DE102016219012A1 - Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze - Google Patents

Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102016219012A1
DE102016219012A1 DE102016219012.1A DE102016219012A DE102016219012A1 DE 102016219012 A1 DE102016219012 A1 DE 102016219012A1 DE 102016219012 A DE102016219012 A DE 102016219012A DE 102016219012 A1 DE102016219012 A1 DE 102016219012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
headrest
seat
drive
lehnenverstelleinheit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219012.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Karthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102016219012.1A priority Critical patent/DE102016219012A1/de
Priority to US16/338,192 priority patent/US20190225123A1/en
Priority to CN201780072172.1A priority patent/CN110023136A/zh
Priority to PCT/EP2017/073987 priority patent/WO2018060066A1/de
Publication of DE102016219012A1 publication Critical patent/DE102016219012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/835Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz (1, 1‘, 1‘‘), insbesondere Fahrzeugsitz, mit – einem Sitzteil (2), – einer Rückenlehne (3, 3‘, 3‘‘) und – einer Kopfstütze (4), wobei die Rückenlehne (3, 3‘, 3‘‘) zwischen einer Sitzposition (S1) und einer nach vorne geklappten Position (S2) mittels einer Lehnenverstelleinheit (8) verschwenkbar ist, und wobei die Kopfstütze (4) zwischen einer Gebrauchsposition (K1) und einer Nichtgebrauchsposition (K2) verstellbar ist, und wobei bei einem Verschwenken der Rückenlehne (3) von der Sitzposition (S1) in die nach vorne geklappte Position (S2) die Kopfstütze (4) mittels eines Verstellantriebs (9) in die Nichtgebrauchsposition (K2) gestellt wird und bei einem Rückschwenken der Rückenlehne (3) aus der nach vorne geklappten Position (S2) in die Sitzposition (S1) die Kopfstütze (4) mittels des Verstellantriebs (9) in die Gebrauchsposition (K1) gestellt wird, und wobei der Verstellantrieb (9) mit der Lehnenverstelleinheit (8) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer Kopfstütze.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sitze bekannt, welche eine höhenverstellbare Kopfstütze aufweisen, wobei die Kopfstütze ein Kopfteil und einen in der Rückenlehne verschieblich geführten Träger für das Kopfteil aufweist und zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nichtgebrauchsposition verstellbar ist.
  • Um ein Ladevolumen oder eine Ladefläche in einem Fahrzeug zu vergrößern, ist es zudem bekannt, die Rückenlehne einer zweiten oder dritten Sitzreihe umzuklappen. Dies kann manuell oder durch eine Fernbedienung erfolgen, bei der Rastbeschläge der Rückenlehne elektrisch entriegelt und die Rückenlehne federunterstützt nach unten klappt. Das Aufstellen der Rückenlehne erfolgt üblicherweise von Hand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Sitz mit einem einfachen Verstellmechanismus für das Abklappen der Rückenlehne anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, gelöst, der ein Sitzteil, eine Rückenlehne und eine Kopfstütze umfasst, wobei die Rückenlehne zwischen einer Sitzposition und einer nach vorne geklappten Position mittels einer Lehnenverstelleinheit verschwenkbar ist und die Kopfstütze in der Sitzposition zwischen einer Gebrauchsposition und einer Nichtgebrauchsposition verstellbar ist, und wobei bei einem Verschwenken der Rückenlehne von der Sitzposition in die nach vorne geklappte Position die Kopfstütze mittels eines Verstellantriebs in die Nichtgebrauchsposition gestellt wird und bei einem Rückschwenken der Rückenlehne aus der nach vorne geklappten Position in die Sitzposition die Kopfstütze mittels des Verstellantriebs in die Gebrauchsposition gestellt wird, und wobei der Verstellantrieb mit der Lehnenverstelleinheit gekoppelt ist und bei Entriegelung der Lehnenverstelleinheit freigegeben ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Verstellantrieb für die Kopfstütze im Falle eines Unfalls nicht mechanisch beansprucht wird. Zudem ist durch das gleichzeitige, insbesondere zwangsgeführte Absenken der Kopfstütze in die Nichtgebrauchsposition beim Vorklappen der Rückenlehne in die nach vorne geklappte Position vermieden oder zumindest deutlich reduziert, dass die Kopfstütze an der Rückenlehne eines Vordersitzes anstößt oder dort festklemmt. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung neben einer Vergrößerung einer Ladefläche auch eine weitgehend geschlossene und plane Ladefläche.
  • In einer Ausführungsform ist der Verstellantrieb für die Kopfstütze ein Federantrieb. Beispielsweise ist der Federantrieb eine Druckfeder oder eine Zugfeder.
  • Bei Ausbildung des Federantriebs als Zugfeder wird diese beim Abklappen der Rückenlehne gespannt, so dass dieser Federantrieb beim Aufrichten der Rückenlehne automatisch die Kopfstütze, insbesondere das Kopfteil von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition stellt.
  • Bei Ausbildung des Federantriebs als Druckfeder wird diese beim Abklappen der Rückenlehne zusammengedrückt und damit gespannt, so dass diese Druckfeder beim Aufrichten der Rückenlehne infolge der Entspannung automatisch die Kopfstütze, insbesondere das Kopfteil, von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition stellt, insbesondere drückt. Der Federantrieb unterstützt dabei den Lehnenantrieb bei der Aufstellung der Rückenlehne in die Sitzposition. Hierdurch kann der Lehnenantrieb mit einer geringeren Leistung oder einer höheren Geschwindigkeit ausgelegt werden.
  • Die Lehnenverstelleinheit kann beispielsweise elektrisch oder manuell betrieben sein. In einer möglichen Ausführungsform ist die Lehnenverstelleinheit als ein elektrischer Getriebemotor ausgebildet. Alternativ kann die Lehnenverstelleinheit in einer einfachen Ausführungsform als ein Koppelgetriebe ausgebildet sein.
  • Zur Kopplung von Verstellantrieb und Kopfstütze mit der Lehnenverstelleinheit ist zumindest ein Seil vorgesehen. Dabei kann das Seil kopfstützenseitig an einer Kopfstützenaufnahme und lehnenseitig an der Lehnenverstelleinheit befestigt sein. Zusätzlich zum Seil kann der Verstellantrieb, insbesondere der Federantrieb, wie die Zug- oder Druckfeder für die Kopfstützenverstellung, kopfstützenseitig an der Kopfstützenaufnahme und lehnenseitig an der Lehnenverstelleinheit befestigt sein.
  • Darüber hinaus umfasst die Rückenlehne zumindest einen Haltebereich zum Halten der Kopfstütze in einer Gebrauchsposition und einen Losebereich zum Aufnehmen der Kopfstütze in einer Nichtgebrauchsposition. Dabei kann der Haltebereich und/oder der Losebereich und korrespondierend zu diesen die Kopfstützenaufnahme derart zueinander ausgebildet sein, dass die Kopfstütze in eine von mehreren Gebrauchspositionen bzw. in eine von mehreren Nichtgebrauchspositionen stellbar und/oder arretierbar ist.
  • Beim Zurückklappen der Rückenlehne in die Sitzposition und damit dem gleichzeitigen Verstellen der Kopfstütze in die Gebrauchsposition oder in einen Bereich (auch Komfortbereich genannt) mit mehreren Gebrauchspositionen ist die Kopfstützenaufnahme mit dem daran befestigten einen Ende des Seiles und dem einen Ende des Verstellantriebs in dem Haltebereich form- und/oder kraftschlüssig arretierbar, insbesondere klemmend gehalten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass insbesondere bei einer fernausgelösten Abklappung oder Aufstellung der Rückenlehne automatisch und gleichzeitig mit dem Abklappen bzw. Aufstellen der Rückenlehne die Kopfstütze zwangsgesteuert von der Gebrauchsposition in die Nichtgebrauchsposition bzw. umgekehrt von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition stellbar ist. Mit anderen Worten: Die Lehnenverstelleinheit öffnet dabei zum einen einen Dreh- oder Rastbeschlag der Rückenlehne und verstellt zum anderen die Rückenlehne, wobei gleichzeitig die Kopfstütze verstellt wird.
  • Da die Lehnenverstelleinheit keine Crashbelastung aufnehmen muss und durch Ausnutzung des insbesondere federgestützten Verstellantriebs der Kopfstütze ist eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise für einen Verstellmechanismus für das Abklappen oder Aufstellen der Rückenlehne gegeben.
  • Dabei wird die eigentliche Funktion eines Rast- oder Drehbeschlages durch die Lehnenverstelleinheit nicht berührt. Beide Beschlagsysteme sind nach wie vor manuell bedienbar für eine Komforteinstellung und nehmen die Crashbelastung auf.
  • Mit der Lehnenverstelleinheit werden die Beschläge analog zu einer manuellen Betätigung erst entriegelt und dann die Lehne über ein Zahnsegment und dem Ritzel elektrisch verstellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Fahrzeuginnenraum mit mehreren Sitzen mit jeweils einer verstellbaren Rückenlehne und einer verstellbaren Kopfstütze,
  • 2 und 3 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Sitz mit einer Rückenlehne in einer Sitzposition mit ausgefahrener Kopfstütze bzw. in einer nach vorne geklappten Position und eingefahrener Kopfstütze,
  • 4A bis 4D schematisch eine Abfolge des Ein- und Ausfahrens einer Kopfstütze,
  • 5 und 6 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Verstellantrieb für die Kopfstütze und eine Lehnenverstelleinheit für die Rückenlehne,
  • 7 und 8 schematisch in perspektivischer Darstellung einen alternativen Verstellantrieb für die Kopfstütze und eine Lehnenverstelleinheit für die Rückenlehne,
  • 9 schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere Alternative eines Verstellantriebs für die Kopfstütze und einer Lehnenverstelleinheit für die Rückenlehne mit einem Rastbeschlag,
  • 10 bis 12 schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere Alternative eines Verstellantriebs für die Kopfstütze und einer Lehnenverstelleinheit für die Rückenlehne mit einem Drehbeschlag,
  • 13 bis 14 schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere Alternative eines Verstellantriebs für die Kopfstütze und einer Lehnenverstelleinheit für die Rückenlehne mit einem Koppelgetriebe, und
  • 15 bis 16 schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere Alternative eines Verstellantriebs für die Kopfstütze und einer Lehnenverstelleinheit für die Rückenlehne mit einem alternativen Koppelgetriebe.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Fahrzeuginnenraum FI mit einem Sitz 1 mit einer relativ zu einem Sitzteil 2 verstellbaren Rückenlehne 3 und einer verstellbaren Kopfstütze 4.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Sitz 1 ist insbesondere ein Fahrzeugsitz und wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchs- oder Sitzposition S1 mit aufrecht stehender Rückenlehne 2 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Sitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • 1 zeigt drei Sitze 1, 1‘, 1‘‘ in dem Fahrzeuginnenraum FI des Fahrzeugs, wobei die Rückenlehne 3 einer der Sitze 1 in einer Gebrauchs- oder Sitzposition S1 steht. Die anderen Rückenlehnen 3‘, 3‘‘ benachbarter Sitze 1‘, 1‘‘ sind in einer nach vorne geklappten Position S2 gezeigt. Zur Erzielung einer geschlossenen Ladefläche nach Abklappen aller Rückenlehnen 3 bis 3‘‘ in die nach vorne geklappte Position S2 ist die Kopfstütze 4 des jeweiligen Sitzes 1 bis 1‘‘ zu verstellen. Insbesondere ist die jeweilige Kopfstütze 4 hierzu vollständig derart relativ zur Rückenlehne 3 einzufahren, so dass die Oberkanten OK der Kopfstütze 4 und der Rückenlehne 3 weitgehend in einer Ebene EB liegen.
  • Hierdurch können beispielsweise die Rückenlehnen 3‘ und 3‘‘ benachbarter Sitze 1‘ bzw. 1‘‘ im abgeklappten Zustand eine geschlossene Ladefläche LF bilden.
  • Die Kopfstütze 4 kann hierzu von Hand oder durch mechanisches Entkoppeln und in der Höhe verstellt werden. Dabei kann die Kopfstütze 4 insbesondere durch das Eigengewicht in eine Nichtgebrauchsposition K2, wie sie in 2 und 3 dargestellt ist, fallen und damit gestellt werden.
  • 2 und 3 zeigen den Sitz 1 in weiteren perspektivischen Darstellungen, wobei die Rückenlehne 3 und die Kopfstütze 4 relativ zueinander verschieden positioniert sind.
  • Die Kopfstütze 4 umfasst zumindest ein Kopfteil 5 und einen Träger 6. Das Kopfteil 5 ist insbesondere ein Polsterteil, dessen Vorderseite eine Auflagefläche für einen Kopf eines auf dem Sitz 1 sitzenden Nutzers bildet.
  • In dem Kopfteil 5 ist der Träger 6 gehalten und ragt aus dem Kopfteil 5 vertikal nach unten in Richtung Rückenlehne 3 heraus. Der Träger 6 ist insbesondere aus zwei Stangen 7 oder einem u-förmigen Bügel, deren bzw. dessen zwei Enden aus dem Kopfteil 5 herausragen, gebildet.
  • Zur Anpassung der Höhe des Kopfteils 5 beispielsweise an unterschiedlich lange Nutzer des Sitzes 1 ist die Kopfstütze 4 verstellbar, insbesondere in der Höhe von einer Gebrauchsposition K1 eine andere gewünschte Gebrauchsposition innerhalb eines sogenannten Komfortbereichs KB verstellbar. Innerhalb des Komfortbereichs KB kann das Kopfteil 5 individuell in der Höhe eingestellt werden. Für den Fall, dass die Kopfstütze 4 auch einen Neigungsversteller umfasst, kann zusätzlich die Neigung des Kopfteils 5 verstellt werden.
  • Darüber hinaus kann die Kopfstütze 4, insbesondere das Kopfteil 5 in eine Nichtgebrauchsposition K2 gemäß Pfeil P1 oder umgekehrt gestellt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Rückenlehne 3 im Betrieb zur Erzielung einer Vergrößerung des Ladevolumens zwischen der Sitzposition S1 und der nach vorne geklappten Position S2 gemäß Pfeil P2 mittels einer Lehnenverstelleinheit 8 verschwenkbar ist.
  • Die Lehnenverstelleinheit 8 ist beispielsweise ein Neigungsversteller mit einer Rasteinrichtung, wobei nach Lösen der Rasteinrichtung die Rückenlehne 3 aus einer weitgehend aufrechten Gebrauchs- oder Sitzposition S1 in die nach vorne geklappte Position S2 (auch Lade- oder Bodenposition genannt), die in etwa horizontal oder waagerecht verläuft, manuell oder elektrisch geklappt oder geschwenkt wird.
  • Durch das Schwenken der Rückenlehne 3 eines Sitzes oder einer Sitzbank in einer zweiten oder dritten Sitzreihe in einem Fahrzeug in die nach vorne geklappte Position S2 wird das Ladevolumen des Fahrzeugs vergrößert.
  • Das Entriegeln der Rasteinrichtung der Lehnenverstelleinheit 8 kann dabei manuell oder elektrisch erfolgen. Das Schwenken oder Abklappen der Rückenlehne 3 kann dabei anfänglich mittels einer Federeinrichtung, gestützt, insbesondere gedämpft, werden und im weiteren Schwenkverlauf durch das Eigengewicht der Rückenlehne 3 unterstützt werden.
  • Dabei ist das Kopfteil 5 insbesondere in der Sitzposition S1 der Rückenlehne 3 zwischen der Gebrauchsposition K1 und der Nichtgebrauchsposition K2 oder umgekehrt in Abhängigkeit von der Position der Rückenlehne 3 verstellbar.
  • Um das Abklappen oder Schwenken der Rückenlehne 3 in die nach vorne geklappte Position S2 zu unterstützen und eine geschlossene Ladefläche zu erzielen, wird bei einem Verschwenken der Rückenlehne 3 von der Sitzposition S1 in die nach vorne geklappte Position S2 die Kopfstütze 4, insbesondere deren Kopfteil 5, in die Nichtgebrauchsposition K2 gestellt, wie dies in 2 durch die Pfeile 1 und 2 dargestellt ist. 3 zeigt den Sitz 1 mit der nach vorne geklappten Rückenlehne 3 und der eingezogenen Kopfstütze 4.
  • Dabei wird der Einzug des Kopfteils 5 der Kopfstütze 4 relativ zur Rückenlehne 3 beim Abklappen dieser in die nach vorne geklappten Position S2 zwangsgeführt.
  • Bei einem Rückschwenken der Rückenlehne 3 aus der nach vorne geklappten Position S2 in die Sitzposition S1 gemäß Pfeil 3 wird dann die Kopfstütze 4, insbesondere deren Kopfteil 5, in die Gebrauchsposition K1 gestellt. Das heißt, für den Gebrauch des Sitzes 1 wird die Rückenlehne 1 manuell, insbesondere mittels eines Koppelgetriebes, oder elektrisch, insbesondere mittels eines elektrischen Getriebemotors, wieder aufgestellt und die Kopfstütze 4, insbesondere das Kopfteil 5 zwangsgeführt wieder in die Gebrauchsposition K1 gestellt.
  • Zur Verstellung des Kopfteils 5 der Kopfstütze 4 umfasst diese einen Verstellantrieb 9. Eine mögliche Ausführungsform des Verstellantriebs 9 ist in 4 gezeigt.
  • Zur insbesondere automatischen oder zwangsgeführten Verstellung der Kopfstütze 4 bei einer Verstellung der Rückenlehne 3 zwischen einer Sitzposition S1 und der nach vorne geklappten Position S2 oder umgekehrt, ist der Verstellantrieb 9 mit der Lehnenverstelleinheit 8 gekoppelt, wobei bei Entriegelung der Lehnenverstelleinheit 8 und einem Klappen der Rückenlehne 3 nach vorne in die nach vorne geklappte Position S2 der Verstellantrieb 9 der Kopfstütze 4 freigebbar ist.
  • Der Verstellantrieb 9 ist beispielsweise als ein Federantrieb 9.1 ausgebildet. Der Verstellantrieb 9 ist mit der Lehnenverstelleinheit 8 derart gekoppelt, dass der Federantrieb 9.1 bei Entriegelung der Lehnenverstelleinheit 8 freigegeben ist.
  • Wie der Ablauf gemäß 4A bis 4D zeigt, ist die Kopfstütze 4 in der Sitzposition S1 der Rückenlehne 3 in einer der Gebrauchspositionen K1 im Komfortbereich KB gestellt.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit der zwangsgeführten Positionierung der Kopfstütze 4 in den verschiedenen Positionen der Rückenlehne 3 ist die Rückenlehne 3 in 4A bis 4D jeweils senkrecht gezeigt, wobei die Rückenlehne 3 in den 4A, 4B und 4C in einer Sitzposition S1 und in der 4D in einer nach vorne geklappten Position S2 gestellt ist.
  • Gemäß 4A ist die Kopfstütze 4 im Komfortbereich KB in eine der verschiedenen Gebrauchspositionen K1 individuell einstellbar.
  • Dabei umfasst die Rückenlehne 3 eine Kopfstützenaufnahme 18 mit einem Haltebereich 10, innerhalb dessen die Kopfstütze 4 in verschiedene Gebrauchspositionen K1 eingestellt und gehalten werden kann. Hierzu umfasst die Kopfstützenaufnahme 18 eine Halte- und Arretiereinrichtung 11. Die Halte- und Arretiereinrichtung 11 ist beispielsweise eine herkömmliche Rast- oder Klemmeinrichtung. Die Halte- und Arretiereinrichtung 11 umfasst beispielsweise zwei Klemmbacken 12, mittels derer die Stangen 7 kraft- oder reibschlüssig im Haltebereich 10 gehalten sind.
  • An den Haltebereich 10 der Rückenlehne 3 schließt sich ein Losebereich 13 an, in welchen die Halte- und Arretiereinrichtung 11 stellbar ist, wenn die Rückenlehne 3 in die nach vorne geklappten Position S2 gestellt wird oder sich die Rückenlehne 3 in dieser nach vorne geklappten Position S2 befindet.
  • Der Haltebereich 10 und der Losebereich 13 bilden die Kopfstützenaufnahme 18 und sind beispielsweise in einer Tragstruktur der Rückenlehne 3 durch entsprechend ausgeformte Profilelemente, beispielsweise Hohlprofilelemente gebildet. Dabei weist der Haltebereich 10 gegenüber dem Losebereich 13 kleinere Abmessungen auf. Insbesondere weist der Haltebereich 10 derartige Abmessungen auf, dass die Stangen 7 form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, beispielsweise klemmend, im Haltebereich 10 gehalten sind.
  • Der Losebereich 13 weist derartige Abmessungen auf, dass die Haltestangen 7 der Kopfstütze 4 freigegeben sind, so dass aufgrund des Eigengewichts des Kopfteils 5 die Kopfstütze 4 in die Nichtgebrauchsposition K2 fällt.
  • 4B zeigt die Kopfstütze 4 während des Abklappens der Rückenlehne 3 in die nach vorne geklappten Position S2. Beim Vorklappen der Lehne 3 wird aufgrund der Kopplung des Verstellantriebs 9 mit der Lehnenverstelleinheit 8 die Kopfstütze 4 und damit die Stangen 7 zusammen mit der Halte- und Arretiereinrichtung 11 im Haltebereich 10 in Richtung des Losebereichs 13 gestellt. Bei Verlassen des Haltebereichs 10 und damit bei Erreichen des Losebereichs 13 öffnet die Halte- und Arretiereinrichtung 11 automatisch, so dass die Kopfstütze 4 aufgrund des Eigengewichts in die Nichtgebrauchsposition K2 fällt.
  • Erreicht die Rückenlehne 3 die nach vorne geklappte Position S2, so wird die Kopfstütze 4 verlustsicher von der Halte- und Arretiereinrichtung 11 gehalten, wie dies in 4C gezeigt ist. Hierzu umfasst die Kopfstütze 4 am freien Ende 15 der Stangen 7 einen Anschlagkörper 16.
  • Beim Aufrichten der Rückenlehne 3 aus der Position S2 in die Sitzposition S1 wird die Kopfstütze 4 automatisch mittels des Verstellantriebs 9 aus dem Losebereich 13 in den Haltebereich 10 zur Einstellung einer ersten Gebrauchsposition K1 im Komfortbereich KB gestellt. Anschließend kann die Kopfstütze 4 in eine andere Gebrauchsposition K1 innerhalb des Komfortbereichs KB gestellt werden.
  • In der Ausführungsform ist der Verstellantrieb 9 für die Kopfstütze 4 ein Federantrieb 9.1. Beispielsweise ist der Federantrieb 9.1 eine Druckfeder oder eine Zugfeder.
  • Bei Ausbildung des Federantriebs 9.1 als Zugfeder wird diese beim Abklappen der Rückenlehne 3 gespannt, so dass dieser Federantrieb 9.1 beim Aufrichten der Rückenlehne 3 automatisch die Kopfstütze 4 von der Nichtgebrauchsposition K2 in die erste Gebrauchsposition K1 stellt.
  • Bei einer alternativen Ausbildung des Federantriebs 9.1 als Druckfeder wird diese beim Abklappen der Rückenlehne 3 zusammengedrückt und damit gespannt, so dass diese Druckfeder beim Aufrichten der Rückenlehne 3 infolge der Entspannung automatisch die Kopfstütze 4 von der Nichtgebrauchsposition K2 in die Gebrauchsposition K1 stellt, insbesondere drückt. Der Federantrieb 9.1 kann dabei den Lehnenantrieb 8 bei der Aufstellung der Rückenlehne 3 in die Sitzposition S1 unterstützen.
  • Zur Kopplung des Verstellantriebs 9 und der Kopfstütze 4 mit der Lehnenverstelleinheit 8 ist zumindest ein Seil 17, insbesondere ein Zugseil, vorgesehen. Dabei kann das Seil 17 kopfstützenseitig an der Kopfstützenaufnahme 18 und lehnenseitig an der Lehnenverstelleinheit 8 befestigt sein. Zusätzlich zum Seil 17 kann der Verstellantrieb 9, insbesondere der Federantrieb 9.1, kopfstützenseitig an der Kopfstützenaufnahme 18 und lehnenseitig an der Lehnenverstelleinheit 8 oder an einer anderen geeigneten Sitzeinheit, zum Beispiel an einem karosseriefesten Sitzteil, befestigt sein.
  • Der Haltebereich 10 und/oder der Losebereich 13 können darüber hinaus korrespondierend zu der Kopfstützenaufnahme 18 derart ausgebildet sein, dass die Kopfstütze 4 in eine von mehreren Gebrauchspositionen K1 bzw. in eine von mehreren Nichtgebrauchspositionen K2 stellbar und/oder arretierbar ist.
  • Beim Zurückklappen der Rückenlehne 3 in die Sitzposition S1 und damit dem gleichzeitigen Verstellen der Kopfstütze 4 in die Gebrauchsposition K1 oder in den Komfortbereich KB mit mehreren Gebrauchspositionen K1 ist die Kopfstützenaufnahme 18 mit dem daran befestigten einen Ende des Seiles 17 und dem einen Ende des Verstellantriebs 9 in dem Haltebereich 10 form- und/oder kraftschlüssig arretierbar, insbesondere klemmend gehalten.
  • 5 und 6 zeigen schematisch in perspektivischer Darstellung einen Verstellantrieb 9 mit einer Zugfeder als Federantrieb 9.1.
  • Der Verstellantrieb 9 ist über die Kopfstützenaufnahme 18 mittels des Seils 17 mit der Lehnenverstelleinheit 8 gekoppelt. Die Lehnenverstelleinheit 8 umfasst beispielsweise einen elektrischen Motor 19 mit einer Getriebeeinheit 20, deren Ritzel 21 in eine Zahnschwinge 22 eingreift zur Kopplung der Lehnenverstelleinheit 8 mit dem Verstellantrieb 9. Das Seil 17 ist am Ritzel 21 an einer Seiltrommel 21.1 gehalten.
  • Je nach Ausführungsform kann das Seil 17 sowohl im Bereich der Kopfstützenaufnahme 18 als auch im Bereich der Getriebeeinheit 20 über eine Umlenkrolle 24 geführt sein.
  • Zur Führung der Kopfstützenaufnahme 18 in der Rückenlehne 3 kann diese eine Kopfstützenführung 25, beispielsweise Führungsrohre, -hülsen oder -Gleitbuchsen, umfassen.
  • Beim Entriegeln der Lehnenverstelleinheit 8 wird mittels des Motors 19 die Rückenlehne 3 nach vorne geklappt. Dabei treibt der Motor 19 das Ritzel 21 gemäß Pfeil P6 an, wodurch das Seil 17 gemäß Pfeil P7 sowie die Zahnschwinge 22 gemäß Pfeil P 8 betätigt werden und die Kopfstütze 4 nach unten in die Nichtgebrauchsposition K2 gemäß Pfeil P5 gestellt wird. Anstelle einer motorischen Verstellung der Rückenlehne 3 kann diese auch manuell verstellt werden, wobei dann der Motor 19 entfällt und ein nicht näher dargestellter Handantrieb vorgesehen ist.
  • Beim Aufrichten der Rückenlehne 3 wird dann die Kopfstütze 4 aus der Nichtgebrauchsposition K2 in eine erste Gebrauchsposition K1 durch Kopplung des Motors 18 über die Getriebeeinheit 20 und den Seil 17 gestellt.
  • Dabei ist der Motor 19 derart auszulegen, dass zusätzlich zum Lehnengewicht auch das Spannen des Federantriebs 9.1 erfolgt. Aus diesem Grunde weist der Motor 19 eine höhere Antriebsleistung auf.
  • 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform für die Halterung der Kopfstützenaufnahme 18 in der Rückenlehne 3. Hierzu ist beispielsweise ein Lehnenrahmen 23 vorgesehen. An dem Lehnenrahmen 23 ist sowohl die Kopfstützenführung 25 gehalten, an welcher wiederum die Kopfstützenaufnahme 18 beweglich gehalten und in verschiedenen Positionen, zum Beispiel in die Gebrauchsposition K1 oder die Nichtgebrauchsposition K2, verstellt werden kann.
  • 7 und 8 zeigen schematisch in perspektivischer Darstellung einen alternativen Verstellantrieb 9 mit einer Druckfeder als Federantrieb 9.1. Der Aufbau des Antriebsmechanismus und der Kopplung gleicht dem Ausführungsbeispiel nach 5 und 6. Nur die Feder ist verschieden, die im Ausführungsbeispiel nach 7 und 8 eine Druckfeder ist.
  • Beim Absenken der Rückenlehne 3 wird mittels des Motors 19 die Kopfstütze 4 über den Seil 17 eingezogen. Der als Druckfeder ausgebildete Federantrieb 9.1 wirkt hierbei dem Gewicht der Rückenlehne 3 entgegen. Hierdurch entsteht eine gleichförmige Abwärtsbewegung der Kopfstütze 4 in die Nichtgebrauchsposition K2.
  • Beim Aufrichten der Rückenlehne 3 bewegt der Federantrieb 9.1 (die Druckfeder) die Kopfstütze 4 aus der Nichtgebrauchsposition K2 gemäß Pfeil P9 in die erste Gebrauchsposition K1. Der Motor 9 wird hierbei von dem Federantrieb 9.1 unterstützt. Hierdurch kann der Motor 9 eine geringere Antriebsleistung aufweisen oder mit einer höheren Geschwindigkeit betrieben werden.
  • Pfeile P10 bis P12 zeigen die Wirkungsweise der Antriebskomponenten zum Abklappen der Rückenlehne 3 in die nach vorne geklappten Position S2.
  • 9 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere Alternative einer Kopplung des Verstellantriebs 9 für die Kopfstütze 4 mit einer Lehnenverstelleinheit 8 für die Rückenlehne 3. Das Seil 17 ist durch den Verstellantrieb 9, insbesondere durch den Federantrieb 9.1 geführt.
  • Dabei weist die Lehnenverstelleinheit 8 einen Rastbeschlag 26 auf. Der Motor 19 ist auf einer Trägerplatte 27 eines Sitzteils 27.1 des Sitzes 1 gemäß Pfeil P13 drehbar gelagert. Der Motor 19 weist einen Antriebsnocken 28 auf, der mit einem Schaltnocken 29 des Rastbeschlages 26 mechanisch gekoppelt ist.
  • Bei Betrieb des Motors 19 erfolgt eine Schwenkbewegung des Antriebsnocken 28 gemäß Pfeil P13. Durch Kopplung des Antriebsnockens 28 mit dem Schaltnocken 29 wird dieser betätigt und betätigt ein Übertragungselement 31, infolgedessen ein Rastelement 30 des Rastbeschlages 26 und somit der Rastbeschlag 26 der Rückenlehne 3 öffnet. Hierzu sind der Schaltnocken 29 und das Rastelement 30 auf einem Übertragungselement 31 gelagert und an diesem befestigt.
  • Ein weiteres Öffnen des Schaltnockens 29 wird von einer Stoppkontur des Rastelements 30 begrenzt, so dass der Motor 19 angehalten wird.
  • Nachfolgend wird das Ritzel 21 angetrieben und über diesen die Seiltrommel 21.1, infolgedessen über die drehende Zahnschwinge 22 die Rückenlehne 3 geschwenkt wird und die Kopfstütze 4 mittels des am Ritzel 21 gehaltenen Seils 17 gegen die Federkraft der Druckfeder des Federantriebs 9.1 gemäß Pfeil P14 eingezogen wird. Bei Erreichen der nach vorne geklappten Position S2 der Rückenlehne 3 ist die Kopfstütze 4 in die Nichtgebrauchsposition K2 gestellt.
  • Beim Aufrichten der Rückenlehne 3 aus der nach vorne geklappten Position S2 in eine Sitzposition S1 wird das Rastelement 30 über eine Steuerkontur zunächst am Einfallen die Rastposition gehindert. Bei Erreichen der Sitzposition S1 wird das Rastelement 30 freigegeben und kann somit einrasten und die Rückenlehne 3 in der eingestellten Sitzposition S1 arretieren.
  • 10 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere Alternative für eine Kopplung des Verstellantriebs 9 für die Kopfstütze 4 und der Lehnenverstelleinheit 8 für die Rückenlehne 3 mit einem Drehbeschlag 32.
  • Der Motor 19, insbesondere ein Getriebemotor, ist auf einem Seitenholm 33 der Rückenlehne 3 angeordnet und mittels Befestigungselementen 34 befestigt. Der Motor 19 treibt das Ritzel 21 und über dieses die Zahnschwinge 22 an, die auf dem Übertragungselement 31 drehfest gelagert ist. Hierbei wird der Drehbeschlag 32 geöffnet. Dessen äußeres Beschlagteil 32.1 mit der Trägerplatte 27 oder einem Beschlagteil vom Sitzteil 27.1 (auch Sitzgestell genannt) verbunden ist. Das innere Beschlagteil 32.2 des Drehbeschlags 32 ist mit dem Seitenholm 33 der Rückenlehne 3 verbunden.
  • Sobald die Drehbewegung der Zahnschwinge 22 vom Langloch 35 begrenzt wird, erfolgt das Absenken oder Abklappen der Rückenlehne 3.
  • Gleichzeitig mit Betrieb des Motors 19 wird über das Ritzel 21 die Seiltrommel 21.1 angetrieben, infolgedessen über die drehende Zahnschwinge 22 die Rückenlehne 3 geschwenkt wird und die Kopfstütze 4 mittels des am Ritzel 21 gehaltenen Seils 17 gegen die Federkraft der Druckfeder des Federantriebs 9.1 gemäß Pfeil P15 eingezogen wird. Bei Erreichen der nach vorne geklappten Position S2 der Rückenlehne 3 ist die Kopfstütze 4 in die Nichtgebrauchsposition K2 gestellt.
  • Somit erfolgt das Absenken der Kopfstütze 4 zwangsgeführt und gleichzeitig mit dem Abschwenken oder Abklappen der Rückenlehne 3.
  • 11 und 12 zeigen eine Weiterbildung der Ausführungsform nach 9 und 10.
  • Dabei ist ein zusätzlicher Rasthebel 36 und eine Steuerkontur 37 an der Lehnenverstelleinheit 8 vorgesehen.
  • Mit dem Absenken der Rückenlehne 3 wird über die Steuerkontur 37 der Rasthebel 36 in die Verzahnung der Zahnschwinge 22 verschoben und über den gesamten Schwenkbereich der Rückenlehne 3 festgehalten.
  • Die Steuerkontur 37 ist am Seitenholm 33 starr befestigt. Der Rasthebel 36 ist an der Trägerplatte 27 oder einem Beschlagteil vom Sitzteil 27.1 drehbar gelagert. Der Rasthebel 36 wird mit einer Schenkelfeder 38 nach außen in Richtung der Steuerkontur 37 gedrückt. Beim Aufrichten der Rückenlehne 3 wird die Zahnschwinge 22 durch den Rasthebel 36 am Zurückdrehen gehindert, so dass die Rückenlehne 3 bei geöffneten Drehbeschlag 32 in die Normalposition oder Sitzposition S1 fährt.
  • Bei Erreichen der Normal- oder Sitzposition S1 wird der Rasthebel 36 und somit die Zahnschwinge 22 wieder freigegeben und der Drehbeschlag 32 verriegelt.
  • 13 und 14 zeigen schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere Alternative einer Kopplung des Verstellantriebs 9 für die Kopfstütze 4 mit der Lehnenverstelleinheit 8 für die Rückenlehne 3. Die Lehnenverstelleinheit 8 umfasst dabei ein Koppelgetriebe 39.
  • 13 zeigt die Rückenlehne 3 in der Sitzposition S1. 14 zeigt die Rückenlehne 3 in der nach vorne geklappten Position S2.
  • Auf der Trägerplatte 27 vom Sitzteil 27.1 ist ein Lehnenschwert 40 der Rückenlehne 3 drehbar gelagert. Das Lehnenschwert 40 wird über ein Koppelglied 41 von der Zahnschwinge 22 angetrieben. Die Zahnschwinge 22 wird, wie bereits zuvor beschrieben, vom Ritzel 21 angetrieben, welches die Seiltrommel 21.1 umfasst. Infolgedessen wird die Kopfstütze 4 beim Absenken der Rückenlehne 3 über den Seil 17 gegen die Kraft der Druckfeder des Federantriebs 9.1 eingezogen.
  • In der Gebrauchsstellung oder Sitzposition S1 der Rückenlehne 3 steht das Lehnenschwert 40 an einem vorderen Anschlag A1 an. Das Koppelglied 41 ist minimal über der Totpunktlage positioniert, so dass hohe Kräfte aufgenommen werden können, ohne den Antrieb und somit den Motor 19 zu belasten.
  • Beim Aufrichten der Rückenlehne 3 unterstützt der Federantrieb 9.1, insbesondere die gespannte Druckfeder, den Motor 19 der Lehnenverstelleinheit 8 über das Seil 17, welches über die Umlenkrolle 24 und das Seiltrommel 21.1 auf das Ritzel 21 ein Drehmoment ausübt. Die Antriebsleistung kann somit reduziert werden, da ein Teil des Eigengewichts der Rückenlehne 3 von dem Federantrieb 9.1 kompensiert wird. Alternativ kann bei gleicher Antriebsleistung des Motors 19 die Geschwindigkeit erhöht werden.
  • Das Koppelglied 41 ist in einem Führungsschlitz 42 der Trägerplatte 27 des Sitzteil 27.1 geführt. Dabei ist die maximale Auslenkbewegung des Koppelglieds 41 zwischen dem vorderen Anschlag A1 und einem hinteren Anschlag A2 durch die Länge des Führungsschlitzes 42 begrenzt. Der Führungsschlitz 42 weist eine Bogenform auf.
  • In der nach vorne geklappten Position S2 der Rückenlehne 3 (auch flat- floor- oder Ladebodenposition genannt) steht das Lehnenschwert 40 im hinteren Anschlag A2, so dass keine Kräfte auf den Motor 19 infolge einer Bodenbelastung übertragen werden.
  • 15 und 16 zeigen schematisch in Explosionsdarstellung eine weitere elektrische bzw. manuelle Alternative für eine Betätigung und Kopplung des Verstellantriebs 9 für die Kopfstütze 4 gleichzeitig und zwangsgeführt mit der Lehnenverstelleinheit 8 für die Rückenlehne 3.
  • 15 zeigt eine elektrische Variante mit einer Seilscheibe 43, welche drehfest mit einer Koppelschwinge 44 verbunden ist. Die Seilscheibe 43 weist eine Verzahnung 45 auf, in die das Ritzel 21 des Motors 19 eingreift. Die Seilscheibe 43 ist exzentrisch geformt. Hierdurch können, analog zu der oben beschriebenen Kopplung von Lehnenverstelleinheit 8 mit dem Verstellantrieb 9 der Kopfstütze, unterschiedliche Momente und Geschwindigkeiten realisiert werden.
  • 16 zeigt eine manuelle Variante für eine Betätigung. Dabei ist die Seilscheibe 43 drehfest mit der Koppelschwinge 44 verbunden. Die gezeigte Verzahnung 45 kann in diesem Ausführungsbeispiel entfallen. Darüber hinaus ist ein manueller Betätigungshebel 46 vorgesehen, der drehbar auf dem Lehnenschwert 40 gelagert ist. Der Betätigungshebel 46 überdrückt das Koppelglied, insbesondere die Koppelschwinge 44, beim Betätigen aus der Totpunktlage, so dass die Rückenlehne 3 umgeklappt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1‘, 1‘‘
    Sitz
    2
    Sitzteil
    3, 3‘, 3‘‘
    Rückenlehne
    4
    Kopfstütze
    5
    Kopfteil
    6
    Träger
    7
    Stangen
    8
    Lehnenverstelleinheit
    9
    Verstellantrieb
    9.1
    Federantrieb
    10
    Haltebereich
    11
    Halte- und Arretiereinrichtung
    12
    Klemmbacken
    13
    Losebereich
    15
    freie Enden der Stangen 7
    16
    Anschlagkörper
    17
    Seil
    18
    Kopfstützenaufnahme
    19
    Motor
    20
    Getriebeeinheit
    21
    Ritzel
    21.1
    Seiltrommel
    22
    Zahnschwinge
    23
    Lehnenrahmen
    24
    Umlenkrolle
    25
    Kopfstützenführung
    26
    Rastbeschlag
    27
    Trägerplatte
    27.1
    Sitzteil
    28
    Antriebsnocken
    29
    Schaltnocken
    30
    Rastelement
    31
    Übertragungselement
    32
    Drehbeschlag
    32.1
    äußeres Beschlagteil
    32.2
    inneres Beschlagteil
    33
    Seitenholm
    34
    Befestigungselement
    35
    Langloch
    36
    Rasthebel
    37
    Steuerkontur
    38
    Schenkelfeder
    39
    Koppelgetriebe
    40
    Lehnenschwert
    41
    Koppelglied
    42
    Führungsschlitz
    43
    Seilscheibe
    44
    Koppelschwinge
    45
    Verzahnung
    46
    Betätigungshebel
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung
    A1
    vorderer Anschlag
    A2
    hinterer Anschlag
    EB
    Ebene
    FI
    Fahrzeuginnenraum
    K1
    Gebrauchsposition
    K2
    Nichtgebrauchsposition
    KB
    Komfortbereich
    LF
    Ladefläche
    OK
    Oberkante
    P1 ... P15
    Pfeile
    S1
    Sitzposition
    S2
    nach vorne geklappte Position

Claims (11)

  1. Sitz (1, 1‘, 1‘‘), insbesondere Fahrzeugsitz, mit – einem Sitzteil (2), – einer Rückenlehne (3, 3‘, 3‘‘) und – einer Kopfstütze (4), wobei die Rückenlehne (3, 3‘, 3‘‘) zwischen einer Sitzposition (S1) und einer nach vorne geklappten Position (S2) mittels einer Lehnenverstelleinheit (8) verschwenkbar ist, und wobei die Kopfstütze (4) zwischen einer Gebrauchsposition (K1) und einer Nichtgebrauchsposition (K2) verstellbar ist, und wobei bei einem Verschwenken der Rückenlehne (3) von der Sitzposition (S1) in die nach vorne geklappte Position (S2) die Kopfstütze (4) mittels eines Verstellantriebs (9) in die Nichtgebrauchsposition (K2) gestellt wird und bei einem Rückschwenken der Rückenlehne (3) aus der nach vorne geklappten Position (S2) in die Sitzposition (S1) die Kopfstütze (4) mittels des Verstellantriebs (9) in die Gebrauchsposition (K1) gestellt wird, und wobei der Verstellantrieb (9) mit der Lehnenverstelleinheit (8) gekoppelt ist.
  2. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 1, wobei der Verstellantrieb (9) ein Federantrieb (9.1) ist.
  3. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 2, wobei der Federantrieb (9.1) eine Druckfeder oder eine Zugfeder ist.
  4. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lehnenverstelleinheit (8) elektrisch oder manuell betrieben ist.
  5. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 4, wobei die Lehnenverstelleinheit (8) als ein Getriebemotor ausgebildet ist.
  6. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 4, wobei die Lehnenverstelleinheit (8) als ein Koppelgetriebe ausgebildet ist.
  7. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstellantrieb (9) und die Lehnenverstelleinheit (8) mittels eines Seiles (17) gekoppelt sind.
  8. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seil (17) kopfstützenseitig an einer Kopfstützenaufnahme (18) und lehnenseitig an der Lehnenverstelleinheit (8) befestigt ist.
  9. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstellantrieb (9) kopfstützenseitig an einer Kopfstützenaufnahme (18) und lehnenseitig an der Lehnenverstelleinheit (8) oder karosseriefest befestigt ist.
  10. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 9, wobei die Rückenlehne (3) zumindest einen Haltebereich (10) und einen Losebereich (13) umfasst.
  11. Sitz (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 10, wobei die Kopfstützenaufnahme (18) mit dem daran befestigten einen Ende des Seiles (17) und dem einen Ende des Verstellantriebs (9) beim Verstellen der Kopfstütze (4) in einen Bereich einer Gebrauchsposition (K1) in dem Haltebereich (10) form- und/oder kraftschlüssig arretierbar, insbesondere klemmend gehalten, ist.
DE102016219012.1A 2016-09-30 2016-09-30 Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze Withdrawn DE102016219012A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219012.1A DE102016219012A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze
US16/338,192 US20190225123A1 (en) 2016-09-30 2017-09-22 Seat having a backrest and a head restraint
CN201780072172.1A CN110023136A (zh) 2016-09-30 2017-09-22 具有靠背和头枕的座椅
PCT/EP2017/073987 WO2018060066A1 (de) 2016-09-30 2017-09-22 Sitz mit einer rückenlehne und einer kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219012.1A DE102016219012A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219012A1 true DE102016219012A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59923458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219012.1A Withdrawn DE102016219012A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190225123A1 (de)
CN (1) CN110023136A (de)
DE (1) DE102016219012A1 (de)
WO (1) WO2018060066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216473A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitzkomponente
CN114025988A (zh) * 2019-07-03 2022-02-08 宝马股份公司 用于运输工具的具有头枕的座椅及运输工具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220371475A1 (en) * 2019-09-09 2022-11-24 Adient Us Llc Seat assembly
CN111572421B (zh) * 2020-05-20 2021-04-06 杭州职业技术学院 一种汽车正面撞击的汽车座椅紧急防护装置
CN112677849B (zh) * 2020-12-23 2022-09-20 北汽福田汽车股份有限公司 一种座椅和车辆
US11541793B2 (en) * 2021-01-07 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Fold down seat control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318285A (en) 1996-10-17 1998-04-22 Johnson Controls Automotive Uk Vehicle seat having a retractable head restraint
DE19832902A1 (de) 1998-07-22 2000-01-27 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE69901679T2 (de) 1998-02-12 2003-02-13 Magna Interior Sys Inc Kraftfahrzeugsitz mit einer einziehbaren Kopfstütze
DE10247682A1 (de) 2001-11-23 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102007022623A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze
US20110101738A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Ford Global Technologies, Llc System for seat-actuated head rest extension and retraction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306188C2 (de) * 1983-02-23 1986-01-02 Audi AG, 8070 Ingolstadt Umklappbarer Rücksitz mit einer Kopfstütze
DE19938881C1 (de) * 1999-08-17 2000-12-14 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE10008524B4 (de) * 2000-02-24 2004-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE10104386A1 (de) * 2001-02-01 2002-07-25 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE102005004677B4 (de) * 2005-02-02 2010-05-20 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102005046806B3 (de) 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
KR101054755B1 (ko) * 2008-08-27 2011-08-05 기아자동차주식회사 시트백 연동형 전후 슬라이딩 헤드레스트 장치
CN105026205B (zh) 2013-02-25 2018-04-10 约翰逊控制元件有限两合公司 用于车辆座椅的配件、用于装配车辆座椅配件的方法以及车辆座椅
DE102013217918A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einem Antrieb für Lehnen- und Kopfstützenverstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318285A (en) 1996-10-17 1998-04-22 Johnson Controls Automotive Uk Vehicle seat having a retractable head restraint
DE69901679T2 (de) 1998-02-12 2003-02-13 Magna Interior Sys Inc Kraftfahrzeugsitz mit einer einziehbaren Kopfstütze
DE19832902A1 (de) 1998-07-22 2000-01-27 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10247682A1 (de) 2001-11-23 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102007022623A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze
US20110101738A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Ford Global Technologies, Llc System for seat-actuated head rest extension and retraction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216473A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitzkomponente
CN114025988A (zh) * 2019-07-03 2022-02-08 宝马股份公司 用于运输工具的具有头枕的座椅及运输工具
CN114025988B (zh) * 2019-07-03 2024-02-20 宝马股份公司 用于运输工具的具有头枕的座椅及运输工具
US12012024B2 (en) 2019-07-03 2024-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seat with headrest for a locomotive means and locomotive means

Also Published As

Publication number Publication date
US20190225123A1 (en) 2019-07-25
CN110023136A (zh) 2019-07-16
WO2018060066A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219012A1 (de) Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
EP1615796B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1545928A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
WO2020207835A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102018122198B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem neigungsverstellbaren Lehnenkopf, sowie Fahrzeugsitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10331618B3 (de) Fahrzeugsitz
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE102006041680B3 (de) Kraftfahrzeug mit Fondsitzen
DE102004054165C5 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202007018960U1 (de) Verstaubarer Fahrzeugsitz
DE19650321A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung (Winkelstellung) einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
EP1375244A2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee