DE2822702A1 - Fenster, insbesondere gebaeudefenster - Google Patents

Fenster, insbesondere gebaeudefenster

Info

Publication number
DE2822702A1
DE2822702A1 DE19782822702 DE2822702A DE2822702A1 DE 2822702 A1 DE2822702 A1 DE 2822702A1 DE 19782822702 DE19782822702 DE 19782822702 DE 2822702 A DE2822702 A DE 2822702A DE 2822702 A1 DE2822702 A1 DE 2822702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
inner pane
pane
window according
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822702C2 (de
Inventor
Fritz Dr Ing Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19782822702 priority Critical patent/DE2822702A1/de
Publication of DE2822702A1 publication Critical patent/DE2822702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822702C2 publication Critical patent/DE2822702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere Gebäudefenster, mit einer Aussenscheibe und einer verschiebbaren Innenscheibe, wobei zwischen Aussenscheibe und Innenscheibe ein Klimaraum gebildet ist.
  • Es sind sogenannte Dreifach-Fenster bekannt, die eine als Doppelscheibe ausgebildete Aussenscheibe und eine im Abstand angeordnete Innenscheibe aufweIsen. Der zwischen der Aussenscheibe und der Innenscheibe vorhandene Raum kann hierbei als eine Art Klimaraum bezeichnet werden, durch den Ijuft gesaugt werden oder strömen kann (Abluftfenster). Im WInter, bei tiefen Temperaturen dient die durch diesen Raum strömende Luft dazu, die Temperatur der Innenscheibe möglichst weitgehend der Raumlufttemperatur anzugleichen. Im Sommer oder bei Sonneneinstrahlung kann in diesem Zwischenraum eine Jalousie herabgelassen werden, und es kann die von der Jalousie oder von einem entsprechenden Sonnenschutzvärhang aufgenommene Wärme ebenfalls durch die Iiuftströmung abgeführt werden.
  • Bei derartigen Dreifach-Fenstern kann die innere Oberfläche der aussenliegenden Doppelacheibe infolge der tuftzirkulation leicht verschmutzen. Zur Säuberung ist es notwendig, die Innenscheibe auszubauen, sofern diese ortsfest angebracht ist, oder in eine Nicht-Gebrauchsatellung zu bewegen, sofern diese bewegbar angeordnet ist, so dass die innere Oberfläche der aussenliegenden Doppelacheibe für eine Bedienungsperson zugänglich wird.
  • Als bewegbar angeordnete Innenscheiben kennt man nach den Stand der Technik Dreh- oder Schwenkflügelfenster, die zum Zwecke einer Reinigung oder Inspektion des Zwischenraums zwischen Aussen- und Innenscheibe in den Innenraum geschwenkt werden können. Derartige Fenster benötigen aber für die Schwenkbewegung vergleichsweise viel Platz, der nur in wenigen Fällen vorhanden ist. Meist müssen für ein Reinigen des Fensters Einrichtungagegenstände im Raum oder Blumen verschoben werden, bevor eine derartige Innenscheibe geöffnet werden kann. Eine Schwenkflügelfensteranordnung ist insbesondere problematisch bei grossen Fensterscheiben infolge des Eigengewichts einer Scheibe. Es muss der gesamte Schwenk flügel mit einer vergleichsweise grossen Stabilität gebaut werden, nur deshalb, weil beim Öffnen die gesamte Last der Scheibe einseitig gehalten wird.
  • Als bewegbare Innenscheiben kennt man ferner nach dem Stand der Technik Schiebefenster, die in einer oder mehreren Doppelschienen geführt sind, wobei zum Zwecke einer Reinigung der inneren Oberfläche der Aussenscheibe die entsprechende verschiebbare Innenscheibe planparallel bezüglich der benachbarten Innenscheibe verschoben wird, so dass beide Innenscheiben hintereinander zu liegen kommen bzw. sich überlappen. Um diese Verschiebebewegung durchführen zu können, werden beide Innenscheiben in unterschiedlichen Ebenen geführt, d.h. es ist die eine Innenscheibe in der einen Schiene der Doppelführungs schiene angeordnet, während die benachbarte Innenscheibe in der anderen Schiene der zugehörigen Doppelführungsschiene verschieblich gehaltert ist. Benachbarte Innenscheiben sind somit in ihrer Gebrauchsstellung, d .h. im Nicht-Reinigungsbetrieb, in unterschiedlichen Abständen zu den zugehörigen Aussenscheiben gelegen. Es werden also bei benachbarten Fenstern Klimaräume oder Kanäle mit unterschiedlicher Breite ausgebildet, so dass sich erhebliche klimatechnische und strömungstechnische Probleme aufgrund der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeit einstellen. Bei winterlichen Verhältnissen können beispielsweise Bereiche zwischen der aussenliegenden Scheibe und der innenliegenden Scheibe nicht mehr genügend oberhalb des Gauwpunktes gehalten werden, und es kann sich Kondenswasser bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Fensters mit einer verschiebbaren Innenscheibe und einem Klimaraum zwischen Aussen- und Innenscheibe der eingangs genannten Art, das bei einfachem Aufbau im Gebrauch einen Klimaraum zwischen Aussen- und Innenscheibe aufweist, der exakt demjenigen eines Nachbarfensters entspricht, bei dem aber dennoch die Innenscheibe leicht verschoben werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, dass bei zumindest zwei nebeneinander angeordneten, im Gebrauch in gleicher Ebene liegenden Innenscheiben, die jeweils in der einen Schiene zumindest einer horizontalen Doppelführungsschiene verschiebbar gehaltert sind, jede Innenscheibe bezüglich der benachbarten, um einen Abstand senkrecht zur Innenscheibe versetzbar gehaltert ist, der dem Abstand der beiden Schienen einer Doppelführungsschiene entspricht, so dass bei einer versetzten Innenscheibe eine Innenscheibe in die zweite Schiene der Doppelführungsschiene der benachbarten Innenscheibe verschiebbar ist.
  • Dadurch werden bei benachbarten Fenstern gleiche Strömungsverhältnisse und somit Klimatisierungsverhältnisse geschaffen.
  • Dies ist insbesondere bei grossen Fensterfassaden mit vielen Einzelfenstern von Vorteil, da die Störgrösse des unterschiedlichen Abstandes von Aussen- und Innenscheibe eines jeden Fensters erfindungsgemäss nicht vorhanden ist und demzufolge in der Praxis eine im Vergleich zum Stand der Technik vereinfachte Klimaregelung ermöglicht wird. Trotz optimaler Strömungsverhältnisse im Klimaraum zwischen Aussen- und Innenscheibe eines Fensters ist aber auch eine einfache und schnelle Inspektion und Reinigung des Klimaraum gewährleistet. Die Erfindung vereinigt mit höchst einfachen Mitteln die Vorteile der bekannten Schiebeflügelfenster und der bekannen Schwenk- bzw. Drehflügelfenster, d.h. sie baut platzsparend wie bekannte verschiebbare Fenster und schafft günstige Strömungsverhältnisse wie bekannte Drehflügelfenster.
  • Von Vorteil ist ferner der gleiche Aufbau der einzelnen Fenster und deren Halterungen, so dass eine preisgünstige Fertigung in grosser Stückzahl ermöglicht wird. Erfindungagemäss aufgebaute Fenster lassen sich leicht handhaben und insbesondere leicht verschieben und dies trotz guter Dichtigkeit im Betrieb. Bei der Erfindung ist eine einfache rings umlaufende Abdichtung von Fenstern möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für eine Innenscheibe nur eine obere Doppelführungsschiene vorgesehen ist, die an einem Schienengehänge befestigt ist.
  • Durch die obere Aufhängung kann eine untere Führungsschiene weggelassen werden, was zusätzliche Einsparungen an Profilen bzw. Dichtungen ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ferner der wesentliche Vorteil eines stabilen Gleichgewichts selbst bei schmalen hohen Fensterflügeln.
  • Das Schlenengestänge kann um waagerechte Achse parallel zur Innenscheibe schwenkbar angeordnet sein.
  • Insbesondere ist das Schienengestänge ein Platten-Viergelenk in Parallelogrammform, an das die Doppelführungsschiene angelenkt ist. Hierdurch ergibt sich auf einfache Weise eine exakt definierte Parallelverschiebung der Doppelführungsschiene zum Zwecke des Öffnens der inneren Scheibe. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass bei der Bewegung in die Schliessatellung die innere Scheibe etwas nach unten geführt wird und somit gegen eine Dichtleiste dichtend angedrückt werden kann und umgekehrt beim Öffnen der Innenscheibe diese von der Dichtleiste abgehoben wird und somit leichter beweglich ist. Damit werden wesentlich geringere Verschiebewiderstände erzielt als diese z.B. bei einer normalen Schienen-oder ilülsenführung der Fall ist.
  • Die Innenscheibe kann in der zum Innenraum hinweisenden Schiene der Doppelführungsschiene angeordnet sein. Dadurch kann die Doppelführungsschiene vom Innenraum nicht gesehen werden.
  • Es ann aber auch die Innenscheibe in der zur Aussenscheibe hinweisenden Schiene der Doppelführungsschiene angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich noch bessere Strömungsveriiältnisse, da im Klimaraum die Doppelführungsschiene praktisch mit der Innenscheibe schliesst.
  • Bei einer weiteren zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenscheibe an zumindest zwei Doppelrollen befestigt, die in der einen Schiene der Doppelführungsachiene geführt sind, wobei jede Doppelrolle aus in Verschieberichtung hintereinander angeordneten miteinander verbundenen Einzelrollen besteht. Durch die paarweise angeordneten Rollen wird eine Stosastelle zwischen zwei Fenstern überbrückt, so dass die in Verschieberichtung vordere Rolle schon auf der freien Schiene der benachbarten Doppelführungsschiene aufruht, wenn die in Schieberichtung hintere Rolle ihre Doppelführungsschiene verlässt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung kennzeichnet sich dadurch, dass das Schienengestänge einen Wandbereich des zwischen Innenscheibe und Aussenscheibe definierten Klimaraum bildet.
  • Somit kann die Aufhängung der oberen Führungsschiene gleichzeitig mit den Abzugskanal bzw. Luftkasten gekoppelt werden, so dass sich ein besonders einfacher Aufbau ergibt.
  • Es lann aber auch das als Platten-Viergelenkt ausgebildete ochienenmestänge selbst als oberer Abzugskanal ausgestaltet sein, beispielsweise dann, wenn der äussere Teil des Parallelogrammgehänges als durchgehendes Blech und der innere Teil in Form von Stegen ausgeführt und oberhalb des Gehänges im Kanal ein Abschirmblech angeordnet ist.
  • Die Versetzungabewegung der Innenscheibe kann durch anschläge begrenzt sein, die in einem oder mehreren Gelenken des Schienengestänges ausgebildet sind.
  • Zwecks Begrenzung der Versetzungsbewegung können aber auch im Bereich der Doppelführungsschiene wenigstens zwei obere Stellschrauben mit je zwei Endanschlägen vorgesehen sein. Ist die Schraube in eine Endstellung gedreht, befindet sich das Schiebefenster in der ibrmal- oder Gebrauchastellung, wird ciie Schraube in die andere Endstellung gedreht, ist das Schienengeh#nge soweit in den Innenraum verschwen'#t, dass eine Innenscheibe planparallel bezüglich der benachbarten Innenscheibe zu dieser hin verschoben werden Mann, so dass beide Scheiben sich überlappen und gegebenenfalls vollständig überdecken.
  • Eine weitere zweckmässige Ausgestaltung sieht vor, dass die Stellschrauben als Verschlussschrauben ausgebildet sind, so dass eine ausgerichtete Innenscheibe in der Gebrauchsstellung an einem festen Halteteil befestin,bar ist.
  • Ein Verriegeln des Fensters kann im Bereich des unteren Randes der Innenscheibe auch durch wenigstens eine unverlierbare Schraube vorgenommen werden, die durch eine Feder entgegen der Befestigungsrichtung vorgespannt sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfo1gend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigt: Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt eines Wandbereichs mit eine Fenster nach der Erfindung, wobei das Fenster in der Gebrauchs- oder Normalstellung gezeigt ist, Figo 2 den Wandbereich gemäss Fig. 1 mit dem Fenster nach der Erfindung, dessen Innenscheibe um den Abstand a senkrecht zur Scheibe in den Innenraum abgehoben bzw.
  • versetzt ist, so dass planparalleles Verschieben zweier zugeordneter Innenscheiben ermöglicht wird, Fig. 3 einen schematischen Xorizontalschnitt durch eine Fensterwand in Höhe der Doppelführungsschienen in ihrer iJorme ls tellung, Fig. 4 einen der Fig. 5 entsprechenden Fensterbereich, wobei eine Doppelführngsschiene in der abgehobenen bzw.
  • versetzten Lage für ein Verschieben einer Innenscheibe gezeigt ist, Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 1, Fig. 6 eine Einzelheit entsprechend der Fig. 5 mit einer Doppelrollensnordnung, und Fig. 7 eine Einzelheit einer Befestigung der Innenscheibe in Bereich ihres unteren Randes in der Gebrauchsstellung mittels einer unverlierbaren Schraube.
  • In Fig. 1 ist schematisch die Aussenwand 21 eines Gebäudes dargestellt. In diese Wand ist ein Fenster eingesetzt, welches eine Aussenscheibe 2 aufweist, die als Doppelscheibe ausgebildet ist. Diese Aussenscheibe sitzt in einem Rahmen, von dem der obere Querteil 4 und der untere Querteil 5 dargestellt ist. Diese Querteile sind, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen, durch senkrechte Pfosten 10 miteinander verbunden.
  • Von der Aussenscheibe 2 in einem Abstand in Richtung Innenraum angeordnet befindet sich eine Innenscheibe 1, die mit der Aussenscheibe 2 zusammenwirkt und einen Strömungskanal bzw. einen Klimaraum bildet.
  • Die Regelung des Klimas zwischen Innen- und Aussenscheibe des Fensters erfolgt durch eine Heizung 7, die unter dem Unterrand des Fensters in der Wand in horizontaler Richtung angeordnet ist. Von der Heizung 7 erzeugte Warmluft wird durch das rostartige untere Fensterbrett 3 zwischen Innen-und Aussenscheibe des Fensters und durch den durch die Innenscheibe 1 und die Aussenscheibe 2 festgelegten Klimaraum geleitet und anschliessend einer Abzugavorrichtung 9 über einen Abzugakans 1 8 zugeführt, wie dies durch den Pfeil A in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Für den Sommer ist zur Regelung des Klimas ein Sonnenschutz in Form eines aufrollbaren Vorhangs 6 oberhalb des Fensters zwischen Innen- und Aussenscheibe vorgesehen. Der Vorhang kann parallel zu den Fensterscheiben in eine abgesenkte Stellung herabgelassen werden, wie dies in strichpunktierter Linie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. Die sich im Bereich eines herabgelassenen Vorhangs angestaute Warmluft infolge der Sonneneinstrahlung durch die Aussenscheibe 2 kann durch die Abzugsvorrichtung 9 abgezogen werden, so dass die Innenscheibe 1 des Fensters auf einer angenehmen (kühlen) Innenraumtemperetur im Sommer gehalten werden kann.
  • Zum Zwecke eines Reinigens der inneren Oberfläche der Aussenscheibe 2 kann die Innenscheibe 1 entfernt werden.
  • HIerfür ist sie an ihrem oberen Rand in Fensterebene verschieblich in einer Doppelführungsschiene 11 gehaltert, und ar über Doppelrollen 17 in der einen Schiene 12 der Doppelführun#sschiene 11, welche dem Innenraum zugewandt ist. Die andere Schiene 13 der Doppelführungaschiene 11 ist im Normalbetrieb frei und dient zur Aufnahme einer benachbarten Innenscheibe, deren zugehörige Aussenscheibe gereinigt werden sol.
  • Die Doppelführungsschiene 11 ist um eine obere Horizontalachse parallel zur Fensterscheibe schwenkbar. Gemäss Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird die Verschwenkung bzw.
  • Versetzuncr der Innenscheibe 1 durch ein oberes Schienengehänge 15 erzIelt, das als Platten-Viergelenk in Parallelogrammform aufgebaut ist, wobei die Doppelführungsschiene 11 an das Flatten-Viergelenic an der Unterseite angelenkt ist.
  • ieroei gewährleisten die vier achsparallelen Gelenke 14 des Platter-Viergelenks eine exakte Versetzung der Doppelführungsschiene 11 um einen Abstand a in Richtung des Innenraums, so aass eine Innenscheibe 1 mit einer benachbarten leeren Sc';'Aene 13 ausgerichtet werden und die Innenscheibe in diese leere Schiene in Horionzontalrichtung verschoben werden kann.
  • Die Versetzung um den Abstand a ist insbesondere aus der ßig. 2 zu entnehmen, in der die Innenscheibe 1 aus der Normalstellung gemass Fig. 1 abgehoben gezeigt ist.
  • Ist die Innenscheibe 1 in der Schiene 12 der Doppelführungs schiene 11 angeordnet, die dem Innenraum zugewandt ist, wird die freie Schiene 13 der benachbarten Doppelführungsschiene zur Aufnahme einer Innenscheibe bewegt. Ist gemaß einer anderen Ausführungsform die Innenscheibe 1 in der anderen Schiene angeordnet, die der Aussenscheibe 2 des Fensters zugewandt ist, wird die Innenscheibe 1 abgehoben und mit einer benachbarten freien Schiene ausgerichtet, die selbst in Horizontalrichtung verschoben werden soll. Im letzteren Fall ist ein Horizontalverschieben einer Innenscheibe 1 selbst dann sehr leichtgängig, wenn am waagerechten Unterrand der Innenscheibe 1 in der Normalstellung eine Berührungsabdichtun, vorgesehen ist, da zum Reinigen eines Fensters die Innenscheibe 1 nicht nur horizontal zum Innenraum hin abgehoben, sondern auch geringfügig angehoben wird.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 4 sind berührungsfreie Dichtungen an der Innenscheibe 1 vorgesehen, während im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 5 und 6 bürstenartige Dichtleisten 24 im Rand der Innenscheibe 1 bzw. in der Doppelführungsschiene ausgebildet sind. Durch letztere Ausführungsform ist trotz einer guten Abdichtwirkung ein leichtes Verschieben eines Fensters gewährleistet. Die Innenscheibe 1 ist selbst über eine Dichtleiste 27 an ihrem Rahmen befestigt, der über Doppelrollen 17 am Schienengehänge 15 befestigt ist, das seinerseits über eine Flachdichtung 26 fest an der Wand des Abzugskanals 8 angeordnet ist, wie dies am besten aus der Fig. 5 zu entnehmen ist. Es ist ersichtlich, dass durch diese Ausbildung eine exakte Abdichtung einer Innenscheibe 1 eines Fensters trotz leichter Verschiebbarkeit ermöglicht ist. Dadurch kann der Innenraum zwischen Innen- und Aussenscheibe eines Fensters praktisch verlustfrei klimatisiert werden.
  • Die in der Doppelführungsschiene verschieblich geführten Doppelrollen 17 zur Halterung einer Innenscheibe 1 bestehen je aus zwei Einzelrollen 18, die in Verschieberichtung der Innenscheibe in einem Abstand voneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Der Abstand zweier zugehöriger Einzelrollen 18 ist derart, dass bei einem Verschieben einer Innenscheibe in Richtung des Pfeils B gemäss Fig. 4 der Trennungaspalt zwischen zwei benachbarten Fenstern im Bereich eines Pfostens 10 überbrückt wird, ohne dass die Führung der Innenscheibe verlorengeht oder beeinträchtigt wird.
  • Die Versetzung einer Doppelführungsschiene 11 bzw. Verschzlenkung des Schienengestänges 15 erfolgt durch Stellschrauben 25, die in Axialrichtung fixiert jedoch frei drehbar in der Bührungsschiene 11 angeordnet sind und in einem Schraubeingriff mit einem in Vertikalrichtung verschieblichen Halteteil 28 stehen, so dass bei einem Drehen einer Stellschraube 25 mit Imbusskopf das Schienengehänge 15 aus der Vertikalebene heraus in Richtung Innenraum geschwenkt werden kann, Die SchwenLQewegung wird begrenzt durch Anschläge 16, die in einem oder mehreren Gelenken 14 des Schienengehänges vorgesehen sind. In der Normalstellung einer Innenscheibe 1 dient die Stellschraube 25 auch als Befestigungsschraube, so dass eine Innenscheibe 1 eine feste Lage bezüglich der Aussenscheibe 2 einnimmt.
  • Die Schwenkbewegung des Schienengehänges 15 kann auch durch die Stellschraube 25 selbst begrenzt werden. In diesem Fall weist die Stellschraube zwei Endanschläge auf (nicht dargestellt), wobei der eine Endanschlag die Normalstellung der Ipnenscheibe 1 und der andere Endanschlag die Schwengstellung der Scheibe festlegt.
  • An unteren Rand einer Innenscheibe 1 sind unverlierbare Schrauben 30 vorgesehen, die die Innenscheibe 1 in der Normalstellung an einem Halteteil 28 befestigen, das der senkechte Pfosten 10 der Wand sein kann. Die unverlierbare Schraube 30 ist mittels einer Druckfeder 32 entgegengesetzt der Befestigungsrichtung vorgespannt, so dass der Schraube kopf in eine aussere zum Innenraum hinweisende Lage gedrängt wird und vorsteht, wenn die Befestigungsschreube 30 vom Halteteil 28 gelöst ist.

Claims (13)

  1. Fenster, insbesondere Gebäudefenster P A #t# E N T Ä N 5 P R ü C H E Fenster, insbesondere Gebäudefenster, mit einer Aussenscheibe und einer verschiebbaren Innenscheibe, wobei zwischen Aussenscheiben und Innenscheibe ein Klimaraum gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest zwei nebeneinander angeordneten, im Gebrauch in gleicher Ebene liegenden Innenscheiben (1), die jeweils in der einen Schiene (12) zumindest einer horizontalen Doppelführungsschiene (11) verschiebbar gehalterksind, uede Innenscheibe bezüglich der benachbarten, um einen Abstand (a) senkrecht zur Innenscheibe versetzbar gehaltert ist, der dem Abstand der beiden Schienen einer Doppelführungsschiene (11) entspricht, so dass bei einer versetzten Innenscheibe eine Innenscheibe in die zweite Schiene (13) der Doppelfahrungsschiene der benachbarten Innenscheibe verschiebbar ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Innenscheibe nur eine obere Doppelführungsschiene (11) vorgesehen ist, die an einem Schienengehänge (15) befestigt ist.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienengehänge (15) um eine waagerechte Achse parallel zur Innenscheibe (1) schwenkbar angeordnet ist.
  4. 4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienengehänge (15) ein Platten-Viergelenk in Parallelogrammform ist, an das die Doppelführungsschiene (11) angelenkt ist.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (1) in der zum Innenraum hinweisenden Schiene (12) der Doppelführungsschiene (11) angeordnet ist (Fig. 1 bis 7).
  6. 6. Fenster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (1) in der zur Aussenscheibe hinweisenden Schiene (13) der Doppelführungsschiene (11) angeordnet ist.
  7. 7. Fenster nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (1) an zumindest zwei Doppelrollen (17) befestigt ist, die in der einen Schiene (12) der Doppelführungsschiene (11) geführt sind, wobei jede Doppelrolle (17) aus in Verschieberichtung hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen Einzeirollen (18) besteht.
  8. 8. Fenster nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienengestänge (15) einen Wandbereich des zwischen Innenscheibe (1) und Aussenscheibe (2) definierten Klirnaraums bildet.
  9. 9. Fenster nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das als Platten-Viergelenk ausgebildete Schienengestänge (15) als oberer Abzugskanal (8) gestaltet ist.
  10. 10. Fenster nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzungabewegung der Innenscheibe (1) durch Anschläge (16) begrenzt ist, die in einem oder mehreren Gelenken (14) des Schienengestänges (15) ausgebildet sind.
  11. 11. Fenster nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Doppelführungsschiene (11) wenigstens zwei obere Stellschrauben (25) mit je zwei Endanschlägen zwecks Begrenzung der Versetzungabewegung der Innenscheibe (1) vorgesehen sind.
  12. 12. Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (25) als Verschlussschrauben ausgebildet sind, so dass eine ausgerichtete Innenscheibe (1) in der Gebrauchastellung an einem festen Halteteil befestigbar ist.
  13. 13. Fenster nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren Randes der Innenscheibe (1) wenigstens eine unverlierbare Schraube (30) zur Befestigung der Innenscheibe (1) in der ausgerichteten Gebrauchsstellung an einem Halteteil (28) befestigt ist, wobei die Schraube durch eine Feder (32) entgegen der Befestigungsrichtung vorgespannt ist.
DE19782822702 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster Granted DE2822702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822702 DE2822702A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822702 DE2822702A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822702A1 true DE2822702A1 (de) 1979-11-29
DE2822702C2 DE2822702C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6040120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822702 Granted DE2822702A1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Fenster, insbesondere gebaeudefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822702A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358121A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Scheu + Wirth Ag Luftführendes Fenster
EP0626499A2 (de) * 1993-05-27 1994-11-30 KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FÜR KUNSTSTOFFPRODUKTE GmbH Kastenfenster
WO2010119352A3 (en) * 2009-04-15 2011-08-25 Vetro Ventilato S.R.L. Thermoinsulated wall
CN102926628A (zh) * 2012-11-17 2013-02-13 刘成功 一种方便开启式安全窗
CN104329002A (zh) * 2014-10-30 2015-02-04 天津中财型材有限责任公司 横向通气型材及使用该型材的窗户

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893071A (en) * 1957-10-14 1959-07-07 Gustave Miller Sliding door assembly
DE2511337B2 (de) * 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893071A (en) * 1957-10-14 1959-07-07 Gustave Miller Sliding door assembly
DE2511337B2 (de) * 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358121A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Scheu + Wirth Ag Luftführendes Fenster
EP0358121A3 (de) * 1988-09-03 1990-06-13 Scheu + Wirth Ag Luftführendes Fenster
EP0626499A2 (de) * 1993-05-27 1994-11-30 KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FÜR KUNSTSTOFFPRODUKTE GmbH Kastenfenster
EP0626499A3 (de) * 1993-05-27 1995-05-24 Kbe Kunststoffprod Gmbh Kastenfenster.
WO2010119352A3 (en) * 2009-04-15 2011-08-25 Vetro Ventilato S.R.L. Thermoinsulated wall
CN102926628A (zh) * 2012-11-17 2013-02-13 刘成功 一种方便开启式安全窗
CN104329002A (zh) * 2014-10-30 2015-02-04 天津中财型材有限责任公司 横向通气型材及使用该型材的窗户
CN104329002B (zh) * 2014-10-30 2016-03-02 天津中财型材有限责任公司 横向通气型材及使用该型材的窗户

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822702C2 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000223T2 (de) Fassadenpaneel mit metallgestell und bekleideter fassade.
CH624178A5 (de)
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE2822702C2 (de)
DE2749037A1 (de) Fenster, insbesondere gebaeudefenster
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE3732897C2 (de)
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE1759225C3 (de) Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen
DE4031388A1 (de) Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor
DE19944872A1 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
EP0142596A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
EP0047880A1 (de) Schieberlüftung
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE19933860C2 (de) Schiebewand
DE3108796A1 (de) "waermeschutzvorrichtung"
DE3720784A1 (de) Gliedertor
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE1509738C (de) Lamellenjalousie in einem hermetisch abgeschlossenen Zwischenraum einer Doppel scheibe eines Fensters
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee