DE1950373C3 - Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen - Google Patents

Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen

Info

Publication number
DE1950373C3
DE1950373C3 DE19691950373 DE1950373A DE1950373C3 DE 1950373 C3 DE1950373 C3 DE 1950373C3 DE 19691950373 DE19691950373 DE 19691950373 DE 1950373 A DE1950373 A DE 1950373A DE 1950373 C3 DE1950373 C3 DE 1950373C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
superstructure
crane
attached
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950373B2 (de
DE1950373A1 (de
Inventor
Archer W. Minneapolis Brown
Talford S. Houston Tex. Decuir
James L. St. Paul Montgomery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hoist and Derrick Co
Original Assignee
American Hoist and Derrick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hoist and Derrick Co filed Critical American Hoist and Derrick Co
Publication of DE1950373A1 publication Critical patent/DE1950373A1/de
Publication of DE1950373B2 publication Critical patent/DE1950373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950373C3 publication Critical patent/DE1950373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

der
^rhig
n, (86: 102) in e.ner Stellung tat- 3= stellbar «nd. in der s,e bein. Schwenken d«s Obenvagens eine Kreisbahn um dessen Schwenk-
^Sneuekrar. nach einem der Ansprüche 1 b,s 4. dadurch gekennzeichnet dad das Gegenge- 35 wu-ht dur.h einen Behälter (39) zur Aufnahm, von Ballast Kb,ldei isi. dessen Boden (67) Traaer (74) aufweist, an denen d,e Lenkrader T2. 73: 72.4. 73.4) gelagert sind und dessen Seitenwhnde (66) Yer-tc.fungen (Schienen 116. 119)4° 1 Ehalten, an denen da', Spannseil (43) befestigt
l\ Fahrzeugkran nach e.nem der Anspruch. 1 bis ν dadurch gekennzeichnet, daß einige der Lenkrader mitttfs eines Lenkgestänges (121. 126 ,5 bis 129> steuerbar sind.
Auch der Rahmen ^ ^^^ «rd, ungtachma^ d,, A^tandhaltet. d.e in sich v,-
*ird -- Honzontalkrafi auf c>
übertraeen.
ein ι ahrzeugkran bekannt, he. de=·. m,t dem Oberwagen ein gesetros-(deutsche Patentschnn
eneewjht ist mit dem nach h.ni:hbruAe vorstehenden Ende
dcs Auslegers etwa über n Verschwe
5 3^ jedoch nne
li
etwa über Verschwenkung d
n^| jedoch nne Verschwenkug <£ hierbei die zusatzlichen Abstutzrader
Gege
D,c Er„ndung bez.eht sich auf einen Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke eelaeertcn Obenvagen, ai dem ein schräg nach oben und' nach vorn abstehender Ausleger sow,e en schräc nach oben und hinten abstehender Abspannmast gelagert sind und bei dem am oberen End« des Abspannmastes über ein vertikal nach unten fuhrendes Spannseil ein Gegengewicht angreift
Es ist bereits ein Fahrzeugkran dieser Art bekannt (USA.-Patentschrift 3 209 920), bei welchem das Geuengewicht frei hängend am oberen Ende des Abspannmastes befestigt. isl. Beun Kranbetneb, vor allem beim Schwenken des Oberwagens, pendelit das ^ Geeengewicht dabei wahllos hin und her und β be- 65 des ^ stent die Gefahr, daß der Oberwagen beschädigt wird den e£ .der Bedienungspersonen m der Umgebung gefahr- Sle'ch™f Ht- werden. Außerdem werden durch ein frei pen- und alle K
Beim Beim
« senes ^ umfas
^ gewährleistet ist. D.ese Aufgabe ß durch eine Krankons-.rukt.on Weitere ^ι11ΐΕ{ιε
ν erfin-dlingsgpB1äßen Fahrzeug- ^ ^ OntenxispTüchm. nesgemäßen Fahrzeugkran wirkt das | B wnika, auf das Ende des Abdas Abspannseil wird stets genau Beiin Aufbringen einer Last w,rd cwicht mit allen Rädern
gleichmäßig vom Bo- ^ ^ Kraf^e
ign Gwichtskölper verte.lt, heben gjeichzeitig vom Boden ab.
Ijniileichmäßige Kräfte, beispielsweise nur auf eines der Räder, werden vermieden. Das Gegengewicht ist in jeder Drehstellung des Oberwagens exakt geführt, es kann nicht pendeln, und die Krankonstruktion vviul dadurch sehr stabil. Trotzdem ist in jeder Schwenksiellung des Oberwagens die Gewähr dafür geeeben, daß das Gegengewicht genau diametral gene im her tier Last wirkt und so der Kran stets unter optimaler Sicherheit betrieben wird. Die Lenkräder medien jede Drehbewegung oder auch Längsbewegung des Oberwagens bzw. der Fahrzeugbrücke
Die Erfindung wird im folgenden an Hand scheni^eher Zeichnungen an Ausführungsbeispielen !ut erläutert.
rig. I zeigt die Gesamtansicht eines erfindungsnsaüen Fahrzeugkranes in Seitenansicht; lie. 2 bis 12 zeigen, teilweise im Schnitt und im ,' lii. Einzelheiten davon.
licher Ballast zum Ausgleichen der von dem Ausl^ ger 19 getragenen Last dient. Das Gegengewicht 38 weist einen Behälter 39 zum Aufnehmen herausnehmbaren Ballastes auf. der von zwei insgesamt mit 41 und 41 A bezeichneten Radsätzen getragen wird. Der Ballast kann aus Wasser, Sand oder anderen m. Behälter lagerbaren Stofien bestehen.
Die Radsätze 41 und AlA sind bogenförmig zueinander und konzentrisch zu dem Schwenkausschlaa bzw. der Winkelbewegung des Oberwagens 18 nngeördm-t. so daß sich das weitere Gegengewicht J» mit dem Oberwagen bewegt, wenn sich dieser um seine senkrechte Schwenkachse dreht.
Das Gegengewicht 38 ist durch eine Kupplungs-,5 einrichtung, die aus zwei seitlich am Oberwagen 18 angeordneten und nach hinten vorstehenden AD-standhaltern 42 besteht, mit dem Oberwagen ycischwenkbar. Mit dem oberer. Teil des Gegengewichtes 38 verbundene Spannseile 43 erstrecken sich naen
i. Einzelheiten davon. tes s* verounuciie .^,üm..^.^ —
i. I zeigt einen Kran 15 mit großor Reichweite ao oben zu der Spitze des Abs- „nnmastes α imu - · fll 16 Vld dh i Ausgleichsverbinduugsstuck mit dcI '™
durch ein Ausgleichsverbinduugsstück mit demselben verbunden. Zwischen die Spannseile 43 ist cmc Verstelleinrichtung 40 zum Verstellen der Seillange eingelugt Die Verstelleinrichtung 40 ist im ein/einen im
ji, einem Aufstellungsort 16 zum Verladen schwerer 'sien. Der Kran 15 ist mit zwei einen drehbaren DiY-rwagen 18 tragenden Raupenfahrwerken 17 ver-
».L-iu'n. Ein langer Ausleger 19 ist über Zapfen 21 auf öΡ-· — -
ilL-ni Oberwagen 18 wippbar gelagert. Hinter der as fönenden beschrieben. Die Lange eines : !Lvrstelle des Auslegers 19 ist ein "Abspannmast 22 43 ist so eingestellt, daß das ■ v.iich Zapfenlager 23 verschwenkbar mit dem Oberwagen 22 verbunden. Er ragt in einer in der Vertikalebene verstellbaren, zur Auslegerneigung entgegeni-jselzten Neigung nach oben. Der Ausleger 19 ist etwa doppelt so lang als der Abspannmast 22. Die lange des Auslegers und die des Abspannma^tes 22 können wie folgt kombiniert werden.
Abspannmast 22 wirkt, ehe das andere am
uen 18 abgesetzte Gegengewicht 33 auf ihn w.rkt.
Bein, Betrieb dehnen sich die Fangseile 31 >< >, dab
Länge des Abspannmastes 25, 30. Länge des Auslegers
40, 45. S5 m 45, 60. 76, 91, 106 m 31 ist veränderbar, so daß der Abspannmast 22 eine Winkelbewegung ausfuhren kunn. um die Spannnscile 43 weiterhin lotrecht zu dem Gegengewicht 38 zu
halten. , . .
F i a 2 und 3 zeigen an sich gegenüberliegenden Abschnitten der Wand des Behälter- 39 befesugie Beschläge 46 und 47 die horizontal angeordnete Bolzen 48 ^«£ t
Zwiscl :n den äußeren Enden des Auslegers
und des Abspaiinmastes 22 ist ein Wippseil 24 über — --
Anschlußstücke 26, 27 nach Art eine- Flaschenzuges 40 Enden der Abstandhalter 24 geführt. Das Wippseil weist eine sich nach unten w'r mit Hpm Rehälter 39 auf den Oberwagen 18 erstreckende Steuerzugleine 28 auf, die mit einer nicht dargestellten, hinter der Lastseilwinde 44 befindlichen Winde verbunden ist. Der Abspannmast 22 ist durch Fangseile 31 mit 45 die jeweils einem Abspannbock 32 verbunden. Der tine Sehen- befestigt kel des Abspannborks 32 ist an einem auf dem hinteren Teil des Oberwagens 18 vorgesehenen Gegengewicht ?3 befestigt, von dem aus er sich nach oben er-
die äußeren
_. verschwenkbar mit dem Behälter 39 verbinden. Die gegenüberliegenden bzw. inneren Enden der Abstandhalter 42 und AlA weisen nach innen gerichtete Ansätze 51 und 52 für die Aufnahme von Bolzen 53 und 54 auf. den Seitenrahmen des Oberwagens 18 ucicMigi 31UU. Die Abstandhalter 42 und 42.4 sind den sich gegenüberliegenden Seiten des am Oberwagen abgesetzten Gegengewichte 33 benachbart. Der Abstandhalter 42 ist von diesem Gegengewicht durch
wicht ?3 befestigt, von dem aus er sich nach oben er- mmai^m..., -._ _.. _ .
sireckt. Die oberen Enden der Fangseile 31 laufen 50 eine Abstandscheibe 56 getrennt, die an einem i Rll 34 d 341 das durch Seilt dem Mittelabschnitt des Abstandhalters 42 a
sireckt. Die oberen Enden der Fangei 3 über ein Rollenpaar 34 und 34/1, das durch Seilt 144 mit dem oberen Ende des Abspannmastes verbunden ist. Eines, der Enden der Fangseile 31 erstreckt sich nach unten zum Oberwagen 18 und läuft auf eine Winde 29 auf.
Entlang der Oberseite des Auslegers 19 erstreckt sich ein auf die Lastseilwinde 44 am Oberwagen auflaufendes Lastseil 35, welches über eine drehbar an der Spitze des Auslegers 19 befestigte Leitrollend 36 füht it Da Lastseil 35 trägt eine
dem Mittelabschnitt des Abstandhalters 42 angebrachten Bügel 57 befestigt ist. Entsprechend ist der andere Abstandhalter 41A von <i<"m am Oberwagen abgesetzten Gegengewicht 33 durch eine Abstanuscheibe 58 getrennt, die an einem an dem Mittclahschnitt de" Abstandhalters AlA angebrachten Bügel 59 befestigt ist. Die Abstandhalter 42 und AlA werden durch sich kreuzende Abstandhalierstangen 61 und 62 parallel im Abstand zueinander gehalten, die
anordnung 36 geführt ist. Das Lastseil 35 trägt eine t>o an ihren sich gegenüberliegenden Enden an an den Rolle 37 mit einem Einhängestück für die Aufnahme Abstandhaltern 42 und AlA angebrachten Bügeln von Seilen oder Ketten zum Verbinden der Rolle mit od. dgl. befestigt sind.
der Last. Es ist üher die Rollen 37 und 36 mit sei- Der Behälter 39 weist eine mit vier Schachtöff-
nem Ende 35/1 entlang der Vorderseite des Ausle- nungen und diesbezüglichen Schachtdeckeln 64 vergers 19 zurückgeführt und mit einer nicht dargestell- 65 sehene Deckenwand 63 auf. Jede Schachtöffnung ten Winde verbunden. stellt einen Zugang zu einer besonderen Kammer des
Mit dem rückwärtigen Ende des Krans 15 ist ein Behälters dar. Die Seitenwände 66 des Behälters beweiteres Gegengewicht 38 verbunden, das als zusatz- stehen aus am Boden 67 angefügten Platten und hil-
ι pm rl« Rnllastcs (Fie 8). den Kammern zum Lagern des Ballastes (Ug. J
üic Sctenwandc 66 und der^ Boden 67 ,nd Längsrahmenelemcnlcn 68 befestigt lJcr B · eines jeden Endabschn.Ucs cc Bch "^ ^ WL d
eine schräg nach obc V^'^'^okönsuüiüo,^ für Nut 69 fur ehe Λ"'nähme eic T ragkon tu K,on t
diC f-m Sen 67 iSen dem Vord Ssätz 41 an dem Boden 67 zwiscnen uui h , ?,
und dem Hinterradsatz 41A ein Sammelbehalter
ste Lenkradpaar 72 befestigt und verriegelt bzw. fest- ^ Lenkrädersind durch eu,e Radg drehbar ^ ^ fiberliegpnden Seiten
eincr senkrcchtcn Stütze 96 gelagert. Die Radachse 94 ist von dcr senkrechten Achse der Stütze 96 nach
rückwärts versetzt, wodurch die Lenkräder 73 gleich-)cnkbaf ^ ^ ^^ Endc ^ sm?£ % [St
als gegabeltes Joch 98 ausgebildet, das mit dem Miltclabschnitl der Radachse 94 zusammen einen sich erstreckenden, horizontalen Achsschenkel!^-
aLs4i5sindmi i
satzcs 4t A sind mit
denen
^ ,O2" bezeichneten Verriegelung«*!-
ricilung die Stütze 96 in einer festen Winkelstellung lösbar festhält bzw. verriegelt. Die Vcrnegelungscinrichtung 102 ist mit der in Fig. 7 dargestellten Vor-
die durch einen hoq
74 miteinander verbunden sind Dieser 1rage ^is η
Größe und Lange se, bcmc,sen daß er in^.^qucr
des S fiSS i^SP3™ lS
^S H und ,02 halten ^ b ^ bestimmten winke|stcllun. daß dicdcr ?2 undcinc
g bcr,hrciben< der mil dem Mittelpunkt der
S wodi^S3e laSa^tn Drehung des Krans um eine senkrechte Achse kon- vvhd Wie in F ί R 5 dargestellt, 25 zentrisch ist. Die Verricgclungscinnchtungcn können ' käd 72 gelöst werden so daß die LenkräHer 72 und 73 lenk-
eine
zentric ggg
di Lenkräder 72 an gelöst werden, so daß die LenkräHer 72 und 73 lenk-
!£L i:i±lLTn SL einer senkrechten bar sind, wodurch das Gegengewicht 38 getrennt von sTillye" rf" drenbärträpende Radachse 76 auf. Die dem Kran bewegt werden kann. Die als zwangiauiig D eJachle de a >f deV Radachse 76 befindlichen wirkende Bol/enhalterung dargestellten Vernegc-1Ink er 72 ist bczüslich der senkrechten Achse 30 lungseinnchtungen 86 und 102 können auch Rei-W S mze 77 rückSs versetzt, wodurch die Lenk- bungsbandbrcmscn sein, durch welche die Stützen 77 Se5 TU aus Fiß 6 ersichtlich ist. lenkbar und 96 in jeder beliebigen Winkelstellung festgchal- ^inrl n-i's■ obere Fndc der Stütze 77 ist drehbar in ten werden können.
einer Snkrech en mit einem Ende des Ouerlrägers Gemäß der F i g. 8 und 9 paßt der Träger 74 in die
74 vcr iundcncn Muffe 78 befestigt. Das untere Endc 35 im Boden des Behälters 39 vorgesehene Aussparung dt S Se 77 ist a s gegabeltes Joch 79 ausgebildet, 69. Gemäß F i g. 9 wird der Träger 74 durch einen da sie" aVf gegenüberliegenden Seiten des Mittelab- Bolzen 107 an einem Mittelabschnitt des Bchaltc- «•nniltcs der Radachse 76 erstreckt. Ein horizontaler rahmcns befestigt. Die oberen Abschnitte des Tra-Ach chenJelboS 81 befestigt die Achse 76 ver- gers 74 und der benachbarten Wände des Behälters schwenkbar auf dem Joch 79. so daß die Lenkräder 4" 39 sind im Abstand voneinander angeordnet wo-7V Tm eine insucsamt quer zu der Drehachse der durch der Träger um den Bolzen 107 verschwenkbar il-nkräder verlaufende Achse verschwenkbar sind. ist, um so die Belastung gleichmäßig auf alle acht
Unter der Muffe 78 ist ein mit eincr Vielzahl in Lenkräder 72, 73 zu verteilen. Der in Fig.4 geze.gtc Umranpsrichlung im Abstand voneinander angeord- Träger 74/1 ist an seinen gegenüberliegenden Enden nelcr Offnunccn 83 versehener Kragen 82 an der 45 durch zwei Bolzen in ähnlicher Weise, wie in 1 1 g. 9 Stütze 77 befestict Der Kragen bewirkt zusammen dargestellt, an dem Boden 67 des Behälters 39 befcm"t einer insgesamt mit 86 bezeichneten Verriege- stigt. Zusätzlich ist jedes Ende des Trägers 74/1 mit lunnseinrichtunji die Verriegelung, der Stütze 77 in nicht dargestellten Anschlägen bzw. Arretierungen einer festen Stellung Die Verriegelungseinrichtung versehen, die den Träger beim Abstützen des Bchal- «ft ist in einem nach außen gerichteten Arm 84 hefe- 50 tcrs 39 unterstützen. Diese Dreiecksanordnung der sltt der seinerseits an der Seite der Muffe 78 ange- Träger 74 und 74 A auf dem Boden 67 des Bchälbrachl ist Die Verriegelungseinrichtung 86 besteht ters 39 verteilt das Gewicht der Ausglcichseinrichaus einem Verriceclungsbolzcn 87 mit einem seitlich tung gleichmäßig auf alle acht LcnkrädcT 72,73.
anecbrachten Handgriff 88. Der Mittelabschnitt die- Aus F1 g. 6 ist ersichtlich, daß die herabhängenden
scs Bolzens ist verschiebbar in einem nach unten of- 55 Spannseile 43 zum Tragen des Behälters 39 über fcncn U-förmigcn Bügel 89 gelagert, der wiederum zwei Rollen 111 und 112 geführt sind. Zwei Arme an der Unterseite des Arms 84 befestigt ist. Eine um 113 verbinden die hintere Rolle Ul verschwenkbar den Vcrriceelunttsbolzen 87 vorgesehene Feder 91 bzw. verdrehbar mit einer Halterung 114. Diese HaI-ywischen den Schenkeln des Bügels 89 spannt diesen terung 114 ist an einer senkrechten U-Profil-Schiene Bolzen ecEen den Kragen 82 vor, welcher das Vorder- 60 116 befestigt, die sich bis zum Boden «7 des BchälpnHc des Bolzens 87 nachgiebig in einer der öffnun- ters 39 herunter erstreckt und bei dem Radsatz 41 A .'η 83 festhält I ine an dem Bügel 89 befestigte endet. Die vordere Rolle 112 ist drehbar zwischen Nockcnslößelmuffc 92 bewirkt zusammen mit einem zwei senkrcchtcn Armen 117 befestigt, die wiederum Oucrbolzcn 93 auf dem Verricgclungsbotzcn 87, daß drehbar an einer Halterung 118 befestigt sind. Die ,ii.-siT in der iusccriii ktcn Stellung bleibt, wodurch 65 Halterung 118 ist an einer senkrechten Schiene 119 ,1 .· i <nkr idci 72sich um die senkrechte Achse der befestigt, die sich his zum Boden <57 des Behälters 39
S il/c 77 drehen können
d
herunter erstreckt und an dem dem Mittclabschnill
il/c 77 drehen können.
»-is /weite I ciikrsidpiisir 73 ist ähnlich wie das er- des in Fig.*» gc/eiglcn Radsatzirägcrs 74 bcnachbar
lcn milderen Bodcnabschnitt befestigt ist. Die Schienen 116 und 119 übertragen die Hubkraft auf den Boden w7 des Behälters 39 und verteilen dieselbe gleichmäßig auf den ganzen Behälter.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die zum Ziehen der Ausgleichseinrichtung unabhängig von dem Kran 15 verwendete Schleppeinrichtung. Der Vorderradsatz 41 träfet eine nach vorn gerichtete Schlcppstangc 121, die verschwenkbar mit dem Mittelabschnitt des Trägers 74 verbunden ist. Das rückwärtige Ende der Schleppstange 121 weist eine flache Platte 122 mit einer öffnung zur Aufnahme eines an dem unteren Abschnitt des Trägers 74 befestigten Bolzens 123 auf. Wie Fig.9 zeigt, erstreckt sich der Bolzen 123 nach oben durch einen an dem Träger 74 befestigten und durch einen Bolzen 107 mit dem Behälter 39 verbundenen rechtwinkeligen Arm 124.
Aus den Fig. 10 und 11 ist ferner ein nach vorn gerichteter Arm 126 ersichtlich, der unterhalb des Kragens 82 an der Vorderseite der Stütze 77 befcstigt ist. Das Vorderende des Armes 126 befindet sich vor dem Lenkrad 72 und ist durch eine Spurstange 128 mit dem Mittelabschnitt der Schleppstangr 121 verbunden. Die Stütze 96 trägt in entsprechender Weise einen nach vorn gerichteten Arm 127. Eine Spui stange 129 verbindet das äußere Ende des Armes 127 mit der Schleppstange 121. Ein gemeinsamer Stift 131 verbindet die inneren Enden der Spurstangen 128 und 129 schwenkbar mit dem Mittelabschnilt der Schleppstange 121. Die äußeren Enden der Spurstangen 128 und 129 sind an den Vorderenden der Arme 126 und 127 durch Bolzen 132 bzw. 133 befestigt.
Um das Gegengewicht 38 zu schleppen bzw. zu ziehen, werden die Verriegelungseinrichtungen 86 und 102 gelöst, so daß die Lenkräder 72 und 73 um ihre senkrechte Achse frei verschwenkbar bzw. drehbar sind. Das Drehen der Lenkradpaare 72 und 73 wird gleichzeitig über die Spurstangen 128 und 129 von der Schlcppstangc 121 gesteuert. Das hintere Paar der Lenkräder 72/1 und 73/4 wird jeweils in einer Stellung parallel zu der Längsmiltellinic des Behälters 39 verriegelt.
Wenn das Gegengewicht 38 durch die Abstandhalter 42 und 42 A mit dem rückwärtigen Teil des Krans verbunden ist, werden die Radsätze 41 und 41/4 in einer bogenförmigen Stellung verriegelt, die mit der Bogenbewcgung des Krans zusammenfällt. Die Verricgelungseinrichtungen 86 und 102 für die Radsätze 41, 41/1 halten die Lenkräder 72, 73 in dieser bogenförmigen Stellung fest, so daß bei einem Schwenken des Krans um seine senkrechte Drehachse das Gegengewicht 38 dem Kran folgt.
Der Ballast in dem Behälter 39 erbringt das wirksame Gewicht des Gegengewichts. Die Spannseile 43 dienen dazu, dieses Gewicht zu übertragen und so das Gewicht der Last an dem Ausleger 19 auszugleichen.
Die in Fig. 12 dargestellte Einrichtung zum Verstellen der Scillängc besteht aus einem herabhängenden, an einem Ende des Spannseils 43 befestigten Verbundstück 134 und einem das andere Ende des Spannseils 43 festhaltenden Kcilschloß 136. Verbundstück 134 und Keilschloß 136 sind durch ein flaches Verbindungsglied 137 und Stifte 138 und 139 miteinander verbunden. Da«; Kcilschloß 136 weist einen sich verjüngenden bzw, keilförmigen Aufnahmeabschnitt 141 zur Aufnahme einer Schlinge 142 des Spannseils 43 auf. Die Spannung an dem Spannseil 43 zieht die Schlinge 142 in den Aufnahmeabschnitt 141, so daß das Kcilschloß 136 das Spannseil 43 festhält. Durch Veränderung der Lage der Schlinge 142 kann die Länge des Spannseils 43 und damit die Größe des Ausgleichsgewichtes an dem Abspannmast 22 verändert werden. Zur Sicherheit ist um beide Teile des Spannseils 43 unterhalb des Keilschlosses 136 eine Klemme bzw. Klammer 143 befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. md, und
    in horizo
    ontalen Gelenken (Bolzen 48, 49; 53, 54) ia zontah. ue.c.
    oegenüber ihrer Radachse (76. 941 *, versetzen ^,n Lenkachsen fStü^
    r: Steh Anspn*h , oder 2. da- der -3 ss r; :·
    einen opt.male- -η, ,une^auf «et,
    S werden,.übe.
DE19691950373 1968-10-15 1969-10-06 Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen Expired DE1950373C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76767068A 1968-10-15 1968-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950373A1 DE1950373A1 (de) 1970-04-16
DE1950373B2 DE1950373B2 (de) 1973-02-22
DE1950373C3 true DE1950373C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=25080202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950373 Expired DE1950373C3 (de) 1968-10-15 1969-10-06 Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1950373C3 (de)
FR (1) FR2020699A1 (de)
GB (1) GB1203920A (de)
SE (1) SE357538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108557721A (zh) * 2018-05-11 2018-09-21 中南大学 一种检修平台
DE102012001377B4 (de) 2011-12-01 2023-12-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastwagen für einen Derrickkran

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438439A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Riggers Mfg Co Kran
FR2388756A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Creusot Loire Grue de forte capacite equipee d'un dispositif d'equilibrage
DE2839665C2 (de) * 1978-09-12 1985-06-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Schwerlastkran
US4258852A (en) * 1979-05-25 1981-03-31 Harnischfeger Corporation Auxiliary counterweight arrangement for mobile crane
NL8003275A (nl) * 1979-07-17 1981-01-20 Manitowoc Co Hefkraan en meer in het bijzonder een beweegbare door een ring ondersteunde kraan.
US4449635A (en) * 1980-03-07 1984-05-22 The Manitowoc Company, Inc. Imaginary pivot lift crane
FR2528409B1 (fr) * 1982-06-11 1986-02-21 Haulotte Atel Const A Equipement complementaire sur grue automotrice a fleche telescopique
US4540097A (en) * 1984-06-04 1985-09-10 Harnischfeger Corporation Crane with outboard counterweight carrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25617E (en) * 1964-07-14 Axle load distributing device for motor cranes
GB183921A (en) * 1921-04-29 1922-07-31 Paul Alphonse Hubert Mossay Improvements in motor propelled cranes
FR1050634A (fr) * 1952-02-08 1954-01-08 Dispositif compensateur formant contrepoids adaptable aux appareils de levage mobiles montés sur camions, autos ou autres
DE1180502B (de) * 1962-11-17 1964-10-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
DE1183217B (de) * 1963-04-26 1964-12-10 Wilhelm Reich Maschf Fahrzeugkran
DE1271341B (de) * 1963-07-22 1968-06-27 Talfourd Serge Decuir Fahrbarer Kran
DE1246969B (de) * 1965-09-17 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Autokran, insbesondere fuer den Fertighausbau
DE1264010B (de) * 1966-04-28 1968-03-21 Gross G M B H A Krananlage fuer grosse Tragkraefte und Lastmomente
FR1548415A (de) * 1967-08-30 1968-12-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001377B4 (de) 2011-12-01 2023-12-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Ballastwagen für einen Derrickkran
CN108557721A (zh) * 2018-05-11 2018-09-21 中南大学 一种检修平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950373B2 (de) 1973-02-22
FR2020699A1 (de) 1970-07-17
SE357538B (de) 1973-07-02
DE1950373A1 (de) 1970-04-16
GB1203920A (en) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019220A1 (de) Kran
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE3108454A1 (de) Fahrbarer kran mit geteiltem stuetzring
DE1950373C3 (de) Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen
DE3108455A1 (de) Kran
DE3215863A1 (de) Kran
DE2438439A1 (de) Kran
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE3026850C2 (de)
DE2617536C3 (de) Drehwerksanordnung für einen Kran o.dgl
DE2321421A1 (de) Verfahrbarer turmkran
DE3026884C2 (de)
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
AT1454U1 (de) Hebevorrichtung
DE2718834A1 (de) Schreitbagger
DE10039545A1 (de) Verfahrbare Schwenkbandbrücke für Tagebaue und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schwenkbandbrücke
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE2222738A1 (de) Ausleger
DE4335855A1 (de) In der Strecke einzusetzende Arbeitsbühne
DE3731740C2 (de) Maschinenschlitten einer Schrämmaschine für die Verwendung als Transportschlitten
DE2046407C3 (de) Fahrbarer Turmkran
DE393745C (de) Antriebs- und Ankerwagen fuer landwirtschaftliche Geraete (Maschinenpfluege)
AT228973B (de) Brückenkran
DE1531622C (de) Ladebaumeinrichtung, besonders für Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977