DE19523645A1 - Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter - Google Patents

Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter

Info

Publication number
DE19523645A1
DE19523645A1 DE1995123645 DE19523645A DE19523645A1 DE 19523645 A1 DE19523645 A1 DE 19523645A1 DE 1995123645 DE1995123645 DE 1995123645 DE 19523645 A DE19523645 A DE 19523645A DE 19523645 A1 DE19523645 A1 DE 19523645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve according
valve
pin
ring element
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123645
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kremsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE1995123645 priority Critical patent/DE19523645A1/de
Priority to NL1003054A priority patent/NL1003054C2/nl
Priority to US08/668,544 priority patent/US5730183A/en
Priority to FR9607924A priority patent/FR2736131B1/fr
Priority to JP18999896A priority patent/JPH0914475A/ja
Publication of DE19523645A1 publication Critical patent/DE19523645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/33Gasoline tank cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7889Sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter, insbesondere einen Kraft­ stofftank eines handgeführten Arbeitsgerätes.
In der WO 92/22932 ist ein Dichtungsventil für Behälter­ öffnungen beschrieben, das aus einem Deckelteil und einem daran angeformten umlaufenden Wandteil besteht. Dabei ist das Dichtungsventil kappenförmig ausgebildet und hat ei­ nen an der Innenseite der Kappenwand umlaufenden Dich­ tungswulst, der eine ausgeprägte Dichtungskante hat. Auf der Innenseite der Kappe sind vom Kappendeckel bis zum Dichtungswulst reichende Steuerkanäle ausgebildet, durch die der Überdruck in dem Behälter den umlaufenden Wand­ teil verformt und dadurch die Dichtungskante von der An­ lagefläche abhebt und damit einen Druckabbau gestattet.
Die bekannte Anordnung ist einfach im Aufbau und sicher in der Wirkungsweise; sie ermöglicht jedoch lediglich die Entlüftung eines Hohlraums, nicht dagegen dessen Belüf­ tung. Für zwei derartige Elemente, die in verschiedenen Richtungen einen Druckausgleich gestatten ist jedoch in aller Regel kein Platz vorhanden, insbesondere nicht, wenn das entsprechende Ventil in einem Verschlußmittel einer Behälteröffnung Aufnahme finden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter zu schaffen, das einfach im Aufbau und sicher in der Wir­ kungsweise ist und das darüber hinaus lediglich einen ge­ ringen Bauraum benötigt.
Diese Aufgabe wird durch ein Ventil zur Be- und Entlüf­ tung für einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs i gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu se­ hen, daß auf einfache Weise ein Ventil gebildet ist, das sowohl zur Belüftung als auch zur Entlüftung für einen Behälter geeignet ist und bei dem durch konstruktive Aus­ legung ein definierter Öffnungsdruck einstellbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Ringelement mit den beiden Dicht­ lippen einstückig ausgebildet ist und aus einem Elastomer besteht. Auf diese Weise wird die Anzahl der erforderli­ chen Einzelteile reduziert ebenso wie der erforderliche Montageaufwand. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante sind die Dichtlippen ringförmig ausgebildet und eine er­ ste Dichtlippe liegt an einer äußeren Mantelfläche des Ringraumes an, wohingegen eine zweite Dichtlippe eine in­ nere Mantelfläche des Ringraumes mit Vorspannung um­ schließt. Vorzugsweise besteht das Ventilgehäuse aus zwei konzentrischen Bauteilen, von denen das eine im wesentli­ chen einen Zylinder und das andere einen Zapfen bildet. Zur Erleichterung der Montage des Zapfens in dem Zylinder ist es von Vorteil, daß in dem Zapfen ein Sackloch zen­ trisch angeordnet ist, dessen offenes Ende dem Filter zu­ gewandt ist. Damit auf einfache Weise die Einbautiefe des Zapfens in dem Zylinder bestimmt wird, ist es zweckmäßig, daß der Zylinder an seinem Ende eine radiale Wand auf­ weist, an welcher der Zapfen anliegt. Damit der Ringraum in Verbindung mit dem Tankhohlraum steht, ist in der ra­ dialen Wand des Zylinders oder in der Zylinderwandung selbst wenigstens ein den Hohlraum innerhalb des Zylin­ ders und dessen Außenseite verbindende Öffnung vorgese­ hen. Zur Befestigung des Zapfens in dem Zylinder ohne zu­ sätzliche Befestigungsmittel ist es vorteilhaft, daß der Zapfen einen radialen Bund aufweist, dessen Außenumfang mit dem Zylinder eine Presspassung bildet. Die Pressung zwischen diesen beiden Bauteilen reicht für den sicheren Halt und einen dauerhaften Sitz aus.
Zweckmäßigerweise weist der Zapfen einen Abschnitt gerin­ geren Durchmessers auf, wobei auf diesem Abschnitt das Ringelement befestigt ist. Durch diese Maßnahme wird er­ reicht, daß bei geringem Durchmesser eine ausreichende Festigkeit des Ringelementes gegeben ist, durch die der sichere Halt des Ringelementes an dem Zapfen gewährlei­ stet wird. Damit beim Einsetzen des Zapfens in den Zylin­ der das Ringelement sicher fixiert ist, ist an dem vorde­ ren Ende des Zapfens ein radialer Vorsprung vorgesehen, der eine radiale Fläche des Ringelementes hintergreift. Da das Ringelement elastisch dehnbar ist, kann dieses auf dem an dem Zapfen angeformten Abschnitt durch Einknüpfen leichter montiert werden.
Die erste Dichtlippe besitzt vorzugsweise eine konisch auslaufende Kontur, wobei die Dichtlippe sich aufgrund ihrer Elastizität an die äußere Mantelfläche des Ring­ raums anlegt. Die zweite Dichtlippe umfaßt einen zylin­ drischen Abschnitt, der den Zapfen mit radialem Abstand umgibt sowie einen an dessen vorderem Ende angeformten radial nach innen gerichteten Dichtungswulst. Damit eine Verbindung von der Außenseite zu dem zwischen der zweiten Dichtlippe und dem Zapfen gebildeten Raum besteht, ist an dem Abschnitt des Zapfens, auf dem das Ringelement befe­ stigt ist, wenigstens eine in axialer Richtung verlau­ fende Nut angeordnet.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist das Ventilge­ häuse einstückig ausgeführt. Der Ringraum ist durch eine abgestufte Ringnut zwischen einem Zapfen und einer Hülse gebildet, wobei am Nutgrund der Ringnut eine Öffnung vor­ gesehen ist, die den Ringraum mit der Außenseite des Ven­ tilgehäuses verbindet. Durch die einstückige Ausführung des Ventilgehäuses wird die Anzahl der Teile, die herzu­ stellen und zu montieren sind, weiter reduziert, was zu einer Senkung der Herstellkosten führt. Zur Befestigung des Ringelementes sind keine separaten Mittel notwendig, da vorzugsweise das Ringelement mit seiner äußeren Um­ fangsfläche in der Hülse eingespannt ist und zur axialen Fixierung an einer Stufe der Ringnut anliegt. Zweckmäßi­ gerweise sind zwischen dem Ringelement und dem Zapfen die beiden Kanäle gebildet, die sich diametral an der Mantel­ fläche des Zapfens gegenüberliegen. Auf diese Weise sind bei minimalem Bauraum ohne Vergrößerung des radialen Bau­ maßes separate Kanäle vorhanden. Damit kein zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Bildung der Kanäle erforderlich ist, sondern diese bei dem Spritzvorgang des aus elasti­ schem Material bestehenden Ringelementes entstehen, ist es von Vorteil, daß die Kanäle durch Ausnehmungen im Ringelement gebildet sind. Die Kanäle können sich dabei über einen Bogenwinkel von ca. 80° und über die gesamte axiale Länge des Ringelementes erstrecken, wobei die Dichtlippen an entgegengesetzten Enden der Kanäle ange­ ordnet sind.
Bei einem Kraftstofftank eines handgeführten Arbeitsgerä­ tes wie bspw. einer Motorkettensäge eines Freischneiders oder dergleichen wird vorzugsweise das Ventil zur Be- und Entlüftung im Verschlußdeckel des Kraftstofftanks ange­ ordnet. Ein solcher Verschlußdeckel ist üblicherweise be­ cherförmig gestaltet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß das Ventilgehäuse durch ein konzentrisch im Ver­ schlußdeckel angeordnetes Einsatzstück gebildet ist, das formschlüssig an dem Verschlußdeckel gehalten ist. Ein solches Einsatzstück kann eine mehrfache Funktion erfül­ len, bspw. zur Lagesicherung eines in dem Verschlußdeckel aufgenommenen Dichtrings und zur Befestigung eines Seils, einer Kette oder dergleichen für einen Haltebügel. Zwi­ schen dem das Ventilgehäuse bildenden Einsatzstück und dem Boden des Verschlußdeckels ist ein Hohlraum gebildet, der mittels mindestens einer Öffnung mit der Außenseite, d. h. mit der Umgebungsluft verbunden ist. Zweckmäßiger­ weise ist diese Öffnung in dem Boden des becherförmig ge­ stalteten Verschlußdeckels vorgesehen.
Damit beim Belüften ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit und beim Entlüften das Austreten von Kraft­ stoff verhindert wird, ist es vorteilhaft, daß in dem Hohlraum ein Filter vorzugsweise aus einem gesinterten Kunststoff angeordnet ist. Als besonders geeignetes Fil­ termaterial wird Polyethylen mit einer Porengröße von ca. 50 µm angesehen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils zur Be- und Entlüftung für einen Behälter ist nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch einen Verschlußdeckel eines Kraftstoffbehälters,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante zu Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Der in Fig. 1 gezeigte Verschlußdeckel 10 ist im wesent­ lichen becherförmig gestaltet und umfaßt einen Boden 11 sowie eine zylindrische Wand 12, auf deren Innenseite ein Innengewinde 13 angeordnet ist. Von dem Boden 11 ausge­ hend erstreckt sich konzentrisch eine Ringwand 19, an de­ ren vorderem Ende ein radial nach außen gerichteter Wulst 19* vorgesehen ist. Ein Einsatzstück 15 ist an der Ring­ wand 19 befestigt, wobei ein radial nach innen gerichte­ ter Vorsprung 18 des Einsatzstückes 15 den Wulst 19* formschlüssig hintergreift. Das Einsatzstück 15 besitzt einen dem Boden 11 benachbarten Flansch 16 sowie einen im axialen Abstand dazu angeordneten Bund 17, wobei zwischen dem Flansch 16 und dem Bund 17 ein Dichtring 14 unver­ lierbar gehalten ist.
Das Einsatzstück 15 umfaßt außerdem einen Zylinder 20, dessen dem Boden 11 zugewandtes Ende in einen von der Ringwand 19 begrenzten Hohlraum 29 ragt. Im Boden 11 be­ findet sich eine Öffnung 28, die den Hohlraum 29 mit der Außenseite des Verschlußdeckels 10 verbindet. In dem Hohlraum 29 ist ein Filter 38 angeordnet, das vorzugs­ weise aus einem gesinterten Kunststoff, beispielsweise Polyethylen, mit einer Porengröße von ca. 50 µm besteht.
Der Zylinder 20 besitzt an seinem dem - in der Zeichnung nicht dargestellten - Kunststofftank zugewandten Ende ei­ ne radiale Wand 21, an der ein in den Kraftstofftank ra­ gendes Aufnahmeelement 23 angeformt ist. In dem Aufnahme­ element 23 befindet sich ein kugelförmiger Kopf 24 eines Endstückes 25, das an einem Seil 26 befestigt ist. Am an­ deren Ende des Seils 26 befindet sich ein weiteres End­ stück 25′ mit einem Kopf 24′, der in ein Aufnahmeelement 23′ an einem Haltebügel 27 eingehängt ist.
Innerhalb des Zylinders 20 ist ein Ventil 50 angeordnet, das zur Belüftung und Entlüftung für den Kraftstoffbehäl­ ter dient. Dieses Ventil 50 ist zur deutlicheren Darstel­ lung vergrößert als Einzelheit II aus Fig. 1 in der Fig. 2 dargestellt. Das Ventil 50 umfaßt ein Ventilgehäuse 49, das aus dem Zylinder 20 und einem darin angeordneten Zap­ fen 30 besteht. An dem Zapfen 30 ist ein radialer Bund 31 angeformt, dessen Umfangsfläche 33 ein geringes Übermaß bezogen auf den Zylinder 20 aufweist, so daß der Zapfen 30 mittels Pressung in dem Zylinder 20 gehalten ist. Zwi­ schen dem Zapfen 30 und dem Zylinder 20 ist ein Ringraum 39 gebildet, in dem sich ein Ringelement 40 mit einer er­ sten Dichtlippe 41 und einer zweiten Dichtlippe 42 befin­ det.
Das Ringelement 40 ist mit der ersten Dichtlippe 41 und zweiten Dichtlippe 42 einstückig ausgeführt und besteht vorzugsweise aus einem Fluor-Kautschuk oder Nitril-Kau­ tschuk. An dem Zapfen 30 ist in Richtung auf das vordere Ende des Zylinders 20 ein Abschnitt 32 mit reduziertem Durchmesser angeformt, auf dessen Umfangsfläche das Ring­ element 40 durch Spannkraft aufgrund der Elastizität des Werkstoffs befestigt ist. Das vordere Ende des Abschnitts 32 ist mit einem Vorsprung 34 in Form eines Wulstes ver­ sehen, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung des Ringelementes 40 mit dem Abschnitt 32 ergibt. Die erste Dichtlippe 41 verläuft konisch in Richtung auf die äußere Mantelfläche 43 des Ringraums 39 und liegt an dieser mit einer bestimmten Vorspannung an.
Die zweite Dichtlippe 42 umfaßt einen zylindrischen Ab­ schnitt 45, der sich in radialem Abstand zur inneren Man­ telfläche 44 des Ringraums 39 erstreckt und somit einen Kanal 48 bildet. Nahe des äußeren Endes des zylindrischen Abschnitts 45 weist dieser einen radial nach innen ge­ richteten Dichtungswulst 46 auf, der an der inneren Man­ telfläche 44 des Ringraums 39 anliegt und den Kanal 48 verschließt. Auf der dem Hohlraum 29 zugewandten Seite befindet sich in dem Abschnitt 32 ein Sackloch 36, das zur Aufnahme eines Dorns zum Zwecke der Montage des Zap­ fens 30 in den Zylinder 20 dient. Der mit dem Ringelement 40 bestückte Zapfen 30 wird so weit in den Zylinder 20 eingeschoben, bis der radiale Bund 31 an der radialen Wand 21 des Zylinders 20 anliegt. In dem Bund 31 ist eine Öffnung 37 vorgesehen, die sich in Überdeckung mit einer Öffnung 22 der radialen Wand 21 befindet, so daß der Ringraum 39 des Ventils 50 mit dem Innenraum des Kraft­ stofftanks in Verbindung steht.
In der Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform des Ventils 50 gezeigt, wobei in einem Ventilgehäuse 59 eine Ringnut 60 vorgesehen ist, so daß eine äußere Hülse 62 und ein innerer Zapfen 61 gebildet werden. Die Ringnut 60 weist einen Absatz 64 auf, an dem ein Ringelement 70 axial fi­ xiert ist, welches mit seiner äußeren (Umfangsfläche gegen die Innenwandung der Hülse 62 gespannt ist. Am Nutgrund der Ringnut 60 ist eine Öffnung 63 in dem Ventilgehäuse 59 vorgesehen, damit eine Verbindung zwischen der Ringnut 60 und der Außenseite des Ventilgehäuses 59 besteht. Auf der in Fig. 3 linken Seite verläuft das Ringelement 70 in einem bestimmten Abstand zur Kontur des Zapfens 61, so daß ein Kanal 67 gebildet wird, der sich über die gesamte axiale Länge des Ringelementes 70 erstreckt. Am oberen Ende des Ringelementes 70 ist eine Dichtlippe 71 ange­ formt, die an dem Zapfen 61 anliegt. Auf der in Fig. 3 rechten Seite verläuft das Ringelement 70 ebenfalls in ei­ nem Abstand zum Zapfen 61, so daß ein weiterer Kanal 68 gebildet wird, dessen unteres Ende durch eine an dem Ringelement 70 angeformte Dichtlippe 72 verschlossen ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß das Ringelement 70 über einen großen Teil des Kreisumfangs des Zapfens 61 an diesem anliegt und durch zwei Ausneh­ mungen 65 und 66 in dem Ringelement 70 die Kanäle gebil­ det werden, die in Fig. 3 mit 67 und 68 bezeichnet sind. Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3, wobei für gleiche Merkmale die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 3 übereinstimmen. Wie aus den Fig. 3 und 5 deutlich wird, erstrecken sich die Ausnehmungen 65 und 66 über einen Bogenwinkel von ca. 80° und über die gesamte axiale Länge des Ringelementes 70. Die Dichtlippe 71 am oberen Ende des Ringelementes 70 dient als Entlüf­ tungsventil, wohingegen die Dichtlippe 72 am unteren Ende des Ringelementes 70 als Belüftungsventil dient.
Bei Überdruck in dem Kraftstofftank wird eine Entlüftung dadurch erreicht, daß aufgrund des Drucks, der ebenso wie in dem Kraftstofftank auch in dem ringförmigen Kanal 47 zwischen dem Ringelement 40 und dem Zylinder 20 bzw. in dem Kanal 67 herrscht, die erste Dichtlippe 41 bzw. 71 von der Mantelfläche 43 bzw. dem Zapfen 61 abgehoben wird, so daß ein bestimmtes Volumen in den Hohlraum 29 entweichen kann. Dabei verhindert das Filter 38 das Aus­ treten von Kraftstoff, sofern nicht nur gasförmige Be­ standteile durch das Entlüftungsventil austreten.
Sofern in dem Kraftstoffbehälter ein Unterdruck entsteht, der eine bestimmte Druckdifferenz zum atmosphärischen Druck überschreitet, bewirkt der in dem Kanal 48 bzw. dem Kanal 68 anstehende Druck ein Abheben des Dichtungswul­ stes 46 von der Mantelfläche 44 bzw. der Dichtlippe 72 von dem Zapfen 61, so daß in den Kraftstofftank ein be­ stimmtes Volumen aus der Umgebungsluft nachgeführt wird, bis die Rückstellkraft der zweiten Dichtlippe 42 aus­ reicht, um den Dichtungswulst 46 wieder an die Mantelflä­ che 4 bzw. die Dichtlippe 72 an dem Zapfen 61 anzulegen und auf diese Weise das Ventil 50 zu schließen.
Der jeweilige Öffnungsdruck des Ventils 50 an den Dicht­ lippen 41 und 42 bzw. 71 und 72 kann unterschiedlich be­ messen sein und beträgt vorzugsweise 200 m bar bis 500 m bar.

Claims (21)

1. Ventil (50) zur Be- und Entlüftung für einen Behäl­ ter insbesondere für einen Kraftstofftank eines handgeführten Arbeitsgerätes, dadurch gekennzeich­ net, daß in einem Ventilgehäuse (49, 59) ein Ringraum (39, 69) gebildet ist mit einem darin angeordneten Ringelement (40, 70)′ das an jedem seiner axialen Enden mit einer Dichtlippe (41, 42; 71, 72) verse­ hen ist und daß in axialer Richtung entlang des Ringelementes (40, 70) zwei Kanäle (47, 48; 67, 68) gebildet sind, von denen jeder durch eine der Dichtlippen (41, 42; 71, 72) nach Art eines Rück­ schlagventils verschließbar ist und wobei die Durchströmungsrichtung der Kanäle gegensinnig ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (40, 70) mit den beiden Dicht­ lippen (41, 42; 71, 72) einstückig ausgebildet ist und aus einem Elastomer besteht.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtlippen (41, 42) ringförmig ausgebildet sind und eine erste Dichtlippe (41) an einer äuße­ ren Mantelfläche (43) des Ringraumes (35) anliegt und eine zweite Dichtlippe (42) eine innere Mantel­ fläche (44) des Ringraumes (39, 69) mit Vorspannung umschließt.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (49) aus zwei konzentrischen Bauteilen besteht, von denen das eine im wesentli­ chen einen Zylinder (20) und das andere einen Zap­ fen (30) bildet.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20) an einem Ende eine radiale Wand (21) aufweist, an welcher der Zapfen (30) an­ liegt und daß in der radialen Wand (21) oder dem Zylinder (20) wenigstens eine den Ringraum (35) in­ nerhalb des Zylinders (20) und dessen Außenseite verbindende Öffnung (22) vorgesehen ist.
6. Ventil nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (30) einen radialen Bund (31) auf­ weist, dessen Außenumfang (32) mit dem Zylinder (20) eine Presspassung bildet.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (30 ) einen Abschnitt (32) geringe­ ren Durchmessers aufweist und an diesem Abschnitt (32) das Ringelement (40) befestigt ist.
8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem vorderen Ende des Zapfens (30) ein ra­ dialer Vorsprung (34) vorgesehen ist, der eine ra­ diale Fläche des Ringelementes (40) hintergreift.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abschnitt (32) des Zapfens (30) wenig­ stens eine in axialer Richtung verlaufende Nut (35) angeordnet ist.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtlippe (41) eine konisch nach au­ ßen laufende Kontur besitzt.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtlippe (42) einen zylindrischen Abschnitt (45), der den Zapfen (30) mit radialem Abstand umgibt und einen nahe an dessen vorderem Ende angeformten radial nach innen gerichteten Dichtungswulst (46) umfaßt.
12. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zapfen (30) ein Sackloch (36) zentrisch angeordnet ist, dessen offenes Ende dem Filter (38) zugewandt ist.
13. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventilgehäuse (59) einstückig ausgeführt und der Ringraum (69) durch eine abgestufte Ringnut (60) zwischen einem Zapfen (61) und einer Hülse (62) gebildet ist.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (70) mit seiner äußeren Um­ fangsfläche in der Hülse (62) eingespannt ist und an einer Stufe (64) der Ringnut (60) anliegt.
15. Ventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Ringelement (70) und dem Zapfen (61) die beiden Kanäle (67, 68) gebildet sind, die sich diametral an der Mantelfläche des Zapfens (61) gegenüberliegen.
16. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (67, 68) durch Ausnehmungen (65, 66) im Ringelement (70) gebildet sind, die sich über einen Bogenwinkel von ca. 80° und über die gesamte axiale Länge des Ringelementes erstrecken und wobei die Dichtlippen (71, 72) an entgegengesetzten Enden der Kanäle (67, 68) angeordnet sind.
17. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (49, 59) in einem becherför­ mig gestalteten Verschlußdeckel (10) eines Kraft­ stofftanks angeordnet ist.
18. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (49, 59) durch ein konzen­ trisch im Verschlußdeckel (10) angeordnetes Ein­ satzstück (15) gebildet ist, das formschlüssig an dem Verschlußdeckel (10) gehalten ist.
19. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das Ventilgehäuse (49, 59) bilden­ den Einsatzstück (15) und dem Boden (11) des Ver­ schlußdeckels (10) ein Hohlraum (29) gebildet ist und der Boden (11) mindestens eine den Hohlraum (29) mit der Außenseite verbindende Öffnung (28) besitzt.
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (29) ein Filter (38) vorzugs­ weise aus einem gesinterten Kunststoff angeordnet ist.
21. Ventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (38) aus Polyethylen mit einer Po­ rengröße von ca. 50 µm besteht.
DE1995123645 1995-06-29 1995-06-29 Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter Withdrawn DE19523645A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123645 DE19523645A1 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
NL1003054A NL1003054C2 (nl) 1995-06-29 1996-05-07 Klep voor het toevoeren en afvoeren van lucht voor een houder.
US08/668,544 US5730183A (en) 1995-06-29 1996-06-21 Valve for venting a container
FR9607924A FR2736131B1 (fr) 1995-06-29 1996-06-26 Soupape de ventilation et de purge d'un recipient
JP18999896A JPH0914475A (ja) 1995-06-29 1996-07-01 容器の通気・排気弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123645 DE19523645A1 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523645A1 true DE19523645A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123645 Withdrawn DE19523645A1 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5730183A (de)
JP (1) JPH0914475A (de)
DE (1) DE19523645A1 (de)
FR (1) FR2736131B1 (de)
NL (1) NL1003054C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020296A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Mannesmann Vdo Ag Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE20013293U1 (de) * 2000-08-02 2001-12-13 Dolmar Gmbh Ventil für die Be- und Entlüftung des Tankes eines motorbetriebenen Handarbeitsgerätes
DE10103260A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Thyssen Henschel Industrietech Druckentlastungssystem für Mischerbehälter, insbesondere zylindrische Containermischer für pulver-, grieß- und/oder granulatförmige Stoffe
WO2007048535A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Be- und entlüftungseinrichtung an dieselkraftstoffbehältern
WO2013020973A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Argo-Hytos Gmbh Vorrichtung zum be- und entlüften eines öltanks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273286B1 (en) 2000-04-12 2001-08-14 Evergreen Custom Molding, Inc. Ventilating system
US7080657B1 (en) * 2004-05-14 2006-07-25 Scott William A Fuel tank venting system
ITMI20060019U1 (it) * 2006-01-20 2007-07-21 Elesa Spa Tappo a sfiato per serbatoi d'olio per macchinari e simili provvisto di paraspruzzi
US9096124B2 (en) * 2008-04-02 2015-08-04 Brunswick Corporation Fuel cap apparatus for use with fuel venting systems
US8777051B2 (en) * 2008-04-02 2014-07-15 Brunswick Corporation Fuel venting systems having protective membranes
JP5486214B2 (ja) 2009-05-20 2014-05-07 株式会社マキタ 動力工具
JP5314496B2 (ja) 2009-05-20 2013-10-16 株式会社マキタ チェーンソー
JP5396149B2 (ja) 2009-05-20 2014-01-22 株式会社マキタ 動力工具
EP2444268A3 (de) 2010-10-21 2018-04-11 Kohler Co. Verschlussvorrichtung zum Steuern von verdampfenden Emissionen aus einem Kraftstofftank
EP3098028A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggetriebeverschluss und handwerkzeugmaschine
EP3098029A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggetriebeverschluss und handwerkzeugmaschine
KR102214590B1 (ko) * 2016-06-01 2021-02-09 가부시키가이샤 니콘 유체 액추에이터를 제어하기 위한 제어 시스템
CN107289181B (zh) * 2017-08-01 2019-05-17 深圳宇宙桥无线通信技术有限公司 一种管状压变阀
JP7061900B2 (ja) * 2018-03-09 2022-05-02 株式会社Fts 燃料供給装置
EP4039947A1 (de) * 2021-02-03 2022-08-10 ELESA S.p.A. Entlüftungskappe mit spritzschutz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152906B (de) * 1956-07-19 1963-08-14 Schaefer Industriegesellschaft Rueckschlagventil fuer Hauptzylinder, insbesondere in hydraulischen Betaetigungs-anlagen fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1175046B (de) * 1956-10-18 1964-07-30 Renault Ventil zur selbsttaetigen Entlueftung von Druckluftanlagen
DE1500206A1 (de) * 1965-04-20 1969-07-10 Ratelband Johannes B Rueckschlagventil
DE7718438U1 (de) * 1977-06-10 1977-09-22 Mauser Kg Schraubkappe
DE8702966U1 (de) * 1987-02-26 1987-06-04 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Entlüftungsventil
US4696409A (en) * 1986-06-13 1987-09-29 Caterpillar Inc. Vented fuel tank cap assembly
DE4105088A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Kayser A Gmbh & Co Kg Tankentlueftungsventil
DE4300441C1 (de) * 1993-01-09 1993-12-02 Inst Maschinenelemente Uni Stu Vorrichtung zum Ent- und Belüften von Maschinengehäusen
DE4325701A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Chiropro Gmbh Zementlos implantierbare Hüftgelenkpfanne

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124488A (en) * 1964-03-10 Ruetschi
DE1029635B (de) * 1955-12-21 1958-05-08 Albert Dillenburger Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US3138173A (en) * 1962-08-23 1964-06-23 Remington Arms Co Inc Automatic pressure and vacuum cap
US4181146A (en) * 1977-07-21 1980-01-01 Luigi Goglio Two-way valve closing at balanced pressure condition
FR2503892A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Mecanismes Comp Ind De Clapet de regulation de pression
US4440308A (en) * 1982-12-20 1984-04-03 General Motors Corporation Fuel cap valve structure
DE8411409U1 (de) * 1984-04-11 1984-08-30 Dr.-Ing. Walter Frohn-Betriebe, 8000 München Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter
FR2605293B1 (fr) * 1986-10-15 1990-01-26 Astra Plastique Bouchon equipe d'une valve de degazage
JP2611785B2 (ja) * 1987-10-24 1997-05-21 豊田合成株式会社 フユーエルキヤツプ
US4922954A (en) * 1988-03-04 1990-05-08 Kelch Corp. Bi-directional pressure relief vent for a fuel tank
DE9201246U1 (de) * 1992-02-01 1992-04-02 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Behälterverschluß
JP2559176Y2 (ja) * 1992-07-13 1998-01-14 自動車機器株式会社 マスタシリンダ用リザーバのキャップ
DE4315701C2 (de) * 1993-05-11 1995-03-23 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Sicherheitsventil aus Kunststoff für Behälter
DE9307437U1 (de) * 1993-05-17 1993-07-22 Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 7050 Waiblingen Ventilanordnung
DE29503574U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-20 Stihl Maschf Andreas Druckausgleichsventil für einen Kraftstoffbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152906B (de) * 1956-07-19 1963-08-14 Schaefer Industriegesellschaft Rueckschlagventil fuer Hauptzylinder, insbesondere in hydraulischen Betaetigungs-anlagen fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1175046B (de) * 1956-10-18 1964-07-30 Renault Ventil zur selbsttaetigen Entlueftung von Druckluftanlagen
DE1500206A1 (de) * 1965-04-20 1969-07-10 Ratelband Johannes B Rueckschlagventil
DE7718438U1 (de) * 1977-06-10 1977-09-22 Mauser Kg Schraubkappe
US4696409A (en) * 1986-06-13 1987-09-29 Caterpillar Inc. Vented fuel tank cap assembly
DE8702966U1 (de) * 1987-02-26 1987-06-04 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Entlüftungsventil
DE4105088A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Kayser A Gmbh & Co Kg Tankentlueftungsventil
DE4300441C1 (de) * 1993-01-09 1993-12-02 Inst Maschinenelemente Uni Stu Vorrichtung zum Ent- und Belüften von Maschinengehäusen
DE4325701A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Chiropro Gmbh Zementlos implantierbare Hüftgelenkpfanne

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020296A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Mannesmann Vdo Ag Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
US6783022B2 (en) 2000-04-26 2004-08-31 Mannesmann Vdo Ag Ventilation device for a fuel tank
DE20013293U1 (de) * 2000-08-02 2001-12-13 Dolmar Gmbh Ventil für die Be- und Entlüftung des Tankes eines motorbetriebenen Handarbeitsgerätes
DE10103260A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Thyssen Henschel Industrietech Druckentlastungssystem für Mischerbehälter, insbesondere zylindrische Containermischer für pulver-, grieß- und/oder granulatförmige Stoffe
WO2007048535A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Be- und entlüftungseinrichtung an dieselkraftstoffbehältern
DE102005052073B3 (de) * 2005-10-28 2007-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Be- und Entlüftungseinrichtung an Dieselkraftstoffbehältern
WO2007048535A3 (de) * 2005-10-28 2008-07-10 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Be- und entlüftungseinrichtung an dieselkraftstoffbehältern
WO2013020973A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Argo-Hytos Gmbh Vorrichtung zum be- und entlüften eines öltanks

Also Published As

Publication number Publication date
NL1003054A1 (nl) 1996-12-31
FR2736131A1 (fr) 1997-01-03
NL1003054C2 (nl) 1997-02-11
US5730183A (en) 1998-03-24
FR2736131B1 (fr) 1998-07-31
JPH0914475A (ja) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE4236490C1 (de) Saugkopf
EP2340956A2 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE10216811A1 (de) Kraftstofftankentlüftungsventil
DE2207210A1 (de) Brennstoff-Einfüllkappe
EP2665901B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE202007018245U1 (de) Adapter für einen Einfüllstutzen eines Harnstoffbehälters
DE29614077U1 (de) Tankverschluß für einen Einfüllstutzen eines Behälters
EP0537521B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10334480B4 (de) Belüftungsventil mit einer Abdeckkappe
WO2017076558A1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE69302032T2 (de) Verbindungselement mit einem Bauteil, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zu einem anderen Bauteil
DE9201246U1 (de) Behälterverschluß
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE2707642B2 (de) Verschlußdeckel für einen Füllstutzen
DE102013110828B4 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE2752930A1 (de) Verschlussteil fuer fuellstutzen von kuehler bzw. ausgleichsbehaelter in kuehlkreislaeufen von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen, mit einem ueberdruck- und unterdruckventil
DE60103240T2 (de) System zum Zusammenbau von einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE4215189C2 (de) Entgasungseinrichtung für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE19822042A1 (de) Verschlußstopfen
DE3505136A1 (de) Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters
DE2727154A1 (de) Kraftstoffbehaelterverschluss mit belueftungsventil
DE102013110831A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee