DE19632850C2 - Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht - Google Patents

Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht

Info

Publication number
DE19632850C2
DE19632850C2 DE19632850A DE19632850A DE19632850C2 DE 19632850 C2 DE19632850 C2 DE 19632850C2 DE 19632850 A DE19632850 A DE 19632850A DE 19632850 A DE19632850 A DE 19632850A DE 19632850 C2 DE19632850 C2 DE 19632850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction sheave
traction
elevator
elevator according
suspension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632850A1 (de
Inventor
Regina Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blain Hydraulics 74078 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19632850A priority Critical patent/DE19632850C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP1997/004424 priority patent/WO1998006655A1/de
Priority to US09/242,166 priority patent/US6193017B1/en
Priority to DE59701730T priority patent/DE59701730D1/de
Priority to EP97937582A priority patent/EP0917518B1/de
Priority to AT97937582T priority patent/ATE192996T1/de
Priority to ES97937582T priority patent/ES2147994T3/es
Publication of DE19632850A1 publication Critical patent/DE19632850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632850C2 publication Critical patent/DE19632850C2/de
Priority to HK99105503A priority patent/HK1021891A1/xx
Priority to GR20000401777T priority patent/GR3034084T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/007Roping for counterweightless elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft generell Aufzüge, und insbesondere einen Treibscheiben­ aufzug, der kein mechanisches mitlaufendes Gegengewicht aufweist.
Verschiedenste Arten von Aufzügen, zur Personen- und/oder Lastenbeförderung sind bekannt und weitläufig im Einsatz. Aufzüge lassen sich generell in drei Klassen unterteilen, Treibscheiben- oder Seilaufzüge, Hydraulikaufzüge und Sonderlösungen, wie z. B. Zahnstangen-, Ketten- oder Spindelgetriebeaufzüge. Ferner sind auch Mischformen bekannt, wie z. B. ein Hydroseilaufzug, welcher über einen Kolbenzylinderanordnung und zwischengeschaltete Seile betätigt wird.
Bei Treibscheibenaufzügen oder Seilaufzügen wird ein Lastfördermittel, ins­ besondere eine Aufzugskabine an einem Seil aufgehängt, welches über eine sogenannte Treibscheibe geführt wird. Die Treibscheibe wird motorisch angetrie­ ben, um die Kabine nach oben bzw. unten zu bewegen. An dem anderen Ende des Tragmittels bzw. Seiles ist üblicherweise ein Gegengewicht angeordnet, welches in der Regel schwerer als das Lastfördermittel ist. Um das Lastförder­ mittel und das Gegengewicht in Bewegung zu versetzen, muß eine ausreichende Reibung zwischen dem Tragseil und der Treibscheibe vorhanden sein. Die zum Antrieb erforderliche Seilreibung wird zum einen durch die Ausgestaltung der Treibscheibe, des Seiles und der Anzahl der Seile bestimmt, und zum anderen durch den Anpreßdruck des Seiles gegen die Treibscheibe, welcher wiederum von der Seilspannung und somit von dem Lastfördermittelgewicht sowie dem Gegengewicht abhängt. Üblicherweise wird das Gegengewicht so ausgelegt, daß es etwa dem Lastfördermittelgewicht zuzüglich der halben maximalen Zuladung entspricht. Gängige Gegengewichte werden aus Stahl, Stahlbeton oder der­ gleichen hergestellt und benötigen zum einen sehr viel Raum im Aufzugsschacht und zum anderen zur räumlichen Fixierung stabile Führungsschienen. Diese räumliche Führung im Aufzugsschacht ist kosten- und materialintensiv. Ins­ besondere ist es häufig nötig, Geschwindigkeitsbegrenzer und Fangvorrichtungen für das Gegengewicht vorzusehen, welche weitere bauliche Maßnahmen mit erforderlichem Raum, Kosten und Material mit sich bringen. Ferner wird durch das zusammengesetzte hohe Trägheitsmoment des Lastfördermittels und des Gegengewichtes das Ansprechverhalten des Aufzuges stark beeinträchtigt.
Bei der Modernisierung von bestehenden Aufzugsanlagen oder bei Integration von neuen Aufzügen in bestehenden Gebäuden, insbesondere Altbauten, stehen neben staatlichen Auflagen häufig auch lediglich beschränkter Platz zur Ver­ fügung.
Aus der DE-PS 105 613 ist ein Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dem gattungsgemäßen Treib­ scheibenaufzug wirkt eine manuell einstellbare Spanneinrichtung auf einen Abschnitt eines Tragmittels. Die in das Tragmittel eingebrachte Spannkraft wird über Umlenkrollen und ein in sich geschlossenes weiteres Tragmittel gleichmäßig auf die zwei Treibscheiben verteilt.
Aus der Zeitschrift Liftreport, Heft 2, 1990, S. 6-8 ist ein gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug bekannt, bei welchem eine Treibscheibe vorgesehen ist, welche in Verbindung mit dem Triebwerk als Spanngewicht unten in den Seilen hängend angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht mit zwei Treibscheiben derart weiterzubilden, daß eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere eine hohe Treibfähigkeit gewährleistet ist, während der Aufzug möglichst kompakte Ausmaße, reduzierte Teilezahl sowie reduzierte Herstellungs- und Montagekosten aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Treibscheibenaufzug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Insbesondere ist in dem erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzug die Spannein­ richtung selbstnachstellend, d. h. selbstwirkend oder selbstjustierend bei einer ggf. auftretenden Längung des Tragmittels. Ferner ist erfindungsgemäß der relative Umschlingungswinkel des Tragmittels bezüglich jeder Treibscheibe größer als 180°, d. h. daß der Umschlingungswinkel abzüglich eines beliebigen ganzzahligen Vielfachen von 360° größer als 180° ist. Schließlich verfügt der erfindungsgemäße Treibscheibenaufzug über zumindest eine Bremseinrichtung für zumindest eine der Treibscheiben, um die Betriebssicherheit des Aufzuges weiter zu erhöhen. Da die Spanneinrichtung das Tragmittel nach dem Ablauf von der zweiten Treibscheibe beaufschlagt, wirkt die eingebrachte Kraft unmittelbar als Anpreßkraft des Tragmittels bezüglich der Treibscheibe, so daß eine ins­ gesamt geringer ausgelegte Spannung des Aufzugsschaftes oder des auszustat­ tenden Gebäudes erreicht werden kann.
Bevorzugt weist der Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht, welcher in einem Aufzugschacht geführt wird ein Lastfördermittel, ein flexibles Tragmittel, zu­ mindest zwei motorisch angetriebene Treibscheiben und eine Spanneinrichtung auf, welche eine erforderliche Spannung in das Tragmittel einbringt. Insbesonde­ re ist das Lastfördermittel eine Aufzugskabine und das flexible Tragmittel sind insbesondere Seile, welche nacheinander um die zwei Treibscheiben gewickelt sind. Durch das Bereitstellen von zwei Treibscheiben in Kombination mit der nachgeschalteten Tragmittelspanneinrichtung ist die erzeugte Haftreibung zwi­ schen dem Tragmittel und den Treibscheiben größer als die Gewichtskraft des maximal beladenen Lastfördermittels, wodurch auf die Verwendung eines volu­ minösen und schweren Gegengewichtes verzichtet werden kann, wobei die zulässigen Belastungsgrenzen des Tragmittels sowie der Treibscheibe, ins­ besondere der Treibscheibenrille nicht überschritten werden. Durch den Wegfall des Gegengewichtes wird vorteilhafter­ weise das Risiko eines nach oben stürzenden Aufzuges eliminiert, welches bei herkömmlichen Treibscheibenaufzügen insbesondere aus der Tatsache resultiert, daß das Gegengewicht üblicherweise schwerer ausgelegt ist als das Lastförder­ mittel.
Der erfindungsgemäße Aufzug ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise, wobei insbesondere sämtliche Komponenten im Aufzugsschacht selbst untergebracht werden können.
Die erforderliche Seilspannung kann über eine an einem Seilende vorgesehene Spanneinrichtung bereitgestellt werden, z. B. eine hydraulische oder pneumati­ sche Spanneinrichtung, welche z. B. am Boden des Aufzugsschachtes montiert sein kann. Insbesondere bevorzugt wird jedoch die erforderliche Spannung des Tragmittels über eine kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe erreicht, wobei die kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe ebenfalls dazu dienen kann, den Umschlin­ gungswinkel des Tragmittels um die Treibscheiben herum zu erhöhen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Treibscheibenauf­ zuges ist jeweils ein Ende des Tragmittels mit dem Lastfördermittel verbunden. Somit wird jeder Abschnitt des Tragmittels mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie das Lastfördermittel. Bevorzugt ist die Befestigung der Enden des Tragmittels für beide Enden einstückig ausgebildet, d. h. daß insbesondere bevorzugt das Tragmittel eine geschlossene Schlaufe bildet. Alternativ können auch für die beiden Enden des Tragmittels separate Anbringungsorte vorgesehen sein, wobei diese insbesondere voneinander versetzt sein können, um gegebe­ nenfalls einen versetzten Schwerpunkt auszugleichen. Bei versetzter Befestigung der Enden des Tragmittels am Lastfördermittel sollte bei der Auslegung darauf geachtet werden, daß das nach oben fortlaufende Ende des Tragmittels im wesentlichen oberhalb des Schwerpunktes des Lastfördermittels angebracht wird.
Alternativ ist es bevorzugt, daß jeweils ein Ende des Tragmittels am Boden und am oberen Ende des Aufzugsschachtes befestigt ist, wodurch ein stationäres Tragmittel gebildet wird. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, da wenig Tragmittelmaterial benötigt wird. Ferner kann mit dieser Anordnung die kom­ plette Antriebseinrichtung, gegebenenfalls einschließlich der Aufzugssteuerung, am Lastfördermittel befestigt werden, d. h. sämtliche bewegbaren Teile können sich am Lastfördermittel befinden, und sind somit leicht zu installieren und zu warten, wobei weder am oberen noch am unteren Ende ein Maschinenraum oder dergleichen benötigt wird, um die Aufzugsmaschinerie aufzunehmen.
Bevorzugt weist der Treibscheibenaufzug zumindest eine weitere Umlenkscheibe auf, zum einen, um eine bessere Symmetrie des Tragmittelverlaufes zu gewähr­ leisten, und um zum anderen den Umschlingungswinkel der Treibscheiben zu erhöhen.
Die Treibscheiben des Aufzuges können über einen gemeinsamen Motor ange­ trieben werden, unter Verwendung eines geeigneten Übersetzungsgetriebes, gegebenenfalls mit einer Kupplung für die beiden Treibscheiben, es ist jedoch bevorzugt, daß jede einzelne der Treibscheiben über einen eigenen Motor ange­ trieben wird. Hier können insbesondere Elektromotoren, Hydromotoren und dergleichen zum Einsatz kommen.
Die Tragmittel-spannende Umlenkscheibe wird bevorzugt über einen gewichts­ versehenen Hebelmechanismus, eine Hydraulikeinrichtung, eine pneumatische Einrichtung oder über einen Elektromotor kraftbeaufschlagt. Je nach Anfordung kann somit die Kraftbeaufschlagung gesteuert oder eingestellt werden, wobei ebenfalls eine durch Materialermüdung bedingte Tragmittelausdehnung ausgegli­ chen werden kann. In besonders vorteilhafter Weise können die Treibscheiben und die Tragmittelspanneinrichtung somit auch räumlich voneinander getrennt angebracht werden. Es ist desweiteren bevorzugt, daß die in dem Tragmittel erzeugte Spannung, d. h. daß insbesondere die auf die Tragmittel-spannende Umlenkscheibe wirkende Kraft abhängig von der Zuladung des Lastfördermittels ist. Zu diesem Zweck ist eine Gewichtserfassungseinrichtung im bzw. am Lastfördermittel vorgesehen, welche mechanisch, elektrisch oder anderweitig mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, welche wiederum die erforderliche Trag­ mittelspannung ermittelt und diese über die Spanneinrichtung in das Tragmittel einbringt.
Der Treibscheibenaufzug ist bevorzugt mit einer Tragmittelspannungserfas­ sungseinrichtung bereitgestellt, welche bei Unterschreiten einer vorbestimmten Tragmittelspannung eine Sicherheitseinrichtung aktiviert. Insbesondere wird bei Nachlassen der Tragmittelspannung die Bewegung des Lastfördermittels arre­ tiert, z. B. durch in der Führung des Lastfördermittels bereitgestellte Klinken oder Rasten, welche als Sicherheitseinrichtung unmittelbar aktiviert werden, wenn die Tragmittelspannung unter einen vorbestimmten Wert abgefallen ist.
Die Treibmittel-spannende Einrichtung ist bevorzugt am Boden des Aufzugs­ schachtes vorgesehen.
Die Treibscheiben des Treibscheibenaufzuges sind bevorzugt fest im oberen Abschnitt oder über dem oberen Abschnitt, in einem dafür vorgesehenen Ma­ schinenraum angeordnet, können jedoch ebenfalls am unteren Ende oder un­ terhalb des Aufzugsschachtes montiert werden, wenn die räumlichen Gegeben­ heiten dies entsprechend fordern.
Die Tragmittel-spannende Einrichtung und/oder die Treibscheiben können auch am Lastfördermittel selbst befestigt sein, d. h. sich mit diesem bewegen. Ins­ besondere können die einzelnen Scheiben zu einer Tragmittel-spannenden Antriebseinheit kombiniert werden, welche als Gesamtes an dem Lastförder­ mittel befestigt wird. Durch eine solche Anordnung der Treibscheiben und/oder der Spanneinrichtung kann der erforderliche Bauraum weiter reduziert werden. Desweiteren kann die Aufzugsschachthöhe in einer solchen Ausgestaltung optimal ausgenutzt werden.
Bevorzugt umläuft das Tragmittel nacheinander die Treibscheiben mit jeweils einem Umschlingungswinkel von 180°, welcher bevorzugt bis zu 270° beträgt. Durch diesen hohen Umschlingungswinkel wird gewährleistet, daß selbst bei stark beladenem Lastfördermittel das Anfahren und Abbremsen sicher gewähr­ leistet wird, ohne daß das Tragmittel mit Bezug auf die Treibscheiben gleitet, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Somit wird ein schnelles Ansprechen der Aufzugsmaschinerie gewährleistet.
Der motorische Antrieb der Treibscheiben kann ebenfalls als Bremseinrichtung verwendet werden, es ist jedoch bevorzugt, daß für zumindest eine der Treib­ scheiben eine separate Bremseinrichtung bereitgestellt ist, um die Bewegung der Treibscheibe, und somit des über die Treibscheibe und des Tragmittel-angetrie­ benen Lastfördermittels abzubremsen, und insbesondere dessen Position zu sichern.
Schließlich ist es bevorzugt, daß die Spanneinrichtung, die Treibscheiben und das Tragmittel in einer Ebene angeordnet sind, welche neben und/oder hinter dem Lastfördermittel angeordnet ist. Somit ist weder unterhalb noch oberhalb der ausnutzbaren Schachthöhe Raum erforderlich, so daß eine noch kompaktere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufzuges ermöglicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzuges ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einiger bevorzug­ ter Ausführungsformen, welche lediglich beispielhaft und als nicht-beschränkend anzusehen ist, und mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erfolgt.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Aufzugsschachtes, in welchem ein bevorzugter Treibscheibenaufzug gemäß der Erfindung angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch oberhalb des Aufzugsschachtes ein Maschinenraum vorgesehen ist, und in dem Maschinen­ raum und dem Aufzugsschacht eine alternative Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Treibscheibenaufzuges montiert ist.
Fig. 3A und 3B zeigen Querschnittsansichten durch den in Fig. 1 bzw. in Fig. 2 gezeigten Schacht, wobei Fig. 3A die Details der Motor-angetriebenen Treibscheiben und Fig. 3B Details der Spanneinrichtung darstellt.
Fig. 4 ist eine Längsschnittansicht ähnlich zu Fig. 1, wobei jedoch eine alter­ native Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzuges montiert ist.
Fig. 5 ist eine weitere Längsschnittansicht ähnlich wie Fig. 1 einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform, wobei insbesondere ein versetzter Schwerpunkt berücksichtigt ist.
Fig. 6 zeigt eine besondere Anwendung einer bevorzugten Ausführungsform des Treibscheibenaufzuges gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7A und 7B zeigen eine weitere Längsschnittansicht eines Aufzugs­ schachtes mit zwei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des Treibschei­ benaufzuges darin montiert.
In Fig. 1 ist ein aus Mauern 2 gebildeter Aufzugsschacht 1 ohne Maschinen­ raum dargestellt. In dem Schacht 1 ist eine rahmenförmige Gerüstkonstruktion 3 montiert, welche zwei Führungsschienen 4, mehrere Bügel 5 sowie zwei Quer­ träger 6 und 7 aufweist. Die Querträger 6 und 7 sind im wesentlichen im oberen und unteren Ende des Schachtes 1 in die Mauern 2 eingelassen oder an den Führungsschienen montiert, und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Schachtbreite. Zwischen den Querträgern 6 und 7 erstrecken sich Führungsschienen 4, welche ein Lastfördermittel, in der gezeigten Ausführungs­ form eine Aufzugskabine 12 nach oben und unten bewegbar führen. Die Auf­ zugskabine 12 ist bei 16 mit einem Ende eines Tragmittels 15 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist das Tragmittel 15 aus drei Stahlseilen gebildet, welche am Befestigungspunkt bei einem geringen Abstand relativ zueinander an der Aufzugskabine befestigt sind. Ausgehend von der Aufzugskabine 12 er­ streckt sich das Tragmittel 15 im wesentlichen senkrecht nach oben zu einer ersten Treibscheibe 8, welche über einen Elektromotor 10 angetrieben wird. Das Tragmittel 15 umschlingt die Tragscheibe 8 und wird weitergeführt über eine Umlenkscheibe 13 zu einer zweiten Treibscheibe 9 mit einem zweiten antreiben­ den Elektromotor 11. Ausgehend von der zweiten Treibscheibe 9 wird das Tragmittel 15 über eine weitere Umlenkscheibe 14 nach unten geführt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Treibscheiben 8, 9 und die Umlenkscheiben 13, 14 über eine Rahmenkonstruktion an dem oberen Querträger 6 montiert. Nach der zweiten Umlenkscheibe 14 verläuft das Tragmittel 15 im wesentlichen senkrecht nach unten zu einer Spannvorrichtung 17. In der gezeigten Ausfüh­ rungsform umfaßt die Spannvorrichtung 17 eine Umlenkscheibe 18, welche über einen Hebelmechanismus von einem Gewicht 19 kraftbeaufschlagt ist. Das Tragmittel 15 ist um die Umlenkscheibe 18 herum gewunden, und ist mit dem anderen Ende ebenfalls an der Aufzugskabine 12 befestigt. In der gezeigten Aus­ führungsform erfolgt die Befestigung des zweiten Endes an der Aufzugskabine 12 über einen Auslösefedermechanismus 22, welcher z. B. bei Bruch eines der Seile eine Auffangeinrichtung aktiviert, welche verhindert, daß die Aufzugs­ kabine 12 bewegt wird, wenn Versagen eines der Tragseile vorliegt.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform ist generell ähnlich zu der in Fig. 1 gezeigten, und die Beschreibung derselben Bestandteile wird hierin zum Zwecke der Verknappung ausgelassen. In der Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Treibscheiben 8, 9 mit den zugehörigen Motoren 10, 11 sowie die Umlenkscheiben 13 und 14 in einem über dem Aufzugsschacht befindlichen Maschinenraum untergebracht. Ferner wird in der in Fig. 2 gezeigten Aus­ führungsform die Tragmittelspanneinrichtung 17 über einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 20 kraftbeaufschlagt. Insbesondere bei einer hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Spanneinrichtung kann eine Zuladungs-abhängige Seilspannung über eine nicht gezeigte Steuerung in einfacher Weise erreicht werden.
Aus den Querschnittsansichten der Fig. 3A und 3B ergibt sich, daß das Tragmittel 15, die Treibscheiben 8, 9 sowie die Spanneinrichtung 17 im wesentli­ chen neben der Aufzugskabine 12 im bzw. am Aufzugsschacht 1 montiert sind, wobei ausreichend Platz für die Aufzugskabine 12 verbleibt, und diese nicht von einer herabstürzenden Treibscheibe bzw. Umlenkscheibe getroffen werden kann. Aus den Fig. 3A und 3B ergibt sich ferner, daß die Treibscheiben 8, 9 sowie die Umlenkscheibe 18 der Spanneinrichtung 17 zum Führen von mehreren Seilen ausgelegt sind, welche gemeinsam das Tragmittel 15 bilden. Bei einer insbeson­ dere bevorzugten, nicht gezeigten Ausführungsform umfaßt die Spanneinrich­ tung jeweils eine einzelne gelagerte Scheibe für jeweils ein Seil des Tragmittels, so daß jeder Bestandteil des Tragmittels für sich genommen auf eine spezifische Seilspannung gebracht werden kann, wodurch die Produktionstoleranzen bei der Herstellung von Tragmitteln gröber gesteckt werden können.
In den Querschnittsansichten der Fig. 3A und 3B ist ein Elektromotor 11 durch einen Hydromotor 11 ersetzt, wobei desweiteren für die Treibscheibe 9 eine Bremseinrichtung 30 vorgesehen ist. Des weiteren ist die Spanneinrichtung hier sowohl mit einem Gewicht 19 als auch mit einem pneumatischen bzw. hydraulischen Spannzylinder 20 gezeigt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Treibscheiben 8, 9 am unteren Ende des Aufzugsschachtes 1 montiert, während am oberen Ende des Aufzugsschachtes lediglich eine weitere freilaufende Umlenkscheibe 25 vor­ gesehen ist. In der gezeigten Ausführungsform wird eine der Umlenkscheiben 13, 14 als kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe 18 der Spanneinrichtung 17 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform dient insbesondere die Umlenk­ scheibe 13 zum einen dazu, den Umschlingungsgrad der Treibscheibe 8 zu erhöhen. Die Umlenkscheibe 18 bringt über die Zylinder/Kolbeneinrichtung 20 eine entsprechende Zugspannung in das Tragmittel 15 ein. Selbstverständlich könnte die Antrieb-Umlenk- und Tragmittelspannanordnung auch in einer Schachtgrube unterhalb des Aufzugsschachtes untergebracht werden (nicht gezeigt).
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Tragmittel 15 an unterschiedlichen Orten an der Aufzugskabine 12 befestigt ist. Das eine Ende des Tragmittels 15 ist im wesentlichen mittig am oberen Ende der Aufzugskabine 12 befestigt. Die Aufzugskabine wird wie in den vorangegange­ nen Ausführungsformen über eine Führungsschiene 4 innerhalb des Aufzugs­ schachtes 1 geführt. Da die Aufzugskabine 12 an einer Seite mit einer Türe versehen ist, ist der Schwerpunkt der Aufzugskabine 12 bezüglich der Mittel­ achse leicht verschoben. Ausgehend von dem Aufhängungspunkt der Aufzugs­ kabine erstreckt sich das Tragmittel 15 senkrecht nach oben zu der ersten Treibscheibe 8, umwickelt diese mit einem Umschlingungswinkel von etwa 260°, um dann der Form eines Fragezeichens folgend die zweite Treibscheibe 9, ebenfalls mit einem Umschlingungswinkel von etwa 260° zu umschlingen, wonach das Tragmittel 15 nach oben zu einer Umlenkscheibe 13 geführt wird. Die beiden Treibscheiben 8, 9 werden über die Motoren 10, 11 entsprechend der Ansicht in umgekehrter Richtung angetrieben. Ausgehend von der Umlenk­ scheibe 13 wird das Tragmittel weiter über eine Umlenkscheibe 14 senkrecht nach unten geführt zu der Umlenk-Spannvorrichtung 17, welche in der gezeigten Ausführungsform aus einem Pneumatikzylinder 19 und einer Umlenkscheibe 18 gebildet ist. Ausgehend von der Umlenkscheibe 18 wird das Tragmittel 15 weiter fortgesetzt zu der Aufzugskabine 12. Die Befestigung des zweiten Endes des Tragmittels 15 erfolgt über eine Tragmittelspannungserfassungseinrichtung 22, wobei das Ende derart am Aufzugskorb montiert ist, daß die Verschiebung des Schwerpunktes durch die nach unten wirkende Kraft des Tragmittels ausge­ glichen wird.
In Fig. 6 ist eine besondere Anwendung eines bevorzugten Treibscheibenauf­ zuges dargestellt, welcher zur Montage des Aufzuggerüstes selber verwendet werden kann. Hierzu wird zuerst die Treibscheibenumlenkeinrichtung z. B. in dem Maschinenraum oberhalb des Aufzugsschachtes montiert. Nachfolgend wird am Boden des Aufzugsschachtes die Spanneinrichtung montiert, wonach in ein­ facher Weise das Tragmittel um die einzelnen Scheiben herum angeordnet werden kann, um abschließend über die Spanneinrichtung vorgespannt zu werden. Insbesondere bei dieser Anwendung ist es vorteilhaft, daß keine schwer zu führende Gegengewichte vorhanden sind, da die Führungsschienen in dem Aufzugsschacht schrittweise mit nach oben Bewegung des Aufzuges selbst konzipiert und konstruiert werden können. Somit kann das System bereits im Baustadium als Montageaufzug eingesetzt werden, wodurch eine erheblich Kostenreduzierung erreicht werden kann. Insbesondere ist der Grundrahmen des Lastfördermittels hierbei derart ausgestaltet, daß an ihm eine Vorrichtung ange­ bracht werden kann, mit welcher es möglich ist, weiter oben liegende Schienen­ stücke aufzusetzen, um somit den Baufortschritt ohne die sonst üblichen, erforderlichen Montageplattformen voranzutreiben. Um ein zu hohes Verfahren des Rahmens, d. h. ein Herausspringen aus den bereits montierten Führungs­ schienen auszuschließen, sind entsprechende, nicht gezeigte Sensoren sowie eine mechanische Sicherheitseinrichtung bereitgestellt, welche die Hubbewe­ gung unmittelbar unterbrechen, sobald das bisher installierte Schienenende erreicht ist.
Fig. 7A und 7B zeigen zwei weitere bevorzugte Ausführungsformen, bei welchen das Tragmittel fest zwischen dem oberen und dem unteren Aufzugs­ schachtende eingespannt ist. Bei der in Fig. 8A (linke Hälfte) gezeigten Aus­ führungsform ist das Tragmittel 15 am oberen Ende des Aufzugsschachtes 1, insbesondere an dem Querträger 6 befestigt, erstreckt sich von dort nach unten zu einer ersten, motorisch angetriebenen Treibscheibe 8, und von dieser zu der zweiten Treibscheibe 9, wobei das Tragmittel 15 die Treibscheiben 8, 9 in einer im wesentlichen S-Form umschlingt, so daß jeweils ein Umschlingungswinkel von etwa 250° erreicht wird. In der gezeigten Ausführungsform sind die Treib­ scheiben 8, 9 fest, jedoch natürlich drehbar mit der Aufzugskabine 12 verbun­ den. Von der zweiten Treibscheibe 9 setzt sich das Tragmittel 15 senkrecht nach unten fort zu einer ebenfalls an der Aufzugskabine 12 montierten Spann­ einrichtung 17, welche wiederum aus einer Umlenkscheibe, einem Hebel und einem Hydraulikzylinder 20 gebildet ist. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung kann eine Zuladungs-abhängige Seilspannung besonders einfach erreicht wer­ den. In der gezeigten Ausführungsform ist unterhalb des Spannungskraft-erzeu­ genden Zylinders 20 eine Tragmittelspannungserfassungseinrichtung 34 bereit­ gestellt, welche bei Versagen des Tragmittels anspricht. Ausgehend von der kraftbeaufschlagten Umlenkscheibe 18 wird das Tragmittel 15 weiter über eine zusätzliche Umlenkscheibe 13 geführt, von welcher das Tragmittel zu dem unteren Rahmenelement 7 geführt wird, welches sich am unteren Ende des Aufzugsschachtes befindet. Bei der Ausführungsform von Fig. 7B (rechte Hälfte) befinden sich ebenfalls die Treibscheiben 8, 9 drehbar, jedoch fest an der Aufzugskabine montiert. Jedoch ist in der gezeigten Ausführungsform die Seilspanneinrichtung 17 als separate Einrichtung am Boden des Aufzugsschach­ tes vorgesehen, wobei in der gezeigten Ausführungsform die Spanneinrichtung 17 eine unmittelbar auf das Tragmittel wirkende, hydraulische oder pneumati­ sche Spanneinrichtung 17 ist. In der gezeigten Ausführungsform umfaßt diese Spanneinrichtung auch die Tragmittelspannungserfassungseinrichtung 34, welche mit der Aufzugssteuerung (nicht gezeigt) verbunden ist.
Obwohl einige spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im vorangegangenen dargestellt wurden, ist es dem Durchschnittsfachmann offen­ sichtlich, daß verschiedenste Anordnungen der Treibscheiben, Umlenkscheiben und der Spanneinrichtung möglich sind, welche jedoch auf demselben erfin­ dungsgemäßen Konzept basieren. Zusammenfassend läßt sich mit der erfin­ dungsgemäßen Ausgestaltung des Treibscheibenaufzuges ein kompakter Aufzug realisieren, der selbst bei beengten baulichen Verhältnissen einsetzbar ist, welcher sich durch einen infolge des fehlenden Gegengewichtes und des vor­ montierten Trägermoduls als Antriebseinheit stark reduzierten Montageaufwand auszeichnet, bei dem aufgrund des fehlenden Gegengewichtes ein Sturz nach oben bei unterbesetzter Kabine ausgeschlossen ist, und welches somit ein erhebliche höheres Sicherheitsniveau als bisherige Treibscheibenaufzüge auf­ weist. Der Antrieb ist im Bedarfsfall innerhalb des Schachtes montierbar, wo­ durch eine Integration auch in Altbauten ohne große bauliche Maßnahmen möglich ist.

Claims (13)

1. Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht, welcher in einem Aufzugs­ schacht (1) geführt wird, umfassend ein Lastfördermittel (12), insbeson­ dere eine Aufzugskabine, ein flexibles Tragmittel (15), insbesondere Seile, zumindest zwei motorisch angetriebene Treibscheiben (8, 9) und eine Spanneinrichtung (17), welche eine erforderliche Spannung in das Trag­ mittel (15) einbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (17) selbstnachstellend das Tragmittel (15) nach dessen Ablauf von der zweiten Treibscheibe (9) beaufschlagt, wobei der relative Umschlingungs­ winkel des Tragmittels (15) bezüglich jeder Treibscheibe (8, 9) < 180° ist, und daß eine Bremseinrichtung für zumindest eine der Treibscheiben (8, 9) vorgesehen ist.
2. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1, bei welchem die Spanneinrichtung (17) eine kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe (18) aufweist.
3. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem je ein Ende des Tragmittels (15) mit dem Lastfördermittel (12) verbunden ist.
4. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem jeweils ein Ende des Tragmittels (15) am Boden und am oberen Ende des Aufzugs­ schachtes (1) befestigt ist.
5. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem zumindest eine weitere Umlenkscheibe (13, 14) vorgesehen ist.
6. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem jede Treibscheibe (8, 9) über einem eigenen Motor (10, 11, 11'), insbesondere Elektromotor (10, 11) oder Hydromotor (11'), angetrieben wird.
7. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welchem die Tragmittel-spannende Umlenkscheibe (18) über einen gewichtsversehenen Hebelmechanismus (19), eine Hydraulikeinrichtung (20), eine pneumati­ sche Einrichtung oder über einen Elektromotor kraftbeaufschlagt wird.
8. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welchem die auf die Tragmittel-spannende Umlenkscheibe (18) wirkende Kraft ab­ hängig von der Zuladung des Lastfördermittels (12) ist.
9. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem eine Tragmittelspannungserfassungseinrichtung (22, 34) vor­ gesehen ist, welche bei Unterschreiten einer vorbestimmten Tragmittel­ spannung eine Sicherheitseinrichtung aktiviert.
10. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Tragmittel-spannende Einrichtung (17) am Boden des Auf­ zugsschachtes (1) vorgesehen ist.
11. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Treibscheiben (8, 9) fest im oberen/unteren Abschnitt bzw. über dem oberen/unter dem unteren Ende des Aufzugsschachtes (1) montiert sind.
12. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Treibscheiben (8, 9) und/oder die Tragmittel-spannende Ein­ richtung (17) am Lastfördermittel (12) angebracht sind, d. h. sich mit dem Lastfördermittel (12) bewegen bzw. bewegt.
13. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem sich die Spanneinrichtung (17), die Treibscheiben (8, 9) und das Tragmittel (15) in einer Ebene erstrecken, welche neben und/oder hinter dem Lastfördermittel (12) angeordnet ist.
DE19632850A 1996-08-14 1996-08-14 Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht Expired - Fee Related DE19632850C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632850A DE19632850C2 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
US09/242,166 US6193017B1 (en) 1996-08-14 1997-08-13 Pulley-driven elevator
DE59701730T DE59701730D1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug
EP97937582A EP0917518B1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug
PCT/EP1997/004424 WO1998006655A1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug
AT97937582T ATE192996T1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug
ES97937582T ES2147994T3 (es) 1996-08-14 1997-08-13 Ascensor de poleas motrices.
HK99105503A HK1021891A1 (en) 1996-08-14 1999-11-26 Pulley-driven elevator
GR20000401777T GR3034084T3 (en) 1996-08-14 2000-08-02 Pulley-driven elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632850A DE19632850C2 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632850A1 DE19632850A1 (de) 1998-02-19
DE19632850C2 true DE19632850C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7802668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632850A Expired - Fee Related DE19632850C2 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
DE59701730T Expired - Lifetime DE59701730D1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701730T Expired - Lifetime DE59701730D1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6193017B1 (de)
EP (1) EP0917518B1 (de)
AT (1) ATE192996T1 (de)
DE (2) DE19632850C2 (de)
ES (1) ES2147994T3 (de)
GR (1) GR3034084T3 (de)
HK (1) HK1021891A1 (de)
WO (1) WO1998006655A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119237B (fi) * 2003-01-31 2008-09-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja tasauslaitteiston käyttö
DE20321733U1 (de) 1988-03-26 2009-04-16 Kone Corp. Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug
FI20021959A (fi) * 2002-11-04 2004-05-05 Kone Corp Hissi
FI109596B (fi) * 1997-01-23 2002-09-13 Kone Corp Hissin käyttökoneisto ja hissi
US5931265A (en) 1997-03-27 1999-08-03 Otis Elevator Company Rope climbing elevator
EP1911715B1 (de) * 1998-02-26 2014-06-25 Otis Elevator Company Aufzugsystem mit Motor im unteren Teil des Aufzugsschachtes
WO1999043885A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
US6860367B1 (en) 1998-09-29 2005-03-01 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located below the elevator car
EP1097101B1 (de) * 1998-02-26 2007-05-30 Otis Elevator Company Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
WO1999043601A2 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Dual sheave rope climber using flat flexible ropes
US6848543B2 (en) * 1998-10-30 2005-02-01 Otis Elevator Company Single wall interface traction elevator
US6446762B1 (en) * 1999-12-16 2002-09-10 Otis Elevator Company Elevator machine support frame mounted to hoistway wall
US7150342B2 (en) * 2000-02-03 2006-12-19 Otis Elevator Company Elevator structure mounting system having horizontal member for reducing building loads at top of hoistway
SG94783A1 (en) * 2000-03-31 2003-03-18 Inventio Ag Tensioning device for at least one trailing rope of an elevator installation
JP4578753B2 (ja) * 2000-04-24 2010-11-10 三菱電機株式会社 エレベータ装置
US6446763B1 (en) * 2000-07-19 2002-09-10 Otis Elevator Company Integrated elevator installation hoist tool
US6619433B1 (en) * 2000-07-24 2003-09-16 Otis Elevator Company Elevator system using minimal building space
FI118732B (fi) * 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
US20030155185A1 (en) * 2001-03-08 2003-08-21 Masami Nomura Elevator
US9573792B2 (en) 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
JP2004521050A (ja) * 2001-06-21 2004-07-15 コネ コーポレイション エレベータ
FI119234B (fi) 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
DE10258344A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Logos Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einem Bremselement
SI1558513T1 (sl) * 2002-11-04 2010-01-29 Kone Oyj Kone Corp Dvigalo z vlečno vrvenico brez protiuteži
ATE546405T1 (de) * 2003-01-31 2012-03-15 Otis Elevator Co Integrierte stütze für eine aufzugsmaschine, scheiben und abschlüsse
US7134645B1 (en) 2003-02-05 2006-11-14 Advanced Design Consulting Usa Winch assembly for use with synthetic ropes
FI116562B (fi) * 2003-11-17 2005-12-30 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi
FI115211B (fi) * 2003-11-17 2005-03-31 Kone Corp Hissi ja järjestelmä
FI119769B (fi) * 2003-11-17 2009-03-13 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissi
FI118850B (fi) * 2003-11-24 2008-04-15 Kone Corp Hissi ja menetelmä hissikorin lukitsemiseksi
FI20031718A0 (fi) * 2003-11-24 2003-11-24 Kone Corp Hissin ripustusjärjestely
FI119235B (fi) * 2003-11-24 2008-09-15 Kone Corp Hissi ja menetelmä tasauslaitteen ennalta valitulta kompensointialueelta poikkeamisen havaitsemiseksi
FI119020B (fi) * 2003-11-24 2008-06-30 Kone Corp Hissi ja menetelmä nostoköysistön hallitsemattoman löystymisen ja/tai tasauslaitteen hallitsemattoman liikkeen estämiseksi
EP2390219B1 (de) * 2003-12-09 2012-11-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
WO2005070806A1 (ja) * 2004-01-27 2005-08-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ装置用駆動ユニット、エレベータ装置、エレベータ装置の据付方法、及びエレベータ装置の保守点検方法
FI116461B (fi) 2004-03-18 2005-11-30 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissin toimituskokonaisuus
FI119056B (fi) * 2004-03-22 2008-07-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja hissin tasauslaitteessa aikaansaadun lisävoiman käyttö
FI118079B (fi) * 2004-03-26 2007-06-29 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin liikkeen estämiseksi ja/tai pysäyttämiseksi ja hissikorin liikkeen estävän ja/tai pysäyttävän laitteen käyttö hississä
JP2005289532A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Mitsubishi Electric Corp エレベータ制御装置
FI20041044A (fi) * 2004-07-30 2006-02-08 Kone Corp Hissi
FI117335B (fi) * 2004-07-30 2006-09-15 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissi
FI118335B (fi) 2004-07-30 2007-10-15 Kone Corp Hissi
JP4658067B2 (ja) * 2004-10-20 2011-03-23 三菱電機株式会社 エレベータ装置
CN100522784C (zh) * 2004-11-29 2009-08-05 三菱电机株式会社 无对重电梯装置
CN101107188A (zh) * 2005-03-01 2008-01-16 三菱电机株式会社 电梯装置
FI20051340A (fi) * 2005-12-29 2007-06-30 Kone Corp Hissin vetopyörä ja hissi
FI20060627L (fi) * 2006-06-28 2007-12-29 Kone Corp Järjestely vastapainottomassa hississä
FI120091B (fi) * 2006-11-10 2009-06-30 Kone Corp Vastapainoton vetopyörähissi
US8162110B2 (en) * 2008-06-19 2012-04-24 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Rope tension equalizer and load monitor
WO2010065039A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Otis Elevator Company Elevator system including control electronics supported on an elevator machine support
ES2556593T3 (es) 2008-12-05 2016-01-19 Otis Elevator Company Sistema de ascensor y método de instalación
CN102232051B (zh) * 2008-12-05 2015-05-06 奥的斯电梯公司 电梯机器支承件
US20110272215A1 (en) * 2008-12-26 2011-11-10 Ernst Ach Eccentrically suspended elevator car
JP5468679B2 (ja) * 2009-03-16 2014-04-09 オーチス エレベータ カンパニー エレベータの巻上装置
NO333638B1 (no) * 2009-03-18 2013-07-29 I P Huse As Trossestrammer
CH703168A2 (it) * 2010-05-17 2011-11-30 Kone Corp Perfezionamento di sistema di sospensione e arresto di sicurezza per cabina di un ascensore senza contrappeso.
EP2537791A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Inventio AG Aufzug mit Ausgleichsmitteln
EP2900583A4 (de) * 2012-11-16 2016-06-29 Kone Corp Aufzug und verbesserung zur reduzierung der verlängerung der seil- oder riemenanordnung des aufzugs in einer belastungssituation der aufzugskabine sowie verwendung der vorspannung zum verspannen der seil- oder riemenanordnung des aufzugs
EP2868613B1 (de) * 2013-11-05 2019-05-15 KONE Corporation Aufzug
CN105829230A (zh) * 2013-12-17 2016-08-03 因温特奥股份公司 升降***
EP2985255B1 (de) * 2014-08-11 2021-11-17 KONE Corporation Aufzug
CN105398919A (zh) * 2014-09-11 2016-03-16 上海现代电梯制造有限公司 下部驱动型无对重电梯的曳引结构
EP3025999A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 KONE Corporation Anordnung und Verfahren zur Installation eines Aufzugseils
EP3070043A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 Inventio AG Spanneinrichtung bei Aufzugsanlagen
WO2016174298A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Kone Corporation Arrangement for adjusting the tautness of a traction member of an elevator
CN106429723B (zh) * 2016-07-27 2019-04-05 广州广日电梯工业有限公司 电梯补偿绳张紧保护装置
CN108928716A (zh) * 2017-05-23 2018-12-04 奥的斯电梯公司 曳引机组件及电梯
US11524872B2 (en) * 2020-04-22 2022-12-13 Otis Elevator Company Elevator compensation assembly monitor
US11738971B2 (en) 2021-06-25 2023-08-29 Otis Elevator Company Elevator governor tension frame damper
WO2024017989A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Inventio Ag Lift device and elevator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105613C (de) *
US998629A (en) * 1906-08-16 1911-07-25 Otis Elevator Co Tension-beam for frictional driving apparatus.
DE6752271U (de) * 1968-09-05 1969-02-27 Florian Prates Aufzug.
DE2506670C2 (de) * 1974-04-05 1983-11-03 Johns and Waygood Ltd., South Melbourne, Victoria Treibscheibenantrieb
EP0565516A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Werner Mag. Dr. Hagel Aufzug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664041A (en) * 1900-03-15 1900-12-18 George S Mullally Elevator.
FR326895A (fr) * 1902-12-02 1903-06-09 Hiss Nelson Appareil de traction perfectionné
US2537075A (en) * 1948-10-09 1951-01-09 Otis Elevator Co Compensating apparatus for elevator hoisting roping
US2835345A (en) * 1954-09-14 1958-05-20 Montgomery Elevator Elevator
US3127957A (en) * 1961-07-19 1964-04-07 Donald S Nelson Elevator
DE1251926B (de) * 1965-04-28 1967-10-12 Haushahn Fa C Aufzug fuer hohe, seitlichen Ausbiegungen unterliegende Tuerme
DE1506478A1 (de) * 1967-05-11 1969-10-30 Hans Mangelsdorff Treibscheibenantrieb mit synchronisierten Umlenkrollen fuer Aufzuege und Foerderanlagen
FR92686E (fr) * 1967-07-18 1968-12-13 Dispositif de commande des arrêts aux étages des ascenseurs, monte-charges et appareils similaires
FR2308578A1 (fr) * 1975-04-25 1976-11-19 Legros Henri Perfectionnements apportes aux ascenseurs
CA1040553A (en) * 1976-02-13 1978-10-17 Peter D. Eastcott Two or three rope friction hoist having a wheel for each rope
US5149922A (en) * 1989-09-08 1992-09-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator load detector device using movable detector plates
JPH0543150A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Hitachi Ltd エレベータ
DE9201374U1 (de) * 1992-02-05 1992-04-02 C. Haushahn GmbH & Co, 7000 Stuttgart Seilspannsystem für Aufzüge
JPH08500569A (ja) 1992-08-31 1996-01-23 キャプティーン プロプライエタリー リミテッド 油圧リフト用マルチラムアセンブリ及び再生型駆動装置
JP2536816B2 (ja) 1994-02-25 1996-09-25 光洋自動機株式会社 昇降装置
US5526901A (en) * 1994-07-15 1996-06-18 Otis Elevator Company Two car elevator system
US5788018A (en) * 1997-02-07 1998-08-04 Otis Elevator Company Traction elevators with adjustable traction sheave loading, with or without counterweights
US5861084A (en) * 1997-04-02 1999-01-19 Otis Elevator Company System and method for minimizing horizontal vibration of elevator compensating ropes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105613C (de) *
US998629A (en) * 1906-08-16 1911-07-25 Otis Elevator Co Tension-beam for frictional driving apparatus.
DE6752271U (de) * 1968-09-05 1969-02-27 Florian Prates Aufzug.
DE2506670C2 (de) * 1974-04-05 1983-11-03 Johns and Waygood Ltd., South Melbourne, Victoria Treibscheibenantrieb
EP0565516A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Werner Mag. Dr. Hagel Aufzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Lift-Report 1990, H. 2, S. 6-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1021891A1 (en) 2000-07-14
EP0917518A1 (de) 1999-05-26
ES2147994T3 (es) 2000-10-01
EP0917518B1 (de) 2000-05-17
WO1998006655A1 (de) 1998-02-19
US6193017B1 (en) 2001-02-27
DE59701730D1 (de) 2000-06-21
GR3034084T3 (en) 2000-11-30
DE19632850A1 (de) 1998-02-19
ATE192996T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1580156B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP2444352A1 (de) Aufzuganlage
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP2639194A1 (de) Treibscheibenaufzug ohne Triebwerksraum
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP1439145A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE19839864A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen
WO2002004081A1 (de) Prospektkonterzug
DE29815743U1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen
DE4036036A1 (de) Fangvorrichtung eines aufzuges
AT397379B (de) Aufzug
DE19963297B4 (de) Aufzug
DE20320076U1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
EP1215156A1 (de) Aufzug mit Antrieb an der Kabine
DE10145744A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
EP3521231A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei antriebseinheiten
DE19822909A1 (de) Aufzug
DE202015101604U1 (de) Aufzug mit Kettenantrieb
EP3235770A1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLAIN HYDRAULICS GMBH, 74078 HEILBRONN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOESTER, REGINA, 91183 ABENBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee