AT382628B - Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen - Google Patents

Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen

Info

Publication number
AT382628B
AT382628B AT400782A AT400782A AT382628B AT 382628 B AT382628 B AT 382628B AT 400782 A AT400782 A AT 400782A AT 400782 A AT400782 A AT 400782A AT 382628 B AT382628 B AT 382628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
carried out
titanium
polymerization
halide
Prior art date
Application number
AT400782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA400782A (de
Inventor
Margherita Corbellini
Alessandro Gamba
Carlo Busetto
Original Assignee
Snam Progetti
Anic Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT25233/77A external-priority patent/IT1081277B/it
Application filed by Snam Progetti, Anic Spa filed Critical Snam Progetti
Priority to AT400782A priority Critical patent/AT382628B/de
Publication of ATA400782A publication Critical patent/ATA400782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382628B publication Critical patent/AT382628B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von
Olefinen und auf hiefür geeignete neue Katalysatorzusammensetzungen. Die Anwendung der neuen
Katalysatorzusammensetzungen ermöglicht beispielsweise die Herstellung von Polymeren mit hoher
Linearität in hoher Ausbeute. 



   Erfindungsgemäss lassen sich Olefinpolymeren oder-copolymeren, insbesondere von Äthylen, dadurch herstellen, dass man die betreffenden Monomeren mit einem Katalysatorsystem in Kontakt bringt, das zusammengesetzt ist aus einem Aluminiumderivat der Formel    AIR      - , worin R ein  
Kohlenwasserstoffrest, X ein Halogen und p eine Zahl von 1 bis 3 sind, und aus einem an einen festen Träger gebundenen chemischen Präparat auf der Basis eines Titantrihalogenids und von
Halogeniden eines oder mehrerer der Metalle Magnesium und Mangan, welches Präparat dadurch erhalten wird, dass man eine auf einem festen Träger, ausgewählt unter anorganischen Verbindun- gen, nämlich Halogeniden, Oxyden, Oxyhalogeniden, Hydroxyden, einzeln oder im Gemisch, von
Elementen der Gruppen IIA,

   IIIB oder IVB des Periodensystems oder der seltenen Erden und unter
Verbindungen organischer Natur mit hochkomplexen Molekülen, die funktionelle Gruppen enthal- ten, wie Polydiolefinen, Butadien-Styrol-Copolymerisaten und Polyvinylpyridinen, verankerte Ver- bindung von   vierwertigem   Titan, ausgewählt unter einem Tetrahalogenid, einem Amidohalogenid, einem Alkoholathalogenid oder einem Allyl- oder Benzylderivat des Titans, mit Dämpfen eines oder mehrerer der Metalle Magnesium und Mangan in Gegenwart eines als Halogendonor fungierenden organischen oder anorganischen Halogenids umsetzt. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten Präparate werden somit erhalten durch zwei aufeinander- folgende Umsetzungen, von denen die erste in der Behandlung einer auf einem festen Träger aufgebrachten vierwertigen Titanverbindung auf an sich übliche Weise und die zweite in einer unter noch näher zu bezeichnenden Bedingungen verlaufenden Reaktion besteht, bei welcher das Produkt aus der ersten Stufe umgesetzt wird mit den Dämpfen eines oder mehrerer Metalle Magnesium und Mangan in Anwesenheit einer zur Bereitstellung von Halogenatomen fähigen Verbindung. 



   Es ist eine Anzahl von Verfahren bekannt, die dazu dienen, Titanverbindungen oder, wie bei der eigenen AT-PS Nr. 359042, Titanverbindungen in Kombination mit Verbindungen anderer Metalle auf einen Träger aufzubringen. 



   Gemäss diesem Stand der Technik wird das Produkt einer Reaktion zwischen Titantetrachlorid, Magnesiumdämpfen und einem Halogendonor mit einem festen Träger in Kontakt gebracht, der zuvor mit einer Verbindung der Formel AIR, umgesetzt worden war. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man Präparate erhalten kann, bei denen ein Halogenid von dreiwertigem Titan und Halogenide von einem oder mehreren Metallen an einen festen Träger gebunden sind, wenn man eine Umsetzung zwischen   vierwertigem   Titan, das vorher auf dem Träger verankert wurde, und den Dämpfen der betreffenden Metalle in Anwesenheit einer als Halogendonor wirkenden organischen oder anorganischen Verbindung unter Bedingungen bewirkt, die weiter unten noch näher festgelegt werden. Die erfindungsgemäss eingesetzten Präparate enthalten die verschiedenen Halogenide in einem gegenseitigen Verhältnis, das innerhalb weiter Grenzen variiert werden kann.

   Falls kein Halogendonor verwendet wird, haben die in Frage kommenden Präparate ein Molverhältnis, das dem in der Formel   nTiX-.MX,   worin n die Wertigkeit des betreffenden Metalles M und X ein Halogenatom ist, herrschenden stöchiometrischen Verhältnisse entspricht. Wird hingegen ein Halogendonor zusammen mit einem Überschuss an Metalldämpfen verwendet, so erhält man Präparate, die nicht mehr stöchiometrisch sind, sondern bei denen das Verhältnis M/Ti grösser ist als l : n und beispielsweise sogar 50 oder 100 oder einen noch höheren Wert annehmen kann. 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten Präparate lassen sich nach einem Verfahren herstellen, das ausserordentlich einfach ist und folgende Einzelstufen umfasst : a) man behandelt den festen Träger mit einer Verbindung von Titan (IV), wobei man die
Bedingungen so wählt, dass eine Absorption möglich ist ; b) man setzt das so erhaltene Produkt mit den Dämpfen eines oder mehrerer der Metalle
Magnesium und Mangan um, wobei man gegebenenfalls in Anwesenheit eines anorga- nischen oder organischen Halogendonors arbeitet. 



   Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen Verdünnungsmittels, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin die Titanverbindung und der gegebenenfalls anwesende Halogendonor aufgeschlämmt werden, bevor man sie mit den Metalldämpfen in Kontakt bringt. 



   Die Verdampfung des Metalles wird unter einem Druck zwischen 1 bar und   1,33.10- bar   durchgeführt, wobei die Arbeitstemperatur variabel ist und im allgemeinen, je nach dem betref- fenden Metall, zwischen 300 und   2500 C   liegt. 



   Die Reaktion der so erzeugten Metalldämpfe mit der Titanverbindung verläuft, einerlei ob ein Halogendonor anwesend ist oder nicht, bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen, die jeden- falls niedriger sind als der Siedepunkt des Verdünnungsmittels unter dem jeweiligen Druck ; sie liegen vorzugsweise zwischen -80 und +50 C. 



   Wie bereits bemerkt, führt man die Umsetzung vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen
Verdünnungsmittels durch, das ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein Ge- misch aus mehreren davon sein kann. 



   Als Träger dient eine anorganische oder eine organische Verbindung, die ausgewählt sein kann unter a) den Halogeniden, den Oxyhalogeniden, den Oxyden oder den Hydroxyden der Elemente der Gruppen IIA, IIIB oder IVB des Periodensystems und den seltenen Erden oder, falls man eine organische Verbindung benutzen will, b) organischen Verbindungen mit stark komplexem, funktionelle Gruppen enthaltendem Mo- lekül. 



   Die obige Bezeichnung der Gruppen des Periodensystems entspricht dem Lehrbuch "Advanced
Inorganic Chemistry" von Cotton und Wilkinson, Verlag Interscience Publishers, 1965. Als Halogen- donoren können organische Halogenide verwendet werden,   u. zw.   vorzugsweise diejenigen der For-    mel CmH xX, worin   X ein   Chlor-oder Bromatom vertritt   und m eine Zahl zwischen 1 und
18 und x eine Zahl zwischen 1 und 4 ist. Solche Halogenide können auch als Verdünnungsmedium dienen. Als Alternative können anorganische Halogenide verwendet werden, in denen die zur Bil- dung von mindestens 2 Oxydationsstufen fähigen Elemente in der höheren Oxydationsstufe vertreten sind ; Beispiele sind   SnCI, SbClc, POClg, VCl .

   Was   die Verbindung von   vierwertigem   Titan betrifft, so gibt es hiefür viele Möglichkeiten : geeignet sind z. B. Titantetrachlorid, die Halogen-   - Ti-alkoholate, Ti-Dicyclopentadienyldichlorid, Ti-Tetrabenzyl, Ti-Tetrabenzylchlorid, Ti-Tetra-    allyl, Ti-Amide und-Chloridamide u. v. a. 



   Bei Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens in der Praxis hat es sich gezeigt, dass bei Durchführung der Umsetzung mit einem anorganischen Halogenid die Nebenprodukte nicht vom Hauptprodukt getrennt werden müssen, da sie bei der Verwendung der Präparate keinen merklichen Einfluss ausüben. 



   Der hauptsächliche Verwendungszweck der vorstehend beschriebenen Präparate besteht, wie bereits erwähnt, darin, dass man sie als Katalysatorkomponenten bei der Polymerisation und Copolymerisation von a-Olefinen und insbesondere von Äthylen zu linearem Polyäthylen verwendet. 



   Die Verwendung solcher Systeme, die durch einen festen Träger abgestützt sind, führt zu besonders hohen Ausbeuten bei der Polymerisation. Hiebei ist es gleichgültig, ob die Träger anorganischer Natur sind, wie Tonerde, Kieselsäure und Magnesiumoxyd, oder ob es sich um organische Polymerisate, wie Polydiolefine, Butadienstyrol-Copolymerisate oder Polyvinylpyridin handelt ; sie führen zu Ausbeuten, die in jedem Fall höher sind als man sie mit den bekannten Katalysatorsystemen erhält und beispielsweise mehr als 150000 g Polyäthylen/g im Katalysator anwesendem Titan betragen. 



   Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäss eingesetzten Katalysatorsysteme besteht darin, dass sie auch bei der Polymerisation von Äthylen ohne Verdünnungsmittel   (z. B.   in der Gasphase) hohe Ausbeuten ergeben, wodurch bestätigt wird, dass die erfindungsgemäss zum Einsatz gelangenden Präparate überraschende Eigenschaften haben. 



   Bei der Polymerisation wird erfindungsgemäss ein Katalysatorsystem verwendet, das neben 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin X Chlor oder Brom und R ein Kohlenwasserstoffrest,   z. B.   ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-,
Alkaryl- oder Aralkylrest sind, enthält. 



   Die Arbeitsbedingungen für die Polymerisation sind : Temperatur zwischen 20 und   200 C,   Druck zwischen 1 und 60 bar. 



   Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. 



   Beispiel 1 :
A) Katalysatorherstellung
3 g   Si02   (Sorte 56 von Davison Chemical) mit einer Oberfläche von 285 m2/g, einem Poren- durchmesser von 168       (16, 8 nm) und einem Porenvolumen von   1, 20 cm3/g,   werden 7 h lang bei
2500C getrocknet und dann unter Stickstoff 4 h lang in 150 ml   TiCl4   auf Rückflusstemperatur er- wärmt. Nach Filtrieren in der Wärme unter einer Schutzatmosphäre von Stickstoff über ein Glas- filter wird der Rückstand auf dem Filter mit wasserfreiem nor. Hexan gewaschen und dann im
Vakuum getrocknet. Man erhält ein Produkt, das 4, 61% Titan (entsprechend insgesamt   2,9 Mol)   enthält und das in den rotierenden Kolben eine Vorrichtung zur Verdampfung von Metallen unter
Vakuum aufgegeben wird.

   In der Mitte des Kolbens ist ein Körbchen aus an einer Stromquelle an- geschlossenem spiralig aufgewickeltem Wolframfaden angeordnet. Unterhalb des Kolbens ist hori- zontal ein Kühlbad vorgesehen. Ferner ist die Vorrichtung von oben her mit einem Einlass für
Stickstoff und einer Öffnung zur Erzeugung eines Vakuums versehen. Das Körbchen wird mit 2, 7 g (112 mMol) Magnesium beschickt und in den Kolben werden ausser der oben erwähnten Titanver- bindung 320 ml Octan und 33 ml nor. Chlorhexan (240 mMol) aufgegeben. Der Kolben wird auf   - 50 C   gekühlt und in Rotation versetzt, wobei ein Vakuum von etwa 13   libar   angelegt und die
Spirale soweit erhitzt wird, dass das Metall verdampft. Es bildet sich eine braun-schwarze Auf- schlämmung.

   Nachdem alles Metall verdampft ist, was etwa 20 min dauert, führt man in die Vor- richtung Stickstoff ein, lässt den Kolben sich auf Raumtemperatur anwärmen und hält ihn dann noch 2 h bei   95 C.   Eine Analyse der so erhaltenen Verbindung zeigt, dass sie, abgesehen von der
Anwesenheit der Kieselsäure, folgende empirische Formel hat :   T'M938 Cl 76    
B) Verwendung des erfindungsgemäss hergestellten Katalysators zur Polymerisation von Äthylen
Ein mit ankerförmigem Rührer ausgerüsteter 2-1-Autoklav wird beschickt mit 1   l   nor. Heptan (entlüftet und entwässert), 2 mMol Al- (Isobutyl) 3 und dem wie oben hergestellten Katalysator in einer Menge, die   0,005 Mol   Titan entspricht. 



   Nach Erwärmen auf   85 C   führt man Wasserstoff unter einem Druck von 2 bar und Äthylen unter einem Druck von 2, 5 bar zu, so dass der Gesamtdruck 2 h konstant bleibt. Man erhält 194 g Polyäthylen mit folgenden Eigenschaften :   MFI2,     16   (ASTM D 1236-65T) = 0, 45 g/10 min ;   MFI21, 6 ! MFI2, 16 = 32 ;   
Dichte =   0, 971 g/cm2.   



   Die spezifische Aktivität des Katalysators beträgt 162000 g Polymeren/g Titan/h und je bar Äthylen. 



   Zum Vergleich wird ein entsprechender Katalysatorträger mit 4, 61% Titan, der jedoch nicht mit Magnesiumdämpfen und nor. Chlorhexan behandelt wurde, zur Polymerisation von Äthylen unter den gleichen Bedingungen wie oben verwendet. Der Katalysator hat eine spezifische Aktivität von nur 200 g Polymeren/g Ti/h/bar Äthylen. 



   Der MFI   2, 1,-Wert   des Polymeren beträgt 0, 02 g/20 min. 



   Beispiel 2 :
Die Arbeitsweise ist die gleiche wie in Beispiel   1,   jedoch wird als Träger AKZO-Tonerde, Sorte B verwendet, die eine Oberfläche von 360 m2/g und ein Porenvolumen von 1, 5 ml/g hat und 8 h bei 350 C getrocknet worden ist. Das mit diesem Träger erhaltene Produkt enthält 2, 39% Titan und wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, in Anwesenheit von nor. Chlorhexan mit Magnesiumdampf behandelt. Man erhält ein Produkt, das, abgesehen von der Tonerde, die empirische Formel   TiMgClg hat.    

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der wie oben hergestellte Katalysator wird zur Polymerisation von Äthylen unter den im
Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen verwendet. Seine spezifische Aktivität beträgt, wie sich er- weist, 30000 Polymeren/g Ti/h/bar Äthylen. Das so erhaltene Polymere hat einen   MFI.,-Wert   von 0, 65 g/10 min und eine Dichte von   0, 970 g/cm3.   



   Ein vergleichbarer Katalysator, der 2, 39% Titan enthielt, jedoch nicht mit Magnesiumdämp- fen und nor. Chlorhexan behandelt worden war, hatte bei der Polymerisation von Äthylen eine spe- zifische Aktivität von nur 260 g Polymeren/g Ti/h/bar Äthylen. Das so erhaltene Polymere fliesst nicht im geschmolzenem Zustand unter einer Belastung von 2, 16 kg. 



   Beispiel 3 :
Ein mit einem ankerförmigen Rührer ausgerüsteter, in der Wärme sorgfältig entlüfteter und entwässerter 1-1-Autoklav wird unter Stickstoff beschickt mit einer Menge an nach Beispiel 1 her- gestelltem Katalysator, die 0, 0075 mg-Atom Titan entspricht ; der Katalysator ist getränkt mit
2 mMol   Al- (Isobutyl),.   Nach Evakuieren des Autoklaven unter Abziehen des Stickstoffes führt man Äthylen bis zu einem Überdruck von 1, 5 bar ein und erhöht gleichzeitig die Temperatur auf 80 C. 



   Beim Fortschreiten der Polymerisation wird so viel Äthylen zugeführt, dass der Druck konstant bleibt. Die Absorption des Äthylens wird an hand eines Rotameters verfolgt. Nachdem die Ab- sorption 5 h lang konstant geblieben ist, wird die Polymerisation abgebrochen. Entstanden sind dann 62 g Polymeren, was eine spezifische Aktivität des Katalysators von 14000 g Polymeren/g
Ti/h/bar Äthylen entspricht. 



   Beispiel 4 :
Es wurde wieder nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch als Träger nur 2 g Si02 verwendet wurden. Das Präparat, das 4, 5% Titan   (d. h. 1, 86 mMol   Gesamtmenge) enthielt, wurde wie in Beispiel 1 in einen Rotationskolben eingebracht, bei dem jedoch der Spiralfaden aus Wolfram durch ein   Molybdänschiffchen   ersetzt war, in das 0, 052 g Mangan (insgesamt   0,94 Mol)   eingebracht worden waren, und der Kolben wurde mit 150 ml wasserfreiem und entlüftetem Octan beschickt. 



  Nach Kühlen des Kolbens   auf-50 C   und Evakuieren mit einer Diffusionspumpe auf   1, 3 bar   wurde das Schiffchen so weit erhitzt, dass das Mangan verdampfte. Nach 30 min wurde, nachdem alles verdampft war, Stickstoff in die Vorrichtung eingeleitet und der Kolben auf Raumtemperatur gebracht. 



   Das Produkt hat, abgesehen von der Tonerde, die Zusammensetzung   TiMn,   5 Bei seiner Verwendung zur Polymerisation von Äthylen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 und bei einer Titankonzentration, die   0,02 Mol   entspricht, erhält man mit dem Katalysator eine spezifische Ausbeute von nur 3100 g Polymeren/g Ti/h/bar Äthylen. Das so erhaltene Polymere hat einen   MFI,,-Wert   von 0, 91 g/10 min und eine Dichte von 0, 972 g/cm3. 



   Beispiel 5 :
Man arbeitet wieder gemäss Beispiel   1,   wobei jedoch 1 g Si02 als Träger verwendet werden. 



  Das Präparat, das 4, 5% (insgesamt   0,93 Mol)   Titan enthält, wird in den im Beispiel 1 beschriebenen Rotationskolben eingebracht, in dem wie im vorangehenden Beispiel der Wolframfaden durch ein Molybdänschiffchen ersetzt ist, das mit 0, 6 g   (10,8 Mol)   Mangan beschickt ist. In den Kolben werden dann 150 ml Octan und 3, 3 ml nor. Chlorhexan (gleich 24 mMol) eingeführt. Nach Kühlen   auf-50 C   wird der Kolben mit einer Diffusionspumpe auf   1, 3 bar   evakuiert und das im Schiffchen befindliche Mangan verdampft ; man erhält eine braune Suspension.

   Nach 30 min, wenn alles verdampft ist, wird Stickstoff eingeleitet und der Kolben nach Erwärmen auf Raumtemperatur 
 EMI4.1 
 in Beispiel 1 verwendete Suspension hat eine spezifische Aktivität von 27000 g   Polymeren/g   Ti/h/ bar Äthylen. Das erhaltene Polymere hat einen MFI2 16 -Wert von   0, 35 g/10 min   und eine Dichte von 0, 970 g/cm3. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Monoolefinen, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 5> zeichnet, dass man die betreffenden Monomeren mit einem Katalysatorsystem in Kontakt bringt, das zusammengesetzt ist aus einem Aluminiumderivat der Formel AIR , , worin R ein Kohlenwasser- stoffrest, X ein Halogen und p eine Zahl von 1 bis 3 sind, und einem an einen festen Träger ge- bundenen chemischen Präparat auf der Basis eines Titantrihalogenids und von Halogeniden eines oder mehrerer der Metalle Magnesium und Mangan, welches Präparat dadurch erhalten wird, dass man eine auf einem festen Träger, ausgewählt unter anorganischen Verbindungen, nämlich Halo- geniden, Oxyden, Oxyhalogeniden, Hydroxyden, einzeln oder im Gemisch, von Elementen der Grup- pen IIA,
    IIIB oder IVB des Periodensystems oder der seltenen Erden und unter Verbindungen or- ganischer Natur mit hochkomplexen Molekülen, die funktionelle Gruppen enthalten, wie Polydi- olefinen, Butadien-Styrol-Copolymerisaten und Polyvinylpyridinen, verankerte Verbindung von vierwertigem Titan, ausgewählt unter einem Tetrahalogenid, einem Amidohalogenid, einem Alkohol- athalogenid oder einem Allyl- oder Benzylderivat des Titans, mit Dämpfen eines oder mehrerer der Metalle Magnesium und Mangan in Gegenwart eines als Halogendonor fungierenden organischen oder anorganischen Halogenids umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Tonerde, Kieselsäure oder Magnesiumoxyd als festen Träger einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Präparat eingesetzt wird, dessen Herstellung in Anwesenheit eines Halogenids der allgemeinen Formel CmH 2+2-xX x' worin X Chlor oder Brom vertritt, m eine Zahl zwischen 1 und 18 und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, erfolgte.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Präparat eingesetzt wird, dessen Herstellung in Anwesenheit einer zur Bereitstellung von Halogenen fähigen anorganischen Verbindung erfolgte, die ein eine hohe Wertigkeit aufweisendes Halogenid eines Elements, das in mindestens zwei Wertigkeitsstufen vorkommt, ist, vorzugsweise SnCI,, SbCl,, VCl4 oder POCI3.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Präparat eingesetzt wird, dessen Herstellung in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels erfolgte.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdünnungsmittel ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch aus solchen eingesetzt wurde.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zwischen den Metalldämpfen und der Titanverbindung bei einer Temperatur zwischen -80 und +50 C durchgeführt wurde.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Anwesenheit eines Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur zwischen 20 und 200 C durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktion unter einem Druck zwischen 1 und 60 bar durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisationsreaktion in der Gasphase in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin Äthylen ist.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zu polymerisierende Monomere ein Gemisch aus Äthylen mit einem oder mehreren a-Olefinen ist.
AT400782A 1977-06-30 1982-11-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen AT382628B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT400782A AT382628B (de) 1977-06-30 1982-11-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25233/77A IT1081277B (it) 1977-06-30 1977-06-30 Composizioni chimiche a base di titanio trialogenuro procedimento per la loro preparazione e loro impieghi
AT0473578A AT375898B (de) 1977-06-30 1978-06-29 Verfahren zur herstellung von neuen, an einen festen traeger gebundenen chemischen praeparaten
AT400782A AT382628B (de) 1977-06-30 1982-11-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA400782A ATA400782A (de) 1986-08-15
AT382628B true AT382628B (de) 1987-03-25

Family

ID=27149753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT400782A AT382628B (de) 1977-06-30 1982-11-03 Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382628B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA400782A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626097C2 (de)
DE2000834A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE2231982B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2522331A1 (de) Katalysator zum polymerisieren oder copolymerisieren von olefinen sowie dessen herstellung und verwendung
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE2543181C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder zu dessen Copolymerisation mit C&amp;darr;3&amp;darr;- bis C&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;-&amp;alpha;-Monoolefinen
DE3426193C2 (de)
DE2146688C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2828627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysator-Komponenten und deren Verwendung
AT382628B (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von monoolefinen
DE1174992B (de) Verfahren zur Herstellung von Traeger-katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation von ª‡-Olefinen in gasfoermiger Phase
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE2163852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Olefin-Polymerisaten
DE2163851C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Olefin-Polymerisaten
EP0010741B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
DE2828953A1 (de) Chemische verbindungen auf der basis von titantrihalogeniden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE2346714A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen
DE2363696C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens oder Copolymerisate/! des Äthylens mit a -Monoolefinen
DE2363695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens oder Copolymerisaten des Äthylens mit a .Monoolefinen
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
AT382626B (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von ungesaettigten verbindungen
DE2829623C2 (de)
AT234381B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid zu kristallinen Polymeren
DE2363697C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens oder Copolymerisaten des Äthylens mit a -Monoolefinen BASF AG, 6700 Ludwigshafen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee