DE2224755C3 - Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2224755C3
DE2224755C3 DE2224755A DE2224755A DE2224755C3 DE 2224755 C3 DE2224755 C3 DE 2224755C3 DE 2224755 A DE2224755 A DE 2224755A DE 2224755 A DE2224755 A DE 2224755A DE 2224755 C3 DE2224755 C3 DE 2224755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
control
lever
power transmission
transmission lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2224755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224755A1 (de
DE2224755B2 (de
Inventor
Herbert 7300 Esslingen Bechstein
Hans-Juergen 7257 Ditzingen Jaenke
Rolf Mueller
Ernst Ritter
Heinrich 7145 Markgroeningen Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2224755A priority Critical patent/DE2224755C3/de
Priority to IT34094/72A priority patent/IT973293B/it
Priority to FR7247041A priority patent/FR2186068A5/fr
Priority to BR3237/73A priority patent/BR7303237D0/pt
Priority to CS3585A priority patent/CS161817B2/cs
Priority to GB2375473A priority patent/GB1405368A/en
Priority to AT436973A priority patent/AT323469B/de
Priority to JP5664373A priority patent/JPS561461B2/ja
Priority to US00362302A priority patent/US3830211A/en
Publication of DE2224755A1 publication Critical patent/DE2224755A1/de
Publication of DE2224755B2 publication Critical patent/DE2224755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224755C3 publication Critical patent/DE2224755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen mit einem drehzahlabhängig sich verstellenden Regelglied (Reglermuffe), dessen Regelbewegungen über einen zweiarmigen Kulissenhebel mit abhängig von der Schwenklage eines Bedienungshebels veränderbaren Hebelarmen auf das Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe übertragbar sind, und das dabei nach Zurücklegen eines ersten Teilweges entgegen der Kraft einer ersten Regelfeder gegen einen unter der Rückstellkraft mindestens einer zweiten Regelfeder stehenden Kraftübertragungshebel wirkt, an dem eine zur Einstellung einer niedrigen Drehzahl dienende Einstellschraube für die erste Regelfeder angeordnet ist und der um eine gehäusefeste Drehachse schwenkbar und dessen Ruhelage durch einen gehäusefesten, den ersten Teilweg des Regelgliedes bestimmenden Anschlag bestimmt ist
Es ist ein derartiger Fliehkraftdrehzahlregler bekannt (DE-OS 18 03 564), der als Leerlauf- und Enddrehzahlregler oder unter Einschaltung eines Federspeichers in die Verbindungselemente zwischen Regelglied und Fördermengenverstellglied als Verstelldrehzahlregler arbeitet. Dieser Regler hat durch die Verwendung des Kulissenhebels und des Kraftübertragungshebels gegenüber anderen Fliehkraftdrehzahlreglern ähnlicher Bauart den Vorteil, daß die Einstellung der zu
fördernden Kraftstoffeinspritzmenge bzw. der zu regelnden Drehzahlen einfach uiid ohne störende Rückstellkräfte beim Betätigen des Bedienungshebels möglich ist Als Nachteil des bekannten Fliehkraftreglers ist jedoch zu nennen, daß die Einstellung der zu regelnden Drehzahlen und der Arbeitsbereiche des Reglers, d. h. die genaue Zuordnung der entsprechenden Stellungen des Fördermengenverstellgliedes zu den Stellungen des Regelgliedes, umständlich ist, denn einzelne Einstellvorgänge beeinflussen zumindest teilweise andere. So ändert sich z. B. bei der Einstellung der Vollastlage der Reglermuffe, bzw. von deren erstem Teilweg, sowohl die Vorspannung der Lerrlaufregelfeder als auch die der Vollastregelfeder, und die Einstellung muß von verschiedenen Seiten des Reglers her vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Riehkraftdrehzahlregler der eingangs genannten Bauart zu schaffen, dessen Einstellglieder einfacher und ohne Beeinflussung anderer Einstellgliede.· verstellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Kraftübertragungshebel außer der Einstellschraube für die erste Regelfeder noch ein zur Einstellung der maximalen Drehzahl verstellbarer und ein Widerlager für die zweite Regelfeder aufnehmender Lagerhebel sowie eine zugehörige Einstellschraube und zusätzlich zum gehäusefesten Anschlag ein Einsteiglied zur Feineinstellung des ersten Teilweges des Regelgliedes angeordnet sind. Dadurch können die Vorspannung der ersten und zweiten Regelfeder, sowie die Größe des ersten, den Leerlaufhub bestimmenden Teilweges des Regelgliedes ohne gegenseitige Beeinflussung, d.h. rückwirkungsfrei, eingestellt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung der Einstellglieder am Kraftübertragungshebel hat zudem den Vorteil, daß durch ihre Lage innerhalb des Reglers ein unbefugtes Verstellen verhindert wird, was im Hinblick auf die verschärften Abgasbestimmungen erwünscht ist
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fliehkraftdrehzahlreglers, der vorzugsweise mit einer parallel zur Achse des Regelgliedes in das Reglergehäuse eingeschraubten, den Anschlag für den Kraftübertragungshebel bildenden Anschlagschraube ausgestattet ist, ergibt sich dadurch, daß in an sich bekannter Weise der Kraftübertragungshebel in seiner Ruhelage mittels des gehäusefesten Anschlags mindestens annähernd senkrecht zur Achse des Regelgliedes angeordnet ist, und daß die Einstellschraube des Lagerhebels, das als Schraube ausgebildete Einstellglied und die Einstellschraube fUr die erste Regelfeder parallel zueinander in den Kraftübertragungshebel eingeschraubt und in ihrer Lage gesichert sind. Diese mindestens annähernd waagrechte Anordnung aller dadurch parallel zur Achse des Regelgliedes liegenden Einstellglieder ist besonders vorteilhaft, da sie eine Einstellung des Reglers nur von der Stirnseite her erlaubt und den Einsatz einer automatisierten Einstelleinrichtung erleichtert
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des mit einem zur Einstellung des Proportionalbereichs (P-Bereich) des Reglers verstellbaren Widerlager der zweiten Regelfeder ausgestatteten Erfindungsgegenstandes ergibt s'ch dadurch, daß die zweite Regelfeder in an sich bekannter Weise eine Zugfeder ist, die mindestens annähernd parallel zum Kraftübertragungshebel angeordnet ist, und daß ihr zweites Widerlager an einem parallel zur Achse des Regelgliedes im Reglergehäuse gelagerten und zur Einstellung des Proportionalbereichs (P-Bereichs) des Reglers verdrehbaren und dabei die Wirkrichtung der zweiten Regelfeder ändernden Lagerbolzen vorgesehen ist Durch diese Ausbildung s und Anordnung der zweiten Regelfeder und des Lagerbolzens kann auch die Einstellung des P-Bereichs von der Stirnseite des Reglers her und gegebenenfalls maschinell erfolgen. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegen- Standes ergibt sich dadurch, daß der Kraftübertra gungshebel einen im wesentlichen U- oder H-förmigen Querschnitt hat, dessen beide zur Einspritzpumpe hinweisenden Schenkel einen Lagerbolzen für den Lagerhebel aufnehmen. Des weiteren ist es vorteilhaft
is daß die erste Regelfeder eine Blattfeder ist und die beiden Schenkel des Kraftübertragungshebels ein festes Widerlager für die Blattfeder aufnehmen, und daß weiterhin das feste Widerlager für die Blattfeder aus je einer Ausnehmung in jedem der beiden Schenkel besteht, daß die Blattfeder an ihrem einen Ende zwei seitliche Vorspränge hat die in die Ausnehmungen eingehängt sind, und daß die Blattfeder sich mit ihrem anderen Ende an den Führungszapfen des Regelgliedes abstützt und die zugehörige Einstellschraube im Steg des U- bzw. H-förmigen Querschnitts des Kraftübertragungshebels zwischen den beiden Enden der Blattfeder lagegesichert eingeschraubt ist Die Anordnung der ersten Regelfeder, die als Leerlaufregelfeder dient und der zugehörigen Einstellschraube am Kraftübertra gungshebei hat den Vorteil, daß der Einfluß der ersten Regelfeder im Regelbereich der zweiten Regelfeder ausgeschaltet ist
Eine besonders wirkungsvolle und raumsparende Anordnung ergibt sich dadurch, daß am Kraftübertra gungshebei außer den beiden Regelfedern noch eine Leerlaufzusatzfeder gelagert ist, die mindestens einen Teil des ersten Teilweges des Regelgliedes wirksam ist und der Beginn ihres Wirkbereichs durch eine in den Kraftübertragungshebel eingeschraubte Einstellschrau-
•Ό be veränderbar ist, daß des weiteren außer der ersten als Leerlaufregelfeder dienenden Regelfeder auch die Leerlaufzusatzfeder als Blattfeder ausgebildet ist, die über die erste Regelfeder auf das Regelglied einwirkt; und weiter dadurch, daß am Kraftübertragungshebel auch noch eine Bimetallfeder gelagert ist, die über die erste Regel feder auf das Regelglied einwirkt Durch die Leerlaufzusatzfeder und durch die Bimetallfeder läßt sich der Leerlaufregelbereich und der Leerlauf des Motors beim Warmlauf ohne Beeinflussung anderer
so Regelfunktionen besonders einfach einstellen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Beispiel nach der
Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 und
Fig.3 einen Längsschnitt nach der Linie IXI-III in Fig. 2.
M) Auf der Antriebswelle 10 einer im übrigen nicht dargestellten Einspritzpumpe der Brennkraftmaschine ist ein Mitnehmerteil 11 befestigt, an dem Fliehgewichte 12 schwenkbar gelagert sind. Diese Fliehgewichte 12 greifen mit Armen 13 an der Stirnfläche eines
in Druckringes 14 an, der auf einem Ansatz einer als Regelglied dienenden Reglermuffe 15 gelagert ist und die Stellkräfte der Fliehgewichte 12 über ein Drucklager 16 auf die P'.eglermuffe überträgt. Die Reglermuffe 15 ist
mit ihrem einen Ende auf einem zylindrischen Zapfen 17 der Antriebswelle 10 gelagert und ihr anderes der Antriebswelle abgewandtes Ende ist mit seitlich herausragenden Führunsrszapfen 18 versehen, die in je einer Führungsbahn 19 eines Kraftübertragungshebels 21 geführ·. sind (siehe auch h ig. 3). Der Kraftübertragungshebel 21 hat einen im wesentlichen U- oder H-förmigen Querschnitt, dessen zur Einspritzpumpe hinweisenden beiden Schenkel 22 die Führungsbahnen 19 für die Führungszapfen 18 der Reglermuffe 15 enthalten. In Höhe der Achse der Antriebswelle 10 und der Reglermuffe 15 ist ein Einsteüglied 23 in einen Steg 25 des Kraftübertragungshebels 21 eingeschraubt und durch eine Mutter 24 in seiner Einbaulage gesichert. Das Einsteüglied 2-3 hat eine Planfläche 26, gegen die sich nach Zurücklegen eines ersten Teilweges a eine gewölbte Stirnseite 27 der Reglermuffe 15 abstützt.
Beim Zurücklegen des vorerwähnten ersten Teilweges a arbeitet die Reglermuffe 15 gegen eine erste Regelfeder 28, die als Blattfeder ausgebildet ist und deren eines Ende 29 im Kraftübertragungshebel 21 gelagert ist und deren anderes Ende 31 gegen die Führungszapfen 18 der Reglermuffe 15 drückt. Das eine Ende 29 der Blattfeder 28 hat zwei seitliche Vorsprünge 32, die in Ausnehmungen 33 der beiden Schenkel 22 des Kraftübertragungshebels 21 eingehängt sind. Diese Ausnehmungen 33 bilden ein festes Widerlager für die Blattfeder 28. Die auf die Reglermuffe 15 einwirkende Vorspannung wird durch eine Einstellschraube 34 erzeugt, die in den Steg 25 des Kraftübertragungshebels 21 zwischen den beiden Enden 29 und 31 der Blattfeder 28 eingeschraubt und in ihrer eingestellten Lage durch eine Mutter 35 gesichert ist.
Der Kraftübertragungshebel 21 ist ein zweiarmiger Hebel, der als gehäusefesten Drehpunkt einen Lagerbolzen 38 hat und dessen gezeichnete senkrechte Ruhelage durch einen gehäusefesten Anschlag 39 bestimmt ist, der durch die Stirnseite einer in das Reglergehäuse 37 selbstsichernd eingeschraubten Anschlagschraube 41 gebildet wird.
Der Kraftübertragungshebel 21 ist um den Lagerboizen 38 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar. Diese Schwenkbewegung findet statt, wenn die von den Fliehgewichten 12 herrührenden und von der Reglermuffe 15 über das Einstellglied 23 auf den Kraftübertragungshebel 21 ausgeübte Kraft größer ist als die von einer zweiten Regelfeder 42 herrührende Rückstellkraft Diese zweite Regelfeder 42 ist eine Zugfeder, die im wesentlichen senkrecht zur Achse des Regelgliedes 15 im Regler angeordnet ist und an zwei Widerlagern 43,44 eingehängt ist von denen das eine Widerlager 43 an einem zur Einstellung der maximalen Drehzahl verstellbaren Lagerhebel 45 angeordnet ist der über einen durch die beiden Schenkel 22 des Kraftübertragungshebels 21 gesteckten Lagerbolzen 46 mit dem Kraftübertragungshebel 21 verbunden ist Der Lagerhebel 45 hat die Form eines Winkelhebels und seine gezeichnete Einbaulage wird durch eine Einstellschraube 47 bestimmt mit deren Hilfe die Vorspannung der zweiten Regelfeder 42 änderbar ist Diese Vorspannung bestimmt in bekannter Weise die maximale Drehzahl, die der Regler zu regeln oder zu begrenzen hat
Das zweite Widerlager 44 der Regelfeder 42 ist als schraubenförmige Nut 48 mit halbkreisförmigem Profil in einen Lagerbolzen 49 eingearbeitet der parallel zur Achse des Regelgliedes 15, parallel zur Anschlagschraube 41 und mindestens annähernd parallel zu den Einstellschrauben 34,47, und zum Einstellglied 23 in das Reglergehäuse 37 eingesetzt ist. Dieser Lagerbolzen isi zur Einstellung des Proportionalbereichs (P-Bereichs) des Reglers verdrehbar, denn beim Verdrehen des Lagerbolzens 49 verschiebt sich der Einhängepunki ι bzw. die Lage des zweiten Widerlagers 44 der zweiten Pvegelfeder 42 derart in waagrechter Richtung, daß sich die Wirkrichtung der Regelfeder 42 ändert. Dadurch ändert sich bekanntlich die wirksame Federsteifigkeit der Feder 42 in Bezug auf die auf den Kraftübertra-
Ki gungshebe! 21 ausgeübte Kraft, die als Rückführkraft der Stellkraft der Reglermuffe 15 entgegenwirkt.
Damit sich die Lage des Lagerbolzens 49 im Betrieb des Reglers nicht verändert ist eine Druckschraube 51 in bekannter Weise etwas exzentrisch zur Mitte der
ι1» Achse des Lagerbolzens 49 im Bereich eines Lagers dieses Bolzens in das Reglergehäuse 37 eingeschraubt (siehe F i g. 3).
Die gegen die Rückstellkräfte der Regelfedern 28 und 42 arbeitende Reglermuffe 15 überträgt ihre Regelbewegungen über einen Zwischenhebel 53 und einen Kulissenhebel 54, sowie über einen Kraftspeicher 55 auf eine als Fördermengenverstellgiied der Einspritzpumpe dienende Regelstange 56 (F i g. 3).
Die Verbindung zwischen der Reglermuffe 15 und dem Zwischenhebel 53 ist ein Kugelgelenk 57 (Fig. 1), das aus einem Kugelbolzen 58 und einer Bohrung 59 in einem Lagerarm 61 der Reglermuffe 15 besteht. Der Zwischenhebel 53 hat die Form eines U-förmigen Bügels, der mit zwei Kugelzapfen 62 im Reglergehäuse 37 gelagert ist (siehe dazu F i g. 2), und der mit einem Bolzen 63 an den Kulissenhebel 54 angelenkt ist Der Kulissenhebel 54 hat eine Kulissenführung 64 (F i g. 3), in die ein Führungszapfen 65 eines Lenkhebels 66 eingreift der fest mit einer im Reglergehäuse 37 gelagerten Welle 67 verbunden ist Auf dieser Welle 67 ist außerhalb des Reglergehäuses 37 ein Bedienungshebel 68 (Fig.2) befestigt mit dessen Hilfe die Weile 67 und damit der Lenkhebel 66 verschwenkbar ist, wobei sich gleichzeitig mit der Lage der Regelstange 56 auch das Hebelüber-Setzungsverhältnis des zweiarmigen Kulissenhebels 54 ändert. Die beiden wirksamen Hebelarme des Kulissenhebels 54 sind dann in bekannter Weise jeweils die Abstände zwischen dem Bolzen 63 und dem Führungszapfen 65 und zwischen dem Führungszapfen 65 und einem Verbindungsbolzen 69 (Fig.3), mit dem der Kulissenhebel 54 und der Kraftspeicher 55 verbunden sind. Die Welle 67 (s. dazu F i g. 2), die an ihrem einen Ende außerhalb des Reglergehäuses 37 den Bedienungshebel 68 trägt ist auf ihrem anderen Ende mit einem Anschlaghebel 71 versehen, der dazu dient den Schwenkweg des Bedienungshebels und damit des Lenkhebels 66 in Zusammenarbeit mit entsprechenden, an sich bekannten und deshalb auch nicht näher dargestellten Anschlägen zu begrenzen. Beide Hebel 68 und 71 können selbstverständlich auch auf derselben Seite des Reglers angebracht sein.
Um in besonders kritischen Betriebsbereichen, z. B. bei plötzlichem Gaswegnehmen, ein Stehenbleiben des Motors zu verhindern, ist zusätzlich zu der als Leerlaufregelfeder dienenden ersten Regelfeder 28 noch eine Leerlaufzusatzfeder 73 am Kraftübertragungshebel 21 gelagert (s. dazu F i g. 1)
Diese Leerlaufzusatzfeder 73 hat als festes Widerlager einen Stift 74, der durch die beiden Schenkel 22 des Kraftübertragungshebels 21 gehalten wird und ihr Wirkbereich »b« ist durch eine in den Kraftübertragungshebel 21 eingeschraubte Einstellschraube 75 veränderbar. Diese Einstellschraube 75 ist z. B. durch ein
flüssiges Sicherungsmittel in ihrer Einstellage gesichert. Die Leerlaufzusatzfeder 73 hat ein abgewinkeltes Ende 76, mit dem sie, nachdem die Leerlaufregelfeder 28 den Wee b zurückgelegt hat, an der letztgenannten Feder zur Anlage kommt und diese in ihrer Wirkung auf die Reglermuffe 15 unterstützt. Außer der Leerlaufzusatzfeder 73 ist auch noch eine Bimetallfeder 77 am Kraftübertragungshebel 21 befestigt, die im kalten Zustand des Motors ihre Lage so ändert, daß sie über die erste Regelfeder 28 zusätzlich auf das Regelglied 15 einwirkt und so zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl führt, wie sie bei kaltem Motor für einen ruhigen Lauf benötigt wird. Beide zusätzlich angebrachten Federn 73 und 77 können bei einfachen Regelbedingunger. selbstverständlich auch weggelassen vverden.
Ein Deckel 78 verschließt das Regiergehäuse 37 an seiner der Einspritzpumpe angewandten Stirnseite und ermöglicht nach seinem Entfernen den Zugriff zu sämtlichen im wesentlichen waagrecht liegenden Einstellgliedern des Reglers. Diese Einstellglieder sind, um sie noch einmal zusammengefaßt zu nennen, der Lagerbolzen 49 zur Veränderung des P-Bereichs des Reglers, die Anschlagschraube 41 zur Einsteilung der Ruhelage des Kraftübertragungshebels 21, die Einstellschraube 47 zur Änderung der Vorspannung der Regelfeder 42, die Einstellschraube 34 zur Änderung der Vorspannung der Leerlaufregelfeder 28, die Einstellschraube 75 für die Leerlaufzusatzfeder 73 und das Einstellglied 23 für die Einstellung des ersten Teilweges a der Reglermuffe 15, der im Normalfall der Leerlaufhub der Reglermuffe 15 ist.
Der Regler arbeitet wie folgt:
Die beweglichen Teile des Reglers sind in Ruhelage gezeichnet, der Bedienungshebel 58 und damit auch der Lenkhebel 66 stehen in ihrer Stoppstellung.
Beim Starten der Brennkraftmaschine wird der Bedienungshebel 68 und damit der Lenkhebel 66 (siehe dazu Fig.3) durch Verschwenken in Richtung des Pfeiles 79 in Vollaststellung gebracht und dabei die Regelstange 56 vom Kulissenhebel 54 unter Zwischenschaltung des Kraftspeichers 55 in Richtung des Pfeiles 80 in die Startstellung geschoben. In Startstellung der Regelstange 56 führt die Einspritzpumpe der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge zu, welche die Vollastkraftstoffmenge übersteigt und das Starten des Motors erleichtert.
Ist der Motor angesprungen, und wird der Bedienungshebel 68 beispielsweise in der Vollaststellung gehalten, steigt die Drehzahl weiter an und die Fliehgewichte 12 schwenken aus ihrer gezeichneten Innenlage unter der Wirkung der Fliehkräfte nach außen. Die Fliehgewichte 12 drücken dabei mit ihren Armen 13 über den Druckring 14 und das Drucklager 16 auf die Reglermuffe 15, die sich entgegen der Kraft der Leerlaufregelfeder 28 so lange verschiebt, bis sie mit der Stirnseite 27 an der Planfläche 26 des in den Kraftübertragungshebel 21 eingeschraubten Einstellgliedes 23 anliegt Bei dieser Bewegung der Muffe 15 um den Teilweg a bewegt sich der Lagerarm 61 mit dem Kugelgelenk 57 um den gleichen Betrag und zieht die kegelstange 56 über die angelenkten Übertragungsglieder 53, 54 und 55 aus der Start- in die Vollaststellung. In dieser Stellung verharrt der Regler bei weiter ansteigender Drehzahl bis die durch die Vorspannung der als Hauptregelfedei dienenden zweiten Regelfeder 42 eingestellte Enddrehzahl erreicht ist. Wird letztere bei teilbelastetem Motor überschritten, hebt sich der Kraftübertragungshebel 21 unter der steigenden Muffenkraft von seinem Anschlag 39 ab, und die Reglermuffe 15 bewegt sich weiter über den Weg a hinaus. Die Reglermuffe 15 bringt dabei die Übertragungsglieder 53, 54, 55 und die Regelstange 56 in eine solche Stellung, bei der die Kraftstoffmenge der Einspritzpumpe so weit verringert wird, bis sie der vom Motor abgenommenen Leistung entspricht und die Drehzahl innerhalb des Proportionalbereichs eingehalten wird. Da die Kräfte der Regelfeder 42 einerseits vom Widerlager 44 und andererseits vom Anschlag 49 des Kraftüber'tragungshebels oder von der Reglermuffe 15 aufgenommen werden, sind die Übertragungsglieder 53, 54 und 55 in allen Betriebszuständen frei von Rückstellkräften. Liegt die Regelstange 56 beispielsweise in ihrer Endstellung an einem nicht näher dargestellten Anschlag an, und bewegt sich der Bedienungshebel 68 des Reglers über eine dieser Anschlagsteilung entsprechende Lage hinaus, wird eine Feder des Kraftspeichers 55 zusammengedrückt und nur diese vergleichsweise geringen Kräfte gelangen in das Gestänge.
Da, wie bereits oben erwähnt, alle Einstellglieder von der einen Stirnseite des Reglers her zugänglich sind und alle parallel zueinander bzw. mindestens annähernd parallel zueinander angeordnet sind, ist dieser erfindungsgemäße Fliehkraftdrehzahlregler besonders für eine automatisierte Einstellung geeignet. Aber auch ohne diese automatisierte Einstellung bietet der erfindungsgemäße Fliehkraftdrehzahlregler den Vorteil, daß sämtliche Einstellglieder von einer Seite her zugänglich sind und unabhängig voneinander, d. h. ohne Beeinflussung der Funktionen anderer Einstellglieder verstelit werden können. Ein weiterer Vorteil des Reglers besteht darin, daß die Leerlaufregelfeder 28 und auch die Leerlaufzusatzfeder 73 sowie die Bimetallfeder 77 mit ihren zugehörigen Einstellschrauben 34 und 75 im Kraftübertragungshebel 21 gelagert sind, wodurch diese Federn nach dem Anliegen der Reglermuffenstirnseite 27 am Stützhebel 21, bzw. an dessen Einstellglied 23, fest eingespannt sind und keinen weiteren Einfluß mehr auf die Regelung der Enddrehzahl ausüben.
Des weiteren ist als Vorteil zu nennen, daß sich die Abstände der Einstellglieder 23, 34, 41, 47, 49 und 75 zueinander während der verschiedenen Einstellvorgänge am Regler nicht verändern sondern festliegen, was eine schnelle, und gegebenenfalls auch automatisierte Einstellung des Reglers begünstigt, denn dann kann ein von der Stirnseite des Reglers her eingreifendes Mehrfachwerkzeug mit parallel angeordneten Einstellwerkzeugen eingesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennlcraftmaschinen mit einem drehzahlabhängig sich verstellenden Regelglied (Reglermuffe), dessen Regelbewegungen über einen zweiarmigen Kulissenhebel mit abhängig von der Schwenklage eines Bedienungshebels veränderbaren Hebelarmen auf das Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe übertragbar sind, und das dabei nach Zurücklegen ;o eines ersten Teilweges entgegen der Kraft einer ersten Regelfeder gegen einen unter der Rückstellkraft mindestens einer zweiten Regelfeder stehenden Kraftübertragungshebel wirkt, an dem eine zur Einstellung einer niedrigen Drehzahl dienende Einstellschraube für die erste Regelfeder angeordnet ist und der um eine gehäusefeste Drehachse schwenkbar und dessen Ruhelage durch einen gehäusefesten, den ersten Teilweg des Regelgliedes bestimmenden Anschlag bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftübertragungshebel (21) außer der Einstellschraube (34) für die erste Regelfeder (28) noch ein zur Einstellung der maximalen Drehzahl verstellbarer und ein Widerlager (43) für die zweite Regelfeder (42) aufnehmender Lagerhebel (45) sowie eine zugehörige Einstellschraube (47) und zusätzlich zum gehäusefesten Anschlag ein Einstellglied (23) zur Feineinstellung des ersten Teilweges (a) des Regelgliedes (15) angeordnet sind.
2. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 1, vorzugsweise mit einer parallel zur Achse des Regelgliedes in das Reglergehäuse eingeschraubten, den Anschlag für den Kraftübertragungshebel bildenden Anschlagschraube, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Kraftübertragungshebel (21) in seiner Ruhelage mittels des gehäusefesten Anschlags mindestens annähernd senkrecht zur Achse des Regelgludes (15) angeordnet ist, und daß die Einstellschraube (47) des Lagerhebels (45), das als Schraube ausgebildete Einstellglied (23) und die Einstellschraube (34) für die erste Regelfeder (28) parallel zueinander in den Kraftübertragungshebel (21) eingeschraubt und in ihrer Lage gesichert sind.
3. Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem zur Einstellung des Proportionalbereichs (P-Bereich) des Reglers verstellbaren Widerlager der zweiten Regelfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Regelfeder (42) in an sich bekannter Weise eine Zugfeder ist, die mindestens annähernd parallel zum Kraftübertragungshebel (21) angeordnet ist, und daß ihr zweites Widerlager (44) an einem parallel zur Achse des Regelgliedes (15) im Reglergehäuse (37) gelagerten und zur Einstellung des Proportionalbereichs (P-Bereichs) des Reglers verdrehbaren und dabei die Wirkrichtung der zweiten Regelfeder (42) ändernden Lagerbolzen (49) vorgesehen ist
4. Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungshebel (21) einen im wesentlichen U- oder H-förmigen Querschnitt hat, dessen beide zur Einspritzpumpe hinweisenden Schenkel (22) einen Lagerbolzen (46) für den *■> Lagerhebel (45) aufnehmen.
5. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Regelfeder
(28) eine Blattfeder (28) ist und die beiden Schenkel (22) des Kraftübertragungshebels (21) ein festes Widerlager (33) für diese Blattfeder (28) aufnehmen.
6. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Widerlager (33) für die Blattfeder (28) aus je einer Ausnehmung (33) in jedem der beiden Schenkel (22) besteht, daß die Blattfeder (28) an ihrem einen Ende (29) zwei seitliche Vorsprünge (32) hat, die in die Ausnehmungen (33) eingehängt sind, und daß die Blattfeder (28) sich mit ihrem anderen Ende (31) an den Führungszapfen (19) des Regelgliedes (15) abstützt und die zugehörige Einstellschraube (34) im Steg (25) des U- bzw. H-förmigen Querschnitts des Kraftübertragungshebels (21) zwischen den beiden Enden (29, 31) der Blattfeder (28) lagegesichert eingeschraubt ist
7. Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß am Kraftübertragungshebel (21) außer den beiden Regelfedern (28, 42) noch eine Leerlaufzusatzfeder (73) gelagert ist die mindestens auf einem Teil des ersten Teilweges (a) des Regelgliedes (15) wirksam ist und der Beginn (b) ihres Wirkbereichs durch eine in den Kraftübertragungshebel (21) eingeschraubte Einstellschraube (75) veränderbar ist
8. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß außer der ersten als Leerlaufregelfeder dienenden Regelfeder (28) auch die Leerlaufzusatzfeder (73) als Blattfeder ausgebildet ist die über die erste Regelfeder (28) auf das Regelglied (15) einwirkt.
9. Fliehkraftdrehzahlregler nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß am Kraftübertragungshebel (21) auch noch eine Bimetallfeder (77) gelagert ist, die über die erste Regelfeder (28) auf das Regelglied (15) einwirkt
DE2224755A 1972-05-20 1972-05-20 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE2224755C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2224755A DE2224755C3 (de) 1972-05-20 1972-05-20 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
IT34094/72A IT973293B (it) 1972-05-20 1972-12-29 Regolatore centrifugo dei numeri di giri per macchine a combustio ne interna
FR7247041A FR2186068A5 (de) 1972-05-20 1972-12-29
BR3237/73A BR7303237D0 (pt) 1972-05-20 1973-05-04 Regulador centrifugo da velocidade de rotacao para motoresregulador centrifugo da velocidade de rotacao para motores de combustao interna de injecao
CS3585A CS161817B2 (de) 1972-05-20 1973-05-18
GB2375473A GB1405368A (en) 1972-05-20 1973-05-18 Centrifugal speed governors for internal combustion engines
AT436973A AT323469B (de) 1972-05-20 1973-05-18 Fliehkraftdrehzahlregler für einspritzbrennkraftmaschinen
JP5664373A JPS561461B2 (de) 1972-05-20 1973-05-21
US00362302A US3830211A (en) 1972-05-20 1973-05-21 Centrifugal governor for controlling the rpm of injection type internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2224755A DE2224755C3 (de) 1972-05-20 1972-05-20 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224755A1 DE2224755A1 (de) 1974-01-17
DE2224755B2 DE2224755B2 (de) 1978-04-27
DE2224755C3 true DE2224755C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5845468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224755A Expired DE2224755C3 (de) 1972-05-20 1972-05-20 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3830211A (de)
JP (1) JPS561461B2 (de)
AT (1) AT323469B (de)
BR (1) BR7303237D0 (de)
CS (1) CS161817B2 (de)
DE (1) DE2224755C3 (de)
FR (1) FR2186068A5 (de)
GB (1) GB1405368A (de)
IT (1) IT973293B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308260C2 (de) * 1973-02-20 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
US3973542A (en) * 1973-03-06 1976-08-10 C.A.V. Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
DE2349655C2 (de) * 1973-10-03 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
US3970064A (en) * 1974-01-23 1976-07-20 Robert Bosch G.M.B.H. RPM regulator for fuel injection pumps
DE2526148C2 (de) * 1975-06-12 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2644994A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
GB2035604B (en) * 1978-11-11 1983-03-23 Lucas Industries Ltd Governor mechanism
DE2855889A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2900198A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE3131131A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
JPS58150681A (ja) * 1982-03-02 1983-09-07 ドリ−ム自動ドア工業株式会社 扉の開閉装置
JPS58183883U (ja) * 1982-06-02 1983-12-07 東欧電機株式会社
GB2130241B (en) * 1982-09-24 1986-01-15 Nippon Steel Corp Method for producing a grain-oriented electrical steel sheet having a high magnetic flux density
JPS5960275U (ja) * 1982-10-14 1984-04-19 寺岡オ−ト・ドア販売株式会社 扉開閉機構
JPS6120767U (ja) * 1984-07-10 1986-02-06 ワイケイケイ株式会社 扉の水平保持装置
JPS6120878U (ja) * 1984-07-10 1986-02-06 ワイケイケイ株式会社 扉の水平保持装置
JPS6125486U (ja) * 1984-07-18 1986-02-15 株式会社ナブコ 開き戸装置付引き戸ドア
DE3529421C2 (de) * 1985-08-16 1994-12-08 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE3932414A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB9517815D0 (en) * 1995-09-01 1995-11-01 Lucas Ind Plc Governor arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241096A (en) * 1937-12-24 1941-05-06 Pierce Governor Company Wide range governor for diesel engines
AT298880B (de) * 1968-10-17 1972-05-25 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftregler für Drehzahlregelung von Brennkraftmaschinen
DE1900675C3 (de) * 1969-01-08 1975-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2048635C3 (de) * 1970-10-03 1978-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Brennkraftmaschinen
US3714935A (en) * 1971-09-15 1973-02-06 Allis Chalmers Multiple plunger fuel injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224755A1 (de) 1974-01-17
GB1405368A (en) 1975-09-10
CS161817B2 (de) 1975-06-10
US3830211A (en) 1974-08-20
BR7303237D0 (pt) 1974-06-27
IT973293B (it) 1974-06-10
AT323469B (de) 1975-07-10
JPS561461B2 (de) 1981-01-13
DE2224755B2 (de) 1978-04-27
FR2186068A5 (de) 1974-01-04
JPS4943030A (de) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2308260C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1900675C3 (de) Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2334729C3 (de)
DE2239372A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2224758C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2311044A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2259428C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2224756C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3131131C2 (de)
DE2838919C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2825523A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2938200A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2224757A1 (de) Kliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE1011223B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0232393B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen
EP0158846A2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1954834C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2802934A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE1803564C3 (de) Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Brennkraftmaschinen
WO2005052342A2 (de) Drehzahlregler für stationäre verbrennungsmotoren
AT238503B (de) Leerlauf-Enddrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)