DE1817779C3 - Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster - Google Patents

Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster

Info

Publication number
DE1817779C3
DE1817779C3 DE19681817779 DE1817779A DE1817779C3 DE 1817779 C3 DE1817779 C3 DE 1817779C3 DE 19681817779 DE19681817779 DE 19681817779 DE 1817779 A DE1817779 A DE 1817779A DE 1817779 C3 DE1817779 C3 DE 1817779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulleys
side frame
rope
actuating mechanism
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681817779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817779B2 (de
DE1817779A1 (de
Inventor
Raymond; Dallaire Dominique; St. David Comte Levis; Cote Raymond; Les Saules Quebec Dallaire (Kanada)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 18 06 447 Plastiques P.H. (1972) Inc. - P.H. Plastics (1972) Inc., Lauzon, Quebec (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 18 06 447 Plastiques P.H. (1972) Inc. - P.H. Plastics (1972) Inc., Lauzon, Quebec (Kanada) filed Critical Ausscheidung aus: 18 06 447 Plastiques P.H. (1972) Inc. - P.H. Plastics (1972) Inc., Lauzon, Quebec (Kanada)
Publication of DE1817779A1 publication Critical patent/DE1817779A1/de
Publication of DE1817779B2 publication Critical patent/DE1817779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817779C3 publication Critical patent/DE1817779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus m öffnen und Schließen eines im Gewicht ausgeglienen Doppel-Senkrechtschiebefensters mit einem ar von oberen Scheiben und einem Paar von unteren heiben, die getrennt voneinander in Seitenrah· menführungen vertikal verschiebbar sind, wobei die Außenoberscheibe mit der lnnenunterscheibe und die Innenoberscheibe mit der Außenunterscheibe. mit zwei Seilen verbunden sind, die über Verbindungseinrichtungen an den Scheiben angreifen.
Aus der US-PS 30 65 507 ist ein derartiger Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster bekannt. Bei diesem bekannten Betätigungsmechanismus ist an beiden Seiten des Fensters oberhalb der Seitenrahmenführungen in den Seitenrahmen ein aus Kunststoff gefertigtes Führungsglied eingesetzt. Das Führungsglied enthält zwei kreisbogenartige Nuten, von denen die eine in den äußersten und in den innersten Führungskanal, die andere in die beiden mittleren Führungskanäle für die Scheiben münden. Die Seile verlaufen in diesen Nuten. Bei diesem Betätigungsmechanismus ist die Umlenkung der Seile in dem Führungsglied äußerst primitiv gelöst. Ein sicheres Funktionieren ist insbesondere dann nicht sichergestellt, wenn mit den Seilen bei deren Betätigung Fremdstoffe in die Nuten geraten und diese allmählich zusetzen. Eine Reinigung ist praktisch nicht möglich. Das Fenster kann daher im allgemeinen bereits nach einem kurzen Betrieb nicht mehr geöffnet werden. Wenn ein derartiges Fenster in einer Gegend eingebaut wird, in der im Winter die Temperaturen unter den Gefrierpunkt absinken, ist ein Funktionieren schon in kürzester Zeit nicht mehr möglich, da mit den Seilen Wasser oder Feuchtigkeit in die Nuten gelangt und dort festfriert, oder da es zu einer Verstopfung der Nuten mit Eiskristallen kommt Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist in der großen benötigten Eir.bauhöhe zu sehen, welche mindestens gleich dem Abstand der äußersten und der innersten Scheibe ist. Bei dem Einbau eines Fensters in eine vorgegebene öffnung von einer Wandung wird hierdurch die eigentliche Fensterfläche deutlich verringert Schließlich ist es bei dieser Anordnung nachteilig, daß die Seitenrahmenführungen für die einzelnen Scheiben in genaue Zuordnung zu dem Führungsglied montiert werden müssen, damit die Enden der Nuten genau in die Führungskanäle für die einzelnen Scheiben münden. Eine derartig genaue Passung ist jedoch schwierig und nur mit hohem Zeitaufwand und Kosten zu verwirklichen.
Aus der US-PS 14 62 645 ist des weiteren ein Schiebefenster bekannt, das vier Scheiben enthält, deren Höhe jeweils etwa ein Viertel der Fensterhöhe beträgt. Die Scheiben sind getrennt voneinander in Seitenrahmenführungen vertikal verschiebbar, wobei die äußerste und die innerste Scheibe durch ein Seil und die beiden mittleren Scheiben durch ein weiteres Seil verbunden sind. In der Schließstellung des Fensters grenzen die von dem äußersten Führungskanal bis zum innersten Führungskanal aufeinanderfolgenden Scheiben jeweils mit ihrer Unterkante an die Oberkante der nächsten Scheibe an. Dabei liegt die Oberkante der äußersten Scheibe oben am Fensterrahmen und die Unterkante der untersten Scheibe unten am Fensterrahmen an. Die Seile verlaufen über Rollen, die einzeln in einem Seilrollenkasten befestigt sind. Der Seilrollenkasten ist in dem Mauerwerk über dem Fenster starr eingebaut. Das Seil, welches die äußerste Scheibe mit der innersten Scheibe verbindet, verläuft über zwei dieser Rollen, die höher angeordnet sind als eine einzige dritte Rolle, über die das Seil verläuft, das die beiden mittleren Scheiben miteinander verbindet.
Eine ähnliche Konstruktion ist in der US-PS 13 61 163 beschrieben. Diese Konstruktion unterscheidet sich von
der vorstehenden lediglich dadurch, daß der Seilrollenkasten einen Teil des Fensterrahmens bildet.
Bei den beiden vorstehend beschriebenen Anordnungen erfordert die Montage des Seilrollenkastens einen erheblichen Aufwand, und es läßt sich nur schwer sicherstellen, daß dieser in die richtige Lage gelangt Insbesondere bei einer Befestigung im Mauerwerk isi eine derartige Anbringung exakt kaum durcnzuführen. Das Einsetzen des Fensterrahmens und der Scheiben wird hierdurch erheblich erschwert. Auch wenn der Seilrollenkasten einen Teil des Fensterrahmens bildet, ist es schwierig, diesen auf beiden Seiten des Fensters in der richtigen Lage festzuschrauben. Da die Seilrollen starr angebracht sind, muß ebenfalls eine äußerst genaue Anbringung der Seitenrahmenführungen erfolgen, die einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordert und mit der gewünschten Genauigkeit wohl selten durchzuführen ist. Hierdurch ergibt sich zwangläufig eine schlechte Funktion des Betätigungsmechanismus. Gegenüber einem Doppel-Senkrechtschiebefenster mit einem Paar von oberen Scheiben und mit einem Paar von unteren Scheiben ergibt sich des weiteren der Nachteil einer geringeren Isolierung, wobei insbesondere in den Bereichen, in denen die Fenster aneinanderstoßen. Wärmeverluste auftreten. 2J
Der vorliegenden Erfindung Hegt daher die Aufgabe lugrunde, den eingangs beschriebenen Betätigungsmechanismus zum einen funktionssicherer zu gestalten, zum anderen so auszubilden, daß er leicht und ohne großen Aufwand in einer exakten Lage zu den -,o Seitenrahmenführungen eingebaut werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an beiden Seiten des Fensters auf der Oberseite der Seitenrahmenführung ein Seilrollenkasten angebracht „ist, der zwei Lagerblöcke enthält, von denen jeder einen nach unten verlaufenden Vorsprung enthält, der zwecks Ausrichtung und Befestigung des Seilrollenkastens in je eine Aussparung in die Seitenrahmenführung eingreift, iowie zwei in jedem der Lagerblöcke drehbar gelagerten Seilrollen, von denen die eine höher angeordnet ist als die andere, sowie öffnungen, die in dem Seilrollenkasten unterhalb des Außenrandes der Seilrollen angebracht sind und in Führungskanäle der Seitenrahmenführungen der Scheiben münden, und daß das eine S-iil, das die Außenoberscheibe mit der Innenunterscheibe verbindet, über das Paar der höher angeordneten Seilrollen verläuft, während das andere Seil, das die Innenoberscheibe mit der Außenunterscheibe verbindet, über die tiefer angebrachten Seilrollen verläuft. so
Durch diese Ausbildung erhält man einen einfachen und daher billig herzustellenden funktionssicheren Betätigungsmechanismus, der auch von ungeübten Kräften exakt zu montieren ist. Besonders eignet er sich in Verbindung mit stranggepreßten Seitenrahmenführungen, von denen jeweils zwei Führungskanäle zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Verbindungseinrichtung an den Enden der Seile verstellbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die Seile aus Metall und die Seilrollen, die Lagerblöcke und der Seilrollenkasten aus Kunststoff.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Verbindungseinrichtung eine Metallöse enthält, die mit den Seilenden verbunden und in eine geschlitzte 6j öffnung eines Seilverbindungsblocks eingesetzt ist.
Es ist besonders günstig, wenn zumindest der an einem Ende der Seile angebrachte Seilverbindungsblock mit mehreren gleichen zinkenartigen Vorsprüngen versehen ist, welche in verschiedenen Lagen mit Schlitzen in Eingriff gebracht werden können, die in einem mit einer Scheibe verbundenen Halteblock angebracht sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. I einen Querschnitt durch ein Doppel-Senkrechtschiebefenster mit einem Paar von oberen Scheiben und mit einem Paar von unteren Scheiben, dessen öffnen und Schließen mittels des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus erfolgt,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt längs der Linie U-Il von Fig.l,
F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, längs der Linie II1-1I1 von Fig.2 des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster,
Fig.4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV von F ig.3 und
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V von F i g. 3.
Von dem Doppel-Senkrechtschiebefenster bestehen vorzugsweise alle vertikalen und horizontalen Rahmenteile des Fenstersystems aus Holz wie kanadischer roter Zeder, wobei alle freiliegenden Außenflächen des Holzrahmens durch extrudierte Kunststqfformteile. vorzugsweise aus Vinyl, bekleidet sind. Diese Extrusionen werden getrennt von den Fensterrahmen hergestellt und nachher in noch zu beschreibender Weis; an diesen angebracht.
Fig.l zeigt einen Querschnitt durch ein doppelt verglastes Doppel-Senkrechischiebefenster, das in eine FOÜwand eingebaut ist. üas Fenster besteht aus einem Unterrahmen 20, einem Oberrahmen 21 und einem Seitenrahmen 22. Der Oberrahmen 21 hat zwei Oberrahmenführungen 22a und 23, die Dichtungsstreifen 24 aufweisen, die eine wetterfeste Abdichtung gegen Oberschienen 25 vornehmen, die an der oberen Innen- und Au3englasscheibe 26 bzw. 27 befestigt sind. Die Unterkanten der Oberscheiben 26 und 27 sind mit Stoßschienen 28 versehen, die jeweils einen Dichtungsstreifen 29 aufweisen und an einer ähnlichen Stoßschiene 30 anliegen, die jeweils an den Unterscheiben 31 und 32 befestigt sind. Die Unterkanten der Scheiben 31 und 32 sind mit einer Unterschiene 33 versehen, die die Unterscheibe 31 bzw. 32 umfaßt und einen Unterkanal 34 aufweist, der in Anlage an einen Dichtungsstreifen 35 kommt, der an einem Dichtflansch 36 befestigt ist. Die Dichtflansche 36 sind auf Flanschträgern 37 und 38 montiert, die in Nuten in einer Unterrahmenführung 39 einschnapDen. Die Unterrahmenführung 39 ist am Holzunterrahmen 20 durch einen verzahnten Flansch 40 befestigt, der in einen Schlitz 41 im Holzunterrahmen 20 eingreift. Außerdem kann die Unterrahmenführung 39 an ihrer Außenkante am Unterrahmen 20 durch eine Einrichtung wie einen Nagel oder ein anderes Befestigungsmittel befestigt werden, 151 durch einen der Schlitze eingreift, in die der Flanschträger 38 einschnappt.
Der Unterrahmen 20 hat ferner eine Unterrahmenbekleidungsextrusion 42 mit einer Oberseite 43, einer Frontseite Scheiben und einem unteren Einschnitteingriffsabschnitt 45, der von einem Kanal in der Unterseite des Holzunterrahmens 20 aufgenommen ist. Die Unterrahmensbekleidungsextrusion 42 wird in ihrer Stellung durch den Kanaleingriffsabschnitt 45 und durch die Unterrahmenführung 39 festgehalten, die auf der
Unterrahmenbekleidungsextrusion 42 liegt.
Der Oberrahmen 21 ist mit einer Oberrahmenbekleidungsextrusion 46 versehen, die einen Flansch 47 hat, der in einen Schlitz 48 im Oberrahmen 21 eingreift, sowie eine Tropfkante 49 und einen Einschnappflansch 50 hat, der in einen Schlitz in der Oberrahmenführung 23 eingreift. Die Oberrahmenbekleidungsextrusion 46 kann um den Holzoberrahmen 21 eines Fensters einschnappen, um diesen wetterfest zu bekleiden.
Ähnlich hat der Seitenrahmen 22 eine Seitenrahmenbekieidung 51, deren Aufbau genauer aus F i g. 2 hervorgeht. Die Seitenrahmenbekleidung 51 greift in Seitenrahmenführungen 52 in einer Weise ein, die genauer in F i g. 2 abgebildet ist.
Fig.2 ist ein Schnitt entlang Linie 11-11 von Fig. 1. Die Seitenrahmenführung 52 ist von einer großen Aussparung im Seitenrahmen 22 aufgenommen und hat eine mittlere kastenförmige Extrusion 61 und zwei Führungsträger 62 und 63. Auf den Führungsträgern 62 und 63 sind elastische Füllkörper 64 und 65 montiert, die die Führungsträger 62 und 63 von der Grundseile der kastenförmigen Extrusion 61 wegdrücken. Die Führungsträger 62 und 63 werden in der kastenförmigen Extrusion 61 durch überlappende Flansche auf den entsprechenden Außenkanten der Führungsträger 62 und 63 festgehalten. Führungskanäle für die Scheiben in den Seiten der Führungsträger 62 und 63 sind mit Dichtungsstreifen 66 versehen, um eine Abdichtung gegen die Glasscheiben 26,27,31 und 32 vorzunehmen. Die kastenförmige Extrusion 61 ist auch mit Außenflanschen 67 für das Eingreifen in Seitenrahmenbekleidungsextrusionen51 versehen.
Durch ein Zusammenschnappen des Flansches 68 der Extrusion 51 und des Flansches 67 der Extrusion 61 werden beide aneinander festgehalten. Es ist ersichtlich, daß die kastenförmige Extrusion 61 mit zwei Flanschen 67 versehen ist, so daß Plastikextrusionen wie aus Vinyl sowohl an der inneren als auch an der äußeren freiliegenden Seite des Rahmenglieds 22 angebracht werden können, um eine vollständige Bekleidung aller freiliegenden Flächen des Seitenrahmens 22 zu erreichen.
In den Fig.3 mit 5 sind die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus für das vorstehend beschriebene Doppel-Senkrechtschiebefenster angegeben. Die Seitenrahmenführung 52 besteht, wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, aus einem Kastenabschnitt 61 und Führungsträgern 62 und 63. Auf den Führungsträgern 62 und 63 ist ein Seilrollenkasten 147, wie in Fig.3 dargestellt, montiert In dem Seilrollenkasten 147 befinden sich Lagerblöcke 152 und 153. Der Seilrollenkasten 147 und die Lagerblöcke 152 und 153 sind genau relativ zu der Seitenrahmenführung, d.h. zu den Führungsträgem 62 und 63 durch Vorsprünge 148 und 149 auf den Lagerblöcken 152 bzw. 153 angeordnet, die in Aussparungen 150 und 151 in den Führungsträgern 62 und 63 eingreifen. Die Aussparungen 150 und 15 sind deutlicher in Fig.2 zu sehen. Gemäß Fig.3 sind Seilrollen 154 bis 157 in den Lagerblöcken 152 und 153 frei drehbar gelagert Ein Seil 158 läuft über die Seilrollen 154 und 157 und ist durch eine noch genauer zu beschreibende Einrichtung mit zwei Seiben der Doppel-Senkrechtschiebefenster verbunden. Ähnlich läuft ein Seil 159 über Seilrollen 155 und 156 und ist durch eine noch genauer zu beschreibende Einrichtung mit den übrigen beiden Scheiben des doppell verglasten Doppel-Senkrechtschiebefensters verbunden- Es ist ersichtlich, daß die Seilrollen 154 und 155 ähnlich den Seilrollen 156 und 157 in unterschiedlicher Höhe gelagert sind, so daß die Seile 158 und 159 sich an der Oberseite des Seitenrahmens nicht gegenseitig berühren.
Es ist ferner ersichtlich, daß die Seile so angeordnet sind, daß die Innenseitenober- und die Außenseitenunterscheibe durch das Seil 159 und die Innenseitenunter- und die Außenseitenoberscheibe durch das Seil 158 verbunden sind. Daher wird durch Anheben der
ίο Inneriseitenunterscheibe des Doppel-Senkrechtschiebefensters die Außenseitenoberscheibe abgesenkt, so daß Luft über der Außenseitenoberscheibe nach unten durch den Zwischenraum zwischen den Scheiben und unter der Innenseitenunterscheibe strömen kann. Ähnlich wird bei Absenken der Innenseitenoberscheibe die Außenseitenunterscheibe entsprechend angehoben, so daß ein Strömungsweg für Luft unter der Außenseiten unterscheibe durch den Zwischenraum zwischen den Scheiben und über der Innenseitenoberscheibe in das Gebäudeinnere hergestellt wird.
Die Scheiben des doppelt verglasten Doppel-Senkrechtschiebefensters sind an den Seilen 158 und 159 durch Verbindungseinrichtungen aufgehangen. Diese Einrichtungen sind ebenfalls in F i g. 3 bis 5 abgebildet.
Die obere Verbindungseinrichtung für die Scheiben hat einen Seilverbindungsblock 160, der mit einer geschlitzten öffnung versehen ist, in die das Ende des Seils 158, auf das eine Metallhülse 161 aufgepaßt ist. eingesetzt werden kann, wobei die Metallhülse 161 verhindert, daß das Ende des Seils 158 aus dem Seilverbindungsblock 160 gezogen wird. Der Seilverbindungsblock 160 kann im tiefsten Abschnitt eines Führungskanals 162 des Führungsträgers 62 laufen. Nach innen springt zur Mitte des Fensters und durch den engeren Abschnitt des Führungskanals, der mit einem Dichtstreifen versehen ist, ein Steg 163 entsprechend Fig.4 vor, an dessen Ende sich mehrere zinkenartige Vorsprünge 164 befinden, wobei ein Halteblock 165 mit Schlitzen 166 in Eingriff mit den Zinken 164 ist und eine zweckmäßige vorstellbare Einrichtung zur Halterung der oberen Scheiben des Doppel-Senkrechtschiebefensters darstellt. Es ist ersichtlich, daß beide oberen Scheiben mit der gleichen Verbindungseinrichtung zu den Seilen 158 und 159 versehen sind, weshalb die vorangegangene Beschreibung für die Außenoberscheibe ebenfalls auch für die Befestigung des Seils 159 an der Innenoberscheibe gilt.
In gleicher Weise sind beide Umerscheiben des doppelt verglasten Doppel-Senkrechtschiebefensters
mit dem Seil 159 durch gleiche Seilverbindungsblöcke 170 verbunden. Die Seilverbindungsblöcke 170 für die Unterscheiben haben einen Schlitz und einen Einschnitt ähnlich wie die Seilverbindungsblöcke 160 für die Oberscheiben, in denen ein Ende des Seils 159 mit einer Metallhülse 171 eingesetzt ist die das Seilende am Seilverbindungsblock 170 festhält Der Seilverbindungsblock 170 erstreckt sich im wesentlichen über die volle Breite der Führungskanäle in den Führungsträgern 62 und 63 und ist mit einem Schenkel 172 versehen, der an dem Dichtstreifen in den Führungskanälen vorbei vorspringt und in eine Kastenöffnung in der Unterrahmenführung 33 (F i g. 1) eingreift um die Unterscheibe des Doppel-Senkrechtschiebefensters mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus formschlüssig zu verbinden, so daß eine Bewegung einer Unterscheibe eine entsprechende Bewegung der zugehörigen Oberscheibe durch die Seile 158 und 159, wie oben erläutert nach sich zieht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Betätigungsmechanismus zum öffnen und Schließen eines im Gewicht ausgeglichenen Doppei-Senkrechtschiebefensters mit einem Paar von oberen Scheiben und mit einem Paar von unteren Scheiben, die getrennt voneinander in Seitenrahmenführungen vertikal verschiebbar sind, wobei die Außenoberscheibe mit der lnnenunterscheibe und die Innenoberscheibe mit der Außenunterscheibe mit zwei Seilen verbunden sind, die über Verbindungseinrichtungen an den Scheiben angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Fensters auf der Oberseite der Seitenrahmenführung (52) ein Seilrolbnkasten (147) angebracht ist, der zwei Lagerblöcke (152, 153) enthält, von denen jeder einen nach unten verlaufenden Vorsprung (14θ, 149) enthält, der zwecks Ausrichtung und Befestigung des Seilrollenkastens (147) in je eine Aussparung (150, 151) in die Seitenrahmenführung (52) eingreift, sowie zwei in jedem der Lagerblöcke (152,153) drehbar gelagerten Seilrollen (154,155; 156,157), von denen die eine (154 bzw. 157) höher angeordnet ist als die andere (155 bzw. 156), sowie öffnungen, die in dem Seilrollenkasten (147) unterhalb des Außenrandes der Seilrollen (154-157) angebracht sind und in Führungskanäle der Seitenrahmenführung der Scheiben münden, und daß das eine Seil (158), das die Außenoberscheibe (26) mit der lnnenunterscheibe (32) verbindet über das Paar der höher angeordneten Seilrollen (154, 157) verläuft, während das andere Seil (159), das die Innenoberscheibe (27) mit der Außenunterscheibe (31) verbindet, über die tiefer angebrachten Seilrollen (155,156) verläuft
2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (160-166. 170-172) an den Enden der Seile (158,159) verstellbar ist.
3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (158,159) aus Metall und die Seilrollen (154-157), die Lagerblöcke (152, 153) und der Seilrollenkasten (147) aus Kunststoff bestehen.
4. Betätigungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Metallöse (161, 171) enthält, die mit den Seilenden (158, 159) verbunden und in eine geschlitzte öffnung eines Seilverbindungsblocks (160,170) eingesetzt ist.
5. Betätigungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der an einem Ende der Seile (158,159) angebrachte Seilverbindungsblock (160) mit mehreren gleichen zinkenartigen Vorsprüngen (164) versehen ist, welche in verschiedenen Lagen mit Schlitzen (166) in Eingriff gebracht werden können, die in einem mit einer Scheibe verbundenen Halteblock (165) angebracht sind.
DE19681817779 1967-10-31 1968-10-31 Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster Expired DE1817779C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4947367 1967-10-31
GB4947367 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817779A1 DE1817779A1 (de) 1971-04-01
DE1817779B2 DE1817779B2 (de) 1975-09-25
DE1817779C3 true DE1817779C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE2511337B2 (de) Horizontalschiebefenster
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE1187779B (de) Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE3235026C2 (de)
DE2518551A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE102009005177A1 (de) Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
DE1817779B2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster
DE20111978U1 (de) Schnellauf-Rolltor
EP3865653A1 (de) Hochwasserbeständige sektionaltorabdichtung
DE3735968A1 (de) Schiebetor
DE2357963C3 (de) Kipptor, insbesondere Garagentor
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite
DE2708453B2 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE102012011931B4 (de) Lauftor, insbesondere Seitenlauftor