DE2726038A1 - Elevator-foerderer fuer schuettgut - Google Patents

Elevator-foerderer fuer schuettgut

Info

Publication number
DE2726038A1
DE2726038A1 DE19772726038 DE2726038A DE2726038A1 DE 2726038 A1 DE2726038 A1 DE 2726038A1 DE 19772726038 DE19772726038 DE 19772726038 DE 2726038 A DE2726038 A DE 2726038A DE 2726038 A1 DE2726038 A1 DE 2726038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator conveyor
conveyor according
elevator
belt
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726038C2 (de
Inventor
Isaac Beresinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLEDETH DEV CO Ltd
Original Assignee
MOLEDETH DEV CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLEDETH DEV CO Ltd filed Critical MOLEDETH DEV CO Ltd
Publication of DE2726038A1 publication Critical patent/DE2726038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726038C2 publication Critical patent/DE2726038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/22Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

MOLEDETH DEVELOPEMENT COMPANY LTD., Haifa / Israel
Elevator-Förderer für Schüttgut
709852/0817
Die Erfindung betrifft einen Elevator-Förderer, der so gestaltet ist, daß er Schüttgut über einen vorbestimmten Weg hin fördert, von dem wenigstens ein Teil vertikal oder annähernd vertikal verläuft. Das Schüttgut wird durch ein Paar von aneinandergrenzenden Bändern gefördert, zwischen welchen das Schüttmaterial angeordnet ist und welche in ihren vertikal oder vertikal verlaufenden Abschnitten gegeneinander und das dazwischenliegende Schüttmaterial gepreßt werden, so daß sie dieses einschließen und die einander benachbarten Längsränder der Bänder mittels Luftdruck gegeneinander gepreßt werden, welcher unmittelbar auf die eine oder beide Bandaußenflächen einwirkt. Ein derartiger Elevator-Förderer, der hier im folgenden als "Elevator-Förderer der angegebenen Art" bezeichnet ist, bildet den Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 21 36 400.1, auf welche hier noch Bezug genommen wird und auf welche für eine volle Beschreibung der prinzipiellen Grundbetriebsweise eines Elevator-Förderers der angegebenen Art hingewiesen wird.
Solch ein Elevator-Förderer der angegebenen Art kann als stationäre Ausrüstung in einem Silo oder dergl. verwendet werden, in welchem Fall der Elevator-Förderer und sein Zuführmechanismus, wie in der früheren Patentanmeldung beschrieben, einfach angewendet werden kann. Jedoch kann der Elevator-Förderer alternativ auch in eine bewegliche Vorrichtung einbezogen werden, wie beispielsweise in eine Entladevorrichtung für Schiffe. In diesem Fall muß das Förder- oder Eingangsende des Elevator-Förderers in einen verhältnismäßig eng begrenzten Bereich eingeführt werden, wie beispielsweise in einen Schiffsraum, und die besondere
-3-
709852/0817
Form des Elevator-Förderers und des Zuführmechanismus, wie früher beschrieben, ist möglicherweise nicht leicht anpaßbar an einen Verwendungszweck mit solchen Bedingungen.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen Elevator-Förderer der angegebenen Art und einen damit verwendeten Zuführmechanismus zu schaffen, welcher unter den oben angegebenen Bedingungen leicht verwendet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein Elevator-Förderer zum Fördern von Schüttmaterial über einen vorbestimmten Weg hin geschaffen, von welchem wenigstens ein Teil vertikal oder nahe der vertikalen Richtung verläuft und ein' Paar von einander benachbarten Bändern aufweist, zwischen welchen das Schüttmaterial aufgenommen werden soll, wobei eine Drucklufteinrichtung vorgesehen ist, die unmittelbar auf die eine oder beide der äußeren Bandflächen wirkt, wenn die Bänder vertikal oder annähernd vertikal verlaufen,so daß die Bänder gegeneinander und gegen das zwischen ihnen angeordnete Schüttmaterial gepreßt werden, so daß dieses eingeschlossen wird und daß die einander benachbarten Längsränder der Bänder gegeneinander gepreßt werden. Erfindungsgemäß umfaßt ein für vertikalen oder annähernd vertikalen Verlauf vorgesehener Teil des Elevator-Förderers einen Endbereich mit einer Zuführzone, in welche das Schüttmaterial zugeführt wird,und welcher einen Endteil des einen der Bänder, welcher von einem entsprechenden Endteil des anderen Bandes im Abstand angeordnet ist, so daß ein freiliegender Bandbereich gebildet ist, und einen Zuführmechanismus aufweist, der dem freiliegenden Bandbereich benachbart ist und zum Zuführen des Materials an den freiliegenden Bandbereich dient.
-4-
709852/0817
-JT-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei oder zur Verwendung bei einem Elevator-Förderer der erfindungsgemäßen Art ein Zuführmechanismus vorgesehen,welcher eine Sammeleinrichtung für das Material und eine Wurfeinrichtung für das Material aufweist, wobei die Sammeleinrichtung so angeordnet ist, daß sie das Schüttmaterial an der Austrags- oder Wurfeinrichtung sammelt, welche derart angeordnet ist, daß sie das Schüttmaterial nach oben und außen auf den freiliegenden Bandbereich fördert.
Verschiedene Ausführungsformen der Material-Sammeleinrichtung und der Material-Wurfeinrichtung sind vorgesehen innerhalb des von der Erfindung gezogenen Rahmens.
Da die Zuführzone benachbart dem freiliegenden Bandbereich angeordnet ist, welcher vertikal oder annähernd vertikal verläuft und stromaufwärts einer untersten Trommel oder Rolle liegt, über welche das Band vor seinem Eintritt in die Zuführzone läuft, ist gewährleistet, daß die Verformung des Bandes durch das eingeschlossene Schüttmaterial erst auftritt, nachdem es diese unterste Rolle passiert hat, und daher brauchen keine speziellen komplexen Abdichtungsanordnungen für diese Rolle vorgesehen zu sein, wie das der Fall wäre, wenn ein von dem Material verformter Teil des Bandes über die Rolle laufen würde.
Wie in der früheren Patentanmeldung angegeben, kann der Luftdruck auf eine oder beide Bänder dadurch aufgebracht werden, daß sie entweder durch einen gemeinsamen Luftdruckkasten laufen oder daß jedes Band durch einen gesonderten Luftdruckkasten läuft. In beiden Fällen müssen Einrichtungen vorgesehen sein, um zu gewährleisten, daß ein minimaler An-
709852/0817
teil der Luft aus dem Kasten an beiden Enden desselben austritt, an denen die Bänder in ihn eintreten oder aus ihm austreten. Wenn jedoch die Bänder einem Luftdruck ausgesetzt sind, der in zwei gesonderten Kästen erzeugt wird, müssen Einrichtungen vorgesehen sein, um zu gewährleisten, daß ein minimaler Anteil der Luft aus den gesonderten Kästen über die angrenzenden Bandflächen hin austritt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es daher, zu gewährleisten, daß solche Einrichtungen vorgesehen sind, welche den Druckluft-Verlustanteil an den Bändern aus von einander getrennten Kästen auf ein Minimum reduzieren.
Gemäß der Erfindung ist daher ein Elevator-Förderer der angegebenen Art vorgesehen, bei welchem wenigstens eines der Bänder mit seinem vertikalen oder annähernd vertikalen Abschnitt durch einen langgestreckten Luftkasten läuft und bei welchem eine mechanische Abdichteinrichtung vorgesehen ist, um einen Luftstrom aus dem Luftkasten über die Längsränder der Bänder auf ein Minimum zu begrenzen.
In den verschiedenen Ausführungsformen, die zur Ausführung dieser mechanischen Abdichteinrichtungen dienen, ist zuverlässig gewährleistet, daß die sich bewegenden Bänder in Kontakt mit relativ zu den Bändern stationär angeordneten Elementen der Ausrüstung nur während minimalen Zeitperioden gelangen. Wenn es zu einem solchen Kontakt kommt, soll er bei minimalem Druck und über Elemente auftreten, welche einen minimalen Bewegungs-Reibwiderstand haben. Zu diesem Zweck sind Dichtungsstreifen und dergl. vorgesehen, welche aus rostfreiem Stahl oder dergl. Materialien mit geringem Reibungswiderstand gebildet sind.
-6-
709852/0817
Um zu gewährleisten, daß die Bänder fest und dicht das eingeschlossene Material umhüllen, und gleichzeitig zu gewährleisten, daß die einander benachbarten Längsränder der Bänder unter dem Einfluß des aufgebrachten Luftdruckes fest aneinandergepreßt bleiben, sind besondere Bandkonstruktionen bei der Erfindung vorgesehen. Hierzu ist das Band aus einem federnd flexiblen, luft-undurchlässigen Material gebildet, wobei die Längsränder der Bänder mit Verstärkungseinlagen versehen sind, so daß die Randteile der Bänder die erforderliche Festigkeit haben und eine gegenüber dem längsverlaufenden Mittelteil größere Steifigkeit der Randteile vorhanden ist.
Vorzugsweise ist der längsverlaufende Mittelteil gegen Reißen durch eine oder mehrere Schichten dehnbaren Materials verstärkt.
Der Elevator-Förderer gemäß der Erfindung kann in einer mobilen Ausrüstung verwendet werden, wie beispielsweise einem Schiffs-Entladegerät, in welchem Falle der Aufwärtsförderteil in einen Elevatorstiel einbezogen werden kann, welcher an einen Ausleger angelenkt ist, welcher den Förderteil einbezieht. Mit einem solchen Schiffs-Entladegerät besteht ein bemerkenswerter relativer Bewegungsfreiheitsgrad zwischen den verschiedenen Komponenten des Elevator-Förderers, die gegeneinander verschwenkt werden können. Alternativ kann der Elevator-Förderer gemäß der Erfindung in eine stationäre Ausrüstung einbezogen werden, die beispielsweise in einem Silo oder dergl. verwendet werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen ersichtlich,
709852/0817
die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schiffs-Entladegeräts mit einem Elevator-Förderer gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Teils des Elevator-Förderers aus Fig. 1, wobei ein Abdeckgehäuse weggelassen ist,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Zuführmechanismus, der einem Elevator-Förderer wie in Fig. 2 zugeordnet ist,
Fig. 4 eine schematische Frontansicht des Zuführmechanismus aus Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV, wobei verschiedene Elemente weggelassen sind, um die Betätigungsweise des Mechanismus klarer darzustellen,
Fig.. 5 eine Längsschnittsansicht des Zuführmechnismus und des Förder-Elevators aus Fig. 3 und 4 entlang der Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitt des Zuführmechanismus und des Elevator-Förderers gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine Abwandlung einer Einzelheit des Zuführmechardsmus aus den Fig. 3 bis 6,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Zuführmechanismus, der einem Elevator-Förderer gemäß der Erfindung zugeordnet ist,
-8-
709852/0817
Fig. 9 eine Frontsansicht des Zuführmechnismus und des Elevator-Förderers aus Fig. 8 entlang der Linie IX-IX, wobei verschiedene Elemente weggelassen sind, so daß die Betriebsweise des Mechanismus klarer dargestellt ist,
Fig.10 eine schematische Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer weiteren Ausführungsform des Zuführmechanismus, der einem Elevator-Förderer gemäß der Erfindung zugeordnet ist,
Fig.11 und 12 entsprechende schematische Längsschnitte weiterer Ausführungsformen des Zuführmechanismus zur Verwendung mit einem Elevator-Förderer gemäß der Erfindung,
Fig.12a und 12b Ansichten ähnlich der in Fig. 5 für entsprechend abgewandelte Ausführungsformen des Zuführmechanismus und des Elevator-Förderers,
Fig.13 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Förderbandes zur Verwendung in einem Elevator-Förderer gemäß der Erfindung,
Fig.14,15,16,17 und 17a einander entsprechende Querschnittsansichten von unterschiedlichen Ausführungen der Randteile des Förderbandes aus Fig. 13,
Fig.18 einen Querschnitt einer Einzelheit eines Elevator-Förderers gemäß der Erfindung,
-9-
709852/0817
Fig.19 eine Frontansicht einer Einzelheit der Ansicht aus Fig. 18#
Fig.20 eine Querschnittsansicht einer weiteren Abwandlung eines Elevator-Förderers gemäß der Erfindung,
Fig.21 einen Querschnitt einer Einzelheit einer weiteren Abwandlung eines Elevator-Förderers gemäß der Erfindung,
Tig.22 eine Frontansicht einer Einzelheit der Abwandlung aus Fig. 21,
Fig.23 bis 27 Querschnittsansichten von Abwandlungen einer Einzelheit aus Fig. 21,
Fig.28 einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines Elevator-Förderers gemäß der Erfindung,
Fig.29 einen Querschnitt des Elevator-Förderers aus Fig.28 in einer in Längsrichtung versetzten Stellung,
Fig.30 eine Frontansicht des Elevator-Förderers aus den Figuren 28 und 29,
Fig.31 eine Draufsicht auf eine Einzelheit des Elevator-Förderers aus Fiq. 2, wobei die einander überlappenden Förderbänder vollständig in Kontakt miteinander sind,
Fig.32 einen Längsschnitt einer Einzelheit aus Fig. 31 entlang der Linie XXXII-XXXII,
-10-
709852/0817
Fig.33 und 34 Ansichten entsprechend denen der Fig. 31 und 32, wobei die einander überlappenden Bänder durch eingeschlossenes Material teilweise voneinander getrennt sind, und
Fig.35 eine Frontansicht einer Einzelheit des Teils des Elevator-Förderers aus den Fig. 31 bis 34.
Fig. 1 zeigt die Einbeziehung eines erfindungsgemäßen Elevator-Förderers in ein Schiff s-Entladeger.ät. Der Elevator-Förderer, welcher von der im einzelnen in der früheren Patentanmeldung beschriebenen Art ist, ist einbezogen in einen Elevatorstiel 1, welcher an seinem unteren Ende mit einem Zufuhrmechanismus 2 ausgestattet ist und an seinem oberen Ende an einen Förderausleger 3 schwenkbar angelenkt ist. Der Zuführmechanismus 2 ist mit einer auf Druck ansprechenden Membran 2a ausgestattet, welche über einen (nicht gezeigten) Servomechanismus an eine (nicht gezeigte) Einrichtung gekuppelt ist, welche anzeigt, wenn der Zuführmechanismus in das zu fördernde Material vollständig eingetaucht ist. Der Ausleger 3 ist schwenkbar an einen Hauptständer 4 angelenkt, welcher seinerseits über einen Drehring 5 auf einem Portal 6 angebracht ist. Das Portal 6 ist über Räder 8 und Schienen 9 auf einem Quai 7 verfahrbar angeordnet. Der Elevatorstiel 1 ist an den Elevator-Ausleger 3 über Hydraulikzylinder 10 angekuppelt, während der Hauptständer 4 an den Elevatorausleger 3 über Hydraulikzylinder 11 und ein Lager 12 angekuppelt ist. Das Portal 6 ist außerdem mit einem hydraulischen Drehwerksmotor (nicht gczoicjt) versehen. Endlich ist das Entladegerät an einen nicht gezeigten Entladespeicher über eine Entladebrücke 13 angeschlossen. Die Strömungsrichtung des Materials aus dem Zuführmechanismus 2 durch den
-1 1-7O9BS2/O81 7
Elevatorstiel 1, den Elevatorausleger 3, den Mittelständer 4 und aus der Brücke 13 ist durch die gestrichelte Linie 14 angegeben. Das Entladegerät selbst ist entlang den Schienen 9 im erforderlichen Maße mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) verfahrbar.
Daher hat, wie klar aus Fig. 1 ersichtlich, das Entladegerät einen beträchtlichen Bewegungsfreiheitsgrad. In der obersten Stellung a, die in strichpunktierten Linien angegeben ist, befindet sich das Entladegerät in einer Parkstellung, wobei der Elevatorstiel 1 und der Elevatorausleger 3 in eine im wesentlichen vertikale Stellung angehoben sind. In der Zwischenstellung b, die in ausgezogenen Linien gezeigt ist, befindet sich das Entladegerät in einer Stellung vor dem Absenken in einen Schiffsladeraum, wobei der Elevator-Stiel 1 und der Elevator-Ausleger 3 angehoben sind und einen spitzen Winkel miteinander bilden. In der Stellung c befinden sich der Elevatorstiel 1 und der Elevatorausleger 3 nach der Zeichnung in der untersten Stellung beispielsweise in einem Schiffsladeraum, wobei sie miteinander einen stumpfen Winkel bilden. Wie ersichtlich kann der Elevatorstiel 1 im spitzen Winkel zur Vertikalen gehalten werden, so daß auf diese Weise der Zuführmechanismus 2 in entfernten Ecken eines Laderaums angeordnet werden kann, wie dies erforderlich ist.
Zur generellen Beschreibung des Elevator-Förderers, der in ein Schiffs-Entladegerät wie aus Fig. 1 ersichtlich einbezogen ist, wird nun Bezug genommen auf Fig. 2. Dieser Elevator-Förderer ist von der in der früheren Patentanmeldung beschriebenen Art, auf welche für eine vollständigere
-12-
709852/0817
Beschreibung Bezug genommen wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt der Elevator-Förderer ein Paar von Förderbändern 21 und 22, welche durch ein Paar von Antriebsrollen 23, 24 angetrieben sind, um welche sie entsprechend herumlaufen. Das oberste Band 21 tritt aus dem Ausleger und in den Elevatorstiel 1 über eine Umlenkrolle 25 ein und ist nach innen gedrückt mittels eines Paares von außen angeordneten Rollen 26 und 27. Das unterste Band 22 andererseits tritt aus dem Ausleger 3 über ein Paar von Umlenkrollen 28 und 29 aus und wird an einer außen angeordneten Rolle 30 nach innen gedrückt. Das Band 21 läuft über eine unterste Rolle 31, bevor es seinen Aufstieg nach oben in den Elevator-Arbeitsbereich der Anordnung beginnt. Ähnlich läuft das Band 22 über eine unterste Rolle 32, bevor es seinerseits beginnt, in den Elevator-Arbeitsbereich des Mechanismus hinaufzulaufen. Wie ersichtlich ist die Rolle 32 stromauf von der Rolle 31 angeordnet, so daß der unterste Teil des nach oben aufsteigend verlaufenden Bandes 21 frei liegt, d.i. sich nicht mit dem Band 22 überdeckt. Dieser unterste Teil des Bandes 21 ist einem Zuführmechanismus 2 benachbart angeordnet, der unten noch im einzelnen beschrieben wird.
Die beiden Bänder 21 und 22 laufen nach oben einander überdeckend weiter und münden in dieser einander überdeckenden Stellung aus dem Elevatorstiel 1 in den Förderausleger 3 über eine Trommel 33 aus. Die einander überlappenden Bänder 21, 22 laufen auf ihrem Weg weiter, bis sie entsprechend über die Antriebstrommeln 23 und 24 benachbart dem Auslaß des Mechanismus laufen.
-13-
709852/0817
Wie in der früheren Patentanmeldung in größeren Einzelheiten erläutert, sind die nach oben laufenden, einander überlappenden Bänder 21, 22 einander entsprechend und abgedichtet entlang den offenen Seiten eines Paares von langgestreckten Luftdruckkästen 34 und 35 angeordnet. Diese Kästen erstrecken sich im wesentlichen von den untersten Rollen 31 und 32 bis zu der oberen Rolle 33 hin entlang den Außenflächen der nach oben laufenden Bänder 21, 22 und sind zu diesen hin offen. Das obere Ende des Kastens
34 ist im wesentlichen gegen jeglichen wesentlichen Lufjtverlust gegenüber dem über die Rolle 33 laufenden Teil des Bandes 21 mittels eines Abdichtmechanismus 36 abgedichtet, welcher unten im einzelnen beschrieben wird. Das unterste Ende der Kästen 34 und 35 ist entsprechend zu den Rollen 31 und 32 hin durch querverlaufende und an ihren Enden flexible Abdichtstreifen 37 und 38 abgedichtet, welche abdichtend gegen die Flächen der Trommeln 31 und 32 abgestützt sind. Ähnlich ist das oberste Ende des Kastens
35 zur Fläche der Trommel 33 mittels eines querverlaufenden und an den Enden flexiblen Streifens 40 abgedichtet, welcher abdichtend sich gegen die Trommel 3 0 stützt. Druckluft wird den Kästen 34 und 3 5 mittels eines Luftkompressors 39 zugeführt, welcher schematisch in der Zeichnung gezeigt ist.
Das zu fördernde Material wird durch den Zuführmechanismus 2 nach oben in eine Zuführzone 41 und auf die freiliegende, nach oben laufende Fläche des Bandes 21 zugeführt und unmittelbar danach von dem benachbarten Band 22 eingeschlossen und abgedeckt. Die beiden einander überdeckenden Bänder 21
709852/0817
- yi -
und 22 werden an ihren Randteilen gegeneinander und gegen das eingeschlossene Material durch den überatmosphärischen Druck gepreßt, der auf die Bandflächen wirkt, welche durch die Kästen 34 und 35 laufen. Das Material wird kontinuierlich durch die es einschließenden Bänder 21, 22 angehoben, bis die Bänder aus den Kästen 34, 35 über die Rolle 33 herauslaufen, und dann weiter durch den Querabschnitt in dem Förderausleger 3 gefördert und fällt schließlich durch den Hauptständer 4 und wird aus dem Entladegerät über die Brücke 13 herausgefördert.
Es wird nun Bezug genommen auf die Figuren 3 bis 12b zur Beschreibung verschiedener Formen von Zuführmechanis.men, welche mit einem Elevator-Förderer wie soeben beschrieben verwendet werden können.
In der Ausführungsform, die in den Figuren 3 bis 7 gezeigt ist, umfaßt der Zuführmechanismus einen Schraubenförderer 45, der auf einer angetriebenen Welle 46 befestigt ist und aus einer Linksschraube 45a, einer Rechtsschraube 45b und einem zentral angeordneten Satz aus im wesentlichen radial verlaufenden Schaufeln 44 besteht. Bei der Drehung des Schraubenförderers 4 5 in dem aufzunehmenden Material 33 wird dieses auf die Schaufeln 44 bewegt und in dem Zentralteil des Schraubenförderers konzentriert, welcher im vorliegenden Fall unmittelbar unter dem benachbarten aufsteigenden Abschnitt des Bandes 21 angeordnet ist. Oberhalb der Schaufeln 44 und des Zentralteils des Schraubenförderers 45 ist ein Wurfrad 47 (in Fig. 4 nicht gezeigt) angebracht, welches eine Mehrzahl von im wesentlichen radial angeordneten Schaufelblättern 48 umfaßt, die von einer Nabe 49 ausgehen,
-15-
709852/0817
die auf einer angetriebenen Welle 50 befestigt ist, welche parallel zu der angetriebenen Welle 46 des Schraubenförderers 45 verläuft. Das Wurfrad 47 ist innerhalb eines Gehäuses 51 angebracht, welches einstückig mit einem Gehäuse 52 ausgebildet ist, das sich über den oberen Teil des Schraubenförderers 45 erstreckt. Eine einstückig ausgebildete Gehäusewand 53 ist zu der über die Trommel 32 laufenden Bandfläche hin mittels eines flexiblen Dichtungsstreifens 54 abgedichtet. Ähnlich ist eine Gehäusewand 55, die einstückig mit dem Gehäuse 52 ausgebildet ist, zu der über die Trommel 31 laufenden Bandfläche 21 hin durch den Dichtungsstreifen 56 abgedichtet. Die die Zuführzone 41 umgebende Hülle wird vervollständigt von Seitenwänden 57 des Gehäuses 51, von denen jede Seitenwand 57 einen daran angelenkten winkligen Dichtungsstreifen 58 mit einem gekrümmten Abdichtrand 59 (deutlich aus Fig. 6 ersichtlich) aufweist. Die Dichtungsstreifen 58, welche jeweils gegenüber den Seitenwänden 57 federnd abgestützt sind, sind mit ihrem Abdichtrand 59 federnd gegen die gegenüberliegenden Bandteile 21 mittels Andrückfedern 60 gedrückt. Die Streifen 58 sind auch relativ zu dem Gehäuse 57 durch Vorspannfedern 61 nach innen federnd vorgespannt .
Antriebseinrichtungen (nicht gezeigt) sind zum Antreiben des Schraubenförderers 45 und des Wurfrades 47 vorgesehen. Hierzu können voneinander unabhängige Antriebe verwendet werden oder alternativ können diese Elemente mit dem einen oder anderen Antrieb oder den angetriebenen Rollen der Bänder 21, 22 gekuppelt sein.
Wie deutlich aus Fig. 6 ersichtlich, ist wenigstens der unterste Abschnitt des Bandes 21 mit einer geformten Rück-
709852/0817
platte 62 versehen, die in dem Kasten 34 angebracht ist.
Beim Betrieb wird bei in das Material 63 (wie beispielsweise Korn in einem Schiffsraum) eintauchendem Zuführmechanismus und bei angetriebenem Schraubenförderer 4 5 und Wurfrad 47 und angetriebenen Bändern Material 63 von dem Schraubenförderer 4 5 aufgenommen und auf seinen zentral angeordneten Schaufeln 44 gesammelt, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Das aufgenommene, von den Schaufeln 44 gelieferte Material 63 wird von den Schaufelblättern 48 des rotierenden Wurfrades 47 aufgeschöpft und nach oben und außen mittels dieses Rades 47, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlbh, gegen das Band 21 geworfen, welches dadurch gegen die Rückplatte 62 gedrückt wird und dabei die Krümmung dieser Platte 62 annimmt, wie deutlich aus Fig. 6 ersichtlich. Als Ergebnis des Hoch- und Auswärtswerfens des Materials 63 und der Bewegung des Bandes 21 wird das Material von dem Band mitgenommen und von dem gegenüberliegenden Band 22 eingehüllt, wobei die Bänder 21, 22 durch den Luftdruck, der in den Kästen 34 und 3 5 herrscht, zueinander hingepreßt werden. Dieser Luftdruck gewährleistet, daß die Bänder 21 und 2 2 das Material 63 fest einschließen und daß die angrenzenden Längsränder der Bänder 21, 22 aneinander gepreßt werden, wodurch verhindert wird, daß das Material 63 nach außen herausläuft.
Auf diese Weise wird Material 63 konstant von dem Schraubenförderer 45 aufgenommen und von dem Wurfrad 47 in die Zuführzone 41 und auf das Band 21 nach oben geworfen, wonach es eingeschlossen wird und in dem Elevatorstiel 1 nach oben gefördert wird, aus welchem es in den Förderausleger 3 austritt und aus diesem durch den Zentralständer 4 in die Transportbrücke 13 hineinfällt.
709852/0817
Es ist ersichtlich, daß der Verformungsgrad des Bandes 21 abhangt von der gegen es von dem Wurfrad 47 geworfenen Materialmenge. Daher kann diese Verformung von Null (kein Material) bis in die Stellung variieren, die in Fig. 6 gezeigt ist, wo das Band gegen die Rückplatte 62 gedrückt ist.
Die Zuführrate des Materials kann durch Änderung der Geschwindigkeit des Schraubenförderers 45 und/oder durch Änderung der Eintauchgrade des Zuführmechanismus 2 in das Material 63 verändert werden. Es wird jedoch bevorzugt, diese Rate durch Änderung der Drehgeschwindigkeit zu ändern, da hierdurch die Notwendigkeit entfällt, den Eintauchgrad des Zuführmechanismus in das Material konstant zu steuern.
Außerdem soll, wie vorher angedeutet, ein übermäßiges Eintauchen des Zuführmechanismus 2 in das Material 63 vermieden werden. Zu diesem Zweck ist die auf Druck ansprechende Membran 2a oder dergl. vorgesehen, durch welche ein Alarmsignal ausgelöst wird, wenn es zu einem übermäßigen Eintauchen kommt, oder auch der Betrieb unterbrochen wird. Es wird auch darauf hingewiesen, daß in der Praxis, obwohl in Fig. 4 der Schraubenförderer 45 als Einzelschraube an jeder Seite gezeigt ist, mehrgängige Links- und Rechtsschrauben verwendet werden können, wodurch einerseits eine sauberere Zufuhr in den Mittelabschnitt gewährleistet ist und andererseits der Eintritt großer Fremdkörper in den Abschnitt vermieden ist. Die Ausstattung des Förderers 4 5 mit den zentral angeordneten Schaufeln ist wahlweise und kann auch entfallen.
Fig. 7 zeigt eine kleine Abwandlung des Wurfrades 47 aus den vorhergehenden Figuren. In Fig. 7 sind die Schaufel-
709852/0817
blätter 48a vorgesehen, welche gekrümmt sind, so daß die Schaufelblätter 48a eine schöpfkellenartige Gestalt erhalten.
Aus den Fig. 8 und 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Zuführmechanismus ersichtlich, der rings der Zuführzone 41 ähnlich wie zu der vorangehenden Ausführungsform beschrieben abgedichtet aufmontiert ist. In dieser Ausführungsform umfaßt der Zuführmechanismus ein kombiniertes Sammel- und Wurfrad 65, welches eine Mehrzahl von geeignet geformten, im wesentlichen radial verlaufenden Schaufeln 66 aufweist, die an einer Mittelnabe 67 befestigt sind und von dieser ausgehen, welche auf einer Antriebswelle 68 befestigt ist. Das Rad 65 ist innerhalb eines Gehäuses 69 befestigt, welches abgedichtet um die Zuführzone 41 wie oben im Zusammenhang mit dem vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben festgelegt verläuft. Das Rad 65 und seine Schaufeln 66 sind derart gestaltet und haben ein derartiges Aufnahmevermögen, daß sie einerseits das Material, in welches es abgesenkt wurde, aufschöpfen und andererseits dieses Material nach oben und außen in die Zuführzone 41 und auf die freiliegende Fläche des nach oben laufenden Förderabschnittes des Bandes 21 werfen.
Die Form, Größe und Anzahl der einzelnen Schaufeln 66 wird in Abhängigkeit von der Art des zu handhabenden Materials festgelegt. Wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel kann die Zuführrate des Materials durch Änderung des Eintauchgrades des Rades 65 in das Material oder alternativ und vorzugsweise durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Rades 65 geändert werden.
-19-
709852/0817
Eine alternative Ausführungsform des Zuführmechanismus ist schematisch aus Fig. 10 ersichtlich. In dieser Ausführungsform besteht der Zuführmechanismus aus einem Schiebeförderer 71, der im wesentlichen aus einem Band oder einer Kette 72 mit daran befestigten löffelartigen Kratzschaufeln besteht, wobei das Band 72 um ein Antriebsrad 74 und ein getriebenes Rad 75 läuft. Der Schiebeförderer ist mit einem Gehäuse 76 ausgestattet, welches rings der Zuführzone 41 festgelegt ist.
Im Betrieb ist ein solcher Schiebeförderer 71 wirksam zum Aufkratzen und Verlagern des zu fördernden Materials,bis es das linke Ende des Förderers erreicht, d.i. über das Rad 74 läuft , wo das Material in der oben zu den Wurfrädern beschriebenen Weise nach oben und außen geworfen wird. Somit bildet im Ergebnis das Umlenkrad 74 und das Band oder die Kette und die Schaufeln, welche darüber laufen, ein wirksames Wurfrad, wie oben beschrieben.Solch ein Kratz- oder Schiebeförderer 71 ist besonders wirksam für Material, welches nicht frei fließfähig ist, und gewährleistet die Verlagerung dieses Material in den Bereich des Förderers und sein Aufwerfen in dessen Zuführzone 41 .
Wie vorher erläutert, kann die Zuführrate als Funktion des Eintauchgrades des Zuführmechanismus in das Material oder alternativ und vorzugsweise durch Änderung der Antriebsgeschwindigkeit des Schiebeförderers geändert werden.
In Fig. 11 ist schematisch eine abgewandelte Ausführungsform eines Zuführmechanismus gezeigt, der insbesondere für die Verwendung in einer stationären Ausrüstung, wie bei-
709852/0817
spielsweise einem Silo,ausgelegt ist, um einen konventionellen Elevator zu ersetzen. In diesem Mechanismus ist ein Wurfrad 77, welches im wesentlichen identisch zu den Wurfrädern, die in den Figuren 3 bis 7 gezeigt und im Zusammenhang damit beschrieben sind, konstruiert ist, in einem Gehäuse 78 untergebracht, dessen eines Ende 79 rings einer Zuführzone 41 festgelegt ist, wohingegen das entgegengesetzte Ende 80 so gestaltet ist, daß es an ein Zuführrohr (nicht gezeigt) gekuppelt werden kann, durch welches das hochzufördernde Material über ein geeignetes Ventil (nicht gezeigt) zugeführt wird. Bei diesem Zuführmechanismus wird das das Wurfrad 77 erreichende Material nach oben und außen in die Zuführzone 41 und gegen den freiliegenden Bandteil in einer Weise geworfen, welche der oben beschriebenen Weise entspricht.
In der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist ein Zuführmechanismus, der im wesentlichen identisch zu dem im Zusammenhang mit Fig. 11 soeben beschriebenen Mechanismus ausgebildet ist, an den Auslaß eines vertikalen Schraubenförderers 81 gekuppelt, welcher unter der Drehung von (nicht gezeigten) Antriebseinrichtungen das Material, in welches er eintaucht, anhebt und es in das Gehäuse 78 ausgibt, in welchem es mittels des Wurfrades 77 nach oben und außen geworfen wird. Es ist ersichtlich, daß der Schraubenförderer 81 von einer anderen mechanischen Elevatoreinrichtung ersetzt werden kann, beispielsweise einem Becherelevator oder einem Kettenzugförderer oder dergl. Alternativ kann der unter Bezug auf Fig. 11 beschriebene Zuführmechanismus mit einem im wesentlichen horizontal laufenden Förderer kombiniert werden, der so angeordnet ist, daß er das Material auf das Wurfrad 77 fördert.
709852/0817
Figur 12a zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform aus Fig. 5. In Fig. 12a sind die zu denen in Fig. 5 identischen Elemente des Elevatorförderers und des Zuführmechanismus mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Wie ersichtlich ist das Wurfrad aus Fig. 5 weggelassen und andererseits ist das Band 22 nun nach unten über die Trommel 33 hinaus verlängert, so daß es sich um eine Trommel 31a erstreckt, welche im wesentlichen in derselben Höhe liegt, wie die Trommel 31, jedoch gegenüber der Trommel 33 zurückgesetzt ist, so daß die Endteile der Bänder 21 und 22 dadurch im Abstand voneinander verlaufen, wodurch sie einen freiliegenden Bandbereich bilden, welcher wirksam eine keilförmige Zuführzone 41a bildet. Unter dieser Zuführzone 41a ist wie bei der Ausführungsform aus den Fig. 5 und 8 ein Zuführmechanismus angeordnet, welcher den zentral angeordneten Satz von im wesentlichen radial verlaufenden Schaufeln 44 aufweist.
Im Betrieb wird das gesammelte Material 63 von den Schaufeln 44 unmittelbar (ohne zwischengeschaltetes Wurfrad) in die Zuführzone 41a zwischen den im Abstand voneinander gehaltenen Endteilen der Bänder geliefert. Das derart in diese keilförmige Zuführzone 41a eingeführte Material wird nach oben gefördert und beim Erreichen des Bereichs der Trommel 33 wirksam von den Bändern eingeschlossen, welche nun gegeneinander gepreßt werden, wobei ihre Randteile miteinander in Berührung stehen. Die Endbandteile, welche an die Zuführzone angrenzen, sind mit Seitenabdichtungen (nicht gezeigt) ausgestattet, um den Austritt von Material zu verhindern, bevor dieses von den Bändern umschlossen und abgeführt wird.
-22-
709852/0817
In der in Fig. 12b ersichtlichen Abwandlung ist ein Paar von gegenläufig rotierenden Schaufelrädern 44a und 44b vorhanden, welche das vorherige einzige Rad 44 ersetzen und zum Anheben und Ablagern des Materials in die Zuführzone dienen.
ist
In der früheren Patentanmeldung auf die Möglichkeit hingewiesen, das eine oder beide der Bänder derart zu konstruieren, daß der zentrale Längsteil nachgiebiger wird und daher sich leichter auswölben kann, als die Längsrandteile, so daß dadurch gewährleistet ist, daß das Band oder die Bänder entlang ihres Längsmittelteils leicht verformt werden können, um sich an die Größe und Gestalt des umschlossenen und geförderten Materials anzupassen. Es wurde nun gefunden, daß wenigstens eines der Bänder zusätzlich zu der Flexibilität seines Mittelteils auch einen höheren Elastizitätsgrad als an ihren Randteilen haben sollte, um zu gewährleisten, daß die Bänder zusammen mit dem zwischen ihnen eingeschlossenen Material über die Trommeln laufen, ohne daß die Längsränder voneinander getrennt werden und das Material ausfließen kann. So muß, wenn die Bänder 21, 2 2 und das eingeschlossene Material 63 über die oberste Trommel 33 laufen, der Längsmittelteil eines oder beider Bänder fähig sein, sich relativ zu den Längsrändern zu strecken und dann in seine ursprünglichen Abmessungen zurückzukehren.
Fig. 13 zeigt eine Bandkonstruktion, welche diesen Anforderungen gerecht werden kann. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist ein aus geeignetem, federnd flexiblen Material aus Kunststoff oder Gummi geformtes Band 8 5 an seinen Längsrändern mit Schichten aus eingebetteten
709852/0817
Verstärkungseinlagen 86 verstärkt, welche beispielsweise aus Polyesternylon hergestellt sein können· Der zentrale Längsabschnitt des Bandes ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine eingebettete Einlage 87 aus einem elastischen Material, wie beispielsweise dem Polyester "stretch" (Streckpolyester) verstärkt. Wie ersichtlich ist die Einlage 87 so angeordnet, daß sie an ihren Längsrändern die unterste Verstärkungseinlage 8 6 überlappt.
Die verstärkten Randteile des Bandes sind so mit der erforderlichen Festigkeit ausgestattet und auch mit einer gegenüber der des Längsmittelteils höheren Steifigkeit versehen.
Die zentrale elastische Einlage 87 ist vorgesehen, um dem Band die Reißwiderstandsfähigkeit zu verleihen, wenn das Band mechanisch beschädigt wird. Ohne eine solche Verstärkung würde das Auftreten eines kleinen Risses in einem Gummiband schnell dazu führen, daß der Riß entlang der Bandlänge fortschreitet. Wenn die Bänder unter Bedingungen verwendet werden, bei welchen die Möglichkeit einer mechanischen Beschädigung minimal sind, kann diese zentrale Verstärkungseinlage weggelassen werden. Wenn jedoch diese Bedingungen nicht minimal sind, kann die zentrale Verstärkungseinlage, falls erforderlich, durch eine oder mehrere zusätzliche elastische Einlagen ergänzt werden. Ähnlich kann die Anzahl der Randverstärkungseinlagen, welche in den speziellen, in der Zeichnung gezeigten Beispielen drei beträgt, je nach den Erfordernissen variieren.
In einem spezifischen Beispiel wurde ein Gummiband mit einer Breite von 110 cm mit Randeinlagen von zwischen
709852/0817
15 und 20 cm Breite verstärkt, wobei die Gesamtdicke des Bandes etwa 6 mm betrug.
Wenngleich die mit dem zu fördernden Material in Berührung gelangende Fläche des Bandes oder der Bänder glatt sein kann, können sich Schwierigkeiten beim Fördern eines Materials ergeben, welches entweder sehr fein und pulvrig ist oder von einer pulverartigen Beschichtung bedeckt ist oder in anderer Weise schwierig zu greifen ist. Für diese Zwecke muß die Greiffähigkeit der Bandfläche erhöhte werden. In der in Fig.13 gezeigten Ausführungsform ist der zentrale Längsabschnitt der Bandfläche, welcher mit dem Material in Kontakt gelangt, zellenartig mit aufeinander folgenden Reihen von Ausnehmungen 88 versehen. Solche zellenartige Gestaltung ermöglicht dem Band, das geförderte Material mit minimalem Schlupf zu greifen. Andererseits wird in den Aussparungen 88 aufgenommenes Material wirksam verdrängt, wenn das Band sich beim Laufen über die Trommeln biegt.
Das Muster, die Gestalt und die Größe der Aussparungen werden in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu greifenden und zu fördernden Materials gewählt. Unter gewissen Bedingungen können diese Aussparungen durch Vorsprünge ersetzt werden, welche dem Band ebenfalls die erforderlichen Greifeigenschaften verleihen.
Die Fig. 14 bis 17a zeigen verschiedene Konstruktionen der Längsrandteile des Bandes, durch welche das wirksame Abdichten der nebeneinander laufenden Bänder gegen einen Austritt von Material oder einen Eintritt von Luft begünstigt wird.
-25-
709852/0817
So ist in der Ausführungsform aus Fig. 17 das Band an einer Außenfläche mit einer längsverlaufenden flexiblen Rippe 8 versehen, welche nach unten gegen die Bandfläche gepreßt werden kann.
In der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform ist das Band mit einer längsverlaufenden Rippe 90 ähnlich der in Fig. 14 gezeigten Rippe versehen, wobei der Bereich zwischen der Rippe und dem Band mit einem elastischen Füllmaterial 91 gefüllt ist, so daß die Aufnahme von Material in diesen Bereich verhindert ist.
Wenngleich die Rippen 8 9 und 90 als einstückig an die Außenfläche der Bänder angeformte Teile gezeigt sind, können die Rippen als gesonderte Teile aus einem harten Verschleißmaterial, wie beispielsweise Polyurethan, gebildet sein, welches falls erforderlich ersetzt werden kann, wenn es verschlissen ist.
In der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform ist eines der Bänder an einer Innenfläche mit einem Paar von längsverlaufenden vorspringenden Rippen 92 versehen.
In der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform ist eines der Bänder an einer Innenfläche mit einem Dichtwulst 93 versehen, welcher in einer Längsnut des Bandes mit diesem verbunden ist.
Es ist ersichtlich, daß die zusätzlichen Abdichteinrichtungen aus den Fig. 14 bis 17 an beiden Längsrändern eines der oder beider Bänder vorhanden sind. Der spezielle Zweck dieser Abdichteinrichtungen und die Weise, in welcher sie
-26-
709852/0817
angewendet werden, wird unten unter Bezug auf die Figuren 26 und 27 beschrieben.
In einer alternativen Konstruktion, die in Fig. 17a gezeigt ist und bestimmt ist zur Verwendung mit einer einheitlichen Kastenkonstruktion, sind die aneinandergrenzenden Randteile an einem der Bänder an der Innenseite mit Rillen 93a versehen, welche zusammen mit der anliegenden Bandfläche durchlaufende Kanäle bilden, die entlang der Länge der aneinanderliegenden Ränder verlaufen. Diese Kanäle sind zur Umgebung hin offen, bevor sie in die Luftkästen eintreten und nachdem sie diese verlassen, wodurch Luft, welche in diese Kanäle aus dem einheitlichen Luftkasten einleckt, kontinuierlich abgeleitet werden kann, ohne daß sie den eingeschlossenen Inhalt zwischen den Bändern erreicht.
In der früheren Patentanmeldung wurde auf das Erfordernis einer wirksamen Luftabdichtung zwischen den Rändern der gesonderen Luftdruckkästen, welche entsprechend offen zu den Bändern hin sind, und der angrenzenden Bandfläche Bezug genommen. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Abdichtung erforderlich ist, um einen übermäßig großen Austritt von Luft aus den Luftkästen zu verhindern, nicht hingegen, um das wirksame Abdichten der Längsränder der Bänder zu gewährleisten, um den Austritt von Material zu verhindern. Diese letztere Abdichtung wird in erste Linie als Ergebnis des auf die Bänder aufgebrachten Luftdruckes erreicht. Spezielle Möglichkeiten zur Ausbildung dieser Luftabdichtung werden nun beschrieben.
-27-
709852/0817
In Fig· 18 ist eine Querschnittsansicht durch ein Paar von Bändern 21, 22 in einem Abschnitt gezeigt, in welchem sie nach oben durch ihre zugehörigen Luftkästen 35 und 3 5 laufen. Wie ersichtlich wird zwischen den nach außen ausgewölbten zentralen Längsteilen zu förderndes Material 63 eingehüllt und eingeschlossen. Diese zentralen Längsteile werden gegeneinander und gegen das eingeschlossene Material gepreßt, wohingegen die einander überdeckenden Längsränder 21a, 22a, 21b, 22b unter dem in den Luftkästen herrschenden Luftdruck gegeneinander gepreßt werden. Die Kästen 34 und 35 sind mechanisch mittels Sätzen von Streben 101a und 101b miteinander verkuppelt (um dadurch eine Bewegung voneinander weg unter dem Luftdruck zu verhindern). Jeder Strebensatz besteht aus im Abstand voneinander angeordneten Einzelstreben 101, welche sich über die Länge der Kästen hin erstrecken. An die Strebensätze sind entsprechende Paare von einander entgegengesetzt gerichteten Z-förmigen kontinuierlichen Armen 102a, 103a, 102b und 103b festgelegt. Wenigstens die langgestreckten zentralen Schenkel der Arme oder Bügel 102 sind federnd flexibel. Ein erster Endschenkel jedes Armes ist an der angrenzenden Strebe festgelegt und die entgegengesetzten Endschenkel der Arme sind mit daran gekuppelten, entgegengesetzt ausgerichteten Rollen 104a, 105a, 104b, 105b und gekrümmten Stahlstreifen 106a, 107a, 106b, 107b aus rostfreiem Material ausgestattet. Die einander gegenüberliegenden, zusammengepreßten Längsränder 21a, 22a der Bänder laufen zwischen den Streifen 106a, 107a und den Rollen 104a, 105a in die Hülle, welche von den Armen 102a, 103a und den Streben 101a gebildet ist, wobei diese Umhüllung durch die Lücken (nicht gezeigt) zwischen den Streben 101a zur Atmosphäre hin offen ist. Vergleichbar laufen die aneinander-grenzenden, zusammen-
709852/0817 -28-
gepreßten Längsränder 21b, 22b zwischen den Streifen 106b, 107b und den Rollen 104b, 105b in die Hülle, welche von den Streben 101b und Armen 102b, 103b gebildet ist, wobei diese Hülle ebenfalls zur Atmosphäre hin über die (nicht gezeigten) Lücken zwischen den Streben 101b offen ist.
Die Rollen 104, 105 sind derart abgebracht und bemessen, daß sie leicht gegen die Bandränder sich abstützen. Andererseits sind die Streifen 106 und 107 so angebracht und bemessen, daß sie geringfügig von diesen Rändern im Abstand angeordnet sind. In der Praxis wird ein Spalt zwischen 0,2 bis 0,5 mm vorgesehen.
Unter der Befestigung dieser Rollen 104, 105 an den verhältnismäßig flexiblen Armen 102, 103 können die Rollen 104, 105 einer Dickenänderung zwischen den aneinandergrenzenden Rändern 21a, 22a, 21b, 22b leicht folgen, welche beispielsweise als Ergebnis der Einlagerung von Material zwischen diesen Rändern auftreten. Andererseits werden ebenfalls als Ergebnis dieser relativ nachgiebigen Befestigung und der Tatsache, daß vorspringende Flächen der Arme 102,103 dem überatmosphärischen Druck in den Kästen ausgesetzt sind, die Arme 102, 103 und daher auch die Rollen 104, 105 in festen Eingriff mit den Längsrändern der Bänder 21, 22 nach unten gepreßt.
Es ist leicht ersichtlich, daß die Bänder 21, 22 unter Normalbedingungen allein durch die Rollen 104, 105 wirksam in Kontakt gehalten sind und daß unter den meisten Fällen und Betriebsbedingungen kein merklicher Kontakt mit den Streifen 106, 107 vorhanden ist. Daher bestehen
-29-
709852/0817
die einzigen Reibkräfte, die auf die Bänder durch dieses Abdichtungssystem einwirken, in der Rollreibung der Rollen 104, 105, wenn sie gegen die Bänder 21, 22 gepreßt werden und unter der Bewegung der Bänder 21, 22 gedreht werden.Es ist gut bekannt, daß solche Rollreibungen vergleichsweise vernachlässigbar sind und nicht zu einem beachtlichen Verschleiß der Bänder beitragen. Andererseits gelangen die Abdichtstreifen 106, 107, welche jeden beachtlichen Luftverlust aus den Luftkästen 34, 35 vermeiden sollen, kaum überhaupt in Kontakt mit den Bändern 21, 22, so daß daher ihr Beitrag zum Reibverschleiß der Bänder praktisch Null ist.
Es ist ersichtlich, daß der Grad an Luftverlust aus den Kästen 34, 35 natürlich von dem Abstand der Abdichtstreifen 106, 107 von den Bandrändern und der soeben beschriebenen Anordnung abhängig ist, durch welche die Rollen unter dem Luftdruck in engen Kontakt mit den Bändern gedrückt werden, was notwendigerv/eise dazu führt, daß die Abdichtstreifen ebenfalls sehr nahe an den Bändern angeordnet sind. Solange jedoch diese Abdichtstreifen 106, 107 sich nicht dauernd in Kontakt mit den Bändern befinden, tragen sie nicht merklich zu einem Reibverschleiß bei, wohingegen sie andererseits in hinreichend engem Abstand angeordnet sind, um einen beachtlichen Luftverlust zu verhindern.
Es ist ersichtlich, daß das soeben beschriebene Abdichtungssystem einen nur geringen Luftverlust zwischen den Abdichtstreifen 106, 107 und den Bändern zuläßt und daß dieser geringe Luftverlust leicht durch die Druckluftzuführung ausgeglichen werden kann, mit welcher das System ausgestattet ist.
-30-
7098B2/0817
Ferner ist ersichtlich, daß die wie aus Fig. 19 ersichtlich im Abstand voneinander angeordneten Rollen 104, 105 nicht selbst das wirksame Abdichten der Luftkasten an den Bändern oder tatsächlich das wirksame Abdichten der Bänder selbst gegen einen Austritt von Material gewährleisten können. Gerade aus diesem Grund ist es wesentlich, zusätzlich die Abdichtstreifen 106, 107 vorzusehen. Die Abdichtung der Bänder 21, 22 selbst gegen einen Austritt von Material ist das Ergebnis des auf die Bänder 21, 22 wirkenden Luftdruckes.
Für die soeben beschriebene Abdichtanordnung wurde angenommen, daß die Bänder 21, 22 in dem Elevatorstil stets eine im wesentlichen vertikale Zentralstellung einnehmen.
nicht
Dies ist jedochistets der Fall und wenn der Elevatorstiel aus der Vertikalen versetzt ist, kann diese Versetzung dazu führen, daß die Bänder 21, 22 auf dem einen oder anderen Abdichtstreifenpaar 106, 107 aufliegen, wodurch der Reibverschleiß erhöht wird und die Arme 102, 103 sich verziehen können. Um dem zu begegnen, ist der Elevatorstiel, wie in fig. 20 ersichtlich, mit längsverlaufenden Rückplatten oder Rückstreifen 111 versehen, die zu einem festen Rahmenwerk 112 zusammengebaut sind, welches seinerseits an den Rückwänden der Kästen 34, 3 5 festgelegt ist. Es ist leicht aus dieser Figur ersichtlich (die auch die zurücklaufenden Trums der Bänder 21, 22 zeigt) daß beim Verkippen des Elevatorstiels 1 aus der Vertikalen die Bänder 21, 22 mit minimalem Bewegungsreibwiderstand über die Rückplatten 111 laufen und mit diesen in Kontakt stehen, so daß sie keine übermäßige Kraft auf die Befestigungsarme und Abdichtstreifen ausüben. Die Gestalt, Größe und Anordnung der Rückplatten 111 sind derart, daß sie an den maximalen Querschnittsbereich der Bänder angepaßt sind, wenn diese
709852/0817
voll beladen sind. Dieser Bereich ist in der Praxis grosser als der der nominalen Aufnahmefähigkeit der Bänder entsprechende Bereich. Die reibarmen Rückplatten oder Rückstreifen können ersetzt werden durch reibarme Stützrollen.
Es wird im Hinblick auf die Ausführungsformen, die unter Bezug auf die Fig. 18, 19 und 20 beschrieben wurden, darauf hingewiesen, daß in allen Fällen die den Bändern zugewendete Fläche des Abdichtstreifens und der Rückplatten gerundet sind, so daß ein minimaler Bewegungswiderstand vorhanden ist, eine Reißmöglichkeit der Bänder durch den Kontakt mit ihnen auf ein Minimum beschränkt ist und außerdem das leichte Wiedereintreten der Bandränder in das Abdichtsystem zugelassen ist, falls aus irgend einem Grund sie herausgezogen wurden.
Es ist jedoch ersichtlich, daß diese Rückplatten nur dort angegeben sind, wo der Elevator wie in Fig. 1 für unterschiedliche Arbeitsstellungen ausgelegt ist. Wenn dagegen der Elevator ein stationärer Elevator ist, d.i. nur in der vertikalen Stellung verwendet wird, brauchen diese Platten nicht vorgesehen zu werden.
Es ist ersichtlich, daß bei dieser soeben beschriebenen Abdichtanordnung, bei welcher die Abdichtstreifen geringfügig von den Bandrändern im Abstand angeordnet sind, ein geringer Luftverlust aus den Luftkästen vorhanden ist. Wenngleich dies aus der Sicht des Leistungsverlustes toleriert werden mag, gibt es Fälle, in denen dieser kompakte Luftstrom beanstandet wird, weil er zu Staubwolken führen kann. Wenn dies auftritt und zu beanstanden ist, müssen Einrichtungen vorgesehen werden, um eine vollständigere Abdichtung
-32-
709852/0817
gegen einen solchen Luftverlust zu erreichen. Wenngleich außerdem in der soeben beschriebenen Anordnung die Abdichtstreifen in ihrer Lage mit Hilfe von Rollen gehalten werden, ist die Verwendung von Rollen unter gewissen Betriebsbedingungen, beispielsweise wenn der Elevatorförderer für nasse oder korrosive Materialien verwendet wird, nicht wünschenswert. Im Hinblick darauf, eine Abdichtung zu schaffen, welche diesen Anforderungen genügt oder diese Nachteile vermeidet, wurden die nun unter Bezug auf die Fig. 21 bis 30 zu beschreibenden Abdichtungssysteme entwickelt.
Aus den Fig. 21 und 22 ist eine Anordnung der Bänder und des Luftkastens ersichtlich, welche im wesentlichen derjenigen entspricht, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist. In diesem Fall sind die Luftkästen 34, 35 wie vorher mechanisch aneinander gekuppelt mit Hilfe von im Abstand angeordneten Streben 115. Fest verkuppelt mit jedem Strebensat'z ist ein Paar von entgegengesetzten Armen 116, welche nach außen aufgebogene Endteile 117 aufweisen. In dieser Ausführungsform sind unterschiedlich zu der zu Fig. 18 beschriebenen Lösung die Arme 116 von steifer Konstruktion und daher nicht durch den Luftdruck verformbar. Innerhalb jedes Paares von Armen 116 ist an diesen ein Paar flexibler Befestigungsstreifen 118 befestigt, an deren freien Enden nach außen gerichtete Abdichtstreifen 119 aus rostfreiem Stahl festgelegt sind. Wie aus Fig. 21 ersichtlich, laufen die aneinandergrenzenden Ränder der Bänder 21, 22 durch die aufgebogenen Armränder 117 und zwischen die nach außen gerichteten Abdichtstreifen 119.
Die Armränder 117 sind hinreichend weit im Abstand voneinander angeordnet, so daß sie den Durchtritt der Bandränder zulassen, ohne daß sie diese Ränder 117 zu den Luftkästen
-33-
709852/0817
134, 135 wesentlich abdichten. Daher sind die flexiblen Befestigungsstreifen 118 und Abdichtstreifen 119 dem überatmosphärischen Luftdruck ausgesetzt, der in den Luftkästen herrscht, und dieser Luftdruck wirkt mit dem auf die Abdichtstreifen 119 wirkenden normalen Federdruck zusammen, um die Abdichtstreifen 119 in abdichtenden Eingriff mit den Bandrändern zu drücken.
Es ist klar, daß der kontinuierliche Kontakt der Abdichtstreifen 119 mit den Bandrändern den Luftverlust aus den Luftkästen auf ein Minimum verringert. Andererseits bieten die flexiblen Befestigungsstreifen 118 und Abdichtstreifen 119 dem überatmosphärischen Druck eine Fläche dar, welche merklich geringer ist als diejenige, die von den festen Armen 116 dargeboten wird (vergleichbar zu der der flexiblen Arme 102, 103 in dem vorherigen Ausführungsbeispiel), so daß im Ergebnis der Druck, unter welchem die Abdichtstreifen 116 gegen die Bandränder durch die Wirkung des überatmosphärischen Luftdruckes gepreßt werden, verhältnismäßig gering gehalten ist, so daß ein Reibverschleiß als Folge dieses kontinuierlichen Kontaktes zwsichen den,Bandrändern und den Abdichtstreifen auf ein Minimum beschränkt ist.
Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Bandränder selbst, während die Abdichtstreifen 119 wirksam sind, jeden beachtlichen Luftverlust aus den Luftkästen 34, 35 zu vermeiden, auch vor dem Eintritt in die Abdichtungszone wirksam durch den Luftdruck zusammengehalten sind, welcher in den Kästen 34, 35 herrscht. Als Folge brauchen die Abdichtstreifen auf die Bandränder nicht mit wesentlichem Druck einzuwirken und auf diese Weise ist der Reibverschleiß niedrig gehalten.
-34-
709852/0817
Andererseits sollten die Abdichtstreifen 119 so flexibel wie möglich sein, um Dickenänderungen der Bänder ausgleichen zu können. Gleichzeitig sollten die Streifen 119 auswärts gebogen werden können, damit die leichte Rückkehr der Bänder in die Abdichtstellung zugelassen ist, falls aus irgend einem Grund sie rieraus entfernt wurden. Zu diesem Zweck kann der Abdichtstreifen 119 wie in Fig. 22 gezeigt ausgebildet werden und an seinem nach außen abgeschrägten Teil 119a geschlitzt sein.
Die Fig. 23 bis 25 zeigen alternative Abdichtsysteme, bei welchen der Abdichtstreifen 119 aus Fig. 21 durch andere Abdichteinrichtungen ersetzt ist.
In allen Fällen sind die Abdichteinrichtungen begleitet von relativ steifen, unter dem Luftdruck nicht verformbaren Armen der in Fig. 21 gezeigten Art. In der Ausführungsform aus Fig. 23 haben die Stützarme 121, welche an den Streben 115 festgelegt sind, an ihrer Innenfläche ausgebildete Nuten 122, in welchen federnd nachgiebige rohrförmige Profile'123 angeordnet sind, welche gegen die zwischen ihnen verlaufenden Bandränder sich abstützen. Diese Rohrprofile 128 können an eine (nicht gezeigte) Luftdruckquelle angeschlossen sein, welche die zur Druckbeaufschlagung der Kästen vorgesehene Druckquelle sein kann. Alternativ können die Rohrprofile 123 mit einem federnd nachgiebigen Material wie beispielsweise Polyurethanschaum oder dergl. gefüllt sein. Um den Bewegungsreibwiderstand zwischen den Schlauchprofilen 123 und den Bandrändern zu verringern und daher auch den Reibverschleiß an den Bandrändern und an den Schlauchprofilen zu reduzieren, kann die Ausführungsform aus Fig. 22 hergenommen werden, wonach die Schlauchprofile 123 in den den Bandrändern gegenüberliegenden Teilen mit rostfreien Stahlstreifen 124 abgedeckt sind.
709852/0817
-35-
Wie in den vorherigen Ausführungsformen haben die steifen Arme sich erweiternde Mündungsteile, in welche die Bandränder hineinragen und welche dadurch dazu dienen, die Bandränder in der abgedichteten Position zu halten und ihren Wiedereintritt zu ermöglichen, falls sie aus irgend einem Grund ausgetreten waren.
In einer alternativen Ausführungsform, die in Fig. 25 gezeigt ist, sind die steifen Arme 121 wiederum genutet, jedoch ist in diesem Fall der genutete Teil 122 mit einer oder mehreren Löchern 125 versehen und von einem federnd nachgiebigen Streifen 126 aus Gummi oder dergl. abgedeckt, welcher seinerseits einen daran befestigten rostfreien Stahlstreifen 127 trägt, der die Bandränder berührt.· Es· ist auf diese Weise eine Druckzone 128 gebildet, die begrenzt ist von der Armnut 122 und dem Gummistreifen 126 und welcher mit dem Luftkasten in Verbindung steht oder alternativ an eine alternative Druckquelle angeschlossen sein kann, so daß der Gummistreifen 126 und der darauf befestigte Edelstahlstreifen 127 in abdichtenden Angriff mit den Bandrändern gepreßt sind. Auf diese Weise sind die Luftkästen zu den Bandrändern hin wirksam abgedichtet, wobei die Abdichtung sich selbst an jede Dickenänderungen der Bandränder anpaßt.
Alternative Abdichtungsanordnungen sind in den Fig. 26 und 27 gezeigt. Mit diesen Anordnungen werden wie nach Fig. 14 und 15 konstruierte Bänder verwendet.
In der aus Fig. 26 ersichtlichen Ausführungsform sind an die zum Zusammenkuppeln der beiden Luftkästen dienenden Streben 115 ein Paar von längsverlaufenden steifen Armen
-36-
709852/0817
131 befestigt, die einander zugewendet sind und an ihren von den Kuppelstreben 115 entfernten Enden nach außen schräg auseinanderlaufen. Die Arme 131 bestehen zweckmäßig aus rostfreiem Stahl oder einem anderen reibarmen Material. Die übereinanderliegenden Ränder der Bänder, wie in den Fig. 14 oder gezeigt, sind in den Bereich zwischen die Arme 131 eingesetzt und daher werden die Rippen 89 oder 90 zur angrenzenden Bandfläche hingedrückt, so'daß der entsprechende Luftkasten an den Bandrändern abgedichtet wird. Die Gesamtbreite der zwischen den Armen 131 angeordneten Bandränder ist dem überatmosphärischen Druck der Kästen ausgesetzt, der daher das Aneinanderpressen dieser Randteile bewirkt. Dies steht im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Dichtungsanordnungen, bei welchen eine beträchtliche Breite der Randteile dem überatmosphärischen Druck nicht ausgesetzt sind.
In einer alternativen Ausführungsform, die in Fig. 27 gezeigt ist, sind die in Fig. 26 gezeigten Arme 131 ersetzt durch Arme 135, welche jeweils in sich selbst zurückgebogen sind, so daß Armpaare 135 und 136 entstehen, von denen jedes Paar parallel zueinander verlaufende Arme hat, die miteinander durch einen gemeinsamen Rundabschnitt 137 verbunden sind. Der Arm 135 ist an die Strebe mittels eines Flansches 138 angekuppelt. Mit dieser alternativen Ausführungsform wird, obwohl die Arme 135 im wesentlichen steif sind und daher unter dem Luftdruck sich nicht ausbiegen können, durch die vergrößerte Länge der Armpaare 135, 136 eine größere relative Flexibilität zugelassen, so daß die Arme 136, sollte relativ inkompressibles Material zwischen den Bandrändern angeordnet sein, sich flexibel auseinander biegen können, so daß die dieses
-37-
709852/0817
Material tragenden Bänder hindurchlaufen können.
Ein zusätzlicher Vorteil der Dichtungsanordnung aus den Fig. 26 und 27 liegt in der ausgedehnten Fläche der Arme 131 in dem einen Fall und des Arms 136 in dem andern Fall. Daher wird die Abdichtung bewirkt, unabhängig davon, wo diese Fläche mit den Rippen in Berührung steht, und daher können die Bandränder beträchtlich in einer Richtung zu dem sich erweiternden Mündungsteil hin und von diesem weg sich verlagern, ohne daß hierdurch die Abdichtung beeinträchtigt wird.
In den Fig. 28 und 29 ist eine Band-Luftkasten-Anordnung gezeigt, welche im wesentlichen der in Fig. 18 entspricht, wobei die Luftkästen 34 und 35 mittels im Abstand voneinander angeordneten Streben 115 mechanisch miteinander verkuppelt sind. An jeden Strebensatz ist ein Paar im wesentlichen steifer Stützarme 161 fest angekuppelt, welche sich unter dem Luftdruck im wesentlichen nicht verformen. Innerhalb jedes Armpaares 161 ist ein Paar Abdichtstreifen 162a, 162b aus rostfreiem Stahl angeordnet. Die übereinanderliegenden Ränder der Bänder 21, 22 sind entsprechend zwischen die Abdichtstreifenpaare 162a, 162b eingefügt. Jeder unterste Abdichtstreifen 162b ist fest an dem untersten Arm 161 über einen zwischengeschalteten, längsverlaufenden Befestigungsblock 163 angebracht. Eine langgestreckte, flexible Dichtung 164 aus Kunststoff, Gummi oder dergl. und mit im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt ist abdichtend an den gegenüberliegenden Längsrändern des oberen Armes 161 und des oberen Abdichtstreifens 162a befestigt. Ein langgestreckter Stahlblattfederstreifen 164 ist auskragend an seinem einen Längsrand auf einem Befestigungsstreifen 165 befestigt, welcher seinerseits an der Unterseite
-38-
709852/0817
So
des oberen Armes 161 angebracht ist. Der entgegengesetzte Längsrand des Blattfederstreifens 164 stützt sich federnd auf dem oberen Abdichtstreifen 162a ab. In dieser Weise ist der obere Abdichtstreifen federnd und flexibel gegen die Bandränder gepreßt, welche selbst daher abdichtend gegen den unteren Abdichtstreifen 162b gepreßt werden.
Wie aus Fig. 30 deutlich ersichtlich ist der obere Abdichtstreifen 162a aus einer Reihe von aufeinanderfolgenden, aufeinanderausgerichteten Teilabdichtstreifen gebildet, von denen jeder gelenkig an seinem entsprechenden Ende an den Befestigungsstreifen 165 über ein Gelenk 166 befestigt ist, welches auf dem Teilabdichtstreifen angebracht ist und seinerseits an einem Befestigungsflansch 167 (der zweckmäßig aus Federstahl gebildet sein kann) befestigt ist, welcher seinerseits fest an dem Befestigungsstreifen 165 angebracht ist.
Die einwärts gerichteten Längsränder der Abdichtstreifenpaare 162a, 162b sind mit angeformten, nach außen schräg auseinanderlaufenden Vorsprüngen 168 versehen, welche zur Rückführung der Bandränder in ihre richtige Stellung dienen, falls sie aus irgend einem Grund aus ihrer richtigen STellung verlagert wurden, und welche außerdem dazu dienen, das Einführen der rückgeführten Bänder zu erleichtern.
Die soeben beschriebene Konstruktion sorgt für eine wirksame Dichtung zwischen den sich bewegenden Bändern und den stationären Abdichtstreifen ohne Einführung von unerwünschtem Reibverschleiß für die Abdichtstreifen und die Bänder.Dies wird in Anbetracht der Tatsache erreicht, daß der obere Abdichtstreifen 162a gegen den Bandrand bloß durch die ver-
-39-
709852/0817
hältnismäßig schwache Federkraft vorgespannt wird, welche durch den Vorspannstreifen 164 ausgeübt wird, wobei weder der letztere noch der Abdichtstreifen 162a selbst den in dem Luftkasten 34 herrschenden Drücken ausgesetzt sind. Dadurch daß die flexible Dichtung 164 einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat, ist gewährleistet, daß diese ebenfalls keinen merklichen Federdruck auf den Dichtungsstreifen 162a als Folge der Wirkung des Luftdruckes ausübt. Es ist ersichtlich, daß der untere Abdichtstreifen 162b, der fest an dem festen Befestigungsblock 163 angebracht ist, durch den Luftdruck nicht wirksam soweit verformt wird, daß er auf den Bandrand einen entgegengerichteten Federdruck ausübt. Es ist jedoch ersichtlich, daß in gewissen Fällen beide Dichtungsstreifen 162a und 162b flexibel und federnd nachgiebig angebracht sein können.
Wenngleich in den spezifisch oben beschriebenen Ausführungsformen stets auf den Durchgang der Bänder in Verbindung mit einem Paar von Luftkästen Bezug genommen wurde, von denen jeder an eine Luftdruckquelle angeschlossen ist, ist es ersichtlich, daß - wie in der früheren Patentanmeldung angegeben - die Erfindung gleichweise in einem Fall anwendbar ist, bei welchem die Bänder durch einen einheitlichen Luftkasten hindurchgeführt werden, in welchem entgegengesetzte Seiten des Bandes durch den in dem einheitlichen Kasten herrschenden Druck druckluftbeaufschlagt werden. In diesem Fall entfällt das Erfordernis, ein Auslecken von Luft aus gesonderten Kästen an gesonderten Bändern zu vermeiden. Andererseits muß eine Einrichtung vorgesehen sein, um zu gewährleisten, daß die aneinanderliegenden Längsränder der Bänder hinreichend gut unter dem herrschenden Luftdruck gegeneinander ge-
-40-
709852/0817
preßt werden, um die Möglichkeit eines Einleckens der Druckluft zu beseitigen.
Die Bandkonstruktionen, die in den Fig. 16 und 17 erläutert sind, sind besonders gestaltet für die Verwendung mit sehr feinem Schüttmaterial und für Fälle, bei denen es erforderlich ist, zu gewährleisten, daß im wesentlichen nichts davon während der Bewegung der Bänder durch die Kästen austritt. Zu diesem Zweck ist das eine der Bänder an seiner einen Innenfläche und an seinen Längsrändern mit den Längsrippen 92 und 93 ausgestattet. Diese Rippen werden gegen die anliegende Bandfläche mittels einer der vorherbeschriebenen mechanischen Einrichtungen und/oder unter der Wirkung des überatmosphärischen Luftdruckes gepreßt,, welcher auf die Außenbandflächen wirkt, und in dieser Weise ist das eingeschlossene Material wirksam gegen ein Austreten abgedichtet.
Wenn jedoch die Bänder so angeordnet sind, daß sie durch einen einheitlichen Luftkasten laufen, ist die soeben beschriebene Anordnung ebenfalls wirksam, den Eintritt von Luft zwischen die Bänder zu verhindern.
Es wird nun Bezug genommen auf die Fig. 31 bis 35 zur Beschreibung der Einrichtungen, welche eine wirksame Abdichtung gegen wesentliche Luftverluste an den oberen, und unteren Enden der Luftkästen im Zusammenwirken mit den Bändern gewährleisten.
Es ist ersichtlich, daß für das Abdichten, welches zwischen einem sich bewegenden Band oder einer Bandtrommel
-41-
709852/0817
einerseits und der stationären Kastenstruktur andererseits erreicht werden muß, zwei sich unterscheidende Probleme vorhanden sind. Ein erstes Abdichtungsproblem ergibt sich, wenn die sich bewegende Komponente (d.i. das Band oder die Trommel) von konstanter, sich nicht verändernder Gestalt ist. In diesem Fall kann eine einfache flexible Dichtung wie beispielsweise die flexiblen Streifen 37, 38, 40 (beispielsweise aus Gummi) verwendet werden, um den Kasten gegenüber der sich bewegenden Komponente abzudichten.Ein zweites und unterschiedliches Problem ergibt sich, wenn die sich bewegende Komponente von variabler Gestalt ist· Hier muß eine variable Dichtung vorgesehen werden, deren Dichtungseigenschaften selbst^-einstellend in Obereinstimmung mit der Gestalt des sich bewegenden Gegenstand sind. Es wird sofort ersichtlich, daß im vorliegenden Fall die veränderliche Gestalt, gegenüber welcher die Kastenstruktur abzudichten ist, durch das Band gebildet ist, wenn es durch das eingeschlossene Material verformt ist. In der soeben beschriebenen und nun unter Bezug auf die Fig. 31 bis 35 zu beschreibenden Ausführungsform ist lediglich eines der Bänder (21) derart verformt, während das andere Band 22,welches über die zylindrischen Trommeln 32, 33 läuft, im wesentlichen flach bleibt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die nun zu beschreibenden Dichtungen auch anwendbar sind, wenn beide Bänder 21 und 22 durch das eingeschlossene Material verformt sind, wobei geeignete Maßnahmen durch entsprechende Form der Trommel 33 getroffen sind, um die Verformung des zweiten Bandes 22 zuzulassen.
In der nun unter Bezug auf die Fig. 31 bis 35 zu beschreibenden Ausführungsform wird nur Bezug genommen auf die Abdichtung des oberen Endes der Luftkästen gegenüber den
709852/0817
Bändern und den Trommeln, während die Einzelheiten der Abdichtung der unteren Enden der Kästen gegenüber den Bändern und Trommeln im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig.2, 3 und 5 beschrieben sind.
Wie aus den Fig. 31 bis 35 ersichtlich, ist jeder der Kästen 34 und 35 mit einer im wesentlichen kanalartig gestalteten Struktur versehen. So besteht der Kasten 34 aus einer Endwand 141 und Seitenwänden 142, deren Längsränder gegenüber den Längsrändern der Bänder durch die Dichtungsanordnungen abgedichtet sind, die unter Bezug auf die Fig. 18 bis 27 vorher beschrieben sind. Wie deutlich aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich, sind die untersten Ränder des Kastens 34 mit flexiblen Streifen 37 versehen, welche so angeordnet sind, daß sie dicht gegen die freiliegende Fläche der Trommel 31 drücken.
Der Kasten 35 ist ähnlich aus einer Endwand 143 und Seitenwänden 144 gebildet und ähnlich mit längsverlaufenden Dichtungseinrichtungen und querverlaufenden Abdichtstreifen 38 versehen. Das obere Ende des Kastens 3 5 ist mit Dichtungsstreifen 40 versehen, die entsprechend entlang dem Rand der Endwand und den Rändern der Seitenwände verlaufen. Diese Streifen 40 sind gegen die freiliegende Fläche der Trommel gedrückt.
Wie vorher angegeben, liegt ein besonderes Problem für das Abdichten des oberen Endes des Kastens 34 gegenüber dem Band 21 darin, daß das Band 21 im vorliegenden Fall verformt ist, wenn es das Material umschließt, wobei diese Verformung variabel sein kann, so daß die endgültige Gestalt des Bandes 21 von einer vollständig flachen Ge-
-43-
709852/0817
stalt, wie in den Fig. 31 und 32 gezeigt ist,bis in eine verformte Gestalt variabel ist, wie in den Fig. 33 und 34 gezeigt.
Zu diesem Zweck ist die obere Dichtung 36 vorgesehen. Die Dichtung 36 wird gebildet von einer flexiblen, federnd nachgiebigen Membran 146 mit im wesentlichen rechteckiger Gestalt und aus Gummi oder anderen federnd flexiblen Materialien. Die Membran 146 ist mit ihrem Querrand 147 an den entsprechenden Rand der Endwand 141 des Kastens 34 angeschlossen. Die Seitenränder der Membran 146 sind ähnlich abdichtend an die Ränder der Seitenwände 142 des Kastens 34 angeschlossen.
Eine Reihe von langgestreckten, flexiblen Streifen 148 aus rostfreiem Stahl sind an ihren untersten Enden mittels Nieten 148a an die Endwand 141 des Kastens 34, und an ihren Mittelstellen durch Nieten 149 an den von dem Rand 147 entfernten Querrand der Membran 146 fest angeschlossen. Daher stützen sich die Stahlstreifen 148 gegen die Fläche der Bänder 21 ab und wegen der Anordnung der flexiblen Membran 146 können die sich an dem Band 21 abstützenden Flächen des Stahlstreifens sich leicht an jede Verformung des Bandes 21 anpassen. Es ist aus der Zeichnung leicht ersichtlich, daß bei unter Luftdruck stehendem Kasten 34 dieser Druck dazu neigt, die Membran 146 aufzublasen, wodurch in der Folge die Stahlstreifen 148 gegen die Fläche des Bandes 21 gepreßt werden. Der gegenseitige Abstand der Stahlstreifen 148 ist derart, daß diese einerseits hinreichend weit voneinander entfernt sind, um sich selbst in Anpassung an die Form des Bandes in ihre richtige Position einzustellen, und andererseits der Abstand hinreichend klein
-44-
709852/0817
ist, um den Luftverlust zwischen den Streifen 148 aus dem Kasten 34 gering oder unbeachtlich zu halten.
Die Fig. 33 und 34 zeigen, wie die Stahlstreifen 148 gegen das verformte Band 21 sich abstützen und dadurch' wirksam das obere Ende des Kastens 34 gegen jeglichen beachtlichen Luftverlust abdichten.
Die Streifen können aus einem reibarmen Material mit guten Federeigenschaften wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen und sollen einen dünnen Querschnitt haben. In einer speziellen Ausführungsform, die in der Praxis verwendet wird, wurden Stahlstreifen aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 2 mm verwendet. Die Gestalt der Membran und der Abstand der Stahlstreifen voneinander ist derart, daß die Streifen sich auslenken können und einen wirksamen Kontakt mit dem Band konstant aufrechterhalten können. Ferner wird durch die Gestalt der Membran gesichert, daß der Druck, mit welchem die Stahlstreifen auf das Band einwirken (und daher der aus diesem Druck resultierende Reibverschleiß) auf einem Minimum gehalten ist. So neigt die Membran dazu, sich nach oben hin auszudehnen und den Stahlstreifen wird ihrerseits eine nach oben gerichtete Kraftkomponente aufgegeben, was notwendigerweise den Druck verriigert, mit welchem die Streifen gegen das Band gepreßt werden. Mit einer beträchtlichen Anzahl von Streifen (in dem betrachteten besonderen Beispiel wurden 28 Streifen verwendet) ist der Anteil an zwischen den Streifen austretenden Luft unbedeutend.
Wenngleich in der soeben beschriebenen Anordnung die Membran 146 unter dem Luftdruck, der in dem Kasten 34 herrscht, ausgedehnt wird, kann auch eine alternative und möglicherweise
-45-
709852/0817
unabhängige Druckluftquelle für diesen Zweck verwendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die spezielle Konstruktion des soeben beispielhaft beschriebenen Elevator-Förderers, bei welchem die Zuführzone einem freiliegenden Bandteil stromauf der untersten Trommel 31 benachbart ist, gewährleistet, daß die Verformung des Bandes 21, die für dessen variable Gestalt verantwortlich ist, nur stattfindet, nachdem es die Trommel 31 passiert hat. Somit wird die unterste Abdichtung der Bänder 21 und 22 gegenüber den Trommeln 31 in dem untersten Teil der Kästen einfach bloß durch flexible Streifen bewerkstelligt. Dies führt zu einer beträchtlichen Vereinfachung gegenüber beispielsweise der Konstruktion, die in der früheren Patentanmeldung gezeigt ist, wo das bereits verformte Band oder solche Bänder beide aus den Luftkästen austreten und in diese eintreten, so daß unter solchen Bedingungen eine Dichtung 36 der soeben unter Bezug auf die Fig. 31 bis 35 beschriebenen Art auch in den unteren Bereichen der Kästen verwendet werden muß.
Zusammenfassend bezieht sich die Erfindung auf einen Elevator-Förderer zum Fördern von Schüttmaterial über einen vorbestimmten Weg hin, von dem wenigstens ein Teil vertikal oder annähernd vertikal verläuft. Es ist ein Paar aneinander angrenzender Bänder vorgesehen, zwischen welche das Schüttmaterial eingebracht werden soll, wobei die Bänder mittels einer Drucklufteinrichtung, die unmittelbar auf eine oder beide Bandaußenflächen wirkt, wenn die Bänder vertikal oder annähernd vertikal verlaufen, aufeinander zu und gegen das dazwischen angeordnete Material gepreßt
-46-
709852/0817
werden,so daß dieses eingeschlossen wird, und die aneinanderliegenden Bandränder mittels der Drucklufteinrichtung gegeneinander gepreßt werden. Spezielle Einrichtungen sind vorgesehen, um das wirksame Fördern des Förderers und dessen mechanische Abdichtung gegen den Austritt eines Luftstromes zu gewährleisten. Außerdem ist Vorsorge für die zweckmäßige Gestaltung der Bänder getroffen, die zur Anwendung in dem Förderer bestimmt sind.
-Ansprüche-
-47-
709852/0817
Leerseite

Claims (48)

  1. Ansprüche
    .jElevator-Förderer zum Fördern von Schüttmaterial über einen vorbestimmten Weg, von dem wenigstens ein Teil vertikal oder annähernd vertikal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von aneinandergrenzenden Bändern vorgesehen ist, zwischen welchen das Schüttmaterial anzuordnen ist, daß auf die eine oder beide der äußeren Bandflächen in den vertikal oder annähernd vertikal verlaufenden Bandabschnitten eine Luftdruckeinrichtung direkt einwirkt, so daß die Bänder gegeneinander und gegen das dazwischen liegende Schüttmaterial gedrückt werden und dieses einschließen und so daß die aneinandergrenzenden Längsränder der Bänder gegeneinander gepreßt werden, daß ein vertikal oder annähernd vertikal einrichtbarer Teil des Elevator-Förderers einen Endbereich mit einer Zuführzone aufweist, in welche das Schüttmaterial zuführbar ist, daß der Endbereich einen Endteil des einen Bandes, welcher von einem entsprechenden Endteil des anderen Bandes im Abstand angeordnet ist, umfaßt, so daß ein freiliegender Bandbereich gebildet ist, und daß dem freiliegenden Bandbereich ein Zuführmechanismus zum Zuführen des Materials auf den freiliegenden Bandbereich benachbart ist.
  2. 2. Elevator-Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile der Bänder im wesentlichen dieselbe Ausdehnung haben.
    -48-
    709852/0817
  3. 3. Elevator-Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endteil des einen der Bänder über einen entsprechenden Endteil des anderen Bandes unter Ausbildung des freiliegenden Bandbereiches sich hinauserstreckt.
  4. 4. Elevator-Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführmechanismus, angebaut oder als gesondertes Teil, eine Materialsammeleinrichtung und eine Materialwurfeinrichtung aufweist, wobei die Sammeleinrichtung zum Sammeln des Schüttmaterials auf der Wurfeinrichtung und diese zum Aufwerfen des Schüttmaterials nach oben und außen in den freiliegenden Bandbereich angeordnet sind.
  5. 5. Elevator-Förderer nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfeinrichtung ein Wurfrad aufweist, an welchem im wesentlichen radial gerichtete Schaufeln ausgebildet sind, auf welche das gesammelte Material verlagert wird, wobei eine Antriebswelle des Rades im wesentlichen in horizontaler Richtung verläuft und die Drehung des Wurfrades zum Werfen des angesammelten Materials in den freiliegenden Bandbereich führt.
  6. 6. Elevator-Förderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wurfrad derart bemessen und gestaltet ist, daß es gleichzeitig auch als Sammeleinrichtung dient, wobei die Schaufeln zum Aufschöpfen des Materials und anschliessenden Abschleudern gestaltet sind.
  7. 7. Elevator-Förderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Wurfräder vorgesehen ist, die für eine gegenläufige Drehung gestaltet sind.
    -49-
    709852/0817
  8. 8. Elevator-Förderer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung einen Schraubenförderer umfaßt, der im wesentlichen horizontal verlaufend benachbart dem Wurfrad in das Material einbringbar ist, so daß das Material von dem Schraubenförderer gesammelt wird und dem Wurfrad zugefördert wird.
  9. 9. Elevator-Förderer nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenförderer mit entsprechenden Links- und Rechtsschraubenabschnitten an beiden Seiten eines Zentralteils ausgestattet ist, welcher dem Wurfrad benachbart angeordnet ist, so daß sich in dem Zentralteil ansammelndes Material auf aufeinanderfolgende Schaufeln des Rades überführt wird.
  10. 10. Elevator-Förderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenförderer in seinem Zentralteil mit im wesentlichen radial gerichteten Schaufeln ausgestattet ist, auf welchen sich das Material ansammelt.
  11. 11. Elevator-Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung von einem Schiebeförderer gebildet ist, bei welchem ein Förderband oder eine Förderkette mit nach außen gerichteten Kratz- oder Schiebeschaufeln ausgestattet ist und über ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Umlenkrollen läuft, von denen eine antreibbar ist und von denen eine dem freiliegenden Bandteil benachbart angeordnet ist und mit dem herumlaufenden Band und den Schiebeschaufeln unter Ausbildung des Wurfrades zusammenwirkt.
    -50-
    709852/0817
  12. 12. Elevator-Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung von einer Materialzuführrutsche gebildet ist, welche mit dem Wurfrad in Verbindung steht.
  13. 13. Elevator-Förderer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an das Eingangsende der Zuführrutsche ein vertikaler Schraubenförderer angeschlossen ist.
  14. 14. Elevator-Förderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hier beispielsweise und mit Bezug auf die Fig.1 bis 12b der Zeichnung beschriebenen Zuführmechanismus.
  15. 15. Elevator-Förderer zum Fördern von Schüttmaterial über einen vorbestimmten Weg hin, von dem wenigstens ein Teil vertikal oder annähernd vertikal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Paar von aneinandergrenzenden Bändern aufweist, zwischen welchen das Schüttmaterial anzuordnen ist, daß eine unmittelbar auf die eine oder beide Bandaußenflächen in den vertikal oder annähernd vertikal verlaufenden Bandabschnitten einwirkende Drucklufteinrichtung vorgesehen ist, so daß die Bänder aufeinander zugepreßt und gegen das dazwischen liegende Schüttmaterial gepreßt werden, so daß dieses eingeschlossen wird, und die aneinandergrenzenden Längsränder der Bänder gegeneinander gepreßt werden, daß wenigstens eines der Bänder mit seinem vertikalen oder annähernd vertikalen Abschnitt durch einen langgestreckten Luftkasten läuft und daß mechanische Abdichteinrichtungen zur Verringerung des aus dem Luftkasten über die Längsränder der Bänder austretenden Luftstroms auf ein Minimum vorgesehen sind.
    -51-
    709852/0817
  16. 16. Elevator-Förderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abdichteinrichtung einen Satz von Rollen aufweist, die gegenüber dem Kasten oder den Kästen federnd nachgiebig angebracht sind, so daß sie gegen die Längsränder des Bandes bzw. der Bänder federnd vorgespannt sind, und daß jeder Rollensatz einen langgestreckten Abdichtstreifen aus reibarmen Material trägt, welcher einen Bandlängsrand überdeckt und normalerweise von diesem um einen sehr kleinen Abstand entfernt angeordnet ist.
  17. 17. Elevator-Förderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bänder durch entsprechende Luftkästen laufen und daß einander entgegengerichtete Sätze von Rollen und daran befestigte Abdichtstreifen einander entsprechend und relativ zu den Kästen federnd nachgiebig angebracht sind, so daß sie entlang der Länge der Bänder an entsprechenden entgegengesetzten Seiten der Längsrandteile angeordnet sind.
  18. 18. Elevator-Förderer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rollensatz und der zugehörige Abdichtstreifen an einem von kontinuierlichen, federnd flexiblen Befestigungsarmen angebracht sind, die relativ zu dem Kasten oder den Kästen fest befestigt sind und dem Luftdruck in dem Kasten bzw. den Kästen ausgesetzt sind.
  19. 19. Elevator-Förderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Einrichtung langgestreckte Abdichtstreifen aus reibarmen Material aufweist, die relativ zu dem Kasten bzw. den Kästen federnd nachgiebig
    -52-
    7098B2/0817
    angebracht und federnd in entsprechenden abdichtenden Eingriff mit den Längsrändern gedrückt sind.
  20. 20. Elevator-Förderer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtstreifen an festen Armen angebracht sind, die relativ zu dem Kasten bzw. den Kästen festgelegt sind, daß ein Paar der festen Arme eine Hülle begrenzt, in welche ein Paar anexnandergrenzender Bandränder hineinragt und in welcher die Abdichtstreifen angebracht sind.
  21. 21. Elevator-Förderer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus rostfreiem Stahl oder dergl. reibarmen Material gebildet ist.
  22. 22. Elevator-Förderer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der eine der Streifen relativ zu dem Armpaar federnd nachgiebig angebracht ist und daß federnde Vorspanneinrichtungen relativ zu dem Armpaar gelenkig angebracht sind und den Streifen bzw. die Streifen in federnden Abdichteingriff mit der gegenüberliegenden Fläche bzw. den gegenüberliegenden Flächen der Bandränder vorspannen.
  23. 23. Elevator-Förderer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Streifen relativ zu dem Armpaar fest angebracht ist, so daß er sich gegen einen Bandrandabschnitt abdichtend abstützt.
  24. 24. Elevator-Förderer nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd abgestützte Streifen re lativ zu dem Armpaar schwenkbar angebracht ist.
    709852/0817 ~53
  25. 25. Elevator-Förderer nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hülle eine flexible Abdichteinrichtung vorgesehen ist, welche auf dem anderen Streifen aufliegt und eine im wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsgestalt hat.
  26. 26. Elevator-Förderer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Streifen an einem federnd nachgiebigen flexiblen Schlauchprofil angebracht ist, welcher an einem Arm abgestützt ist.
  27. 27. Elevator-Förderer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme entsprechende Druckhüllen bilden, die in Verbindung mit dem zugeordneten Kasten oder den zugeordneten Kästen stehen und entsprechend durch federnd nachgiebige flexible Einrichtungen abgedichtet sind, welche entsprechend die Abdichtstreifen abstützen.
  28. 28. Elevator-Förderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abdichteinrichtung langgestreckte Rippen, Vorsprünge oder dergl. aufweist, die an den entsprechenden Längsrandteilen der Bänder einstückig angeformt oder befestigt sind, und daß kontinuierliche Befestigungsarme relativ zu dem Kasten bzw. den Kästen fest angebracht sind und jedes Paar von Befestigungsarmen eine Hülle begrenzt, in welche ein Paar von aneinandergrenzenden Bandrändern mit den Rippen, VorSprüngen oder dergl. hineinragt, die abdichtend gegen die Arme gepreßt sind.
  29. 29. Elevator-Förderer zum Fördern von Schüttmaterial über einen vorbestimmten Weg hin, von dem wenigstens ein Teil vertikal oder annähernd vertikal verläuft, da-
    709852/0817 "54~
    durch gekennzeichnet, daß ein Paar von aneinandergrenzenden Bändern vorgesehen ist, zwischen welchen das Schüttmaterial eingebracht wird, daß unmittelbar auf die eine oder beide Außenbandflachen in den vertikalen oder annähernd vertikalen Bandabschnitten wirkende Luftdruckeinrichtungen vorgesehen sind, so daß die Bänder aufeinander zu und gegen das dazwischen angeordnete Schüttmaterial gepreßt werden, um dieses einzuschließen, und so daß die aneinandergrenzenden Längsränder der Bänder gegeneinander gepreßt werden, daß wenigstens eines der Bänder mit seinem vertikal oder annähernd vertikal verlaufenden Abschnitt durch einen langgestreckten Luftkasten läuft und daß wenigstens einem Endteil des Luftkastens mechanische Abdichteinrichtungen zugeordnet sind, welche auf die angrenzende Bandfläche einwirken und derart gestaltet sind, daß sie sich Änderungen der Bandfläche anpassen.
  30. 30. Elevator-Förderer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abdichteinrichtung eine relativ zu dem Kasten federnd nachgiebig angebrachte Dichtung aufweisen, die federnd in Eingriff mit der Bandfläche gedrückt ist.
  31. 31. Elevator-Förderer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung einen Satz von flexiblen Streifen aus reibarmen Material aufweist, welche an eine federnd flexible Membran befestigt sind, die gegenüber dem Kastenende abgedichtet derart angebracht ist, daß die Membran durch Luftdruck aufblasbar ist, während die Streifen federnd gegen die Bandfläche gedrückt werden.
    -55-
    709852/0817
  32. 32. Elevator-Förderer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran derart angebracht ist, daß durch ihre Aufblasen die Streifen Federkraftkomponenten ausgesetzt sind, von denen nur einige gegen die Bandfläche gerichtet sind.
  33. 33. Elevator-Förderer zum Fördern von Schüttmaterial über einen vorbestimmten Weg, von dem wenigstens ein Teil vertikal oder annähernd vertikal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar aneinandergrenzender Bänder vorgesehen ist, zwischen welchen das Schüttmaterial eingebracht wird, daß eine Luftdruckeinrichtung vorgesehen ist, welche unmittelbar auf eine oder beide Bandaußenflächen in den vertikalen oder annähernd vertikalen Bandabschnitten wirkt, so daß die Bänder aufeinander zu und gegen das dazwischen liegende Schüttmaterial, dieses einschließend gepreßt werden und so daß die aneinandergrenzenden Längsränder der Bänder gegeneinander gepreßt werden, und daß der oder jeder Kasten mit einer Gegenstützeinrichtung aus reibarmen Material ausgestattet ist, welche sich entlang der Länge des Kastens bzw.der Kästen erstreckt und die Grenzen der Bandverformung bestimmt.
  34. 34. Elevator-Förderer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstützeinrichtung aus Platten oder Streifen aus reibarmen Material gebildet ist.
  35. 35. Elevator-Förderer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstützeinrichtung von Rollen gebildet ist.
    709852/0817
  36. 36. Elevator-Förderer der vorliegenden Art, gekennzeichnet durch die Ausbildung einer unter Bezug auf die Zeichnung hier beschriebenen Ausführungsform.
  37. 37. Elevator-Förderer zum Fördern von Schüttmaterial über einen vorbestimmten Weg hin, von dem wenigstens ein Teil vertikal oder annähernd vertikal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von aneinandergrenzenden Bändern vorgesehen ist, zwischen welchen das Schüttmaterial eingebracht wird, daß eine Luftdruckeinrichtung vorgesehen ist, welche unmittelbar auf die eine oder beide Bandaußenflächen in den vertikal oder annähernd vertikal verlaufenden Bandabschnitten wirkt, so daß die Bänder gegeneinander und gegen das dazwischen liegende Schüttmaterial, dieses einschließend gepreßt werden und so daß die aneinandergrenzenden Längsränder der Bänder gegeneinander gepreßt werden, daß ein Band aus elastischem, federnd flexibel nachgiebigen, für Luft undurchlässigen Material gebildet ist und seine Längsränder mit Verstärkungseinlagen ausgestattet sind, so daß die Ränder die erforderliche Festigkeit und eine gegenüber dem Längsmittelteil erhöhte Steifigkeit erhalten.
  38. 38. Elevator-Förderer nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsmittelteil gegen Riß durch eine oder mehrere Einlagen aus dehnbarem Material verstärkt ist.
  39. 39. Elevator-Förderer nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Band an einer Bandfläche benachbart den Längsrändern eine oder mehrere vorstehende Rippen aufweist.
    -57-
    709852/0817
    Al
  40. 40. Elevator-Förderer nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe in einem spitzen Winkel gegenüber der Außenfläche angestellt verläuft.
  41. 41. Elevator-Förderer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Füllmaterial zwischen die Rippe und die Fläche eingeklebt oder anders daran gebunden ist.
  42. 42. Elevator-Forderer nach Anspruch 39, daß die Rippe aus einem harten Verschleißmaterial gebildet ist, welches an dem Band befestigt ist.
  43. 43. Elevator-Förderer nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe an dem Band austauschbar befestigt ist.
  44. 44. Elevator-Förderer nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Band an einer Innenfläche benachbart jedes Längsrandes eine oder mehrere vorstehende Rippen aufweist.
  45. 45. Elevator-Förderer nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Innenfläche des
    Bandes benachbart jeder Längskante eine kontinuierliche Nut ausgebildet ist.
  46. 46. Elevator-Förderer nach einem der Ansprüche 37 bis 45> dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Mittelteils erhöhte Greifeigenschaften hat.
    -58-
    709852/0817
  47. 47. Elevator—Förderer nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche mit daran ausgebildeten Aussparungen oder Vorsprüngen versehen ist.
  48. 48. Elevator-Förderer der vorliegenden Art, gekennzeichnet durch ein Band, welches unter Bezug auf die Fig. 14 bis 18a der Zeichnung hier beschrieben ist.
    709852/0817
DE2726038A 1976-06-17 1977-06-08 Elevator-Förderer für Schüttgut Expired DE2726038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL49821A IL49821A (en) 1976-06-17 1976-06-17 Elevator-conveyor for bulk material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726038A1 true DE2726038A1 (de) 1977-12-29
DE2726038C2 DE2726038C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=11048928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726038A Expired DE2726038C2 (de) 1976-06-17 1977-06-08 Elevator-Förderer für Schüttgut

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4230221A (de)
JP (1) JPS6027603B2 (de)
AR (3) AR215139A1 (de)
AT (1) AT361842B (de)
AU (1) AU515649B2 (de)
BE (1) BE855742A (de)
BR (1) BR7703988A (de)
CA (1) CA1125220A (de)
CH (1) CH620406A5 (de)
DD (1) DD133214A5 (de)
DE (1) DE2726038C2 (de)
DK (1) DK266877A (de)
ES (3) ES459818A1 (de)
FI (1) FI771908A (de)
FR (2) FR2354944A1 (de)
GB (3) GB1588983A (de)
GR (1) GR60812B (de)
IE (1) IE45289B1 (de)
IL (2) IL49821A (de)
IT (1) IT1085585B (de)
MX (1) MX143704A (de)
NL (1) NL182467C (de)
NO (1) NO152744C (de)
PT (1) PT66679B (de)
SE (1) SE432920B (de)
ZA (1) ZA773645B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218693A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Gert Prof Dr Ing Bechtloff Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schuettgut-aufnahme
EP0080625A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-08 Bühler-MIAG GmbH Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
WO1984001764A1 (en) * 1982-10-25 1984-05-10 Scholtz Ag Conrad Belt conveyor unit for bulk material
DE4121996A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Gutehoffnungshuette Man Stetigfoerdernder schiffsentlader
DE4125109A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Gutehoffnungshuette Man Stetigfoerdernder schiffsentlader fuer schuettgueter
WO2002081090A3 (de) * 2001-04-03 2003-01-03 Loesche Gmbh Einrichtung zum zuführen von material

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5425078A (en) * 1977-07-26 1979-02-24 Mitsui Miike Mach Co Ltd Device for vertically conveying bulk and device for discharging bulk by exclusively using the characteristic
AU520761B2 (en) * 1977-07-26 1982-02-25 Mitsui Miike Seisakusho, K.K. Conveying material vertically between two belts
SE428464B (sv) * 1980-11-28 1983-07-04 Scaniainventor Ab Anordning vid bandtransportor for bulkgods
EP0055879B1 (de) * 1980-12-29 1986-08-27 Cornelis Spaans Förderer bestehend aus Zugseil und Mitnehmer
JPS57126329A (en) * 1981-01-28 1982-08-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Continuous unloader
FR2506273B1 (fr) * 1981-05-21 1988-08-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procede et dispositif destines a la reprise continue de produits en vrac
JPS58114232U (ja) * 1982-01-26 1983-08-04 石川島播磨重工業株式会社 連続式アンロ−ダ
CA1250246A (en) * 1982-09-02 1989-02-21 Charles P. Miller Apparatus and method for unloading bulk materials
US4738350A (en) * 1982-09-02 1988-04-19 Miller Formless Co., Inc. Apparatus for unloading bulk materials
JPS5988007U (ja) * 1982-11-30 1984-06-14 日立プラント建設株式会社 粉粒体揚送装置
JPS60167829A (ja) * 1984-02-09 1985-08-31 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 粉粒体揚送装置
DE3432553A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Doppelgurtbandfoerderer
GB8502207D0 (en) * 1985-01-29 1985-02-27 Carves Simon Ltd Harvest bulk material
GB2170771A (en) * 1985-02-07 1986-08-13 Carves Simon Ltd An elevator conveyor
JPS61168007U (de) * 1985-04-05 1986-10-18
FI76996C (fi) * 1985-10-29 1989-01-10 Kone Oy Avlastningsanordning foer baot.
JPS6352826U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
JPS6356108U (de) * 1986-09-29 1988-04-14
JPS63176222A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Sumitomo Heavy Ind Ltd ベルト挾み式アンロ−ダ
JPH0638023Y2 (ja) * 1987-09-29 1994-10-05 住友重機械工業株式会社 2重ベルトコンベアを備えたアンローダ
JPS6453140U (de) * 1987-09-30 1989-04-03
US5060787A (en) * 1987-12-18 1991-10-29 Lennart Tingskog Belt conveyor and conveyor belt therefor
DE3802420A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Gutehoffnungshuette Man Schuettgut-stetigfoerderer
DE3913359C1 (de) * 1989-04-22 1990-06-07 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
IT1233924B (it) * 1989-06-28 1992-04-21 Tiziano Faccia Braccio desilatore convogliatore perfezionato
DE4208653C2 (de) * 1992-03-18 1994-12-01 Gutehoffnungshuette Man Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen
DE4208655A1 (de) * 1992-03-18 1993-10-07 Gutehoffnungshuette Man Stetig förderndes Gerät zum Umschlagen von Schüttgut auf Lagerplätzen
US5875697A (en) * 1996-08-01 1999-03-02 Urschel Laboratories Inc. Apparatus for conveying food products of varying sizes
US9908722B2 (en) 2015-04-15 2018-03-06 Marvin B. Zimmerman Top mounted silo unloader with belt conveyor discharge
CN110395552A (zh) * 2018-10-24 2019-11-01 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 一种气囊式散料连续提升设备
CN114314062A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 河南工业大学 夹带垂直提升结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948383A (en) * 1975-04-02 1976-04-06 Allis-Chalmers Corporation Double belt air pressurized elevator for bulk material
DE2136400C3 (de) * 1970-08-05 1984-03-22 Moledeth Development Co., Ltd., Haifa Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US621237A (en) * 1899-03-14 Straw-stacker
US774331A (en) * 1903-02-17 1904-11-08 Richard Morley Device for discharging barges, lighters, or other cargo vessels.
US2755912A (en) * 1952-08-08 1956-07-24 Massey Harris Ferguson Ltd Harvesting mechanism
US2833394A (en) * 1953-11-12 1958-05-06 Cordis Nat Dual-belt elevator for poultry feeds
US2939570A (en) * 1956-07-24 1960-06-07 Dravo Corp Ship unloading apparatus
DE1120361B (de) * 1960-03-12 1961-12-21 Gerhard Grimm Deckbandfoerderer fuer loses Schuettgut
DE1506997A1 (de) * 1967-04-11 1969-08-07 Pohlig Heckel Bleichert Schiffsentlader
DE1922636A1 (de) * 1969-05-03 1970-11-05 Krupp Gmbh Steilfoerderanlage
BE795812A (fr) * 1972-02-22 1973-06-18 Babcock & Wilcox Ltd Perfectionnements aux appareils de manutention
JPS51120561A (en) * 1975-04-02 1976-10-21 Allis Chalmers Canada Cargo work device of bulky material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136400C3 (de) * 1970-08-05 1984-03-22 Moledeth Development Co., Ltd., Haifa Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
US3948383A (en) * 1975-04-02 1976-04-06 Allis-Chalmers Corporation Double belt air pressurized elevator for bulk material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218693A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Gert Prof Dr Ing Bechtloff Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schuettgut-aufnahme
EP0080625A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-08 Bühler-MIAG GmbH Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
WO1984001764A1 (en) * 1982-10-25 1984-05-10 Scholtz Ag Conrad Belt conveyor unit for bulk material
EP0110124A1 (de) * 1982-10-25 1984-06-13 Conrad Scholtz AG Gurtförderanlage für Schüttgut
DE4121996A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Gutehoffnungshuette Man Stetigfoerdernder schiffsentlader
DE4125109A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Gutehoffnungshuette Man Stetigfoerdernder schiffsentlader fuer schuettgueter
WO2002081090A3 (de) * 2001-04-03 2003-01-03 Loesche Gmbh Einrichtung zum zuführen von material
US6896213B2 (en) 2001-04-03 2005-05-24 Loesche Gmbh Device for supplying a material
KR100868826B1 (ko) * 2001-04-03 2008-11-14 로쉐 게엠베하 재료 공급장치

Also Published As

Publication number Publication date
DD133214A5 (de) 1978-12-20
NL182467B (nl) 1987-10-16
IE45289L (en) 1977-12-17
CA1125220A (en) 1982-06-08
JPS52155781A (en) 1977-12-24
DE2726038C2 (de) 1986-10-30
AR215139A1 (es) 1979-09-14
AR215298A1 (es) 1979-09-28
ES470386A1 (es) 1979-01-16
NL7706728A (nl) 1977-12-20
JPS6027603B2 (ja) 1985-06-29
AT361842B (de) 1981-04-10
PT66679B (en) 1978-11-15
PT66679A (en) 1977-07-01
CH620406A5 (de) 1980-11-28
ES470387A1 (es) 1979-01-16
IL49821A (en) 1983-03-31
IL67209A0 (en) 1983-03-31
GB1588983A (en) 1981-05-07
GR60812B (en) 1978-08-30
MX143704A (es) 1981-06-25
NL182467C (nl) 1988-03-16
AR221335A1 (es) 1981-01-30
NO772030L (no) 1977-12-20
FR2475014A1 (fr) 1981-08-07
SE7706938L (sv) 1977-12-18
FR2354944B1 (de) 1985-05-24
SE432920B (sv) 1984-04-30
GB1588982A (en) 1981-05-07
AU2614977A (en) 1978-12-21
BR7703988A (pt) 1978-03-28
IT1085585B (it) 1985-05-28
ES459818A1 (es) 1978-08-16
NO152744B (no) 1985-08-05
ZA773645B (en) 1978-05-30
DK266877A (da) 1977-12-18
GB1588981A (en) 1981-05-07
NO152744C (no) 1985-11-13
BE855742A (fr) 1977-12-16
ATA427977A (de) 1980-08-15
FR2354944A1 (fr) 1978-01-13
IE45289B1 (en) 1982-07-28
IL49821A0 (en) 1976-08-31
FI771908A (de) 1977-12-18
US4230221A (en) 1980-10-28
AU515649B2 (en) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726038A1 (de) Elevator-foerderer fuer schuettgut
DE69404109T2 (de) Sich an einer oberfläche ansaugende und entlang derselben bewegende vorrichtung
DE3102731C2 (de) Förderanlage für Schüttgut
DE1756594A1 (de) Transportvorrichtung fuer Schriftstuecke
EP0192715B1 (de) Doppelgurtbandförderer
WO2008116650A1 (de) Stützkette mit verschleissschutz für eine stützvorrichtung in einer trenneinrichtung zum trennen von stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit
DE4422217A1 (de) Kreisförmige Spannvorrichtung für Schlitzbandplatten
DE19901287C2 (de) Deckbandförderer
DE2136400A1 (de) Elevator, insbes. zur Förderung von Schüttgut
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
DE3429781A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE3447498A1 (de) Verfahren zur aufgabe und foerderung von schuettgut in eine steilfoerderkombination durch ein zutrimmgeraet
EP0249084A1 (de) Doppelgurtbandförderer
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
DE3140242A1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen
DE3790247C1 (de) Einrichtung zum Beladen eines Laderaums insbesondere eines Flugzeuges mit Stückgut
DE2424435C2 (de) Zwischenantrieb für ein Förderband
DE29919242U1 (de) Bandförderer und Beschicker
EP0391017B1 (de) Maschine zum Rundwirken von Teigstücken
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
EP1076023A1 (de) Zellenradschleuse
WO2002079061A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen
DE2445614A1 (de) Staeubungshemmende austragsvorrichtung
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee