DE102007023223B4 - Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats - Google Patents

Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102007023223B4
DE102007023223B4 DE102007023223.5A DE102007023223A DE102007023223B4 DE 102007023223 B4 DE102007023223 B4 DE 102007023223B4 DE 102007023223 A DE102007023223 A DE 102007023223A DE 102007023223 B4 DE102007023223 B4 DE 102007023223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
light
color filter
liquid crystal
transparent substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007023223.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023223A8 (de
DE102007023223A1 (de
Inventor
Jae-young Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020070040148A external-priority patent/KR101384625B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102007023223A1 publication Critical patent/DE102007023223A1/de
Publication of DE102007023223A8 publication Critical patent/DE102007023223A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023223B4 publication Critical patent/DE102007023223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00634Production of filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/48Flattening arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Substrats (101) für ein Flüssigkristalldisplay, mit den folgenden Schritten: Anbringen eines transparenten Substrats (101), dessen Glas Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und/oder Natrium (Na) enthält, auf einem Tisch eines Lasers; Aufstrahlen eines Laserstrahls (193) mit einer vorbestimmten Wellenlänge und vorbestimmten Leistung auf das transparente Substrat (101), um in diesem einen Lichtausblendbereich (LS) auszubilden, der einen ersten bis dritten Lichttransmissionsbereich (LT1, LT2, LT3) umgibt, wobei das transparente Substrat (101) in dem Lichtausblendbereich (LS) durch die Bestrahlung des Laserstrahls (193) dadurch verfärbt wird, dass Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und Natrium (Na) mit Silicium (Si) im Glas Elektron-Loch-Paare bilden, wenn Laserenergie absorbiert wird, und wobei der Lichtausblendbereich (LS) mit einer ersten Dicke (TT1) hergestellt wird, die ein Fünftel bis ein Drittel einer zweiten Dicke (TT2) des transparenten Substrats (101) ist; und Herstellen einer Farbfilterschicht (115) mit Unterfarbfiltern (115a, 115b, 115c) für rot, für grün und für blau im ersten bis dritten Lichttransmissionsbereich (LT1, LT2, LT3); wobei Grenzen der Unterfarbfilter (115a, 115b, 115c) für rot, für grün und für blau dem Lichtausblendbereich (LS) entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristalldisplay, ein Substrat sowie ein Verfahren zum Herstellen des Substrats.
  • Bei Flüssigkristalldisplays werden im Allgemeinen Eigenschaften betreffend die optische Anisotropie und die Polarisation von Flüssigkristallmolekülen dazu ausgenutzt, Bilder anzuzeigen. Die Flüssigkristallmoleküle verfügen entlang ihrer flachen und langgestreckten Formen über eine Orientierungsrichtung, die dadurch kontrolliert werden kann, dass ein elektrisches Feld an die Moleküle angelegt wird. Anders gesagt, ändert sich die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle, wenn die Stärke des elektrischen Felds geändert wird. Da einfallendes Licht durch Flüssigkristallmoleküle abhängig von der Orientierung derselben wegen ihrer optischen Anisotropie gebrochen wird, kann die Intensität des einfallenden Lichts kontrolliert werden, so dass Bilder angezeigt werden können.
  • Unter verschiedenen Typen von Flüssigkristalldisplays, wie sie üblicherweise verwendet werden, zeigen solche mit aktiver Matrix (AM-LCD) mit Dünnschichttransistoren (TFTs), die mit den Pixelelektroden verbunden sind und die in Matrixform angeordnet sind, hohe Auflösung und hervorragende Anzeigeeigenschaften beim Anzeigen bewegter Bilder.
  • Die 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Flüssigkristalldisplays mit aktiver Matrix gemäß der einschlägigen Technik. Wie erkennbar, sind ein Arraysubstrat 10 und ein Farbfiltersubstrat 20 einander zugewandt angeordnet, und dazwischen ist eine Schicht aus Flüssigkristallmolekülen 30 eingefügt. Das Arraysubstrat 10 verfügt über ein erstes transparentes Substrat 12 sowie eine Vielzahl von Gateleitungen 14 und eine Vielzahl von Datenleitungen 16, die einander schneiden, um eine Vielzahl von Pixelbereichen P zu bilden. An jeder Schnittstelle zwischen einer Gateleitung 14 und einer Datenleitung 16 ist ein Dünnschichttransistor T ausgebildet, mit dem eine im Pixelbereich P angeordnete Pixelelektrode 18 verbunden ist. Das Farbfiltersubstrat 20 verfügt über ein zweites transparentes Substrat 22 mit dem Pixelbereich P, eine diesen umgebende Schwarzmatrix 25, die an der Innenseite des zweiten Substrats 22 angeordnet ist, und eine Farbfilterschicht 26 mit Unterfarbfiltern 26a, 26b und 26c für rot, grün und blau, die innerhalb der Schwarzmatrix 25 angeordnet sind. Genauer gesagt, sind die Unterfarbfilter 26a, 26b und 26c in jedem der Pixelbereiche P angeordnet, und die Grenzen zwischen ihnen entsprechen der Schwarzmatrix 25. Auf der Farbfilterschicht 26 ist eine gemeinsame Elektrode 28 vorhanden.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, ist zwischen dem Arraysubstrat 10 und dem Farbfiltersubstrat 20 am Umfang derselben ein Dichtungsmuster (nicht dargestellt) aus einem Abdichtmittel eingefügt, um die Substrate miteinander zu verbinden und dabei ein Auslecken von Flüssigkristallmolekülen 30 zu verhindern. Zwischen der Pixelelektrode 18 und der Schicht der Flüssigkristallmoleküle 30 ist ein erster Orientierungsfilm (nicht dargestellt) ausgebildet, und zwischen der gemeinsamen Elektrode 28 und der Schicht von Flüssigkristallmolekülen 30 ist ein zweiter Orientierungsfilm (nicht dargestellt) ausgebildet. Der erste und der zweite Orientierungsfilm stellen die Anfangsausrichtung von Unterschichten der Flüssigkristallmoleküle innerhalb der Schicht derselben ein. Ferner sind ein erster und ein zweiter Polarisator (nicht dargestellt) an der Außenseite des ersten bzw. zweiten transparenten Substrats 12 und 22 angeordnet. Außerdem ist an der Rückseite des ersten Polarisators eine Hinterleuchtung (nicht dargestellt) angeordnet, um als Lichtquelle für das LCD zu dienen.
  • Wenn Ein/Aus-Signale für den Dünnschichttransistor T sequenziell in die Gateleitungen 14 eingescannt werden und Bildsignale über die Datenleitungen 16 an die Pixelelektroden 18 übertragen werden, werden die Flüssigkristallmoleküle durch ein vertikales elektrisches Feld angesteuert, das zwischen der gemeinsamen Elektrode 28 und der Pixelelektrode 18 erzeugt wird. Daher können entsprechend der Transmissionsänderung Bilder angezeigt werden.
  • Dieses Flüssigkristalldisplay wird durch einen Arrayprozess, bei dem die Dünnschichttransistoren T und die mit denselben verbundenen Pixelelektroden 18 hergestellt werden, und einen Farbfilterprozess hergestellt, bei dem die Farbfilterschicht 26 und die gemeinsame Elektrode 28 hergestellt werden.
  • Die 2A bis 2G sind schematische Schnittansichten zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Herstellen eines Farbfiltersubstrats gemäß der einschlägigen Technik. Wie es in der 2A dargestellt ist, wird eine Schicht 62 aus einem Schwarzmatrixmaterial dadurch hergestellt, dass ein metallisches Material, wozu Chrom (Cr) gehört, auf einem transparenten Substrat 60 abgeschieden wird. Als nächstes wird eine Fotoresistschicht 64 dadurch hergestellt, dass ein Fotoresist auf die Schwarzmatrixschicht 62 aufgetragen wird. Auf der Fotoresistschicht 64 wird eine Maske 66 mit einem Transmissionsbereich TA und einem Ausblendbereich BA angeordnet, und er wird unter Verwendung derselben belichtet.
  • Als nächstes wird, wie es durch die 2B veranschaulicht ist, durch Entwickeln der belichteten Fotoresistschicht, ein Fotoresistmuster 68 ausgebildet. Dieses ist so auf der Schwarzmatrixschicht 62 vorhanden, dass es den Abschnitten entspricht, in denen später eine Schwarzmatrix auszubilden ist.
  • Wie es durch die 2C veranschaulicht ist, wird eine Schwarzmatrix 72 mit einer ersten bis dritten Öffnung 70a, 70b und 70c dadurch hergestellt, dass ein Teil der durch die Fotoresistschicht 64 belichteten Schwarzmatrixschicht 62 entfernt wird. Die Schwarzmatrix 72 verfügt in der Draufsicht über Gitterform, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Als nächstes wird, wie es durch die 2D veranschaulicht ist, ein Teil des Fotoresistmusters 68, das an der Oberseite der Schwarzmatrix 72 verblieben ist, durch Abheben entfernt. Beispielsweise wird eine Resistschicht 74a für rot dadurch hergestellt, dass ein Resist für rot in der ersten Öffnung 70a der Schwarzmatrix 72 aufgetragen wird. Danach wird auf der Resistschicht für rot (nicht dargestellt) eine Maske (nicht dargestellt) mit einem Transmissionsbereich (nicht dargestellt) und einem Ausblendbereich (nicht dargestellt) angeordnet. Derjenige Teil der Resistschicht für rot, der in der ersten Öffnung 70a verbleiben soll, entspricht dem Transmissionsbereich. Derjenige Abschnitt der Resistschicht für rot, der dem Ausblendbereich entspricht, wird entfernt, da durch diesen das belichtete Ultraviolettlicht ausgeblendet wird. Demgemäß wird ein Unterfarbfilter 74 für rot so ausgebildet, dass es der ersten Öffnung 70a entspricht. Ränder des Unterfarbfilters 74a für rot überlappen mit der Schwarzmatrix 72.
  • Als nächstes werden, wie es durch die 2E veranschaulicht ist, Unterfarbfilter 74b und 74c für grün und für blau sequenziell dadurch hergestellt, dass Resists für grün und für blau in der zweiten und der dritten Öffnung 70b und 70c unter Verwendung desselben Prozesses wie für das Unterfarbfilter 74a für rot aufgetragen und strukturiert werden. Die Unterfarbfilter 74a, 74b und 74c für rot, für grün und für blau bilden eine Farbfilterschicht 74.
  • Wie es durch die 2F veranschaulicht ist, wird eine Überzugsschicht 76 dadurch hergestellt, dass auf der Farbfilterschicht 74 eine Isolierschicht aus einem organischen Material abgeschieden wird. Da dort eine Stufe auftritt, wo die Farbfilterschicht 74 mit der Schwarzmatrix 72 überlappt, wird die Überzugsschicht 76 hergestellt, um für die später herzustellende gemeinsame Elektrode 78 eine ebene Oberfläche zu schaffen.
  • Wie es in der 2G veranschaulicht ist, wird die gemeinsame Elektrode 78 dadurch hergestellt, dass ein transparentes, leitendes Material, wie Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) auf der Überzugsschicht 76 abgeschieden wird.
  • Die Schwarzmatrix 72 gemäß der einschlägigen Technik wird durch einen Fotolithografieprozess unter Verwendung einer Maske hergestellt, was die Prozesszeit und die Kosten erhöht. Wenn die Schwarzmatrix 72 und die Farbfilterschicht 74 auf demselben Substrat 60 hergestellt werden, wie oben erläutert, sind mindestens vier Maskenprozesse erforderlich, um sie, einschließlich der Unterfarbfilter 74a, 74b und 74c für rot, für grün und für blau, herzustellen, was die Dauer und die Komplexität des Herstellprozesses erhöht, wodurch die Produktivität verringert ist. Ferner nehmen die Herstellkosten zu, wenn die Anzahl der Maskenprozesse zunimmt, da bei jedem Maskenprozess relativ hohe Kosten entstehen.
  • Um die Stufe an den Unterfarbfiltern für rot, für grün und für blau zu entfernen, sollte die Überzugsschicht so hergestellt werden, dass sie für die folgende Herstellung der gemeinsamen Elektrode für eine ebene Oberfläche sorgt. Da diese einebnende Überzugsschicht erforderlich ist, ist die Produktivität verringert. Ferner ist es möglich, dass das Schwarzmatrixmaterial im Pixelbereich nach dem Herstellen der Schwarzmatrix nicht vollständig vom transparenten Substrat entfernt wird, wodurch ein Schwarzdefekt auftreten kann, durch den die Herstellausbeute verringert wird.
  • Die GB 2339320 A betrifft eine Volumenschwarzmatrix für eine Vielschicht-Flüssigkristallvorrichtung, die ein unteres Substrat, ein Zwischensubstrat und ein oberes Substrat aufweist, zwischen denen jeweils eine Flüssigkristallschicht vorgesehen ist. Das Zwischensubstrat weist eine Volumenschwarzmatrix auf. Zum Herstellen des Zwischensubstrats mit Volumenschwarzmatrix wird eine auf einer inerten Trägerschicht vorgesehenen Farbstoffschicht auf eine Empfängerfolie aufgelegt und mittels eines fokussierten Laserstrahls bestrahlt, so dass Bereiche der Farbstoffschicht auf die Empfängerfolie übertragen werden. Durch eine Wärmebehandlung diffundiert der Farbstoff in die Empfängerfolie aus Polymer und bildet in dieser die Volumenschwarzmatrix.
  • Die DE 10 2005 030 605 A1 betrifft ein Farbfiltersubstrat sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben, bei dem eine Schwarzmatrix aus Harz auf einem Substrat mittels eines fotolithografischen Prozesses hergestellt wird.
  • Gemäß der DE 693 33 000 T2 wird eine Schwarzmatrix auf einem Substrat für eine Flüssigkristallanzeige aus einer Schicht aus undurchsichtigem Material dadurch hergestellt, dass die Öffnungen in dieser Schicht mittels Laserstrahlung hergestellt werden. Die Öffnungen in der Schicht aus undurchsichtigem Material bilden somit lichtdurchlässige Bereiche, in denen die Farbfilter ausgebildet werden. Um eine durchgehende ebene Oberfläche zu erzielen, wird auf der Schwarzmatrix und dem Farbfilter eine durchgehende Schicht aus durchsichtigem, passivierendem Material ausgebildet.
  • Die DE 10 2004 037 013 A1 zeigt eine Flüssigkristallanzeige mit einem oberen Substrat und einem unteren Substrat, auf dem Pixelbereiche vorgesehen sind, die von einer Schwarzmatrix umgeben sind. Die Schwarzmatrix begrenzt dabei die Farbfilterschichten in den einzelnen Pixelbereichen. Die Schwarzmatrix wird aus einem Licht undurchlässigem Material, wie zum Beispiel Chrom oder Kohlenstoff, auf dem Substrat hergestellt.
  • Die DE 699 14 956 T2 beschreibt die Herstellung einer schwarzen Matrix mittels Thermotransfer unter Verwendung einer Ruß enthaltenden Schicht.
  • Die DE 601 19 192 T2 betrifft für optisch funktionierende Elemente geeignetes Glas und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Glas umfasst dabei eine Matrix, die eine Verbindung aus mindestens einem nicht-metallischen Element enthält, und Teilchen aus mindestens einem nicht-metallischen Element, die selektiv in der Matrix gebildet sind. Die Teilchen werden dabei in dem Glas mittels eines gepulsten Laserstrahls durch Kondensieren erzeugt. Durch die Anordnung der kondensierten Teilchen in einer künstlichen multidimensionalen zyklischen Struktur kann das Glas für Elemente mit optischen Funktionen verwendet werden, beispielsweise als Filter, Lichtstreuungselement, Laseroszillator oder dergleichen.
  • Aus der JP H10-068 811 A ist ein Substrat mit einer Schwarzmatrix bekannt, bei dem die Schwarzmatrix aus einem Licht abschirmenden Material in Gräben des Substrats ausgebildet wird, um eine ebene Oberfläche zu erhalten.
  • Die JP H06-102 655 A beschreibt das Herstellen einer Fotomaske, bei dem ein Glassubstrat mit metallischen Verunreinigungen dotiert ist. Die metallischen Verunreinigungen werden nach dem Eindiffundieren in das Glassubstrat mit Hilfe von Röntgenstrahlung verfärbt, um eine Fotomaske herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkristalldisplay, ein Substrat für ein solches sowie ein Verfahren zum Herstellen des Substrats zu schaffen, bei denen Lichtlecks zuverlässig verhindert sind.
  • Diese Aufgabe ist durch das Verfahren gemäß den beigefügten unabhängigen Anspruch 1, das Substrat gemäß dem Anspruch 6 und das Flüssigkristalldisplay gemäß dem Anspruch 9 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Anzahl der Maskenprozesse verringert werden, was die Herstellkosten senkt und die Ausbeute erhöht. Die Ausbeute wird ferner dadurch erhöht, dass Schwarzdefekte besser verhindert werden können. Bei der Erfindung wird eine Lichtausblendeinrichtung verwendet, die keine durch einen Fotolithografieprozess hergestellte Schwarzmatrix ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Flüssigkristalldisplays mit aktiver Matrix gemäß einer einschlägigen Technik;
  • 2A bis 2G sind schematische Schnittansichten zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Herstellen eines Farbfiltersubstrats gemäß einer einschlägigen Technik;
  • 3A bis 3D sind schematische Schnittansichten zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Herstellen eines Farbfiltersubstrats gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Flüssigkristalldisplays gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht eines Flüssigkristalldisplays vom Typ mit Farbfilter auf einem Dünnschichttransistor (COT = color filter on thin film transistor) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der Erfindung wird ein Laserstrahl auf einen Abschnitt eines transparenten Substrats oder einen Abschnitt einer Harzmaterialschicht mit Ruß gestrahlt, um diesen Abschnitt zu schwärzen, so dass er als Schwarzmatrix verwendbar ist. Beispielsweise wird als Laser ein YAG:Nd(mit Neodym dotierter Yttriumaluminiumgranat)-Laser verwendet, bei dem es sich um einen Infrarotlaser handelt, der einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von ungefähr 1064 nm erzeugt. Diese Strahlung rührt von Nd3+-Ionen her. Dieser Laser zeigt ein hohes Verstärkungsverhältnis sowie gute mechanische und Temperatureigenschaften.
  • Es wird ein YAG:Nd-Laser mit einer Leistung von ungefähr 30 W bei ungefähr 200 W verwendet, dessen Kopf mit einer Verstellgeschwindigkeit von ungefähr 7000 mm/s bis ungefähr 12.000 mm/s in Bezug auf den Tisch verstellt wird. D. h., dass die Verstellgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Laserstrahls oder die Tischgeschwindigkeit ist. Bei einem CW-Laser (kontinuierlich strahlender Laser) hängt die Zeit, während der Laserstrahl auf einen speziellen Abschnitt gestrahlt wird, von der Verstellgeschwindigkeit ab, so dass die Energieintensität durch die Verstellgeschwindigkeit des Laserkopfs bestimmt ist.
  • Eine Lichtausblendeinrichtung bei der Erfindung wirkt als Schwarzmatrix, die dadurch erzeugt wird, dass ein Laserstrahl, beispielsweise vom genannten YAG:Nd-Laser, mit einer geeigneten Verstellgeschwindigkeit auf denjenigen Abschnitt des transparenten Substrats, der geschwärzt werden soll, oder denjenigen Teil einer Harzschicht gestrahlt, die in Ruß umgewandelt werden soll.
  • Anhand der 3A bis 3D wird nun ein Verfahren zum Herstellen eines Farbfiltersubstrats gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert. Wie es aus der 3A erkennbar ist, werden ein transparentes Substrat 101 und ein Laser (nicht dargestellt) bereitgestellt. Das Substrat 101 enthält Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und/oder Natrium (Na), und der Laser ist ein YAG:Nd-Laser mit einer Wellenlänge von ungefähr 1064 nm.
  • In diesem Stadium hält der Laserkopf 191 des Lasers einen Abstand DD1 von ungefähr 10 bis 20 mm gegen das Substrat 101 ein, und er wird mit einer Verstellgeschwindigkeit in Bezug auf einen Tisch (nicht dargestellt) des Lasers von ungefähr 7000 bis ungefähr 10.000 mm/s verstellt. Unter diesen Bedingungen wird die Oberfläche des Substrats 101 mit dem Laserstrahl bestrahlt, der eine Leistung von ungefähr 100 bis 200 W aufweist.
  • Der Tisch kann über ein Kühlsystem (nicht dargestellt) verfügen, das das transparente Substrat 101 geeignet kühlt, um zu verhindern, dass es sich während des Bestrahlungsschritts durch zuviel Wärme verformt. D. h., dass das Substrat 101 durch das Kühlsystem so gekühlt werden kann, dass es sich durch viel Wärme oder lokale Erhitzung nicht verformt.
  • Zum Prozess gehört es, das Substrat 101 so am Tisch des Lasers anzubringen, dass der Laserkopf 191 mit einer vorbestimmten Höhe über ihm angeordnet ist. Dann wird der Laserkopf 191 entlang der Oberfläche des Substrats 101 vor- und zurückbewegt, um einen Lichtausblendbereich LS auszubilden, der im wesentlichen dem Bereich der Schwarzmatrix 72 (siehe die 2C) bei der einschlägigen Technik entspricht. Beispielsweise wird eine erste Breite W1 des Laserstrahls 193 so eingestellt, dass sie im Bereich von ungefähr 5 μm bis zu einigen mm liegt. Danach wird sie auf ungefähr 5 bis 20 μm eingestellt, und der kontrollierte Laserstrahl 193 wird auf das Substrat 101 gestrahlt, wobei der bestrahlte Abschnitt zum Lichtausblendbereich LS wird, der über eine zweite Breite W2 von ungefähr 5 bis 20 μm verfügt. Der Lichtausblendbereich LS ist ein auf schwarze Farbe verfärbter Bereich.
  • So wird das transparente Substrat 101 mit Cs, Al, Rb und/oder Na dadurch abschnittsweise vom transparenten in den schwarzen Zustand gebracht, dass Energie von Photonen einer vorbestimmten Wellenlänge (hier 1064 nm) bei einer vorbestimmten Laserleistung absorbiert werden. Das Glas des transparenten Substrats 101 verfügt über viele nicht kombinierte Paare. Jedoch können Cs, Al, Rb und Na mit Silicium (Si) im Glas Elektron-Loch-Paare bilden, wenn Laserenergie absorbiert wird. Dadurch wird das zunächst transparente Substrat 101 in den bestrahlten Bereichen verfärbt, wobei hierfür eine kurze Bestrahlungszeit ausreicht.
  • Typischerweise ist die Breite eines Lichtausblendbereichs LS aufgrund der Auflösung des Laserstrahls 193 größer als die erste Breite W1 desselben. Beispielsweise beträgt der Unterschied zwischen der zweiten Breite W2 des Lichtausblendbereichs LS und der ersten Breite W1 des Laserstrahls 193 ungefähr 1 bis 2 μm. Das transparente Substrat 101 verfügt über einen ersten bis dritten Lichttransmissionsbereich LT1, LT2 und LT3, die vom Lichtausblendbereich LS umschlossen sind.
  • Der Lichtausblendbereich LS wird dadurch ausgebildet, dass ein Abschnitt des transparenten Substrats 101 auf die schwarze Farbe verfärbt wird, wobei dieser Bereich eine erste Dicke T1 aufweist, die ein Fünftel bis ein Drittel einer zweiten Dicke TT2 des Substrats 101 beträgt. Hierbei kann die erste Dicke TT1 des Lichtausblendbereichs LS durch Kontrollieren der Leistung des Laserstrahls geeignet kontrolliert werden.
  • Wenn beispielsweise die Verstellgeschwindigkeit des Laserstrahls 193 ungefähr 10.000 mm/s beträgt und die erste Breite W1 desselben ungefähr 10 μm beträgt, wird er mit einem Intervall von ungefähr 100 auf ungefähr 200 μm entlang Richtungen horizontal und orthogonal zum transparenten Substrat 101 mit einer Größe von ungefähr 1 m × 1 m unter Verwendung eines Laserkopfs 191 aufgestrahlt. Hierzu ist eine Bestrahlungszeit von ungefähr 23 bis ungefähr 25 Min. erforderlich. Wenn alternativ vier oder sechs Laserköpfe verwendet werden und das Substrat 101 in mehrere Bereiche unterteilt wird, beträgt die Bestrahlungszeit ungefähr 4 bis ungefähr 6 Min.
  • Im Vergleich zur einschlägigen Technik kann die Verarbeitungszeit selbst dann ungefähr halbiert werden, wenn für eine Bewegung zwischen Prozessvorrichtungen Zeit benötigt wird. Ferner sind die Materialkosten für Entwickler, Ätzmittel und Fotoresist, wie sie bei der bekannten Technik zum Herstellen einer Schwarzmatrix anfallen, beseitigt.
  • Der als Schwarzmatrix verwendete Lichtausblendbereich LS verfügt über eine flache Oberseite, da er dadurch ausgebildet wird, dass eine gewisse Dicke des transparenten Substrats 101 verfärbt wird, ohne dass die Dicke desselben als solche verändert würde. Daher verursacht der Lichtausblendbereich LS keine Stufe, wie dies die Schwarzmatrix 72 (siehe die 2C) bei der bekannten Technik tut. In der Draufsicht verfügt der Lichtausblendbereich LS über Gitterform, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Gemäß der 3B wird eine Resistschicht (nicht dargestellt) für rot dadurch hergestellt, dass ein Resist für rot auf das transparente Substrat 101 mit dem Lichtausblendbereich LS aufgetragen wird. Die Resistschicht für rot wird unter Verwendung einer Maske belichtet, die über einen Transmissionsbereich (nicht dargestellt) und einen Ausblendbereich (nicht dargestellt) verfügt, und dann wird die belichtete Resistschicht für rot entwickelt, um im ersten Lichttransmissionsbereich LT1 ein Unterfarbfilter 115a für rot auszubilden. Ränder dieses Unterfarbfilters 115a für rot überlappen mit dem Lichtausblendbereich LS. Eine dritte Dicke TT3 des Unterfarbfilters 115a für rot über den ersten Lichttransmissionsbereich LT3 und den Lichtausblendbereich LS hinweg ist im wesentlichen konstant, da der Lichtausblendbereich LS und der erste bis dritte Lichttransmissionsbereich LT1, LT2 und LT3 über dieselbe ebene Oberfläche verfügen.
  • Wie es aus der 3C erkennbar ist, wird ein Unterfarbfilter 115c für grün dadurch hergestellt, dass ein Resist für grün im zweiten Lichttransmissionsbereich LT2 auf das transparente Substrat 101 aufgetragen wird. Ränder des Unterfarbfilters 115b für grün überlappen mit dem Lichtausblendbereich LS, und sie verfügen im wesentlichen über dieselbe Dicke wie das Unterfarbfilter 115a für rot. Als nächstes wird ein Unterfarbfilter 115c für blau dadurch hergestellt, dass ein Resist für blau im dritten Lichttransmissionsbereich LT3 auf das transparente Substrat 101 aufgetragen wird. Das Unterfarbfilter 115c für blau verfügt über dieselbe Dicke wie die Unterfarbfilter 115a und 115b für rot und für grün.
  • Das Farbfiltersubstrat gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung verfügt über die folgenden Merkmale: i) der als Schwarzmatrix wirkende Lichtausblendbereich LS und der erste bis dritte Lichttransmissionsbereich LT1 bis LT3 verfügen über eine ebene Oberfläche; und ii) die Unterfarbfilter 115a, 115b und 115c für rot, für grün und für blau verfügen über jeweils dieselbe Dicke. Aufgrund dieser Merkmale zeigt dieses Farbfiltersubstrat nirgendwo eine wesentliche Stufe. So ist eine Überzugsschicht überflüssig. Die Unterfarbfilter 115a, 115b und 115c für rot, für grün und für blau bilden eine Farbfilterschicht 115.
  • Wie es aus der 3D ersichtlich ist, wird eine gemeinsame Elektrode 120 dadurch hergestellt, dass ein transparentes leitendes Material, wie Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) auf der Farbfilterschicht 115 abgeschieden wird. In diesem Schritt erhält die gemeinsame Elektrode 120 eine im wesentlichen ebene Oberfläche, da die Oberfläche der Farbfilterschicht 115, auf der sie hergestellt wird, im wesentlichen flach ist und keine wesentliche Stufe zum Substrat 101 zeigt. Alternativ kann auf der gemeinsamen Elektrode 120 über dem Lichtausblendbereich LS ein strukturierter Abstandshalter (nicht dargestellt) ausgebildet werden, beispielsweise durch Auftragen und Strukturieren von Benzocyclobuten (BCB), Fotoacryl, Cytop oder Perfluorcyclobuten (PFCB).
  • Wie oben erläutert, verfügt das Farbfiltersubstrat gemäß der beschriebenen Ausführungsform über einen Lichtausblendbereich, der dadurch hergestellt wurde, dass ein Laserstrahl in einen Abschnitt des transparenten Substrats gestrahlt wurde, um diesen Abschnitt zu verfärben.
  • Das in der 4 im Schnitt dargestellte Flüssigkristalldisplay verfügt über ein Arraysubstrat 300 und ein Farbfiltersubstrat 400, die einander zugewandt sind und zwischen denen eine Schicht aus Flüssigkristallmolekülen 350 angeordnet ist. Das Arraysubstrat 300 besteht aus einem ersten transparenten Substrat 302, einem Dünnschichttransistor T mit einer Gateelektrode, einer Halbleiterschicht, einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode an der Innenseite des ersten transparenten Substrats 302 sowie eine mit dem Dünnschichttransistor T verbundene Pixelelektrode 318. Genauer gesagt, wird die Gateelektrode 304 auf dem ersten transparenten Substrat 302 hergestellt, auf ihr wird eine Gateisolierschicht 306 hergestellt, auf der wiederum die Halbleiterschicht 308 hergestellt wird, und die Sourceelektrode 310 und die von ihr beabstandete Drainelektrode 312 werden auf der Halbleiterschicht 308 ausgebildet. Ferner wird eine Datenleitung 314 mit der Sourceelektrode 310 verbunden, wobei diese sich im wesentlichen von der Datenleitung 314 aus erstreckt. Auf der Source- und der Drainelektrode 310 und 312 wird eine Passivierungsschicht 316 mit einem Drainkontaktloch 318, das einen Teil der Drainelektrode 312 freilegt, ausgebildet. Die Pixelelektrode 320 wird auf der Passivierungsschicht 316 hergestellt und durch das Drainkontaktloch 318 mit der Drainelektrode 312 verbunden.
  • Das Farbfiltersubstrat 400 verfügt über ein zweites transparentes Substrat 402 mit einem Lichtausblendbereich LS, eine Farbfilterschicht 406 mit Unterfarbfiltern 406a (nicht dargestellt) bis 406c für rot, für grün und für blau im ersten bis dritten Lichttransmissionsbereich LT1 (nicht dargestellt) bis LT3, und eine gemeinsame Elektrode 408 auf der Farbfilterschicht 406. Die Pixelelektrode 320 ist so ausgebildet, dass sie den genannten Unterfarbfiltern entspricht. Ferner wird zwischen dem Arraysubstrat 300 und dem Farbfiltersubstrat 400 ein strukturierter Abstandshalter 360 angeordnet, der dem Lichtausblendbereich LS entspricht. Es ist zwar nicht dargestellt, jedoch werden ein erster und ein zweiter Orientierungsfilm (nicht dargestellt) an den Innenflächen des Arraysubstrats 300 bzw. des Farbfiltersubstrats 400 ausgebildet, die mit dem strukturierten Abstandshalter 360 in Kontakt stehen. Alternativ kann der strukturierte Abstandshalter 360 bei einem Flüssigkristalldisplay angewandt werden, das über das Farbfiltersubstrat 400 verfügt, auf dem die Lichtausblendschicht 210 (der 4D) aus einem Harzmaterial mit Ruß ausgebildet ist.
  • Anhand der 5 wird nun ein Flüssigkristalldisplay vom Typ mit einem Farbfilter auf einem Dünnschichttransistor (COT) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert. Wie es aus der 5 erkennbar ist, sind ein erstes und ein zweites Substrat 500 und 600 einander zugewandt, und zwischen ihnen befindet sich eine Flüssigkristallschicht. Das erste Substrat 500 verfügt über einen Dünnschichttransistor T mit einer Gateelektrode 502, einem Halbleiter 506 sowie einer Source- und einer Drainelektrode 508 und 510. Ferner ist eine Datenleitung 512 vorhanden, die mit der Sourceelektrode 508 verbunden ist. Auf dem Dünnschichttransistor T ist eine erste Passivierungsschicht 514 ausgebildet, auf der wiederum eine Farbfilterschicht 516 ausgebildet ist, auf der sich eine zweite Passivierungsschicht 518 befindet. Dabei enthält die Farbfilterschicht 516 Unterfarbfilter 516a, 516b für rot und für grün sowie für blau (nicht dargestellt). Von den Letzteren sind das Unterfarbfilter 516b für grün und das zu diesem benachbarte Unterfarbfilter 516a für rot dargestellt.
  • Die erste Passivierungsschicht 514, die Farbfilterschicht 516 und die zweite Passivierungsschicht 518 verfügen gemeinsam über ein Drainkontaktloch 520, das einen Teil der Drainelektrode 510 freilegt. Auf der zweiten Passivierungsschicht 518 ist eine Pixelelektrode 522 ausgebildet, die durch das Drainkontaktloch 520 hindurch mit der Drainelektrode 510 verbunden ist.
  • An der Innenseite des zweiten Substrats 600 ist ein Lichtausblendbereich LS vorhanden, der dem Dünnschichttransistor T und der Datenleitung 512 entspricht. Wie es anhand der 3A bis 3D erläutert wurde, ist der Lichtausblendbereich LS ein Bereich, der durch ein Einstrahlen eines Laserstrahls auf die Farbe Schwarz verfärbt wurde.
  • An der Innenfläche des zweiten Substrats 600 mit dem Lichtausblendbereich LS ist eine gemeinsame Elektrode 602 ausgebildet. Die Flüssigkristallschicht 550 ist im Wesentlichen zwischen der Pixelelektrode 522 und der gemeinsamen Elektrode 602 angeordnet. Die Dicke der Flüssigkristallschicht 550 entspricht einem Zellenzwischenraum CG, und zwischen der Pixelelektrode 522 und der gemeinsamen Elektrode 602 ist ein strukturierter Abstandshalter 560 so ausgebildet, dass er dem Lichtausblendbereich LS und der Datenleitung 512 entspricht. In der 5 ist der strukturierte Abstandshalter 560 im Zellenzwischenraum zwischen dem Unterfarbfilter 516a für rot und dem Unterfarbfilter 516b für grün angeordnet, jedoch kann die Position desselben abhängig von der Position des Lichtausblendbereichs LS variieren.
  • Wie oben erläutert, können die Prozesszeit und die Kosten für eine Schwarzmatrix wesentlich gesenkt werden, wenn der Lichtausblendbereich oder die Lichtausblendschicht gemäß der Erfindung bei einem LCD vom COT-Typ angewandt wird. Diese können jedoch beispielsweise auch bei einem LCD vom Typ mit einem Dünnschichttransistor auf einer Farbfilterschicht (TOC = Thin Film Transistor on Color Filter) angewandt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Substrat für ein Flüssigkristalldisplay ein Auslecken von Licht unter Verwendung einer Lichtausblendeinrichtung verhindern, die mittels eines Laserstrahls erzeugt wird, ohne dass eine Schwarzmatrix durch Fotolithografie herzustellen wäre, wodurch die Prozesszeit verkürzt wird, die Kosten gesenkt werden und die Prozessausbeute verbessert wird. Ferner zeigt die Lichtausblendeinrichtung im Wesentlichen keine Stufe, wenn sie und die Farbfilterschicht auf demselben Substrat hergestellt werden. Daher kann eine zusätzliche Überzugsschicht weggelassen werden, wodurch die Prozesszeit verkürzt wird und Kosten hinsichtlich der Überzugsschicht wegfallen. Ferner können, da die Lichtausblendeinrichtung dadurch ausgebildet wird, dass ein gewünschter Bereich selektiv auf die Farbe Schwarz verfärbt wird, die anderen Bereiche als Lichttransmissionsbereich definiert werden. Daher kann ein Schwarzdefekt gemäß der einschlägigen Technik verhindert werden, was die Herstellausbeute weiter verbessert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Substrats (101) für ein Flüssigkristalldisplay, mit den folgenden Schritten: Anbringen eines transparenten Substrats (101), dessen Glas Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und/oder Natrium (Na) enthält, auf einem Tisch eines Lasers; Aufstrahlen eines Laserstrahls (193) mit einer vorbestimmten Wellenlänge und vorbestimmten Leistung auf das transparente Substrat (101), um in diesem einen Lichtausblendbereich (LS) auszubilden, der einen ersten bis dritten Lichttransmissionsbereich (LT1, LT2, LT3) umgibt, wobei das transparente Substrat (101) in dem Lichtausblendbereich (LS) durch die Bestrahlung des Laserstrahls (193) dadurch verfärbt wird, dass Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und Natrium (Na) mit Silicium (Si) im Glas Elektron-Loch-Paare bilden, wenn Laserenergie absorbiert wird, und wobei der Lichtausblendbereich (LS) mit einer ersten Dicke (TT1) hergestellt wird, die ein Fünftel bis ein Drittel einer zweiten Dicke (TT2) des transparenten Substrats (101) ist; und Herstellen einer Farbfilterschicht (115) mit Unterfarbfiltern (115a, 115b, 115c) für rot, für grün und für blau im ersten bis dritten Lichttransmissionsbereich (LT1, LT2, LT3); wobei Grenzen der Unterfarbfilter (115a, 115b, 115c) für rot, für grün und für blau dem Lichtausblendbereich (LS) entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Einstrahlen des Laserstrahls gehört, denselben mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 7000 bis ungefähr 10.000 mm/s in Bezug auf das Substrat (101) zu verstellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Leistung ungefähr 100 bis ungefähr 200 W beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser ein YAG:Nd-Laser verwendet wird, der einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von ungefähr 1064 nm erzeugt.
  5. Substrat (101) für ein Flüssigkristalldisplay, mit: einem transparenten Substrat (101) aus Glas, das Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und/oder Natrium (Na) enthält; einem Lichtausblendbereich (LS) im transparenten Substrat (101) um erste bis dritte Lichttransmissionsbereiche (LT1, LT2, LT3) herum, wobei der Lichtausblendbereich (LS) durch Aufstrahlen eines Laserstrahls mit vorbestimmter Wellenlänge und vorbestimmter Leistung dadurch ausgebildet ist, dass Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und Natrium (Na) mit Silicium (Si) im Glas Elektron-Loch-Paare bilden, wenn Laserenergie absorbiert wird; und einer Farbfilterschicht (115) auf dem transparenten Substrat (101) mit Unterfarbfiltern (115a, 115b, 115c) für rot, für grün und für blau, die alle über dieselbe Dicke verfügen und im ersten, zweiten bzw. dritten Lichttransmissionsbereich (LT1, LT2, LT3) positioniert sind, wobei der Lichtausblendbereich (LS) eine erste Dicke (TT1) aufweist, die ein Fünftel bis ein Drittel einer zweiten Dicke (TT2) des transparenten Substrats (101) ist, und wobei ein Abschnitt der Farbfilterschicht (115) mit dem Lichtausblendbereich (LS) überlappt.
  6. Substrat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Elektrode (120) auf der Farbfilterschicht (115).
  7. Flüssigkristalldisplay mit: einem ersten Substrat (300) und einem diesem zugewandten zweiten Substrat (400), dessen Glas Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und/oder Natrium (Na) enthält, und das erste bis dritte Lichttransmissionsbereiche (LT1, LT2, LT3) aufweist, die von einem Lichtausblendbereich (LS) umgeben sind, wobei der Lichtausblendbereich (LS) durch Aufstrahlen eines Laserstrahls mit vorbestimmter Wellenlänge und vorbestimmter Leistung dadurch ausgebildet ist, dass Zäsium (Cs), Aluminium (Al), Rubidium (Rb) und Natrium (Na) mit Silicium (Si) im Glas Elektron-Loch-Paare bilden, wenn Laserenergie absorbiert wird; einer Farbfilterschicht (406) auf dem zweiten Substrat (400) mit Unterfarbfiltern (406a, ..., 406c) für rot, für grün und für blau an der Innenseite des zweiten Substrats (400) in Entsprechung zu den ersten bis dritten Lichttransmissionsbereichen (LT1, LT2, LT3), wobei Grenzen der Unterfarbfilter dem Lichtausblendbereich (LS) entsprechen, und wobei der Lichtausblendbereich (LS) eine erste Dicke (TT1) aufweist, die ein Fünftel bis ein Drittel einer zweiten Dicke (TT2) des transparenten Substrats (400) ist, und wobei ein Abschnitt der Farbfilterschicht (406) mit dem Lichtausblendbereich (LS) überlappt; und einer Schicht aus Flüssigkristallmolekülen zwischen dem ersten (300) und dem zweiten (400) Substrat.
  8. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch: eine gemeinsame Elektrode (408) auf dem zweiten Substrat (400); einen Dünnschichttransistor (T) auf der Innenseite des ersten Substrats (300); eine mit dem Dünnschichttransistor (T) verbundene Pixelelektrode (320), die jedem der Unterfarbfilter (406a, ..., 406c) für rot, für grün und für blau entspricht; und einen strukturierten Abstandshalter (360) zwischen der gemeinsamen Elektrode (408) und der Pixelelektrode (320), der der Lichtausblendschicht (LS) entspricht.
  9. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfilterschicht (406) zwischen dem zweiten Substrat (400) und der gemeinsamen Elektrode (408) angeordnet ist.
  10. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfilterschicht (516) zwischen dem Dünnschichttransistor (T) und der Pixelelektrode (522) angeordnet ist.
DE102007023223.5A 2006-10-02 2007-05-18 Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats Expired - Fee Related DE102007023223B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20060097235 2006-10-02
KR10-2006-0097235 2006-10-02
KR1020070040148A KR101384625B1 (ko) 2006-10-02 2007-04-25 액정표시장치용 기판 및 그 제조 방법
KR10-2007-0040148 2007-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007023223A1 DE102007023223A1 (de) 2008-06-05
DE102007023223A8 DE102007023223A8 (de) 2015-07-30
DE102007023223B4 true DE102007023223B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=39345325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023223.5A Expired - Fee Related DE102007023223B4 (de) 2006-10-02 2007-05-18 Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7932972B2 (de)
JP (1) JP4927640B2 (de)
DE (1) DE102007023223B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7932972B2 (en) * 2006-10-02 2011-04-26 Lg Display Co., Ltd. Substrate for liquid crystal display device and method of fabricating the same
RU2424544C1 (ru) * 2007-08-01 2011-07-20 Шарп Кабусики Кайся Жидкокристаллическое дисплейное устройство и способ его изготовления
JP5273384B2 (ja) * 2009-07-09 2013-08-28 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
JP5282694B2 (ja) * 2009-07-28 2013-09-04 住友電装株式会社 意匠パネルの製造方法および該製造方法により得られた意匠パネル
US9153751B2 (en) * 2012-07-20 2015-10-06 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Color filter on array substrate and a manufacturing method for the same
US10538013B2 (en) 2014-05-08 2020-01-21 United Technologies Corporation Integral ceramic matrix composite fastener with non-polymer rigidization
US10371011B2 (en) 2014-05-08 2019-08-06 United Technologies Corporation Integral ceramic matrix composite fastener with polymer rigidization
JP6404636B2 (ja) * 2014-08-19 2018-10-10 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
US20170329177A1 (en) * 2014-11-28 2017-11-16 Sakai Display Products Corporation Liquid Crystal Display Panel, Liquid Crystal Display Apparatus, and Method of Manufacturing Liquid Crystal Display Panel
CN104391349B (zh) * 2014-12-01 2017-04-19 深圳市华星光电技术有限公司 用于制作彩色滤光片的方法、彩色滤光片及液晶面板
KR20170044232A (ko) 2015-10-14 2017-04-25 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
CN105572960A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 京东方科技集团股份有限公司 显示基板、液晶面板、显示装置及显示基板的制作方法
JP2017204578A (ja) * 2016-05-12 2017-11-16 凸版印刷株式会社 固体撮像素子およびその製造方法
CN108663371B (zh) * 2018-04-04 2021-01-29 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种检测显示面板灰尘异物的方法及***
US11342479B2 (en) * 2018-09-11 2022-05-24 Facebook Technologies, Llc Reducing bowing of materials before wafer-to-wafer bonding for LED manufacturing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06102655A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Hitachi Ltd フォトマスクの製造方法
JPH1068811A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Sekisui Chem Co Ltd ブラックマトリクスが形成された透明基板の製造方法
GB2339320A (en) * 1998-07-09 2000-01-19 Sharp Kk Volume black matrix; multilayer liquid crystal device
DE69333000T2 (de) * 1992-06-01 2004-02-19 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
DE69914956T2 (de) * 1999-05-14 2004-12-16 3M Innovative Properties Co., St. Paul Thermotransfer einer russ enthaltenden schwarzen matrix
DE102004037013A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Farbfilter-auf-Dünnschichttransistor-Typs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005030605A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Farbfiltersubstrat sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE60119192T2 (de) * 2000-02-22 2006-10-26 Central Glass Co., Ltd., Ube Für optisch funktionierende Elemente geeignetes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242802A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-08 Fuji Photo Film Co Ltd
US5300350A (en) * 1993-02-22 1994-04-05 The Dow Chemical Company Black-colored, laser-writable blends of carbonate polymer and polyester
US5340619A (en) * 1993-10-18 1994-08-23 Brewer Science, Inc. Method of manufacturing a color filter array
JP3096613B2 (ja) * 1995-05-30 2000-10-10 三洋電機株式会社 立体表示装置
JPH08331604A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 立体表示装置
US5866919A (en) * 1996-04-16 1999-02-02 Lg Electronics, Inc. TFT array having planarized light shielding element
JP3431464B2 (ja) * 1997-08-25 2003-07-28 太陽誘電株式会社 光情報媒体
TW505805B (en) * 1998-03-19 2002-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal display device and producing method thereof
US6081354A (en) * 1998-05-15 2000-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Holographic reflector for liquid crystal display
JP4089843B2 (ja) * 1998-05-26 2008-05-28 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
JP4377984B2 (ja) * 1999-03-10 2009-12-02 キヤノン株式会社 カラーフィルタとその製造方法、該カラーフィルタを用いた液晶素子
JP2001117086A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Toshiba Corp 液晶表示装置
US6399275B1 (en) * 1999-11-15 2002-06-04 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Negative-working photolithographic patterning material and method for the preparation of ion-implanted and metal-plated substrates by using the same
US6690437B2 (en) * 2000-04-18 2004-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
JP4798907B2 (ja) * 2001-09-26 2011-10-19 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
KR100764591B1 (ko) * 2001-09-28 2007-10-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 필름 전사법에 의한 액정표시장치용 컬러필터 기판 및그의 제조방법
US7678451B2 (en) * 2002-12-04 2010-03-16 Merck Patent Gmbh Laser light absorbing additive
KR100936953B1 (ko) * 2002-12-31 2010-01-14 엘지디스플레이 주식회사 반사투과형 액정표시장치용 컬러필터 기판과 그 제조방법
KR20040077110A (ko) * 2003-02-28 2004-09-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 컬러필터 기판 및 그 제조방법
US7164456B2 (en) * 2003-04-08 2007-01-16 Lg.Philips Lcd Co., Ltd Liquid crystal display device and method of fabricating the same wherein having particular reflective electrode
JP2005249936A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Dainippon Printing Co Ltd カラーフィルタの製造方法及び装置
JP2007206396A (ja) * 2006-02-02 2007-08-16 Seiko Epson Corp 基板、電気光学装置および電子機器、基板の製造方法、電気光学装置の製造方法
US7932972B2 (en) * 2006-10-02 2011-04-26 Lg Display Co., Ltd. Substrate for liquid crystal display device and method of fabricating the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69333000T2 (de) * 1992-06-01 2004-02-19 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
JPH06102655A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Hitachi Ltd フォトマスクの製造方法
JPH1068811A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Sekisui Chem Co Ltd ブラックマトリクスが形成された透明基板の製造方法
GB2339320A (en) * 1998-07-09 2000-01-19 Sharp Kk Volume black matrix; multilayer liquid crystal device
DE69914956T2 (de) * 1999-05-14 2004-12-16 3M Innovative Properties Co., St. Paul Thermotransfer einer russ enthaltenden schwarzen matrix
DE60119192T2 (de) * 2000-02-22 2006-10-26 Central Glass Co., Ltd., Ube Für optisch funktionierende Elemente geeignetes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004037013A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Farbfilter-auf-Dünnschichttransistor-Typs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005030605A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Farbfiltersubstrat sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023223A8 (de) 2015-07-30
US20080079875A1 (en) 2008-04-03
US20110199571A1 (en) 2011-08-18
DE102007023223A1 (de) 2008-06-05
US8120745B2 (en) 2012-02-21
US7932972B2 (en) 2011-04-26
JP4927640B2 (ja) 2012-05-09
JP2008090268A (ja) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023223B4 (de) Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats
DE69628715T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE69333000T2 (de) Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
DE69629966T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102005030338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung eines Femotsekundenlaser-Dünnfilm-Ätzverfahrens
DE3325134C2 (de)
DE102005030605B4 (de) Farbfiltersubstrat sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19623069B9 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4344897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60109870T2 (de) Reflexive Flüssigkristallanzeige mit organischer Schicht, die vor Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption geschützt ist
DE102005028489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachtafeldisplays
DE102015109591A1 (de) Flüssigkristallanzeigetafel
DE2837431A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
DE102004040520B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines LCD
DE102004037008B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung mit strukturierten Abstandshaltern
DE102005060982A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10228518B4 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Polysilicium, Verfahren zum Herstellen eines Dünnschichttransistors unter Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines zugehörigen Flüssigkristalldisplays
DE102006013213A1 (de) Flüssigkristall-Linse und optische Einrichtung
DE10150432A1 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005029418A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4305875A1 (en) Liquid crystal display formed on pair of substrates - has spacer elements of different heights in regions within cavity filled with liquid crystal and sealed
DE10329343B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbfiltersubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19520626C2 (de) Projektions-LCD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee