EP0945579A2 - Lüftungseinrichtung - Google Patents

Lüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0945579A2
EP0945579A2 EP99101033A EP99101033A EP0945579A2 EP 0945579 A2 EP0945579 A2 EP 0945579A2 EP 99101033 A EP99101033 A EP 99101033A EP 99101033 A EP99101033 A EP 99101033A EP 0945579 A2 EP0945579 A2 EP 0945579A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
ventilation device
frame
rail
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945579B1 (de
EP0945579A3 (de
Inventor
Oliver Gersdorf
Cord Lohmann
Stefan Loske
Theo Reuff
Carmen Rotger Steigemann
Jürgen Sassmannshausen
Christoph Stünn
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19846307A external-priority patent/DE19846307C2/de
Application filed by Siegenia Aubi KG, Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP0945579A2 publication Critical patent/EP0945579A2/de
Publication of EP0945579A3 publication Critical patent/EP0945579A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945579B1 publication Critical patent/EP0945579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device according to the preamble of Claim 1.
  • DE-AS 1 046 857 discloses ventilation in which sealing strips or rails on all four Frame legs of the frame are arranged. Each sealing strip or An actuator and a hand lever are assigned to the rail. The hand levers allow the sealing rails to be engaged or disengaged independently of the others Sealing rails. This can create an air gap between the frame legs released or closed. The swing opening of the wing can be adjusted in that all sealing rails are brought into the release position become.
  • the invention is therefore based on the object of a ventilation device create a starting from the aforementioned ventilation device simplified operation and installation.
  • the ventilation device can be operated using a single hand lever operate the easily accessible at any vertical or horizontal wing or Frame legs can be arranged.
  • the ventilation device can designed in this way via the actuating devices connected to one another that the rails are moved one after the other, i.e. with a time delay. This not only minimizes the necessary actuation force reduced, but it is also a simple and individual setting of the Ventilation facility possible. This also means the considerable effort for the Housing the operating hand lever reduced to a minimum.
  • each adjusting device has a link guide in which a relatively slidably guided Sliding block or pin engages.
  • Such a backdrop guide is easy and inexpensive to manufacture and offers a simple and effective way to move the rails.
  • the actuating device on each opposite frame legs are formed identically.
  • the rails assigned to the adjusting devices are each in the same Switched position transferred so that the resulting air gap as large as possible is dimensioned and an inlet and outlet opening is made.
  • Another preferred embodiment provides that the drive rod with the backdrop leads and the sliding block or pin in the direction of displacement of the Driving rod is arranged stationary.
  • the sliding block or pin is therefore only Move perpendicular to the groove so that the rail does not perform any longitudinal movement.
  • a particularly easy to manufacture embodiment provides that the Driving rods are drive-connected via corner drives. Such Corner drives are easy and inexpensive to manufacture. To make it easier To achieve installation of the fitting it is also provided that the Actuator are formed in one piece with the corner deflections.
  • the rails have a U-shaped cross section. Leave the rails then in a simple manner as an extruded profile made of metal or through Manufacture extrusion from plastic.
  • From DE-AS 1 242 121 is a central lock with corner deflections interconnected closure and cover rails become known, whose cover rails have a semicircular cross section.
  • the one out the above-mentioned central locking mechanism looks at everyone Such a frame rail in front, one each in the corner area Bevel gears existing deflector is provided.
  • the rails are brought into the closed position by rotation, in the open position of the Central locking the flat surface of the semicircular cross section in the Level of the frame fold lies and in the closed position the semicircular rail pivoted through 90 °, for example with a quarter circle section between Blocked wing and frame lying air gap and in a opposite of the Receiving groove on the rail is disengaged or immersed.
  • the invention looks in addition to the measures Claim 1 before that if the rails are approximately semi-circular Have cross-section and for engaging or disengaging near the flat section are rotatably mounted, the scenes in the lateral surface of the circumference semicircular rails are attached.
  • An embodiment in which the backdrop is in one is particularly advantageous pluggable with the rail is provided end piece.
  • the rail can therefore be brought to the desired length via the end pieces is then connected to the corner drives, which the pivot bearing form for the rails.
  • the rail as Hollow profile is formed.
  • the material for this comes in plastic or metal Consideration.
  • the rail is a band-shaped Seal carries, which is attached to a long side on the outside edge of the groove and plan on the other long side at the long edge of the Section of the rail is attached.
  • the ingress of dirt or Moisture is not only prevented by this, but also by the kinking Rail in the closed position a reliable seal of the whole Fold area through the protruding or perpendicular to the fold Seal guaranteed.
  • Fig. 1 shows a ventilation device 1, consisting of a fixed Frame 2 and a wing 3 with a glass filling.
  • the wing 3 and the Frame 2 can be a hinge arrangement, not shown pivot about an axis 4 against each other.
  • the wing 3 can face the frame 2 in addition by sealing strips of the rails 5,6,7,8 - in following rails - to be set when the wing 3 and the frame 2 abut each other in a parallel plane.
  • the rails 5,6,7,8 are brought into the closed position.
  • the rails 5,6,7,8 protrude therefore from a groove of the frame 2 into a counter groove of the wing 2 in front.
  • the wing 3 is on the rails 5,6,7,8 opposite the frame 3 locked and cannot be opened.
  • the rails seal 5,6,7,8 the frame 2 and the wing 3 against each other, so that no Air is exchanged with the outside air.
  • the rails 5,6 are in the groove of the Frame 2 withdrawn.
  • the rails 7,8 are still in Engagement with the opposite groove of the wing 3 so that the wing 3 are not opened can.
  • About the air gap 9 between the frame 2 and sash 3 the room can be exchanged with the outside air. There is one Ventilation of the room without the wing 3 of the ventilation device 1 opened becomes. The locking of the wing 3 is not released.
  • the ventilation device can also be used for ventilation or escape purposes the open position shown in Fig. 3 are transferred.
  • the Rails 7.8 are now also withdrawn from the opposite groove of wing 3. Of the Wing 3 can now be pivoted about axis 4.
  • the rails 5, 6, 7, 8 are in the illustrated embodiment in the Frame legs 12, 12 'and 12' 'be stored.
  • FIG Ventilation device 1 shows an isometric partial view of the lower corner area of FIG Ventilation device 1.
  • the frame 2 is with the hinge assembly 10 the wing 3 connected.
  • the rail 5 is in a groove 11 of the lower one horizontal frame leg 12 added.
  • a drive rod fitting 14 is arranged, the one has longitudinally displaceable drive rod 16 guided by holding elements 15.
  • the Holding element 15 and the drive rod 16 are of a fastener 17, e.g. a screw.
  • the drive rod 16 has an elongated hole 18 on.
  • the rail 5 consists of a U-shaped profile, the upper web 19 a Has seal 20. This seal 20 lays down in the switch position Rail 5 on the groove base 21.
  • the rail 5 and the groove 11 are dimensionally so matched that the rail 5 in the opening or Ventilation position of the ventilation device 1, the air gap 9 between the frame 2 and wing 3 releases.
  • the rail 5 closes almost completely with the Folded surface 22 of the frame 2.
  • Fig. 5 shows the corner area of the ventilation device, the wing 3 not is shown and the frame 2 is cut in the plane of the groove 11.
  • the length of the rails 5,6,7,8 corresponds almost to the fold length of the associated frame leg of the frame 2, so that the rails 5,6,7,8 work over the entire length of the fold area.
  • the drive rods 16, 16 ' are in the corner area of the frame 2 via a corner drive 25 connected to the drive.
  • the drive rods 26, 27 of the corner drive 25 are not over Coupling devices shown coupled to the drive rods 16,16 '.
  • the Corner drive 25 is provided with actuators 28, 29, which the Forced movement conversion of the drive rods 16, 16 'or 26,27 executed pushing movement in the engaging or disengaging movement of the Rails 5,6,7,8 serve.
  • the adjusting devices 28, 29 each have a link 30, 31 on one Plate 32,33, which is connected to the drive rod 16,16 'or 26,27.
  • one Holder 34 is a slide 35 perpendicular to the direction 36 of the Driving rods 16,16 'and 26,27 out.
  • the holder 34 is stationary on the Frame 2 attached, either as a unit with the corner drive 25 or - or additionally - between the corner drives.
  • the slide 35 engages a sliding block or pin 37 in the backdrop 30, 31, so that the slide 35 with a longitudinal displacement of the plate 32, 33 due to the scenes 30,31 slides along the guide formed by the holder 34.
  • the rails 5 and 8 are shown in FIG. 5 in the open position.
  • the sliding block or pin 37 is in the first switch position A - the Open position - at one end 38 or 39 (Fig. 7 or 8) of the scenes 30,31.
  • the last (end) switch position C - the rotary opening position - is the Sliding block 37 at the other end 40 or 41 of the scenes 30,31.
  • the Slider 35 has assumed the position shown in FIG. 6.
  • the Rails 5,8 are, like the rails 6,7, not shown, out of the groove 11 off and indented in the counter groove 13.
  • the rails 5,6,7,8 are only disengaged vertically from the groove 11. A longitudinal movement of the rails 5,6,7,8 does not happen.
  • the scenes 30, 31 of the plates 32, 33 are designed differently, as well the enlarged view of the scenes 30,31 in Figures 7 and 8 shows.
  • the Adjusting device 28 (Fig. 8) on the lower horizontal frame leg 12 has a first parallel to the direction of displacement 36 of the drive rod 16, 16 '(or 26, 27) extending section 45.
  • the drive rod 16 therefore carries out a stroke or a Backlash path 46 by no movement of the actuator 28 takes place.
  • section 45 is followed by section 47, which is inclined to Movement direction 36 runs. In this section 47, the slide 35 in the Guide the holder 34 upwards, out of the groove 11.
  • the Driving rod 16 and the plate 32 cover a stroke 48. Finally the sliding block 37 reaches a section 49 that is parallel to section 45 runs. The drive rod 16 lays another up to the end 40 of the backdrop 30 Stroke 50 back. In section 49, the slide 35 is not moved.
  • the backdrop 31 is used in the setting device 29, which is attached to the vertical frame leg 51 is arranged.
  • the backdrop 31 has one first section 52, which is parallel to the direction of displacement 36 of the drive rod 16 ' runs.
  • the plate 34 sets a stroke 53 to overcome this section 52 back.
  • This stroke 53 also forms a lost motion path and is approximately as large dimensioned as the travel path resulting from the stroke or lost motion distance 46 and the stroke 48 of the drive rod 16 together.
  • Section 52 is followed by Section 54, which - according to section 47 of the backdrop 30 - obliquely to Movement direction 36 runs.
  • the plate 34 sets a stroke in this section 55 back.
  • the last section 56 of the backdrop 31 again runs parallel to the Direction of displacement 36 of the drive rod 16 '.
  • the plate 34 passes through one Hub 57.
  • This configuration causes that between the switching position A and B or B and C only the desired number of rails 5, 6, 7, 8 are moved.
  • the desired number of rails 5, 6, 7, 8, between the switching positions should be moved can provide the appropriate Adjusting devices 28, 29 are determined. This means that for operation a much lower force is required since not all rails 5, 6, 7, 8 be moved at the same time.
  • all drive rods 16, 16 'or 26, 27 be designed to be weaker than in the case of a common or simultaneous engagement of all rails 5,6,7,8 would be necessary since the occurring forces are lower. Of course it can too adjacent rails, e.g. the rails 5.8, with the same backdrops be equipped. It can also be provided that in the second Switch position B only one or three of the rails 5,6,7,8 in the closed position indent.
  • the scenes 30, 31 are expediently point-symmetrical to one another educated.
  • the backdrop stones 37 thus pass through the backdrops 30, 31 to a certain extent in opposite directions: the end 38 of the backdrop 31 corresponds to the end 40 the backdrop 30; the section 45 of the backdrop 30 is dimensioned as long as the section 56 of the backdrop 31; section 47 corresponds in its Dimensions section 54 as well as section 49 section 52.
  • the plates 32, 33 can be manufactured economically since they have the same backdrop shape. Only the arrangement of the plate 32.33 the drive rods 16, 16 'and 26, 27 differ.
  • the frame 2 and Wing 3 not only in the ventilation position (Fig. 2) the air gap 9 between them leave open, but are always spaced so that the sealing of Frame 2 and sash 3 only on the rails 5, 6, 7, 8. Therefore are the profiles of the frame and wing legs according to FIG. 9 and 10 are provided.
  • 9 is a Window, which is made of wood or a wood composite. Coming but also other solid materials for this, in particular combinations.
  • the lower horizontal frame leg 12 shown in section has as Special feature compared to known profiles the location and the Design of the groove 11. On the one hand, the groove 11 bears the opposing groove 13 the wing 3 opposite.
  • the fold surface 22 of the frame 2 and the Wing fold 60 are spaced apart.
  • the rollover 61 which the End face 61 of the frame 2 is partially covered by this end face 61 separated by the air gap 9.
  • the groove 11 is from the rollover 61 spaced so that it is close to the longitudinal center of the cross-section of the spar.
  • the rail 5, not shown here, is in its closed position (FIG. 1) convex shaped seal 20 on the concave shaped groove base 21 of the Counter groove 13 and shuts off the air gap 9.
  • FIG. 1 In the shown in Fig. 2 In the ventilation position, the rail 5 is pushed into the groove 11, the air gap 9 is released in this area. Since the wing 3 still through the rails 7,8 always held with respect to the relative orientation of sash 3 and frame 2 the air gap 9 is retained in its dimensions.
  • the outwardly facing fold surface 63 is inclined, for possibly penetrating water from the area of the rail 5 to derive outside.
  • a rain rail 64 forms a closure to the outside.
  • the groove 11 is through a - not shown hole in the groove base with the Outside air connected to direct any water that may occur to the outside.
  • Fig. 10 shows the profiling of a hollow profile made of plastic. Significant difference to design the wood profile shown in Fig. 9, it is that in addition a groove 70 or 71 is provided for the groove 11 or the counter groove 13. This Chamber 70, 71 is used to hold additional fittings, which are not here are shown. Examples of these fittings could be hinge parts and / or Drive mechanisms for the espagnolette fitting.
  • the chamber 70 is located so that the reinforcement 72 of the lower horizontal frame leg 12 not between the groove 11 and the chamber 70 is enough.
  • a drive connection one arranged in this area Fitting part with the drive rod could be hindered by the reinforcement.
  • the reinforcement 73 of the wing 3 is arranged so that the opposing groove 13 is surrounded by the reinforcement 73 up to close to the wing rebate 60 is.
  • the reinforcement 73 is designed so that it encompasses the opposing groove 13 approximately in a U-shape. An intrusion with, for example an intrusion tool in this area above the one in the closed Condition rail 5, 6, 7, 8 is prevented.
  • the fold surface largely evenly trained.
  • the fold surfaces also run - apart from the outward-facing region 62 - at least approximately horizontally. It are no seals or similar elastic connections between the Wing 3 and the frame 2 provided so that the air gap 9 always preserved.
  • the wing 3 also connected to the frame 2 via rails 105, 106, 107, 108 or sealed against it.
  • the rails 105, 106, 107, 108 point however an approximately semicircular cross-section, as in particular from the 15 and 16 emerge.
  • the rail 105 is shown in FIG Opening position by rotation about the center 110 of the lateral surface 111 around Pivoted 90 ° and thereby reaches a partial section 112 in the opposite groove 113 of the wing 3.
  • the rail 105 lies down with its flat section 114 to an approximately vertical section 115 of the counter groove 113 Pivot 110 and the dimension of the rail 105 dimensioned so that in the Open position of the wing 3, the rail 105 with the flat section 114 flush the groove 116.
  • the adjusting devices 28, 29 are as End pieces formed in accordance with the shape of the rails 105, 106, 107, 108 117, 118.
  • the rails 105, 106, 107, 108 can be via a Connect plug connection 119 to end pieces 117, 118.
  • the Plug connections 119 into the rails 105 to 108 designed as a hollow profile on.
  • An additional securing of the rail 105, 106, 107, 108 is due to the in two-way positive connection with the end pieces 117, 118 not necessary.
  • the end pieces 117, 118 each contain those visible in FIGS. 15 and 16 Scenes 30, 31.
  • the corner drive 25 has a filler 120 for pivoting the rails 105, 106, 107, 108 or the end pieces 117, 118. This consist of holes that are provided in the filler and in the coaxial to Engage pins 121 extending along axis 110.
  • the drive rods 26, 27 of the Corner deflection 25 are connected to one another via a deflection member 122.
  • To the Driving rods 26, 27 are attached to the sliding block or pin 37, the Corner guide 25 a guide 123 for the deflection member 122 and Driving rods 26, 27 forms. As a result, the drive rods 26, 27 in their Direction of displacement 36 just performed.
  • the scenes 30, 31 are like this provided that when the sliding block or pin 37 moves End piece 117, 118 or the rails 105, 106, 107, 108 fastened therein can be pivoted.
  • the setting 30 therefore has a first section 126, in which is no movement of the end piece 117.
  • Direction of displacement 36 extending second section 127 becomes the end piece 117 pivoted about the central axis 110.
  • the pivoting movement takes place immediately after that in FIG. 15 Switch position shown, the pin or sliding block 37 in the Drawing is led upwards.
  • the rail 8 becomes the one in FIG. 15 shown locking position immediately after the start of the switching movement in 13 or 14 transferred to the open position.
  • the filling piece 120 is rectangular and has a height at a leg of the rectangle corresponding to the upper edge the rail 8 or the end piece 118 in the open position while it is in the Height is dimensioned as large as the rail 5 in the closed position.
  • the vertical displacement movement or Rotational movement an optimal sealing of the corner area.
  • With the sash open the viewer is offered a smooth folding surface that extends into the corner area.
  • this also gives the advantage that the rails in the adjacent area are not moved at the same time, but each time postponed in time or in relation to the drive rod travel become. This can provide, for example, that, as in FIG. 6 shown, the rail 5 is already fully extended when the rail 8th abuts against the end faces of the rail 5.
  • the filler 38 corresponds to the width of the groove 11, that is, in the 5 the width of the rail 5 and in the The embodiment of FIG. 14 the diameter of the rail.
  • Fig. 17 in the closed position is the Setting device 28 of the end piece 117 with an A- to V-shaped link 30 fitted.
  • the adjusting device 28 thereby receives - based on the total adjustment range the sliding block or pin 37 - a changed switching sequence.
  • the switching positions are at the scenes 30 and 31 of FIGS. 5 and 15 Locked position - open position (e.g. backdrop 30 of FIG. 15) one behind the other. 17 is in the middle switch position
  • Rotary opening position of the ventilation device is provided.
  • the - not here shown - air gap 9 is in the illustrated embodiment the rails 7 and 8 (Fig. 1) released, while the rails 5 and 6, apart from the middle switch position, each a closure of the Effect ventilation device.
  • the rails 105, 106, 107, 108 carry a band-shaped seal 109 that one long side on the outside edge of the groove and on the other long side on the distant longitudinal edge of the flat section 114 of the rails 105, 106, 107, 108 is attached.
  • the rail 105 is, such as. B. Fig. 11 shows the outside edge of the Seal 109 rotated so that the seal 109 is perpendicular to the sections Fold surface 22 runs.
  • the end pieces 117, 118 of the exemplary embodiments according to FIGS. 13 to 17 consist of a preferred embodiment from a shaped body, for example. Die-cast zinc.
  • the storage of the End pieces 117, 118 also by a corresponding positive engagement of the lower section - containing the guide 123 - of the corner deflection 25 can be additionally reinforced. This can be done, for example, by a form fit against the load direction along the lateral surface 125.
  • measures to reduce friction can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftungseinrichtung (1) an Fenstern oder Türen mit verschiebbaren, zwischen Flügelrahmen (3) und Blendrahmen (2) angeordnete Dichtleisten oder ­schienen (5,6,7,8), die auf allen Rahmenseiten zwischen den Rahmenschenkel (12) angeordnet sind und unabhängig voneinander durch eine Stellvorrichtung (28,29) in der Fenster- oder Türebene ein- und ausrückbar sind und dabei wahlweise einen Luftspalt (9) zwischen den Rahmenschenkel (12) freigeben. Um eine derartige Lüftungseinrichtung (1) bedienungsfreundlich zu gestalten, ist vorgesehen, daß jede Stellvorrichtung (28,29) jeder Dichtleiste oder ­schiene (5,6,7,8) über eine Treibstange (16,16') mit allen anderen Stellvorrichtungen antriebsverbunden ist, daß die Treibstangen (16,16') über einen gemeinsamen Treibstangenantrieb mit mehreren, mindestens aber drei Schaltstellungen angetrieben wird, und daß mindestens eine Stellvorrichtung (28 bzw. 29) bezüglich des Stellweges der Treibstange (16,16') vor den anderen Stellvorrichtungen den Luftspalt (9) freigibt bzw. verschließt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungseinrichtung nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lüftungseinrichtung dieser Art sind bereits bekannt. Die DE-AS 1 046 857 offenbart eine Lüftung, bei der Dichtleisten bzw. ―schienen an allen vier Rahmenschenkeln des Blendrahmens angeordnet sind. Jeder Dichtleiste bzw. ― schiene ist eine Stellvorrichtung und ein Handhebel zugeordnet. Die Handhebel erlauben ein ein- bzw. ausrücken der Dichtschienen unabhängig von den anderen Dichtschienen. Dadurch kann ein Luftspalt zwischen den Rahmenschenkel freigegeben oder geschlossen werden. Die Schwenköffnung des Flügels kann dadurch eingestellt werden, daß alle Dichtschienen in Freigabestellung überführt werden.
Nachteilig ist es dabei, daß zur Bedienung der Lüftungseinrichtung an jedem Rahmenschenkel ein Bedienungshandhebel notwendig ist. Die heute übliche Bedienung einer derartigen Lüftungsvorrichtung sieht hingegen nur einen einzigen Bedienungshandhebel vor. Gleichzeitig ist die Montage einer derartigen Lüftungseinrichtung sehr aufwendig, da an jedem Rahmenschenkel eine Stellvorrichtung und ein Bedienungshandhebel vorgesehen werden muß. Zum Drehöffnen des Flügels müssen alle Bedienungshandhebel betätigt werden, was bei hohen Flügeln mit Problemen behaftet ist, da die oberen Bedienungshandhebel unzugänglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung zu schaffen, die ausgehend von der vorgenannten Lüftungsvorrichtung eine vereinfachte Bedienung und Montage zuläßt.
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Die Lüftungseinrichtung läßt sich über einen einzigen Bedienungshandhebel bedienen, der gut erreichbar beliebig am senkrechten oder waagerechten Flügel- oder Rahmenschenkel angeordnet werden kann. Die Lüftungseinrichtung kann über die miteinander antriebsverbundenen Stellvorrichtungen so ausgelegt werden, daß die Schienen nacheinander, also zeitversetzt, bewegt werden. Dadurch wird nicht nur die notwendige Betätigungskraft auf ein Mindestmaß reduziert, sondern es ist auch eine einfache und individuelle Einstellung der Lüftungseinrichtung möglich. Dadurch wird auch der erhebliche Aufwand für die Unterbringung der den Bedienungshandhebel auf ein Mindestmaß reduziert.
Eine Weiterbildung der Lüftungseinrichtung sieht vor, daß jede Stellvorrichtung eine Kulissenführung aufweist, in die ein dazu relativ verschieblich geführter Kulissenstein oder Zapfen eingreift.
Eine derartige Kulissenführung ist leicht und kostengünstig herstellbar und bietet eine einfache und zudem wirkungsvolle Möglichkeit zur Bewegung der Schienen.
Um die unterschiedlichen Lüftungsstellungen der Lüftungseinrichtung einstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, daß die Kulissen aus parallel und schräg zur Verschieberichtung der Treibstange verlaufenden Abschnitten bestehen. Das Aufeinanderfolgen von Schaltbewegungen und Stillstand wird dabei dadurch erzielt, daß die Kulissen der später öffnenden Schaltvorrichtungen einen Hub oder eine Totgangstrecke aufweisen, in dem keine Stellbewegung der zugeordneten Schiene erfolgt.
Um einen optimalen Luftaustausch von Gebäudeinnen- und Außenseite zu erzielen ist weiterhin vorgesehen, daß die Stellvorrichtung an den jeweils gegenüberliegenden Rahmenschenkel gleichartig ausgebildet sind. Dadurch werden die den Stellvorrichtungen zugeordneten Schienen jeweils in die gleiche Schaltstellung überführt, so daß der entstehende Luftspalt möglichst groß bemessen ist und eine Einlaß und Auslaßöffnung hergestellt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Treibstange die Kulisse mit sich führt und der Kulissenstein oder ―zapfen in Verschieberichtung der Treibstange ortsfest angeordnet ist. Der Kulissenstein oder ―zapfen wird daher nur senkrecht zur Nut verfahren, so daß die Schiene keine Längsbewegung ausführt.
Eine besonders einfach herzustellende Ausgestaltung sieht vor, daß die Treibstangen über Eckumlenkungen antriebsverbunden sind. Derartige Eckumlenkungen sind einfach und kostengünstig herzustellen. Um eine leichtere Montage des Beschlages zu erzielen ist weiterhin vorgesehen, daß die Stellvorrichtung einteilig mit den Eckumlenkungen ausgebildet sind.
Eine kostengünstige und einfache Herstellung der Schienen ist gewährleistet, wenn die Schienen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Schienen lassen sich dann in einfacher Art und Weise als Strangpreßprofil aus Metall oder durch Extrudieren aus Kunststoff herstellen.
Aus der DE-AS 1 242 121 ist ein Zentralverschluß mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluß- und Abdeckschienen bekannt geworden, dessen Abdeckschienen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der aus vorgenanntem Dokument bekannte Zentralverschluß sieht dabei an jedem Rahmenholm eine derartige Schiene vor, wobei im Eckbereich jeweils eine aus Kegelrädern bestehende Umlenkeinrichtung vorgesehen ist. Die Schienen werden durch Drehung in Verschlußstellung gebracht, wobei in der Öffnungsstellung des Zentralverschlusses die Planfläche des halbkreisförmigen Querschnitts in der Ebene des Rahmenfalzes liegt und in der Verschlußstellung die halbkreisförmige schiene um 90° geschwenkt, etwa mit einem Viertelkreisabschnitt einen zwischen Flügel und Rahmen liegenden Luftspalt absperrt und in eine gegenüber der Aufnahmenut der Schiene gelegene Gegennut ausgerückt ist bzw. eintaucht.
Auch bei diesem bekannten Beschlag ist es von Nachteil, daß keine Lüftungsstellungen außer der Drehöffnungsstellung eingestellt werden kann. Die Montage ist durch die Kegelrad-Eckumlenkungen zwar vereinfacht, diese lassen jedoch keine unterschiedliche Verschlußbewegung der Schienen zu und sind in der Herstellung äußerst aufwendig.
Um eine Lüftungseinrichtung mit einem derartigen Zentralverschluß von den bekannten Mängeln zu befreien, sieht die Erfindung neben den Maßnahmen aus Patentanspruch 1 vor, daß wenn die Schienen einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und zum Ein- bzw. Ausrücken nahe des planen Abschnitts drehbar gelagert sind, die Kulissen in der Mantelfläche der im Umfang halbkreisförmigen Schienen angebracht sind.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung, bei der die Kulisse in einem steckbar mit der Schiene ausgebildeten Endstück vorgesehen ist. Die Schiene kann daher über die Endstücke auf die gewünschte Länge gebracht werden und wird anschließend mit den Eckumlenkungen verbunden, welche die Drehlagerung für die Schienen bilden.
Zur Verbesserung der Isolierung der Schiene ist vorgesehen, daß die Schiene als Hohlprofil ausgebildet ist. Als Material hierfür kommt Kunststoff oder Metall in Betracht.
Um ein Eindringen von Wasser oder Schmutz in die die Schiene aufnehmende Nut zu verhindern ist weiterhin vorgesehen, daß die Schiene eine bandförmige Dichtung trägt, die an einer Längsseite am außenseitigen Rand der Nut befestigt ist und an der anderen Langsseite an der dazu entfernten Längskante des planen Abschnitts der Schiene befestigt ist. Das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit wird dadurch nicht nur verhindert, sondern durch die abknickende Schiene in der Verschlußstellung eine zuverlässige Abdichtung des gesamten Falzbereiches durch die vorstehende bzw. senkrecht zum Falz verlaufende Dichtung gewährleistet.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
ein Lüftungseinrichtung in einer Übersichtsdarstellung,
Fig. 2
die Lüftungseinrichtung nach Fig. 1 in einer ersten Lüftungsstellung,
Fig. 3
die Lüftungseinrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Lüftungsstellung,
Fig. 4
eine isometrische Teilansicht eines unteren Eckbereichs der Lüftungsvorrichtung,
Fig. 5
den Eckbereich der Lüftungseinrichtung mit zwei Stellvorrichtungen zum Einstellen der Lüftungseinrichtung in einer ersten Schaltstellung,
Fig. 6
den Eckbereich der Lüftungseinrichtung nach Fig. 4 in einer zweiten Lüftungsstellung,
Fig. 7
die Kulissen einer ersten Stellvorrichtung zum Einstellen unterschiedlicher Schaltstellungen,
Fig. 8
eine Kulisse einer zweiten Stellvorrichtung,
Fig. 9
einen Schnitt eines Flügel- und Rahmenprofils für die Lüftungseinrichtung aus Holz,
Fig. 10
einen Schnitt eines Flügel- und Rahmenprofils nach Fig. 9 aus einem Kunststoffhohlprofil,
Fig. 11
einen Schnitt durch einen unteren waagerechten Rahmen- und Flügelholm mit einer weiteren Ausführung der Lüftungseinrichtung in Verschlußstellung,
Fig. 12
die Lüftungseinrichtung nach Fig. 11 in Öffnungsstellung,
Fig. 13 und 14
eine Eckumlenkung der Lüftungseinrichtung nach Fig. 11 und 12 in Öffnungsstellung in Drauf- und Seitenansicht,
Fig. 15 und 16
die Eckumlenkung nach Fig. 12 in Verschlußstellung, und
Fig. 17
eine weitere Ausführung der Lüftungseinrichtung mit modifizierter Schaltfolge an einer Eckumlenkung.
Fig. 1 zeigt eine Lüftungseinrichtung 1, bestehend aus einem feststehendem Blendrahmen 2 und einem Flügel 3 mit einer Glasfüllung. Der Flügel 3 und der Blendrahmen 2 lassen sich über eine nicht näher dargestellte Scharnieranordnung um eine Achse 4 gegeneinander verschwenken. Der Flügel 3 kann gegenüber dem Blendrahmen 2 darüber hinaus durch Dichtleisten der -schienen 5,6,7,8 - im folgenden Schienen - festgelegt werden, wenn der Flügel 3 und der Blendrahmen 2 in einer parallelen Ebene aneinander anliegen.
In der Verschlußstellung C des hier nicht dargestellten Treibstangenbeschlages sind die Schienen 5,6,7,8 in Schließstellung gebracht. Die Schienen 5,6,7,8 ragen daher aus einer Nut des Blendrahmens 2 bis in eine Gegennut des Flügels 2 vor. Der Flügel 3 ist über die Schienen 5,6,7,8 gegenüber dem Blendrahmen 3 verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Gleichzeitig dichten die Schienen 5,6,7,8 den Blendrahmen 2 und den Flügel 3 gegeneinander ab, so daß kein Luftaustausch mit der Außenluft erfolgt.
In der zweiten Schaltstellung nach Fig. 2 sind die Schienen 5,6 in die Nut des Blendrahmens 2 zurückgezogen. Die Schienen 7,8 befinden sich aber noch in Eingriff mit der Gegennut des Flügels 3, so daß der Flügel 3 nicht geöffnet werden kann. Über den zwischen Blendrahmen 2 und Flügel 3 befindlichen Luftspalt 9 kann ein Luftaustausch des Raumes mit der Außenluft erfolgen. Es erfolgt eine Lüftung des Raumes, ohne daß der Flügel 3 der Lüftungseinrichtung 1 geöffnet wird. Die Verriegelung des Flügels 3 wird dabei nicht aufgehoben.
Insbesondere um eine Reinigung der Glasfüllung vornehmen zu können, aber auch zu Lüftungs- oder Fluchtzwecken kann die Lüftungseinrichtung schließlich in die in Fig. 3 dargestellte Öffnungsstellung überführt werden. Dabei werden die Schienen 7,8 nun ebenfalls aus der Gegennut des Flügels 3 zurückgezogen. Der Flügel 3 kann nun um die Achse 4 verschwenkt werden.
Die Schienen 5, 6, 7, 8 sollen im dargestellten Ausführungsbeispiel in den Rahmenschenkeln 12, 12' sowie 12'' gelagert sein.
Fig. 4 zeigt in einer isometrischen Teilansicht den unteren Eckbereich der Lüftungseinrichtung 1. Der Blendrahmen 2 ist über die Scharnieranordnung 10 mit dem Flügel 3 verbunden. Die Schiene 5 ist in einer Nut 11 des unteren waagerechten Rahmenschenkels 12 aufgenommen. In der dargestellten Schaltstellung der Schiene 5 greift diese in eine Gegennut 13 des Flügels 3 ein. In der Nut 11 ist ein Treibstangenbeschlag 14 angeordnet, der eine längsverschieblich durch Halteelemente 15 geführte Treibstange 16 aufweist. Das Halteelement 15 und die Treibstange 16 werden von einem Befestigungselement 17, z.B. einer Schraube, durchgriffen. Dazu weist die Treibstange 16 ein Langloch 18 auf.
Die Schiene 5 besteht aus einem U-förmigen Profil, dessen oberer Steg 19 eine Dichtung 20 aufweist. Diese Dichtung 20 legt sich in der Schaltstellung der Schiene 5 an den Nutgrund 21 an. Die Schiene 5 und die Nut 11 sind maßlich so aufeinander abgestimmt, daß die Schiene 5 in der Öffnungs- oder Lüftungsstellung der Lüftungseinrichtung 1 den Luftspalt 9 zwischen Blendrahmen 2 und Flügel 3 freigibt. Die Schiene 5 schließt dabei nahezu vollständig mit der Falzfläche 22 des Blendrahmens 2 ab.
Fig. 5 zeigt den Eckbereich der Lüftungsvorrichtung, wobei der Flügel 3 nicht dargestellt ist und der Blendrahmen 2 in der Ebene der Nut 11 geschnitten ist.
Die Länge der Schienen 5,6,7,8 entspricht jeweils nahezu der Falzlänge des zugehörigen Rahmenschenkels des Blendrahmens 2, so daß die Schienen 5,6,7,8 über die gesamte Länge des Falzbereiches wirken. Die Treibstangen 16,16' sind im Eckbereich des Blendrahmens 2 über eine Eckumlenkung 25 antriebsverbunden. Die Treibstangen 26,27 der Eckumlenkung 25 sind über nicht dargestellte Kupplungsvorrichtungen mit den Treibstangen 16,16' gekoppelt. Die Eckumlenkung 25 ist mit Stellvorrichtungen 28,29 versehen, die der zwangsweisen Bewegungsumwandlung der von den Treibstangen 16,16' bzw. 26,27 ausgeführten Schubbewegung in die Ein- bzw. Ausrückbewegung der Schienen 5,6,7,8 dienen.
Die Stellvorrichtungen 28,29 weisen dazu jeweils eine Kulisse 30, 31 an einer Platte 32,33 auf, die mit der Treibstange 16,16' bzw. 26,27 verbunden ist. In einem Halter 34 ist ein Schieber 35 senkrecht zur Verschieberichtung 36 der Treibstangen 16,16' bzw. 26,27 geführt. Der Halter 34 ist ortsfest an dem Blendrahmen 2 befestigt, entweder baueinheitlich mit der Eckumlenkung 25 oder - bzw. zusätzlich dazu - zwischen den Eckumlenkungen. Der Schieber 35 greift mit einem Kulissenstein oder Zapfen 37 in die Kulisse 30, 31 ein, so daß der Schieber 35 bei einer Längsverschiebung der Platte 32, 33 bedingt durch die Kulissen 30,31 entlang der vom Halter 34 gebildeten Führung gleitet.
Die Schienen 5 und 8 sind in der Fig. 5 in Öffnungsstellung dargestellt. Der Kulissenstein oder Zapfen 37 steht in der ersten Schaltstellung A ― der Öffnungsstellung - an einem Ende 38 bzw. 39 (Fig. 7 bzw. 8) der Kulissen 30,31. In der letzten (End-) Schaltstellung C ― der Drehöffnungsstellung - ist der Kulissenstein 37 am anderen Ende 40 bzw. 41 der Kulissen 30,31 angelangt. Der Schieber 35 hat dabei die in der Fig. 6 dargestellte Lage eingenommen. Die Schienen 5,8 sind ebenso wie die nicht dargestellten Schienen 6,7 aus der Nut 11 aus- und in die Gegennut 13 eingerückt. Die Schienen 5,6,7,8 werden dabei nur senkrecht aus der Nut 11 ausgerückt. Eine Längsbewegung der Schienen 5,6,7,8 erfolgt nicht.
Die Kulissen 30, 31 der Platten 32,33 sind unterschiedlich ausgebildet, wie auch die vergrößerte Darstellung der Kulissen 30,31 in den Figuren 7 und 8 zeigt. Die Stellvorrichtung 28 (Fig. 8) am unteren waagerechten Rahmenschenkel 12 weist einen ersten parallel zur Verschieberichtung 36 der Treibstange 16,16' (bzw. 26,27) verlaufenden Abschnitt 45 auf. Dadurch wird der Schieber 35 bei einer entsprechenden Bewegung der Kulisse 30 - zusammen mit der Platte 32 - zunächst nicht bewegt. Die Treibstange 16 führt daher einen Hub oder eine Totgangstrecke 46 aus, indem keine Bewegung der Stellvorrichtung 28 erfolgt. An den Abschnitt 45 schließt sich der Abschnitt 47 an, der schräg zur Verschieberichtung 36 verläuft. In diesem Abschnitt 47 wird der Schieber 35 in der Führung des Halters 34 nach oben, aus der Nut 11, herausgerückt. Die Treibstange 16 bzw. die Platte 32 legt dabei einen Hub 48 zurück. Schließlich gelangt der Kulissenstein 37 in einen Abschnitt 49, der parallel zum Abschnitt 45 verläuft. Die Treibstange 16 legt bis zum Ende 40 der Kulisse 30 einen weiteren Hub 50 zurück. In dem Abschnitt 49 wird der Schieber 35 nicht bewegt.
Bei der Stellvorrichtung 29, die an dem lotrechten Rahmenschenkel 51 angeordnet ist, findet die Kulisse 31 Verwendung. Die Kulisse 31 weist einen ersten Abschnitt 52 auf, der parallel zur Verschieberichtung 36 der Treibstange 16' verläuft. Die Platte 34 legt zur Überwindung diese Abschnittes 52 einen Hub 53 zurück. Dieser Hub 53 bildet ebenfalls eine Totgangstrecke und ist etwa so groß bemessen wie der Stellweg, der sich aus dem Hub bzw. der Totgangstrecke 46 und dem Hub 48 der Treibstange 16 zusammen ergibt. Dem Abschnitt 52 folgt der Abschnitt 54, der ― entsprechend dem Abschnitt 47 der Kulisse 30 ― schräg zur Verschieberichtung 36 verläuft. Die Platte 34 legt in diesem Abschnitt einen Hub 55 zurück. Der letzte Abschnitt 56 der Kulisse 31 verläuft wieder parallel zur Verschieberichtung 36 der Treibstange 16'. Die Platte 34 durchläuft dabei einen Hub 57.
Bedingt durch diese Ausgestaltung der Kulissen 30,31 wird beispielsweise ausgehend von der Schaltstellung A bezogen auf den gesamten Stellweg der Treibstange 16', 16'' zunächst nur die Schiene 5 (bzw. 5 und 6) des unteren waagrechten Rahmenschenkels 12 bewegt. Der Kulissenstein 37 der Stellvorrichtung 29, welche dem lotrechten Rahmenschenkel 51 zugeordnet ist, durchläuft dabei die Totgangstrecke 46 ohne Stellbewegung der Schiene 8 im Abschnitt 52. In der zweiten Schaltstellung B ist daher nur die Schiene 5 aus der Schaltstellung A, in der die Schiene 5 in die Nut 11 einrückt, in die Gegennut 13 ausgerückt, bezüglich des Stellweges der Treibstange 16, 16' hat die Stellvorrichtung 28 den Luftspalt 9 vor der anderen Stellvorrichtung 29 freigegeben. Beim Weiterschalten des Treibstangenbeschlages 14 in die dritte Schaltstellung C schließlich wird nur die Schiene 8 (bzw. 8 und 9) bewegt und gelangt in den Eingriff mit der Gegennut 13. Der Abstand der Schaltstellung A und B entspricht dabei bezogen auf den Stellweg der Treibstange 16, 16' den Abstand von B nach C.
Diese Ausgestaltung bewirkt, daß zwischen den Schaltstellung A und B bzw. B und C nur die gewünschte Anzahl der Schienen 5, 6, 7, 8 bewegt werden. Die gewünschte Anzahl der Schienen 5, 6, 7, 8, die zwischen den Schaltstellungen bewegt werden sollten, kann dabei durch entsprechendes vorsehen der Stellvorrichtungen 28, 29 bestimmt werden. Dies bedeutet, daß zur Bedienung eine wesentlich geringere Kraft benötigt wird, da nicht alle Schienen 5, 6, 7, 8 gleichzeitig bewegt werden. Gleichzeitig können alle Treibstangen 16, 16', bzw. 26, 27 schwächer ausgestaltet sein als dies bei einem gemeinsamen oder gleichzeitigen einrücken aller Schienen 5,6,7,8 notwendig wäre, da die auftretenden Kräfte geringer ausfallen. Es können selbstverständlich auch nebeneinander liegende Schienen, z.B. die Schienen 5,8, mit gleichen Kulissen ausgestattet werden. Es kann ebenso vorgesehen werden, daß in der zweiten Schaltstellung B nur eine oder drei der Schienen 5,6,7,8 in die Verschlußstellung einrücken.
Die Kulissen 30,31 sind zweckmäßigerweise punktsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die Kulissensteine 37 durchlaufen die Kulissen 30,31 also gewissermaßen gegenläufig: das Ende 38 der Kulisse 31 entspricht dem Ende 40 der Kulisse 30; der Abschnitt 45 der Kulisse 30 ist genauso lang bemessen, wie der Abschnitt 56 der Kulisse 31; der Abschnitt 47 entspricht in seinen Abmessungen dem Abschnitt 54 genauso wie der Abschnitt 49 dem Abschnitt 52.
Dadurch ist und eine wirtschaftliche Fertigung der Platten 32,33 möglich, da diese eine gleiche Kulissenform aufweisen. Lediglich die Anordnung der Platte 32,33 bezüglich der Treibstangen 16,16' bzw. 26,27 ist unterschiedlich.
Gegebenenfalls ist daher eine Ausführung vorzusehen, bei der die Platten 32,33 lösbar an den Stellvorrichtungen 28, 29 befestigt ist, so daß wahlweise die gewünschte Schaltcharakteristika zur Verfügung steht.
Wesentlich für die Sicherheit einer derartigen Lüftungseinrichtung ist es, daß ein Zurückschieben der Schienen 5, 6, 7, 8 verhindert wird. Die Kulissen 30,31 weisen an den jeweiligen Schaltstellung A, B, oder C normal zu der Verschieberichtung der Schienen 5, 6, 7, 8 verlaufende Abschnitte 45, 47, 52, 56 auf, so daß ein Zurückschieben der Schienen 5, 6, 7, 8 beispielsweise durch ein in den Luftspalt 9 eingeführtes Einbruchswerkzeug nicht nur sehr erschwert wird, sondern auch keine Bewegung der Treibstangen 16,16' zur Folge hat. Diese Selbsthemmung verhindert dadurch, daß durch Einrücken einer Schiene über den Treibstangenbeschlag alle anderen Schienen mitbewegt werden.
Für die Wirkung der Lüftungsvorrichtung 1 ist es sinnvoll, daß Blendrahmen 2 und Flügel 3 nicht nur in der Lüftungsstellung (Fig. 2) den Luftspalt 9 zwischen sich offen lassen, sondern stets so beabstandet sind, daß die Abdichtung von Blendrahmen 2 und Flügel 3 nur über die Schienen 5, 6, 7, 8 erfolgt. Daher sind die Profilierungen der Rahmen- und der Flügelschenkel entsprechend den Fig. 9 und 10 vorgesehen. Bei dem Profilschnitt nach Fig. 9 handelt es sich um ein Fenster, welches aus Holz oder einem Holzverbund hergestellt ist. Es kommen aber auch andere Massivwerkstoffe hierfür in Frage insbesondere Kombinationen. Der im Schnitt dargestellte untere waagerechte Rahmenschenkel 12 weist als Besonderheit gegenüber bekannten Profilierungen die Lage und die Ausgestaltung der Nut 11 auf. Der Nut 11 liegt zum einen die Gegennut 13 an dem Flügel 3 gegenüber. Die Falzfläche 22 des Blendrahmens 2 und der Flügelfalz 60 sind voneinander beabstandet. Auch der Überschlag 61, der die Stirnfläche 61 des Blendrahmens 2 teilweise überdeckt, ist von dieser Stirnfläche 61 durch den Luftspalt 9 getrennt. Gleichzeitig ist die Nut 11 von dem Überschlag 61 beabstandet, so daß diese nahe der Längsmitte des Holmquerschnitts liegt.
Die hier nicht dargestellte Schiene 5 liegt in der Verschlußstellung (Fig. 1) mit ihrer konvex geformten Dichtung 20 an dem konkav geformten Nutgrund 21 der Gegennut 13 und sperrt den Luftspalt 9 ab. In der in Fig. 2 dargestellten Lüftungsstellung wird die Schiene 5 in die Nut 11 eingerückt, wobei der Luftspalt 9 in diesem Bereich freigegeben wird. Da der Flügel 3 durch die Schienen 7,8 noch immer bezüglich der Relativausrichtung von Flügel 3 und Blendrahmen 2 gehalten wird, bleibt der Luftspalt 9 in seinen Abmessungen erhalten.
In dem Bereich 62 ist die nach außen weisende Falzfläche 63 geneigt ausgebildet, um möglicherweise eindringendes Wasser aus dem Bereich der Schiene 5 nach außen abzuleiten. Eine Regenschiene 64 bildet einen Abschluß nach Außen.
Die Nut 11 ist über eine ― nicht dargestellte Bohrung im Nutgrund mit der Außenluft verbunden, um evtl. auftretendes Wasser nach außen zu leiten. Fig. 10 zeigt die Profilierung eines Hohlprofils aus Kunststoff. Wesentlicher Unterschied zur Ausgestaltung des in Fig. 9 dargestellten Holzprofils ist es dabei, daß neben der Nut 11 bzw. der Gegennut 13 eine Kammer 70 bzw. 71 vorgesehen ist. Diese Kammer 70, 71 dient der Aufnahme weiterer Beschlagteile, die hier nicht dargestellt sind. Beispiel für diese Beschlagteile könnten Scharnierteile und/oder Antriebsmechanismen für den Treibstangenbeschlag sein.
Die Kammer 70 ist dabei so gelegen, daß die Armierung 72 des unteren waagerechten Rahmenschenkels 12 nicht zwischen die Nut 11 und die Kammer 70 reicht. Eine Antriebsverbindung eines in diesen Bereich angeordneten Beschlagteils mit der Treibstange könnte durch die Armierung behindert werden.
Auch ist wesentlich, daß die Armierung 73 des Flügels 3 so angeordnet ist, daß die Gegennut 13 bis nahe an den Flügelfalz 60 von der Armierung 73 umgeben ist. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Armierung 73 so ausgebildet, daß sie die Gegennut 13 annähernd U-förmig umgreift. Ein Eindringen beispielsweise mit einem Einbruchswerkzeug in diesen Bereich oberhalb der sich in geschlossenem Zustand befindlichen Schiene 5, 6, 7, 8 wird dadurch verhindert.
Wesentlich ist dabei aber auch, daß die Nut 11 zumindest von der Außenseite der Lüftungseinrichtung durch einen vertikalen Schenke 74 der Armierung 72 gestützt ist. Das Eindringen von Einbruchswerkzeug durch das ungeschützte Profil wird dadurch verhindert.
Bei beiden Ausführungen der Profilierungen (Fig. 9 und Fig. 10) ist die Falzfläche weitgehend eben ausgebildet. Die Falzflächen verlaufen auch - abgesehen von dem nach außen weisenden Bereich 62 ― zumindest annähernd waagerecht. Es sind keine Dichtungen oder ähnliche elastischen Verbindungen zwischen dem Flügel 3 und dem Blendrahmen 2 vorgesehen, so daß der Luftspalt 9 stets erhalten bleibt.
Die Falzflächen eines mit einer derartigen Lüftungseinrichtungen versehenen Fensters oder Tür lassen sich daher auf einfache Art und Weise reinigen, da nur glatte Flächen in der Öffnungsstellung des Flügels sichtbar werden. Dadurch ist natürlich auch eine potentielle Verletzungsgefahr an vorstehenden Beschlagteilen od. dgl. vermieden. Spezielle Ausführungen und Beschlagvarianten für besonders niedrige Schwellen - wie diese bereits im Behindertenbereich üblich sind ― entfallen.
Bei der in Fig. 11 bis 16 dargestellten Lüftungseinrichtung wird der Flügel 3 ebenfalls über Schienen 105, 106, 107, 108 mit dem Blendrahmen 2 verbunden bzw. gegen diesen abgedichtet. Die Schienen 105, 106, 107, 108 weisen aber einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt auf, wie insbesondere aus den Fig. 15 und 16 hervorgeht. Wie am Beispiel der Schiene 105 aus der Fig. 11 und 12 hervorgeht, wird die Schiene 105 aus der in Fig. 15 dargestellten Öffnungsposition durch Drehung um den Mittelpunkt 110 der Mantelfläche 111 um 90° verschwenkt und gelangt dabei mit einem Teilabschnitt 112 in die Gegennut 113 des Flügels 3. Die Schiene 105 legt sich dabei mit ihrem planen Abschnitt 114 an einen annähernd lotrechten Abschnitt 115 der Gegennut 113. Dabei ist der Drehpunkt 110 und die Abmessung der Schiene 105 so bemessen, daß in der Öffnungsstellung des Flügels 3 die Schiene 105 mit dem planen Abschnitt 114 bündig die Nut 116 abschließt.
Wie aus den Fig. 13 bis 16 hervorgeht, sind die Stellvorrichtungen 28, 29 als entsprechend der Form der Schienen 105, 106, 107, 108 ausgebildete Endstücke 117, 118 ausgebildet. Die Schienen 105, 106, 107, 108 lassen sich über eine Steckverbindung 119 mit den Endstücken 117, 118 verbinden. Dazu greifen die Steckverbindungen 119 in die als Hohlprofil ausgebildeten Schienen 105 bis 108 ein. Eine zusätzliche Sicherung der Schiene 105, 106, 107, 108 ist aufgrund der in zwei Richtungen erfolgenden formschlüssigen Verbindung mit den Endstücken 117, 118 nicht notwendig.
Die Endstücke 117, 118 beinhalten jeweils die in Fig. 15 und 16 sichtbaren Kulissen 30, 31. Die Eckumlenkung 25 weist ein Füllstück 120 zur Drehlagerung der Schienen 105, 106, 107, 108 bzw. der Endstücke 117, 118 auf. Diese bestehen aus Bohrungen, die im Füllstück vorgesehen sind und in die koaxial zur Achse 110 verlaufende Zapfen 121 eingreifen. Die Treibstangen 26, 27 der Eckumlenkung 25 sind über ein Umlenkglied 122 miteinander verbunden. An den Treibstangen 26, 27 sind die Kulissensteine- bzw. zapfen 37 befestigt, wobei die Eckumlenkung 25 eine Führung 123 für das Umlenkglied 122 und die Treibstangen 26, 27 bildet. Dadurch werden die Treibstangen 26, 27 in ihrer Verschieberichtung 36 gerade geführt.
Auf der Mantelfläche 125 der Endstücke 117, 118 sind die Kulissen 30, 31 so vorgesehen, daß bei einem Verschieben des Kulissensteins- bzw. Zapfens 37 das Endstück 117, 118 bzw. die darin befestigten Schienen 105, 106, 107, 108 verschwenkt werden können. Über den Verschiebebereich der Treibstangen 26, 27 ist auch dabei vorgesehen, daß die Kulissen 30, 31 der nebeneinanderliegenden Schienen (hier bspw. die Schienen 5 und 8) nacheinander erfolgt. Daher weist die Kulisse 30 einen ersten Abschnitt 126 auf, in dem keine Bewegung des Endstücks 117 erfolgt. In einem schräg zur Verschieberichtung 36 verlaufenden zweiten Abschnitt 127 wird das Endstück 117 um die Mittelachse 110 verschwenkt. Bei dem Endstück 118, welches der Schiene 8 zugeordnet ist, erfolgt die Schwenkbewegung unmittelbar nach der in Fig. 15 dargestellten Schaltstellung, wobei der Zapfen bzw. Kulissenstein 37 in der Zeichnung nach oben geführt wird. Dadurch wird die Schiene 8 aus der in Fig. 15 dargestellten Verschlußstellung unmittelbar nach Beginn der Schaltbewegung in die Öffnungsstellung nach Fig. 13 bzw. 14 überführt.
Wie aus der Fig. 13 hervorgeht, ist das Füllstück 120 rechteckig ausgebildet und weist an einem Schenke des Rechtecks eine Höhe entsprechend der Oberkante der Schiene 8 bzw. des Endstücks 118 in der Öffnungsstellung, während es in der Höhe so groß bemessen ist, wie die Schiene 5 in der Verschlußstellung. Dadurch ergibt sich in Verbindung mit der senkrechten Verschiebebewegung bzw. Drehbewegung eine optimale Abdichtung des Eckbereichs. Bei geöffnetem Flügel bietet sich der Betrachter eine bis in den Eckbereich reichende glatte Falzfläche. In Verbindung mit den nacheinander bewegbaren Schienen 5, 6, 7, 8; 105, 106, 107, 108 ergibt sich dadurch aber auch der Vorteil, daß die Schienen in dem aneinanderstoßenden Bereich nicht gleichzeitig bewegt werden, sondern jeweils zeitlich bzw. in Bezug auf den Treibstangen-Stellweg nacheinander verschoben werden. Dadurch kann beispielsweise vorgesehen werden, daß wie in Fig. 6 dargestellt die Schiene 5 bereits vollständig ausgefahren ist, wenn die Schiene 8 stumpf gegen die Stirnflächen der Schiene 5 anstößt.
Das Füllstück 38 entspricht dabei jeweils der Breite der Nut 11, also bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Breite der Schiene 5 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 dem Durchmesser der Schiene.
Bei dem in Fig. 17 in Verschlußstellung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stellvorrichtung 28 des Endstücks 117 mit einer A- bis V-förmigen Kulisse 30 ausgestattet. Die Stellvorrichtung 28 erhält dadurch ― bezogen auf den Gesamt-Verstellbereich des Kulissensteins bzw. Zapfen 37 ― eine geänderte Schaltfolge. Bei den Kulissen 30 bzw. 31 der Fig. 5 und 15 liegen die Schaltstellungen Verschlußstellung ― Öffnungsstellung (z. B. Kulisse 30 der Fig. 15) hintereinander. Bei der in Fig. 17 dargestellten Kulisse 30 ist in der mittleren Schaltstellung die Dreh-Öffnungsstellung der Lüftungseinrichtung vorgesehen. Der ― hier nicht dargestellte ― Luftspalt 9 wird dabei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Schienen 7 und 8 (Fig. 1) freigegeben, während die Schienen 5 und 6, abgesehen von der mittleren Schaltstellung, jeweils einen Verschluß der Lüftungseinrichtung bewirken.
Die Schienen 105, 106, 107, 108 tragen eine bandförmige Dichtung 109, daß an einer Längsseite am außenseitigen Rand der Nut und an der anderen Längsseite an der dazu entfernten Längskante des planen Abschnitts 114 der Schienen 105, 106, 107, 108 befestigt ist.
Die Schiene 105 wird, wie z. B. die Fig. 11 zeigt, zum außenseitigen Rand der Dichtung 109 gedreht, so daß die Dichtung 109 abschnittsweise senkrecht zur Falzfläche 22 verläuft.
Die unterschiedlichen Formen der angegebenen Kulissen lassen sich natürlich beliebig kombinieren. Neben der dargestellten Änderung der Schaltfolge kann dabei auch auf einfache Art und Weise festgelegt werden, welche Schienen 5, 6, 7, 8; 105, 106, 107, 108 in der gesperrten Lüftungsstellung der Lüftungseinrichtung 1 den Luftspalt 9 freigeben.
Die Endstücke 117, 118 der Ausführungsbeispiele nach Fig. 13 bis 17 bestehen in einer bevorzugten Ausführung aus einem Formkörper, bspw. Zink-Druckguß. Höchst vorsorglich soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Lagerung der Endstücke 117, 118 auch durch einen entsprechenden Formschlußeingriff des unteren ― die Führung 123 enthaltenden ― Abschnitts der Eckumlenkung 25 zusätzlich verstärkt werden kann. Dies kann bspw. durch einen Formschluß entgegen der Belastungsrichtung entlang der Mantelfläche 125 erfolgen. Hierbei können selbstverständlich reibungsmindernde Maßnahmen vorgesehen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Lüftungseinrichtung
2
Blendrahmen
3
Flügel
4
Achse
5
Schiene
6
Schiene
7
Schiene
8
Schiene
9
Luftspalt
10
Scharnieranordnung
11
Nut
12
Rahmenschenkel
13
Gegennut
14
Treibstangenbeschlag
15
Halteelement
16' 16''
Treibstange
17
Befestigungselement
18
Langloch
19
Steg
20
Dichtung
21
Nutgrund
22
Falzfläche
25
Eckumlenkung
26
Treibstange
27
Treibstange
28
Stellvorrichtung
29
Stellvorrichtung
39
Ende
40
Ende
41
Ende
45
Abschnitt
46
Hub- oder Totgangstrecke
47
Abschnitt
48
Hub
49
Abschnitt
50
Hub
51
Lochtrechter Rahmenschenkel
52
Abschnitt
53
Hub
54
Abschnitt
55
Hub
56
Abschnitt
57
Hub
60
Flügelfalz
61
Stirnfläche
62
Bereich
63
Falzfläche
64
Regenschiene
70
Kammer
71
Kammer
72
Armierung
73
Armierung
74
Schenkel
105
Schienen
106
Schienen
107
Schienen
108
Schienen
109
Bandförmige Dichtung
110
Mittelpunkt
111
Mantelfläche
112
Teilabschnitt
113
Gegennut
114
Planer Abschnitt
115
Lotrechter Abschnitt
116
Nut
117
Endstück
118
Endstück
119
Steckverbindung
120
Füllstück
121
Zapfen
122
Umlenkglied
123
Führung
125
Mantelfläche
126
Abschnitt
127
Abschnitt
A
Schaltstellung
B
Schaltstellung
C
Schaltstellung

Claims (13)

  1. Lüftungseinrichtung an Fenstern oder Türen mit verschiebbaren, zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen angeordnete Dichtleisten oder ―schienen, die auf allen Rahmenseiten zwischen den Rahmenschenkel angeordnet sind und unabhängig voneinander durch eine Stellvorrichtung in der Fenster- oder Türebene ein- und ausrückbar sind und dabei wahlweise einen Luftspalt zwischen den Rahmenschenkel freigeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Stellvorrichtung (28, 29) jeder Dichtleiste oder ―schiene (5, 6, 7, 8) über eine Treibstange (16, 16') mit allen anderen Stellvorrichtungen (28, 29) antriebsverbunden ist,
    daß die Treibstangen (16, 16') über einen gemeinsamen Treibstangenantrieb mit mehreren, mindestens aber drei Schaltstellungen angetrieben wird,
    und daß mindestens eine Stellvorrichtung (28 bzw. 29) bezüglich des Stellweges der Treibstange (16, 16') vor den anderen Stellvorrichtungen (29 bzw. 28) den Luftspalt (9) freigibt bzw. verschließt.
  2. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Stellvorrichtung (28,29) eine Kulisse (30, 31) aufweist, in die ein relativ dazu verschieblich geführter Kulissenstein oder Zapfen (37) eingreift.
  3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kulissen (30, 31) aus parallel und schräg zur Verschieberichtung (36) der Treibstange (16, 16') verlaufenden Abschnitten (45, 47, 49, 52, 54, 56) bestehen,
  4. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kulisse (31) der später öffnenden Stellvorrichtung (29) einen Hub- oder eine Totgangstrecke (53) aufweisen, in dem keine Stellbewegung der zugeordneten Schiene (5,6,7,8) erfolgt.
  5. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Stellvorrichtungen (28,29) an den jeweils gegenüberliegenden Rahmenschenkel (12, 12'; 12'', 12''') gleichartig ausgebildet sind.
  6. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Treibstange (16, 16') die Kulisse (30, 31) mit sich führt und der Kulissenstein oder Zapfen (37) in Verschieberichtung (36) der Treibstange (16, 16') ortsfest ist.
  7. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Treibstangen (16, 16') über Eckumlenkungen (25) antriebsverbunden sind.
  8. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellvorrichtungen (28, 29) einteilig mit den Eckumlenkungen (25) ausgebildet sind.
  9. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (105, 106, 107, 108) einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, und insbesondere an ihrem Ende zum Ein- bzw. Ausrücken nahe des planen Abschnitts der Schienen (105, 106, 107, 108) drehbar gelagert sind.
  10. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kulissen (30, 31) im Umfang der im Querschnitt halbkreisförmigen Schienen (105, 106, 107, 108) angebracht sind.
  11. Lüftungseinrichtung nach einem der Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kulissen (30, 31) in einem mit der Schiene (105, 106, 107, 108) verbindbaren Endstück vorgesehen sind.
  12. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (105, 106, 107, 108) als Hohlprofil ausgebildet sind
  13. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (105, 106, 107, 108) bandförmige Dichtungen (109) tragen, die an einer ihrer Längsseiten am außenseitigen Rand der Nut und an der anderen Längsseite an der dazu entfernten Längskante des planen Abschnitts der Schienen (105, 106, 107, 108) befestigt sind.
EP99101033A 1998-03-25 1999-01-21 Lüftungseinrichtung Expired - Lifetime EP0945579B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805462U 1998-03-25
DE29805462 1998-03-25
DE19846307A DE19846307C2 (de) 1998-03-25 1998-10-08 Lüftungseinrichtung
DE19846307 1998-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0945579A2 true EP0945579A2 (de) 1999-09-29
EP0945579A3 EP0945579A3 (de) 2003-02-26
EP0945579B1 EP0945579B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=26049376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101033A Expired - Lifetime EP0945579B1 (de) 1998-03-25 1999-01-21 Lüftungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0945579B1 (de)
AT (1) ATE306007T1 (de)
DE (1) DE59912611D1 (de)
HU (1) HU220200B (de)
PL (1) PL332152A1 (de)
RU (1) RU2159395C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286012A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-26 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP2107192A3 (de) * 2008-03-31 2011-07-13 Inoutic / Deceuninck GmbH Fenster oder Türe
EP2458121A3 (de) * 2010-11-25 2017-04-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
CN108590471A (zh) * 2018-07-25 2018-09-28 董雪霞 一种噪声治理用的隔声门结构
EP3741948A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Veka AG Fenster oder tür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU195907U1 (ru) * 2019-07-11 2020-02-11 Общество с ограниченной ответственностью "ФАЙБЕРГЛАСС ВИНДОУС ЭНД ДОРС" Профиль створки окна
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046857B (de) 1956-06-01 1958-12-18 Kramer Walter Lueftung an Fenstern oder Tueren durch verschiebbare, zwischen Fluegelrahmen und Blendrahmen angeordnete Dichtungsleisten
DE1242121B (de) 1963-08-01 1967-06-08 Udo Eyers Fuer Fenster, Tueren od. dgl. bestimmter Zentralverschluss mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluss- und Abdichtschienen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046857B (de) 1956-06-01 1958-12-18 Kramer Walter Lueftung an Fenstern oder Tueren durch verschiebbare, zwischen Fluegelrahmen und Blendrahmen angeordnete Dichtungsleisten
DE1242121B (de) 1963-08-01 1967-06-08 Udo Eyers Fuer Fenster, Tueren od. dgl. bestimmter Zentralverschluss mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluss- und Abdichtschienen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286012A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-26 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP2107192A3 (de) * 2008-03-31 2011-07-13 Inoutic / Deceuninck GmbH Fenster oder Türe
EP2458121A3 (de) * 2010-11-25 2017-04-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
CN108590471A (zh) * 2018-07-25 2018-09-28 董雪霞 一种噪声治理用的隔声门结构
EP3741948A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Veka AG Fenster oder tür
EP3741950A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Veka AG Fenster oder tür
EP3741949A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Veka AG Fenster oder tür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE306007T1 (de) 2005-10-15
HUP9900703A2 (hu) 1999-10-28
DE59912611D1 (de) 2005-11-10
EP0945579B1 (de) 2005-10-05
RU2159395C1 (ru) 2000-11-20
EP0945579A3 (de) 2003-02-26
HU9900703D0 (en) 1999-05-28
HUP9900703A3 (en) 2000-01-28
HU220200B (hu) 2001-11-28
PL332152A1 (en) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
CH624729A5 (de)
CH642711A5 (de) Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken des riegelgliedes an mittelverschluessen von fenstern oder tueren.
EP0178610B1 (de) Schloss
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0740039B1 (de) Verfahren zur Ausstattung eines Flügels mit einem Treibstangenbeschlag
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP3741948A1 (de) Fenster oder tür
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP0877847B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit beschlagsystem
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2261946A1 (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIMMERMANN, MICHAEL

Inventor name: STUENN, CHRISTOPH

Inventor name: SASSMANNSHAUSEN, JUERGEN

Inventor name: STEIGEMANN, CARMEN ROTGER

Inventor name: REUFF, THEO

Inventor name: LOSKE, STEFAN

Inventor name: LOHMANN, CORD

Inventor name: GERSDORF, OLIVER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIMMERMANN, MICHAEL

Inventor name: STUENN, CHRISTOPH

Inventor name: SASSMANNSHAUSEN, JUERGEN

Inventor name: STEIGEMANN, CARMEN ROTGER

Inventor name: REUFF, THEO

Inventor name: LOSKE, STEFAN

Inventor name: LOHMANN, CORD

Inventor name: GERSDORF, OLIVER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 19990121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051005

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051110

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070121

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131