DE2511337B2 - Horizontalschiebefenster - Google Patents

Horizontalschiebefenster

Info

Publication number
DE2511337B2
DE2511337B2 DE19752511337 DE2511337A DE2511337B2 DE 2511337 B2 DE2511337 B2 DE 2511337B2 DE 19752511337 DE19752511337 DE 19752511337 DE 2511337 A DE2511337 A DE 2511337A DE 2511337 B2 DE2511337 B2 DE 2511337B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
window sash
horizontal sliding
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752511337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511337A1 (de
Inventor
Gernot 8351 Egg Jacob
Original Assignee
Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf filed Critical Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf
Priority to DE19752511337 priority Critical patent/DE2511337B2/de
Priority to AT0179676A priority patent/AT364138B/de
Priority to CH301076A priority patent/CH601626A5/xx
Publication of DE2511337A1 publication Critical patent/DE2511337A1/de
Publication of DE2511337B2 publication Critical patent/DE2511337B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1052Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage transversely over-dimensioned track sections or carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die gegenwärtig in Gebrauch befindlichen Horizontalschiebefenster weisen Flügel auf, welche nicht in ein und derselben Ebene, sondern in zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, und in jeweils ihnen ausschließlich zugeordneten Schienen oder Führungsmitteln laufen.
Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf ein Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene aus dieser herausbewegbaren Fensterflügel, welcher mittels Fahnollen auf dem unteren Stockrahmenholm abgestützt und horizontal parallel zur Rahmenebene verfahrbar ist.
Bei solchen Horizontalschiebefenstern muß ebenso wie bei Vertikalschiebefenstern der Fensterflügel zunächst quer zur Rahmenebene aus dieser herausbewegt werden, um sodann zur Freigabe der Fensteröffrung an einer Festverglasung oder einem weiteren Fensterflügel vorbeibewegt werden zu können. Für eine störungsfreie und bequeme Betätigung des Horizontalschiebefensters ist es wünschenswert, diese Querbewegung des Fensterflügels von einem einzigen Handbetätigungshebel aus durchführen zu können, welcher auch die übrigen Fensterfunktionen steuert. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß der Fensterflügel erst auf der einen und dann auf der anderen Seite aus der Rahmenebene bewegt wird, was bei einem vorzeitigen seitlichen Verfahren des Fensterflügels zu Beschädigung führen könnte.
Die bekannten Horizontalschiebefenster sind jedoch bezüglich der Bewegung des Fensterflügels quer zur Rahmenebene schwergängig, wodurch der Betätigungsmechanismus sehr stark beansprucht und mitunter Störungen verursacht werden und wodurch die Bequemlichkeit bei der Bedienung beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Horizontalschiebefenster so auszubilden, daß bei änfachem Aufbau eine große Leichtgängigkeit in allen Bedienungsphasen gegeben ist
Diese Aufgabe wird bei einem Horizontalschiebefenster der eingangs angegebenen, allgemeinen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fensterflügel zusätzlich zu den Fahrrollen auf dem unteren Siockrahmenholm aufliegende Abstützmittel aufweist, welche während der Querbewegung des Fensterflügels die Fahrrollen außer Auflage auf dem unteren Stockrahmenholm halten und am Ende der Querbewegung selbst außer Auflag·: mit dem unteren Stockrahmenholm kGmmen, während gleichzeitig sich dann die Fahrrollen auf dem unteren Stockrahmenholm abstützen.
Die Abstützmittel können gemäß einer Ausführungsform Gleitbacken sein, die am Ende der Querbewegung des Fensterflügels über das Ende eine, entsprechenden Gleit-Stützfläche des unteren Stockrahmenholms hinauslaufen, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Abstützmittel von Rollen gebildet, deren Achsen senkrecht zu denjenigen der Fahrrollen liegen und welche am Ende der Querbewegung des Fensterflügels über das Ende einer entsprechenden Roll-Stützfläche des unteren Stockrahmenholms hinauslaufen, derart, daß sich bei einer geringfügigen Absenkung des Fensterflügels dann die zum Verfahren des Fensterflügels dienenden Fahrrollen gegen eine zugehörige Bahn des unteren Stockrahmenholms anlegen.
Die bezüglich der Querbewegung des Fensterflügels aus der Rahmenebene erzielte Leichtgängigkeit ermöglicht eine Verbindung des Fensterrahmens mit dem Stockrahmen über gleichzeitig vermittels eines Handhebels betätigte Ausstellscheren, welcher einerseits mit längs des oberen und des unteren Fensterrahmenholms verschiebliclien Kulissenstücken verbunden sind und andererseits mit Zapfen oder Rollen in Führungsnuten des Stockrahmens eingreifen.
Der obere und der untere Fensterrahmenholm eines weiteren Fensterflügels besitzen von dem jeweils gegenüberliegenden Stockrahmenholm ausreichenden Abstand, um die Ausstellscheren des aus der Rahmenebene herausbewegten und seitlich verfahrenen Fensterflügels über den Spalt zwischen Fensterrahmen und Stockrahmen bis zu der Führungsnut des Stockrahmens durchtreten zu lassen, so daß zwei Flügel eines Horizontalschiebefensters aneinander vorbeigeführt werden können.
Der gegebenenfalls vorhandene, zweite Fensterflügel bleibt zum Verfahren parallel zur Rahmenebene im wesentlichen in der Rahmenebene und wird nur um ein geringes Stück quer bewegt, um von den Dichtungen freizukommen. Diese Querbewegung wird mittels den Ausstellscheren funktionsmäßig entsprechenden Ausstellvorrichtungen durchgeführt, welche aber einen ganz geringen Ausstellweg besitzen und in eine gesonderte, weiter zur Fensteraußenseite hin gelegene Führungsnut der Stockrahmenholme eingreifen. Außerdem besitzt der weitere Fensterflügel keine gesonderten Abstützmittel, da die geringe Querbewegung ohne 6c weiteres von den normalen Fahrrollen des Fensterflügels aufgenommen werden kann.
Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, auf welche hier zur Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher
erläutert Es stellt dar:
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Horizontalschiebefensters mit zwei verfahrbaren Fensterflügeln unter '.chematischer Andeutung der Fahrrollen, der gesonderten Abstützmittel des einen Fensterflügels und der Ausstellscheren,
Fig.2 eine perspektivische, teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht eines Teils des Horizontalschiebefensters im geöffneten Zustand,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Stockrahmen und die beiden Fensterrahmen, ebenfalls im geöffneten Zustand,
F i g. 3A einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des unteren Stockrahmenholms und
Fig.4 eine perspektivische, teilweise schemalisch angegebene Teilansicht eines Fensterrahmenvertikalholms im Bereich der Betätigungseinrichtung.
In F i g. 1 ist ein erster, quer zur Rahmenebene aus dieser herausbewegbarer und parallel zur Rahmenebene verfahrbarer Fensterflügel mit 1 und ein zum Verfahren im wesentlichen in der Rahmenebene verbleibender zweiter Fensterflügel mit 2 bezeichnet. Die Fensterflügel 1 und 2 befinden sich in einem Stockrahmen 3, dessen unterer Rahmenholm 4 Fahrflächen besitzt, auf welchem, zur Abstützung der Fensterflügel t und 2 dienende Fahrrollen 5 bzw. 6 aufliegen. Außerdem weisen der untere Stockrahrnenholm 4 und der obere Stockrahmenholm 7 in dem von den Fensterflügeln in Schließstellung überdeckten Bereich Führungsnuten auf, in welche Ausstellscheren bzw. -vorrichtungen der betreffenden Fensterflügel eingreifen. Die Aussteüscheren des Fensterflügels 1 sind mit 8 und die Ausstellvorrichtungen des Fensterflügels 2 mit 9 bezeichnet und durch den zwischen Fensterrahmen und Stockrahmen vorhandenen Spalt sichtbar, wie in F i g. 1 schematisch angedeutet ist. Die Ausstellscheren 8 des Fensterflügels 1 sind durch Betätigen eines Bedienungshebels 10 gleichzeitig betätigbar, worauf weiter unten im Zusammenhang mit F i g. 2 noch näher eingegangen werden wird. Zur Betätigung der Ausstellvorrichtung 9 des Fensterflügels 2 dient ein Betätigungsmechanismus 11, welcher bei in Schließstellung befindlichen Fensterflügeln im Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Vertikalholmen der Fensterflügel 1 und 2 eingeschlossen ist. Einzelheiten werden weiter unten anhand von Fig. 4 näher beschrieben.
Die teilweise im Schnitt gezeichnete perspektivische Ansicht nach Fig.2 läßt erkennen, daß der Stockrahmen 3 einen aus einem Aluminiumprofil bestehenden Außenflansch 12 und ein damit über eine thermische Isolierung 13 verbundenes, innenliegendes Rahmenprofilteil 14 enthält. Das innenliegende Rahmenprofil ist mit einem auftragenden, oben abgeschrägten Dichtflansch 15 und mit längslaufenden, sich in Richtung zum Fensterflügel hin öffnenden Führungsnuten 16 und 17 versehen, wobei die Führungsnut 16 dem zum Verfahren im wesentlichen in der Rahmenebene bleibenden äußeren Fensterflügel 2 und die Führungsnut 17 derr zum Verfahren quer aus der Rahmenebene heraus bewegbaren, inneren Fensterflügel 1 zugeordnet ist.
Aus den F i g. 2, 3 und 3A ist zu erkennen, daß in Bereich des unteren Fensterrahmenholms 4 den Rahmenprofilteil Heine Rahmenbank 18 vorgesetzt ist welche gemäß F i g. 3A einstückig mit dem Rahmenpro filteil 14 verbunden sein kann, bei dem gezeigtet Ausführungsbeispiel jedoch mit dem Rahmenprofiltei 14 verschraubt ist. Die Oberseite der Rahmenbank U
fluchtet mit der Innenfläche des Rahmenprofilteils 14 und besitzt an ihrem, der Fensterinnenseite zugekehrten Rand eine Abschrägung 19, auf deren Bedeutung nachstehend eingegangen werden wird. Wie aus F i g. 3A zu erkennen ist, ist bevorzugtermaßen an der Oberseite der Rahmenbank ein in eine Nut derselben einrastbares Zusatzprofil 18a aus besonders hartem Werkstoff vorgesehen, um ein Einlaufen der Rollen zu verhindern und eine beschädigte Lauffläche auswechseln zu können.
Die Querschnittsgestalt der Fensterrahmen der Fensterflügel 1 und 2 ist aus den F i g. 2 und 3 ohne weiteres ersichtlich. Ein von einem fensterinnenseitigen Kastenprofil 20 zur Fensteraußenseite hin gerichteter Querflansch 21 weist eine sich parallel zur Scheibenebene öffnende Befestigungsnut auf, in welcher ein Verglasungsprofil 22 zur Halterung der Glasscheibe 23 verankert ist, wobei das Verglasungsprofil den Querflansch 21 umgreift und mit einer zusätzlichen Dichtungslippe 24 versehen ist, die mit dem vorstehend erwähnten Dichtflansch 15 des Rahmenprofilteils 14 in Fensterschließstellung zur Bildung einer zweiten Dichtung zusammenwirkt, während eine erste Dichtung durch die Außenfläche des Verglasungsprofils 22 und die dieser gegenüberstehende Kante des Flansches 12 des Stockrahmens geschaffen ist.
Die dem Stockrahmen zugekehrte Umfangsfläche jedes Fensterflügelrahmens enthält ferner, wie aus der Zeichnung ohne weiteres zu erkennen ist, Befestigungsnuten zur Anbringung von Beschlagteilen sowie eine versenkte Führungsbahn 25 für ein am Fensterflügelrahmen rundumgeführtes, endloses, gelochtes, flexibles Betätigungsstahlband 26, welches durch Bedienen des Betätigungshebels 10 bzw. des Betätigungsmechanismus 11 ein bestimmtes Stück in Umfangsrichtung hin- und herverschoben werden kann, so daß über die Lochung des Betätigungsstahlbandes 26 mit diesem gekuppelte Beschlagteile gleichzeitig betätigt werden können.
Auf der Unterseite des unteren Rahmenholms des Fensterflügels 1 sind zwei in bestimmten Abstand voneinander gelegene Rollenblöcke 27 befestigt, welche mit im Querschnitt entsprechend geformten Ansätzen in die zuvor erwähnten Befestigungsnuten des Fensterrahmenprofils eingreifen, wobei die Befestigung in solcher Weise vorgenommen ist, daß das Betätigungsstahlband 26 frei unter den am Fensterrahmen festgelegten Rollenblöcken 27 durchlaufen kann.
In den Rollenblöcken 27 sind an zur Rahmenholmlängsrichtung parallelen Achsen Abstützrollen 28 und an einer quer zur Scheibenebene verlaufende Achse eine Fahrrolle 29 gelagert Wird der Fensterflügel 1 von der Schließstellung aus durch Betätigunsmittel quer zur Rahmenebene in Richtung auf die Fensterinnenseite bewegt, so laufen die Abstützrollen 28 auf den sich aneinander anschließenden, horizontalen Flächen des Rahmenprofilteils 14 und der Rahmenbank 18 entlang und unterstützen den Fensterflügel 1 derart, daß die Fahrrollen 29 außer Auflage mit dem unteren Stockrahmenholm gehalten werden Erst wenn die Abstützrollen 28 die Abschrägung 19 erreicht haben, senkt sich der Fensterflügel 1 geringfügig ab und setzt sich mit den Fahrrollen 29 auf der Rahmenbank 18 ab, wonach der Fensterflügel 1 verfahren werden kann, ohne daß die Abstützrollen 28 diese Bewegung behindern. Andererseits behindern während der Querbewegung des Fensterflügels die Fahrrollen 29 nicht die Querbewegung, da sie von der zugehörigen Lauffläche durch die Abstützrollen 28 ferngehalten werden.
In Fig. 2 ist noch eine von jeweils zwei den Rollenblöcken 27 zugeordneten Reinigungsvorrichtungen 29a angedeutet, welche symmetrisch in Fahrrichtung vor und hinter jeder Fahrrolle 29 angeordnet sind und Fremkörper von der Lauffläche der Rahmenbank 18 abstreifen oder abbürsten, um ein Eindrücken in die Fahrrollen, wodurch die Laufruhe beeinträchtigt würde, zu verhindern. Auf diese Weise wird die Lauffläche für die Fahrroilen 29 zuverlässig sauber gehalten, obwohl
ίο sie nicht über das mittlere Niveau des unteren Stockrahmenholms aufragt.
Die Ausstellscheren 8 des Fensterflügels 1, von denen jeweils eine in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist, greifen mit einer Rolle oder einem Zapfen 30 in die Führungsnut 17 des Rahmenprofilteils 14 ein und sind über Lagerböcke 31 schwenkbar an dem unteren bzw. dem oberen Fensterrahmenhoim befestigt, wobei die Lagerböcke 31 mit in die Befestigungsnuten des Fensterrahmenquerflansches 21 eingreifenden Befestigungsansätzen versehen sind. Das von der Rolle oder dem Zapfen 30 abliegende Ende der Ausstellscheren 8 trägt einen Vorsprung oder Zapfen, welcher in einen Kulissenschlitz eines Kulissenstückes 32 eingreift, welches längs verschiebiich am unteren bzw. oberen Fensterrahmenholm geführt ist, wobei von dem Kulissenstück 32 abstehende Profilansätze in die Nuten des Fensterrahmenprofils eingreifen. Das Kulissenstück 32 ist außerdem mit dem Betätigungsstahlband 26 gekuppelt, derart, daß durch Verschieben des Betätigungsstahlbandes 26
in Rahmenumfangsrichtung die Kulissenstücke 32 sämtlicher Ausstellscheren 8 gleichzeitig im Sinne eines Absteilens oder eines Anschwenkens der Ausstellscheren verschoben werden können.
Sind also durch Betätigen des Hebels 10 des
Fensterflügels 1 sämtliche Ausstellscheren von der angeschwenkten Stellung in die Ausstellage bewegt, weiche in F i g. 2 wiedergegeben ist, wobei sich der Fensterflügel 1 in seiner Gesamtheit zu sich selbst parallel aus der Rahmenebene herausbewegt hat und
die Abstützroilen 28 über die Rahmenbank 18 hinweggelaufen sind, so kann der Fensterflügel 1 parallel zur Rahmenebene an dem Fensterflügel 2 vorbeibewegt werden, da die Ausstellscheren 8 durch den Zwischenraum zwischen dem Fensterrahmen des Fensterflügels 2 und dem Stockrahmen bis zu der Führungsnut 17 reichen können.
Auch auf der Unterseite des unteren Fensterrahmenholms des Fensterflügels 2 sind Rollenblöcke befestigt, welche mit 33 bezeichnet und in entsprechender Weise
an dem Fensterrahmenprofil befestigt sind, wie die Rollenblöcke 27. Von diesen unterscheiden sich die Rollenblöcke 33 dadurch, daß sie keine Abstützrollen 28 aufweisen, sondern lediglich mit den Fahrrollen 29 entsprechenden Fahrrollen 34 versehen sind. Es sei an
dieser Stelle bemerkt, daß die Fahrrollen 29 und 34 vorzugsweise möglichst großen Durchmesser haben, um eine möglichst große Leichtgängigkeit zu erzielen, weshalb bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Fahrrollen 29 und 34 in Nuträume der Fensterrahmen-
profile des betreffenden Fensterrahmenholms hineinreichen. Eine größere Breite der Fahrrollen 29 und 34, welche für die Aufnahme des Fensterflügelgewichtes wünschenswert ist, läßt sich dadurch ermöglichen, daß die normalerweise hinterschnittenen Befestigungsnuten
des jeweiligen Fensterrahmenprofils im Bereich der Fahrrollon 29 und 34 aufgefräst sind.
Die den Ausstellvorrichtungen 9 des Fensterflögeis 2 zugeordneten Lagerböcke 35 und Kulissenstücke 36
933
entsprechen in Aufbau und Funktion im wesentlichen den den Ausstellscheren 8 zugeordneten Lagerböcken 31 und Kulissenstücken 32. Die schematische Darstellung nach Fig.4 läßt erkennen, daß auch die Kulissenstücke 36 mit einem am Rahmenumfang des Fensterflügels 2 vorgesehenen, endlosen Betätigungsstahlband 26 gekuppelt sind, derart, daß bei Verschiebung des Betätigungsstahlbandes 26 mittels der Betätigungseinrichtung 11 um ein bestimmtes Stück in Umfangsrichtung die Kulissenstücke 36 sämtlicher (0 Ausstellvorrichtungen 9 ein entsprechendes Stück in Richtung des betreffenden Rahmenholmes verschoben werden und eine Verschwenkung der betreffenden Ausstellvorrichtungen 9 von der angeschwenkten Stellung in die Ausstellage oder umgekehrt bewirken. Dabei sind die Ausstellvorrichtungen 9 gegenüber den Ausstellscheren 8 bedeutend kürzer und ihre Ausstellbzw. Anschwenkbewegung ist nur ein Bruchteil der entsprechenden Bewegungen der Ausstellscheren 8, da der Fensterflügel 2 vor Ausführung einer Bewegung parallel zur Rahmenebene lediglich von den Dichtungsanschlägen abgerückt werden muß.
Der in Fensterschließstellung einem Vertikalholm des Fensterflügels 1 zugekehrte Vertikalholm des Fensterflügels 2 ist, wie aus F i g. 4 zu ersehen, mit einem der Innenseite des Stockrahmens entsprechenden Stulpprofil 37 verbunden, welches einen Außenflansch 12a, eine thermische Isolierung 13a und einen Dichtflansch 15a enthält. Das Stulpprofil 37 greift mittels im Querschnitt widerhakenförmigen Profilflanschen in Befestigungsnuten des benachbarten Fensterrahmenprofils ein und ist an diesem so festgelegt, daß das Betätigungsstahlband 26 ungehindert unter dem Stulpprofil 37 hindurchlaufen kann.
Anstelle des Stulpprofils 37 kann auch ein normales Sprossenprofil vorgesehen sein, welches bei entsprechend breiter Ausbildung des äußeren Profilflansches auf der Fensterinnenseite eine vertikale Fenstersprosse besitzt, die sich unmittelbar an den Vertikalholm des Fensterrahmens anschließt. Ist bei einem Horizontalschiebefenster der hier angegebenen Art ein Kippflügeloberlicht vorgesehen, so besteht bei Verwendung eines Sprossenprofils anstelle des Stulpprofils 37 die Möglichkeit, die Mittelsprosse dem äußeren Aussehen nach in gleicher Weise wie iin Oberlichtbereich durchlaufen zu lassen.
Im Bereich des Betätigungsmechanismus 11 besitzt das sich im übrigen über die gesamte Höhe des betreffenden Fensterrahmenholms erstreckende Stuipprofil 37 eine Ausfräsung 38. An dieser Stelle ist ein flacher Betätigungshebel 39 schwenkbar am Fensterrahmenholm gelagert und greift über einen Zapfen 40 in einen Durchbruch eines Antriebsgleitstückes 41 ein, welches längs verschieblich an dem Fensterrahmenprofil im Bereich der Ausfräsung 38 geführt und mit dem Betätigungsstahlband 26 gekuppelt ist. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 39 wird demgemäß das Betätigungsstahlband 26 in Umfangsrichtung verschoben und kann in der gewünschten Weise die Ausstellvorrichtung 9 betätigen. Es sei noch bemerkt, daß das Betätigungsstahlband 26 der Fensterflügel 1 und 2 gleichzeitig auch zur Betätigung von Riegelbeschlägen zum Verriegeln der Fensterflüge! in Schließstellung dient.
1st der Fensterflügel 1 mit Bezug auf die Lage nach F i g. 1 vollständig an dem Fensterflügel 2 vorbeigefahren und ist dann an dem Fensterflügel 2 durch Herausschwenken des Betätigungshebels 39 die Verschiebung vorbereitet oder der Fensterflügel 2 bereits gegenüber der Stellung nach F i g. 1 ein beliebiges Stück nach rechts verschoben, so kann der Fensterflügel 1 nicht mehr gänzlich an dem Fensterflügel 2 vorbeibewegt werden, da der Betätigungshebel 39 als Anschlag über den Fensterrahmenholm des Fensterflügels 2 vorsteht, wodurch Fehlbedienungen vermieden werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 709512/115

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene aus dieser herausbewegbaren Fensterflügel, welcher mittels Fahrrollen auf dem unteren Stockrahmenholm abgestützt und horizontal parallel zur Rahmenebene verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (1) zusätzlich zu den Fahrrollen (29) auf den unteren Stockrahmenholm (14, 19) aufliegende Abstützmittel (28) aufweist, welche während der Querbewe:gung des Fensterflügels die Fahrrollen (29) außer Auflage auf dem unteren Stockrahmenhoim halten und am Ende der Querbewegung selbst außer Aullage (19) auf dem unteren Sfockrahmenholm kommen, während gleichzeitig sich dann die Fahrrollen (29) auf dem unteren Stockrahmenholm abstützen.
2. Hör zontalschiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittei von aus hochgleitfähigem Werkstoff bestehenden Gleitbacken gebildet sind, die am Ende der Querbewegung des Fensterflügels über das Ende (19) einer entsprechenden Gleit-Stützfläche (18) des unteren Stockrahmenholms (4) hinauslaufen.
3. Horizontalschiebefenster nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel von Rollen (28) gebildet sind, deren Achsen senkrecht zu denjenigen der Fahrrollen (29) verlaufen und die am Ende der Querbewegung des Fensterflügels über das Ende (19) einer entsprechenden Roll-Stützfläche (18) des unteren Stockrahmenholms (4) hinauslaufen.
4. Horizontalschiebefenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit-Stützfläche bzw. die Roll-Stützfläche an ihrem Ende abgeschrägt (19) oder abgestuft ist.
5. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren und dem oberen Fensterrahmenholm des Fensterflügels (1) Aussteil-Betätigungsscheren (8) schwenkbar verbunden (31) sind, welche durch einen gemeinsamen Betätigungsmechanismus (10, 16) zur Querbewegung des Fensterflügels ausstellbar oder anschwenkbar sind und weiche in eine Führungsnut (17) des jeweils benachbarten Stockrahmenholms (4) eingreifen (30).
6. Horizontalschiebefenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus für die Ausstellscheren (8) diesen jeweils zugeordnete:, längs verschieblich an dem betreffenden Fenste-rahmenholm geführte Kulissenstücke (32) enthält, welche mit einem endlosen, am Umfang des betreffenden Fensterrahmens vorgesehenen, flexiblen Betätigungsband (26) gekuppelt sind, das mittels eines Betätigungshebels (10) in Umfangsrichtung verschiebbar ist.
7. Horizontalschiebefenster nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, parallel zur Rahmenebene horizontal verfahrbarer Fensterflügel (2) vorgesehen ist, dessen Fensterrahmen über einen Spalt von dem jeweils gegenüberliegenden Stockrahmenprofil (14) derart getrennt ist, daß die Ausstellscheren (8) durch diesen Spalt hindurch bis zu den zugehörigen Führungsnuten (17) zu reichen vermögen und der erstgenannte Fensterflügel (1) an dem weiteren Fensterflügel (2) vorbei bewegbar ist.
8. Horizontalschiebefenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch der weitere Fensterflügel am oberen und am unteren Fenster rahmenholm schwenkbare Ausstellmittel (9) auf weist, welche mittels eines gemeinsamen Betäti gungsmechanismus (11, 39, 26) verschwenkbar sin( und welche gegenüber den zuvor genanntei Ausstellscheren (8) derart bedeutend geringen wirksame Länge besitzen, daß der weitere Fenster flügel (2) lediglich zur Trennung von den Dichtungs anschlagen quer zur Rahmenebene bewegbar ist.
9. Horizontalschiebefenster nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Fensterflügel (2) an seinem unteren Fensterrahmenhclrr Rollenblöcke (33) trägt, welche an senkrecht zur Rahmenebene stehenden Achsen gelagerte Roller (34), jedoch keine hierzu senkrecht stehende Abstützrollen enthalten.
10. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche J bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit Bezug auf die Laufrichtung der Fahrrollen (29) vor und hinter denselben insbesondere bürstenartige Reinigungsvorrichtungen (29a,/ zur Sauberhaltung der Lauffläche des unteren Stockrahmenholms am Fensterflügel (1) befinden.
11. Horizontalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des unteren Stockrahmenholms von einem Zusatzprofil (18a,) überdeckt ist, welches aus abriebfestem Werkstoff besteht und die Lauffläche für die Fahrrollen (29) sowie die Stützfläche für die Abstützmittel (28) aufweist.
DE19752511337 1975-03-14 1975-03-14 Horizontalschiebefenster Ceased DE2511337B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511337 DE2511337B2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Horizontalschiebefenster
AT0179676A AT364138B (de) 1975-03-14 1976-03-11 Betaetigungsvorrichtung fuer ein horizontalschiebefenster
CH301076A CH601626A5 (de) 1975-03-14 1976-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511337 DE2511337B2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Horizontalschiebefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511337A1 DE2511337A1 (de) 1976-09-23
DE2511337B2 true DE2511337B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=5941454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511337 Ceased DE2511337B2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Horizontalschiebefenster

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT364138B (de)
CH (1) CH601626A5 (de)
DE (1) DE2511337B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822702A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Gartner & Co J Fenster, insbesondere gebaeudefenster
DE2908447A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag fuer schiebe- oder schiebekipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE4402464C1 (de) * 1994-01-28 1995-05-04 Goetz Entwicklung & Lizenz Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648344C3 (de) * 1976-10-26 1986-07-31 Weikert, geb. Senft, Karoline, 3210 Elze Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE3033751C2 (de) * 1980-09-08 1986-01-23 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3329414A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-21 Ulrich 6531 Gensingen Kreusel Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
US5836111A (en) * 1996-04-16 1998-11-17 Fine Industries, Inc. Opening-closing device for windows
CH691696A5 (de) * 1996-10-23 2001-09-14 Edgar Kuechler Fenster.
DE10032897A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Weidtmann Wilhelm Kg Kippbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE102004005170B4 (de) 2004-02-02 2006-06-01 Klima-Delta Gmbh Fenster
DE102007039069A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Rainer Hardt Fenster sowie Fensterbeschlag
DE102012013823A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Dobler Metallbau Werkstätten Gmbh Schiebefenster mit Antrieb
EP2734697B1 (de) 2011-07-14 2021-06-09 Dobler Metallbau GmbH Schiebefenster mit antrieb
DE102011107738A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Dobler Metallbau Werkstätten Gmbh Schiebefenster mit Antrieb
FR3063511B1 (fr) * 2017-03-01 2022-06-03 Sapa As Dispositif d’isolation thermique d’une menuiserie et menuiserie le comprenant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822702A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Gartner & Co J Fenster, insbesondere gebaeudefenster
DE2908447A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag fuer schiebe- oder schiebekipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE4402464C1 (de) * 1994-01-28 1995-05-04 Goetz Entwicklung & Lizenz Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel

Also Published As

Publication number Publication date
CH601626A5 (de) 1978-07-14
AT364138B (de) 1981-09-25
DE2511337A1 (de) 1976-09-23
ATA179676A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE2511337B2 (de) Horizontalschiebefenster
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE2437741C2 (de) Ausstellvorrichtung für ein Kippfenster
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE2724149A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE1759241B1 (de) Schiebefenster
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE304783C (de)
DE7918647U1 (de) Schiebetuer
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE3901078A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen rolladenpanzer
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE19510431C1 (de) Schnurloser Raffvorhang
DE1759241C (de) Schiebefenster
DE2330115B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kippbare oder schwenkbare fenster, insbesondere oberlichtfenster
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE2337033C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Fensterflügeln
DE1434225C3 (de) Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mit einem um 180 Grad verdrehbaren Wendeflügel mit ringsum angeordneten Dichtungsleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused