DE1059393B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn

Info

Publication number
DE1059393B
DE1059393B DEB27598A DEB0027598A DE1059393B DE 1059393 B DE1059393 B DE 1059393B DE B27598 A DEB27598 A DE B27598A DE B0027598 A DEB0027598 A DE B0027598A DE 1059393 B DE1059393 B DE 1059393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
frame
layer
transverse
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB27598A
Other languages
English (en)
Inventor
Emilian Bobkowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1059393B publication Critical patent/DE1059393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24083Nonlinear strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24636Embodying mechanically interengaged strand[s], strand-portion[s] or strand-like strip[s] [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn aus mindestens einer Lage Längsfäden und mindestens.einer dazu rechtwinkligen Lage Querfäden, die nach Aufbringen eines wärmehärtenden Bindemittels miteinander verschweißt werden.
Zur Vermeidung und Umgehung des schwierigen und komplizierte Vorrichtungen erfordernden Webvorganges ist es bekannt, Stoffbahnen herzustellen, bei denen Lagen von Längs- und Querfäden übereinandergelegt und dann durch Verklebung, Verschweißung od. dgl. miteinander verbunden werden. Die Verbindung der aufeinanderliegender! Lagen erfolgt dabei unter dem Einfluß von Wärme und/oder Druck. Auf diese Weise können sowohl Garne aus Naturfasern als auch Kunstfäden miteinander verbunden werden.
Die bekannten Vorrichtungen hierzu sind jedoch kompliziert. Es ist vor allem schwierig, damit Bahnen aus mehreren sich kreuzenden Lagen im kontinuierlichen Arbeitsgang herzustellen. Der Abzug - der Fäden bzw. Fadenlagen erfolgt dabei von Bäumen über Umlenkrollen auf Führungskörper, die die Fäden in die entsprechende Richtung legen. Andererseits ist es auch bekannt, die querliegende Fadenlage durch einen hin- und herbewegbaren Fadenführerschlitten anzuordnen. Neben diesen Abgabevorrichtungen für die einzelnen Fäden weisen die bekannten Vorrichtungen auch Einrichtungen zum Auftragen des Bindemittels, Heizeinrichtungen sowie Antriebsorgane für die kontinuierliche Fortbewegung der Stoffbahn auf.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen Stoffbahn zu schaffen, die sich durch besondere Einfachheit, hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Genauigkeit, auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabgabevorrichtungen aus jeweils rechtwinklig zueinander und rechtwinklig zu den von ihnen zu erstellenden Fadenlagen liegenden Walzen bestehen.
Es ist vorteilhaft, wenn über Exzenter bewegliche Rahmen vorgesehen sind, denen die Querfäden von den Abgabewalzen zugeführt werden und die in abgesenkter Stellung mit Abtrennvorrichtungen für jeweils eine ganze Lage Querfäden zusammenwirken.
Die Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungsformen von Stoffbahnen, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung sind, sowie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen derartiger Bahnen. Es stellt dar
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Textilbahn in schematischer Darstellung,
Vorrichtung zum kontinuierlichen
Herstellen einer mehrlagigen,
nicht gewebten Stoffbahn
Anmelder:
Emilian Bobkowicz,
Montreal, Quebec (Kanada) .
Vertreter: Dipl.-Ing. L. Hain, Patentanwalt,
München 5, Rumfordstr. 40
Emilian Bobkowicz, Montreal, Quebec (Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. S einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht einer Stoffstruktur mit teilweise abgehobenen oberen Fadenlagen zur Veranschaulichung des Aufbaues,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 einer anderen Stoff struktur,
Fig. 9 eine perspektivische Gesamtansicht einer Maschine,
Fig. 9 a einen vergrößerten Querschnitt der Konstruktion des Transportbandes für die Längsfäden in seinen Einzelheiten,
Fig. 10 eine Draufsicht der Maschine nach Fig. 9, Fig. 11 eine Draufsicht einer der Einrichtungen zum Legen der Querfäden,
Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht einer der Ecken der Einrichtung nach Fig. 11,
Fig. 13 einen Detailschnitt einer der Führungswalzen der Einrichtung nach Fig. 11,
Fig. 14 eine Detailansicht des Einbiegemechanismus am Ende der Maschine, welche die Art der Bildung der S alleiste veranschaulicht,
Fig. 15 einen Teilschnitt am Rand des Materials vor der Bildung der Salleiste,
Fig. 16 einen Teilschnitt nach Linie 16-16 der Fig. 14,
Fig. 17 einen Teilschnitt nach Linie 17-17 der Fig. 14,
909 557/182
Fig. 18 einen Vertikalschnitt durch die Maschine bei einer der Querfädenlegeeinrichtungen, beispielsweise nach der Linie 18-18 der Fig. 10,
Fig. 19 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 18, welcher die Arbeitsweise des Messers zum Abtrennen der Querfäden veranschaulicht,
Fig. 20 einen Seitenaufriß zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Aufnahmehaken für die Querfäden im Augenblick, da diese gefaßt werden,
Fig. 21 eine Draufsicht der Teile nach Fig. 20,
Fig. 22 eine Draufsicht ähnlich Fig. 21, wobei jedoch die Aufnahmehaken mit den Fäden kurz nach der Aufnahme gezeigt werden, wenn die Querfäden durch die Transportbänder bewegt worden sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Stoffbahn besteht aus einer unteren Lage Längsfäden W, einer unmittelbar darauf liegenden Lage Querfäden S1 einer Längsfädenlage T auf der Querfädenlage S1 einer Querfädenlage P auf der Längsfädenlage T und einer oberen Längsfädenlage JV auf der Querfädenlage P. Wie ersichtlich, ragen die Querfäden beidseitig der Stoffbahn über die Längsfädenlagen hinaus. Wie links in der Figur angedeutet, werden diese vorstehenden Enden einwärts über den Stoff zurückgebogen, um auf diese Weise eine S alleiste zu bilden.
Wie aus Fig. 2 und folgenden besser ersichtlich ist, sind die Längs- und Querfäden nicht wie in einem normalen Gewebe abgebunden. Sie werden nebeneinandergelegt und in die Zwischenräume zwischen benachbarten Fäden eingepreßt. Die Verbindung zwischen den einzelnen Längs- und Querfäden erfolgt durch ein mittels Wärme aktiviertes Bindemittel, beispielsweise ein wärmehärtendes Mittel, das entweder vorher auf die Fäden oder während der Herstellung der zusammengesetzten Stoffbahn auf die Fadenschichten aufgetragen worden ist. Die einzelnen Fäden jeder Längs- und Querfädenlage haben einen solchen Abstand voneinander, daß die Stoffbahn luftdurchlässig bleibt. Die Stoffbahn kann aus drei Längs- und zwei Querfädenlagen hergestellt sein, wie dies beispielsweise in Fig. 7 veranschaulicht wird, oder es kann sich dabei um einen einfacheren Stoff handeln (vgl. Fig. 8), der sich aus zwei Längs- und einer Querfädenlage zusammensetzt. In der Zahl der Schichten sind zahlreiche Variationen möglich.
Diese nicht gewebte Stoffbahn wird bei der Herstellung gepreßt, wodurch die Längs- und Querfäden gegeneinandergepreßt werden. Dadurch werden sie wellig und füllen die Zwischenräume zwischen benachbarten, übereinanderliegenden Fäden aus.
Die geschweißte Kontaktfläche zwischen den Fäden wird nicht nur wesentlich vergrößert, sondern die Fäden der mittleren Schichten werden von den benachbarten Fäden umgeben, wodurch ein gewebeartiges Aussehen erzeugt wird. Die große geschweißte Oberfläche und die gewebeartige Ausführung mit der geschweißten Salleiste verleihen dem Stoff beträchtliche Festigkeit. Außerdem kann in der gleichen Zeit ein Mehrfaches an Querfäden aufgebracht werden gegenüber der Schußzahl,- welche der schnellste Webeautomat einziehen kann.
Fig. 4 veranschaulicht die Stellung von drei Längsfäden und zwei Querfäden vor dem Ansetzen des Druckes, durch welchen die Längsfäden einwärts gepreßt werden, wodurch die Längs- und Querfäden wellig werden.
In Fig. 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Maschine gezeigt. Diese ist auf einem Tischt mit einer Fläche oder einem Bett 10 montiert. Die Rollen 15 an einer Tischseite und eine Walze 16 am anderen Ende sind drehbar auf den Achsen 19 bzw. 20 angeordnet, wobei diese in den Lagern 19 α bzw. 20 a ruhen. Ein Wickelbaum 5 trägt die Längsfäden. Zwischen den Rollen 15 und den Enden der Walze 16 sind jeweils außen an der Walze und entlang den Seiten des Bettes 10 endlose Federbänder 31 und 33 angeordnet. Jedes dieser Bänder 31 und 33 (Fig. 9 a) besteht aus einem fortlaufenden Führimgsteil 31 a, an welchem mittels der Stifte 31 & in Abständen ein Halteband 31 c befestigt ist. Zwischen dem Halteband 31 c und dem Teil 31a wird ein Haltebügel 31 für die Schraubenfeder gefaßt. Die Teile 31 α und 31c sind elastisch, und der Bügel 31 ist etwas dehnbar. Auf der Eingangsseite des Tisches ist quer zum Tisch ein Rietblatt 41 mit den Drähten 41 α angeordnet, welche zwischen sich Schlitze 41b bilden. Durch diese verlaufen die Längsfäden. Der Abstand zwischen den einzelnen Längsfäden erfolgt durch die Drähte 41 ο des Rietes. Eine Mehrzahl von Längsfäden, welche die Lage W darstellen, verlaufen im Abstand durch das Riet 41 zum anderen Ende des Bettes 10. Am Abzugsende der Maschine sind Abzugswalzen 151 bzw. 155 vorgesehen, die auf den ^Wellen 151 α bzw. 155 a angeordnet sind.
Vom Bett 10 erhebt sich der Rahmen X. Dieser Rahmen X nimmt ein Paar Querfädenauftragseinrichtungen C und D und ein Paar Längsfädenauf tragseinrichtungen E und F auf, wobei je eine Längsfädeneinrichtung -nach einer Querfädenauftragseinrichtung vorgesehen ist.
Die Querfädenauftragseinrichtung C umfaßt die Säulen 21 als Teil des Rahmens X und Horizontalstreben 23 und 25, die ebenfalls Teile des Rahmens X darstellen. Die Säulen 21 bestehen in der dargestellten Form aus Winkeleisen, die Schienen bilden. Diese Schienen nehmen die Räder 27 auf, welche sich an jeder Ecke eines beweglichen Innenrahmens Cl (Fig. 18) befinden. Dieser Innenrahmen besteht aus horizontalen oberen, mittleren und unteren vierkantigen Rahmenteilen 131,133 und 135. Diese Rahmenteile 131,133 und 135 sind an jeder Ecke durch eine senkrechte vierkantige Seitenstrebe 37 verbunden. Der Innenrahmen C1 kann auf den vertikalen Säulen 21 auf- und abwärts bewegt werden. Diese Auf- und Abwärtsbewegung erfolgt durch eine Verbindung mit einer Kurbel 141, die bei 43 mit dem Rahmen C1 und mit einem Exzenterrad 46 verbunden ist. Das Exzenterrad 46 wird durch eine Rolle 45 auf der Welle 45 a getrieben, und zwar durch einen Elektromotor 49 über einen Riemen 47.
Die Seitenstreben 37 sind mit einer Rinne 48 versehen, die eine Führung bildet. Zwischen den Seitenstreben 37 ist ein Sternrahmen C 2 angeordnet, an dessen Enden Räder 51 in der Rinne 48 laufen. Die Räder 51 lauf en auf den Wellen 53, die sich über den Rahmen erstrecken. Die Wellen 53 ruhen in Trägern 55 mit im Abstand davon angeordneten Armen 55 a, die jede Welle 53 in der Nähe ihres Endes tragen. Jede Welle 53 ist mit ihren Trägern 55 verkeilt.
Die Träger 55 sind je mit einem rohrförmigen Schenkel 57 oder 75 a verbunden, der gleitbar von einem radial gegenüberliegenden Schenkel 57 a oder 57 aufgenommen wird, welcher einwärts zu einer Verbindung mit einem gemeinsamen Nabenkasten 61 verläuft. An diesem sind alle Rahmenelemente befestigt. Eine Feder 63 preßt die Schenkel 57,57a und die Träger 55 auswärts.
Es sind vier Gruppen von Schenkeln 57, 57 a vorgesehen: zwei Paare in der Nähe der Enden des Kasten 61, wobei ein Paar in bezug auf das andere
393
5 6
Paar versetzt ist, um eine Teleskopwirkung zu er- Quer- und Längsfädenlagen darauflegen. Die auf
möglichen. Beide Wellen 53 tragen eine Führungs- diese Weise gebildete Stoffbahn wird dann über die
walze 76 für die Querfäden. Diese dreht sich in bezug Rollen 151 und 155 abgezogen.
auf die Schenkel 57, 57a nicht, sondern behält stets Die erste Querfädenlage wird folgendermaßen aufdieselbeRadialrelation zur Mitte des Sternrahmens C2 5 gebracht: Diese Lage 5 besteht aus Querfäden, die bei. Jede Walze 76 ist mit einer Drahtspirale 77 ver- von der Zuführungswalze 85 um die Führungswalze sehen. Die Drahtwindungen liegen nahe beieinander, 89 auf eine der Äufnahmew-alzen 76 .gelangen. Der damit sie einen Querfaden zwischen sich aufnehmen Spiraldrahtüberzug 77 der Walze 76 faßt und klemmt und festklemmen können. Der Nabenkasten 61 ist auf die Querfäden und hält sie fest. Die Lage j? wird, den Wellen 71 und 71 α angeordnet, welche in den io bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird, über den Lagern im horizontalen Rahmenteil 133 ruhen. Die Sternrahmen C2, auf der vorderen Seite abwärts und Welle 71 α ist mit einer Rolle 73 versehen, die durch unter dem Rahmen hindurchgezogen (Fig. 9). In beeinen Riemen 75 von einer Antriebsrolle 78 getrieben stimmten Zeitabständen senkt sich die Abgabevorwird. Die Drehung der Welle 71 α bewirkt die Drehung richtung C1 und die Fäden der Lage S werden des Sternrahmens Cl1 wobei dessen Räder 51 in der 15 zwischen den Windungen der Federbänder 31 und 33 Führung 48 rollen. Eine Rollenkette 88 bewegt sich gefaßt. Dann schneidet ein Messer 107 (Fig. 19) die um jede Rinne 48. Gewisse Glieder dieser Kette 88 Enden der Querfädenlage ab, so daß sich diese mit sind mit den Wellen 53 verbunden, während die an- den Bändern 31 und 33 Vorwärts bewegen kann. Das deren durch die Enden verlängerten Schlußbolzen andere Ende der Querfäden wird durch die Haken 104 90 (vgl. Fig. 18) verbunden sind, die über den ao eines Rahmens 106 gefaßt, welche die Querfäden aus Rahmen C 2 verlaufen, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich den Windungen der Walzen 76 ziehen. Wenn der ist. Die Bolzen 90 tragen die Querfäden S. An den Querfädenabschnitt >S" 1 um ein seiner Breite ent-Horizontalstreben 23 und 25 sind Träger 81 an- sprechendes Stück vorwärts bewegt worden ist, wird geordnet, zwischen denen eine Welle 83 ruht. Diese durch die Vorrichtung C ein weiterer Abschnitt 6" 2 Welle trägt eine Querfädenzuführungswalze 85. 25 direkt hinter dem ersten Abschnitt auf die Lähgs-Außerdem sind an den Horizontalstreben 23 und 25 fädenlage W gelegt. Dies geschieht auf folgende ein Paar Träger 87 vorgesehen, welche eine Führungs- Weise: Die Abgabevorrichtung C bewegt sich aufwalze 89 tragen, auf welche ein Riet 89' folgt, das wärts, und der Sternrahmen C 2 dreht sich im Gegenebenfalls an den Horizontalstreben 23 und 25 befestigt Uhrzeigersinn (Fig. 18), bis sich die Walze 76, welche ist. Die Walze 89 und das Riet 89' sind parallel zur 30 sich in der linken Ecke befindet, an der vorherigen Rolle 85 angeordnet und dienen zur Führung des Stelle der Walze 76 in der unteren rechten Ecke beFadens auf den Rahmen C 2. findet und die Querfädenlage auf der linken Vertikal-
Auf die Fadenabgabevorrichtung C folgt die zweite bahn des Rahmens (Fig. 18) nun die Lage der Quer-Abgabevorrichtung für die Längsfäden. Diese Ein- fäden auf der unteren Bahn einnimmt und sich dort richtung umfaßt eine Welle 91., welche in Lagern 91 a 35 befindet, wo sie, wie bereits beschrieben, auf die auf den Horizontalstreben 23 und 25 ruht. Diese Welle Lage W aufgelegt werden kann. Auf diese Weise trägt eine Zuführungswalze 93 für die Längsfäden T. wird eine Reihe von Querfädenlagen eine hinter der Beidseitig des Rahmens ragen Träger 95 aufwärts. anderen auf die Längs fädenlage W gelegt, wodurch Von den Trägern 95 wird eine Welle 97 getragen, fortlaufend eine Stoffbahn gebildet wird, die aus auf der eine Führungswalze 99 für die Längsfäden T 40 einer Längsfädenlage und einer Querfädenlage beangeordnet ist. Zwischen den oberen Enden der steht. Dann wird von der Abgabevorrichtung B eine Träger 95 ist ein Riet 101 vorgesehen. weitere Längsfädenlage T auf die Lagen W und vS"
An die Abgabevorrichtung E schließt sich eine Ab- aufgelegt. Dies geschieht derart, daß die Längsgabevorrichtung D für die zweite Querfädenschicht fäden T von der Zuführungswalze 93 durch das Riet an, die mit der Vorrichtung C identisch ist. Zur Ver- 45 101, welches sie im Abstand hält, um die Führungsmeidung einer Wiederholung der Beschreibung dieser walze 99 laufen, von wo sie über die Lagen W und 5" Vorrichtung werden gleiche Bezugsziffern zur Be- gelegt werden. Dann werden weitere Stücke Querzeichnung der Teile verwendet, die jedoch gegenüber fäden auf die Lagen W1 S, T aufgelegt, und zwar der Vorrichtung C um zweihundert erhöht worden durch die Abgabevorrichtung D. Dann wird eine sind. 50 weitere Längsfädenlage N durch die Abgabevorrich-
Unmittelbar nach der Abgabevorrichtung D be- tung F auf die durchlaufende Bahn aufgelegt. Die
findet sich eine weitere Längsfädenabgabevorrich- zusammengesetzte Stoffbahn R läuft dann unter das
tung .F. Diese ist mit ihren Teilen mit gleichen, jedoch Heizaggregat G und von dort auf die Abzugswalzen
um zweihundert erhöhten Bezugsziffern versehen 151 und 155. Wenn die Bahni? um die Fläche der
worden wie die Vorrichtung E. 55 Walze 151 zu laufen beginnt, werden die Querfäden,
Das Bindemittel wird durch eine Spritzeinheit 196 welche zwischen den Windungen der Federbänder 31
aufgebracht, die mit dem Träger 301 verbunden ist und 33 gefaßt sind, abgezogen, und die Bahn R läuft
und durch eine Leitung 198 beliefert wird. aufwärts um die Fläche der Walze 151. Dann werden
Anschließend folgt ein Heizaggregat G. Es besteht die Enden der Querfäden beidseitig des Bettes durch
aus Platten 103 und 105, die beidseitig der durch- 60 die Wirkung eines Schuhes 111 einwärts gedreht. Die
laufenden Stoffbahn angeordnet sind. Es kann sich eingebogenen Enden der Querfäden werden dann über
dabei um Hochfrequenz-Heizelemente oder Infrarot- die Ränder der Stoffbahn gepreßt, und zwar beim
strahler handeln. Die spezifische Heizweise ist nicht Durchgang zwischen den Walzen 151 und 155. Die
Teil der Erfindung. Druckrollen 113 auf den Rahmenteilen 113 α wirken
Der Betrieb der Maschine erfolgt folgendermaßen: 65 gegen die umgebogenen Enden der Querfäden, wobei
Eine erste Längsfädenlage W wird durch die Zu- die Regelung durch verstellbare Druckelemente 115
führungswalze 5 durch das Riet 41 zugeführt, das die erfolgt. Das durch das Heizaggregat G aufgeweichte
einzelnen Fäden in Abstand voneinander hält. Diese Bindemittel befindet sich noch im plastischen Zustand,
Fadenschar wird über das Bett 10 unter den Ein- wenn die Stoffbahn zwischen den Walzen 151 und 155
richtungen C1 D und F geführt, welche abwechselnd 7° durchläuft. Wenn die Stoffbahn die Walze 155 ver-

Claims (4)

läßt, wird das Bindemittel abgekühlt und bindet den Stoff in seiner endgültigen Struktur. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn aus mindestens einer Lage Längsfäden und mindestens einer dazu rechtwinkligen Lage Querfäden, die nach Aufbringen eines wärmehärtenden Bindemittels miteinander verschweißt werden, bestehend aus einem Rahmen oder Gestell mit einer Anzahl die einzelnen Fäden tragenden Abgabevorrichtungen, Vorrichtungen zum Auftrag des Bindemittels, Heizvorrichtungen, Walzen und ihren Betriebsmitteln sowie Antriebsorganen für die kontinuierliche Fortbewegung der Stoffbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabgabevorrichtungen (5j C, E1 D1 F) aus jeweils rechtwinklig zueinander und rechtwinklig zu den von ihnen zu erstellenden Fadenlagen liegenden Walzen be- ao stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über Exzenter (46, 246) bewegliche Rahmen (Cl) vorgesehen sind, denen die Querfäden von den Abgabewalzen (C1 D) zugeführt werden und die in abgesenkter Stellung mit Abtrennvorrichtungen (107) für jeweils eine ganze Lage Querfäden zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen (Cl) einen senkrecht angeordneten, mittels einer Welle (71a) drehbaren sternförmigen Rahmen (C 2) enthält, welcher aus mehreren in Abstand voneinander angeordneten, an einer Nabe (61) auf der Welle angebrachten, entgegen einer Federwirkung (63) teleskopartig ineinander bewegbaren Rohren (57,57 a) besteht, die an ihren Enden in Rinnen (48) laufende Wellen (53) aufweisen, welche mittels Führungswalzen (76) die Fadenzuführung bewirken.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zur Stoffbahn angeordnete Sprühvorrichtung (196) zum Auftragen des Bindemittels der Aufbringungsstelle der letzten Lage Längsfäden vorgeschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 818 582, 598 877,
886, 166630;
schweizerische Patentschrift Nr. 290 860;
USA.-Patentschrift Nr. 2 267 287.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©909 557/182 6.59
ZEICHNUNGEN BLATTl
AUSGABETAG: 18. JUNI 1959
KL.8h 7
INTERNAT. KL. D 06 k
-y
ZEICHNUNGEN BLATT 2
AUSGABETAG: 18. JUNI 1959
KL.8h 7
INTERWAT. KL. D 06 k
ZEICHNUNGEN BLATT 1
AUSGABETAG: 18. JUNI 1959
KL.8h 7
INTERNAT. KL. D 06 k
909 557/182
ZEICHNUNGEN BLATT 2
AUSGABETAG: 18. JUNI 1959
DAS 1059 KL.8h INTERNAT. KL. D 06 fc
-U.
m dOä,
-doe
S09 557/182-
DEB27598A 1953-07-28 1953-09-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn Pending DE1059393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20938/53A GB749914A (en) 1953-07-28 1953-07-28 Fabric composed of adhesively-united yarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059393B true DE1059393B (de) 1959-06-18

Family

ID=10154357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27598A Pending DE1059393B (de) 1953-07-28 1953-09-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2919217A (de)
BE (1) BE523461A (de)
CH (1) CH319915A (de)
DE (1) DE1059393B (de)
FR (1) FR1088005A (de)
GB (1) GB749914A (de)
NL (1) NL91457C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234669B (de) * 1963-04-24 1967-02-23 Kirson Patentverwertung Vorrichtung zum Herstellen eines netzartigen, gewebeaehnlichen Flaechengebildes
DE1244705B (de) * 1961-06-30 1967-07-20 Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung eines frottierartigen Textilstoffes
DE1266714B (de) * 1961-10-12 1968-04-25 Glanzstoff Ag Vorrichtung zur Herstellung eines weitmaschigen textilen Flaechengebildes

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954817A (en) * 1957-10-11 1960-10-04 St Regis Paper Co Apparatus and method for forming and applying strand reinforcement and product produced thereby
GB927901A (en) * 1958-06-03 1963-06-06 Schuller W H W Method and apparatus for the reinforcement of glass fibre webs or mats
FR1208968A (fr) * 1958-12-01 1960-02-26 Armature en matière textile, plus particulièrement pour matériau stratifié, et machine pour sa fabrication
BE613974A (de) * 1961-02-16 1900-01-01
US3236711A (en) * 1961-04-03 1966-02-22 Adler Process Corp Method and apparatus for making non-woven fabric
US3275489A (en) * 1962-02-01 1966-09-27 Ferro Corp Method and apparatus for producing unwoven fabric
US3351205A (en) * 1962-05-18 1967-11-07 Lindsay Wire Weaving Co Twisted strands and non-woven filtering media made of such strands
US3496053A (en) * 1963-05-20 1970-02-17 Orcon Corp Laminated nonwoven strand reinforced sheet
GB1079731A (en) * 1963-09-27 1967-08-16 Phillips Petroleum Co Improvements in tufted pile fabrics
US3391048A (en) * 1964-01-10 1968-07-02 Eastman Kodak Co Entangled nonwoven web product from parallel laid filamentary tows
US3510005A (en) * 1965-03-22 1970-05-05 Lindsay Wire Weaving Co Non-woven twisted strand filter fabric
FI801415A (fi) * 1979-05-05 1980-11-06 Arthur Britton Arkmaterial
US4320160A (en) * 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
US4867825A (en) * 1988-02-23 1989-09-19 Bay Mills Limited Machine and process for forming crosswise filaments for non-woven fabric and product of the process
US5314556A (en) * 1990-05-08 1994-05-24 Bay Mills Limited Process for manufacturing reinforced roofing membranes
US6107220A (en) * 1996-10-18 2000-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rapid fabric forming
BRPI0822177B1 (pt) * 2007-12-28 2018-10-16 Albany Int Corp tecidos industriais resilientes compressíveis.
US10590571B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient pad
RU2505631C2 (ru) * 2007-12-28 2014-01-27 Олбани Интернешнл Корп. Сверхупругая прокладка
US10590569B2 (en) * 2007-12-28 2020-03-17 Albany International Corp. Ultra-resilient fabric
CN102067369A (zh) * 2008-04-11 2011-05-18 巴斯夫欧洲公司 操作燃料电池的方法
US7665149B2 (en) * 2008-05-14 2010-02-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ballistic resistant body armor articles
US10441994B2 (en) * 2014-01-09 2019-10-15 Moshe Ore Protecting net

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166630C (de) *
DE587886C (de) * 1931-01-23 1933-11-09 Friedrich Carl Jaeger Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
DE598877C (de) * 1931-10-16 1934-06-20 Friedrich Carl Jaeger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
US2267287A (en) * 1939-08-26 1941-12-23 Sulzer Ag Selvage forming device for looms
DE818582C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen oder filzartigen Materials
CH290860A (de) * 1950-02-23 1953-05-31 British Cotton Industry Resear Vorrichtung zur Herstellung eines textilen Stoffes ohne Fadenverschlingungen.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314519A (en) * 1919-09-02 Chusetts
US753752A (en) * 1903-07-27 1904-03-01 William G Stewart Machinery for the production of textile webs.
US1188571A (en) * 1913-10-22 1916-06-27 Lawrence A Subers Machine for constructing a laminated cohesive interwound fabric band.
US1593956A (en) * 1922-10-04 1926-07-27 Helen K Sill Fabric
US1942086A (en) * 1931-02-28 1934-01-02 Arthur M Hyde Fabric bag for fruits and vegetables
US1890869A (en) * 1932-07-30 1932-12-13 Clair William M St Lightproof fabric for window shades and the like
US2266761A (en) * 1940-04-16 1941-12-23 American Reenforced Paper Co Fibrous sheet
US2485827A (en) * 1945-11-05 1949-10-25 Hartzell Industries Propeller for aircraft
US2574221A (en) * 1946-03-16 1951-11-06 Johns Manville Method of forming a multilayered mat of intercrossed filaments
US2599359A (en) * 1946-03-21 1952-06-03 American Cyanamid Co Adhesive materials and processes of assembling sheet materials
US2522527A (en) * 1946-10-09 1950-09-19 Fred W Manning Spinning gun for the production of filaments and method of making nonwoven fabrics

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166630C (de) *
DE587886C (de) * 1931-01-23 1933-11-09 Friedrich Carl Jaeger Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
DE598877C (de) * 1931-10-16 1934-06-20 Friedrich Carl Jaeger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
US2267287A (en) * 1939-08-26 1941-12-23 Sulzer Ag Selvage forming device for looms
DE818582C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen oder filzartigen Materials
CH290860A (de) * 1950-02-23 1953-05-31 British Cotton Industry Resear Vorrichtung zur Herstellung eines textilen Stoffes ohne Fadenverschlingungen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244705B (de) * 1961-06-30 1967-07-20 Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung eines frottierartigen Textilstoffes
DE1266714B (de) * 1961-10-12 1968-04-25 Glanzstoff Ag Vorrichtung zur Herstellung eines weitmaschigen textilen Flaechengebildes
DE1234669B (de) * 1963-04-24 1967-02-23 Kirson Patentverwertung Vorrichtung zum Herstellen eines netzartigen, gewebeaehnlichen Flaechengebildes

Also Published As

Publication number Publication date
NL91457C (de) 1959-07-15
GB749914A (en) 1956-06-06
BE523461A (de) 1956-01-20
CH319915A (de) 1957-03-15
FR1088005A (fr) 1955-03-02
US2919217A (en) 1959-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE1635610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diagonaler Netzgewebestrukturen
DE1582062A1 (de) Schneidmaschine fuer Pflanzkartoffeln
DE1635547A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen nicht gewebten Geflechtes
DE4401723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE2017325C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE2304365C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengeleges aus sich nahezu rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querfaäden
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE1552156C3 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2211171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
CH658266A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen von wickeln zu einer bandfoermigen wickelstruktur.
DE1059393A1 (de)
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
AT261496B (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Backwaren
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
DE642896C (de) Vorrichtung zum Herstellen geklebter Polware
DE2042917C3 (de) Maschine und Verfahren zum Herrichten von kugelförmigen Gegenständen durch Abschneiden von Anhängsel
CH615375A5 (de)