Merkmals von Anspruch 5 können starke Eindrückkanten vermieden werden.
Um zu erreichen, daß unabhängig vom Spulendurchmesser eine stets gleiche Spulenbeschleunigung erzielt wird, kann der Erfindungsgegenstand gemäß Anspruch 6 ausgebildet werden. Bei Weiterbildung nach Anspruch 7 wirkt sich der augenblickliche Durchmesser der Spule aus. Auf diese Weise erhält man je nach Größe der Spule unterschiedliche Stellungen der Antriebsrolle beim Antreiben der Spule.
Gemäß der in Anspruch S gekennzeichneten kompakten Ausbildung des Spulenhilfsantriebes können durch entsprechende Wahl der Kenndaten der Ftderkonstanten, Abmessungen und Vorspannung unabhängig vom Spulendurchmesser stets gleiche Anspinnverhältnisse erzielt werden.
Um verschiedene während des Anspinnens arbeitende Elemente von ein und demselben Antrieb aussteuern zu können, ist erfindungsgemäß eine Ausbildung nach Anspruch 9 vorgesehen. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine Justierung des Schwenkarmes ermöglicht.
Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 10 wird durch das Hubelement sofort bei Auftreten eines Fadenbruches die Spule von der Spulwalze abgehoben. Dies kann so rasch geschehen, daß das Ende des gebrochenen Fadens die Spule gar nicht mehr erreicht und frei von der Spule 'herabhängt Das Aufnehmen des Fadens für die Rücklieferung ist somit besonders einfach. Aber auch dann, wenn der Faden auf die Spule gelangt, kann er hier leicht aufgenommen werden beim späteren Rückdrehen der Spule, da durch das rasche Stillsetzen der Spule verhindert wird, daP der Faden fest in die Spule eingewalzt wird. Durch den definierten Abstand wird darüber hinaus erreicht, daß sich auf die Arbeitsstellung der Antriebsrolle, welche mit der der Spulwalze abgewandten Seite der Spule zusammenarbeitet, der augenblickliche Durchmesser der Spule auswirkt. Dabei kann die Spule gedreht werden, wenr das Hubelement die Spule wieder freigegeben hat.
Durch das Merkmal gemäß Anspruch 11 läßt sich eine wenig aufwendige, für das erfindungsgemäße Anspinnen geeignete Spulvorrichtung schaffen.
Gemäß der bevorzugten mechano-elektrischen Ausführung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 12 wird die Schaltvorrichtung auf diese Weise mechanisch betätigt. Außerdem wird mit Hilfe der vorgenannten erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, daß trotz unterschiedlicher Stellungen der Spulenarme diese von der Stützeinrichtung stets so abgestützt werden, daß der stets gleiche Abstand zwischen den Umfangsflächen der Spule und der Hauptantriebswalze sichergestellt ist. so daß das Hubelement zurückgezogen werden und die Stützfunktion der Stützeinrichtung überlassen kann.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beschreibung und eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Erfindungsgegenstand in schematischer Seitenansicht und
Fig.2 eine Abwandlung eines Details der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in der Draufsicht.
Zunächst werden die Vorrichtung und das Verfahren anhand der Fig. 1 erläutert. In dieser Abbildung sind die wesentlichen Teile einer nach dem Offenend-Spinnverfahren arbeitenden Spinnmaschine 1 wiedergegeben, soweit sie zum Verständnis der Erläuterung erforderlich sind. Diese Teile sind in der Praxis in der Regel auf die Spinnmaschine 1 und eine längs der Spinnmaschine I verfahrbare Wartungsvorrichtung 2 verteilt, doch ist es auch möglich, alle gezeigten Elemente auf der Spinnmaschine 1 selber vorzusehen und auf die Wartungsvorrichtung 2 zu verzichten, insbesondere bei Testmaschinen mit einer oder nur wenigen Spinnstellen.
Die abgebildete Spinnmaschine 1 weist eine Vielzahl von Spinnstellen auf, von denen F i g. 1 allerdings lediglich eine Spinnstelie zeigt. Pro Spinnstelle ist eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Gehäuse 10 angeordneten Spinnelement, ein Abzugswalzenpaar 13 sowie eine Spulvorrichtung 30 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform dient beispielsweise als Spinnelement ein Spinnrotor 11, der einen Faden 3 erzeugt, welcher nach dem Einbinden von auf übliche Weise mit Hilfe einer Faserliefervorrichtung und einer Auflösevorrichtung — z. B. in Form einer Auflösewalze — dem Spinnelement zugeführten Fasern mit Hilfe des Abzugwalzenpaares 13 durch ein Abzugsrohr 12 aus dem Gehäuse 10 abgezogen wird. Im Fadenlauf zwischen Gehäuse 10 und Abzugswalzenpaar 13 ist ein Fadenwächter 36 angeordnet.
Zum Aufwinden des Fadens 3 weist die Spinnmaschine 1 eine Spulvorrichtung 30 auf, die im wesentlichen eine Hauptantriebswalze 31 zum Antreiben der von zwei schwenkbaren Spulenarmen 32 auswechselbar aufgenommenen Spule 33 besitzt. Die Spulenarme 32 sind um eine Achse 34 schwenkbar.
Zum Ausgleich der beim Changieren des Fadens 3 schwankenden Fadenspannung ist in bekannter Weise im Fadeniauf zwischen dem Abzugswalzenpaar 13 und der Spule 33 ein Fadenspannungsausgleichsbügel 14 angeordnet.
An der Spinnmaschine 1 ist femer pro Spinnstelle ein ein Teil einer Spulenhubeinrichtung 4 bildendes Hubelement 40 vorgesehen, das durch Einschieben zwischen die Hauptantriebswalze 31 und die Spule 33 letztere um einen bestimmten Wert von der Hauptantriebswalze 31 anhebt, so daß ein durch die Stärke des Hubelementes 4 definierter Abstand zwischen den Unifangsflächen der Spule 33 und der Hauptantriebswalze 31 gebildet wird.
Auf der Wartungsvorrichtung 2 ist ein Saugrohr 20 angeordnet, das an die Unterseite der von der Hauptantriebswalze 31 abgehobenen Spule 33 bringbiir ist, um dort das Ende eines gerissenen Fadens 3 aufnehmen zu können. Das Saugrohr 20 besitzt eine gckröpfic I'orm und weist auf seiner der Spinnmaschine 1 zugewandten Seite einen Längsschlitz (picht gezeigt) auf. so daß der Faden 3 bei zunehmendem Eintreten in das Saugrohr 20 diesen Schlitz in Form einer Sehne teilweise wieder verlassen kann.
Die Wartungsvorrichtung 2 trägt ferner ein Hilfswalzenpaar 21, das von einem um eine Achse 22 schwenkbaren Hebel 23 so getragen wird, daß das Hilfswalzenpaar 21 den sehnenartig zum Saugrohr 20 angeordneten Faden 3 ergreifen und dem Abzugsrohr 12 zuführen kann.
Außerdem ist auf der Wartungsvorrichtung 2 ein Spulenhilfsantrieb 5 angeordnet. Der Spulenhilfsantricb 5 besitzt einen Schwenkarm 50, der auf einer Achse 51 schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende eine Hilfsantriebsrolle 52 trägt, die auf nicht gezeigte Weise von einem nicht gezeigten Antrieb aus wahlweise in der einen oder anderen Richtung angetrieben werden kann. Die Hilfsantriebsrolle 52 ist von einem aus Weichgummi oder einem anderen weichen Material bestehenden Mantel 53 umgeben.
Auf der Wartungsvorrichtung 2 ist ferner ein Schwenkantrieb G für den Schwenkarm 50 angeordnet, der in d«:r gezeigten Ausführung eine von einem Motor 60 angetriebene Nockenwelle 61 aufweist, auf welchem eine Nockenscheibe 62 angeordnet ist. Auf einer von der Wartangsvorrichtung 2 getragenen Achse 63 ist schwenkbar ein zweiarmiger Hebel 64 gelagert, an dessen einen Ende die Nockenscheibe 62 angreifen kann und mit dessen anderen Ende ein Stellglied 65 verbunden ist. Dieses Stellglied 65, dessen freies Ende mit dem Schwenkarm 50 verbunden ist, besteht in der gezeigten Ausführung aus zwei Bolzen 66 und 67, die gegenläufige Gewinde aufweisen und auf denen eine Gcwindehiiisc 68 mit gegenläufigen Gewinden aufgeschraubt ist. so daß durch Drehen der Gewindehülse 68 der Abstand zwischen dem Hebel 64 und dem Schwenkarm 50 geändert werden kann. Auf diese Weise ist eine genaue |ustierung des Hebels 64 zum Schwenkarm 50 möglich.
Die Nockenscheibe 62 bewirkt bei entsprechender Stellung ein Abheben der Hilfsantriebsrolle 52 von der Spule 33, während eine am Schwenkarm 50 angreifende, als Zugfeder 7 ausgebildete Anpreßvorrichtung bewirkt, daß der Schwenkarm 50 sich bei Freigabe des Hebels 64 durch die Nockenscheibe 62 an der Spule 33 abstützt.
Am Spulenarm 32 ist ein zusätzlicher Arm 3r angebracht, mit welchem eine Stützeinrichtung 8 zusammenarbeiten kann. In der gezeigten Ausführung besteht die Stützeinrichtung 8 im wesentlichen aus einem schwenkbar gelagerten Antriebshebel 80, an dessen freiem Ende ein Stützhebel 81 angelenkt ist. Dieser zweiarmige Stützhebel 81 ist zwischen zwei am Anlriebshebel 80 angebrachten Anschlägen 82 und 83 bewegbar und wird mittels eines als Druckfeder 84 ausgebildeten elastischen Elementes, das sich mit seinem einen Ende am Antriebshebel 80 und mit seinem anderen Ende am Stützhebel 81 abstützt, so beaufschlagt, daß sich der Stützhebel 81 normalerweise am Anschlag 82 abstützt. Am Antriebshebel 80 ist ein Schalter 85 so vorgesehen, daß der Stützhebel 81 bei Anlage am Anschlag 83 diesen Schalter 85 betätigt, ohne sich am Schaltergehäuse abzustützen. Der Schalter 85 ist elektrsich mit einem Motor 86 verbunden, der als Schwenkantrieb für den Antriebshebel 80 dient und bei Stillsetzen den Antricbshc-
bei 80 in seiner gegenwärtigen Position sichert. Der Motor 86 isi mit einer Steuereinrichtung 9 verbunden, die mich mit dem Motor 60 in Verbindung steht.
Die vorstehend im Aufbau beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn ein Fadenbruch auftritt, so löst dieser über den Fadenwächter 36 die Beendigung der Faserzufuhr in den .'Jiiinnrotor 11 sowie ein Abheben der Spule 33 von der Hauplantriebswalze 31 dadurch aus, daß das den wesentlichen Bestandteil der Spulenhubeinrichtung 4 bildende Hubclement 40 zwischen Spule 3i und Hauptantriebswalze 31 geschoben wird. Die Aufwindung des Fadens 3 auf die Spule 33 wird somit äußerst rasch unterbrochen, je nach Aufwindegeschwindigkeit oftmals sogar, bevor das Fadenende die Spule 33 erreicht hai. Durch Einschieben des Hubelementes 40 zwischen Hauptantriebswalze 31 und Spule 33 bildet die Spulenhubeinrichtung 4 einen genau definierten, stets gleichen Abstand zwischen den Umfangsflächen der Spule 33 und der Hauptantriebswalze 31, wobei dieser Abstand der Stärke u des Hubclementes 40 zwischen Spule 33 und Hauptantriebswalze 31 entspricht.
Durch die auch nach Stillsetzen der Faserliefervorrichtung weiterlaufende (nicht gezeigte) Auflösewalze wird der in den Arbeitsbereich der Auflösewalze ragende Faserbart abgefräst und zusammen mit den in der Garnitur der Auflösewalze befindlichen Fasern dem Spinnrotor 11 zugeführt.
Von dem erwähnten Fadenwächter 36 wird auf bekannte Weise ein Signal ausgelöst, das entweder die Wattlingsvorrichtung 2 herbeiruft oder welches bewirkt, daß die stetig umlaufende Wartungsvorrichtung 2 an der gestörten Spinnstelle anhält, um den Fadenbruch zu beheben.
Wenn die Wartungsvorrichtung 2 an der betroffenen Spinnstclle ihre Arbeitsstellung eingenommen hat, so wird von der Steuereinrichtung 3 aus eine nicht gezeigte Rotorreinigungsvorrichtung vorübergehend eingeschaltet, wodurch die sich im Spinnrotor 11 befindlichen Fasern aus diesem entfernt werden. Weiterhin wird auf nicht gezeigte Weise von der Wartungsvorrichtung 2 aus die Druckwalze des Abzugswalzenpaares 13 von der angetriebenen Walze abgehoben. Außerdem wird mit Hilfe des Motors 86 der Antriebshebel 80 mit dem Siül/hcbcl 81 aufwärts geschwenkt. Bei dieser Bewegung gelangt der am Anschlag 82 anliegende Stützhebel 81 zur Anlage am Arm 35 des Spulenarmes 32. Dadurch wird der Stützhebel 81 relativ zum Antriebshebel 80 entgegen der Wirkung der Druckfeder 84 verschwenkt, bis er sich an den Anschlag 83 anlegt. In dieser Position betätigt der Stützhebel 81 den Schalter 85, der hierdurch geöffnet wird und somit die Stromzufuhr zum Motor 86 unterbricht. Die Hubbewegung des Antriebshcbels 80 wird somit beendet und dieser Hebel 60 in der gegenwärtigen Position fixiert. Jetzt wird von der Steuereinrichtung 9 aus bewirkt, daß das Hubelement 40 zückgezogen wird, so daß dieses die Spule 33 freigibt. Dies kann durch mechanische Einwirkung von der Wartung.svorrichtung 2 aus auf das Hubelement 40 geschehen oder durch Betätigung eines nicht gezeigten elektrischen Elementes, das diese Rückziehung bewirkt. Trotz des Rückzuges des Hubelementes 40 bleibt jedoch die Spule 33 in ihrer gegenwärtigen Position, da sie durch den Stützhebel 81 abgestützt wird.
Nach Freigabe der Spule 33 durch das Hubelement 40 bewirkt die Steuereinrichtung 9 auf nicht gezeigte Weise, daß das Saugrohr 20 in die Fadenaufnahmestellung gebracht wird. In dieser Stellung befindet sich das Saugrohr 20 an der Unterseite der Spule 33, so daß der Abstand zwischen Saugrohr 20 und Spule 33 unabhängig vom Spulendurchmesser im wesentlichen stets gleich ist. Außerdem schaltet die Steuereinrichtung 9 den Motor 60 ein, der eine Drehung der Nockenwelle 61 bewirkt. Die Nockenscheibe 62 gibt auf diese Weise den Hebel 64 frei, so daß durch Einwirkung der Zugfeder 7 auf den Schwenkarm 50 die Hilfsantriebsrolle 52 zur Anlage an die Spule 33 gebracht wird. Je nach Größe
to der Spule 33 ist hierbei die Zugfeder 7 mehr oder weniger stark gespannt, so daß bei größerem Spulendurchmesser die Anpreßkraft der Hilfsantriebsrolle 52 an die Spule 33 größer ist als bei kleinerem Spulendurchmesser. Wenn somit jetzt die Hilfsantriebsrolle 52 über nicht gezeigte Antriebsmittel zur Rücklieferung des Fadens 3 angetrieben wird, so bewirkt dieser unterschiedliche Anpreßdruck eine Kompensierung der Massenträgheit und vermeidet einen sonst wegen der unterschiedlichen Massen der Spule 33 auftretenden unterschiedlichen Schlupf.
Während des Rückdrehens der Spule 33 wird der Faden 3, der durch das rasche Stillsetzen der Spule 33 mit Hilfe des Hubelementes 40 nur lose auf dem Spulenumfang liegt, in das Saugrohr 20 gesaugt, wobei er im Verlauf des Absaugens infolge der gekröpften Form des Saugrohres 20 in Form einer Sehne teilweise aus dem Saugrohr 20 wieder austritt. Nachdem eine ausreichende Fadenlänge in das Saugrohr 20 gelangt ist, wird durch Steuerung von der Steuereinrichtung 9 aus die Rücklieferung des Fadens 3 unterbrochen und das Saugrohr 20 in seine gestrichelt dargestellte Position gebracht. Anschließend wird das Hilfswalzenpaar 21 aus einer Ruhestellung heraus um die Achse 22 verschwenkt, wobei dieses Hilfswalzenpaar 21 den Lauf des in den Schlitz des Saugrohres 20 eintretenden Fadens 3 passiert. Durch übliche, nicht gezeigte Mittel wird der Faden auf der der Spule 33 abgewandten Seite des Hilfswalzenpaares 21 abgetrennt und das Hilfswalzenpaar 21 vor die Mündung des Abzugsrohres 12 geschwenkt. Anschließend wird der Faden 3 erneut durch Drehen von Spule 33 und Hilfswalzenpaar 21 zurückgeliefert, bis er die Fasersammeifläche des Spinnrotors 11 oder eines anderen Offenend-Spinnelementes erreicht, woraufhin die Klemmung des Hilfswalzenpaares 21 aufgehoben wird, beispielsweise durch Abheben der weiter von der Achse 22 angeordneten Walze von der näher zur Achse 22 angeordneten Walze. Hierdurch wird der Faden 3 vom Hilfswalzenpaar 21 freigegeben. Das Hilfswalzenpaar 21 kehrt nun in seine Ruhestellung zurück.
Nach Freigabe des Fadens 3 durch das Hilfswalzenpaar 21 wird die Hilfsantriebsrolle 52 in umgekehrter Richtung angetrieben, so daß der Faden 3 aus dem Spinnrotor 11 abgezogen wird. Der Faden 3 wird somit in dieser Anspinnphase ausschließlich durch die Spule 33 aus dem Spinnrotor 11 abgezogen.
Zu einem auf das Rückliefern und erneute Abziehen des Fadens 3 abgestimmten Augenblick wird der Antrieb der Faserüefarvorrichtung eingeschaltet- Da sich zunächst der zuvor geleerte Fasertransportweg wieder füllen muß, bis der volle Faserfluß in den Spinnrotor 11 gelangen kann, ergibt sich im Hinblick auf den Spinnrotor 11 ein weiches Wirksamwerden der Faserlieferung. Entsprechend diesem Wirksamwerden der Faserlieferung soll auch der Fadenabzug »weich« wirksam werden, um einen Absetzer hoher Festigkeit zu gewährleisten und um andererseits einen übermäßig großen Sprung in der Fadenspannung und damit Fadenbrüche zu vermeiden. Die Hilfsantriebsrolle 52 wird somit in
ίο
einer auf das Wirksamwerden der Faserlieferung im Spinnrotor 11 abgestimmten Relation auf die normale Spulgeschwindigkeit beschleunigt, wobei der unvermeidbare Schlupf der Spule 33 bei der Beschleunigung der Hilfsantrirbsrolle 52 berücksichtigt wird. Wie erwähnt, wird der Schlupf durch Wahl einer entsprechenden Federko.istanten. Länge und Spannung der Zugfeder 7 unabhängig vom jeweiligen Spulendurchmesser so gehalten, daß er sieh nicht oder lediglich innerhalb tolerierbarer Grenzen verfälschend auf die Fadenabzugsgeschwindigkeit auswirkt. Wenn die Spule 33 die volle Spulgeschwindigkeit erreicht hat, werden die Spule 33 durch Verschwenken des Antriebshebels 80 auf die Hauptantriebswalze 31 abgesenkt und durch Einwirkung der Nockenscheibe 62 auf den Hebel 64 die Hilfsantriebsrolle 52 von der Spule 33 abgehoben. Ferner wird die Druckwalze des Abzugswalzenpaares 13 von der Wartungsvorrichtiing 2 freigegeben. Somit erfolgen, wenn der Fadenwächter 36 nicht ein Mißlingen der Fadenbruchbehebung anzeigt, der Fadenabzug und die Aufwindung des Fadens 3 auf die Spule 33 wieder unabhängig von der Wartungsvorrichtung 2 durch die Spinnmaschine 1 selbst. Die Fadenbruchbehebung, deren sämtliche Arbeitsschritte durch die Steuereinrichtung 9 der Wartungsvorrichtung 2 gesteuert werden, ist somit abgeschlossen.
Wie vorstehend beschrieben, ist es für das Verfahren wesentlich, daß sich die Drehung während der Anspinnphase von dem Fadenabschnitt aus, in dem die Drehung entsteht, vorübergehend weiter als während des normalen Spinnvorganges in den dem Spinnrotor 11 abgewandten Teil des Fadens 3 fortpflanzen kann. Hierzu ist es erforderlich, die Kräfte, die einen Drallstop bewirken könnten, auf der der Spule 33 zugewandten Seite des erwähnten Fadenabschnittes kleiner zu halten als auf der dem Spinnrotor 11 zugewandten Seite dieses Fadenabschnittes und so weit, wie dies konstruktiv möglich ist, zur Spule 33 zu verschieben. Dies kann dadurch geschehen, daß Umlenkpunkte für den Faden während der Anspinnphase beseitigt oder wenigstens so abgeschwächt werden, daß sie keinen Drehungsstop bilden. Das kann z. B. so erfolgen, daß das Abzugswalzenpaar 13 oder deren angetriebene Walze während des Anspinnens aus dem Fadenlauf weggeschwenkt wird. Wenn durch Abheben der Druckwalze von der angetriebenen Walze des Abzugswalzenpaares 13 die Fadenklemmung aufgehoben wird, so kann sich die Drehung in Richtung der Spule 33 nahezu ungehindert fortpflanzen, während die Drehungsfortpflanzung in den Spinnrotor 11 durch die Umlenkkante an der dem Spinnrotor 11 zugewandten Mündung des Abzugsrohres 12 erschwert wird.
Der Abspinnabzug erfolgt in der beschriebenen Ausführung ausschließlich durch die Spule 33, doch ist es auch denkbar, von der Wartungsvorrichtung 2 aus für den Anspinnabzug ein zusätzliches Abzugswalzenpaar (nicht gezeigt) in Nähe der Spule 33 in den Fadenlauf zu bringen. Allerdings ist das Abziehen des Fadens 3 in der Anspinnphase ausschließlich durch die Spule 33 besonders vorteilhaft, da auf diese Weise für den Anspinnabzug keine zusätzlichen Elemente benötigt werden, sondern eine entsprechende Wahl der beispielsweise als Zugfeder 7 ausgebildeten Anpreßvorrichtung hierfür genügt.
Bei niedrigen Arbeitsgeschwindigkeiten kann die Spulenhochlaufgeschwindigkeit frei gewählt werden; bei hohen Fadenabzugsgeschwindigkeiten jedoch ist es aus den bereits geschilderten Gründen zweckmäßig.
wenn die Hoc;.laufkurve der Spule 33 ;in die im Spinnrotor 11 wirksame Hochlaufkurvc der I ascrspeisung angepaßt ist.
Zur Erzielung definierter Schliipfverhiilinis.se wiihrend der Anspinnphase ist es erforderlich, daß /um Abheben der Spule 33 von der Hauptantricbswal/c 31 und zum Antreiben der Spule 33 separate Hinrichtungen vorgesehen sind. Prinzipiell ist es dabei möglich, dal! die Spulenhubeinrichtung 4 dabei am Spulcnarm 32 bzw. einem an diesem angebrachten Arm 35 angreift und gleichzeitig die Stützeinrichtung 8 bildet, d. h. die Spule 33 mit ihrer gedachten Achse während der gesamten Fadenbruchbehebung in einer bestimmten Abhebeposition hält. Auch hierbei ändert sich entsprechend der Spulengröße die Position des Schwenkarmes 50 des Spulenhilfsantriebes 5, so daß auch hier die Zugfeder 7 in Abhängigkeit vom Spulendurchmesser eine unterschiedliche Rollenanpreßkraft erzeugt. Allerdings wirkt sich bei einer solchen Ausbildung lediglich der Radius der Spule 33, also deren halber Durchmesser, auf die Zugfeder 7 aus.
Wenn der Spule 33 eine Lichtschrankenübcrwachung zugeordnet ist, so kann mit deren Hilfe auch ein solches Abheben der Spule 33 bewirkt werden, daß der Absland zwischen dem Umfang der Spule 33 und dem Umfang der Hauptantriebswalze 31 unabhängig von dem .Spulendurchmesser stets gleich ist. Auf diese Weise kann, ebenso wie bei dem anhand der Abbildung beschriebenen Ausführungsbeispiel, der ganze Durchmesser der
Spule 33 für die Änderung der Federspannung ausgenutzt werden.
Eine solche Lichtschrankenüberwachung kann auch dann Anwendung finden, wenn eine Stützeinrichtung 8 vorgesehen ist, diese aber nicht separate Antriebs- und Stützhebel (80,81) aufweist.
Wenn eine Stützeinrichtung 8 vorgesehen ist mit separaten Antriebs- und Stützhebei (80 und si), so ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die in der gezeigten Ausführung als Schalter 85 ausgebildet ist. Falls erwünscht, kann an deren Stelle auch ein Schaltgeslänge vorgesehen sein, das eine Abkupplung des Antriebshcbels 80 vom Motor 86 und seine Fixierung (beispielsweise mit Hilfe einer Klinke) in seiner augenblicklichen Position bewirkt. Auch können die Anschläge 82 und 83 wahl weise am Antriebshebel 80 oder am Stützhebel 81 angeordnet oder auch auf beide Hebel (80 bzw. 81) aufgeteilt sein.
Die Stützeinrichtung 8 muß sich nicht an einem zusätzlichen Arm 35 des Spulenarmes 32 abstützen, sondem kann auch an diesem selber oder einer Verlängerung desselben angreifen.
Auch die Ausbildung der dem Schwenkarm 50 zugeordneten Anpreßvorrichtung kann von der Abbildung abweichend sein. So ist es durchaus möglich, anstelle einer Feder 7 einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben vorzusehen. Statt einer Zugfeder 7 kann auch eine Druckfeder Anwendung finden. Fig.2 zeigt eine weitere Abwandlung der Vorrichtung, bei weichem eine Torsionsfeder 70 vorgesehen ist, deren einer Schenkel 71 sich am Schwenkarm 50 und deren anderer Schenkel 72 sich an einem die Achse 51 des Schwenkarmes 50 aufnehmenden Lagers 54 abstützt. Wie F i g. 2 zeigt, ist eine solche Ausführung besonders kompakt.
Die Hilfsantriebsrolle 52 besitzt in der beschriebenen Ausführung einen Mantel 53 aus Weichgummi oder einem anderen Material. Hierdurch wird eine Vergrößerung der Anlagefläche der Hilfsantriebsroüe 52 auf der Spule 33 erreicht, da der Mantel 53 danach trachtci. dein
11
;iiil ihn einwirkenden Auflagedruck seitlich auszuweichen. Die I iilfsaniriebsrolle 52 kann dabei trotz guter Antriebsmiuiahme sogar eine glatte Oberfläche aufweisen, so dal! das auf der Spule 33 aufgewickelte Material schonend behundell wird im Vergleich beispielsweise zu ί einer ganz aus Metall bestehenden und am Umfang mit einer Riffelung oder dgl. versehenen Hilfsantriebsrolle, die natürlich auch möglich ist.
Der Antrieb der verschiedenen Elemente — wie .Saugrohr 20, Schwenkarm 50 und Antriebshebel 80 oder die angesprochenen, nicht gezeigten Elemente — kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von pneumatischen oder hydraulischen Kolben. Die gezeigte Ausbildung mit einem einstellbaren Zwischengestänge 64, 65, 66, 67, 68 ist besonders vortcilhaft. wenn der Motor 60 über die Nockenwelle 61 verschiedene Nockenscheiben 62 antreibt, beispielsweise für die Bewegung des Saugrohres 20 und/oder für das Verschwenken des Hiirswaizenpaares 2i und/oder für das Abheben des Druckrollers von der angetriebenen Walze des Auzugswalzenpaares 13. In diesem Fall ermöglicht das Zwischengestänge 64, 65, 66, 67, 68 auf eine besonders einfache Weise eine Justierung der einzelnen Antriebe an die Arbeitsbedingungen, insbesondere wenn hierbei möglichst gleiche Dimensionen der Einzelteile dieses Zwischengestänges vorgesehen werden sollen.
Es ist ferner möglich, eine andere Richtung des Materialflusses vorzusehen, wobei ä>. Arbeitselemente in von der Zeichnung abweichender, entsprechend angepaliier Anordnung vorzusehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
50
60

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei dem der Faden durch Rückdrehen einer Spule und eines Hilfswalzenpaares in die Offenend-Spinnvorrichtung zurückgeliefert und anschließend unter Umkehrung der Drehrichtung der Spule wieder aus der Offenend-Spinnvorrichtung abgezogen und nach Erreichen der normalen Spulgeschwindigkeit in ein Abzugswalzenpaär eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach Beendigung der Rücklieferung vom Hilfswalzenpaar freigegeben und bis zum Einlegen in das Abzugswalzenpaar ausschließlich durch die Spule aus der Offenend-Spinnvorrichtung abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .d?ß der Fadenabzug in einer auf das Wirksamwerdeis der Faserlieferung in der Offenend-Spinnvorrichtung abgestimmten Relation auf die normale Geschwindigkeit beschleunigt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anpsruch 1 oder 2, mit einer Spuleinrichtung, die eine Spulwalze zum Antreiben einer Spule aufweist, mit einer Abhebe- und Antriebseinrichtung zum Abheben der Spule von der Hauptantriebswalze und zum Antreiben der Spule, wenn diese von der Hauptantriebswalze abgehoben ist, mit einem Hilfswalzenpaar zum Zurückliefern des Fadens in die Offenend-Spinnvorrichtung sowie mit einem Abzugswalzenpaar zum Abziehen ejs Fadens aus der Offenend-Spinnvorrtchtm.g, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hilfswalzenpaar (2Γ eine Steuervorrichtung (9) zugeordnet ist, die nach Durchführen der Anspinnrücklieferung die Klemmung des Hilfswaizenpaares (21) aufhebt, und daß die Abhebe- und Antriebseinrichtung eine Hilfsantriebsrolle (52) mit einem regelbaren Antrieb aufweist, der nach Rücklieferung des Fadens (3) und nach dessen Freigabe durch das Hilfswalzenpaar (21) in umgekehrter Richtung zum Abziehen des Fadens (3) angetrieben wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Hilfsantriebsrolle (52) in einer auf das Wirksamwerden der Faserlieferung in der Offenend-Spinnvorrichtung abgestimmten Relation beschleunigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebsrolle (52) einen aus einem weichen Material, vorzugsweise Gummi, bestehenden Mantel (53) trägt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantriebsrolle (52) eine Anpreßvorrichtung (7, 70) zugeordnet ist, welche die Hilfsantriebsrolle (52) entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser mit zunehmendem Anpreßdruck gegen die Spule (33) drückt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebsrolle (52) von der Anpreßvorrichtung (7, 70) auf der der Hauptantriebswalze (31) abgewandten Seite gegen die Spule (33) gepreßt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebsrolle (52) von einem Schwenkarm (50) getragen wird, auf den eine Torsionsfeder (70) einwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsantriebsrolle (52) von einem Schwenkarm (50) getragen wird, dessen Antrieb eine drehbare Nockenscheibe (62) sowie ein verstellbares Zwischengestänge (64, 65, 66, 67, 68) zwischen Nockenscheibe (62) und Schwenkarm (50) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch ein Hubelement (40) mit der Stärke (a), das zwischen Hauptantriebswalze (31) und Spule (33) einschiebbar ist, und eine auf die Spulenarme (32) einwirkende Stütxeinrichtung (8), die nach Rückziehen des Hubelementes (40) den stets gleichen Abstand, welcher der Stärke (a) des Hubelementes (40) entspricht, zwischen der Umfangsfläche der Spule (33) und der Hauptantriebswalze (31) sichert
11. Vorrichtung nach Anspruch lö, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Offenendspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von Offenend-Spinneinrichtungen das Hubelement (40) stationär pro Spinnsteile, die Stützeinrichtung (8) sowie die Hilfsantriebsrolle (52) auf einer längs den Offenend-Spinneinrichtungen verfahrbaren Wartungseinrichtung (2) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (8) einen durch einen steuerbaren Antrieb (86) verschwenkbaren Antriebshebel (80) sowie einen auf diesem angeordneten und zwischen zwei Endstellungen verschwenkbaren Stützhebel (81) aufweist, der durch ein elastisches Element (84) in Richtung zur Spule (33) beaufschlagt und dadurch in seine erste Endstellung (82) und bei Auflaufen auf einen der beiden Spulenarme (32) in seine zweite Endstellung (83) bringbar ist, der eine Schaltvorrichtung (85) zur Beendigung der Schwenkbewegung des Antricbshebels (80) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen des Stützhebels (81) durch zwei am Antriebshebel (80) angebrachte Anschläge (82,83) festgelegt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Antrieb (86) für den Antriebshebel (80) als elektrischer Motor und die Schaltvorrichtung (85) als ein auf dem Antriebshebel (80) angeordneter Schalter ausgebildet ist, welcher bei Betätigung die Stromzufuhr /um Motor unterbricht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung gemäß den; Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 3.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 20 08 142) müssen beim Anspinnen für das Rückliefern des Fadens in den Spinnrotor, für die Zuspcisung der Fasern und das Einsetzen des Fadenabzuges aus dem Spinnrotor genaue Zeitverhältnisse eingehalten werden, um zu einem erfolgreichen Anspinnen und auch einem im Garn nicht störenden Ansetzer zu gelangen. Die entsprechenden Aggregate laufen mit den für das Ansetzen bzw. für das Spinnen gewählten Geschwindigkeiten und werden entsprechend dem zeitlichen Einsatz
DE3202428A 1982-01-26 1982-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung Expired DE3202428C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202428A DE3202428C2 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP87115943A EP0274016B2 (de) 1982-01-26 1982-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP82111829A EP0084659B1 (de) 1982-01-26 1982-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
JP58008832A JPS58174638A (ja) 1982-01-26 1983-01-24 オ−プンエンド紡績装置において糸継ぎを行う方法および装置
US06/460,639 US4644742A (en) 1982-01-26 1983-01-24 Process and device for joining a thread in an open-end spinning device
CS88535A CZ277680B6 (en) 1982-01-26 1983-01-26 Process and apparatus for spinning yarn on open-end spinning machine
GB08302075A GB2115020B (en) 1982-01-26 1983-01-26 Piecing in open-end spinners
CS83513A CS277393B6 (en) 1982-01-26 1983-01-26 Method of yarn spinning and apparatus for making the same
IN130/CAL/83A IN160080B (de) 1982-01-26 1983-02-03
GB08410854A GB2138849B (en) 1982-01-26 1984-04-27 Open end spinning machines; thread joining
SG874/86A SG87486G (en) 1982-01-26 1986-10-31 Method and apparatus for joining a thread in an open-end spinning apparatus
HK75/87A HK7587A (en) 1982-01-26 1987-01-22 Method and apparatus for joining a thread in an open-end spinning apparatus
HK94/87A HK9487A (en) 1982-01-26 1987-01-28 Method and apparatus for joining a thread in an open-end spinning apparatus
MY335/87A MY8700335A (en) 1982-01-26 1987-12-30 Method and apparatus for joining a thread in an open end spinning apparatus
MY268/87A MY8700268A (en) 1982-01-26 1987-12-30 Method and apparatus for joining a thread in an open-end spinning apparatus
JP2205310A JPH0376829A (ja) 1982-01-26 1990-08-03 オープンエンド紡績装置において糸継ぎを行う方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202428A DE3202428C2 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202428A1 DE3202428A1 (de) 1983-08-11
DE3202428C2 true DE3202428C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6153944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3202428A Expired DE3202428C2 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4644742A (de)
EP (2) EP0274016B2 (de)
JP (2) JPS58174638A (de)
CS (1) CS277393B6 (de)
CZ (1) CZ277680B6 (de)
DE (1) DE3202428C2 (de)
GB (2) GB2115020B (de)
HK (2) HK7587A (de)
IN (1) IN160080B (de)
MY (2) MY8700268A (de)
SG (1) SG87486G (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246993A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung
DE3418780A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE3536850A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahrbare wartungseinrichtung fuer eine spinnmaschine
GB2192906B (en) * 1986-06-30 1988-06-29 Rieter Ag Maschf Open-end yarn piecer
DE3635510C2 (de) * 1986-10-18 1995-10-26 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zur Außerbetriebnahme und darauffolgenden Wiederinbetriebnahme einer OE-Rotorspinnmaschine
GB2199342A (en) * 1987-02-18 1988-07-06 Hollingsworth Uk Ltd Servicing robot for spinning machine
DE3719676C1 (de) * 1987-06-12 1988-09-29 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen eines Offenend-Spinnelementes
DE3814966A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
US5170953A (en) * 1988-08-12 1992-12-15 Hans Stahlecker Servicing apparatus which can be moved along a spinning machine and has devices for seeking a yarn end from a spool package
DE3936748A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer mit einem spinnrotor arbeitenden offenend-spinnvorrichtung
DE3918946A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE3930136A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur uebergabe eines fadens an eine spulstelle einer textilmaschine
IT1243473B (it) * 1990-08-01 1994-06-15 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la captazione e la preparazione del bandolo per il riattacco in un filatoio open-end
US5414985A (en) * 1991-03-01 1995-05-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning
IT1258920B (it) * 1991-05-11 1996-03-01 Procedimento e dispositivo per l'allacciamento del filo di un dispositivo di filatura ad estremita' aperta
DE4131179C2 (de) * 1991-09-19 1996-12-05 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Aufwickelspule
DE59300625D1 (de) * 1992-08-07 1995-10-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Betrieb einer Offenend-Spinnvorrichtung.
DE9317052U1 (de) * 1993-11-08 1994-01-13 W. Schlafhorst AG & Co, 41061 Mönchengladbach Antriebsrolle für den rotatorischen Friktionsantrieb einer Textilspule
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CZ66095A3 (en) * 1995-03-14 1996-07-17 Rieter Elitex As Method of positioning searching nozzle mouth against bobbin circumference and handling device for making the same
DE19634300A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10217243B4 (de) * 2002-04-15 2012-05-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10304729A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
US8167783B2 (en) * 2006-04-11 2012-05-01 Pack-Tiger Gmbh Machine for the manufacture of paper padding
JP2019034814A (ja) * 2017-08-16 2019-03-07 村田機械株式会社 糸巻取ユニット

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260075B (de) * 1965-09-06 1968-02-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Abzug des Garnes aus der Spinnvorrichtung einer Spinnanlage
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
US3695017A (en) * 1969-03-15 1972-10-03 Daiwa Spinning Co Ltd Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine
BE759650A (fr) * 1969-12-03 1971-04-30 Schubert & Salzer Maschinen Procede et dispositif pour la filature de rubans de fibres
DE2039473C3 (de) * 1970-08-08 1979-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Offenendspinnmaschine
DE2130690A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
DE2242151C3 (de) * 1972-08-26 1980-02-28 Karl 5600 Wuppertal Bous Vorrichtung zum Offenendspinnen
DE2321775C3 (de) * 1973-04-30 1979-07-05 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2458042C2 (de) * 1974-12-07 1985-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
DE2541589A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
DE2620806C2 (de) * 1976-05-11 1986-04-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE2620805C2 (de) * 1976-05-11 1986-02-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens
DE2625179A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Stahlecker Fritz Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren anspinnvorrichtung
DE2728003C2 (de) * 1977-06-22 1986-12-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung
DE2850729C2 (de) * 1978-11-23 1986-03-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens
DE2910814A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Stahlecker Fritz Verfahren und offenend-spinnmaschine zum anspinnen eines fadens an einem spinnaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0316405B2 (de) 1991-03-05
IN160080B (de) 1987-06-27
EP0084659A2 (de) 1983-08-03
GB2115020A (en) 1983-09-01
SG87486G (en) 1987-03-27
EP0084659B1 (de) 1989-02-22
CS277393B6 (en) 1993-03-17
MY8700268A (en) 1987-12-31
GB2115020B (en) 1986-06-11
JPH0376829A (ja) 1991-04-02
EP0274016A3 (en) 1988-08-03
EP0274016B2 (de) 1993-08-25
EP0274016A2 (de) 1988-07-13
CS51383A3 (en) 1992-09-16
EP0274016B1 (de) 1990-07-04
GB8302075D0 (en) 1983-03-02
DE3202428A1 (de) 1983-08-11
GB8410854D0 (en) 1984-06-06
HK9487A (en) 1987-02-06
US4644742A (en) 1987-02-24
GB2138849B (en) 1986-06-18
EP0084659A3 (en) 1985-12-04
CZ277680B6 (en) 1993-03-17
HK7587A (en) 1987-01-28
JPS58174638A (ja) 1983-10-13
JPH0418048B2 (de) 1992-03-26
GB2138849A (en) 1984-10-31
MY8700335A (en) 1987-12-31
CS53588A3 (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE2620805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE2850729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE3515765C2 (de)
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE2547301C2 (de)
DE2321775B2 (de) Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2711554C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Rotor-Spinnmaschine
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE3903782C2 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen
DE2130690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
EP0395880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer mit einem Spinnrotor arbeitenden Offenend-Spinnvorrichtung
DE3315034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE2708936A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
EP1129973B1 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
DE3338834A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3246993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
WO1987000214A1 (en) Process and device for joining threads on an open-end friction spinning device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 8070 I

8339 Ceased/non-payment of the annual fee