DE2742351B2 - Bildbetrachtungsgerät - Google Patents

Bildbetrachtungsgerät

Info

Publication number
DE2742351B2
DE2742351B2 DE2742351A DE2742351A DE2742351B2 DE 2742351 B2 DE2742351 B2 DE 2742351B2 DE 2742351 A DE2742351 A DE 2742351A DE 2742351 A DE2742351 A DE 2742351A DE 2742351 B2 DE2742351 B2 DE 2742351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
stack
driver
image
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742351A1 (de
DE2742351C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ) filed Critical LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority to DE2742351A priority Critical patent/DE2742351C3/de
Priority to GR57059A priority patent/GR63742B/el
Priority to GR57174A priority patent/GR66050B/el
Priority to MX174820A priority patent/MX145369A/es
Priority to IE1828/78A priority patent/IE47566B1/en
Priority to IE1827/78A priority patent/IE47343B1/en
Priority to FR7826457A priority patent/FR2452441A1/fr
Priority to FR7826456A priority patent/FR2403207B1/fr
Priority to DD78207862A priority patent/DD138375A5/de
Priority to SE7809734A priority patent/SE430873B/sv
Priority to SE7809728A priority patent/SE430869B/sv
Priority to DD78207854A priority patent/DD137762A5/de
Priority to PT68570A priority patent/PT68570A/de
Priority to ZA00785296A priority patent/ZA785296B/xx
Priority to US05/943,368 priority patent/US4259802A/en
Priority to ZA00785301A priority patent/ZA785301B/xx
Priority to BE190542A priority patent/BE870551A/xx
Priority to PT68571A priority patent/PT68571A/de
Priority to YU02203/78A priority patent/YU220378A/xx
Priority to IL55593A priority patent/IL55593A/xx
Priority to NO783169A priority patent/NO156108C/no
Priority to CA311,560A priority patent/CA1107102A/en
Priority to SU782666649A priority patent/SU730318A3/ru
Priority to YU02212/78A priority patent/YU221278A/xx
Priority to IL55599A priority patent/IL55599A/xx
Priority to IT69159/78A priority patent/IT1109560B/it
Priority to AT0675178A priority patent/AT385858B/de
Priority to MX174937A priority patent/MX145420A/es
Priority to CA311,552A priority patent/CA1108446A/en
Priority to AT0675078A priority patent/AT389955B/de
Priority to NO783168A priority patent/NO155907C/no
Priority to SU782668803A priority patent/SU736890A3/ru
Priority to DK417278A priority patent/DK150418C/da
Priority to BR7806176A priority patent/BR7806176A/pt
Priority to ES473518A priority patent/ES473518A1/es
Priority to NL7809576A priority patent/NL7809576A/xx
Priority to BR7806175A priority patent/BR7806175A/pt
Priority to IN1044/CAL/78A priority patent/IN151229B/en
Priority to AU39992/78A priority patent/AU517850B2/en
Priority to CS786073A priority patent/CS231961B2/cs
Priority to IN1043/CAL/78A priority patent/IN151509B/en
Priority to CH982378A priority patent/CH634665A5/de
Priority to DK416678A priority patent/DK158483C/da
Priority to JP53114723A priority patent/JPS6032597B2/ja
Priority to GB8039636A priority patent/GB2066658B/en
Priority to GB7837536A priority patent/GB2005638B/en
Priority to CH982278A priority patent/CH643370A5/de
Priority to JP11472478A priority patent/JPS5456832A/ja
Priority to BE190598A priority patent/BE870626A/xx
Priority to ES473519A priority patent/ES473519A1/es
Priority to NL7809572A priority patent/NL7809572A/xx
Priority to GB7837455A priority patent/GB2005231B/en
Priority to IT69174/78A priority patent/IT1160666B/it
Priority to AU39993/78A priority patent/AU519261B2/en
Priority to FR7903540A priority patent/FR2440902A1/fr
Publication of DE2742351A1 publication Critical patent/DE2742351A1/de
Publication of DE2742351B2 publication Critical patent/DE2742351B2/de
Priority to US06/221,165 priority patent/US4413435A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2742351C3 publication Critical patent/DE2742351C3/de
Priority to HK334/82A priority patent/HK33482A/xx
Priority to IN1012/CAL/82A priority patent/IN155283B/en
Priority to SG45182A priority patent/SG45182G/en
Priority to HK436/82A priority patent/HK43682A/xx
Priority to NO850441A priority patent/NO850441L/no
Priority to NO850440A priority patent/NO169682C/no
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0694Picture frames comprising means allowing the frame to be supported on a horizontal surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/313Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette with integrated handling means, e.g. separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildbetrachtungsgerät mit einer Bildwechselmechanik. Derartige Geräte sind seit vielen Jahrzehnten bekannt (DE-PS 1 79 675, DE-PS 2 24 700. DE-PS 8 73 908). Sie beruhen sämtlich auf dem folgenden Prinzip:
In einem flachen Gehäuse mit einem gegebenenfalls durch eine Scheibe abgedeckten Sichtfenster befindet sich ein Stapel Bilder, deren oberstes durch das Sichtfenster zur Betrachtung freiliegt und an den Kanten abgestützt ist Eine Andruckanordnung unter Federvorspannung hält den Stapel nach oben an das Fenster bzw. dessen Rahmen gedruckt Seitlich weist das Gehäuse eine öffnung auf, durch die ein Schieber herausziehbar ist; seine Ausziehbewegung wird durch Anschläge begrenzt Nahe der Gehäuseöffnung ist ein diese quer überspannender, hier und im folgenden so bezeichneter Separator angeordnet der oben und unten je einen schmalen Bilddurchtrittsschlitz freiläßt. Beim Herausziehen des Schiebers wird von einem hakenähnlichen Mitnehmer das oberste Bild durch den oberen Schlitz abgezogen, wobei der Reststapel sich am Separator ab&iützt, und beim Rückhub des Schiebers durch den unteren Schlitz wieder unter den Stapel geschoben, genauer gesagt zwischen die Andri'ckanordnung und das unterste Bild des Stapels. Das zweitoberste Bild liegt jetzt vor dem Sichtfenster, und der Vorgang kann beliebig wiederholt werden.
Dieses Prinzip ist für genau ebene, uicke Platten, wie in den beiden erstgenannten Druckschriften erwähnt, recht brauchbar, weil der Mitnehmerhaken dann genügend tief an der Plattenkante angreift und nicht abrutscht Bei Papierbilder.i jedoch, etwa Fotoabzügen, mit einer Dicke von z. B. 25/ioo mm oder sogar darunter, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, daß der Haken — der ja selbst eine geringere Eingriffstiefe haben muß als der kleinsten Bilddicke entspricht — von der Bildkante abrutscht oder diese gar nicht erfaßt, insbesondere dann nicht, wenn die Bilder schräg beschnittene Kanten aufweisen oder in sich gewölbt oder verdreht sind. Abrutschen des Hakens führt dazu, daß dieser über die Sichtseite des Bildes kratzt und dieses dabei beschädigt. Ferner wird selbst bei weichem Bildträgermaterial der Haken im Laufe der Zeit seine scharfe Spitze abschleifen und dann um so weniger fassen, während umgekehrt die weichen Bildträger an der Hakenangriffskante verformt, verbogen und eventuell sogar eingerissen werden mit dem Ergebnis, daß das Gerät mit diesen Bildern überhaupt nicht mehr funktioniert.
Vorteilhaft bei dieser Konzeption ist. daß die Bauhöhe in Richtung der Stapeldicke relativ gering ist
Bei einem Stereobetrachter gemäß DE-PS 8 64 759 wird ein Bild mittels einer von Hand gedrehten Walze von einem Stapel abgezogen und mittels einer zweiten Walze wieder unter den Stapel gefördert Hier ist zwar die Bildbeschädigung vermieden, doch ist die Bauhöhe unvermeidlich sehr viel größer als bei der Schieber-Konzeption.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildbetrachtungsgerät mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen zu schaffen, das bei nur geringfügig die Dicke des Bilderstapels übersteigender Bauhöhe hinsichtlich der Mitnehmerfunktion betriebssicher ist auch bei relativ dünnen Papierbildern,
is insbesondere bei Fotoabzügen, und eine Beschädigung der Bildkanten, aber auch der Bildflächen durch den Mitnehmer vermeidet
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Es wird demgemäß ein flächig haftender MiUK bmer verwendet der nicht kleben, sondern eine im Verhältnis zum Bildträgermaterial hohe Haftreibung entwickeln soll; hierfür kann man ein geeignetes Kunststoffmaterial, einen Elektret aber auch nur eine aufgerauhte Fläche — gegebenenfalls mit Freilaufwirkung in der Einschubrichtung — verwenden. Man kann auch mit zwei Haftkomponenten arbeiten, von denen eine am Bild, die andere als Mitnehmer ausgebildet sind. — Das Mitnehmerhaftelement ist vorzugsweise ein auf eine
ω Trägerfläche aufgebrachter Belag, wobei man alle üblichen Auftragtechniken verwenden kann.
Ein solcher Haftbelag kann auf das oberste oder unterste Bild des Stapels aktiv wirkend angebracht sein, sowohl am Gehäuse als auch am Wechselschieber oder schließlich an einer Andruckanordnung, sofern eine solche vorgesehen ist. Je größer die Haftreibung ist, desto geringer ist die erforderliche Andruckkraft, die üblicherweise durch eine Feder aufgebracht wird. Wenn die Andruckkraft von der das oberste Bild an die
■to Sichtöffnung durch den Stapel hindurch von unten drückenden Andruckanordnung aufgebracht wird und das oberste Bild vom Haftbelag erfaßt werden soll, muß die Kraft größer sein, als wenn das unterste Bild erfaßt wird.
Verwendet man ein Haftelement, daß in beiden Bewegungsrichtungen hohen Reibungsbeiwert besitzt, so ist es unabdingbar, daß beim Wiedereinschub des Schiebers das Haftelement außer Eingriff mit demjenigen Bild des Stapels gebracht wird, das ihm dann zugekehrt liegt. Dies kann dadurch geschehen, daß das Haftelement weggeklappt, weggedrückt, weggeschoben oder überdeckt wird, derart, daß zum Beispiel seine wirksam·; Fläche tiefer liegt als eine Auflagefläche, über die das Bild dann gleiten kann. Umgekehrt kann der Stapel vom Haftelem-int entfernt liegen und nur für den Schieberauszug das Bild dem Haftelement genähert werden; schließlich kann auch das Haftelement beim Rückhub des Stapels abgekehrt werden.
Die Inaktivierung .rfolgt automatisch beim Schieber-
6() rückhub, wobei dieser oder das Gehäuse oder eine andere Andruckanordnung hierfür bestimmte Stee.erorgane aufweisen werden.
Man kann durch ein zum Beispiel manuell betätigbares Zusatzorgan dafür sorgen, daß der Mitnehmer auch
fcr> beim Schieberauszug liiaktiv ist. Dies erleichtert oder ermöglicht erst den Austausch des gesamten Bilderstapels. Dabei ist jedoch bevorzugt, den Mitnehmer nach dem Λυβζίεηεπ des Schiebers während des Riickhiih«;
wieder zu aktivieren und damit das Gerät wieder in die Wechselfunktion umzuschalten.
Fünf Ausführungsbeispiele werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt beim ersten Ausführungsbeispiel eine Draufsicht von oben auf das Gehäuse mit abgebrochenem Deckel und eingefahrenem Schieber, stark schematisiert,
Fig.2 bis 5 zeigen in schematisiertem Längsschnitt üurch das Gerät den Ablauf des Wechselvorgangs, um das Zusammenwirken von Schieber und Federplatte zu verdeutlichen.
Fig. 6 bis 9 stellen dieselben Phasen beim Bildwechsel dar, jedoch mit eingelegtem Bildstapel.
Fig. IO bis 13 zeigen ähnlich Fig. 2 bis 5 den Ablauf der Gesamtstapelentnahme,
Fig. 14 bis 17 zeigen ähnlich Fig.6 bis 9 die Stapelentnahme mit Darstellung des Bilderstapels.
Fig. 18 ist ein schematisierter Querschnitt durch das Gerät,
Fig. 19 ist eine gegenüber Fig. 18 maßstäblich vergrößerte Darstellung im Querschnitt teilweise weggebrochen,
Fig. 20 zeigt unter Bezugnahme auf Fig. 19 diskutierte Einzelheiten des Gehäuses in perspektivischer Darstellung,
Fig. 21 zeigt im weitgehend schematisierten Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines Gerätes.
Fig. 22 ist eine zu Fig. 21 analoge Darstellung bei ausgezogenem Schieber,
F i g. 23 stellt eine Draufsicht auf die Bodenplatte des Gehäuses bei gezogenem Schieber bei dem Gerät nach Fig. 21 und 22 dar,
Fig. 24 zeigt einen Schnitt nach Linie 24-24 der Fig. 21.
Fig. 25 und 26 illustrieren Einzelheiten dieser Ausführungsform.
F i g. 27 bis 30 zeigen eine weitere Ausführungsform.
Fig. 31 bis 36 betreffen eine weitere Ausführungsform und
F i g. 37 und 38 zeigen eine letzte Ausführungsform.
Die Fig. 1 bis 19 beziehen sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel.
Das Gehäuse 100 umfaßt eine Bodenplatte 102. Seitenwände 104, eine Rückwand 106 und eine Deckplatte 108 mit einem Fenster 110. Der im Gehäuse gleitbeweglich zwischen Anschlägen, die in den Seitenwänden 104 ausgebildet sind, geführte Schieber 112 umfaßt Bodenstege 114, Seitenstege 116, einen Stirnsteg 118 und einen Separatorsteg 120. Am Stirnsteg ist ein £dg- und Schiebegriff 122 angeformt, und man erkennt einen Niederhaltelappen 124, ebenfalls an den Stirnsteg angeformt.
Im Gehäuse befindet sich ein Paar von nach oben gewölbt vorgespannten Federn 126, deren eines Ende jeweils in der Gehäusebodenpiatte 102 verankert ist, während das andere Ende längs der Bodenplatte eine begrenzte Ausgleichsbewegung machen kann. Die Federn 126 liegen seitlich der Hauptschenkel 130 einer Druckplatte 128 und drücken diese nach oben; v/ie in Fig. 1 angedeutet, sind die Federn 126 hier an die Druckplatte angeformt, und ihre der Rückwand 106 zugewandten Schenkel liegen weiter außen als die: dem Stirnsteg 118 des Schiebers zugekehrten Schenkel.
Die beiden Hauptschenkel 130 der Druckplatte 128 sind miteinander durch einen Querschenkel 132 verbunden, an dem ein Mittelschenkel 134 angeformt ist Schließlich gehen von dem Querschenkel 132 noch
Hilfsschenkel 136 aus. Die Funktion dieser Elemente wird später im einzelnen erläutert.
In der Bodenplatte 102 ist eine Führung 138 parallel zu der Schieberbewegung eingearbeitet, in der eine Taste 140 gleitbeweglich ist. Die Taste 140 wird von einer Rückstellfeder 142 in Richtung auf die Rückwand 106 bis zu einem nicht dargestellten Anschlag gezogen und weist eine mittige durchgehende öffnung auf, in die der Mittelschenkel 132 der Druckplatte gleitbeweglich hineinragt.
An die Seitenstege des Schiebers sind Steuernocken 144 und 146 angeformt, deren Funktion ebenfalls später erläutert wird.
Auf die Hauptschenkel 130 der Druckplatte sind schließlich Streifen 148 aus einem im Handel erhältlichen Kunststoffmaterial aufgebracht, z. B. aufgeklebt, das eine ungewöhnlich hohe Haftkraft bei nur geringem Kontaktdruck ausübt.
Wie man erkennt, soll die Druckplatte beim Herausziehen des Schiebers das unterste Bild des Stapels festhalten, während der Separatorsteg die anderen Bilder mitnimmt. Beim Zurückführen des Schiebers dagegen soll die Andruckwirkung der Platte nach oben stark vermindert sein. Der Funktionsablauf wird zunächst unter Bezugnahme auf Fig.2 bis 5 ohne eingelegten Stapel erläutert.
F i g. 2 ?eigt den Ausgangszustand. Die Andruckplatte liegt unter der Wirkung der Federn 126 an dem Fenster 110 bzw. der Deckplatte 108 an, der Separatorsteg 120 befindet sich zwischen der Andruckplatte und der Rückwand 106. Zieht man nun am Schieber 112, so drückt die schrägstehende Fläche des Separatorsteges auf die ihm zugekehrten Kanten der Hauptschenkel 130, und diese weichen nach unten aus, wobei die Federn 126 nachgeben. Die anderen Endkanten der Hauptschenkel werden jedoch nach wie vor nach oben gedrückt. Der Steuernocken 144 stößt dabei nicht an die Steuerkante 150 der Hauptschenkel 130. die an diese als seitliche Verbreiterung angeformt ist. weil er darunter hinweggleitet. In der Endstellung des Schiebers (F i g. 4) drückt der Separatorsteg 120 nun die Vorderkanten der Hauptschenkel nach unten, und vermittels einer »Schaukelbewegung« heben sich entsprechend die Hinterkanten derselben. Wird nun der Schieber wieder hineingestoßen, so drückt der Separatorsteg die Andruckplatte wieder weiter nach unten, doch ist deren tiefste Position jetzt nahe den Vorderkanten, also auf der Schieberseite. Deshalb greifen jetzt die Steuernokken 144 über die Steuerkanten 150 der Andruckplatte und halten diese unten, bis der Schieber fast s<"ne Ausgangsstellung wieder erreicht hat, wo die Steuerelemente wieder außer Eingriff kommen, und die Andrückplatte wieder nach oben schnellt (F i g. 1 und 5).
Der eigentliche Bildwechselvorgang läuft wie folgt (F i g. 6 bis 9): Zunächst ist die Andruckplatte mit einem Stapel 152 von z. B. zwanzig Bildern beladen und steht daher tiefer als in Fig.2. Beim Herausziehen des Schiebers nimmt der Separator alle Bilder des Stapels mit, da der Separatorsteg über die Andruckplatte »fegt«. Das unterste Bild 152' jedoch, an das von unten die mit dem Haftbelag 148 versehenen Hauptschenkel 130 unmittelbar andrücken, wird von dem Haftbelag festgehalten und bleibt auf der Andruckplatte 128 liegen. Der Vorgang läuft im übrigen ab wie oben unter Bezugnahme auf F i g. 3 beschrieben. Schließlich erreicht der Schieber seine Endstellung in Fig.8, in der die Bilder 152 nach vorn auf die Bodenstege 114 des Schiebers fallen, während sie mit ihren Hinterkanten
noch auf der Andrückplatte aufliegen. Sobald der Scparatorsteg 120 über die etwas nach oben ausgebogenen vorgespannten Enden der Hilfsschenkel 136 hinweggeglitten ist, drücken diese das zurückgebliebene Bild 152' etwas an dieser Kante iwch oben, so daß beim Wiedereinschieben des Schiebers die Hinterkante des SeparatTsteges 120 zwischen der Andruckplatte und dieses bild 152' stößt und dieses damit so weit anhebt, daß es oben über die Oberkante des Separatorsteges gebracht wird. Bei der Weiterbewegung des Schiebers gleitet also dessen Separatorsteg unter dem Bild 152' durch, das sich in der Endstellung als oberstes Bild auf den Stapel 150 legt. Das F.insehieben des Stapels wird dabei durch den Haftbclag 148 nicht behindert, da — wie oben erwähnt — die Andruckplatte durch die Steuerelemente 144, 150 niedergehalten wird.
Soll der gesamte Stapel entnommen werden, so verschiebt man die Taste 140 in Richtung nach vorn. Wie man F' i g. 10 bis 13 entnimmt, ist der Mittelschenkel 134 der Andruckplatte so nach unten gebogen, daß sich eine in Seitenansicht flache S-F'orm ergibt, deren unteres Ende in die Taste ragt. Verschiebt man die Taste aus der Position gemäß Fig 10 in die nach Fig. ti. so drückt sie auf die obere Schrägfläche 154 des Mittelschenkels 134 und zieht damit die gesamte Andruckplatte 128 gegen die Kraft der Federn 126 nach unten, und zwar so weit, daß die Oberseite des llaftbelags 148 tiefer liegt als die Oberfläche des Bodensteges 114d von Schierer 112. Dies hat zur Folge, daß nur beim Herausziehen des Schiebers der gesamte Stapel (50 mitgenommen wird, da dieser jetzt auf dem Schieber selbst aufliegt. Durch die Vorspannung der Federn 12h und den Reibungsschluß des Mittelschenkels 134 in der Taste 140 wird diese von der demgegenüber schwachen Feder 142 nicht zurückgezogen. Stößt jedoch der Steuernocken 146 mit seiner schrägen Steuerfläche 156 auf die Steuerkante 150. so wird die Andruckplatte noch weiter nach unten gedrückt und damit endet die Ycrklemmung zwischen Taste 140 und Mittelschenkel 134. so daß die Taste von Feder 147 in ihre Ruhelage zurückgezogen wird (Fig. 12). Gleichwohl hält der Steuernocken 146 die Andruckplatte unter dem Niveau der Schieberbodenstege, so daß der Stapel ungehindert bis ganz herausgezogen werden kann. Nahe dem Ende der Bewegungsstrecke gibt der Steuernocken 146 die Steuerkante 150 wieder frei, die Federn 126 können die Andruckplatte wieder an ihrer Hinterkante nach oben drücken, während sie vorn noch vom Separatorsteg 120 niedergehalten wird.
Nach den obigen Erläuterungen kann man anhand der Fig. 14 bis !7 den Ablauf noch einmal verfolgen, wenn ein vollständiger Stapel zu entnehmen ist; die Positionen des Schiebers gemäß Fig. 14 bis 17 sind analog zu denen der F i g. 10 bis 13.
Fig. 18 läßt dabei noch einmal die relativen Positionen der Bodenstege 114 einerseits, der Andruckplatte 128 andererseits erkennen, wenn die Taste in der Entnahmeposition ist.
Im Prinzip wäre es auch möglich, die Taste einfach beim Rücklauf des Schiebers von diesem mittels eines (nicht dargestellten) Steuergliedes wieder in die Ruheposition zurückzuführen. Es ist jedoch erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform der Vorteil liegt durch Festhalten der Taste in der Entnahmeposition das Gerät dauernd auf Entnahmefunktion geschaltet zu halten.
Die Funktionen, die die Andruckplatte ausführt sollen noch einmal summarisch zusammengefaßt werden.
Beim Bildwechsel wird die Andruckplatte immer gerade mit derjenigen »Linie« (quer zur Schiebebewegung) in Anlage an dem untersten Bild gehalten, wo der Separatorsteg drüberläuft. Das festzuhaltende Bild wird demnach mit Sicherheit dort eingeklemmt, wo es notwendig ist. Beim Rücklauf des Schiebers hingegen halten die Steuerelemente 144 bis 150 die Andruckplatte unter dem Niveau der Schieberbodenstege (oder anderer Auflagen, etwa auf der Bodenplatte des Gehäuses), so daß der Haftbelag 148 die Unterseite des Bildes nicht berührt.
Beim Stapelwechsel wird die Andruckplatte in dieselbe Position gebracht wie beim Wechsel-Rückhub, jedoch mittels einer getrennt betätigbaren Taste. Diese kann dauernd in Stapelwechselposition gehalten werden, springt aber ohne weitere Manipulation auch automatisch in Bildwechselposition zurück. Man erkennt, daß das Gerät auf diese Weise narrensicher ist.
Die Andruckplntte ist so ausgebildet, daß sie auch stark verbogene Bilder sicher festhält und den Wechsel- und Entnahmevorgang ermöglicht. Wegen solcher »krummer« Bilder sind jedoch noch eine Reihe von weiteren Maßnahmen vorgesehen, um Fehlfunktioncn zu unterbinden.
Bilder, die um die Querachse — senkrecht zur Schieberbewegung — nach unten ausgebaucht sind, könnten beim Bildwechse! zur Folge haben, daß das oberste oder einige obere Bilder nicht von der Stirnwand 118 des Schiebers zurückgestoßen würden, sondern nach oben hochstehend sich zwischen Schieberstirnwand und Gehäuscdcckplatte einklemmen könnten. Deshalb ist der Niederhallelappen 124 vorgesehen, unter den man die Bilder beim Einlegen einschnappen lassen kann.
Bilder, die umgekehrt gewölbt sind, könnten beim Wechselvorgang den Durchtritt des Separatorsteges nicht gestatten, sondern auf diesem aufstoßen. Hier kann man ein besonders reibungsarmes Material für den Separatorsteg vorsehen und. anstatt den gesamten Schieber einstückig im Spritzguß zu fertigen, den Separatorsteg als gesondertes Teil einsetzen.
Bilder, die um die Längsachse nach unten ausgebaucht sind, könnten beim Schieberrückhub zwar seitlich auf den Schieberbodenstegen aufliegen und damit von dem Haftbelag der Andruckplatte frei bleiben, jedoch mittig auf die zugewandte Kante des Mittelschenkels 132 der Andruckplatte austoßen. Aus diesem Grund ist die betreffende, von den Federn 126 und den Hilfsschenkeln 136 unterbrochene Kante nach innen spitz zulaufend ausgebildet, wie man F i g. I entnimmt. Eine umgekehrte Wölbung der Bilder führt zu keinen Störungen.
Zwar müssen die Bilder selbstverständlich mit Spiel im Schieber liegen, doch könnten Störungen dann eintreten, wenn die Bilder sich schief legten. Deshalb sind an die Rückwand 106 Anschlagnasen 160 und 162 angeformt die von unten bzw. von oben so weit vorstehen, daß sie durch Ausnehmungen 164, 166 des Separatorsteges 120 in dessen innerer Endstellung (Fig. 19) ragen. Dabei steht die Nase 160 jeweils nahe den Seitenwänden des Gehäuses von dessen Decklplatte her nach innen und unten, weiter innen eine Nase 162 von der Bodenplatte her nach oben und innen. Die Nase ist in Schieberauszugsrichtung ausgefluchtet mit einem der Haftbeläge 148 mit der Folge, daß die entsprechende Ausnehmung 164 des Spearatorsteges selbst dafür sorgt, daß der Separator die Haftbeläge nicht berühren kann. Eine weitere Ausnehmung 168, die von oben in den Schieber eingearbeitet ist läßt Platz für den
Durchtritt von Niederhaltenocken 170, die von der Deckplatte nach unten vorspringen und in Fig. 20 besser erkennbar sind, während sie in den anderen Figuren weggelassen sind, um diese übersichtlich zu halten. Ihre Aufgabe ist es, das oberste Bild bei eingeschobenem Schieber so weit unter dessen Oberkante zu drücken, daO der Schieber mit Sicherheit auch das oberste B"Id mitnimmt. Ähnliche, noch tiefer reichende Niederhaltenockcn, ebenfalls in Fig. 20 angedeutet, befinden sich nahe der Frontkante der Deckplatte; sie haben die Aufgabe, den beim Wechsel herausgezogenen Stapel so weit unter das Niveau der Unterseite des auf der Andruckplatte liegenden Bildes 152' zu drücken, daß dessen Gleitbewegung über den Separatorsteg möglichst ungebremst erfolgt. In Fig. 19 sind die Oberseiten der Bilder unter den Nocken 170 bzw. 172 mit gestrichelten Linien 170', 172' angedeutet.
Man erkennt schließlich auch in Fi g. 19, in der dieser i'.iicki freilich stark übertrieben gezeichnet ist, wie das eine auf den Haftbelägen 148 festgehaltene Bild von dem .Separatorsteg 120 verspannt wird und damit sicher klemmend gehalten ist.
Das genaue Profil des Separatorsteges in der Querrichtung gesehen hängt vom Typ der zu stapelnden Bilder, der Materialwahl und anderen Komponenten ab. Man muß hier einen Kompromiß schließen zwischen dem Platzbedarf durch die notwendige Schrägstellung des Separatorsteges, längs dem ja auf der Schieberseite die Andruckpiattenkante, auf der Rückwandseite das festgehaltene Bild aufgleiten muß, und einem optimalen Winkel für diese Flächen. Für einigermaßen glatten Kunststoff hat sich ein Winkel von ca. 45 ... 60° bewährt, wobei dieser Winkel keineswegs — wie in den Fig. 2 bis 17 nur schematisch angedeutet — konstant sein muß, sondern auch längs der schrägliegenden Flächen unterschiedlich, oder innen und außen unterschiedlich sein kann.
Der Haftbelag ist als Mitnehmer besonders dann vorteilhaft, wenn aus irgendwelchen Gründen, beispielsweise zur besonderen Schonung extrem dünner Bilder, der flächig auf die Bilder ausgeübte Druck nur gering sein darf, denn das Haftele/vient hält die Bilder, wie die Erfahrung gezeigt hat, trotzdem sicher fest. Ein solches Gerät ist in den F i g. 21 bis 26 gezeigt.
Man erkennt in Fig.21 ein Gehäuse 201 mit einer Bodenplatte 220, einer Sichtfensterscheibe 222, Seitenwandungen 224 (Fig. 23) und einen Entnahmedeckel 202, der in Fig. 22 vom Gehäuse gelöst angedeutet ist. Im Gehäuse gleitbeweglich gelagert ist der Schieber 203 mit einer Bodenplatte 226, Seitenstegen 228 und einem Stirnsteg 230. Im Gehäuse ist stationär der Separator 204, dadurch befestigt, daß er zwischen zwei von der Gehäusedecke nach unten ragenden Lappen 212 angeordnet ist. Die Querschnittsform des Separators läßt sich am besten F i g. 21 und 22 entnehmen.
Mittig längs des Schiebers erstreckt sich eine Mitnehmeranordnung 210, bestehend aus einer Blattfeder 236, auf der zumindest in ihrem dem Deckel 202 näheren Ende ein Haftbelag 232 aufgebracht ist Die Seitenstege 228 des Schiebers sind zwischen den Lappen 212 und den Seitenwänden 224 des Gehäuses geführt.
In zwei Pfosten 211 nahe den Seitenwänden 224 und dem Deckel 202 des Gehäuses ist jeweils ein nach unten ragender Endabschnitt einer Blattfeder 206 aufgenommen, die bogenförmig zur Gehäusemitte hin gekrümmt ist und mit ihrem anderen, ebenfalls nach unten abgebogenen Ende 207 in einem Schlitz 234 lose
aufgenommen ist, Her zwischen dem Seitensteg 228 des Schiebers und der Seitenwand 224 des Gehäuses belassen ist. An dem hinteren, also dem Deckel 202 zugewandten Ende der Schieberseitenstege 228 ist ein nach außen bis zur Seitenwand 224 vorspringender Nocken 209 angeformt
Der Deckel 202 kann z. B. mittels Knöpfen 205 am Gehäuse 201 befestigt sein.
F.s sei angenommen, daß ein einzelnes Bild 208 zwischen der Scheibe 222 und den Federbögen 206 liegt. Im Gehäuse befindet sich zwischen dem M tnehmer 210 bzw. dessen Haftbelag 232 und der Unterseite der Federbögen 206 ein (nicht dargestellter) Hildcrstapcl. Zieht man nun an dem Schieber 203, so wird der Stapel vom Separator 204 im Gehäuse zurückgehalten, nicht jedoch das unterste RiId, an dem der Haftbelag 232 anliegt. Dieses Bild wird vom Separator mit nach außen befördert, und gleitet dabei unter dem Separator 204 hinweg, wie F i g. 24 erkennen laßt, ist der Separator dort zweiteilig ausgebildet, so daß der Mittelbereich des Gerätes freibleibt, und damit die Mitnehmeranordnung zwischen den beiden .Separatorteilabschnitten hindurchtreten kann. Wenn die Nocken 209 auf die frcibewcglichen Schenkel 207 der Federn 206 auflaufen, werden diese mit nach außen gezogen, wobei die Federbögen gerade gezogen werden. Das Einzelbild 208, das bisher auf den Federbögen lag, wird deshalb nicht mehr abgestützt und kann nach unten fallen. Es legt sich dabei als oberstes Bild auf den vom Separator zurückgehaltenen Stapel.
Die Mitnehmeranordnung 210 weist als Träger für den als eigentlichen Mitnehmer dienenden Haftbelag 232 die schwach nach oben vorgespannte Blattfeder 236 auf, deren Andruckkraft gerade genügt, ein einzelnes Bild mitzunehmen.
In der voll ausgezogenen Stellung des Schiebers (Fig. 22) drücken zwischen dem nur in der Federmitte angeordneten Haftbelag vorgesehene kleine Hilfsfedern (nicht dargestellt) die Kante des mitgenommenen Bildes nahe dem Separator etwas nach oben, so daß beim Zurückschieben des Schiebers diese Ka.itc längs der nach außen gekehrten Schrägfläche des Separators hochgleitet und sich dabei auf die Federbögen 206 legt, die beim Schieberrückhub aufgrund der Eigenfederung ihres Materiis wieder nach innen gespreizt werden.
Beim Schieberrückhub muß der Mitnehmer unter dem im Gehäuse befindlichen Stapel weggleiten. Obwohl die Vorspannung der Feder 236 sehr schwach ist, könnte dieser Rückhub trotzdem schwergängig sdn. wenn der Haftbelag 232 am untersten Bild entlanggleitet. Deshalb ist Vorsorge getroffen, daß die Blattfeder während des Rückhubs nach unten gedrückt wird. Man erkennt in F i g. 26 das hinterste Ende 238 der Blattfeder 236, die im Bereich dieses Endes etwa durch Querschnittsschwächung oder dergleichen noch weicher gemacht ist als der übrige Teil der Feder. Dieser querschnittgeschwächte Abschnitt weist nur im Bereich der Vorderkante ein seitlich überstehendes Führungsstück 240 auf (siehe auch F i g. 25), und vom Gehäuseboden 220 ragen zwei Nockenstege 213 mit nach innen gewandten Führungskanten 242 nach oben. Im Bereich dieser Nockenkanten 213 ist der Schieberboden 226 ausgenommen.
Beim Herausziehen des Schiebers gelangt schlieSIich tier Endabschnitt 238 unter den Separator 204 und wird von diesem nach unten gerdrückt derart daß die Führungsabschnitte 240 beim Wiedereinschieben des Schiebers unter die Sperrfortsätze 242 gelangen und so
den Haftbclag 232 unter der Oberseite 244 der Nocken 213 drücken. Die Nocken 213 können so lang sein, daß die Feder 236 erst nahe der inneren Endstellung des Schiebers wieder freigegeben wird und sich mit dem Haftbelag 232 von unten an das nun unterste Bild des Stapels anlegt.
Zur Entnahme des Stapels wird der Deckel 202 geöffnet und der Stapel wird herausgeschüttelt, wobei auch das jeweils oben liegende Bild 208 mit herausfällt. Damit nicht das unterste Bild des Stapels vom Haftbclag 232 festgehalten wird oder mühsam herausgezogen werden muß, kann der Haftbelag durch das öffnen des Deckels 202 inaktiviert werden, indem beispielsweise die Feder 2j>6 urHer das Niveau der Fläche heruntergezogen wird. Hierfür kann man /.. B. eine Gestängeanordnung mit dem Deckel 202 koppeln.
Die Fig. 27 bis 30 sind auf die funktionswichiigeii Elemente der Ausführungsform beschränkt.
Im Gehäuse 300 ist in beiden Seitenwänden 301 je eine Steuerklasse 302 eingearbeitet, in die 'lic seitlich abstehenden freien Enden eines Doppelkurbclbügels 303 eingreifen. An der Unterseite dieser Enden )04 ist ein Haftclement 305 als Mitnehmer angeordnet. Zieht man am Verbindungsabschnitt 306 des Bügels, der vorn aus dem Gehäuse 300 herausragt, so gleiten die Bügelenden 304 zunächst paralle1 zu dem Bilderstapcl 308, werden dann von der Kuhsse 302 nach unten geführt und drücken schließlich, wenn das Haftelement 305 auf das oberste Bild trifft, den jtapcl gegen die Kraft einer Federandruckanordnung 309 nach unten. Die Bügelenden 304 mit dem Haftbelag 305 führen dann das oberste RiIcI des Stapels durch eine Gehiuiseöffnung 310 nach außen, wobei jedoch die hintere Bildkantc zwischen dem Haftelement 305 und dem Stapel bzw. einem Separator 311 eingeklemmt bleibt und deshalb nicht herausfallen kann. Hinter dem Separator läuft das Bild auf eine Hilfsfeder 312 und kann nun beim Wiedcrcinschub des Bügels 303 längs des folgenden schräg abwärts verlaufenden Abschnitts der Kulisse unter dem Separator 311 hindurch auf die Andruckanordnung 309, jedoch unter den Stapel 308 geführt werden. Auf der Oberseite der Bügelenden 304 befindet sich kein Haftbelag, so daß dieser mit geringster Reibung unter dem Stapel durchgleiten kann (F i g. 30).
Fig. 27a iM ein schcmatischer Ouerschnitt und läßt die Anordnung des Biigels in der Kulisse des Gehäuses erkennen.
Der Schieber ist hier nur noch ein Betätigungsbügcl und könnte gegebenenfalls sogar durch eine seitlich aus de.η Gehäuse ragende Taste ersetzt weiden.
Fig. 3I bis 36 beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform. Hier ist der Schieber 400 relativ zum Schieber selbst ebenfalls beweglich. Der Griff 404 greift als Zugglied gelenkig bei 406 an einem im Schieberboden 408 bei 410 angelenkten Hebel 412 an, der am anderen Ende an eine Andruck- und Mitnehmerplatte 414 angelenkt ist. Im Ruhezustand (Fig. 31) liegt die Hatte 414 unter den Bodenstegen 416 des Schiebers. Bei Zug am Griff 404 stellt sich der Hebel 412 hoch, heb· dabei die Platte 414 über die Bodenstege und stößt schließlich den Stapel bis zum Anschlag nach oben. Damit wird die Relativbewegung zwischen Griff und Schieber blockiert, und bei weiterem Zug am Schiebcrgriff kommt der gesamte Schieber nach außen. Beim Rückschub wird der Stapel unter Umlegen des Hebels abgesenkt, und das Haftclcmcnt an Platten 414 liegt inaktiviert unter den Bodenstegen.
F i g. 36 zeigt eine Abwandlung mit zwei Hebeln 412' anstelle des einen Hebels 412.
F i g. 37 und 38 /.eigen im Querschnitt die Ausgangsund die Mitnahmestellung bei einer letzten Ausführungsform. Wie üblich, ist der Schieber 500 gleitbeweglich im Gehäuse 502 geführt. Auf der Unterseite des eine Sichtöffnung 504 umgebenden Rahmenabschnitts 506 des Gehäuses ist, zurückversetzt gegenüber einer den Bilderstapel nach unten drückenden Rahmenkante 508, ein Mitnehmer in Form eines Haftelements 510 angeordnet, das deshalb im Ruhezustand nicht im Eingriff mit dem obersten Bild steht. Bei Beginn des Schieberauszugs wird das oberste Bild 512 durch eine (nicht dargestellte) Hilfseinrichtung an den Kanten bis zur Berührung mit dem Haftelement 510 angehoben, wonach dann der Separator j 14, der komplementär zu dem Rahmer.abschnitt 506 ausgebildet ist dieses Bild an den Mitnehmer klemmt, so daß es im Gehäuse zurück bleibt, während der Stapel vom Schieber 500 mit nach außen genommen wird (F ig. 38).
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

  1. Patentansprüche:
    U Bildbetrachtungsgerät mit einem ein Sichtfenster aufweisenden Gehäuse zur Aufnahme eines Bildstapels, dessen oberstes Bild dem Sichtfenster zugekehrt ist, mit einem parallel zum Sichtfenster aus dem Gehäuse durch eine in einer Schmalseite desselben angeordnete Öffnung herausziehbaren und wieder einschiebbaren Schieber, und mit einer Bildwechselmechanik, bestehend aus einem Mitneh- ι ο mer, mittels dem beim Herausziehen des Schiebers ein auf einer Stapelseite befindliches Bild vom Stapel abgezogen wird, wonach dasselbe Bild beim Rückhub des Schiebers auf der anderen Stapelseite wieder eingeschoben wird, während eine Stapelhaiteeinrichtung den Reststapel an der Mitnahme hindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (148,232,305,414,510) beim Schieberauszug an der Fläche des abzuziehenden Bildes (152', 307, 512) durch Haftkraft aktiv und beim Schieberrückhub gegenüber dem Stapel (152, 308, 418) inaktiv ist
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Mitnehmer dienendes Haftelement (148,232,305,414,510) aus einem Material besteht, 2s das mit dem Material der Bilder (152', 307,512) einen hohen Haftreibungsbeiwert aufweist
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftelement (148, 232, 305, 414) durch Auftragen einer Haftschicht auf einer sonst glatten Oberfläche (132.236) ausgebildet ist
  4. 4. Gerät nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Mitnehmer dielendes Haftelement bei Bewegung parallel zu einer Bildoberfläche unterschiedliche Haftwirkung in .en beiden Bewe- J5 gungsrichtungen aufweist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ein Elektret ist
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bild mit einer ersten Haftkomponente versehen ist, die Haftwirkung mit einer zweiten, den Mitnehmer bildenden Haftkomponente entwickelt
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Haftkomponenten ein Magnet und die andere ein magnetisierbares Material ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Anspi iiche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (148, 232, 305,414, 510) direkt oder indirekt am Schieber (Fig.21-26, 27-30, 31-36) oder am Gehäuse
    (F i g. 1 - 20,37 und 38) angebracht ist. so
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine unter Federvorspannung stehende Andruckordnung zum Anpressen des Bilderstapels an das Sichtfenster vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (148) auf einer dem ss Bilderstapel (152) zugekehrten Fläche (130) der Andruckordnung (132) angeordnet ist
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (148, 232) unter Steuerung durch die Schieberbewegung relativ zum Gehäuse (100, 201) oder zu einem Steuerorgan beim Schieberrückhub außer Eingriff mit dem Bilderstapel (152) bringbar ist.
  11. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Mitnehmer dienendes Haftelement (305) auf einem in Kulissen (302) um den Stapel (308) und die Stapelhalteeinrichtung (311) herum geführten s.-hicberarm (304) angeordnet ist, und zwar auf der beim Schieberauszug dem Stapel zugekehrten Seite des Schieberarms, während die andere Seite des Schieberanns, die dem Stapel und der Stapelhalteeinrichtung beim Schiebernickhub zugewandt ist, gegenüber diesen Freilaufeigenschaften aufweist (F i g. 2?—30).
  12. 12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (112) Bodenitege (114) aufweist, deren dem Sichtfenster (HO) zugekehrte Oberseite diesem näher liegt als die Haftwirkung aufweisende Oberseite des Mitnehmers (148), wenn dieser inaktiviert ist
  13. 13. Gerät nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (112) Steuernokken (144) und die Andruckanordnung (132) Steuerflächen (150) aufweisen, auf die die Steuernocken beim Schieberrückhub aufgleiten, während sie beim Schieberauszug unter ihnen vorbeigleiten.
  14. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein externes Steuerelement (1401 mittels dem der Mitnehmer (148) selektiv auch beim Schieberauszug und/oder in der Schieberendstellung außer Eingriff mit dem Bilderstapel (152) bringbar ist
  15. 15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Mitnehmer (232) am Schieber (203) angeordnet ist und daß das Gehäuse (201) innere Auflagestege (244) aufweist, unter denen eine den Mitnehmer (232) tragende Andruckanordnung (210) beim Schieberrückhub geführt ist (F i g. 21 —26).
  16. 16. Gerät nach Ansprüche und 10, dadurch gekennzeichnet daß der Mitnehmer (510) stationär am Gehäuse (502) angeordnet ist und daß vor dem Schieberauszug das abzuziehende Bild (512) an diesen andrückbar ist, im Ruhezustand aber der gesamte Stapel entfernt von ihm gehalten ist (F ig. 37,38).
  17. 17. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die relativ zu dem als Mitnehmer vorgesehenen Haftelement (148) beweglichen Teile (120) des Geräts das Haftelement (148) nichtberührend ausgebildet sind.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelhalteeinrichtung als Separatoisteg (120,204) ausgebildet ist, der im Bereich der Bewegungsbahn des Mitnehmers (148, 232) Durchtri'.lseinschnitte (146) für diesen aufweist
  19. 19. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckanordnung eine ein Haftelement (148) tragende Platte (132) umfaßt die auch in der ausgezogenen Endstellung des Schiebers (112) noch unter den Reststapel (152) ragt und elastische Abwerfelemente (136) für das vom Stapel abgezogene Bild (152') aufweist
  20. 20. Gerät nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Separatorsteg (120) auf seiner dem Reststapel (152) abgewandten Seite keilartig ausgebildet ist zum Abheben des vom Stapel abgezogenen und mittels der Abwerfelemente (136) von der Platte (132) abgedruckten Bildes (152') von der Andruekanordnung bei der Einschubbewegung des Schiebers.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (400) ein relativ zu ihm in Richtung auf den Stapel (418) bewegbares, ein Haftelement (414) tragendes Mitnehmerorgan (412) aufweist, das bei Zug am Mitnehmerorgan auf den Stapel zu in Haftverbindung mit dem abzuziehenden
    Bild, bei Schub außer Haftverbindung mit dem Restsiapel bringbar ist
  22. 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerorgan (412) an den Schieber (400) angelenkt ist
  23. 23. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Mitnehmer dienendes Haftelement auf einem sich elastisch unebenen Bildflächen anschmiegenden Träger angeordnet ist
  24. 24. Gerät nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet daß der Separatorsteg aus einem gegenüber dem Material der Bilder reibungsarmen Material besteht
DE2742351A 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät Expired DE2742351C3 (de)

Priority Applications (62)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742351A DE2742351C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät
GR57059A GR63742B (en) 1977-09-20 1978-08-22 Mechanical arrangement for the alternative presentation of isolated leaves from one stratum of leaves,particularly change apparatus of observing photoghraphs
GR57174A GR66050B (de) 1977-09-20 1978-09-06
MX174820A MX145369A (es) 1977-09-20 1978-09-08 Mejoras a un dispositivo para la exposicion alterna de distintas hojas de una pila de hojas
IE1828/78A IE47566B1 (en) 1977-09-20 1978-09-11 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photo-viewing change device
IE1827/78A IE47343B1 (en) 1977-09-20 1978-09-11 Picture storage box and viewer device
FR7826457A FR2452441A1 (fr) 1977-09-20 1978-09-14 Appareil pour l'exposition successive de feuilles provenant d'une pile, notamment changeur-visionneur de photographies
FR7826456A FR2403207B1 (fr) 1977-09-20 1978-09-14 Appareil de visionnement d'images avec organe changeur d'images
DD78207862A DD138375A5 (de) 1977-09-20 1978-09-15 Bildbetrachtungsgeraet
SE7809734A SE430873B (sv) 1977-09-20 1978-09-15 Bildbetraktningsapparat
SE7809728A SE430869B (sv) 1977-09-20 1978-09-15 Anordning for vexelvis exponering av enskilda blad fran en bladstapel, i synnerhet betraktningsvexlare for fotografier
DD78207854A DD137762A5 (de) 1977-09-20 1978-09-15 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter
PT68570A PT68570A (de) 1977-09-20 1978-09-18 Bildbetrachtungsgerat.
ZA00785296A ZA785296B (en) 1977-09-20 1978-09-18 Picture viewer
US05/943,368 US4259802A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Picture viewer
ZA00785301A ZA785301B (en) 1977-09-20 1978-09-18 Device for the alternate exposure of individual sheets from a pile of sheets,especially photoviewing change device
BE190542A BE870551A (fr) 1977-09-20 1978-09-18 Appareil pour l'exposition successive de feuilles provenant d'une pile, notamment changeur-visionneur de photographies
PT68571A PT68571A (de) 1977-09-20 1978-09-18 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blatte-r aus einem blattstapel insbesondere photobetrachtungswec-hsler.
YU02203/78A YU220378A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Device for an alternating exposure of individual sheets of a sheet layer, particularly device for exchanging pictures at a picture-watching apparatus
IL55593A IL55593A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Device for the alternate exposure of induvidual sheets from a pile of sheets,especially photo-viewing change device
NO783169A NO156108C (no) 1977-09-20 1978-09-19 Anordning til vekselvis fremvisning av enkelte blad fra en bladstabel, saerlig fotobetraktningsveksler.
CA311,560A CA1107102A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Viewer for photographic prints
SU782666649A SU730318A3 (ru) 1977-09-20 1978-09-19 Устройство дл просмотра фотоснимков
YU02212/78A YU221278A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Apparatus for watching pictures
IL55599A IL55599A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Picture viewer device
IT69159/78A IT1109560B (it) 1977-09-20 1978-09-19 Apparecchio di osservazione di immagini particolarmente fotografie o simili
AT0675178A AT385858B (de) 1977-09-20 1978-09-19 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler
MX174937A MX145420A (es) 1977-09-20 1978-09-19 Mejoras en aparato para la observacion de fotografias
CA311,552A CA1108446A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Viewing carrier for photographic sheets
AT0675078A AT389955B (de) 1977-09-20 1978-09-19 Geraet zur bildbetrachtung
NO783168A NO155907C (no) 1977-09-20 1978-09-19 Bildebetraktningsapparat.
SU782668803A SU736890A3 (ru) 1977-09-20 1978-09-19 Устройство дл просмотра фотоснимков
DK417278A DK150418C (da) 1977-09-20 1978-09-20 Billedbetragtningsapparat
BR7806176A BR7806176A (pt) 1977-09-20 1978-09-20 Aparelho para a observacao de fotografias
ES473518A ES473518A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Perfeccionamientos en aparatos para la observacion de foto- grafias
NL7809576A NL7809576A (nl) 1977-09-20 1978-09-20 Fotowisselaar (viewer).
BR7806175A BR7806175A (pt) 1977-09-20 1978-09-20 Dispositivo para a exposicao alternada de folhas retiradas de um maco,em particular um dispositivo de mudanca para observacao de fotografias bem como suporte de fotografias com uma moldura que define uma abertura de observacao
IN1044/CAL/78A IN151229B (de) 1977-09-20 1978-09-20
AU39992/78A AU517850B2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture viewer
CS786073A CS231961B2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Equipment for geadual separation of individual from the stack
IN1043/CAL/78A IN151509B (de) 1977-09-20 1978-09-20
CH982378A CH634665A5 (de) 1977-09-20 1978-09-20 Bildbetrachtungsgeraet mit einer bildwechselmechanik.
DK416678A DK158483C (da) 1977-09-20 1978-09-20 Indretning til skiftevis eksponering af blade et for et fra en bladstabel, isaer fotobetragtningsomskiftere
JP53114723A JPS6032597B2 (ja) 1977-09-20 1978-09-20 写真ビユ−ア
GB8039636A GB2066658B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture carriers
GB7837536A GB2005638B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture storage box and viewer device
CH982278A CH643370A5 (de) 1977-09-20 1978-09-20 Vorrichtung zum wechselweisen exponieren einzelner blaetter aus einem blattstapel, insbesondere photobetrachtungswechsler.
JP11472478A JPS5456832A (en) 1977-09-20 1978-09-20 Device for exposing alternatively respective sheets from sheet pile and exchanger for seeing photograph with photograph supporter
BE190598A BE870626A (fr) 1977-09-20 1978-09-20 Appareil de visionnement d'images avec organe changeur d'images
ES473519A ES473519A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Perfeccionamientos en aparatos para la observacion de foto- grafias.
NL7809572A NL7809572A (nl) 1977-09-20 1978-09-20 Beeldbeschouwingstoestel.
GB7837455A GB2005231B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photoviewing change device
IT69174/78A IT1160666B (it) 1977-09-20 1978-09-20 Apparecchio per esporre alternativamente singoli fogli da una pila di fogli particolarmente dispositivo di osservazione di fotografie con meccanismo di cambio
AU39993/78A AU519261B2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture viewer
FR7903540A FR2440902A1 (fr) 1977-09-20 1979-02-12 Porte-images comportant un cadre qui delimite une ouverture de vision de l'image
US06/221,165 US4413435A (en) 1977-09-20 1980-12-29 Picture viewer
HK334/82A HK33482A (en) 1977-09-20 1982-07-22 Picture storage box and viewer device
IN1012/CAL/82A IN155283B (de) 1977-09-20 1982-08-31
SG45182A SG45182G (en) 1977-09-20 1982-09-13 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photo viewing change device
HK436/82A HK43682A (en) 1977-09-20 1982-10-07 Device for the selective exposure of individual sheets from a pile of sheets especially photo-viewing change device
NO850441A NO850441L (no) 1977-09-20 1985-02-06 Bildeholder.
NO850440A NO169682C (no) 1977-09-20 1985-02-06 Anordning for visning av de enkelte blad i en bladstabel,saerlig en fotobetraktningsveksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742351A DE2742351C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742351A1 DE2742351A1 (de) 1979-03-29
DE2742351B2 true DE2742351B2 (de) 1980-10-02
DE2742351C3 DE2742351C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6019439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742351A Expired DE2742351C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU517850B2 (de)
DE (1) DE2742351C3 (de)
IN (1) IN151229B (de)
SU (2) SU736890A3 (de)
ZA (2) ZA785296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713052U1 (de) * 1987-09-29 1987-12-17 Krömker, Ronald, 4904 Enger Spender für Visitenkarten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833464A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
DE3342238A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Licinvest Ag, Chur Bildwechsler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224700C (de) *
DE179675C (de) *
DE873908C (de) * 1951-03-04 1953-04-20 Ulrich Hofmann Wechselvorrichtung fuer Bilder od. dgl.
DE864759C (de) * 1951-10-18 1953-01-26 Fotohaus Weizsaecker Foto Und Stereobetrachter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713052U1 (de) * 1987-09-29 1987-12-17 Krömker, Ronald, 4904 Enger Spender für Visitenkarten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742351A1 (de) 1979-03-29
AU517850B2 (en) 1981-08-27
SU730318A3 (ru) 1980-04-25
DE2742351C3 (de) 1981-06-19
IN151229B (de) 1983-03-12
ZA785296B (en) 1979-08-29
AU3999278A (en) 1980-03-27
SU736890A3 (ru) 1980-05-25
ZA785301B (en) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742349C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
AT389955B (de) Geraet zur bildbetrachtung
DE3015901C2 (de) Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl.
DE2742350C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
DE2742347C2 (de) Behälter für Fotoabzüge
EP0315733A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Bilderstapels
DE2647067C3 (de) Merkblattregister
DE2742351B2 (de) Bildbetrachtungsgerät
DE3441482A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
EP0202283B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE2747623C2 (de) Vorratsmagazin mit einer Vorrichtung zur Entnahme jeweils eines einzelnen Filmblattes
DE2822851C2 (de)
DE2912941A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
EP0201594B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
DE2365498C3 (de) Kassette mit ausgabevorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE2912642A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
WO1986003029A1 (en) Device for cyclically rearranging a pile of rectangular or square sheets
EP0344251B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE2912643A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE2162784A1 (de) Deckschiene aus kunststoff
DE3102158C1 (de) Merkblattregister zur Befestigung an einer senkrechten Wand oder zum Aufstellen auf einer Standflaeche
DE2829764C3 (de) Briefklammernausgabevorrichtung
DE181562C (de)
DE1772198C3 (de) Bildbetrachtungsvorrichtung
DE2306961C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2912941

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee