WO2012110496A1 - Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems - Google Patents

Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2012110496A1
WO2012110496A1 PCT/EP2012/052489 EP2012052489W WO2012110496A1 WO 2012110496 A1 WO2012110496 A1 WO 2012110496A1 EP 2012052489 W EP2012052489 W EP 2012052489W WO 2012110496 A1 WO2012110496 A1 WO 2012110496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
tab
fastening element
fastening tab
wing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard SCHUHMANN
Astrid Heberle
Thomas Reichenbecher
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of WO2012110496A1 publication Critical patent/WO2012110496A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars

Definitions

  • the invention relates to a device for arranging a fastening element on a fastening strap of a gas bag of a vehicle occupant restraint system.
  • fasteners which are arranged in fastening tabs of the gas bag, with a vehicle body.
  • fastening elements are described, for example, in the publications DE 20 2007 004 549 U1, DE 20 2004 014 219 U1 and WO 2010/055 485 A1.
  • the fasteners are pre-assembled to the associated with the gas bag mounting straps.
  • the fasteners rotate relative to the tabs, which requires a correction of the position of the fasteners prior to connection to the vehicle body.
  • DE 10 2004 033 295 A1 wherein a fastener can only be locked to a vehicle body, when the locking element connects in its mounting position.
  • the solution known from DE 10 2004 033 295 A1 is comparatively complicated, since an additional, specially shaped component is required.
  • the present invention has for its object to provide a device for arranging a fastener to a mounting tab of a gas bag of a vehicle occupant restraint system, which allows in a simple manner a rotation of the fastener to the mounting bracket.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • Embodiments of the invention are specified in the subclaims. Thereafter, the solution according to the invention provides for using such fastening elements which have at least one fastening wing which protrudes from a central region of the fastening structure. At least one such attachment wing is inserted according to the invention in an opening which is formed in the fastening tab and extends through such an opening.
  • the fastening element can not be rotated in the fastening tab, since the corresponding degree of freedom due to the fact that at least one fastening wing protrudes through a corresponding opening of the fastening tab and is thus secured against rotation, no longer exists.
  • the opening thus serves to fix the fastening element against rotation and is therefore also referred to below as a fixing opening.
  • the fastening element can not be moved to the fastening tab, since its central region is inserted through a through hole of the fastening tab. The fastener is thus positioned in a fixed position on the mounting bracket and secured against rotation.
  • the solution according to the invention provides this anti-rotation device without additional parts exclusively via the configuration of the fastening straps, so that a cost-effective and simple solution is present.
  • partial reduction is achieved in comparison with solutions known from the prior art.
  • the reliability of the rotation is increased.
  • the fastening element is designed such that it has at least one protruding from the central region of the fastening element wings, which can be inserted into a corresponding opening of the fastening tab.
  • the fastening element has at least two fastening wings, which each project through an opening in the fastening tab.
  • the fastening element has a total of four fastening wings, which protrude from the central region of the fastening element.
  • the attachment wings are each formed as arms, ie have an elongated structure.
  • the fastening wing in particular does not engage in a recess of the retaining structure, but rests on its contact surface only on one side (in particular of the fastening tab of the gas bag) of the retaining structure.
  • the contact surface is formed by a curvature of the fastening wing.
  • fasteners as they are known for example from DE 20 2007 004 549 U1 and WO 2010/055 485 A1, there are various alternatives of providing an anti-rotation.
  • two upper, two lower, two right arranged, two arranged on the left or two diagonally opposite fastening wings can be arranged in a respectively formed at a corresponding position fixing opening of the fastening tab. It can also be provided that all fastening wings are inserted into corresponding fixing openings of the fastening element.
  • the fixing openings can basically have any desired geometry.
  • the geometry must only be suitable for allowing the end of an attachment wing to pass through the provided opening.
  • Exemplary geometries for forming the fixing holes are holes, oblong holes or slots.
  • the ends of a fastening wing projects through a fixing opening, wherein a section of the fastening wing is initially located on one side of the fastening tab, a second section protrudes through the fixing opening and a third section then projects on the other side (back) the fastening tab extends.
  • the tissue of the fastening tab is reinforced locally around the fixing opening.
  • Such reinforcement can be achieved for example by a silicone adhesive or another adhesive respectively.
  • the resistance that the tissue provides when a radial force acts on a fastening wing is increased and thus the security against rotation is further improved.
  • the fabric of the fastening tab as a whole, ie over the entire surface, or partially reinforced in certain areas to increase the tab strength. This can in turn be done for example by silicone or an adhesive.
  • Such reinforcement primarily serves to increase the tab strength. If such reinforcement is carried out immediately around the fixing holes around, the security against rotation is additionally increased. In a separate aspect of the invention, such a tab reinforcement is realized without the provision of fixing openings.
  • the reinforcement surrounds the fastening hole through which the central region of the fastening element is inserted.
  • the invention further relates to an airbag module for a vehicle occupant restraint system, wherein the airbag module comprises a device according to claim 1.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a fastener having a central portion and a plurality of attachment wings
  • Fig. 2 shows another embodiment of a fastener having a central portion and a plurality of attachment wings
  • FIG. 3 shows a fastening strap of a gas bag, not shown, wherein the fastening strap has a central through hole and a plurality of fixing openings and a strap reinforcement;
  • FIG. 4 the fastening strap of Fig. 3, wherein a fastener according to FIG. 1 is mounted against rotation on the mounting strap, including all four fastening wings of the fastening element are inserted through corresponding fixing openings of the fastening tab;
  • Fig. 5 shows another embodiment of a rotation of
  • Fixing wing of a fastener shown in FIG. 2 are inserted through two corresponding fixing holes of the fastening tab;
  • Fig. 6 shows another embodiment of a rotation of a
  • Fastening tab two upper fixing holes are realized, protrude through the two upper arms of a fastener
  • FIG. 7 shows the device of FIG. 6 in a view from behind
  • Fig. 8 shows another embodiment of a rotation of a
  • Fastening tab and a fastening element wherein two lower fixing openings are provided and a partial tab reinforcement is present;
  • Fig. 9 shows another embodiment of a rotation of a
  • Fastening tab and a fastening element wherein two upper fixing openings are provided and a partial flap reinforcement is present;
  • Fig. 10 shows another embodiment of a fastening tab, wherein the
  • Fastening tab forms a central through hole and two formed as slots fixing holes; Fig. 1 1, the mounting strap of FIG. 10, wherein a fastener is attached as shown in Figure 1 to the mounting strap. and
  • Fig. 12 shows another embodiment of a rotation of a
  • Fastening tab and a fastening element wherein two diagonally opposite, designed as slots fixing holes in the
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a fastening element which is provided and designed with a retaining structure (not shown), such as, for example, B. to be connected to a vehicle body.
  • the holding element 1 has a central region 10 which is to be inserted along an insertion direction into an opening of the holding structure.
  • the central region 10 comprises two locking arms 1 1, which are resilient.
  • the locking element 1 further comprises four attachment wings 12 which project symmetrically from the central region 10 and form a left upper attachment wing, a right upper attachment wing, a left lower attachment wing and a right lower attachment wing.
  • the mounting wings 12 are each formed arm-like and have three mutually angled sections 12a, 12b, 12c, wherein the first portion 12a extends substantially transverse to the insertion direction, the second and the third sections 12b, 12c each extend at an angle to the insertion direction and In this case, the transition between the second section 12b and the third section 12c defines a contact surface 12d.
  • the attachment wings 12 are used to limit the insertion of the fastener 1 in a support structure.
  • Fastening elements according to FIG. 1 are known from the document DE 20 2007 044 549 U1, to which reference is made for further explanation of the structure of the fastening element 1.
  • FIG. 2 shows an alternative exemplary embodiment of a known fastening element 2.
  • This fastening element 2 also comprises a central area 20 with locking arms 21 which serve to connect to a retaining structure (not shown).
  • four attachment wings 22 protrude from the central region 20, which act as stop elements and limit the insertion of the attachment element 2 into a holding structure.
  • the fastening wings 12 are in turn each formed like an arm, wherein they have an obliquely to the insertion direction extending portion 22a and at its end an angled wings 22b, wherein the transition of these sections provides a contact surface 22c.
  • the fastening element shown in FIG. 2 is known from WO 2010/055485 A1.
  • FIG. 3 shows a fastening tab 3 of an airbag which is provided and designed to receive a fastening element, wherein by means of this fastening element and the fastening tab 3 the gas bag, on which the Mounting tab 3 is formed, can be attached to a support structure such as a vehicle body.
  • the fastening element to be mounted on the fastening tab 3 can be designed, for example, corresponding to FIG. 1 or FIG. But it can also be used fasteners other configurations, as long as they have at least one of a central region of the fastener extending attachment wings.
  • the gas bag on which the fastening tab 3 is formed, it may be an arbitrary gas bag.
  • the gas bag is designed as a head gas bag (curtain gas bag).
  • the fastening tab 3 has a central through-hole 31, which serves to receive the central region of a fastening element.
  • the central through-hole 31 has, for example, a diameter of between 7 and 9 mm, whereby substantially larger or substantially smaller diameters can also be provided.
  • the fastening tab 3 further has four holes or openings 32-35, which are formed symmetrically to the through hole 31 and are referred to below as fixing holes.
  • the fixing holes 32-35 are circular in the illustrated embodiment, but may also be designed oval or slit-shaped or in another geometry. It should also be noted that not necessarily four fixing openings must be provided, but that in other embodiments one, two, three or more than four fixing openings can be provided.
  • the fixing openings 32-35 have, for example, a diameter of between 5 and 7 mm, whereby substantially larger or substantially smaller diameters can also be provided.
  • the fastening strap 3 furthermore has a strap reinforcement 41.
  • This is a region of the fastening tab 3, in which the flap fabric is partially reinforced by additionally applied adhesive. As a result, the tab strength is increased and in particular a buckling of the fastening tab 3 difficult.
  • the tab reinforcement 41 is formed in the illustrated embodiment approximately U-shaped, wherein the through hole 31 and the fixing holes 32-35 are formed within the area surrounded by the tab reinforcement 41 area. It should be noted that the fastening tab 3 may consist of a material layer or of a plurality of interconnected material layers.
  • the fastening tab 3 consists of several layers of material, it can be provided that the fixing openings 32-25 are formed in all layers of material so that they form holes in the fastening tab 3, or alternatively they are formed only in the uppermost of these layers of material. It can also be provided that fixing openings are formed in a plurality of the material layers, for example in two out of four material layers.
  • FIG. 4 shows the fastening strap of FIG. 3 after a fastening element 1 according to FIG. 1 has been mounted on the fastening strap 3.
  • the central region 10 of the fastening element 1 is inserted through the through hole 31 of the fastening tab 3.
  • the fastening wings 12 are respectively inserted through one of the associated fixing openings 32 to 35.
  • the position of the fixing openings 32 to 35 in one embodiment is selected such that the contact surfaces 12d of the fastening wings 12 are approximately in the region of the respective openings 32 to 35, so that the angled end region 12c abuts against the rear side with respect to the plane of the drawing the fastening tab 3 rests.
  • the protrusion of the attachment arms 12 through the openings 32-35 takes place in the region of the angled portions 12b. This ultimately does not play a decisive role, since it is ensured in each case by the passing through the fastening arms 12 through the fixing holes 32 to 35, that the fastener 1 can not rotate within the through hole 31, thus the fastener 1 is pre-mounted against rotation on the mounting bracket 3 ,
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which a fastening element according to the exemplary embodiment of FIG. 2 with its two left fastening wings 22 projects through a fixing opening 32, 33 formed in the fastening tab 3.
  • a fastening element according to the exemplary embodiment of FIG. 2 with its two left fastening wings 22 projects through a fixing opening 32, 33 formed in the fastening tab 3.
  • an anti-rotation is provided.
  • the rotation is provided only with the upper mounting wings 12, for which purpose in the fastening tab 3, two fixing holes 33, 34 are formed through each of which a fastening tab 12 protrudes.
  • a tab reinforcement 42 is formed over the entire surface, d. H.
  • the entire attachment tab 3 has a tabbed fabric reinforced by a silicone adhesive or other adhesive. Due to the full-surface flap reinforcement, the tissue around the fixing openings 33, 34 around reinforced, so that they can provide increased resistance to the occurrence of radial forces, whereby the security against rotation is increased.
  • FIG. 7 shows the fastening strap 3 connected to the fastening element 1 in a view from the rear, wherein the angled end sections 12c of the fastening wings 12 can be seen, which lie against the back side of the strap fabric.
  • the contact surfaces 12d are positioned in the region of the fixing openings 33, 34.
  • the central region 10 of the fastening element 1 projects through the through hole 31 and is secured therein.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a rotationally secure connection of a fastening strap 3 and a fastening element 1 mounted thereon.
  • the two lower attachment arms 12 are inserted into corresponding openings 32, 35 in the attachment tab 3, so that an anti-rotation is provided on one side below.
  • a tab reinforcement 43 is provided, which is also in the region of the fixing openings 32, 25, so that they are reinforced.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which, similar to the exemplary embodiment of FIG. 6, an anti-twist device is provided by the two upper attachment arms 12, which are arranged in corresponding fixing openings 33, 34.
  • the tab reinforcement is not the entire surface, but a partial tab reinforcement 44 is provided.
  • the tab reinforcement is provided, for example, by a partial silicone application.
  • FIG. 10 shows an alternative exemplary embodiment of a fastening strap 3, wherein the fastening strap 3 has a central through-hole 31, as in the previously described exemplary embodiments. Furthermore, in symmetrical arrangement to the through hole 31, two slot-like fixing holes 36, 37 are provided. Furthermore, similar to the embodiment of FIG. 3, a U-shaped strap reinforcement 45 is provided.
  • FIG. 11 shows the connection of the fastening strap of FIG. 10 with a fastening element according to FIG. The two lower attachment arms 12 are guided through the slots 36, 37, which in turn provides an anti-rotation device. The tab reinforcement 45 increases the tab strength.
  • FIG. 12 shows a variant embodiment in which two diagonally opposite fastening wings 12 of the fastening element 1 are inserted into slot-like fixing openings 36, 38 in order to provide an anti-rotation lock.
  • the fastener 1 is slightly twisted overall. Again, a partial tab reinforcement 45 is provided.
  • the assembly order is preferred in all embodiments such that first the attachment wings 12 are inserted into the corresponding fixing openings 32-28. Depending on the arrangement of the attachment wings 12 and fixing holes 32-28, this can be done simultaneously or in succession. Subsequently, the central region 10, 20 of the fastening element 1, 2 is inserted through the through hole 31 of the fastening wing 3. Thus, the fastener 1, 2 is pre-assembled against rotation on the mounting bracket 3.
  • a mounting of the gas bag to a vehicle body can be done in a simple manner by plugging along an insertion direction.
  • the invention is not limited in its embodiment to the embodiments shown above, which are to be understood only as examples.
  • fasteners can be used with a different shape and otherwise formed mounting wings.
  • the number and shape of the fixing holes formed in the fastening tab is to be understood as merely exemplary. In further embodiments, only the tab reinforcement described is realized without the realization of fixing holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes (1, 2) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen - Rückhaltesystems. Die Vorrichtung weist mindestens eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche (3) und mindestens ein Befestigungselement (1, 2) auf, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden. Dabei weist das Befestigungselement (1, 2) einen zentralen Bereich (10, 20) und mindestens einen Befestigungsflügel (12, 22) auf, der von dem zentralen Bereich (10, 20) absteht. Das Befestigungselement (1, 2) ist an der Befestigungslasche (3) montiert, wobei der zentrale Bereich (10, 20) des Befestigungselementes (1, 2) durch ein Durchgangsloch (31) der Befestigungslasche (3) gesteckt ist. Es ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche (3) mindestens eine Öffnung (32-38) aufweist, durch die mindestens ein Befestigungsflügel (12, 22) des Befestigungselementes (3) ragt. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung bereitgestellt.

Description

Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer
Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Es ist bekannt, einen Kopfgassack durch einfaches Stecken von Befestigungselementen, die in Befestigungslaschen des Gassacks angeordnet sind, mit einer Fahrzeugkarosserie zu verbinden. Derartige Befestigungselemente sind beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2007 004 549 U1 , DE 20 2004 014 219 U1 und WO 2010/055 485 A1 beschrieben. Die Befestigungselemente sind dabei an den mit dem Gassack verbundenen Befestigungslaschen vormontiert. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Befestigungselemente relativ zu den Laschen verdrehen, was eine Korrektur der Lage der Befestigungselemente vor der Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie erfordert. Um dieses Problem zu vermeiden, ist in der DE 10 2004 033 295 A1 die Verwendung eines gesonderten Arretierelementes vorgesehen, wobei ein Befestigungselement nur dann an einer Fahrzeugkarosserie verrastet werden kann, wenn sich das Arretierelement in seiner Montageposition verbindet. Die aus der DE 10 2004 033 295 A1 bekannte Lösung ist vergleichsweise aufwendig, da ein zusätzliches, speziell geformtes Bauteil erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems bereitzustellen, die in einfacher Weise eine Verdrehsicherung des Befestigungselementes an der Befestigungslasche ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, solche Befestigungselemente zu verwenden, die mindestens einen Befestigungsflügel aufweisen, der von einem zentralen Bereich der Befestigungsstruktur absteht. Mindestens ein solcher Befestigungsflügel ist erfindungsgemäß in eine Öffnung gesteckt, die in der Befestigungslasche ausgebildet ist und durchragt eine solche Öffnung.
Hierdurch wird erreicht, dass das Befestigungselement in der Befestigungslasche nicht rotiert werden kann, da der entsprechende Freiheitsgrad aufgrund des Umstandes, dass mindestens ein Befestigungsflügel durch eine entsprechende Öffnung der Befestigungslasche ragt und dadurch gegen ein Verdrehen gesichert ist, nicht mehr vorhanden ist. Die Öffnung dient damit einer Fixierung des Befestigungselementes gegen ein Verdrehen und wird daher im Folgenden auch als Fixieröffnung bezeichnet. Darüber hinaus kann das Befestigungselement auch nicht an der Befestigungslasche verschoben werden, da dessen zentraler Bereich durch ein Durchgangsloch der Befestigungslasche gesteckt ist. Das Befestigungselement ist damit insgesamt ortsfest an der Befestigungslasche positioniert und gegen ein Verdrehen gesichert.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt diese Verdrehsicherung ohne zusätzliche Teile ausschließlich über die Ausgestaltung der Befestigungslaschen bereit, so dass eine kostengünstige und einfache Lösung vorliegt. Insbesondere wird gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine Teilereduzierung erreicht. Hierdurch wird auch die Zuverlässigkeit der Verdrehsicherung erhöht. Voraussetzung ist lediglich, dass das Befestigungselement derart ausgeführt ist, dass es mindestens einen vom zentralen Bereich des Befestigungselementes abstehenden Flügel aufweist, der in eine entsprechende Öffnung der Befestigungslasche eingesteckt werden kann.
Wie ausgeführt, wird bereits durch die Anordnung eines einzigen Befestigungsflügels des Befestigungselementes, der eine Öffnung der Befestigungslasche durchgreift, eine Verdrehsicherung hergestellt. In Ausgestaltungen der Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass das Befestigungselement mindestens zwei Befestigungsflügel aufweist, die jeweils eine Öffnung in der Befestigungslasche durchragen. In einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass das Befestigungselement insgesamt vier Befestigungsflügel aufweist, die von dem zentralen Bereich des Befestigungselementes abstehen. Die Befestigungsflügel sind dabei jeweils als Arme ausgebildet, d. h. weisen eine längliche Struktur auf. Beispielsweise weist der Befestigungsflügel (bzw. die Befestigungsflügel) des Befestigungselementes eine Anlagefläche auf, über die er so an der Haltestruktur anliegt, dass er das Einführen des Befestigungselementes in die Haltestruktur (d.h. in eine Befestigungsöffnung der Haltestruktur), d.h. eine Bewegung des Befestigungselementes in einer (z.B. zur Haltestruktur senkrecht verlaufenden) Einführrichtung, begrenzt. Der Befestigungsflügel greift insbesondere nicht in eine Aussparung der Haltestruktur ein, sondern liegt über seine Anlagefläche lediglich an einer (insbesondere der Befestigungslasche des Gassacks zugewandten) Seite der Haltestruktur an. Beispielsweise wird die Anlagefläche durch eine Krümmung des Befestigungsflügels ausgebildet.
Bei derartigen Befestigungselementen, wie sie beispielsweise aus der DE 20 2007 004 549 U1 und der WO 2010/055 485 A1 bekannt sind, bestehen verschiedene Alternativen der Bereitstellung einer Verdrehsicherung. So können beispielsweise zwei obere, zwei untere, zwei rechts angeordnete, zwei links angeordnete oder zwei diagonal gegenüberliegende Befestigungsflügel in einer jeweils an entsprechender Position ausgebildeten Fixieröffnung der Befestigungslasche angeordnet sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass alle Befestigungsflügel in entsprechende Fixieröffnungen des Befestigungselementes eingesteckt sind.
Die Fixieröffnungen können grundsätzlich eine beliebige Geometrie aufweisen. Die Geometrie muss lediglich dazu geeignet sein, dass das Ende eines Befestigungsflügels durch die bereitgestellte Öffnung hindurch geführt werden kann. Beispielhafte Geometrien zur Ausbildung der Fixieröffnungen sind Löcher, Langlöcher oder Schlitze.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ragt das Enden eines Befestigungsflügels durch eine Fixieröffnung hindurch, wobei sich ein Abschnitt des Befestigungsflügels zunächst auf der einen Seite der Befestigungslasche befindet, ein zweiter Abschnitt durch die Fixieröffnung hindurchragt und ein dritter Abschnitt sich anschließend auf der anderen Seite (Rückseite) der Befestigungslasche erstreckt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Befestigungsflügel sich nicht beispielsweise bei Auftreten von Rüttelbewegungen beim Transport des entsprechenden Gassackmoduls zum Montageort lösen kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gewebe der Befestigungslasche lokal um die Fixieröffnung herum verstärkt ist. Eine solche Verstärkung kann beispielsweise durch einen Silikonkleber oder einen anderen Klebstoff erfolgen. Hierdurch wird der Widerstand, den das Gewebe bei Einwirken einer radialen Kraft auf einen Befestigungsflügel bereitstellt, erhöht und damit die Verdrehsicherheit weiter verbessert. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Gewebe der Befestigungslasche insgesamt, d. h. vollflächig, oder partiell in bestimmten Bereichen zur Erhöhung der Laschenfestigkeit verstärkt wird. Dies kann wiederum beispielsweise durch Silikon oder einen Klebstoff erfolgen. Eine solche Verstärkung dient primär der Erhöhung der Laschenfestigkeit. Sofern eine solche Verstärkung unmittelbar um die Fixieröffnungen herum ausgeführt ist, wird zusätzlich die Verdrehsicherheit erhöht. In einem gesonderten Erfindungsaspekt wird eine solche Laschenverstärkung ohne die Bereitstellung von Fixieröffnungen realisiert.
Bei einer Erhöhung der Laschenfestigkeit durch vollständiges oder partielles Verstärken des Gewebes der Befestigungslasche kann auch vorgesehen sein, dass die Verstärkung das Befestigungsloch, durch das der zentrale Bereich des Befestigungselementes gesteckt ist, umschließt.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, wobei das Gassackmodul eine Vorrichtung gemäß Anspruchs 1 umfasst.
Die Erfindung wird nachfolgend unter der Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes, das einen zentralen Bereich und eine Mehrzahl von Befestigungsflügeln aufweist;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes, das einen zentralen Bereich und eine Mehrzahl von Befestigungsflügeln aufweist;
Fig. 3 eine Befestigungslasche eines nicht weiter dargestellten Gassacks, wobei die Befestigungslasche ein zentrales Durchgangsloch und mehrere Fixieröffnungen sowie eine Laschenverstärkung aufweist;
Fig. 4 die Befestigungslasche der Fig. 3, wobei ein Befestigungselement gemäß der Fig. 1 verdrehsicher an der Befestigungslasche montiert ist, wozu alle vier Befestigungsflügel des Befestigungselementes durch entsprechende Fixieröffnungen der Befestigungslasche gesteckt sind;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung von
Befestigungselement und Befestigungslasche, wobei zwei
Befestigungsflügel eines Befestigungselementes gemäß der Fig. 2 durch zwei entsprechende Fixieröffnungen der Befestigungslasche gesteckt sind;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer
Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei in der
Befestigungslasche zwei obere Fixieröffnungen realisiert sind, durch die zwei obere Arme eines Befestigungselementes ragen;
Fig. 7 die Vorrichtung der Fig. 6 in einer Ansicht von hinten;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer
Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei zwei untere Fixieröffnungen vorgesehen sind und eine partielle Laschenverstärkung vorliegt;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer
Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei zwei obere Fixieröffnungen vorgesehen sind und eine partielle Laschenverstärkung vorliegt;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungslasche, wobei die
Befestigungslasche ein zentrales Durchgangsloch und zwei als Schlitze ausgebildete Fixieröffnungen ausbildet; Fig. 1 1 die Befestigungslasche der Fig. 10, wobei ein Befestigungselement gemäß der Fig. 1 an der Befestigungslasche befestigt ist; und
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer
Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei zwei diagonal gegenüberliegende, als Schlitze ausgebildete Fixieröffnungen in der
Befestigungslasche ausgebildet sind, durch die entsprechende Befestigungsflügel des Befestigungselementes ragen. Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Befestigungselementes, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur (nicht dargestellt) wie z. B. einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden. Das Halteelement 1 weist einen zentralen Bereich 10 auf, der entlang einer Einführrichtung in eine Öffnung der Haltestruktur einzuführen ist. Der zentrale Bereich 10 umfasst dabei zwei Verriegelungsarme 1 1 , die federnd ausgebildet sind.
Das Verriegelungselement 1 umfasst des Weiteren vier Befestigungsflügel 12, die in symmetrischer Weise von dem zentralen Bereich 10 abstehen und einen linken oberen Befestigungsflügel, einen rechten oberen Befestigungsflügel, einen linken unteren Befestigungsflügel und einen rechten unteren Befestigungsflügel bilden. Die Befestigungsflügel 12 sind jeweils armartig ausgebildet und weisen drei zueinander winklig angeordnete Abschnitte 12a, 12b, 12c auf, wobei der erste Abschnitt 12a sich im Wesentlichen quer zur Einführrichtung erstreckt, der zweite und der dritte Abschnitte 12b, 12c sich jeweils winklig zur Einführrichtung erstrecken und dabei der Übergang zwischen dem zweiten Abschnitt 12b und dem dritten Abschnitt 12c eine Anlagefläche 12d definiert.
Die Befestigungsflügel 12 dienen einer Begrenzung des Einführens des Befestigungselementes 1 in eine Haltestruktur. Befestigungselemente entsprechend der Figur 1 sind aus der Druckschrift DE 20 2007 044 549 U1 bekannt, auf die zur weiteren Erläuterung des Aufbaus des Befestigungselements 1 verwiesen wird.
Die Figur 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines bekannten Befestigungselementes 2. Auch dieses Befestigungselement 2 umfasst einen zentralen Bereich 20 mit Verriegelungsarmen 21 , die der Verbindung mit einer nicht dargestellten Haltestruktur dienen. Auch bei dieser Ausgestaltung stehen von dem zentralen Bereich 20 vier Befestigungsflügel 22 ab, die als Anschlagselemente wirken und das Einführen des Befestigungselementes 2 in eine Haltestruktur begrenzen. Die Befestigungsflügel 12 sind wiederum jeweils armartig ausgebildet, wobei sie einen sich schräg zur Einführrichtung erstreckenden Abschnitt 22a und an ihrem Ende einen abgewinkelten Flügel 22b aufweisen, wobei der Übergang dieser Abschnitte eine Anlagefläche 22c bereitstellt. Das in der Figur 2 dargestellte Befestigungselement ist aus der WO 2010/055 485 A1 bekannt.
Die Figur 3 zeigt eine Befestigungslasche 3 eines Gassacks, die dafür vorgesehen und ausgebildet ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, wobei mittels dieses Befestigungselementes und der Befestigungslasche 3 der Gassack, an dem die Befestigungslasche 3 ausgebildet ist, an einer Haltestruktur wie z.B. einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Das an der Befestigungslasche 3 zu montierende Befestigungselement kann dabei beispielsweise entsprechend der Figur 1 oder der Figur 2 ausgebildet sein. Es können aber auch Befestigungselemente anderer Ausgestaltungen eingesetzt werden, solange sie mindestens einen von einem zentralen Bereich des Befestigungselementes sich erstreckenden Befestigungsflügel aufweisen.
Bei dem Gassack, an dem die Befestigungslasche 3 ausgebildet ist, kann es sich um einen beliebigen Gassack handelt. In einer Ausgestaltung ist der Gassack als Kopfgassack (Vorhanggassack) ausgebildet.
Wie aus der Figur 3 ersichtlich, weist die Befestigungslasche 3 weist ein mittiges Durchgangsloch 31 auf, das der Aufnahme des zentralen Bereichs eines Befestigungselementes dient. Das mittige Durchgangsloch 31 weist beispielsweise einen Durchmesser zwischen 7 bis 9 mm auf, wobei auch wesentlich größere oder wesentlich kleinere Durchmesser vorgesehen sein können.
Die Befestigungslasche 3 weist des Weiteren vier Löcher oder Öffnungen 32-35 auf, die symmetrisch zu dem Durchgangsloch 31 ausgebildet sind und im Folgenden als Fixieröffnungen bezeichnet werden. Die Fixieröffnungen 32-35 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig, können jedoch auch oval oder schlitzförmig oder in einer anderen Geometrie ausgeführt sein. Auch wird darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise vier Fixieröffnungen vorgesehen sein müssen, sondern dass in anderen Ausgestaltungen eine, zwei, drei oder auch mehr als vier Fixieröffnungen vorgesehen sein können.
Die Fixieröffnungen 32-35 weisen beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 bis 7 mm auf, wobei auch wesentlich größere oder wesentlich kleinere Durchmesser vorgesehen sein können.
Die Befestigungslasche 3 weist des Weiteren eine Laschenverstärkung 41 auf. Hierbei handelt es sich um einen Bereich der Befestigungslasche 3, in dem das Laschengewebe partiell durch zusätzlich aufgebrachten Klebstoff verstärkt ist. Hierdurch wird die Laschenfestigkeit erhöht und insbesondere ein Knicken der Befestigungslasche 3 erschwert. Die Laschenverstärkung 41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel näherungsweise U-förmig ausgebildet, wobei das Durchgangsloch 31 und die Fixieröffnungen 32-35 innerhalb des durch die Laschenverstärkung 41 umrandeten Bereichs ausgebildet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Befestigungslasche 3 aus einer Materiallage oder aus mehreren, miteinander verbundenen Materiallagen bestehen kann. Sofern die Befestigungslasche 3 aus mehreren Materiallagen besteht, kann vorgesehen sein, dass die Fixieröffnungen 32-25 in allen Materiallagen ausgebildet sind, so dass sie Löcher in der Befestigungslasche 3 bilden, oder alternativ nur in der obersten dieser Materiallagen ausgebildet sind. Auch kann vorgesehen sein, dass Fixieröffnungen in mehreren der Materiallagen ausgebildet sind, z.B. in zwei von vier Materiallagen.
Die Figur 4 zeigt die Befestigungslasche der Figur 3, nachdem ein Befestigungselement 1 gemäß der Figur 1 an der Befestigungslasche 3 montiert ist. Dabei wird der zentrale Bereich 10 des Befestigungselementes 1 durch das Durchgangsloch 31 der Befestigungslasche 3 gesteckt. Weiter ist vorgesehen, dass die Befestigungsflügel 12 jeweils durch eine der zugehörigen Fixieröffnungen 32 bis 35 gesteckt sind.
Dabei ist die Lage der Fixieröffnungen 32 bis 35 in einer Ausgestaltung derart gewählt, dass die Anlageflächen 12d der Befestigungsflügel 12 sich in etwa im Bereich der jeweiligen Öffnung 32 bis 35 befindet, so dass der abgewinkelte Endbereich 12c an der bezogen auf die Zeichenebene rückliegenden Seite an der Befestigungslasche 3 anliegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Hindurchragen der Befestigungsarme 12 durch die Öffnungen 32-35 im Bereich der abgewinkelten Abschnitte 12b erfolgt. Dies spielt letztlich keine entscheidende Rolle, da in jedem Fall durch das Hindurchragen der Befestigungsarme 12 durch die Fixieröffnungen 32 bis 35 gesichert ist, dass das Befestigungselement 1 sich innerhalb des Durchgangslochs 31 nicht drehen kann, somit das Befestigungselement 1 verdrehsicher an der Befestigungslasche 3 vormontiert ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 sind alle vier Arme 12 des Befestigungselementes 1 in entsprechenden Fixieröffnungen 32 bis 35 der Befestigungslasche 3 angeordnet. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele dargestellt und erläutert, in denen nur ein Teil der Befestigungsflügel eines Befestigungselementes in entsprechenden Fixieröffnungen einer Befestigungslasche angeordnet ist.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Befestigungselement gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 mit seinen beiden linken Befestigungsflügeln 22 eine jeweils in der Befestigungslasche 3 ausgebildete Fixieröffnung 32, 33 durchragt. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung bereitgestellt. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung lediglich mit den oberen Befestigungsflügeln 12 bereitgestellt wird, wozu in der Befestigungslasche 3 zwei Fixieröffnungen 33, 34 ausgebildet sind, durch die jeweils eine Befestigungslasche 12 ragt.
Weiter ist bei der Ausgestaltung der Figur 6 vorgesehen, dass eine Laschenverstärkung 42 vollflächig ausgebildet ist, d. h. die gesamte Befestigungslasche 3 beispielsweise ein durch einen Silikonkleber oder einen anderen Kleber verstärktes Laschengewebe besitzt. Aufgrund der vollflächigen Laschenverstärkung ist auch das Gewebe um die Fixieröffnungen 33, 34 herum verstärkt, so dass diese einen erhöhten Widerstand bei Auftreten radialer Kräfte bereitstellen können, wodurch die Verdrehsicherheit erhöht wird.
Die Figur 7 zeigt die mit dem Befestigungselement 1 verbundene Befestigungslasche 3 in einer Ansicht von hinten, wobei die abgewinkelten Endabschnitte 12c der Befestigungsflügel 12 zu erkennen sind, die auf der Rückseite des Laschengewebes anliegen. Die Anlageflächen 12d sind im Bereich der Fixieröffnungen 33, 34 positioniert. Auch ist zu erkennen, dass der zentrale Bereich 10 des Befestigungselementes 1 das Durchgangsloch 31 durchragt und in diesem gesichert ist. In der Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer drehsicheren Verbindung einer Befestigungslasche 3 und eines an diesem montierten Befestigungselementes 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden unteren Befestigungsarme 12 in entsprechende Öffnungen 32, 35 in der Befestigungslasche 3 eingeführt, so dass eine Verdrehsicherung einseitig unten bereitgestellt wird. Auch hier ist eine Laschenverstärkung 43 vorgesehen, die ebenfalls im Bereich der Fixieröffnungen 32, 25 vorliegt, so dass diese verstärkt sind.
Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 eine Verdrehsicherung durch die beiden oberen Befestigungsarme 12 vorgesehen ist, die in entsprechenden Fixieröffnungen 33, 34 angeordnet sind. Anders als beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist die Laschenverstärkung jedoch nicht vollflächig, sondern ist eine partielle Laschenverstärkung 44 vorgesehen. Die Laschenverstärkung wird beispielsweise durch eine partielle Silikonaufbringung bereitgestellt.
Die Figur 10 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Befestigungslasche 3, wobei die Befestigungslasche 3 wie auch bei den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen ein zentrales Durchgangsloch 31 aufweist. Des Weiteren sind, in symmetrischer Anordnung zu dem Durchgangsloch 31 , zwei schlitzartige Fixieröffnungen 36, 37 vorgesehen. Des Weiteren ist ähnlich wie bei der Ausgestaltung der Figur 3 eine U-förmige Laschenverstärkung 45 vorgesehen. In der Figur 1 1 ist die Verbindung der Befestigungslasche der Figur 10 mit einem Befestigungselement gemäß der Figur 1 dargestellt. Die beiden unteren Befestigungsarme 12 sind dabei durch die Schlitze 36, 37 geführt, wodurch wiederum eine Verdrehsicherung bereitgestellt ist. Die Laschenverstärkung 45 erhöht die Laschenfestigkeit.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 12 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der zur Bereitstellung einer Verdrehsicherung zwei diagonal gegenüberliegende Befestigungsflügel 12 des Befestigungselementes 1 in schlitzartige Fixieröffnungen 36, 38 eingeführt sind. Das Befestigungselement 1 ist dabei insgesamt leicht verdreht. Auch ist wiederum eine partielle Laschenverstärkung 45 vorgesehen.
Die Montagereihenfolge ist in sämtlichen Ausführungsbeispielen bevorzugt derart, dass zunächst die Befestigungsflügel 12 in die entsprechenden Fixieröffnungen 32-28 gesteckt werden. Je nach Anordnung der Befestigungsflügel 12 und Fixieröffnungen 32- 28 kann dies gleichzeitig oder hintereinander erfolgen. Anschließend wird der zentrale Bereich 10, 20 des Befestigungselementes 1 , 2 durch das Durchgangsloch 31 des Befestigungsflügels 3 gesteckt. Damit ist das Befestigungselement 1 , 2 verdrehsicher an der Befestigungslasche 3 vormontiert. Eine Montage des Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie kann in einfacher Weise durch Stecken entlang einer Einführrichtung erfolgen. Aufgrund der bereitgestellten Verdrehsicherung besteht dabei nicht die Gefahr, dass sich die Befestigungselemente 1 , 2 relativ zu den Laschen 3 verdrehen und vor der eigentlichen Montage eine aufwendige Korrektur der Position der Befestigungselemente 1 , 2 an der Befestigungslasche 3 erfolgen muss. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise können Befestigungselemente mit anderer Form und in anderer Weise ausgebildeten Befestigungsflügeln eingesetzt werden. Auch ist die Zahl und Form der in der Befestigungslasche ausgebildeten Fixieröffnungen lediglich beispielhaft zu verstehen. In weiteren Ausführungsbeispielen ist lediglich die beschriebene Laschenverstärkung realisiert, ohne die Realisierung von Fixieröffnungen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes (1 , 2) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, wobei die Vorrichtung aufweist:
- mindestens eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche (3), und
- mindestens ein Befestigungselement (1 , 2), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden, wobei
- das Befestigungselement (1 , 2) einen zentralen Bereich (10, 20) und mindestens einen Befestigungsflügel (12, 22) aufweist, der von dem zentralen Bereich (10, 20) absteht, und
- das Befestigungselement (1 , 2) an der Befestigungslasche (3) montiert ist, wobei der zentrale Bereich (10, 20) des Befestigungselementes (1 , 2) durch ein Durchgangsloch (31 ) der Befestigungslasche (3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) mindestens eine Öffnung (32-38) aufweist, durch die mindestens ein Befestigungsflügel (12, 22) des Befestigungselementes (3) ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1 , 2) mindestens zwei Befestigungsflügel (12, 22) aufweist, wobei jeweils ein Befestigungsflügel (12, 22) durch eine Öffnung (32-28) der Befestigungslasche (3) ragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1 , 2) mindestens vier Befestigungsflügel (12, 22) aufweist, wobei mindestens zwei obere, zwei untere, zwei seitliche oder zwei diagonal gegenüberliegende Befestigungsflügel (12, 22) durch entsprechende Öffnungen (32-
38) der Befestigungslasche (3) ragen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Befestigungsflügel (12, 22) des Befestigungselementes (1 , 2) durch eine jeweils zugeordnete Öffnung (32-38) der Befestigungslasche (3) ragen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Befestigungslasche (3) ausgebildeten Öffnungen (32-35) als Löcher oder als Langlöcher ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Befestigungslasche (3) ausgebildeten Öffnungen (36-38) als Schlitze ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der Befestigungslasche (3) zumindest im Bereich um die Öffnungen (32-38) verstärkt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung des Gewebes durch Silikon oder einen Klebstoff erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) insgesamt oder zumindest definierte Bereiche der Befestigungslasche (3) verstärkt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung der Befestigungslasche durch Silikon oder einen Klebstoff erfolgt.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflügel (12, 22) als längliche Arme ausgebildet sind, die sich von dem zentralen Bereich (10, 20) des Befestigungselements (1 , 2) weg erstrecken.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) aus mehreren Materiallagen besteht und Öffnungen (32-25) in einer oder mehreren der Materiallagen ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflügel (12, 22) eine Anlagefläche (12d, 22c) aufweist, über die er so an der Haltestruktur anliegt, dass er das Einführen des Befestigungselementes (1 , 2) in die Haltestruktur begrenzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflügel (12, 22) zwei winklig zu einer Einführrichtung, entlang derer das Befestigungselement (1 , 2) in die Haltestruktur einzuführen ist, erstreckende Abschnitte (12b, 12c, 22a, 22b) aufweist, wobei der Übergang zwischen den beiden Abschnitten (12b, 12c, 22a, 22b) die Anlagefläche (12d, 22c) definiert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (12d, 22c) durch eine Krümmung des Befestigungsflügels (12, 22) ausgebildet ist.
16. Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, wobei das Gassackmodul eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2012/052489 2011-02-14 2012-02-14 Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems WO2012110496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004049.8 2011-02-14
DE102011004049.8A DE102011004049B4 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012110496A1 true WO2012110496A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=44311988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052489 WO2012110496A1 (de) 2011-02-14 2012-02-14 Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004049B4 (de)
WO (1) WO2012110496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217064A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Takata AG Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120176A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017103752A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017103750A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017106387A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Isi Automotive Holding Gmbh System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie
DE102022209319A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Befestigungsanordnung zum Fixieren eines flexiblen Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014219U1 (de) 2004-09-06 2004-11-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Befestigungselement
DE102004033295A1 (de) 2004-07-08 2006-02-02 Autoliv Development Ab Gassack-Modul
DE202005019612U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
DE202007004549U1 (de) 2007-03-23 2007-06-28 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes
WO2010055485A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Itw Metal Fasteners, S.L. Panel-fastening clips, especially for curtain or lateral airbags

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286550A (de) * 1950-02-10 1952-10-31 Siemens Ag Plombenverschluss, insbesondere für Elektrizitätszähler.
FR2452022A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Peugeot Cheville pour la fixation d'elements mobiles ou fixes a une paroi mince
FR2846398B1 (fr) * 2002-10-23 2007-05-11 Driver Dispositif de fixation destine a cooperer avec une rainure d'un element rainure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033295A1 (de) 2004-07-08 2006-02-02 Autoliv Development Ab Gassack-Modul
DE202004014219U1 (de) 2004-09-06 2004-11-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Befestigungselement
DE202005019612U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
DE202007004549U1 (de) 2007-03-23 2007-06-28 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes
WO2010055485A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Itw Metal Fasteners, S.L. Panel-fastening clips, especially for curtain or lateral airbags

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217064A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Takata AG Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015028518A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Takata AG Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004049B4 (de) 2017-01-19
DE102011004049A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032964B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2576319B1 (de) Federkörper
DE102011004049B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE60119245T2 (de) Kabelwegklemme und Verfahrensanwendung
EP2734691B1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
WO2014187541A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie gassackmodul
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE102010006955B4 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE102005056614B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
EP2848737B1 (de) Verbauungsschild
WO2014206526A1 (de) Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene
DE102013217064A1 (de) Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
EP1965625A2 (de) Varioträger
DE202005003960U1 (de) Rastbeschlag eines verstellbaren Lehnen- oder Stützteiles eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102010039899A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Halteteils eines Gassackmoduls eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems mit einem Verbindungsteil einer Fahrzeugstruktur
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
WO2012072241A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein gassackmodul
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
DE102009028532B4 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
DE202008006320U1 (de) Ankereinrichtung für eine Personen-Absturzsicherung
DE102015205903B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102010024419A1 (de) Verfahren zur Befestigung von einem ersten Bauteil an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs sowie entsprechende Befestigungsvorrichtung
DE102022103700A1 (de) Montageclip zum Verbinden von zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1