DE3009719A1 - Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern - Google Patents

Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern

Info

Publication number
DE3009719A1
DE3009719A1 DE19803009719 DE3009719A DE3009719A1 DE 3009719 A1 DE3009719 A1 DE 3009719A1 DE 19803009719 DE19803009719 DE 19803009719 DE 3009719 A DE3009719 A DE 3009719A DE 3009719 A1 DE3009719 A1 DE 3009719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
floating electrode
gate
oxide layer
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009719
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009719C2 (de
Inventor
Jean Fellrath
Bernard Dipl Phys Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE3009719A1 publication Critical patent/DE3009719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009719C2 publication Critical patent/DE3009719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/30Power supply circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0416Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and no select transistor, e.g. UV EPROM
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/145Applications of charge pumps; Boosted voltage circuits; Clamp circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7884Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
    • H01L29/7886Hot carrier produced by avalanche breakdown of a PN junction, e.g. FAMOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

-A-
Elektrisch löschbares und wiederholt programmierbares Speicherelement zum dauerhaften Speichern.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch'löschbares und wiederholt programmierbares Speicherelement zum dauerhaften Speichern, das in integrierter CMOS-Technologie mit polykristallinem Silizium-Gate hergestellt ist und das einen p-Kanal-MOS-Transistor mit schwebendem Gate aufweist.
Speicherelemente mit sehr langen Speicherzeiten für die Informationen, welche einschwebendes (floatendes) Gate aufweisen, das kapazitiv mit einer Steuerelektrode verbunden ist sind bereits bekannt. Hierzu lassen sich die folgenden Literatursteilen nennen:
(1) Y. Tarui, Y. Hayashi and K. Nagai "Electrically reprogrammable non volatile semiconductor memory", IEEE J. Solidstate Ciruits, Vol. SC-7, S. 369-375, 1972.
(2) H. Iizika, F. Masuoka, T. Sato and M. Ishikawa, "Electrically Alterable Avalanche-Injection-Type MOS READ-ONLY Memory with Ütacked-Gate Structure", IEEE Trans, on Electron Devices, Vol.ED-23, S. 379-387, 1976.
(3) B. Agusta and J.J. Chang, "Nonvolatile semiconductor storage device utilizing avalanche-injection and extraction of stored information", Brevet USA Nr. 3 797 000.
(4) J.F. Verwey and R.P. Kramer, "ATMOS-An Electrically Reprogrammable Read-Only Memory Device", IEEE Trans, on Electron Devices, VoI . ED-21, No. 10, S. 631-636, 1974.
(5) J.We. Kelley and D.F. Millet, "An Electrically alterable ROM and it doesn't use nitride", Electronics, Dec. 9, S. 101-104, 1976.
(6) B. Rössler, "Electrically Erasable and Reprogrammable Readonly Memory using the η-Channel SIMOS One-Transistor Cell", IEEE Trans, on Electron Devices, Vol. ED-24, No. 5, S. 606-610, 1977.
03003
(7) R.G. Müller, H. Nietsch, B. Rössler and E. Walter, "An 8192-Bit Electrically Alterable ROM Employing a One-Transistor Cell with Floating Gate", IEEE J. of Solid-State Circuits, Vol. SC-12, No. 5, 1977.
(8) W.M. Gosney, "DIFMOS-A floating gate electrically erasable non volatile semiconductor memory technology", IEEE Trans, on Electron Devices, Vol. ED-24, S. 594-599, 1977.
Die wichtigsten Arten des Einschreibens und des Löschens sind die folgenden:
- Injizieren von Elektronen mittels Avalanche-Effekt und einem ρ -n-übergang (Literaturstellen 1, 2, 3, 5, 8);
- injizieren von Löchern mittels Avalanche-Effekt und einem η -p-Ubergang (Literaturstellen 1, 4, 5, 8);
- injizieren von Löchern aus dem Kanal eines n-Kanal-Transistors (Literaturstellen 1, 6, 7);
- injizieren von Elektronen mittels Feldemission aus dem schwebenden Gate zur Steuerelektrode hin (Literaturstelle 2) oder zum Source-Bereich oder zum Kanal des Transistors (Literaturstellen 6, 7);
- injizieren von Elektronen mittels Avalanche-Effekt aus dem polykristallinen Silizium'heraus (Literaturstelle 3) .
;iine ausführliche Beschreibung der Feldemission ist in der folgenden Literaturstelle zu finden:
(9) M. Lenzlinger and E.H. Snow, "Fowler-Nordheim tunneling into thermally gr<
S. 278-283, 1969.
into thermally grown SiO '', J. Appl. Phys., Vol. 40,
Andererseits wurde bereits eine Erhöhung der kapazitiven Kopplung zwischen dem schwebenden Gate und der Steuerelektrode in der folgenden Literaturstelle vorgeschlagen:
(10) B. Rössler, "Feldeffekttransitor mit isoliertem, schwebenden Speichergate", CH-PS 601.895.
030039/0787
ORIGINAL INSPECTED
Bei den bekannten Speicherelementen benötigen die Einschreibund Löschanordnungen im allgemeinen viel Energie oder hohe Steuerspannungen, weshalb äußere Steuersignalquellen erforderlich sind, d.h. daß diese nicht im gleichen integrierten Schaltkreis wie das Speicherelement vorhanden sein können. Die in den Literaturstellen 2 und 3 beschriebenen Anordnungen weisen außerdem den Nachteil auf, daß sie Einschreib- und Löschspannungen entgegengesetzten Vorzeichens benötigen, die daher schwierig zu verteilen sind. Das selektive Einschreiben erfolgt oftmals durch Überlagerung zweier Steuerspannungen entgegengesetzten Vorzeichens. Das Löschen ist im allgemeinen ein vollständiges, d.h. nicht-selektives Löschen. Obendrein sind die oben genannten Speicherelemente im allgemeinen inkompatibel mit der bekannten CMOS-Technologie mit Gates aus polykristallinen! Silizium.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Speicherelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mittels einer von der Versorgungsspannung des Speicherelementes abgeleiteten Spannung wiederholt programmierbar ist . Die Erfindung ermöglicht die Verwendung einer Spannung, die in demselben integrierten Schaltkreis erzeugt wird, in dem das Speicherelement verwirklicht ist und wobei die Spannung eine einzige Polarität aufweist zum Einschreiben und Löschen des Speichers über Verteilerkreise, die ebenfalls im Schaltkreis integriert sind und die durch die gleiche Versorgungsspannung wie das Speicherelement gespeist und gesteuert sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Speicherelement bietet den erheblichen Vorteil, das es durch relativ niedrige Steuerspannungen mit entsprechend sehr geringem Stromverbrauch gelöscht und wieder
030039/0787
ORIGINAL INSPECTED
programmiert werden kann. Die zum Löschen und Einschreiben erforderlichen Spannungen werden von der Versorgungsspannung der Schaltung durch einen Spannungsvervielfacher erzeugt, der vollständig im gleichen Substrat wie das Speicherelement integriert ist. Die Steuerspannungen können eine einzige Polarität aufweisen, die ggf. negativ ist, entsprechend der verwendeten CMOS-Technologie, wie es z.B. in der folgenden Literaturstelle beschrieben ist
!1) B. Gerber et F. Leuenberger, "Circuit ä transistors MOS complementaires et son procede de fabrication", CH-PS 542.518.
Die mit niedriger Spannung beaufschlagten Verteilerschaltungen ermöglichen das selektive Anlegen der Steuerspannungen an die entsprechende Elektrode des zugehörigen Speicherelements.
In der Literaturstelle
(12) J. Fellrath et E. Vittoz, "Steuervorrichtung in integrierter Schaltungstechnik", DE-Patentanmeldung 28 28 017 ist ein Spannungsvervielfacher und eine Verteilerschaltung beschrieben, die zur Steuerung des erfindungsgemäßen Speicherelements verwendbar sind.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf den Einsatz des erfindungsgemäßen Speicherelementes in einer integrierten Speicheranordnung , wie es im Anspruch 5 erläutert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, Inder bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises, der dem erfindungsgemäßen Speicherelement äquivalent ist;
030039/0787
ORIGINAL INSPECTED
Figur 2 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des Speicherelements in Form eines Maskenplanes für den entsprechenden Schaltkreis;
Figur 3a einen Schnitt entlang der Linie IUa-IIIc von Figur 2;
Figur 3b einen Schnitt einer Variante der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und 3a;
Figur 4 eine Draufsicht analog derjenigen von Figur 2 eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Speicherelements;
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie Va-Vc von Figur 4 und
Figur 6 das Schema eines Spannungsvervielfacher und einer Verteilerschaltung, die für das erfindungsgemäße Speicherelement einsetzbar sind.
Das in den Figuren 2 und 3a dargestellte Speicherelement, das dem in Figur 1 dargestellten elektrischen Schaltschema entspricht, weist einen p-Kanal-Transistor T auf mit schwebendem Gate C1, welches den ersten Teil einer elektrisch schwebenden elektrode G1 bildet. Ein zweiter Teil G11.. der schwebenden Elektrode G1 ist kapazitiv mit einer Steuerelektrode G2 gekoppelt, während ein dritter Teil G11' der schwebenden Elektrode G1 kapazitiv mit einer schwäch ρ -dotierten Wanne 2 gekoppelt ist, welche in einem Substrat 1 angeordnet ist, das aus einem monokristallinen η - Siliziumplättchen besteht. Der pn-übergang zwischen der Wanne und dem Substrat bildet die in
Figur 1 mit D bezeichnete Diode.
P
Die äußeren Anschlüsse des Aufbaus sind bezüglich des Drain-Bereichs des Transistors T,, mit D bezeichnet, bezüglich der Steuerelektrode G- mit E„ bezeichnet, während mit E3 der Anschluß der Wanne 2 bezeichnet ist, der über einen ρ -dotierten Bereich im Inneren der Wanne 2 und über die Metallisierung G3
030039/0787
ORIGINAL INSPECTED
erfolgt. Das Substrat 1 , das mit dem Source-Bereich S des Transistors T verbunden ist, liegt an Masse.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 3a zeigen, ist das Gate C1 des Transistors T„ vom Substrat durch eine Gateoxidschicht
getrennt mit einer für einen Transistor üblichen Dicke , die z.B. 750 A beträgt. Der Teil Gri der schwebenden Elektrode G1 ist vom Substrat durch eine Feldoxidschicht 5 getrennt, deren Dicke ungefähr 10 000 Ä beträgt. Der dritte Teil G"' der schwebenden Elektrode ist von der Oberfläche der Wanne 2 durch eine Gateoxidschicht 4' getrennt, die dünner als die Schicht ist und die ungefähr 350 A dick sein kann.
Die schwebende Elektrode G1 aus polykristallinem Silizium ist, wie Figur 3a zeigt, von einer ersten mit Bor dotierten Siliziumoxidschicht 6 bedeckt und mit einer zweiten mit Phosphor dotierten Siliziumoxidschicht 7 bedeckt. Die Fteuerelektrode G„ besteht, wie die anderen elektrischen Verbindungen,aus einer Aluminiummetallisierung.
Figur 2 zeigt die Anordnung der Einzelteile des Speicherelements in Draufsicht und bildet damit einen Maskenplan, den man zur Herstellung dieses Schaltkreises verwenden kann.
Ein geeignetes Herstellungsverfahren für das beschriebene Ausführunqsbeispiel in CMOS-Technoloqie ist beipsielsweise in der Literaturstelle 11 beschrieben. Zusätzlich zu dieser Technologie , welche Masken verwendet die mit M1 bis Mg bezeichnet sind, ist eine -zusätzliche Maske M'„ für die Herstellung des oben beschriebenen Schaltkreises erforderlich.
Die erste Maske M1 dient zur Begrenzung des Substratbereiches , in dem die schwach p~-dotierte Wanne 2 ausgebildet wird, sowie
030039/07 87
ggf. weiter erforderliche Wannen zur Ausbildung von n—Kanal-Transistoren r die für eine Speicheranordnung erforderlich sind.
Die Maske M_ begrenzt die Fenster des Source-Bereiches, Drain-Bereiches und Gates 3' des p-Kanal-Transistors T,, sowie den Bereich 3,der den ohmschen Kontakt mit der Wanne 2 bewirkt. Die entsprechenden Bereiche der anderen p-Kanal-Transistoren, die zum vollständigen Schaltkreis auf dem gleichen Substrat gehören können, werden mittels der gleichen Maske erhalten.
Die mit M' bezeichnete Maske dient zum Erzeugen der Gateoxidschicht 4 im Bereich 4l nach einem teilweisen Aufwachsen. Das Aufwachsen des Gateoxides wird dann fortgesetzt,- bis man die gewünschte Dicke von 750 A im Bereich 4 erzielt hat. Dank der zusätzlichen Maske Mr„ weist die Gateoxidschicht 4r eine verringerte Dicke auf r wie es für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Speicherelementes wesentlich ist und wie es weiter unten näher erläutert wird.
Die Maske M, dient zur Begrenzung der schwebenden Elektrode aus polykristallinem Silizium sowie der Gates der eventuell noch vorhandenen p-Kanal- und η-Kanal-Transistoren im selben Substrat. Wie man sieht, befindet sich die schwebende Elektrode auf einer Gateoxidschicht verringerter Dicke in den durch M„ und M' begrenzten Bereichen auf einer Gateoxidschicht normaler Dicke in den durch M„ begrenzten Bereichen und ansonsten auf einer Feldoxidschicht.
Die Maske M. ist in Figur 2 nicht dargestellt, da sie in herkömmlicher Art während der Herstellung zur Begrenzung der η - und ρ -dotierten Bereiche dient. Im Falle der Figur 2 ist diese Maske überflüssig, da die gesamte dargestellte Oberfläche ρ -dotiert wird. Im allgemeinen erfolgen die ρ - und η -Dotierungen
030039/0787
gleichzeitig , wobei die η -dotierten Bereiche von einer einzigen mit Phosphor dotierten Oxidschicht bedeckt sind, während 'die anderen Bereiche mit Schichten bedeckt sind, die mit Phosphor und mit Bor dotiert sind. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist also der Bereich 3 ρ -dotiert um einen ohmschen Kontakt mit der ρ -dotierten Wanne 2 zu erzielen. Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist hingegen die Maske M, erforderlich, da dort ein Teil der Schaltung η dotiert ist, wie es weiter unten noch näher ausgeführt werden wird.
Die nächste mit M- bezeichnete Maske ermöglicht die Öffnung von Kontaktfenstern wie sie in Figur 3amit 8 bezeichnet sind, zu den ρ - und η -dotierten Bereichen durch die dotierten Oxidschichten hindurch. Es sei betont, daß die Elektrode G1 aus polykristallinem Silizium nicht durch ein Kontaktfenster hindurch zugänglich ist, sondern als schwebende Elektrode vollständig von Oxid umgeben ist.
Die letzte Maske Mfi begrenzt die metallischen Teile und insbesondere die Anschlüsse durch Ätzvorgänge in einer vorher aufgebrachten Aluminiumschicht. Bei dem in Figur 2 dargestellten Schaltkreis werden dergestalt die Steuerelektrode G~ sowie die Anschlüsse D, E„, E-. und S ausgestaltet.
In Figur 3a sind zur Erleichterung des Verständnisses die dem Ersatzschaltbild von Figur 1 entsprechenden Kapazitäten eingezeichnet. Mit C1 ist dabei die Kapazität zwischen dem schwebenden Gate G1 und dem Substrat durch die Feldoxidschicht 5 und die Gateoxidschicht 4 hindurch bezeichnet, mit C„ die Kapazität zwischen dem schwebenden Gate G1 und der Steuerelektrode G2 und mit C, die Kapazität zwischen dem Teil G111., und der Wanne
J η ι I
durch die verdünnte Gateoxidschicht und die Feldoxidschicht 5 auf der Wanne 2 hindurch.
030039/0787
Die Gesamtanordnung ist derart gewählt, daß die Kapazität C~ groß ist bezüglich der Kapazitäten C1 und C, , so daß die an der schwebenden Elektrode anliegende Spannung Ur1,die als Punktion der an E_ anliegenden Steuerspannung U_» der folgenden Bedingung genügt
G1 C2+C1+C3 " ü(52
damit soweit wie möglich der Spannung U„ entspricht. Dies erhält man dadurch, daß der Teil G1' der schwebenden Elektrode G 1 eine Oberfläche gibt, welche wesentlich größer als diejenige des Gateteils G' des Transistors T ist (die z.B. 6χ6μπΓ"beträgt) sowie größer als der Teil G1 ' '.. der schwebenden Elektrode ist. Es sei betont, daß für eine gegebene Oberfläche von G1' die Kapazität <Z durch eine η -Dotierung des Teils G'' der schwebenden Elektrode erhöht werden kann, was zum Aufbringen einer einzigen mit Phosphor dotierten Oxidschicht zwischen G„ und G11.. führt. Die Kapazität C3 wird klein bezüglich der anderen Kapazitäten gewählt, damit die an der Wanne 2 anliegende Spannung fast vollständig über der Oxidschicht 4' geringer Dicke anliegt (ungefähr 350 A), wobei die Spannung zwischen der Elektrode G1 und der Wanne 2 durch die folgende Beziehung definiert ist:
- C3
ÜG1 0.,+02+C3 ' ÜG3 '
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Speicherelementes, wie es in den Figuren 1 bis 3adargestellt ist, kann wie folgt beschrieben werden:
Die schwebende Elektrode ist zuerst nicht beaufschlagt und der Transistor T nicht leitend, wenn eine Versorgungsspannung von -1,5 V an seinen Drain-Bereich gelegt wird.
030039/0787
.ORlGINALtNSPECTED
Wird an den Anschluß E~ eine negative Steuerspannung von ungefähr -40 V gelegt, so wird die schwebende Elektrode durch Kapazitätskopplung negativ vorgespannt und erzeugt ein ausreichend großes elektrisches Feld durch die dünne Oxidschicht 4* hindurch, äo daß zu der Wanne 2 , welche über ρ ,G-, und E_ an Masse liegt. Elektronen durch Feldemission gelangen . Der Transistor Tu bleibt demzufolge gesperrt. Zeichnet man die Kurve des Drain-Stromes I des Transistors T als Funktion der an der Steuerelektrode Ur2 anliegenden negativen Spannung für eine Drain-Spannung von -30 mV, so erhält man durch Extrapolation des linearen Teils der Kurve bis zu I = 0 die extrapolierte Schwellspannung des Speicherelements bezüglich der schwebenden Elektrode.
■<jt man (über den Anschluß E-.) an die Steuerelektrode G-, eine negative Spannung von -40 V , wobei der Anschluß E2 an Masse 1iegt, so wird das Potential der schwebenden Flektrode praktisch -;urch dasjenige der Elektrode G2 bestimmt und das elektrische Feld durch die Oxidschicht verringerter Dicke 4' hindurch weist entgegengesetzte Richtung auf bezüglich des beschriebenen Lösch--Vorgangs. Die von der Wanne 2 durch Feldemission austretenden Elektronen gelangen demzufolge zur schwebenden Elektrode, so daß G1 negativ aufgeladen wird. Der Transistor T leitet dabei selbst bei einer Spannung von IL,- = 0 V. Die Schwellspannung des derart beaufschlagten Speicherelements kann auf gleiche Weise wie beim gelöschten Speicherelement bestimmt werden, wobei dieses Mal eine Flanke der positiven Spannung üp2 verwendet wird.
Das beschriebene Speicherelement verwendet also sowohl zum Löschen als auch zum Einschreiben eine Elektroneninjektion mittels Feldemission. In beiden Fällen erfordert diese Emission nur eine sehr geringe Leistung und findet bei Steuerspannungen gleicher (negativer) Polarität statt.
030039/0787
ORIGINAL INSPECTED
3003719
Es sei betont, daß die durch die verdünnte Oxidschicht 4' wirkenden elektrischen Felder in der Nähe der Durchsclilagsfelder bezüglich der Oxidschicht liegen. Trotzdem wird der Elektronenstroia automatisch begrenzt, da zum Zeitpunkt des Fließens des Stromes die schwebende Elektrode aufgeladen wird, wodurch das durch die Gateoxidschicht hindurchwirkende Feld verringert wird und damit die Injektion aufhört. Da die Steuerelektrode G- vollständig isoliert ist und die Wanne 2 eine Durchbruchsspannung von ungefähr 200 V aufweist, treten keine anderen Ströme auf als diejenigen der erwähnten Injektion.
Die beschriebenen Einschreib- und Löschvorgänge beim erfindungsgemäßen Speicherelement 'erfordern keine spezielle Form der anzulegenden Spannungen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Substrat ständig auf gleichem Potential liegt. Ein derartiges Speicherelement kann also selektiv programmiert oder gelöscht werden, während der übrige Teil der integriertem Schaltung auf dem gleichen Substrat weiterhin funktionsfähig ist.
Eine Variante des Ausführungsbeispxels der Figuren 2 und 3a ist in Figur 3b dargestellt und weist keine ρ -dotierte Wanne 2 auf. In diesem Fall erfolgt das Einschreiben nicht durch Feldemission, sondern durch den Avalanche-Effekt des ρ η-Überganges, wozu ebenfalls eine negative Spannung erforderlich ist. Die Verwendung dieses Übergangs und die Tatsache, daß er oiiterhalb einer Gateoxidschicht verringerter Dicke angeordnet ist, bietet zwei grundsätzliche Vorteile bezüglich des bekannten Ävalanche-Effekts (Literaturstelle 2), wobei der Drain des MOST zur Injektion dient. Lädt sich nämlich die schwebende Elektrode negativ auf, so treten keine parasitären Strömte zwischen der Injektionsdiode und der Source des Transistors T„ auf. Demzufolge ist es nicht erforderlich, die Source des Speichers beim Einschreiben mittels eines zusätzlichen logischen Schaltkreises schweben zu lassen.
030039/0787
' ; ORIGINAL INSPECTED
Andererseits ist nur eine verringerte Avalanche-Spannung am Übergang erforderlich (ungefähr 20 V für eine Dicke der Schicht 4" von 350 Ä), wodurch diese Spannung leicht von den auf einer herkömmlichen Gateoxidschicht ausgebildeten Transistoren verteilt werden kann, ohne Auftreten von Durchschlagströmen. Versuche haben ergeben, daß mit Impulsen relativ langsamer Anstiegszeit (200 ms) die Avalanche-Ströme unterhalb von 50 nA bleiben und daher für einen vollständig integrierten Spannungsvervielfacher tragbar sind.
!'iguren 4 und 5 zeigen ein anderes Ausführungsbeispxel des :n den Figuren 2 und 3 dargestellten Speicherelements, welches sich nur durch die folgenden beiden Punkte unterscheidet, so daß, da die übrige Wirkungsweise analog ist, diese nicht mehr im einzelnen beschrieben wird (und bei dem gleiche Bezugszeichen analoge Teile bezeichnen). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die schwebende Elektrode G1 im Teil G1' und zumindest teilweise im Teil G1 ' '.. η -dotiert (anstatt ρ -dotiert). Dieses Ausführungsbeispxel erfordert keinen zusätzlichen Verfahrensschritt. Die kapazitive Kopplung zwischen der Steuerelektrode G„ und der schwebenden Elektrode G1 wird dadurch erhöht, daß eine einzige, mit Phosphor dotierte Oxidschicht zwischen diesen beiden Elektroden liegt und daß ihr Abstand demzufolge verringert ist. Andererseits ist der Potentialberg zwischen dem η -dotierten polykristallinen Silizium und dem Gateoxid 41 geringer, so daß die im Überschuß vorhandenen Elektronen in der schwebenden Elektrode mittels geringerer Löschspannungen, d.h. ungefähr 5 bis 10V während der Impulsdauer, reinjiziert werden. Figur 4 zeigt die Umrisse der Maske M. zur Begrenzung der η dotierten Bereiche (innerhalb des Umrisses) und der ρ -dotierten Bereiche.
Der zweite unterschiedliche Punkt dieses Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 4 und 5 liegt darin, daß in der Wanne 2 und
0 3C039/0787
ORIGINAL INSPECTED
4:cilweise unterhalb der Gateoxidschicht verringerter Dicke 4 * ein η -dotierter Bereich 12 vorgesehen ist. Dieser durch seitliche Diffusion erzeugte dotierte Bereich bewirkt gleichfalls eine Verringerung des oben erwähnten Potentialberges und damit eine Verringerung der Einschreibspannung.
Das Speicherelement gemäß der Erfindung ist derart ausgelegt, daß zum Einschreiben und Löschen Spannungen verwendet werden können, die von der Versorgungsquelle des Speicherelementes abgeleitet werden können, mittels Schaltkreise!, die vollständig auf dem gleichen Substrat wie das Speicherelement integriert sind.
Eine derartige Speicheranordnung weist einen Oszillator auf, der hochfrequente Impulse- liefert, einen Spannungsvervielfacher, sowie Verteilerkreise zur Steuerung des Speichers. Ein Beispiel einer geeigneten Spannungsvervielfacher-Schaltung und einer geeigneten Verteilungsschaltung ist im einzelnen in der Literaturstelle 12 beschrieben. Es sei kurz erwähnt, daß der vollständig integrierte Spannungsvervielfacher 47 Speicherkapazitäten C und Dioden D1 aufweist, die gemäß dem in Figur 6 gezeigten Schaltbild angeordnet sind und dafür sorgen, daß auf der Leitung (-) eine negative Spannung anliegt, die leicht die erforderliche Höhe zur Steuerung des oben beschriebenen Speicherelementes erreichen kann. Es sei betont, daß die Technologie komplementärer MOS-Transistoren mit Silizium-Gates eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung derartiger Spannungsvervielfacher ermöglicht unter Einsatz von insbesondere schwebenden Dioden aus polykristallinem Silizium und Ausgestaltung von Speicherkapazitäten C durch Parallelanordnung von Kapazitäten zwischen polykristallinem Silizium und Wanne auf Gateoxid und polykristallinem Silizium und Metall .
Q3UU39/0787
; 'ORIGINAL INSPECTED
30097:3
Dem Spannungsvervielfacher werden bei H höherfrequente Impulse zugeführt, die mit entgegengesetzter Polarität am Ausgang H1 eines Inverters 48 erscheinen.
Die negative Spannung am Ausgang des Spannungsvervielfachers wird zwei Verteilerkreisen zugeführt, deren jeder zwei Paar Transistoren wie z.B. T4n/ T41 und T._, T4-. aufweist, sowie einen Inverter 46. Steuersignale niedriger Spannung werden den Anschlüssen E44 und E41- der Verteilerkreise zugeführt, die mit den entsprechenden Steuerelektroden E- und E-. des Speicherelements der Anordnung verbunden sind.
Wird ein negatives Potential beispielsweise an E44 angelegt, so leiten die Transistoren T42 und T41, während die Transistoren T40 und T43 gesperrt sind. Wird an E44 ein positives Potential gelegt, so sind die Transistoren T4? und T41 gesperrt, während die Transistoren T40 und T43 leiten und die erhöhte Spannung des Spannungsvervielfachers am Ausgang S44 auftritt. Diese Spannung fällt während des Schaltvorgangs bis zu dem Punkt, an dem das Umkippen in den anderen stabilen Zustand des Verteilerkreises erfolgt und steigt anschließend mit einer durch die Bauteile des Schaltkreises und die Frequenz der bei H zugeführten Impulse bestimmten Zeitkonstanten. Da der Spannungsvervielfacher einen hohen Innenwiderstand aufweist, arbeiten die Verceilerkreise auch bei Transistoren geringer Abmessungen.
Das erfindungsgemäße Speicherelement erfüllt völlig die Bedingungen, die durch eine integrierte Steuerschaltung, wie sie in Figur 6 gezeigt ist, gegeben sind. Zum Einschreiben und zum Löschen erfordert das Speicherelement nur sehr geringe Leistungen, wie sie z.B. am Ausgang des Spannungsvervielfachers zur Verfügung stehen. Andererseits sind die erforderlichen Steuerspannungen kleiner als die durch die Durchbruchsspannung der Speicherkapazitäten des Spannungsvervielfachers
030039/0787
ORIGINAL INSPECTED
3003719
und die Durchbruchsspannung der Transistoren der Verteilerkreise gesetzten Grenzen. Die Steuerspannungen zum Löschen und zum Einschreiben in das Speicherelement weisen die gleichen Polaritäten auf. Die Steuerspannung, so wie sie am Ausgang des Spannungsvervielfachers zur Verfügung steht, kann ohne weiteres für das erfindungsgemäße Speicherelement verwendet werden, wobei die Einschreib - und Löschzeiten dementsprechend .relativ lang sind (ungefähr 250 ms).
Das erfindungsgemäße Speicherelement ist besonders gut geeignet zur Verwirklichung von Speichern geringer Kapazität, jedoch großer Speicherzeit der eingeschriebenen Information. Es kann z.B. dazu verwendet werden um eine Auswahl zwischen verschiedenen Eigenschaften eines Terminals zu ermöglichen oder eine digitale Regelung zwischen verschiedenen kritischen Parametern, wie Widerstand, Kapazität, Drain-Strom in analogen Schaltkreisen zu ermöglichen.
030039/0787
ORIGINAL'INSPECTED

Claims (5)

Maximilianstrasse 15 ü-8000 München 22 Tel.; (089] 294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAFAT H 523 Centre Electronique Horloger S.A., Rue A.-L. Breguet 00 Neuchatel, Schweiz P_a. t__e_n_ t_ a η s ρ r ü c h G^
1. Elektrisch löschbares und wiederholt programmierbares Speicherelement zum dauerhaften Speichern, das in integrierter CMüS-Technologie mit polykristallinem Silizium-Gate hergestellt ist und das einen p-Kanal-MOS-TransxLtor mit schwebendem Gate aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gate einen ersten Teil einer schwebenden Elektrode bildet und daß ein zweiter Teil dieser schwebenden Elektrode mit einer Oberfläche, die im wesentlichen größer als diejenige des Gate ist, auf einer Feldoxidschicht angeordnet ist, deren D\cke im wesentlichen größer als diejenige des Gateoxids des Transistors isL, während ein dritter Teil dor schwebenden Elektrode eine Oberfläche aufweist, die vergleichbar mit derjenigen des ersten Teils ist und auf einer Gateoxidschicht angeordnet ist, die dünner als diejenige des Gateoxids des Transistors ist, daß im Substrat unterhalb des dritten Teils der schwebenden Elektrode eine ρ -dotierte Wanne vorgesehen ist, die über einen ρ -dotierten Bereich mit einer Steuerelektrode für das Einschreiben verbunden ist, daß eine Steuerelektrode für das Löschen gegenüber dem zweiten Teil der schwebenden Elektrode "angeordnet ist, wobei die Gesamtanordnung derart ist, daß die Kapazität zwischen Löschelektrode und dem zweiten
030039/0787
ORIGINAL INSPECTED
Teil der schwebenden Elektrode größer ist als die Kapazität zwischen der schwebenden Elektrode und dem Substrat und sowie der ρ -dotierten Wanne.
2. Speicherelement nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und zumindest teilweise das dritte Teil der schwebenden Elektrode aus n+-dotiertem polykristallinen! Silizium bestehen.
3. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ρ -dotierte Wanne einen η -dotierten Rereich aufweist, der einen Teil der unterhalb des dritten Teils der Elektrode liegenden Gateoxidschicht bedeckt, wobei dieser η -dotierte Bereich mit dem ρ -dotierten Bereich in Berührung steht, der mit der zum Einschreiben dienenden Steuerelektrode verbunden ist.
4. Speicherelement zum elektrisch wiederholt programmierbaren dauerhaften Speichern, das in integrierter CMOS-Technologie mit polykristallinem Siliziumgate hergestellt istund das einen p-Kanal-MOS-Transistor mit schwebendem Gate aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gate einen ersten Teil einer schwebenden Elektrode bildet und daß ein zweiter Teil dieser schwebenden Elektrode mit einer Oberfläche, die im wesentlichen größer als diejenige des Gates ist, auf einer FeIdoxidschicht angeordnet ist, deren Dicke im wesentlichen größer als diejenige des Gateoxids des Transistors ist, während ein dritter Teil der schwebenden Elektrode eine Oberfläche aufweist, die vergleichbar mit derjenigen des ersten Teils ist und auf einer Gateoxidschicht angeordnet ist, die dünner als diejenige des Gateoxids des Transistors ist, daß ein ρ -dotierter Bereich im Substrat in der Nähe der Gateoxidschicht und unterhalb des dritten Teils der schwebenden Elektrode angeordnet ist, welcher mit der zum Einschreiben dienenden Steuerelektrode verbunden ist,daß eine zum Löschen dienende Steuerelektrode gegenüber dem zweiten Teil der schwebenden Elektrode angeordnet ist und in dieser durch wenigstens eine
0 3 0 0 3 9/0787
Oxidschicht getrennt ist, wobei die Gesamtanordnung derart ist, daß die Kapazität zwischen der zum Löschen dienenden Steuerelektrode und dem zweiten Teil der schwebenden Elektrode größer ist als die Kapazität zwischen der schwebenden Elektrode und dem Substrat.
5. Verwendung eines Speicherelementes nach den Ansprüchen 1 bis 4, in einer integrierten, elektrisch löschbaren und wiederholt programmierbaren Speichervorrichtung zum dauerhaften Speichern, ohne Anlegen äußerer Lösch- und Einschreibspannungen an die Speichervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung einen Oszillator, einen Spannungsvervielfacher, einen Verteilerkreis und wenigstens ein Speicherelement aufweist, wobei der Oszillator mit dem Spannungsvervielfacher verbunden ist und ihm hochfrequente Impulse zuführt, während der Spannungsvervielfacher derart ausgestaltet ist, daß er eine erhöhte Steuerspannung negativer Polarität erzeugt, während der Verteilerkreis derart ausgestaltet ist, daß er diese erhöhte Steuerspannung in Abhängigkeit von einem Steuersignal in Größe der Versorgungsspannung der einen oder anderen Steuerelektrode zuführt und diejenigen Steuerelektroden, die nicht mit der erhöhten Steuerspannung beaufschlagt sind, auf das Potential des Substrats bringt.
0 3 wo; , 7
DE19803009719 1979-03-14 1980-03-13 Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern Granted DE3009719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240479A CH631287A5 (fr) 1979-03-14 1979-03-14 Element de memoire non-volatile, electriquement reprogrammable.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009719A1 true DE3009719A1 (de) 1980-09-25
DE3009719C2 DE3009719C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=4232993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009719 Granted DE3009719A1 (de) 1979-03-14 1980-03-13 Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4532535A (de)
JP (1) JPS55127070A (de)
CH (1) CH631287A5 (de)
DE (1) DE3009719A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001146A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 Seeq Technology, Inc. Mos floating gate memory cell and process for fabricating same
US4642673A (en) * 1983-02-25 1987-02-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Floating gate type EEPROM with a substrate region used for the control gate
US4668970A (en) * 1982-01-29 1987-05-26 Hitachi, Ltd. Semiconductor device
US4701776A (en) * 1983-08-29 1987-10-20 Seeq Technology, Inc. MOS floating gate memory cell and process for fabricating same

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822750A (en) * 1983-08-29 1989-04-18 Seeq Technology, Inc. MOS floating gate memory cell containing tunneling diffusion region in contact with drain and extending under edges of field oxide
NL8402023A (nl) * 1984-06-27 1986-01-16 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met een niet-vluchtige geheugentransistor.
US4616245A (en) * 1984-10-29 1986-10-07 Ncr Corporation Direct-write silicon nitride EEPROM cell
JPS61105862A (ja) * 1984-10-30 1986-05-23 Toshiba Corp 半導体装置
JPS61136274A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Toshiba Corp 半導体装置
US4879688A (en) * 1985-03-04 1989-11-07 Lattice Semiconductor Corporation In-system programmable logic device
US4597060A (en) * 1985-05-01 1986-06-24 Texas Instruments Incorporated EPROM array and method for fabricating
US4742492A (en) * 1985-09-27 1988-05-03 Texas Instruments Incorporated EEPROM memory cell having improved breakdown characteristics and driving circuitry therefor
US4939558A (en) * 1985-09-27 1990-07-03 Texas Instruments Incorporated EEPROM memory cell and driving circuitry
IT1201834B (it) * 1986-07-10 1989-02-02 Sgs Microelettronica Spa Dispositivo di memoria non volatile a semiconduttore
US5223731A (en) * 1988-06-30 1993-06-29 Goldstar Electron Co., Ltd. EPROM cell using trench isolation to provide leak current immunity
JP2529885B2 (ja) * 1989-03-10 1996-09-04 工業技術院長 半導体メモリ及びその動作方法
US5077691A (en) * 1989-10-23 1991-12-31 Advanced Micro Devices, Inc. Flash EEPROM array with negative gate voltage erase operation
US5199001A (en) * 1990-10-29 1993-03-30 Intel Corporation Architecture for erasing very small areas of flash EPROMs
EP0757352B1 (de) * 1995-08-04 2001-03-28 STMicroelectronics S.r.l. Anordnung zur Überwachung einer Schwellspannung
US5736764A (en) * 1995-11-21 1998-04-07 Programmable Microelectronics Corporation PMOS flash EEPROM cell with single poly
US5841165A (en) * 1995-11-21 1998-11-24 Programmable Microelectronics Corporation PMOS flash EEPROM cell with single poly
EP0904588B1 (de) * 1996-06-14 2001-07-25 Infineon Technologies AG Anordnung und verfahren zum speichern und lesen von mehrpegelladung
US7425940B2 (en) * 2004-02-09 2008-09-16 Advanced Lcd Technologies Development Center Co., Ltd. Liquid crystal pixel memory, liquid crystal display, and methods of driving the same
CN102593064B (zh) * 2012-03-11 2014-01-22 复旦大学 一种栅控二极管半导体存储器器件的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843954A (en) * 1972-12-29 1974-10-22 Ibm High-voltage integrated driver circuit and memory embodying same
US3919711A (en) * 1973-02-26 1975-11-11 Intel Corp Erasable floating gate device
DE2643987A1 (de) * 1974-09-20 1978-03-30 Siemens Ag N-kanal-speicher-fet
DE2828017A1 (de) * 1977-06-27 1979-02-01 Centre Electron Horloger Steuervorrichtung in integrierter schaltungstechnik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513432B2 (de) * 1974-07-15 1980-04-09
US4087795A (en) * 1974-09-20 1978-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Memory field effect storage device
JPS5143083A (de) * 1974-10-09 1976-04-13 Nippon Electric Co
JPS5857005B2 (ja) * 1976-02-02 1983-12-17 日本電気株式会社 集積回路
US4148044A (en) * 1976-09-29 1979-04-03 Siemens Aktiengesellschaft N-channel memory field effect transistor
JPS5389379A (en) * 1977-01-17 1978-08-05 Sanyo Electric Co Ltd Memory element
US4099196A (en) * 1977-06-29 1978-07-04 Intel Corporation Triple layer polysilicon cell
US4257056A (en) * 1979-06-27 1981-03-17 National Semiconductor Corporation Electrically erasable read only memory

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843954A (en) * 1972-12-29 1974-10-22 Ibm High-voltage integrated driver circuit and memory embodying same
US3919711A (en) * 1973-02-26 1975-11-11 Intel Corp Erasable floating gate device
DE2643987A1 (de) * 1974-09-20 1978-03-30 Siemens Ag N-kanal-speicher-fet
DE2828017A1 (de) * 1977-06-27 1979-02-01 Centre Electron Horloger Steuervorrichtung in integrierter schaltungstechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blanchard et al.: High-Voltage Simultaneous Diffusion Silicon-Gate CMOS. In: Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-9, No. 3, Juni 1974, S. 103-110 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668970A (en) * 1982-01-29 1987-05-26 Hitachi, Ltd. Semiconductor device
US4642673A (en) * 1983-02-25 1987-02-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Floating gate type EEPROM with a substrate region used for the control gate
WO1985001146A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 Seeq Technology, Inc. Mos floating gate memory cell and process for fabricating same
US4701776A (en) * 1983-08-29 1987-10-20 Seeq Technology, Inc. MOS floating gate memory cell and process for fabricating same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55127070A (en) 1980-10-01
US4532535A (en) 1985-07-30
CH631287A5 (fr) 1982-07-30
DE3009719C2 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009719A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE69120440T2 (de) Mehrfachgatter-Dünnfilmtransistor
DE3117719C2 (de)
DE2409472C3 (de) Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET
DE2906706A1 (de) Speicherelement zum elektrisch wiederholt programmierbaren dauerhaften speichern
DE3029125A1 (de) Halbleiterspeicher
DE3031748A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE3346831C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4121292A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE2841453A1 (de) Halbleiterspeicherzelle
DE2739586C2 (de) Statischer Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung
DE2356275A1 (de) Leistungsunabhaengiger halbleiterspeicher mit doppelgate-isolierschichtfeldeffekttransistoren
DE2827165C3 (de) Bistabile Kippstufe mit fixierbarem Schaltzustand
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE3244488C2 (de)
DE2614698C2 (de) Halbleiterspeicher
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE112008000721B4 (de) Hetero-BiMOS-Injektionssystem, dessen MOS-Transistor und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Hetero-BiMOS-Injektionssystems
DE2613497C3 (de)
EP0135137A2 (de) Statische Speicherzelle
EP0135136A2 (de) Integrierte RS-Flipflop-Schaltung
DE2923365A1 (de) Feldeffekttransistor zur bildung einer speicherzelle und verfahren zur herstellung desselben
DE2947920C2 (de) Bauelement in I&amp;uarr;2&amp;uarr; L-Schaltungstechnik
DE602005006093T2 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit schwebendem Körper und Herstellungsverfahren desselben
EP1723669A1 (de) Eeprom-speicherzelle für hohe temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 17/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition