EP2537791A1 - Aufzug mit Ausgleichsmitteln - Google Patents

Aufzug mit Ausgleichsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2537791A1
EP2537791A1 EP11170896A EP11170896A EP2537791A1 EP 2537791 A1 EP2537791 A1 EP 2537791A1 EP 11170896 A EP11170896 A EP 11170896A EP 11170896 A EP11170896 A EP 11170896A EP 2537791 A1 EP2537791 A1 EP 2537791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide element
elevator
compensating means
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11170896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alessandro D'apice
Hanspeter Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11170896A priority Critical patent/EP2537791A1/de
Priority to PCT/EP2012/060905 priority patent/WO2012175351A1/de
Priority to US13/530,636 priority patent/US20120325592A1/en
Publication of EP2537791A1 publication Critical patent/EP2537791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices

Definitions

  • the invention relates to an elevator with an elevator car and a counterweight which are reciprocally movable in an elevator shaft by means of support means and with counterbalancing means connecting the elevator car and the counterweight and the changing weight of the suspension means on the cabin side and on the Balance counterweight side, wherein a guide means is provided, which guides and stabilizes the compensating means.
  • An elevator has become known with suspension elements and compensating means.
  • the guided by a traction sheave and a deflection roller support means have the purpose of an elevator car and a counterweight in an elevator shaft opposite to move up and down.
  • the purpose of the compensating means is to compensate for the changing weight of the suspension means on the cabin side or on the counterweight side.
  • more meters of the suspension means are on the cabin side or on the counterweight side.
  • the compensating means arranged at one end under the elevator car and at the other end act in terms of length or weight on the cabin side and on the counterweight side in opposite directions to the length or weight of the suspension means on the cabin side and on the counterweight side.
  • the compensating means suspended on the elevator car and on the counterweight form a loop in the shaft pit and can be set into oscillation, in particular at high head.
  • a guide device is provided which comprises the compensating means, guides and stabilizes.
  • a disadvantage of the known device is that in sudden movements of the compensating means, the guide device can be damaged.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and to provide a device which performs the compensating means without being damaged.
  • the advantages achieved by the proposed device are essentially to be seen in the fact that less deep shaft pits are possible than in conventional guide means of the compensating means.
  • a shaft pit depth of slightly more than the radius of the compensating means loop is sufficient.
  • the device is simple in construction, inexpensive and can be retrofitted regardless of the shaft pit depth.
  • the device fits differently constructed compensating means.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an elevator 1 consisting of an elevator shaft 2, in which an elevator car 3 and a counterweight 4 in opposite directions are movable up and down.
  • An unillustrated elevator drive drives the traction sheave 5 and moves the elevator car 3 and the counterweight. 4 in the elevator shaft 2.
  • Fig. 1 is the elevator car 3 on the top floor, the counterweight 4 is located at the bottom.
  • the elevator 1 also has compensation means 8, which have the purpose to compensate for the changing weight of the support means 7 on the cabin side and on the counterweight side.
  • Clamp support means 7 and compensating means 8 a vertical plane E up.
  • compensation means 8 for example, at least one rope or a chain or a sheathed chain are provided.
  • the compensating means 8 suspended on the elevator car 3 and on the counterweight 4 form a loop 12 in a shaft pit 11 and can be set into oscillation, in particular at high head.
  • a guide device is provided which guides and stabilizes the compensating means 8 in the plane E.
  • the compensation means 8 consist on the cabin side of a vertical, first strand 13 and on the counterweight side from a vertical, second strand 14 and in the pit 11 from the loop 12.
  • the forming below a line 1 loop 12 has a radius r, which is half as large as the distance a between the two vertical strands 13, 14.
  • the above-mentioned guide device consists of at least one first guide element 15 and at least one second guide element 16, wherein the guide elements 15, 16 are arranged along the compensating means 8, perpendicular to the plane E and out of the plane of the drawing.
  • the first guide element 15 is arranged between the compensating means 8 and a shaft wall 17 and the second guide element 16 is arranged between the two vertical strands 13, 14 or inside the loop 12.
  • the first guide element 15 is arranged along the path of the compensation means 8 on the counterweight side so that the counterweight 4 can pass.
  • At least one first guide element 15 may also be provided on the cabin side, in particular for large delivery heights. In this case, the guide element can be pivoted away so that the elevator car 3 can pass.
  • first guide element 15 and a second guide element 16 On the counterweight side a pair of forming first guide element 15 and a second guide element 16 is provided, wherein the first guide element 15 above the line 1 and between the compensation means 8 and the shaft wall 17 and the second guide element 16 below the line 1 and within the loop 12 is arranged are.
  • first guide element 15 above the line 1 and between the compensation means 8 and the shaft wall 17 and the second guide element 16 below the line 1 and within the loop 12 is arranged are.
  • a pair may be provided on the cabin side.
  • Fig. 1 are shown on the counterweight side three first guide elements 15. There may also be more or fewer than three first guide elements 15.
  • Fig. 2 shows a plan view of the elevator 1 with the guide elements consisting of 15, 16 guide means.
  • the example, rod-shaped guide elements 15, 16 are perpendicular to the plane E and stand out of the plane and have a linear section 22. In cross-section, the guide elements 15, 16 may be, for example, circular, semicircular, oval, etc.
  • a first guide element 15 is between the compensation means 8 and the shaft wall 17 and a second guide element 16 is between the two vertical strands 13, 14 and disposed within the loop 12.
  • the elevator car 3 is arranged on the elevator shaft 2, the first guide rails 18 and the counterweight 4 is arranged on the elevator shaft 2, second guide rails 19.
  • the guide elements 15, 16 are arranged, for example, on the shaft wall 17 or on the guide rails 18, 19.
  • the first guide element 15 may for example also be connected to the shaft wall at both ends.
  • Fig. 3 shows the operation of the guide means, if the balancing means 8 are set in motion.
  • a designated by P1 first arrow symbolizes the movement of the compensating means 8 in the direction of the shaft wall 17.
  • the compensating means 8 can, especially for many meters compensation means 8 on the counterweight side beat against the shaft wall 17 and thereby strengthen their own sideways movement.
  • the in Fig. 3 crossed out first arrow P1 means that the movement of the compensating means 8 is reduced or limited mainly in the plane E or against the shaft wall 17 by means of the first guide elements 15.
  • a second arrow designated P2 symbolizes the movement of the loop 12.
  • the in Fig. 3 crossed out second arrow P2 means that the movement of the loop 12 is reduced or limited mainly in the plane E by means of the second guide element 16.
  • the movements of the compensating means 8 by the guide elements 15, 16 are not reduced or not limited.
  • Fig. 4 shows details of the guide device, in particular the second guide element 16.
  • a designated P3 third arrow symbolizes a jump motion the loop 12. Such movements occur, for example, when driving the elevator car 3 or the counterweight 4 to a buffer.
  • the loop 12 jumps upwards and deflects the second guide element 16.
  • the second guide element 16 has a defined kink 20 and is deflectable thanks to the kink without damage.
  • the in Fig. 4 crossed out third arrow P3 means that the jump movement of the loop 12 is reduced or limited by means of the second guide element 16.
  • the defined kink 20 may for example comprise a spring element or a hydraulic element.
  • the second spring element 16 may be arranged by means of a fastening device 21 on the second guide rail 19.
  • the surfaces of the rod-shaped guide elements 15, 16 have particularly good sliding properties for the compensation means 8.
  • rod-shaped rollers can also be provided which can be driven by the compensating means 8.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Dieser Aufzug (1) weist Ausgleichsmittel (8) auf, die zum Zweck haben, das sich ändernde Gewicht von Tragmitteln (7) auf der Kabinenseite oder auf der Gegengewichtsseite auszugleichen. Je nach Lage einer Aufzugskabine (3) und eines Gegengewichts (4) im Aufzugsschacht 2 sind mehr Meter der Tragmittel (7) auf der Kabinenseite oder auf der Gegengewichtsseite. Bei wenig Tragmittellänge auf der Kabinenseite ergibt sich viel Ausgleichsmittellänge auf der Kabinenseite und umgekehrt. Die an der Aufzugskabine (3) und am Gegengewicht (4) aufgehängten Ausgleichsmittel bilden in einer Schachtgrube (11) eine Schlaufe (12) und können insbesondere bei grosser Förderhöhe in Schwingungen versetzt werden. Als Abhilfe sind beispielsweise Stäbe (15, 16) vorgesehen, die die Ausgleichsmittel (8) führen und stabilisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht, die in einem Aufzugsschacht mittels Tragmitteln gegenläufig auf und ab bewegbar sind, und mit Ausgleichsmitteln, die die Aufzugskabine und das Gegengewicht verbinden und die ein sich änderndes Gewicht der Tragmittel auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite ausgleichen, wobei eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, die die Ausgleichsmittel führt und stabilisiert.
  • Aus der Schrift US 2003/0075389 ist ein Aufzug mit Tragmitteln und Ausgleichsmitteln bekannt geworden. Die über eine Treibscheibe und über eine Ablenkrolle geführten Tragmittel haben zum Zweck, eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht gegenläufig auf und ab zu bewegen. Die Ausgleichsmittel haben zum Zweck, das sich ändernde Gewicht der Tragmittel auf der Kabinenseite oder auf der Gegengewichtsseite auszugleichen. Je nach Lage der Aufzugskabine und des Gegengewichts im Aufzugsschacht sind mehr Meter der Tragmittel auf der Kabinenseite oder auf der Gegengewichtsseite. Die einenends unter der Aufzugskabine und anderenends unter dem Gegengewicht angeordneten Ausgleichsmittel wirken in Sachen Länge bzw. Gewicht auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite gegenläufig zur Länge bzw. zum Gewicht der Tragmittel auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite. Bei wenig Tragmittellänge auf der Kabinenseite ergibt sich viel Ausgleichsmittellänge auf der Kabinenseite und umgekehrt. Die an der Aufzugskabine und am Gegengewicht aufgehängten Ausgleichsmittel bilden in der Schachtgrube eine Schlaufe und können insbesondere bei grosser Förderhöhe in Schwingungen versetzt werden. Als Abhilfe ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, die die Ausgleichsmittel umfasst, führt und stabilisiert.
  • Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist, dass bei sprunghaften Bewegungen der Ausgleichsmittel die Führungseinrichtung beschädigt werden kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, die die Ausgleichsmittel führt ohne Schaden zu nehmen.
  • Die durch die vorgeschlagene Einrichtung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass weniger tiefe Schachtgruben möglich sind als bei herkömmlichen Führungseinrichtungen der Ausgleichsmittel. Eine Schachtgrubentiefe von etwas mehr als der Radius der Ausgleichsmittelschlaufe genügt. Die Einrichtung ist einfach im Aufbau, kostengünstig und kann nachgerüstet werden unabhängig von der Schachtgrubentiefe. Ausserdem passt die Einrichtung auf unterschiedlich aufgebaute Ausgleichsmittel.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1
      eine schematische Darstellung eines Aufzugs mit Ausgleichsmitteln,
    • Fig. 2
      einen Grundriss des Aufzugs mit einer Führungseinrichtung,
    • Fig. 3
      die Wirkungsweise der Führungseinrichtung und
    • Fig. 4
      Einzelheiten der Führungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufzugs 1 bestehend aus einem Aufzugsschacht 2, in dem eine Aufzugskabine 3 und ein Gegengewicht 4 gegenläufig auf und ab bewegbar sind. Ein über eine Treibscheibe 5 und eine Ablenkrolle 6 geführtes Tragmittel 7, beispielsweise mindestens ein Riemen oder mindestens ein Seil, verbindet die Aufzugskabine 3 mit dem Gegengewicht 4. Ein nicht dargestellter Aufzugsantrieb treibt die Treibscheibe 5 an und bewegt die Aufzugskabine 3 bzw. das Gegengewicht 4 im Aufzugsschacht 2. In Fig. 1 steht die Aufzugskabine 3 auf dem obersten Stockwerk, das Gegengewicht 4 befindet sich entsprechend ganz unten.
  • Der Aufzug 1 weist auch Ausgleichsmittel 8 auf, die zum Zweck haben, das sich ändernde Gewicht der Tragmittel 7 auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite auszugleichen. Tragmittel 7 und Ausgleichsmittel 8 spannen eine vertikale Ebene E auf. Als Ausgleichsmittel 8 sind beispielsweise mindestens ein Seil oder eine Kette oder eine ummantelte Kette vorgesehen.
  • Je nach Lage der Aufzugskabine 3 und des Gegengewichts 4 im Aufzugsschacht 2 sind mehr Meter der Tragmittel 7 auf der Kabinenseite oder auf der Gegengewichtsseite. Die einenends unter der Aufzugskabine 3 an einem ersten Punkt 9 und anderenends unter dem Gegengewicht 4 an einem zweiten Punkt 10 angeordneten Ausgleichsmittel 8 wirken in Sachen Länge bzw. Gewicht auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite gegenläufig zur Länge bzw. zum Gewicht der Tragmittel auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite. Bei wenig Tragmittellänge auf der Kabinenseite ergibt sich viel Ausgleichsmittellänge auf der Kabinenseite und umgekehrt. Die an der Aufzugskabine 3 und am Gegengewicht 4 aufgehängten Ausgleichsmittel 8 bilden in einer Schachtgrube 11 eine Schlaufe 12 und können insbesondere bei grosser Förderhöhe in Schwingungen versetzt werden. Als Abhilfe ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, die die Ausgleichsmittel 8 in der Ebene E führt und stabilisiert.
  • Die Ausgleichsmittel 8 bestehen auf der Kabinenseite aus einem lotrechten, ersten Strang 13 und auf der Gegengewichtsseite aus einem lotrechten, zweiten Strang 14 und in der Schachtgrube 11 aus der Schlaufe 12. Die sich unterhalb einer Linie 1 bildende Schlaufe 12 weist einen Radius r auf, der halb so gross ist wie der Abstand a zwischen den beiden lotrechten Strängen 13, 14.
  • Die oben genannte Führungseinrichtung besteht aus mindestens einem ersten Leitelement 15 und aus mindestens einem zweiten Leitelement 16, wobei die Leitelemente 15, 16 entlang der Ausgleichsmittel 8 angeordnet sind, senkrecht zur Ebene E und aus der Zeichnungsebene heraus stehen. Das erste Leitelement 15 ist zwischen den Ausgleichsmitteln 8 und einer Schachtwand 17 und das zweite Leitelement 16 ist zwischen den beiden lotrechten Strängen 13, 14 bzw. innerhalb der Schlaufe 12 angeordnet. Üblicherweise ist das erste Leitelement 15 entlang des Weges der Ausgleichsmittel 8 auf der Gegengewichtsseite angeordnet so dass das Gegengewicht 4 vorbeifahren kann. Mindestens ein erstes Leitelement 15 kann insbesondere bei grossen Förderhöhen auch auf der Kabinenseite vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Leitelement wegschwenkbar, damit die Aufzugskabine 3 vorbeifahren kann. In Fig. 1 ist auf der Gegengewichtsseite ein Paar bildendes erstes Leitelement 15 und ein zweites Leitelement 16 vorgesehen, wobei das erste Leitelement 15 oberhalb der Linie 1 und zwischen den Ausgleichsmitteln 8 und der Schachtwand 17 und das zweite Leitelement 16 unterhalb der Linie 1 und innerhalb der Schlaufe 12 angeordnet sind. Optional kann auch, wie mit unterbrochener Linie dargestellt, auf der Kabinenseite ein solches Paar vorgesehen sein. In Fig. 1 sind auf der Gegengewichtsseite drei erste Leitelemente 15 gezeigt. Es können auch mehr oder weniger als drei erste Leitelemente 15 sein.
  • Fig. 2 zeigt einen Grundriss des Aufzugs 1 mit der aus Leitelementen 15, 16 bestehenden Führungseinrichtung. Die beispielsweise stabförmigen Leitelemente 15, 16 stehen senkrecht zur Ebene E und stehen aus der Zeichnungsebene heraus und weisen einen linearen Abschnitt 22 auf. Im Querschnitt können die Leitelemente 15, 16 beispielsweise kreisrund, halbkreisförmig, oval, etc. sein. Ein erstes Leitelement 15 ist zwischen den Ausgleichsmitteln 8 und der Schachtwand 17 und ein zweites Leitelement 16 ist zwischen den beiden lotrechten Strängen 13, 14 bzw. innerhalb der Schlaufe 12 angeordnet. Die Aufzugskabine 3 ist an im Aufzugsschacht 2 angeordneten, ersten Führungsschienen 18 und das Gegengewicht 4 ist an im Aufzugsschacht 2 angeordneten, zweiten Führungsschienen 19 geführt. Die Leitelemente 15, 16 sind beispielsweise an der Schachtwand 17 oder an den Führungsschienen 18, 19 angeordnet. Das erste Leitelement 15 kann beispielsweise auch an beiden Enden mit der Schachtwand verbunden sein.
  • Fig. 3 zeigt die Wirkungsweise der Führungseinrichtung, falls die Ausgleichsmittel 8 in Bewegung versetzt werden. Ein mit P1 bezeichneter erster Pfeil symbolisiert die Bewegung der Ausgleichsmittel 8 in Richtung Schachtwand 17. Die Ausgleichsmittel 8 können, insbesondere bei vielen Metern Ausgleichsmitteln 8 auf der Gegengewichtsseite, gegen die Schachtwand 17 schlagen und dabei die eigene Seitwärtsbewegung verstärken. Der in Fig. 3 durchgestrichene erste Pfeil P1 bedeutet, dass die Bewegung der Ausgleichsmittel 8 vorwiegend in der Ebene E bzw. gegen die Schachtwand 17 mittels der ersten Leitelemente 15 vermindert bzw. begrenzt wird. Ein mit P2 bezeichneter zweiter Pfeil symbolisiert die Bewegung der Schlaufe 12. Der in Fig. 3 durchgestrichene zweite Pfeil P2 bedeutet, dass die Bewegung der Schlaufe 12 vorwiegend in der Ebene E mittels des zweiten Leitelementes 16 vermindert bzw. begrenzt wird. In der Längsrichtung der Leitelemente 15, 16 bzw. senkrecht zur Ebene E werden die Bewegungen der Ausgleichsmittel 8 durch die Leitelemente 15, 16 nicht vermindert bzw. nicht begrenzt.
  • Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Führungseinrichtung, insbesondere des zweiten Leitelementes 16. Ein mit P3 bezeichneter dritter Pfeil symbolisiert eine Sprungbewegung der Schlaufe 12. Solche Bewegungen entstehen beispielsweise bei einer Fahrt der Aufzugskabine 3 oder des Gegengewichtes 4 auf einen Puffer. Die Schlaufe 12 springt nach oben und lenkt das zweite Leitelement 16 aus. Das zweite Leitelement 16 weist eine definierte Knickstelle 20 auf und ist dank der Knickstelle auslenkbar ohne Schaden zu nehmen. Sobald die Schlaufe 12 wieder ihre ursprüngliche Lage einnimmt, bewegt sich das zweite Leitelement 16 wieder in seine ursprüngliche, horizontale und rechtwinklig zur Ebene E stehende Lage. Der in Fig. 4 durchgestrichene dritte Pfeil P3 bedeutet, dass die Sprungbewegung der Schlaufe 12 mittels des zweiten Leitelementes 16 vermindert bzw. begrenzt wird. Die definierte Knickstelle 20 kann beispielsweise ein Federelement oder ein hydraulisches Element aufweisen. Wie in Fig. 2 angedeutet, kann das zweite Federelement 16 mittels einer Befestigungseinrichtung 21 an der zweiten Führungsschiene 19 angeordnet sein.
  • Die Oberflächen der stabförmigen Leitelemente 15, 16 weisen besonders gute Gleiteigenschaften für die Ausgleichsmittel 8 auf. Als Alternative können anstelle der stabförmigen Leitelemente 15, 16 auch stabförmige Walzen vorgesehen sein, die durch die Ausgleichsmittel 8 antreibbar sind.

Claims (11)

  1. Aufzug mit einer Aufzugskabine (3) und einem Gegengewicht (4), die in einem Aufzugsschacht (2) mittels Tragmitteln (7) gegenläufig auf und ab bewegbar sind, und mit Ausgleichsmitteln (8), die die Aufzugskabine (3) und das Gegengewicht (4) verbinden und die ein sich änderndes Gewicht der Tragmittel (7) auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite ausgleichen, wobei eine Führungseinrichtung (15,16) vorgesehen ist, die die Ausgleichsmittel (8) führt und stabilisiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung Leitelemente (15,16) mit linearen Abschnitten (22) aufweist, die Bewegungen in einer durch die Tragmittel (7) und Ausgleichsmittel (8) aufgespannten Ebene (E) vermindern bzw. begrenzen.
  2. Aufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitelemente (15,16) senkrecht zur Ebene (E) angeordnet sind.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Leitelement (15) und ein zweites Leitelement (16) ein Paar bilden, das mindestens am einen Ende einer durch die Ausgleichsmittel (8) unterhalb einer Linie (1) gebildeten Schlaufe (12) vorgesehen ist.
  4. Aufzug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linie (1) durch die Enden der Schlaufe (12) geht und das erste Leitelement (15) oberhalb der Linie (1) zwischen den Ausgleichsmitteln (8) und einer Schachtwand (17) und das zweite Leitelemente (16) unterhalb der Linie (1) und innerhalb der Schlaufe (12) angeordnet sind.
  5. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang der Ausgleichsmittel (8) und zwischen einer Schachtwand (17) mindestens ein erstes Leitelement (15) angeordnet ist.
  6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Leitelement (15) stabförmig ist mit Gleiteigenschaften für die Ausgleichsmittel (8).
  7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Leitelement (15) eine stabförmige Walze ist, die durch die Ausgleichsmittel (8) antreibbar ist.
  8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Leitelement (16) stabförmig ist mit Gleiteigenschaften für die Ausgleichsmittel (8).
  9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Leitelement (16) eine stabförmige Walze ist, die durch die Ausgleichsmittel (8) antreibbar ist.
  10. Aufzug nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Leitelement (16) eine definierte Knickstelle (20) aufweist und dank der Knickstelle auslenkbar ist ohne Schaden zu nehmen.
  11. Aufzug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Knickstelle (20) ein Federelement oder ein hydraulisches Element ist.
EP11170896A 2011-06-22 2011-06-22 Aufzug mit Ausgleichsmitteln Withdrawn EP2537791A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11170896A EP2537791A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Aufzug mit Ausgleichsmitteln
PCT/EP2012/060905 WO2012175351A1 (de) 2011-06-22 2012-06-08 Aufzug mit ausgleichsmitteln
US13/530,636 US20120325592A1 (en) 2011-06-22 2012-06-22 Elevator with compensating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11170896A EP2537791A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Aufzug mit Ausgleichsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2537791A1 true EP2537791A1 (de) 2012-12-26

Family

ID=44910024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11170896A Withdrawn EP2537791A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Aufzug mit Ausgleichsmitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120325592A1 (de)
EP (1) EP2537791A1 (de)
WO (1) WO2012175351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130048431A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Bernhard Grossrieder Elevator with compensating device
CN104016210A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 株式会社日立制作所 电梯以及该电梯所具有的尾缆减振装置
CN106044469A (zh) * 2016-08-15 2016-10-26 苏州富士电梯有限公司 一种电梯平衡补偿链导向装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708322A (zh) * 2013-12-23 2014-04-09 大连佳林设备制造有限公司 垂直升降式输送机
CN104071674B (zh) * 2014-07-15 2016-04-27 巨人通力电梯有限公司 一种安全电梯结构
DE102014113514A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030075389A1 (en) 1998-03-12 2003-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Traction elevator
US20050133312A1 (en) * 2003-08-12 2005-06-23 Draka Elevator Products, Inc. Dampening device for an elevator compensating cable and associated system and method
JP2009166937A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータロープ振れ止め装置
KR20100009390U (ko) * 2009-03-17 2010-09-29 대진산업 (주) 엘리베이터 균형체인 가이드 브러쉬

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127957A (en) * 1961-07-19 1964-04-07 Donald S Nelson Elevator
DE19632850C2 (de) * 1996-08-14 1998-09-10 Regina Koester Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
US5861084A (en) * 1997-04-02 1999-01-19 Otis Elevator Company System and method for minimizing horizontal vibration of elevator compensating ropes
SG94783A1 (en) * 2000-03-31 2003-03-18 Inventio Ag Tensioning device for at least one trailing rope of an elevator installation
US7610994B2 (en) * 2005-05-13 2009-11-03 Draka Elevator Products Elevator compensating cable having a selected loop radius and associated system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030075389A1 (en) 1998-03-12 2003-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Traction elevator
US20050133312A1 (en) * 2003-08-12 2005-06-23 Draka Elevator Products, Inc. Dampening device for an elevator compensating cable and associated system and method
JP2009166937A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータロープ振れ止め装置
KR20100009390U (ko) * 2009-03-17 2010-09-29 대진산업 (주) 엘리베이터 균형체인 가이드 브러쉬

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130048431A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Bernhard Grossrieder Elevator with compensating device
US9272879B2 (en) * 2011-08-31 2016-03-01 Inventio Ag Elevator with compensating device
CN104016210A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 株式会社日立制作所 电梯以及该电梯所具有的尾缆减振装置
CN106044469A (zh) * 2016-08-15 2016-10-26 苏州富士电梯有限公司 一种电梯平衡补偿链导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012175351A1 (de) 2012-12-27
US20120325592A1 (en) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417202T2 (de) Pufferstruktur
EP1591404B1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP2998261B1 (de) Aufzuganlage mit ausgleichung der gewichtskraft des hängekabels
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP2537791A1 (de) Aufzug mit Ausgleichsmitteln
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
EP2611721B1 (de) Tragrahmen mit dämpfungselementen zur lagerung einer aufzugskabine
WO2006097140A1 (de) Aufzuganlage
DE202019101607U1 (de) Aufzug für besonders kleine Aufzugsschächte
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
DE102013110791A1 (de) Aufzuganlage
EP1457454A1 (de) Aufzugskabine mit integrierten Umlenkrollen
EP1935827A1 (de) Aufzugssystem
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP2714567B1 (de) Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
DE202006016792U1 (de) Liftsystem und Aufzug ohne Maschinenraum
DE202014102110U1 (de) Aufzuganlage
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE4436088A1 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
EP1445229B1 (de) Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE102004026507A1 (de) Hubvorrichtung
DE894536C (de) Einrichtung zum Gewichtsausgleich fuer die Oberwalze eines Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20121215