DE1922636A1 - Steilfoerderanlage - Google Patents

Steilfoerderanlage

Info

Publication number
DE1922636A1
DE1922636A1 DE19691922636 DE1922636A DE1922636A1 DE 1922636 A1 DE1922636 A1 DE 1922636A1 DE 19691922636 DE19691922636 DE 19691922636 DE 1922636 A DE1922636 A DE 1922636A DE 1922636 A1 DE1922636 A1 DE 1922636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rollers
main conveyor
edges
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922636
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Macrander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19691922636 priority Critical patent/DE1922636A1/de
Publication of DE1922636A1 publication Critical patent/DE1922636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • B65G15/16Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/18Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the belts being sealed at their edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Steilförderanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Steilförderanlage, insbesondere zum Entladen oder Beladen von Schiffen, die mit einem Hauptförderband und einem Deckband,/mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden und in der Steilförderstrecke zwischen sich Fördergut einschließen, während unterhalb der Steilförderstrecke das Hauptförderband zwischen einer Umlenkeinrichtung und einer Aufgabe- oder Abwurfstelle in waagerecht er Richtung oder mit einer geringen Neigung geführt ist.
  • Der Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, eine solche Steilförderanlage so zu gestalten, daß das Fördergut, auch wenn es hinsichtlich der in der Zeiteinheit anfallenden Menge sowie hInsichtlich der Beschaffenheit während des Betriebes unterschiedlich ist9 insbesondere wenn mit dem uftreten von Brocken innerhalb des Gutes zu rechnen ist, vor allem bei der Umlenkung am unteren Ende der Stellförderstrecke, aber auah in dem nach oben anschließenden Bereich, zuverlässig geführt wird.
  • Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß bet einer Steilförderanlage der genannten Art im Bereich der Umlenkeinrichtung das rücklaufende Trum des Hauptförderbandes sich gegen das durch die Umlenkeinrichtung abgestützte fördernde Trum desselben Bandes unter Vermittlung von Zwischenrollen stützt, die strickleiterart Lg aufgehängt sind, Eine solche Anlage ist zweck mäßig so ausgeführt, daß die Umlenkeinrichtung eine Trommel zur Umlenkung des fördernden Trumes des Deckbandes und beiderseits von dieser zwei Scheiben größeren Durchmessers aufweist, auf deren Umfangflächen sich die Ränder des fördernden Trumes des Hauptförderbandes stützen, und daß sich zwischen den beiden fördernden Trumen zwei das Fördergut beiderseits einfassende Abschlußwände von dem Bereich der Umlenkeinrichtung nach oben bis dort hin erstrecken, wo die beiderseitigen Ränder der fördernden Trume infolge einer nach oben fortschreitenden Muldung zur Anlage aneinander kommen.
  • Das Hauptförderband kann wie an sich bekannt an seinen Rändern auf der Tragseite und/oder auf der Laufseite Wulste haben, die in Rillen an den Umfangsflächen der Scheiben der Umlenkeinrichtung bzw. in Ringnuten der Zwischenrollen eingreifen. Es ist aber auch möglich, daß die AbstUtzung der Rander des fördernden Trumes des Hauptförderbandes auf den Scheiben der Umlenkeinrichtung unter Vermittlung von StUtzrollen er folgt, die ebenfalls strleklelterartig aufgehängt sind. Dabei sind die Achsen der Stützrollen zweckmäßig dadurch Gelenklaschen miteinander und mit den Achsen der Zwischenrollen verbunden, und sie haben mit diesen gezllelnsame Aufhängegelenke. Vorzugsweise haben solche Stützrollen je zwei in Axialrichtung gegen einander versetzte Laufflächen, von denen sich eine auf der Umfangsfläche der botreffenden Scheibe der Umlank#einrichtung abwälzt, während auf der anderen Lauffläche der betreffende Rand des Hauptförderbandes läuft, mit dessen Breite die Breite des Deckbandes übereinstimmt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfinungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Kai und ein an ihm liegendes Schiff mit einer Seitenansicht eines eine Steilförder-Anlage tragenden Gerätes, Fig. 2 den unteren Teil der Steilförder-Anlage nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem lotrechten Schnitt (nach der Linie II-II in Fig. 3), Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Teil des Schnittbildes nach Fig. 2 in größeren Maßstab, Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 den Schnitt nach der Linie Vl-Vl in Fig. 4, Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt bei einem anderen Füllungsgrad der Steilförder-Anlage, Fig. 8 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt eines Teiles einer Steilförder-Anlage nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8, Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8 und Fig. 11 einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt bei einem anderem Füllungsgrad der Steilforder-Anlage.
  • Gemäß Fig. 1 ist auf dem Kai 1 ein Portalgerüst 2 eines Schiffs-Entladegerätes auf Schienen 3 fahrbar. Auf dem Portalgerüst 2 ist ein Katzfahrgestellb 4 mit Fahrwerken quer zur Kai-Kante verschiebbar. An ihm ist ein über die Kai-Kante hinausragender Ausleger 5 in der Höhenrichtung schwenkbar gelagert, der zusammen mit einem Lenker 6, dem unteren Teil eines auf dem Katzfahrgestell 4 stehenden Mastes 7 und einer Tragkonstruktion 8 fUr einen Entladerüssel 9 ein Gelenk-Parallelogramm bildete Der Entlade-Rüssel 9 ist an der Tragkonstruktion 8 um eine lotrechte Achse 10 drehbar, Er taucht durch eine Luke in den Laderaum eines Schiffes 11 ein. Er hat an seinem unteren Ende einen mit geringer Neigung nach unten abstehenden Arm 12, an dessen Ende ein Schaufelrad 13 gelagert ist. Das von diesem in den Laderaum aufgenommene Gut wird durch die noch zu beschreibende Stei lförder-Anlage innerhalb des Entlade-Rüssels 9 nach oben gefördert und über einen Drehteller 14 auf ein in dem Ausleger 5 befindliches Förderband 15 aufgegeben. Von diesem gelangt das Gut durch eine am Katzfahrgestell 4 sitzende Schurre 16 auf ein Förderband 17. das sich auf dem Portalgerüst 2 soweit quer zur Ital-Kante erstreckt, daß es bei allen Fahrstellungen des katzfahrgestelles 4 das aus der Schurre 16 koiiimende Galt; aufzunehmen vermag. Es wirft das Gut auf ein weiteres Förderband 18 abs mittels dessen das Gut auf eine von dem Portalgerüst 2 überbrückte Bandstraße 19 aufgegeben wird.
  • I)er Entlade-Rüssel 9 kann durch Schwenken des Auslegers 5 innerhalb des Laderaumes gehoben und gesenkt werden. Es ist auch möglich, ihn aus dem Schiff 11 herauszuheben.
  • Alsdann kann das Katzfahrgestellt 4 auf dem Portalgerüst 2 so weit zurückgefahren werden, daß er beim Fahren des Gerätes auf den Schienen 3 nicht mit den Aufbauten von am Kai 1 liegenden Schiffen kollidiert.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen der Steilförder-Anlage ist das Schaufelrad 13, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist, mit einer Neigung gelagert, so daß sich eine steile Rutsche für das Austragen des aufgenommenen Gutes ergibt. Durch eine Schurre 20 gelangt das Gut aus dem Schaufelrad auf eine in dem Arm 12 gelagerte Schleife des Hauptförderbandes der Steilförderanlage. Das fördernde Trum dieses Bandes ist in der Schleife - mit geringer Neigung nach dem Entlade-RUssel 9 ansteigend - von dicht nebeneinander liegenden Rollen 22 unterstützt. Die Umlenkrolle 23 am Ende der Schleife hat verschiebbar geführte Lager, auf welche Spannfedern 24 wlrken.
  • Das fördernde Trum 21 des Hauptförderbandes wird am unteren Ende des Entlade-#Rüssels 9 in die Stellförderstrecke innerhalb von diesem umgelenkt. Das geschieht mittels zweier Scheiben 25, auf die sich das Trum 21 mit seinen Rändern stützt. Zur seitlichen Führung des Trumes 21 ist dieses an seinen Rändern auf der Tragseite mit Wulsten 26 versehen, die in Rillen der Scheiben 25 passend elrEreifen. Während das Trum 21 im Bereich des Armes 12 flach ausgebreitet ist, wird es beim Übergang in die Stellförder-Strecke gemuldet und dorb mit EILlfe von Muldenrollensätzen gefilhrt, die noch näher beschrieben werden, An der (Jmlenkstelle wird ein Deckband 27 herangeführt, das mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben wird wie das Hauptförderband. Es läuft um eine Trommel 28, die zwischen den Scheiben 25 gleichachsig zu diesen gelagert ist. Die Scheiben 25 haben einen größeren Durchmesser als die Trommel 28, so daß zwischen dem fördernden Trum 21 des Hauptförderbandes und dem Deckband 27 ein Zwischenraum besteht, innerhalb dessen das vom Schaufelrad 13 kommende Gut hochgefördert wird. Das Deckband 27 hat eine etwas geringere Breite als das Hauptförderband, da es auf der Trommel 28 zwischen den Scheiben 25 geführt ist, deren Umfangs-Breiten die Breite des Hauptförderbandes bestimmen. Das nach oben geführte Trum 29 des Deckbandes wird ebenfalls gemuldet, bis seine Ränder an den Rändern des fördernden Trumes 21 anliegen.
  • Bis dahin wird der zwischen den beiden Bändern bpSindliche Zwischenraum nach der Seite hin durch zwei Bleche 30 abgeschlossen, die sich einerseits an die Seitenwände der Schurre 20 anschlleßen (Fig. 3) und andererseits am unteren Ende der Stellförderstrecke nach oben hin sich verjüngen. Das Hauptförderband und das Deckband sind auf den Tragseiten mit Rippen 31 (Fig. 5) zur besseren Mitnahme des Gutes versehen.
  • Das Deckband 27 läuft vom oberen Ende der Stellförderstrecke nach unten und wird über zwei Umlenktrommeln 32, 33 geführt. Das rücklauf ende Trum 34 des Hauptförderbandes wird vom unteren Ende der Steilförderstrecke in den Arm 12 zunächst silber eine Trommel 35 und anschlleßend daran über Zwischenrolien 36 geführt, die sich im Bereich der Scheiben 25 gegen das fördernde Trum 21 legen. Sie reichen über die ganze Breite des Hauptförderbandes und haben in der Nähe Lhrer Enden Ringnuten 37, # in welche auf der Laufseite des Hauptförderbandes sitzende Wulste 38 passend eingreifen, so daß beide Trume des Haupt- förderbandes gegeneinander und gegenüber den Scheiben 25 seitlich geführt sind.
  • Die Achsen 39 der Zwischenrollen 36 sind an beiden Enden durch Gelenk-Laschen 40 miteinander verbunden, und die Achse 39 der obersten Zwischenrolle 36 ist an ihren beiden Enden durch Laschen 41 mittels Gelenkbolzen 42 an einem im Rüssel 9 unterhalb der Trommel 35 sitzenden Riegel 43 aufgehängt. Die sonach stricklefterartig aufgehängten Zwischenrollen 36 wälzen sich an den gegenläufigen Laufseiten der Trume 21 und 34 des Hauptförderbandes ab. Dank der Spannung, die von den Federn 24 an der Lagerung der Umlenkrolle 13 llerrilhrt , drückt das rücklauf ende Trum 34 die Zwischenrollen 36 im Bereich der Scheiben 25 gegen das fördernde Trum 21. Hierdurch wird verhindert, daß das fördernde Trum 21 zwischen den Blechen 30 unter dem Druck des Fördergutes aufgewölbt wird. Wenn aber das Fördergut Brocken mit sich führt, deren Abmessungen den radialen Abstand zwischen dem fördernden Trum 21 und dem auf die Trommel 28 gestützten Declcband 27 überschreiten, geben die Zwischenrollen 36 dank der erwähnten Aufhängung nach. Hierdurch wird verhindert, daß die Brocken im Bereich der Umlenkung des fördernden Trumes 21 eine Verklemmung oder eine Beschädigung von Stützrollen-Achsen oder -lagern verursachen. Das Ausweichen der Zwisclicnrollen 36 bewirkt eine entsprechende Verkürzung der Schleife des Hauptförderbandes in dem Arm 12, indem die Umlenkrolle 23 gegen den Widerstand der Federn 24 verschoben wird.
  • Diese ledern bewirken, daß die Zwischenrollen 36 mit dem fördernden Trum 21, sobald die Brocken Rn der Umlenkstelle vorbeigewandert sind, in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Führung der fördernden Trume 21 und 29 des Hauptförderbandes bzw. des Deckbandes in Muldenform. Es sind in gewissen Abständen längs der Steilförder-Strecke übereinander zwei Muldenrollensätze innerhalb eines Lenker-Sechseckes gelagert. Die Achse der mittleren Rolle 44 des zum Hauptförderband gehörenden Muldenrollensatzes ist mittels zweier Schwingen 45 an zwei Muffen 46 angeschlossen, die auf einer waagerecht am Gerüst 47 befestigten Stange 48 verschiebbar geführt sind. Auf die Muffen 46 wirken zwei Kegelfedern 49, die sich auf Widerlager an den Enden der Stange 48 stützen, derart, daß sie die Muffen aufeinander zu in Richtung auf an der Stange 48 sitzende Anschläge 51 zu schieben suchen.
  • Die Achsen der Seitenrollen des zu dem fördernden Trum 21 gehörenden Muldenrollensatzes sind einerseits an der Achse der mittleren Rolle 44 und andererseits an je zwei Lenkern 53, 54 gelenkig angeschlossen. Die Lenker 53 greifen an den Muffen 46 an.
  • Die Lenker 54 sind gelenkig an zwei Muffen 55 befestigt, c3ie auf einer der Stange 48 gegenÜberliegenden, parallel zu dieser angeordneten Stange 56 verschiebbar geführt Silldt Zwei Regelfedern 57, die sich gegen Widerlager 58 an den Enden der Stange 56 stützen, suchen die Muffen 55 aufeinander zuzuschieben.
  • Die an den Muffen 55 befestigten Enden der Lenker 54 haben verbreiterungen an denen die Achse der mittleren R lle 19 der m beeiband-Trum @ gehörenden Muldenllensat @ lenki @@ i ist zu den Besbesta-@n@ @e O @esselle @@l denrollensatzes freitragend so gelagert, daß die Lenker 54 sie umgreifen, Die Achsen 56 der in der Steilförderstrecke übereinander angeordneten Muldenrollensätze sind durch eine Laschen-Kette 61 miteinander verbunden und am oberen Ende des Entladerüssels aufgehängt. Damit die Rollen der Muldenrollensätze zwischen den Stangen 48 und 56 nicht durchhängen, sondern ihre Drehachsen in der durch die Mitten der Stangen gehenden waagerechten Ebenen liegen, werden die Gelenkverbindungen zwischen den Lenkern 57 und 54 untereinander sowie die Verbindung zwischen den Lenkern 53 und den Schwingen 1S5 durch Bolzen 62, 63 mit lot rechten Achsen gebildet.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung zweier Muldenrollensätze, wenn der Zwischenraum zwischen den Band-Trumen 21 und 29 weitgehend mit G Fördergut ausgefüllt ist. flierbei liegen die Ränder des Deckband-Trumes 29 zwischen den Wulsten 26 an dem Trum 21 des Hauptförderbandes an. Die belderselblgen Paare der Lenker 53 und 54 sind entsprechend der Füllung auseinandergespreizt, wobei die Muffen 46 und 55 auf den Stangen 48 bzw. 56 gegen den Widerstand der Kegelfedern 49 bzw. 57 verschoben sind.
  • Fig. 7 zeigt den Fall, daß sich zwischen den Band-Trumen 21 und 29 nur verhältnismäßig wenig Material befindet.
  • In diesem Fall wird das Lenker-Sechseck 58, 53> 54, 53 so verstellt, daß sich die mittlere Rolle 59 des zu dem Deckband-Trum 29 gehörenden Muldenrollensatzes der mittleren Rolle 44 nähert und demgemäß die Muldungen der Muldenrollensätze flacher werden Auch herbei liegen die Ränder des Deckband-Trumes 29 an dem Trum 21 des Hauptförderbandes an. DLese Verstellung des Lenker-Sechseckes erfölgt unter der Wirkung der Kegelfedern 49 und 57, welche die Muffen 46 bzw. 55 soweit wie möglich aufeinander zu schieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 11 stützen sich an der Umlenkstelle die Ränder des fördernden Trumes 21 des Hauptförderbandes nicht unmittelbar auf die neben der Umlenktrommel 28 gelagerten Scheiben 64, deren Durc#hmesser nicht viel größer ist als der Durchmesser der Trommel 28. Vielmehr geschieht diese Abstützung unter Vermlttlung von Stützrollen 65. Die Achsen 66 dieser Stützrollen sltzen frei tragend an Flachstählen 67, de an den Achsen der Zwischenrollen 36 gelagert sind und sich von diesen aus radial in Richtung nach der Drehachse der Trommel 28 erstrecken.
  • Die Flachstähle 67 - außer denjenigen der obersten StUtzrollen 65 - sind paarweise an von der Trommel 28 abgewandten Enden auf der Rückseite des rücklaufenden Bandtrumes 34 durch Stangen 68 miteinander verbunden.
  • Ferner sind die Achsen 66 der Stütz rollen 65 durch Laschen 69 zu einer Kette vereinigt.
  • Jede Stützrolle 65 hat eine Lauffläche 70, die sich auf der Umfangsfläche der betreffenden Scheibe 64 abwälzt.
  • Achsial gegenüber dieser Lauffläche versetzt hat jede Stützrolle 65 eine weltere Lauffläche 71, auf welcher der betreffende Rand des Trumes 21 läuft.
  • Da bei dieser AusfUhrung die Scheiben 64 dank der Versetzung der Laufflächen 70 und 71 gegeneinander einen Abstand haben der größer ist als die Breite des Hauptförderbandes, kann das Deckband' dessen mit de Fdrder- gut beaufschlagtes Trum mit 72 bezeichnet ist, die gleiche Breite haben wie das Hauptförderband.
  • Die Zwischenrollen 36 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise strickleiterartig aufgehängt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei erfolgt die Aufhängung der Stütz rollen 65 unter Vermittlung derselben Gelenkbolzen 42, an denen die Zwischenrollen 36 hängen. Demgemäß können die Zwischenrollen 36, wenn das Fördergut große Brocken mit sich führt, in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausweichen.
  • In der Steilförderstrecke ist das fördernde Trum 21 des Hauptförderbandes abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel mit Hilfe von unverstellbaren Muldenrollensätzen 73 geführt. Das Trum 72 wird mit Hilfe von Rollen gegen das Fördergut gedrückt. Auf die Ränder des Trumes 72 wlrken Rollen 74, die unverstelibar an Konsolen dßs Gerüstes des Entladungsrüssels gelagert sind. Diese Rollen sind, wie es aus Fig. 8 ersichtlich ist, in Höhenrichtung gegenüber dem Muldenrollensatz 73 versetzt angeordnet Hierdurch werden die gegeneinander gedrückten Ränder der Trume 72 und 21 leicht zickzackmäßig geführt, wodurch ein verhältnismäßig dichter Abschluß des Raumes zwischen den Band-Trumen erreicht wird.
  • Der mittlere Teil des Trumer 72 steht unter der Einwirkung von Rollenpaares 75 deren Achsen an im Gerüst eingespannten Blattfeder 7@ @ @n Durch die Spannen dieser @@se werden die @oll @@ ren das @@@@ @ gedrückt, das den Druck auf das Fördergut weitergibt.
  • Wenn die Füllung zwischen den Bandtrumen 21 und 72 abnimmt, wird das Trum 72 durch die Rollen 75 auf die Muldenrollensätze 73 hin bewegt. Fig. 11 zeigt, daß es hierbei, wenn nur sehr wenig Gut gefördert wird, in die Muldung des fördernden Trumes 21 des Hauptförderbandes eintaucht. Das Zurückschwingen der Blattfedern 76 wird durch Anschläge 77 in dem Gerüst begrenzt. Naturgemäß können die Rollen 75 auch an starren Schwinghebeln gelagert sein, auf welche in geeigneter Weise Federn wirken.
  • Die Erfindung ist auch für Steil-Niedertrage-Anlagen geeignet Ansprüche:

Claims (9)

  1. Ansprüche: 1. Steilförderanlage, insbesondere zum Entladen oder Beladen von Schiffen, mit einem Hauptförderband und einem Deckband, die mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden und in der Steilförder-Strecke zwischen sich Fördergut einschließen, während unterhalb der Steilförder-Strecke das Hauptförderband zwischen einer Umlenkeinrichtung und einer Aufgabe- oder Abwurfstelle in waa#gerechter Richtung oder mit einer geringen Neigung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlenk-Einrichtung (25, 28, 64) das rücklaufende Trum (D4) des HauptCörderbandes sich gegen das durch die Umlenk-Einrichtung abgestützte fördernde Trum (21) desselben Bandes unter Vermittlung von Zwischenrollen (36) stützt, die strickleiterartig aufgehängt sind.
  2. 2, Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung eine Trommel (28) zur Umlenkung des fördernden Trumes (29; 72) des Deckbandes und beiderseits von dieser zwei Scheiben (25; 64) größeren Durchmessers aufweist, auf deren Umfangsflächen sich die Ränder des fördernden Trumes (21) des Hauptförderbandes stUtzen, und daß sich zwischen den beiden fördernden Trumen (21, 29; 72) zwei das FP-ördergut beiderseits einfassende Abschlußwände (30) von dem Bereich der Umlenkeinrichtung nach oben bis dort erstreeken, wo die beiderseitigen Ränder der fördernden Trume infolge einer nach oben fortschreitenden Muldurig zur Anlage aneinander kommen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß das Hauptförderband wie an sich bekannt an seinen Rändern auf der Tragseite Wul (26) hat, die in Rillen an den Umfangflächen der Scheiben (25) der Umlenkeinrichtung eingreifen.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptförderband wie an sich bekannt an seinen Rändern auf der Laufseit;e weitere Wulste (38) hat die in Ring-Nuten (37) der Zwischenrollen (36) eingreifen.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3 oder lF, dadurch gekennzeichnet;, daß in der Stellförder-Strecke Paare von Muldenrollensätzen (44, 52, 59, 60). die wie an sich bekannt Gelenk-Verbindungen zwischen den Achsen der Seitenrollen und denen der Mittelrollen haben und die unter Fedewrwirkung gegen dLe fördernden Trume (21, 29) des Hauptförderbandes bzw, des Deckbandes gedrückt werden, innerhalb eines Lenker-Sechseckes gelagert sind, das aus zwei parallel zu den Achsen der Mittelrollen (44, 59) liegenden Stangen (48, 56) und zwei Paaren von gelenkig miteinander verbundenen Schräg-Lenkern (53, 54) besteht, und daß an den Stangen abgestützte Federn (49, 57) auf die Schräg-Lenker (53, 54) im Sinne des Anpressens der fördernden Trume an das zwischen diesen befindliche Gut wirken.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steilförder-Strecke wie an sich bekannt die Ränder des fördernden Trumes des Deckbandes durch Rollen (74) gegen die Ränder des durch Muldenrollensätze (73) geführten fördernden Trumes (21) des Haupt;förderbandss gedrückt; werden und auf den mittleren Teil des fördernden Trumes (72) des Deckbandes beweglich gelagerte Druckrollen (75) wirken.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 2> dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Ränder des fördernden Trumes (21) des HauptHauptförderbandes auf den Scheiben (64) der Umlenk-Einrichtung unter ermittlung von Stützrollen (65) erfolgt, die ebenfalls strickleiterartig aufgehängt sind.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gelcennzeichnet , daß die Achsen (66) der StUtzrollen (65) durch Gelenklaschen (69) miteinander und mit den Achsen der Zwischenrollen (36) durch Radlaistreben (67) verbunden sind, die paarweise auf der Rückseite des rücklaufenden Trumes ()a) des Hauptförderbandes durch Stangen (68) zusammengehalten werden, wobei die Stützrollen und die Zwischenrollen gemeinsame Aufhängeelenke (42) haben.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (65) je zwei axial gegeneinander versetzte Laufflächen haben, von denen sich eine (70) auf der Umfangsfläche der betreffenden Scheibe (64) abwälzt, während auf der anderen Lauffläche (71) der betreffende Rand des Hauptförderbandes (21) läuft, mit dessen Breite die Breite des Deckbandes (72) übereinstimmt. L e e r s e i t e
DE19691922636 1969-05-03 1969-05-03 Steilfoerderanlage Pending DE1922636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922636 DE1922636A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Steilfoerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922636 DE1922636A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Steilfoerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922636A1 true DE1922636A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5733167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922636 Pending DE1922636A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Steilfoerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922636A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354944A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Moledeth Dev Co Ltd Transporteur-elevateur pour materiau en vrac
EP0080625A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-08 Bühler-MIAG GmbH Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
EP0111328A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Conrad Scholtz AG Gurt-Förderanlage für Schüttgut
EP0194509A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-17 Continental Aktiengesellschaft Schlauchbandförderanlage
EP0222244A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Continental Aktiengesellschaft Gurt-Förderanlage
WO2007131691A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Vhv Anlagenbau Gmbh Gurtförderer, insbesondere in form eines steilbandförderers
EP2210830A2 (de) 2009-01-26 2010-07-28 VHV Anlagenbau GmbH Steilbandförderer
EP2210829A2 (de) 2009-01-26 2010-07-28 VHV Anlagenbau GmbH Steilbandförderer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354944A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Moledeth Dev Co Ltd Transporteur-elevateur pour materiau en vrac
FR2475014A1 (fr) * 1976-06-17 1981-08-07 Moledeth Dev Co Ltd Transporteur-elevateur pour materiau en vrac
EP0080625A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-08 Bühler-MIAG GmbH Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
EP0111328A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Conrad Scholtz AG Gurt-Förderanlage für Schüttgut
WO1984002326A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-21 Scholtz Ag Conrad Belt conveyor for bulk material
EP0194509A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-17 Continental Aktiengesellschaft Schlauchbandförderanlage
EP0222244A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Continental Aktiengesellschaft Gurt-Förderanlage
WO2007131691A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Vhv Anlagenbau Gmbh Gurtförderer, insbesondere in form eines steilbandförderers
EP2210830A2 (de) 2009-01-26 2010-07-28 VHV Anlagenbau GmbH Steilbandförderer
EP2210829A2 (de) 2009-01-26 2010-07-28 VHV Anlagenbau GmbH Steilbandförderer
DE102009006135A1 (de) 2009-01-26 2010-08-12 Vhv Anlagenbau Gmbh Gurtförderer in Form eines Steilbandförderers
DE102009006136A1 (de) 2009-01-26 2010-08-12 Vhv Anlagenbau Gmbh Gurtförderer in Form eines Steilbandförderers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (de) Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
DE2541244A1 (de) Foerderanordnung
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE2915180A1 (de) Laengenveraenderlicher bandfoerderer
DE2855982C2 (de)
DE3128917C2 (de)
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE1922636A1 (de) Steilfoerderanlage
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
CH402731A (de) Fördereinrichtung
WO1997029983A2 (de) Kurvenbandförderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE2358022C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßlgen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse'
DE1905961U (de) Abwurfvorrichtung fuer foerderbandstrassen.
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE938415C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE3736856C2 (de)
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE1635204A1 (de) Haengeschleifendaempfer fuer textile Breitware
DE2054227B2 (de) Selbstverkäufer für rollende Güter
CH471020A (de) Stauförderer
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer