DE1734068U - Elektromotorisch angetriebenes, stehendes pumpenaggregat. - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes, stehendes pumpenaggregat.

Info

Publication number
DE1734068U
DE1734068U DEA5657U DEA0005657U DE1734068U DE 1734068 U DE1734068 U DE 1734068U DE A5657 U DEA5657 U DE A5657U DE A0005657 U DEA0005657 U DE A0005657U DE 1734068 U DE1734068 U DE 1734068U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
shaft
pump
housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5657U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUMP IND AB
Original Assignee
PUMP IND AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUMP IND AB filed Critical PUMP IND AB
Publication of DE1734068U publication Critical patent/DE1734068U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

BAS16239*18.9.56
DR. ING. H. NEGENDANK
PATENTANWALT HAMBURG 36 · SEUBH WAlI 411 · EEHNRtTF 34 82 28
TE LE OHAMM-ANS C HSIFX : SEGEDlPiTEYI
A 5657/59 13 S
Aktiebolaget Pumpindustri,
Box 5049, Göteborg,Schweden. 17. Sept. 1956
UlalctroEio torisch angetriebenes, stehendes Pumpenaggregat.
Das Muster "bezieht sich auf ein elektromotorisch angetriebenes, stehendes Pumpenaggreagt, das zwei Pumpen der Zentrifugalbauart umfasst, die mit ihren Ein- und Auslassen voneinander getrennte, verschiedene flüssigkeiten fördernde Einheiten bilden, aber eine gemeinsame, von dem oben liegenden Motor abwärts gerichtete Antriebswelle haben. Sie G-ehäuse derartiger Pumpen besitzen an ihren rechtwinkelig zur "felle verlaufenden Anschlussflächen !!ansehen mittels deren sie untereinander oder mit anderen angrenzenden Bauelementen verbunden sind. Aggregate dieser Art werden u.a. auf Schiffen angewendet, wo die eine Pumpe s.B. Süsswasser zwischen für den Antrieb des Schiffes vorgesehenen Dieselmotoren und einem Kühler umwälzt, während die andere Pumpe zur Aufgabe hat, dem Kühler zwecks Kühlung des Süsswassers See- oder Salzwasser zuzuführen. Hierbei können die beiden Pumpen ungleiche Leistung haben, die dann geisö hnlch grosser für das Salzwasser ist als für das Siisswasssr.
Sin Schiff ist im allgemeinen mit zwei vollständigen Pumpenaggregaten ausgerüstet, z.B. Kühlwasserpumjjen wie oben angegeben, derart, daß ein Reserveaggregat ständig au unmittelbarer Einschaltung bereit steht, falls das andere aus irgend einem Grunde ausfallen sollte. Da die Aggregate verhältnismässig viel Raum beanspruchen wer-
den sie mit stehender Welle ausgeführt.
Sin Zweck des Musters besteht darin, ein Pumpenaggregat der einleitend genannten Bauart zu schafien, das eine gedrängte Ausführung aus einbaufertigen Einheitsteilen aufweist. Sin weiterer Zweck des Musters "besteht darin, ein Pumpenaggregat zu schaffen» "bei welchem sich die einzelnen Punipeneinheiten je nach der Aufstellung der Aggregate und der Ausbildung ihrer Anschlußleitungen und mit Rücksicht auf die vorhandenen Haumverhältnisse oder die Sin— und Ausbaumögliehkeiten vielfältig kombinieren lassen» Dies wird im wesentlichen dadurch erzielt, daß die Anschlußf!ansehen der Gehäuse der beiden Pumpen untereinander gleich ausgestaltet sind, derart., daß jedes- Pumpengehäuse mit entweder dem einen oder dem anderen Flansch dem anderen Gehäuse zugewendet-in das Aggregat einbaubar ist. Gemäß des Musters können daher die im Aggregat enthaltenen Pumpen je nach den gegebenen Haumbedingungen für umlauf im Sinne des Uhrzeigers oder entgegen deia Sinne des Uhrzeigers eingebaut werden, wodurch die Sin- und Auslaßstutzen -verschiedene Lagen erhalten. 3in Anbauen z.B. einer Svakuierungspumpe ist in einfacher Weise durch Verlängerung der Welle und, falls erforderlich, eines unteren Fundamentsstückes möglich.
Das Muster soll nachstehend unter Bezugnahme auf eine in den anliegenden Zeichnungen beispielsweise gezeigte Ausführungsform näher beschrieben werden, und dabei werden auch weitere das Muster kennzeichnende Eigenschaften angegeben. Ss stellen da:
Fig. 1 und 2 in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Seitenansichten ein gemäß dem Muster ausgeführtes Zwillingsaggregat mit vertikaler Welle,
Mg. 3 einen !eil des Aggregats in Draufsicht gemäß der Linie III-III der Fig. 1,
'J
Fig. 4 einen Grundriss und Fig. 5 einen Aufriss zweier an gemeinsame Leitungen angeschlossener Aggregate, Fig. 6 ein Aggregat teilweise im ,schnitt nach der Linie VI-ITI der Fig. 2.
In den Zeichnungen "bezeichnet 10 -inen Elektromotor, der auf einem Zwischenstück 12 ruht und mit diesem fest verbunden ist. Zwischen dem Zwischenstück 12 und einem Bodenstück 14 sind gemäß der Erfindung zwei Pumpeinheiten 16 und 18 angebracht, die mittels !■!ansehen 20 "bzw. 22 und durch diese hindurchgehende Schraubenbolzen 21 bzw. 23 (Fig. 6} mit dem zugehörigen Zwischen- bzw. lundamentstüek 12 bzw. 14 verbunden sind. Ferner sind die Über Flanschen 24, 26 mittels Schraubenbolzen 27 fest miteinander verbunden. Die ?umpen~einheiten stützen sich auf das Bodenatück 14 ab und tragen ihrerseits das Zwischenstück 12 und den Motor 10. Die Flansche 20,22,24 und 26 und die in ihnsn vorgesehenen, jeweiligen Löcher für die Jchraubenbolzen 21,23,27 und auch die entsprechenden Seile de^ Zwischenstückes 12 und des Bodenstückes 14 v/eisen untereinander dieselbe Ausgestaltung auf, so daß sie sämtlich zueinander passen.
Die zur Umwälzung von Frisch- oder Süßwasser zwischen einem Kühler und der Dieselmotoranlage des Schiffes bestimmte Pumpe 16 hat einen Einlass 30 und einen Auslas.·.3 28, deren Anschlußflanschen 38, 35 in gleichem Abstand von den beiden senkrecht zur Welle 44 verlaufenden Anschlußflächen des Pumpengehäuses gelegen sind. Das auf der Welle sitzende Pumpenrad 29 ist von einem spiralförmigen, zum Auslass 28 fahrenden Kanal 31 des Pumpengehäuses umgeben wird. Das Pumpengehäuse ist im Axialschnitt geteilt und umfasst einen Deckel „3, in welchem der Kanal 31 ausgebildet, und einen Hauptteil, welche mittels Schraubenbolzen verbunden sind. Der Deckel ist ebenso wie die Ein- und Auslässe symmetrisch zu den Anschlußflächen des Pumpengehäuses angeordnet
_ _a „_
und besitzt somit gleichen Abstand von diesen bzw. den Planschen 20 und 24. Das Gehäuse hat Ausnehmungen 47» durch die die Stopfbuchsen 46, 48 zugänglich werden und von aussen besichtigt werden können·
Die untere für die Förderung von Salzwasser vorgesehene Pumpe 18 ist ebenso ausgebildet wie die obere Süsswasserpumpe und hat einen Einlass"/und einen Auslass 32, deren Anschlussflanschen 42 und 40 ebenfalls in gleichem Abstand von den axialen Anschlußflächen des Pumpengehäuses gelegen sind. Das Pumpenrad der Pumpe 18 ist mit 37 bezeichnet, sein spiralförmiger Ablaufkanal mit 39 und der Deckel mit 41· Desgleichen sind im Pumpengehäuse 18 Ausnehmungen 49 vorhanden, die mit den öffnungen in dem oberen Pumpengehäuse übereinstimmen. Die Pumpe 18 hat eine obere Stopfbuchse 50, während die für die beiden Pumpen gemeinsame Welle 44 an ihrem unteren Snde in eine Sappe 43 eingeschlossen ist. Die Welle arbeitet hier mit einem Sadiallager 45 zusammen. Die Teile 43» 45 und 50 können in die beiden Sndteile des Pumpengehäuses je nach dessen Anordnung eingebaut werden.·
Die Welle 44 wird oben von einem (nicht dargestellten) kombinierten Axial- und Eadiallager geführt. Die Anschlußflanschen 38,36 bzw. 42, 40 Wimen paarweise oder säratlich dieselbe Form und Stellung ihrer öffnungen für die Verbindungsbolzen aufweisen.
Die Mg. 4 und 5 veranschaulichen die Aufstellung zweier gemäß dem Muster ausgeführter Pumpenaggregate 54» 56 von denen das eine als Reserve dient. Ihre Sinlassflanschen 42 auf der Salzwasserseite liegen einander genau gegenüber und sind durch Ventile 58 und 60 mit einer gemeinsamen 2uiaufleitung 62 verbunden. Desgleichen sind die Einlasaflauschen 38 des Süsswasserpumpe einander zugewendet und über Ventile 64 und 66 mit einer gemeinsamen Zulaufleitung 68 verbunden. Wie aus diesen Figuren
hervorgeht, können die Pumpeneinheiten in den "beiden Aggregaten Spiegelbilder zueinander darstellen. Dank ihrer Ausbildung gemäß dem Muster können somit die Anschlußflächen sowohl der Frisehwasserpumpe 16 als auch der Salawasserpumpe 18 um 180° gedreht werden» so daß die Sinlassf!ansehen 53 "baw. 42 eiander genau gegenüber liegen und die Auslassflanschen gleichfalls in dieselbe Richtung weisen, wie aus öen Pig. 4 und 5 ersichtlich ist»

Claims (3)

  1. DR. ING. H. NEGENDANK
    PATENTANWALT HAMBURG 80 · NEUER WALL 11' · S1ERIiRUI1 34 82 38
    A 5657/59 b Gm
    Aktieboläget Pumpindustri,
    Box 5049» Göteborg,Schweden. 17. Sept.1956
    S-öhutaansOrüche .
    1» Elektromotorisch angetriebenes, stehendes Pumpenaggre— gat, das zwei Pumpen der Zentrifugalbauart aufweistf die mit ihren Ein- und Auslässern voneinander getrennte, verschiedene flüssigkeiten., fördernde Einheiten "bilden, aber eine gemeinsame, von dem oben liegenden Motor abwärts gerichtete Antriebswelle haben, wobei die Gehäuse der beiden Pumpen an ihren rechtwinklig zur Welle verlaufenden Anschlussflächen mit Planschen zur gegenseitigen Verbindung und zur Verbindung mit angrenzenden Bauelementen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschen (20,24; 22,26) untereinander derart gleich ausgestaltet sind, daß jedes Pumpengehäuse (16,18) mit entweder dem einen oder dem anderen Flansch dem anderen zugewendet in das Aggregat einbaubar ist.
  2. 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dei Ein- und Auslasstutzen (30,28; 34,32) Flanschen (38,36; 42,40) haben,"deren Mitten, in der Richtung der Welle gesehen, in gleichem Abstand von den Anschlußflanschen (20,24; 22,26) des zugehörigen Pumpengehäuses (16,18) gelegen sind»
  3. 3. Aggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß jedes Pumpengehäuse in an sieh bekannter Weise axial geschnitten ist und aus zwei mit-einander ver-*
    bundenen Seilen "best.iht, τοη denen .;er eine Teil als Deckel ausgebildet ist, in dem der zum Auslass (23j32) führende, spiralförmige Xanal angeordnet ist und da s die ax-ale Brei te des Deckels !deiner ist als der axiale Abstand zwischen den Anschlussflanschen (20,24} 22,26) des Gehäuses, so daß zwischen diesen Aasehlussflansehen und dem Deckel sich Ms sur Welle erstreckende Öffnungen im Gehäuse /vorhanden sind.
DEA5657U 1953-06-02 1954-05-29 Elektromotorisch angetriebenes, stehendes pumpenaggregat. Expired DE1734068U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE510953 1953-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1734068U true DE1734068U (de) 1956-11-15

Family

ID=32710025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5657U Expired DE1734068U (de) 1953-06-02 1954-05-29 Elektromotorisch angetriebenes, stehendes pumpenaggregat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1734068U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084952B4 (de) Einrichtung zum Zurückhalten von Schmieröl an der Gleitoberfläche einer Wellenabdichtungseinrichtung, die innerhalb einer Ölkammer einer Tauch- bzw. Behälterpumpe angeordnet ist
DE7920974U1 (de) Reinigungsgeraet zum nassreinigen von gebaeudewaenden und -boeden, schwimmbecken, automobilen o.dgl.
DE1734068U (de) Elektromotorisch angetriebenes, stehendes pumpenaggregat.
CH647051A5 (de) Kreuzkopf in einer kolbenmaschine.
AT315008B (de) Außenbordmotor für Frachtboote od.dgl.
DE1176924B (de) Anordnung einer Nebenstromoelfilter-anlage in Brennkraftmaschinen mit Druck-umlaufschmierung
DE1001392B (de) Lagerung fuer elektrische Maschinen, insbesondere von fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten bestimmten Kurzschlusslaeufermotoren nasser Bauart
DE556218C (de) Drehkolbenpumpe mit Sicherheitsventil, das bei Druckueberschuss eine Nebenleitung zwischen Druck- und Saugkammer oeffnet
DEA0020434MA (de)
DE8320470U1 (de) Schraegradscheider
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
CH640608A5 (en) Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
AT25299B (de) Eingekapselte elektrische Maschine mit Kühlvorrichtung.
DE926704C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE478518C (de) Schleuderpumpe mit axial verschiebbarem Schleuderrad
DE903720C (de) Mit Wasser gefuellter elektrischer Tauchmotor mit senkrechter Welle
AT233395B (de) Pumpenaggregat
AT85864B (de) Gehäuse für Verbrennungskraftmaschinen.
CH373222A (de) Kurbelgehäuse für Viertakt-Reihendieselmotoren
DE954757C (de) Pumpenaggregat, bestehend aus zwei Schleuderpumpen mit einem gemeinsamen Gehaeuse
DE706814C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1081719B (de) Verbrennungsmotor
DE543534C (de) Zylinder fuer doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE414877C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit einem Kuehlmantel