EP3808509A1 - Schaltvorrichtung für ein elektrowerkzeug - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3808509A1
EP3808509A1 EP19203238.1A EP19203238A EP3808509A1 EP 3808509 A1 EP3808509 A1 EP 3808509A1 EP 19203238 A EP19203238 A EP 19203238A EP 3808509 A1 EP3808509 A1 EP 3808509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
power tool
switching system
handle
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19203238.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3808509B1 (de
Inventor
John Van Taack-Trakranen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP19203238.1A priority Critical patent/EP3808509B1/de
Publication of EP3808509A1 publication Critical patent/EP3808509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3808509B1 publication Critical patent/EP3808509B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Definitions

  • the present invention relates to a switching system for an electric tool, the switching system having a switching element as an actuating element, the switching element being arranged movably in a handle of the electric tool.
  • the invention relates to a power tool, the power tool having a proposed switching system.
  • switching devices are used in power tools.
  • These linear movements are used, for example, when actuating a switching device in order to transfer the switching element of the switching device from a first position to a second position.
  • the power tool can be switched on or off by actuating the switching device.
  • a first position of the switching element of the switching device can correspond to an “off state” of the power tool
  • a second position of the switching element of the switching device can correspond to an “on or on state” of the power tool.
  • switching devices are known in the prior art in which the switching device is actuated by a guide element. In these conventional switching devices, the lock in the housing of the power tool is released by a linear movement, which is sensitive to dust.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages and deficiencies of the prior art described above and to provide a switching system for a power tool and a power tool with an improved switching system, wherein a switching element of the switching system to be provided can be flexibly arranged in the grip area of the power tool and the is particularly resistant to the effects of dust.
  • a switching element of the switching system to be provided can be flexibly arranged in the grip area of the power tool and the is particularly resistant to the effects of dust.
  • it is a concern of the invention to relocate current-carrying components, such as strands, from the handle of the power tool into the interior of the power tool, since these electrical components are arranged in the housing of the power tool in a closed space and are therefore better protected from environmental influences, such as dust or moisture.
  • the switching system to be provided should enable a slim, easily encompassing handle to be constructed for the power tool, which can also be easily grasped by people with small hands with small spans.
  • the object is achieved by a switching system for an electric tool, the switching system having a switching element as an actuating element, the switching element being arranged movably in a handle of the electric tool.
  • the switching system is characterized in that it comprises a first and a second guide element which a) are connected to one another via a spacer element, b) are rotatably mounted in the handle of the power tool and c) are connected to the switching element, the switching element via a
  • the first connecting means is connected to a connecting element, so that the connecting element actuates a switching device when the switching element is actuated, the switching device being arranged in a housing of the power tool.
  • the switching device is arranged in an interior of the power tool formed by the housing of the power tool.
  • the housing of the power tool preferably encloses a substantially closed interior space of the power tool, in which the switching device of the switching system is present and is thereby particularly effectively protected from dust and other environmental influences, such as moisture, for example.
  • the design of the switching system with the switching element in the handle and the switching device in the interior of the power tool provides a switching system that is particularly ergonomic and with a Hand grip can be fitted with a well-enclosing handle.
  • the proposed switching system differs from the prior art in that the switching device itself no longer has to be present in the handle of the power tool. As a result, a particularly slim handle can be constructed which enables the power tool to be operated more easily, in particular for people who have small hands with a narrow hand span.
  • the switching device preferably has a coupled guide for the switching element, the term “coupled guide” denoting in particular the two guide elements connected via the spacer element.
  • the connecting element is connected to the switching element and / or the coupled guide, i.e. the guide elements.
  • the lock is preferably set up to prevent the power tool from being switched on unintentionally.
  • it is used in Fig. 3 shown and is preferably rotatably arranged in the power tool. It is particularly preferred in the context of the invention that it is part of the proposed switching system. It can be arranged, for example, in the switching element.
  • the lock is preferably actuated by a sideways movement of a finger of a user. In particular, it can be a sideways movement of a finger on the switching element of the power tool or the switching system, it being particularly preferred in the context of the invention that the sideways movement causes a rotational or turning movement.
  • Unintentional actuation of the switching element of the switching system is preferably effectively prevented in that a spring is provided which is designed to align the lock in a rest position essentially perpendicular to the switching element.
  • the spring can preferably be a torsion spring.
  • the actuation of the switching element is preferably prevented by the fact that in its rest position when the switching element is actuated, the lock encounters a locking element which, for example, as a nose or protruding element in the housing of the handle of the Power tool can be present.
  • the rest position of the lock is characterized in that the lock is pretensioned on both sides by the spring, this rest position only being able to be left by the rotational or turning movement consciously brought about by the user of the power tool.
  • bilateral pretensioning of the lock in the rest position is also used.
  • the lock can be in a release position in which the lock is present in an angular range between 20 and 40 ° degrees, particularly preferably in an angular range between 25 and 35 ° degrees and most preferably in an angular range around 30 ° degrees.
  • the lock can be in a rest position and in a release position, with a position of the lock in the rest position and in the release position around an angular range of 20 to 40 ° degrees, particularly preferably around an angular range of 25 to 35 ° degrees and most preferably is rotated by an angular range of about 30 ° degrees.
  • the rest and the release position differ by an angle of 20-40 ° degrees, preferably 25-35 ° degrees and particularly preferably 30 ° degrees, which can be a shift in the positive or negative angle range .
  • the lock can be rotated in the release position by preferably approximately 30 degrees to the left or to the right. In the release position, the lock can preferably pass the locking element laterally, whereby the switching element can be switched to the on or on state.
  • the preferably nose-shaped locking element can, for example, be concave in a central area, while the lock is preferably convex on the side opposite the locking element.
  • the lock and the locking element only slide or slide past one another when they are intentionally actuated. It is preferred within the meaning of the invention that the radius of the concave curvature of the locking element or the convex curvature of the lock is smaller than a radius on which an outer contour of the lock moves.
  • the switching system in particular in the handle area of the power tool, can be designed to be particularly space-saving, so that the switching system can be arranged in a particularly variable manner in the area of the handle of a power tool.
  • the invention enables an essentially free positioning range of the proposed switching system.
  • the switching device can be arranged outside the grip area of the power tool, so that the invention can advantageously provide a small encompassing dimension for the handle of the power tool. It is preferred in the context of the invention that the switching device can also be referred to as a switch.
  • the switching system according to the invention has a switching element.
  • the switching element of the switching device is an actuating element which can preferably change its position. This is preferably the part of the switching system that is visible to a user of the power tool and that is touched, i.e. actuated, by the user in order to change a position of the switching element or a switching state of the proposed switching system.
  • the switching element of the proposed switching system is elongated and can be integrated into the handle of the power tool.
  • the switching element of the proposed switching system is preferably designed to be movable up and down in the handle of the power tool. In particular, the switching element can be pressed into the handle when it is actuated by a user of the power tool.
  • this actuation of the switching element in the context of the present invention preferably corresponds to an upward movement.
  • the switching element When the switching element is released or released again by the user, the switching element preferably moves out of the handle of the power tool again. This movement preferably corresponds to a movement "downwards" in the spatial direction.
  • the switching element is preferably located in the handle of the power tool, preferably in the hollow interior of the handle.
  • the outer walls of the handle run essentially parallel to one another and the switching element can in particular be arranged oriented essentially parallel to the outer walls of the handle.
  • the lock is pushed to the side before the actuation of the switching element.
  • the switching element is preferably released and the power tool can be switched on by moving the switching element upwards.
  • the upward pushing of the switching element preferably causes a rotation of the coupled guide or the guide elements in the handle of the power tool.
  • the spacer element ensures in this situation that the guide elements rotate synchronously.
  • the switching element remains aligned essentially parallel with respect to the handle of the power tool or its outer walls.
  • the first connecting means have this essentially parallel upward movement of the switching element onto the connecting element transmits inside the power tool, so that the switching device of the switching system can be operated inside the electrical device.
  • the switching system comprises a first and a second guide element, which together advantageously enable coupled guidance of the switching element.
  • the two guide elements are connected to one another via a spacer element, wherein the spacer element is preferably designed like a bracket and wherein side elements of the spacer element interact with feed-through openings in the guide elements in order to establish a connection between guide elements and spacer element.
  • the spacer element for connecting the guide elements interacts with a respective passage opening of the first and the second guide element.
  • the guide elements are also rotatably mounted in the handle of the power tool.
  • the inside of the handle of the power tool is preferably designed to be essentially hollow, with the entirety of the outer walls of the handle preferably being referred to as the housing of the handle or as the handle housing.
  • pins or other connecting means are provided in feed-through openings of the guide elements, which can be rotatably mounted in the handle housing and thus enable the guide elements to be rotated within the hollow handle of the power tool formed by the housing.
  • the handle housing preferably has openings for receiving the pins or the other connecting means, the position and location of these handle housing openings corresponding to the feed-through openings of the guide elements. As will be explained below, it is preferably the lower feed-through openings of the guide elements which enable the guide elements to be rotatably supported within the handle of the power tool.
  • the guide elements are connected to the switching element.
  • the left through-opening of the first guide element can, for example, receive a pin, so that the first guide element is movably supported by the interaction of pin and switching element in relation to the switching element in the interior of the handle housing.
  • the pin which is preferably located in the left lead-through opening of the first guide element, can interact with an opening in the switching element, wherein the opening can be present, for example, next to the opening for receiving the lower lead-through opening.
  • the opening for the rotatable mounting of the first guide element is preferably closed and has a substantially circular base area, while the opening for receiving the lower feed-through opening of the first guide element is preferably open at the top and rounded at the bottom.
  • the spatial direction “up” is determined by the arrangement of the handle of the power tool.
  • the handle is preferably designed in the shape of a bow and, together with the power tool, encloses a passage opening so that a user can essentially completely grasp the handle with his hand.
  • the access opening is preferably also referred to as the access space in the context of the invention.
  • the power tool is preferably arranged below the handle and below the access opening.
  • the position of the power tool in relation to the handle in this way preferably defines the spatial direction "downwards".
  • the spatial directions “front” and “rear” are determined in the context of the present invention by the arrangement of the guide elements.
  • the spatial direction “front” preferably corresponds to the area of the power tool in which the switching device or the first guide element is arranged.
  • the spatial direction "front” can also be referred to synonymously as the "left side” of the power tool or the handle, while the spatial direction “rear” is synonymous as the "right side” of the Power tool or the handle is referred to.
  • the spatial direction “rear” is preferably determined by the arrangement of the second guide element, which is preferably arranged in the rear region of the handle.
  • the switching element is connected to a connecting element via a first connecting means.
  • the connecting element actuates a switching device, the switching device being arranged in a housing of the power tool.
  • the housing of the power tool preferably encloses a substantially closed interior space of the power tool, the connecting element and the switching device of the proposed switching system preferably being arranged in this interior space of the power tool.
  • the switching element has openings at a first upper end and a second upper end for receiving the first and the second guide element.
  • the connection between the switching element and the guide elements is preferably established in this way.
  • the guide elements can comprise various openings and feed-through openings into which connecting means can be inserted or passed.
  • the term “opening” should be understood to mean that there are recesses in the preferably disk-shaped guide elements acts, wherein the openings preferably have substantially circular base areas.
  • the openings can preferably also be referred to as essentially round holes.
  • Feed-through openings - unlike the openings - are preferably cylindrical and have an edge protruding from the disk-shaped base body of the guide elements.
  • the connecting means can be, for example, pins, nails, wires, rods or spacer elements.
  • the two guide elements can be designed essentially the same and have four openings or lead-through openings.
  • the four openings and lead-through openings can be distributed uniformly around the circumference of the guide elements, so that an angular distance between the openings and lead-through openings is in a range of approximately 90 °.
  • the openings and through-openings can preferably be referred to in a clockwise direction as lower, left, upper and right openings or through-openings.
  • the lower lead-through opening of the guide elements is preferably defined in that it can be introduced into one of the receiving openings of the switching element.
  • a pin which can for example comprise metal or be formed from metal, can be guided through the lower lead-through opening.
  • the receiving openings at the upper ends of the switching element are preferably designed to receive the connecting means and an edge of the lower lead-through opening.
  • the pins, which are guided through the lower feed-through openings of the guide elements are preferably so long that they can also be received in openings in the handle housing. It is preferred in the context of the invention that the pins which are arranged in the lower lead-through opening of the guide elements ensure that the guide elements are rotatably mounted inside the handle housing.
  • the guide elements are designed symmetrically in the sense that they have essentially the same front and rear sides.
  • the front side of the guide elements corresponds to the side facing the viewer of the attached figures, while the rear side represents the side of the guide elements facing away from the viewer.
  • a front and a rear side of the switching element can also be defined in an analogous manner.
  • the openings of the switching element for receiving the lower and front feed-through openings of the guide elements on the front side and rear side are preferably also designed essentially the same.
  • the right-hand feed-through openings of the guide elements can preferably interact with the spacer element that connects the two guide elements to one another.
  • the spacer element is designed to keep the two guide elements of the switching system at a distance or to ensure that a distance between the guide elements remains constant.
  • the spacer element can preferably be designed as a bracket, for example as a wire bracket.
  • the distance between the guide elements is preferably determined by the length of a transverse element of the spacer element, while two side elements can be inserted into the right or rear feed-through openings of the guide elements in order to fasten the spacer element to the guide elements - preferably releasably.
  • the second guide element acts or presses on the switching element.
  • the switching element is preferably aligned by an elastic element in the off state of the electrical device.
  • the elastic element can for example be formed by a spring or comprise such a spring.
  • the elastic element can, for example, be in contact with the second guide element, wherein a second end of the elastic element can be fastened to a fastening section of the switching element.
  • This fastening section is preferably located on an underside of the handle housing and in particular in the preferably hollow interior of the handle of the power tool. It is preferred in the context of the invention that the elastic element is set up to hold the switching element in an off position, which preferably corresponds to the off state of the electrical device.
  • This off position is preferably assumed by the bias voltage when the switching element is released. It is preferred in the context of the invention that the switch is biased in the off position. It is also preferred in the context of the invention that the second guide element is additionally in pressure contact with the switching device via the elastic element.
  • the switching element in the handle of the power tool interacts with the switching device in the interior of the power tool via a first connecting means and a connecting element. It is preferred in the context of the invention that the switching element has an attachment area for the first connecting means.
  • the attachment area for the first connecting means is in its front area of the switching element.
  • the attachment area can include, for example, a nose that protrudes forward from the switching element in one spatial direction.
  • the attachment area can have an opening into which the first connecting means can be inserted.
  • the first connection means is preferably set up to establish a connection between the switching element in the handle of the power tool and the connection element in the interior of the power tool.
  • the connecting element preferably interacts with the switching device, which is also arranged in the interior of the power tool, in order to convert an actuation of the switching element into an actuation of the switching device.
  • actuation of the switching element which is preferably designed as an actuating element, results in actuation of the switching device inside the power tool.
  • the actuation of the switching element is brought about by a movement of the user which moves the switching element "upwards" in a spatial direction, that is to say preferably in the direction of an interior of the handle of the power tool.
  • the guide elements and subsequently the connecting element are also moved.
  • the actuation of the switching element is first transmitted to the connecting element and from there to the switching device in the housing of the power tool. It is preferred in the context of the invention that the actuation of the switching element in the spatial direction “up” is converted to an actuation of the switching device in a spatial direction “down”.
  • the movements of the switching element and the switching device preferably run opposite one another, but essentially parallel.
  • the switching device comprises a base body and an actuating element.
  • the base body of the switching device is preferably designed essentially in the shape of a parallelepiped, while the actuating element of the switching device is preferably designed in the shape of a stamp.
  • the connecting element preferably interacts in particular with the actuating element of the switching device, the actuating element being able to be pressed down by a movement of the connecting element.
  • the actuating element can preferably comprise an elastic element, such as a spring, in a narrow intermediate region in order to absorb part of the energy transmitted by the depression.
  • the main body contain adjusting and / or control means which cause effects within the power tool that occur with the actuation of the switching element of the switching system should be effected.
  • the electrical device can be switched on and off with the proposed switching system.
  • a pin which is arranged in the front feed-through opening of the second guide element, is received by elongated holes on a front side and a rear side of the switching element.
  • the pin is preferably received, in particular movably, by the elongated holes of the switching element.
  • this preferably means that the pins can move in the elongated holes, preferably forwards and backwards or to the right and left.
  • the elongated holes can have a length of 2 to 5 mm, preferably between 3 and 4 mm, so that a pin with a diameter of approximately 1 mm can easily move back and forth in the elongated hole.
  • the height of the elongated hole preferably corresponds to the diameter of the pin and can, for example, be a little more than 1 mm.
  • the first connecting means of the proposed switching system is designed as a pull rod.
  • the connecting element can preferably be designed as a rocker. Preferred embodiments of the invention and its components are shown in the figures.
  • the invention in a second aspect, relates to a power tool, the power tool having a proposed switching system.
  • the definitions, technical effects and advantages that were described for the switching system apply analogously to the power tool, and vice versa.
  • FIG shows an exemplary embodiment of the present invention.
  • the figure, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into useful further combinations.
  • FIG. 1 Figure 3 shows a view of a preferred embodiment of the proposed switching system.
  • a switching element (1) for an electric tool is shown, the switching element (1) being movably arranged in a handle (2) of the electric tool.
  • the switching element (1) can be pushed up into the handle (2) of the power tool.
  • This actuation of the switching element (1) is preferably also referred to as “pressing down” the switching element (1) in the context of the invention.
  • the switching element (1) When the switching element (1) is released, the switching element (1) preferably moves back out of the handle (2) in a spatial direction “downwards”. This movement of the switching element (1) takes place in particular into a passage space of the power tool which is formed by the power tool and the handle (2).
  • the term “access space” preferably describes the space between the power tool and its handle (2).
  • the switching element (1) of the proposed switching system is arranged on the side of the handle (2) which faces the power tool.
  • the switching element (1) moves in the in Fig. 1 illustrated embodiment of the invention, preferably in the direction of the power tool when it is released.
  • the proposed switching system comprises a first guide element (3) and a second guide element (4), which are preferably arranged in the interior of the handle (2) of the power tool.
  • the handle (2) of the power tool is formed by a handle housing which can be made in two parts, for example.
  • a first half of the handle housing with the housing (9) of the power tool can be present, while a second part of the handle housing can be attached to this housing (9) of the power tool and / or the first part of the handle housing.
  • the surface of the handle housing is preferably made of a different material than the housing (9) of the power tool.
  • the two halves of the handle housing can comprise a particularly non-slip, haptically pleasant material that ensures a good and secure grip of the power tool in the user's hand.
  • the handle (2) of the power tool is preferably designed in the shape of a bow.
  • the handle (2) can comprise an elongated section which runs essentially parallel to the power tool or an outer edge of the power tool.
  • the handle (2) can comprise two side parts which are opposite one another and are essentially parallel to one another. The two side parts of the handle are preferably arranged essentially perpendicular to the elongated section of the handle, as well as perpendicular to an outer edge of the power tool, which preferably forms the lower end of the access space between the handle (2) and the power tool forms.
  • the transition areas between the two side parts and the elongated section of the handle (2) are designed as rounded corners.
  • the two guide elements (3, 4) of the switching system are arranged in an area of the interior in the handle (2) of the power tool which corresponds to these rounded corners of the handle (2).
  • the guide elements (3, 4) are arranged in the area of the preferably rounded corners of the handle (2).
  • the guide elements (3, 4) are arranged in the transition area between the side parts and the elongated section of the handle (2) of the power tool.
  • the first guide element (3) and the second guide element (4) of the proposed switching system are rotatably mounted in the housing of the handle (2) of the power tool.
  • the guide elements (3, 4) have openings (12) and feed-through openings (13) through which pins or similar connecting means can be guided. These connecting means can interact with receiving means of the handle housing in such a way that the rotatable mounting of the guide elements (3, 4) in the cavity in the interior of the power tool handle is made possible.
  • This rotatable mounting of the guide elements (3, 4) is in the Fig. 1 and 2 illustrated by the semicircular arrows in the guide elements (3, 4).
  • Another component of the proposed switching system which is rotatably mounted, is the connecting element (7), which is preferably arranged in the interior of the power tool or in the interior of the housing (9) of the power tool.
  • the connecting element (7) is preferably designed to be rotatable with respect to the housing (9) of the power tool.
  • the first guide element (3) and the second guide element (4) are designed essentially the same.
  • the guide elements (3, 4) comprise openings (12) and feed-through openings (13) which can interact with connecting means in such a way that the guide elements (3, 4) are connected to other components of the handle (2), the switching system and / or the power tool can be.
  • pins can be inserted as connecting means into the openings (12) and feed-through openings (13) of the guide elements (3, 4).
  • the guide elements (3, 4) can be kept at a distance by a spacer element (5).
  • the spacer element (5) is designed to produce a constant distance between the guide elements (3, 4).
  • the constant distance results preferably from the length of the spacer element (5) or from a length of a transverse element of the spacer element (5).
  • the spacer element (5) can be a rod or a bracket which can be hooked into openings (12) and feed-through openings (13) of the guide elements (3, 4).
  • the switching element (1) can be connected to a connecting element (7) via a first connecting means (6).
  • the connecting element (7) can preferably be designed as a rocker.
  • the connecting element (7) can have a thicker central area and flatter outer areas, the connecting element (7) being rotatably connected to the housing (9) of the power tool, in particular in the area of the central area.
  • the up and down movement of the switching element (1) is advantageously transmitted to the switching device (8) when it is actuated.
  • the movement is transmitted in particular through the first connecting means (6), which can preferably be designed as a pull rod.
  • the switching element (1) has an attachment area (14) in which the first connecting means (6) is fastened to the switching element (1).
  • the attachment area (14) can have an opening into which the first connecting means (6) can be hung.
  • the first connecting means (6) can be designed in the shape of a bow.
  • the connecting element (7) can also have, for example, an opening in one of the two flat outer areas in order to receive the second side of the first connecting means (6) so that a connection is established between the first connecting means (6) and connecting element (7).
  • the other side of the preferably rocker-shaped connecting element (7), which does not interact with the first connecting means (6), can preferably interact with the switching device (8) of the proposed switching system.
  • the switching device (8) comprises in particular an actuating element which is preferably designed in the shape of a stamp.
  • the connecting element (7) preferably interacts with the actuating element of the switching device (8) so that the movement of the connecting element (7) can be transmitted to the switching device (8).
  • the actuating element preferably comprises a flat contact section which can be in contact with the connecting element (7).
  • the actuating element comprises a slender central or transition area, which can preferably be surrounded by an elastic element such as a spring.
  • the spring is preferably designed to preload the switching element (1), preferably on one side in the off position, which preferably corresponds to the switched off state of the electrical device. The energy generated by the Transmission of the movement from the switching element (1) to the switching device (8) is transmitted, is recorded and too fast or too strong a movement is damped.
  • the switching device (8) and the connecting element (7) are present in the interior of the power tool or in the interior of the housing (9) of the power tool.
  • the first connecting means (6) is preferably guided from the inside of the handle housing into the inside of the housing (9) of the power tool, so that an upper region of the first connecting means (6) can preferably be in the housing of the handle (2) and a lower region of the first connecting means (6) is preferably present in the housing (9) of the power tool.
  • the housing (9) of the power tool and / or the handle housing can preferably comprise openings for the passage of the first connecting means.
  • Fig. 2 shows a further preferred embodiment of the proposed switching system with an additional second connecting means (15).
  • the second connecting means (15) preferably connects the first guide element (3) to the connecting element (7), whereby it may be preferred within the meaning of the invention that the switching device (8) of the switching system is actuated with the connecting element (7), whereby the connecting element (7) in the in Fig. 2 illustrated embodiment of the invention is connected to the switching element (1).
  • the connecting element (7) can preferably touch the switching device (8) or its actuating element and effect the transmission of a movement by means of a pressure or impulse transmission.
  • the switching system preferably comprises a coupled guide for the switching element (1), it being possible for the switching device (8) to be actuated by means of the switching element (1) and the second connecting means (15).
  • the coupled guidance of the switching system is preferably formed by the guide elements (3, 4).
  • Fig. 3 shows a view of a preferred embodiment of the handle area of the proposed switching system.
  • the power tool can be seen, which can preferably be surrounded by a housing (9).
  • a handle (2) on the housing (9) it being possible for the housing (9) of the power tool to be at least partially connected to the housing of the handle (2).
  • the handle (2) of the power tool is preferably designed in several parts and has a cavity in its interior.
  • the handle (2) can preferably be formed by two corresponding, shell-shaped halves which together enclose the interior of the handle (2).
  • a passage space is preferably formed between the handle (2) and the power tool.
  • the switching element (1) of the switching system is arranged on the handle (2) of the power tool.
  • the switching element (1) can in its front area - in Fig. 3 shown on the left - comprise an attachment area (14) for the first connecting means (6), with which the first connecting means (6) can be attached to the switching element (1).
  • the switching element (1) can have openings (10) at a first upper end and a second upper end for receiving the first guide element (3) and the second guide element (4).
  • the openings (10) are preferably arranged on the left-hand side and the right-hand side of the switching element (1), in each case in the area of the upper end of the switching element (1).
  • the openings (10) are not preferably not closed, but are open at the top so that they can receive pins that can be present in openings (12) or through openings (13) of the guide elements (3, 4).
  • connecting means such as pins that are present in openings (12) or through openings (13) of the guide elements (3, 4) can be received in the openings (10) of the switching element (1), so that advantageously an interaction between the Switching element (1) and the guide elements (3, 4) of the switching system is effected.
  • the guide elements (3, 4) have three openings (12) or through openings (13).
  • the guide elements (3, 4) have four openings (12) or feed-through openings (13), with openings (12) or feed-through openings (13) as lower, left, upper and right openings (12) or passage opening (13) can be designated.
  • the lower opening (12) or the lower feed-through opening (13) is preferably defined in that it is that opening (12) or feed-through opening (13) which receives a connecting means which is inserted into the openings (10) of the switching element ( 1) can be introduced.
  • the other openings (12) and lead-through openings (13) - in particular the left, upper and right-hand ones - are then preferably obtained in the clockwise direction from the definition of the lower opening (12) or lead-through opening (13).
  • the left lead-through opening (13) of the guide elements (3, 4) can preferably comprise connecting means which interact with closed openings or holes in the switching element (1) of the proposed switching system.
  • the guide elements (3, 4) are rotatably mounted in relation to the switching element (1) via this connection, ie the guide elements (3, 4) can be rotated around the opening in the switching element (1).
  • the connecting means stored in the left feed-through opening (13) preferably represents the center point of the rotary movement of the guide elements (3, 4).
  • the right feed-through openings (13) of the guide elements (3, 4) can preferably serve to establish the connection between the guide elements ( 3, 4) and the spacer element (5).
  • the second guide element (4) is additionally connected to the switching element (1) via an elastic element (11).
  • the elastic element (11) is in particular in Fig. 3 shown. It can be formed, for example, by a spiral or tension spring.
  • the front of the elastic element (11) can be suspended or attached to a section of the switching element (1) provided for this purpose.
  • the elastic element (11) can be deflected.
  • the movement of the second guide element (4) can be, for example, the insertion movement of the lower feed-through opening (13) or the connecting means contained therein into the rear opening (10) of the switching element (1).
  • the elastic element (11) preferably touches the second guide element (4) or is in contact with it.
  • the upper opening (12) is preferably located opposite the lower lead-through opening, while the left lead-through opening (13) of the guide elements (3, 4) is opposite the right lead-through opening (13).
  • a switch designed as a rotary or toggle switch can preferably be located in the middle of the preferably elongated switching element (1). Also shows Fig. 3 the lock (16), which is arranged in the housing of the handle (2) of the power tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltsystem für ein Elektrowerkzeug, wobei das Schaltsystem ein Schaltelement (1) als Betätigungselement aufweist, wobei das Schaltelement (1) beweglich in einem Griff (2) des Elektrowerkzeugs anordnenbar ist, wobei das Schaltsystem ein erstes Führungselement (3) und ein zweites Führungselement (4) umfasst, wobei die Führungselemente (3, 4) über ein Distanzelement (5) miteinander verbunden vorliegen, wobei die Führungselemente (3, 4) drehbar in dem Griff (2) des Elektrowerkzeugs gelagert sind und wobei die Führungselemente (3, 4) mit dem Schaltelement (1) verbunden vorliegen, wobei das Schaltelement (1) über ein erstes Verbindungsmittel (6) mit einem Verbindungselement (7) verbunden vorliegt, so dass das Verbindungselement (7) bei Betätigung des Schaltelements (1) eine Schaltvorrichtung (8) betätigt, wobei die Schaltvorrichtung (8) in einem Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs anordnenbar ist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltsystem für ein Elektrowerkzeug, wobei das Schaltsystem ein Schaltelement als Betätigungselement aufweist, wobei das Schaltelement beweglich in einem Griff des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegt. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Elektrowerkzeug, wobei das Elektrowerkzeug ein vorgeschlagenes Schaltsystem aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Bei gängigen Elektrowerkzeugen ist es bekannt, Schaltvorrichtungen im Bereich eines Handgriffs des Geräts vorzusehen. Allerdings hat sich gezeigt, dass im Griffbereich der Elektrowerkzeuge üblicherweise wenig Platz für die Anbringung von Schaltvorrichtungen zur Verfügung steht. Insbesondere steht lediglich ein begrenzter Positionierbereich für die Schaltvorrichtung im Griffbereich des Elektrowerkzeugs zur Verfügung. Dies kann nachteiligerweise mit einem großen Umgreif-Maß verbunden. Das bedeutet, dass es insbesondere für Menschen mit kleinen Händen und Hand-Spannweiten schwierig sein kann, das Elektrowerkzeug sicher zu greifen und zu führen, was einerseits zu Sicherheitsrisiken bei der Bedienung des Elektrowerkzeugs führen und andererseits aus ergonomischen Gründen ungünstig sein kann.
  • Eine weitere technische Herausforderung, die bei der Verwendung von Schaltvorrichtungen in Elektrowerkzeugen auftritt, ist die Staubempfindlichkeit der Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Linearbewegungen des Schaltelements der Schaltvorrichtung. Diese Linearbewegungen werden beispielsweise bei der Betätigung einer Schaltvorrichtung verwendet, um das Schaltelement der Schaltvorrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position zu überführen. Beispielsweise kann das Elektrowerkzeug durch die Betätigung der Schaltvorrichtung ein- oder ausgeschaltet werden. Dabei kann beispielsweise eine erste Position des Schaltelements der Schaltvorrichtung einem «Aus-Zustand» des Elektrowerkzeugs entsprechen, wobei eine zweite Position des Schaltelements der Schaltvorrichtung einem «An- oder Ein-Zustand» des Elektrowerkzeugs entsprechen kann. Beispielsweise sind im Stand der Technik Schaltvorrichtungen bekannt, bei denen die Betätigung der Schaltvorrichtung durch ein Führungselement erfolgt. Bei diesen konventionellen Schaltvorrichtungen wird die Sperre im Gehäuse des Elektrowerkzeugs durch eine Linearbewegung gelöst, die aber staubempfindlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebene Nachteile und Mängel des Standes der Technik zu überwinden und ein Schaltsystem für ein Elektrowerkzeug und ein Elektrowerkzeug mit einem verbesserten Schaltsystem bereitzustellen, wobei ein Schaltelement des bereitzustellenden Schaltsystems flexibel im Griffbereich des Elektrowerkzeugs angeordnet werden kann und die besonders widerstandsfähig gegenüber Staubeinwirkung ist. Darüber hinaus ist es ein Anliegen der Erfindung, stromführende Komponenten, wie zum Beispiel Litzen, aus dem Griff des Elektrowerkzeugs in das Innere des Elektrowerkzeugs zu verlagern, da diese Elektro-Komponenten im Gehäuse des Elektrowerkzeugs in einem geschlossenen Raum angeordnet und dadurch besser vor Umwelteinflüssen, wie Staub oder Feuchtigkeit, geschützt sind. Insbesondere soll es das bereitzustellende Schaltsystem ermöglichen, dass ein schlanker, gut zu umfassender Griff für das Elektrowerkzeug konstruiert werden kann, der auch für Menschen mit kleinen Händen mit geringen Spannweiten gut zu umfassen ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen zum Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schaltsystem für ein Elektrowerkzeug, wobei das Schaltsystem ein Schaltelement als Betätigungselement aufweist, wobei das Schaltelement beweglich in einem Griff des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegt. Das Schaltsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein erstes und ein zweites Führungselement umfasst, die a) über ein Distanzelement miteinander verbunden vorliegen, b) drehbar in dem Griff des Elektrowerkzeugs gelagert sind und c) mit dem Schaltelement verbunden vorliegen, wobei das Schaltelement über ein erstes Verbindungsmittel mit einem Verbindungselement verbunden vorliegt, so dass das Verbindungselement bei Betätigung des Schaltelements eine Schaltvorrichtung betätigt, wobei die Schaltvorrichtung in einem Gehäuse des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung in einem von dem Gehäuse des Elektrowerkzeugs gebildeten Innenraum des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegt. Vorzugsweise umschließt das Gehäuse des Elektrowerkzeugs einen im Wesentlichen geschlossenen Innenraum des Elektrowerkzeugs, in dem die Schaltvorrichtung des Schaltsystems vorliegt und dadurch besonders wirksam vor Staub und anderen Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, geschützt ist. Insbesondere wird durch die Ausgestaltung des Schaltsystems mit dem Schaltelement im Griff und der Schaltvorrichtung im Inneren des Elektrowerkzeugs ein Schaltsystem bereitgestellt, dass mit einem besonders ergonomisch und mit einer Hand gut zu umschließenden Griff ausgestattet werden kann. Das vorgeschlagene Schaltsystem unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass die Schaltvorrichtung nicht mehr selbst im Griff des Elektrowerkzeugs vorliegen muss. Dadurch kann ein besonders schlanker Griff konstruiert werden, der das Elektrowerkzeug insbesondere für solche Menschen eine leichtere Bedienung des Elektrowerkzeugs ermöglicht, die kleine Hände mit einer geringen Spannweite der Hand haben.
  • Die Schaltvorrichtung weist als Führungselement vorzugsweise eine gekoppelte Führung für das Schaltelement auf, wobei der Begriff der "gekoppelten Führung" insbesondere die beiden über das Distanzelement verbundenen Führungselemente bezeichnet. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das Verbindungselement mit dem Schaltelement und/oder der gekoppelten Führung, d.h. den Führungselementen, verbunden vorliegt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass mit der Ausgestaltung eines Schaltsystems gemäß der vorliegenden Erfindung die Staubempfindlichkeit des Schaltsystems gegenüber konventionellen Schaltvorrichtungen wesentlich reduziert werden kann. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass eine Sperre in dem Schaltsystem mit einer Drehbewegung gelöst wird, wobei Tests gezeigt haben, dass die Drehbewegungen deutlich robuster gegenüber Staubeinwirkung sind als solche konventionellen Schalter, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, bei denen die Sperre durch eine staubanfällige Linearbewegung gelöst wird.
  • Die Sperre ist vorzugsweise dazu eingerichtet, ein unbeabsichtigtes Einschalten des Elektrowerkzeugs zu verhindern. Sie wird insbesondere in Fig. 3 dargestellt und ist vorzugsweise drehbar in dem Elektrowerkzeug angeordnet. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass sie Bestandteil des vorgeschlagenen Schaltsystems ist. Sie kann beispielsweise im Schaltelement angeordnet vorliegen. Vorzugsweise wird die Sperre durch eine Seitwärtsbewegung eines Fingers eines Nutzers betätigt. Insbesondere kann es sich dabei um eine Seitwärtsbewegung eines Fingers auf dem Schaltelement des Elektrowerkzeugs bzw. des Schaltsystems handeln, wobei es im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt ist, dass die Seitwärtsbewegung eine Rotations- oder Drehbewegung bewirkt. Vorzugsweise wird eine ungewollte Betätigung des Schaltelements des Schaltsystems dadurch wirksam verhindert werden, dass eine Feder vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Sperre in einer Ruheposition im Wesentlichen senkrecht zum Schaltelement auszurichten. Bei der Feder kann es sich vorzugsweise um eine Drehfeder handelt. Die Betätigung des Schaltelements wird vorzugsweise dadurch vorhindert, dass die Sperre in ihrer Ruheposition bei Betätigung des Schaltelements auf ein Sperrelement trifft, die beispielsweise als Nase oder vorstehendes Element im Gehäuse des Griffs des Elektrowerkzeugs vorliegen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ruheposition der Sperre dadurch charakterisiert wird, dass die Sperre beidseitig durch die Feder vorgespannt ist, wobei diese Ruheposition lediglich durch die bewusst vom Nutzer des Elektrowerkzeugs herbeigeführte Rotations- oder Drehbewegung verlassen werden kann. Vorzugsweise wird im Kontext der Erfindung auch von einer beidseitigen Vorspannung der Sperre in der Ruheposition gesprochen.
  • Ferner kann die Sperre in einer Auslöseposition vorliegen, bei der die Sperre in einem Winkelbereich zwischen 20 und 40 ° Grad, besonders bevorzugt in einem Winkelbereich zwischen 25 und 35 ° Grad und am meisten bevorzugt in einem Winkelbereich um 30 ° Grad vorliegt. Mit anderen Worten kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass die Sperre in einer Ruheposition und in einer Auslöseposition vorliegen kann, wobei eine Position der Sperre in der Ruheposition und in der Auslöseposition um einen Winkelbereich von 20 bis 40 ° Grad, besonders bevorzugt um einen Winkelbereich von 25 bis 35 ° Grad und am meisten bevorzugt um einen Winkelbereich vom etwa 30 ° Grad verdreht vorliegt. Das bedeutet, dass sich die Ruhe- und die Auslöseposition um einen Winkel von 20- 40 ° Grad, bevorzugt 25-35 ° Grad und besonders bevorzugt um 30 ° Grad unterscheiden, wobei es sich um eine Verschiebung im positiven oder im negativen Winkelbereich handeln kann. Mit anderen Worten kann die Sperre in der Auslöseposition um vorzugsweise ca. 30 ° Grad nach links oder nach rechts verdreht werden. Vorzugsweise kann die Sperre in der Auslöseposition seitlich an dem Sperrelement vorbeigehen, wodurch das Schaltelement in den Ein-oder An-Zustand überführt werden kann.
  • Um das unbeabsichtigte Vorbeigehen der Sperre an dem Sperrelement zu verhindern, kann das vorzugsweise nasenförmig ausgebildete Sperrelement beispielsweise in einem mittleren Bereich konkav ausgebildet sein, während die Sperre auf der dem Sperrelement gegenüberliegenden Seite vorzugsweise konvex ausbildet ist. Dadurch rutschen bzw. gleiten Sperre und Sperrelement insbesondere nur bei einer absichtlichen Betätigung aneinander vorbei. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Radius der konkaven Wölbung des Sperrelements bzw. der konvexen Wölbung der Sperre kleiner ist als ein Radius, auf dem sich eine Außenkontur der Sperre bewegt.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass das Schaltsystem, insbesondere im Griffbereich des Elektrowerkzeugs, besonders platzsparend ausgeführt werden kann, so dass das Schaltsystem besonders variabel im Bereich des Griffs eines Elektrowerkzeugs angeordnet werden kann. Insbesondere ermöglicht die Erfindung einen im Wesentlichen freien Positionierbereich des vorgeschlagenen Schaltsystems.
  • Es stellt einen wesentlichen Vorteil des vorgeschlagenen Schaltsystems dar, dass dessen Schaltvorrichtung außerhalb des Griffbereichs des Elektrowerkzeugs angeordnet werden kann, so dass mit der Erfindung vorteilhafterweise ein kleines Umgreif-Maß für den Griff des Elektrowerkzeugs bereitgestellt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung auch als Schalter bezeichnet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Schaltsystem weist ein Schaltelement auf. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, das Schaltelement der Schaltvorrichtung als Betätigungselement, das vorzugsweise seine Position verändern kann, zu bezeichnen. Dabei handelt es sich bevorzugt, um den für einen Nutzer des Elektrowerkzeugs sichtbaren Teil des Schaltsystems, das vom Nutzer berührt, d.h. betätigt wird, um eine Position des Schaltelements bzw. einen Schaltzustand des vorgeschlagenen Schaltsystems zu verändern. Insbesondere ist das Schaltelement des vorgeschlagenen Schaltsystems länglich ausgebildet und in den Griff des Elektrowerkzeugs integrierbar. Vorzugsweise ist das Schaltelement des vorgeschlagenen Schaltsystems nach oben und unten beweglich in dem Griff des Elektrowerkzeugs ausgebildet. Insbesondere kann das Schaltelement durch seine Betätigung durch einen Nutzer des Elektrowerkzeugs in den Griff hineingedrückt werden. Wie später ausgeführt wird, entspricht diese Betätigung des Schaltelements im Kontext der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einer Bewegung nach oben. Wenn das Schaltelement vom Nutzer wieder losgelassen bzw. freigegeben wird, bewegt sich das Schaltelement vorzugsweise wieder aus dem Griff des Elektrowerkzeugs hinaus. Diese Bewegung entspricht vorzugsweise einer Bewegung in die Raumrichtung "nach unten".
  • Vorzugsweise liegt das Schaltelement im Griff des Elektrowerkzeugs vor, bevorzugt in dem hohlen Innenraum des Griffes. Die Außenwände des Griffes verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und das Schaltelement kann insbesondere im Wesentlichen parallel ausgerichtet zu den Außenwänden des Griffs angeordnet vorliegen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Sperre vor der Betätigung des Schaltelements zur Seite geschoben wird. Dadurch wird das Schaltelement vorzugsweise freigegeben und das Elektrowerkzeug kann durch eine Bewegung des Schaltelements nach oben eingeschaltet werden. Vorzugsweise bewirkt das Nachoben-Schieben des Schaltelements eine Rotation der gekoppelten Führung bzw. der Führungselemente im Griff des Elektrowerkzeugs. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Distanzelement in dieser Situation dafür sorgt, dass sich die Führungselemente synchron drehen. Dadurch wird als besonderer Vorteil der Erfindung erreicht, dass das Schaltelement in Bezug auf den Griff des Elektrowerkzeugs bzw. seiner Außenwände im Wesentlichen parallel ausgerichtet bleibt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das erste Verbindungsmittel diese im Wesentliche parallele Nachoben-Bewegung des Schaltelements auf das Verbindungselement im Inneren des Elektrowerkzeugs überträgt, so dass im Inneren des Elektrogeräts die Schaltvorrichtung des Schaltsystems betätigt werden kann.
  • Das Schaltsystem umfasst ein erstes und ein zweites Führungselement, die zusammen vorteilhafterweise eine gekoppelte Führung des Schaltelements ermöglichen. Die beiden Führungselemente sind über ein Distanzelement miteinander verbunden, wobei das Distanzelement vorzugsweise bügelartig ausgebildet ist und wobei Seitenelemente des Distanzelements mit Durchführungsöffnungen in den Führungselementen zusammenwirken, um eine Verbindung zwischen Führungselementen und Distanzelement herzustellen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Distanzelement zur Verbindung der Führungselemente mit jeweils einer Durchführungsöffnung des ersten und des zweiten Führungselementes zusammenwirkt. Die Führungselemente sind ferner drehbar in dem Griff des Elektrowerkzeugs gelagert. Vorzugsweise ist der Griff des Elektrowerkzeugs in seinem Inneren im Wesentlichen hohl ausgebildet, wobei die Gesamtheit der Außenwände des Griffs vorzugsweise als Gehäuse des Griffs oder als Griffgehäuse bezeichnet wird. Dazu sind Stifte oder andere Verbindungsmittel in Durchführungsöffnungen der Führungselemente vorgesehen, die in dem Griffgehäuse drehbar gelagert werden können und so eine Drehbarkeit der Führungselemente innerhalb des von dem Gehäuse gebildeten hohlen Griffs des Elektrowerkzeugs ermöglichen. Vorzugsweise weist das Griffgehäuse Öffnungen zur Aufnahme der Stifte oder der anderen Verbindungsmittel auf, wobei die Position und Lage dieser Griffgehäuseöffnungen mit den Durchführungsöffnungen der Führungselemente korrespondiert. Wie unten ausgeführt wird, handelt es sich vorzugsweise um die unteren Durchführungsöffnungen der Führungselemente, die die drehbare Lagerung der Führungselemente innerhalb des Griffs des Elektrowerkzeugs ermöglichen.
  • Ferner liegen die Führungselemente mit dem Schaltelement verbunden vor. Die linke Durchführungsöffnung des ersten Führungselements kann beispielsweise einen Stift aufnehmen, so dass das erste Führungselement durch das Zusammenwirken von Stift und Schaltelement in Bezug auf das Schaltelement im Inneren des Griffgehäuses beweglich gelagert ist. Dazu kann der Stift, der vorzugsweise in der linken Durchführungsöffnung des ersten Führungselements vorliegt, mit einer Öffnung in dem Schaltelement zusammenwirken, wobei die Öffnung beispielsweise neben der Öffnung zur Aufnahme der unteren Durchführungsöffnung vorliegen kann. Vorzugsweise ist die Öffnung zur drehbaren Lagerung des ersten Führungselements geschlossen und weist eine im Wesentlichen kreisförmige Grundfläche auf, während die Öffnung zur Aufnahme der unteren Durchführungsöffnung des ersten Führungselements vorzugsweise nach oben offen und nach unten abgerundet ausgebildet ist.
  • Die Begriffe "oben" und "unten" stellen für den Fachmann keine unklaren Begriffe dar, denn der Fachmann erkennt, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung die Raumrichtung "nach oben" durch die Anordnung des Griffs des Elektrowerkzeugs festgelegt wird. Der Griff ist vorzugsweise bügelförmig ausgebildet und schließt mit dem Elektrowerkzeug eine Durchgriffsöffnung ein, so dass ein Nutzer mit seiner Hand den Griff im Wesentlichen vollständig umfassen kann. Die Durchgriffsöffnung wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Durchgriffsraum bezeichnet. Dadurch kann vorteilhafterweise ein sicherer Halt und Griff des Elektrowerkzeugs beim Transport oder bei dessen Betrieb gewährleistet werden. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist das Elektrowerkzeug vorzugsweise unterhalb des Griffes und unterhalb der Durchgriffsöffnung angeordnet. Durch die Lage des Elektrowerkzeugs in Bezugs auf den Griff wird auf diese Weise vorzugsweise die Raumrichtung "nach unten" festgelegt. Die Raumrichtungen "vorne" und "hinten" werden im Kontext der vorliegenden Erfindung durch die Anordnung der Führungselemente festgelegt. Die Raumrichtung "vorne" entspricht vorzugsweise dem Bereich des Elektrowerkzeugs, in dem die Schaltvorrichtung oder das erste Führungselement angeordnet ist. Zur besseren Orientierung, insbesondere auf den beigefügten Figuren, kann die Raumrichtung "vorne" in synonymer Weise auch als "linke Seite" des Elektrowerkzeugs bzw. des Griffs bezeichnet werden, während die Raumrichtung "hinten" in synonymer Weise auch als "rechte Seite" des Elektrowerkzeugs bzw. des Griffs bezeichnet wird. Die Raumrichtung "hinten" wird vorzugsweise durch die Anordnung des zweiten Führungselements festgelegt, das bevorzugt im hinteren Bereich des Griffes angeordnet ist.
  • Das Schaltelement ist über ein erstes Verbindungsmittel mit einem Verbindungselement verbunden. Dadurch betätigt das Verbindungselement bei Betätigung des Schaltelements eine Schaltvorrichtung, wobei die Schaltvorrichtung in einem Gehäuse des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegt. Vorzugsweise umschließt das Gehäuse des Elektrowerkzeugs einen im Wesentlichen geschlossenen Innenraum des Elektrowerkzeugs umschließt, wobei das Verbindungselement und die Schaltvorrichtung des vorgeschlagenen Schaltsystems vorzugsweise in diesem Innenraum des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schaltelement an einem ersten oberen Ende und einem zweiten oberen Ende Öffnungen zum Aufnehmen des ersten und des zweiten Führungselements aufweist. Vorzugsweise wird dadurch die Verbindung zwischen dem Schaltelement und den Führungselementen hergestellt. Die Führungselemente können verschiedene Öffnungen und Durchführöffnungen umfassen, in die Verbindungsmittel ein- oder durchgeführt werden können. Der Begriff "Öffnung" soll im Kontext der vorliegenden Erfindung so verstanden werden, dass es sich um Aussparungen in den vorzugsweise scheibenförmigen Führungselementen handelt, wobei die Öffnungen vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmige Grundflächen aufweisen. Die Öffnungen können im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als im Wesentlichen runde Löcher bezeichnet werden. Durchführungsöffnungen sind - anders als die Öffnungen - vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet und weisen einen aus dem scheibenförmigen Grundkörper der Führungselemente herausragenden Rand auf. Bei den Verbindungsmitteln kann es sich zum Beispiel um Stifte, Nägel, Drähte, Stangen oder Distanzelemente handeln. Beispielsweise können die beiden Führungselemente im Wesentlichen gleich ausgebildet sein und vier Öffnungen oder Durchführöffnungen aufweisen. Die beispielsweise vier Öffnungen und Durchführöffnungen können gleichmäßig um den Umfang der Führungselemente verteilt angeordnet vorliegen, so dass ein Winkelabstand der Öffnungen und Durchführöffnungen zueinander in einem Bereich von circa 90 ° liegt. Vorzugsweise können die Öffnungen und Durchführöffnungen insofern im Uhrzeigersinn als untere, linke, obere und rechte Öffnung oder Durchführöffnung bezeichnet werden. Vorzugsweise wird die untere Durchführungsöffnung der Führungselemente dadurch festgelegt, dass sie in einer der Aufnahmeöffnungen des Schaltelements eingeführt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Stift, der beispielsweise Metall umfassen oder aus Metall gebildet sein kann, durch die untere Durchführöffnung geführt werden kann. Vorzugsweise sind die Aufnahmeöffnungen an den oberen Enden des Schaltelements dafür eingerichtet, das Verbindungsmittel und einen Rand der unteren Durchführungsöffnung aufzunehmen. Vorzugsweise sind die Stifte, die durch die unteren Durchführungsöffnungen der Führungselemente geführt werden, so lang, dass sie auch in Öffnungen im Griffgehäuse aufgenommen werden können. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Stifte, die in der unteren Durchführungsöffnung der Führungselemente angeordnet sind, dafür sorgen, dass die Führungselemente drehbar im Inneren des Griffgehäuses gelagert sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Führungselemente in dem Sinne symmetrisch ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen gleiche Vorder- und Rückseiten aufweisen. Die Vorderseite der Führungselemente entspricht der Seite, die dem Betrachter der beigefügten Figuren zugewandt ist, während die Rückseite die dem Betrachter abgewandte Seite der Führungselemente darstellt. In analoger Weise kann auch eine Vorder- und eine Rückseite des Schaltelements festgelegt werden. Vorzugsweise sind auch die Öffnungen des Schaltelements zur Aufnahme der unteren und vorderen Durchführungsöffnungen der Führungselemente auf der Vorderseite und Rückseite im Wesentlichen gleich ausgebildet. Der Begriff "im Wesentlichen" stellt für den Fachmann keinen unklaren Begriff dar, weil der Fachmann weiß, dass der Begriff "im Wesentlichen" so zu verstehen ist, dass beispielsweise die "im Wesentlichen gleichen" Objekte an der relevanten Stelle korrespondierend zueinander ausgebildet sind oder in dem Sinne "gleich" ausgebildet sind, dass beim Herstellungsprozess beispielsweise der Vorder- und Rückseite eines Objekts eine "Gleichheit" zumindest angestrebt wurde. Der Fachmann weiß, dass es beispielsweise herstellungsbedingt zu kleineren Abweichungen von einer vollständigen Identität kommen kann.
  • Die rechten Durchführungsöffnungen der Führungselemente können vorzugsweise mit dem Distanzelement zusammenwirken, das die beiden Führungselemente miteinander verbindet. Insbesondere ist das Distanzelement dazu eingerichtet, die beiden Führungselemente des Schaltsystems auf Distanz zu halten bzw. dafür Sorge zu tragen, dass ein Abstand zwischen den Führungselementen konstant bleibt. Das Distanzelement kann vorzugsweise als Bügel ausgebildet sein, beispielsweise als Drahtbügel. Der Abstand zwischen den Führungselementen wird vorzugsweise von der Länge eines Querelements des Distanzelementes festgelegt, während zwei Seitenelemente in die rechten bzw. hinteren Durchführungsöffnungen der Führungselemente eingeführt werden können, um das Distanzelement an den Führungselementen - vorzugsweise lösbar - zu befestigen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das zweite Führungselement auf das Schaltelement wirkt bzw. drückt. Vorzugsweise ist das Schaltelement durch ein elastisches Element in dem Aus-Zustand des Elektrogeräts ausgerichtet. Das elastische Element kann beispielsweise von einer Feder gebildet werden oder eine solche umfassen. Das elastische Element kann beispielsweise in Kontakt mit dem zweiten Führungselement stehen, wobei ein zweites Ende des elastischen Elements an einem Befestigungsabschnitt des Schaltelements befestigt sein kann. Dieser Befestigungsabschnitt liegt vorzugsweise auf einer Unterseite des Griffgehäuses und insbesondere in dem vorzugsweise hohlen Innenraum des Griffs des Elektrowerkzeugs vor. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das elastische Element dazu eingerichtet ist, das Schaltelement in einer Aus-Stellung, die vorzugsweise dem Aus-Zustand des Elektrogeräts entspricht, zu halten. Vorzugsweise wird diese Aus-Position beim Loslassen des Schaltelements durch die Vorspannung eingenommen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schalter in der Aus-Stellung vorgespannt ist. Es ist im Sinne der Erfindung ferner bevorzugt, dass das zweite Führungselement zusätzlich über das elastische Element mit der Schaltvorrichtung auf Druckkontakt steht.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schaltelement im Griff des Elektrowerkzeugs über ein erstes Verbindungsmittel und ein Verbindungselement mit der Schaltvorrichtung im Inneren des Elektrowerkzeugs zusammenwirkt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schaltelement einen Anbringungsbereich für das erste Verbindungsmittel aufweist. Vorzugsweise liegt der Anbringungsbereich für das erste Verbindungsmittel in seinem vorderen Bereich des Schaltelements vor. Der Anbringungsbereich kann beispielsweise eine Nase umfassen, die in eine Raumrichtung nach vorne aus dem Schaltelement hervorragt. Der Anbringungsbereich kann eine Öffnung aufweisen, in die das erste Verbindungsmittel eingeführt werden kann. Vorzugsweise ist das erste Verbindungsmittel dazu eingerichtet, eine Verbindung herzustellen zwischen dem Schaltelement im Griff des Elektrowerkzeugs und dem Verbindungselement im Innenraum des Elektrowerkzeugs. Vorzugsweise wirkt das Verbindungselement mit der Schaltvorrichtung, die ebenfalls im Innenraum des Elektrowerkzeugs angeordnet ist, zusammen, um eine Betätigung des Schaltelements in eine Betätigung der Schaltvorrichtung umzuwandeln. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass eine Betätigung des Schaltelements, das vorzugsweise als Betätigungselement ausgebildet ist, zu einer Betätigung der Schaltvorrichtung im Inneren des Elektrowerkzeugs führt. Insbesondere wird die Betätigung des Schaltelements durch eine Bewegung des Nutzers bewirkt, die das Schaltelement in eine Raumrichtung "nach oben" verschiebt, also vorzugsweise in Richtung eines Innenraums des Griffes des Elektrowerkzeugs. Durch die Bewegung des Schaltelements werden aufgrund der Verbindungen zwischen den Elementen des vorgeschlagenen Schaltsystems auch die Führungselemente und nachfolgend das Verbindungselement bewegt. Insbesondere wird die Betätigung des Schaltelements zunächst auf das Verbindungselement und von dort auf die Schaltvorrichtung im Gehäuse des Elektrowerkzeugs übertragen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Betätigung des Schaltelements in die Raumrichtung "nach oben" zu einer Betätigung der Schaltvorrichtung in eine Raumrichtung "nach unten" umgewandelt wird. Vorzugsweise verlaufen die Bewegungen des Schaltelements und der Schaltvorrichtung entgegengesetzt zueinander, aber im Wesentlichen parallel.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung einen Grundkörper und ein Betätigungselement umfasst. Der Grundkörper der Schaltvorrichtung ist vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, während das Betätigungselement der Schaltvorrichtung bevorzugt stempelförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise wirkt das Verbindungselement insbesondere mit dem Betätigungselement der Schaltvorrichtung zusammen, wobei das Betätigungselement durch eine Bewegung des Verbindungselements nach unten gedrückt werden kann. Vorzugsweise kann das Betätigungselement in einem schmal ausgebildeten Zwischenbereich ein elastisches Element, wie eine Sprungfeder, umfassen, um einen Teil der durch das Herunterdrücken übertragenen Energie aufzunehmen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass in dem Grundkörper Stell- und/oder Steuermittel enthalten sind, die Wirkungen innerhalb des Elektrowerkzeugs hervorrufen, die mit der Betätigung des Schaltelements des Schaltsystems bewirkt werden sollen. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das Elektrogerät mit dem vorgeschlagenen Schaltsystem ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Stift, der in der vorderen Durchführungsöffnung des zweiten Führungselements angeordnet vorliegt, von Langlöchern auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Schaltelements aufgenommen wird. Vorzugsweise wird der Stift insbesondere beweglich von den Langlöchern des Schaltelements aufgenommen. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich die Stifte in den Langlöchern bewegen können, und zwar vorzugsweise vor und zurück bzw. nach rechts und links. Die Langlöcher können eine Länge von 2 bis 5 mm aufweisen, bevorzugt zwischen 3 und 4 mm, so dass sich ein Stift mit einem Durchmesser von circa einem 1 mm gut in dem Langloch hin- und herbewegen kann. Die Höhe des Langlochs korrespondiert vorzugsweise mit dem Durchmesser des Stifts und kann beispielsweise ein wenig mehr als 1 mm betragen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das erste Verbindungsmittel des vorgeschlagenen Schaltsystems als Zugstange ausgebildet ist. Vorzugsweise kann das Verbindungselement als Wippe ausgebildet sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und seiner Komponenten sind in den Figuren dargestellt.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Elektrowerkzeug, wobei das Elektrowerkzeug ein vorgeschlagenes Schaltsystem aufweist. Die Definitionen, technischen Wirkungen und Vorteile, die für das Schaltsystem beschrieben wurden, gelten für das Elektrowerkzeug analog, und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In der Figur ist eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figur, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Schaltsystems
    Fig. 2
    Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Schaltsystems
    Fig. 3
    Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Griffbereichs des vorgeschlagenen Schaltsystems
    Ausführungsbeispiele:
  • Fig. 1 zeigte eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Schaltsystems. Dargestellt ist ein Schaltelement (1) für ein Elektrowerkzeug, wobei das Schaltelement (1) beweglich in einem Griff (2) des Elektrowerkzeugs angeordnet ist. Insbesondere kann das Schaltelement (1) nach oben in den Griff (2) des Elektrowerkzeugs hineingedrückt werden. Diese Betätigung des Schaltelements (1) wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Herunterdrücken» des Schaltelements (1) bezeichnet. Bei Freigabe des Schaltelements (1) bewegt sich das Schaltelement (1) vorzugsweise wieder aus dem Griff (2) heraus in eine Raumrichtung «nach unten». Diese Bewegung des Schaltelements (1) erfolgt insbesondere in einen Durchgriffsraum des Elektrowerkzeugs hinein, der von dem Elektrowerkzeug und dem Griff (2) gebildet wird. Vorzugsweise beschreibt der Begriff «Durchgriffsraum» den Freiraum zwischen dem Elektrowerkzeug und seinem Griff (2). Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schaltelement (1) des vorgeschlagenen Schaltsystems auf der Seite des Griffes (2) angeordnet vorliegt, die dem Elektrowerkzeug zugewandt ist. Insofern bewegt sich das Schaltelement (1) in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, vorzugsweise in Richtung des Elektrowerkzeugs, wenn es freigegeben wird.
  • Das vorgeschlagene Schaltsystem umfasst ein erstes Führungselement (3) und ein zweites Führungselement (4), die vorzugsweise im Inneren des Griffs (2) des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegen. Der Griff (2) des Elektrowerkzeugs wird von einem Griffgehäuse gebildet, das beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise eine erste Hälfte des Griffgehäuses mit dem Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs vorliegen, während ein zweiter Teil des Griffgehäuses an diesem Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs und/oder dem ersten Teil des Griffgehäuses befestigt werden kann. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Griffgehäuses aus einem anderen Material gefertigt als das Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs. Insbesondere können die beiden Hälften des Griffgehäuses ein besonders rutschfestes, haptisch angenehmes Material umfassen, das für einen guten und sicheren Griff des Elektrowerkzeugs in der Hand des Nutzers sorgt. Vorzugsweise ist der Griff (2) des Elektrowerkzeugs bügelförmig ausgebildet. Insbesondere kann der Griff (2) ein längliches Teilstück umfassen, das im Wesentlichen parallel zum Elektrowerkzeug bzw. einer Außenkante des Elektrowerkzeugs verläuft. Ferner kann der Griff (2) zwei Seitenteile umfassen, die sich gegenüberliegen und im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die beiden Seitenteile des Griffes im Wesentlichen senkrecht zu dem länglichen Teilstück des Griffes angeordnet, sowie senkrecht zu einer Außenkante des Elektrowerkzeugs, die vorzugsweise den unteren Abschluss des Durchgriffsraumes zwischen Griff (2) und Elektrowerkzeug bildet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Übergangsbereiche zwischen den beiden Seitenteilen und dem länglichen Teilstück des Griffes (2) als abgerundete Ecken ausgebildet sind. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die beiden Führungselemente (3, 4) des Schaltsystems in einem Bereich des Innenraums im Griff (2) des Elektrowerkzeugs angeordnet sind, der mit diesen abgerundeten Ecken des Griffs (2) korrespondiert. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Führungselemente (3, 4) im Bereich der vorzugsweise abgerundeten Ecken des Griffs (2) angeordnet sind. Es ist ferner bevorzugt, dass die Führungselemente (3, 4) in dem Übergangsbereich zwischen den Seitenteilen und dem länglichen Teilstück des Griffs (2) des Elektrowerkzeugs angeordnet sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das erste Führungselement (3) und das zweite Führungselement (4) des vorgeschlagenen Schaltsystems in dem Gehäuse des Griffs (2) des Elektrowerkzeugs drehbar gelagert sind. Die Führungselemente (3, 4) weisen Öffnungen (12) und Durchführungsöffnungen (13) auf, durch die Stifte oder ähnliche Verbindungsmittel geführt werden können. Diese Verbindungsmittel können mit Aufnahmemitteln des Griffgehäuses so zusammenwirken, dass die drehbare Lagerung der Führungselemente (3, 4) in dem Hohlraum im Inneren des Elektrowerkzeuggriffs ermöglicht wird. Diese drehbare Lagerung der Führungselemente (3, 4) wird in den Fig. 1 und 2 durch die halbrunden Pfeile in den Führungselementen (3, 4) verdeutlicht. Ein weiterer Bestandteil des vorgeschlagenen Schaltsystems, der drehbar gelagert ist, ist das Verbindungselement (7), das vorzugsweise im Inneren des Elektrowerkzeugs bzw. im Inneren des Gehäuses (9) des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegt. Vorzugsweise ist das Verbindungselement (7) in Bezug auf das Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs drehbar gelagert ausgebildet.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das erste Führungselement (3) und das zweite Führungselement (4) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. Dadurch können die Herstellungskosten für die Führungselemente (3, 4) und somit auch das Schaltsystem besonders geringgehalten werden. Die Führungselemente (3, 4) umfassen Öffnungen (12) und Durchführungsöffnungen (13), die mit Verbindungsmittel so zusammenwirken können, dass die Führungselemente (3, 4) mit weiteren Bestandteilen des Griffes (2), des Schaltsystems und/oder des Elektrowerkzeugs verbunden werden können. Insbesondere können Stifte als Verbindungsmittel in die Öffnungen (12) und Durchführungsöffnungen (13) der Führungselemente (3, 4) eingeführt werden. Beispielsweise können die Führungselemente (3, 4) von einem Distanzelement (5) auf Distanz gehalten werden. Insbesondere ist das Distanzelement (5) dazu eingerichtet, einen konstanten Abstand zwischen den Führungselementen (3, 4) herzustellen. Der konstante Abstand ergibt sich vorzugsweise aus der Länge des Distanzelements (5) bzw. auf einer Länge eines Querelements des Distanzelements (5). Beispielsweise kann es sich bei dem Distanzelement (5) um eine Stange oder einen Bügel handeln, die in Öffnungen (12) und Durchführungsöffnungen (13) der Führungselemente (3, 4) eingehängt werden können.
  • Das Schaltelement (1) kann über ein erstes Verbindungsmittel (6) mit einem Verbindungselement (7) verbunden werden. Vorzugsweise kann das Verbindungselement (7) als Wippe ausgebildet sein. Das Verbindungselement (7) kann einen dickeren Mittelbereich und flachere Außenbereiche aufweisen, wobei das Verbindungselement (7) insbesondere im Bereich des Mittelbereichs drehbar mit dem Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs verbunden ist. Durch diese Drehbarkeit des Verbindungselements (7) wird vorteilhafterweise die Auf- und Abbewegung des Schaltelements (1) im Betätigungsfall auf die Schaltvorrichtung (8) übertragen. Die Übertragung der Bewegung erfolgt insbesondere durch das erste Verbindungsmittel (6), das vorzugsweise als Zugstange ausgebildet sein kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Schaltelement (1) einen Anbringungsbereich (14) aufweist, in dem die Befestigung des ersten Verbindungsmittels (6) an das Schaltelement (1) erfolgt. Beispielsweise kann der Anbringungsbereich (14) eine Öffnung aufweisen, in die das erste Verbindungsmittel (6) eingehängt werden kann. Dazu kann das erste Verbindungsmittel (6) bügelförmig ausgebildet sein. Auch das Verbindungselement (7) kann beispielsweise eine Öffnung in einem der beiden flachen Außenbereiche aufweisen, um die zweite Seite des ersten Verbindungsmittels (6) aufzunehmen, so dass eine Verbindung zwischen erstem Verbindungsmittel (6) und Verbindungselement (7) hergestellt wird. Die andere Seite des vorzugsweise wippenförmig ausgebildeten Verbindungselements (7), die nicht mit dem ersten Verbindungsmittel (6) zusammenwirkt, kann vorzugsweise mit der Schaltvorrichtung (8) des vorgeschlagenen Schaltsystems zusammenwirken.
  • Die Schaltvorrichtung (8) umfasst insbesondere ein Betätigungselement, das vorzugsweise stempelförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise wirkt das Verbindungselement (7) mit dem Betätigungselement der Schaltvorrichtung (8) zusammen, so dass die Bewegung des Verbindungselements (7) auf die Schaltvorrichtung (8) übertragen werden kann. Das Betätigungselement umfasst vorzugsweise einen flächig ausgebildeten Kontaktabschnitt, der in Kontakt mit dem Verbindungselement (7) vorliegen kann. Auf der einem vorzugsweise quaderförmig ausgebildeten Grundkörper des Schaltvorrichtung (8) zugewandten Seite umfasst das Betätigungselement einen schlanken Mittel- oder Übergangsbereich, der vorzugsweise von einem elastischen Element, wie einer Feder, umgeben sein kann. Die Feder ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das Schaltelement (1) vorzuspannen, und zwar bevorzugt einseitig in der Aus-Position, die vorzugsweise dem ausgeschalteten Zustand des Elektrogeräts entspricht. Die Energie, die durch die Übertragung der Bewegung vom Schaltelement (1) auf die Schaltvorrichtung (8) übertragen wird, wird aufgenommen und eine zu schnelle oder zu starke Bewegung gedämpft.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung (8) und das Verbindungselement (7) im Inneren des Elektrowerkzeugs bzw. im Inneren des Gehäuses (9) des Elektrowerkzeugs vorliegen. Das erste Verbindungsmittel (6) wird vorzugsweise vom Inneren des Griffgehäuses in das Innere des Gehäuses (9) des Elektrowerkzeugs geführt, so dass ein oberer Bereich des ersten Verbindungsmittels (6) vorzugsweise im Gehäuse des Griffs (2) vorliegen kann und ein unterer Bereich des ersten Verbindungsmittels (6) vorzugsweise im Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs vorliegt. Vorzugsweise können das Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs und/oder das Griffgehäuse Öffnungen für die Durchführung des ersten Verbindungsmittels umfassen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Schaltsystems mit einem zusätzlichen zweiten Verbindungsmittel (15). Das zweite Verbindungsmittel (15) verbindet vorzugsweise das erste Führungselement (3) mit dem Verbindungselement (7), wobei es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein kann, dass die Betätigung der Schaltvorrichtung (8) des Schaltsystems mit dem Verbindungselement (7) erfolgt, wobei das Verbindungselement (7) in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Schaltelement (1) verbunden vorliegt. Vorzugsweise kann das Verbindungselement (7) die Schaltvorrichtung (8) bzw. ihr Betätigungselement berühren und die Übertragung einer Bewegung durch eine Druck- oder Impulsübertragung bewirken. Vorzugsweise umfasst das Schaltsystem eine gekoppelte Führung für das Schaltelement (1), wobei eine Betätigung der Schaltvorrichtung (8) mittels dem Schaltelement (1) und dem zweiten Verbindungsmittel (15) erfolgen kann. Die gekoppelte Führung des Schaltsystems wird vorzugsweise von den Führungselementen (3, 4) gebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Griffbereichs des vorgeschlagenen Schaltsystems. Im unteren Bereich der Fig. 3 ist das Elektrowerkzeug zu sehen, das vorzugsweise von einem Gehäuse (9) umgeben sein kann. An dem Gehäuse (9) liegt vorzugsweise ein Griff (2) vor, wobei das Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs zumindest teilweise mit dem Gehäuse des Griffes (2) verbunden vorliegen kann. Vorzugsweise ist der Griff (2) des Elektrowerkzeugs mehrteilig ausgebildet und weist in seinem Inneren einen Hohlraum auf. Vorzugsweise kann der Griff (2) von zwei miteinander korrespondierenden, schalenförmigen Hälften gebildet werden, die zusammen den Innenraum des Griffes (2) umschließen. Zwischen Griff (2) und Elektrowerkzeug wird vorzugsweise ein Durchgriffsraum gebildet. Am Griff (2) des Elektrowerkzeugs ist das Schaltelement (1) des Schaltsystems angeordnet. Es kann vorzugsweise durch eine Handbewegung des Nutzers des Elektrowerkzeugs nach oben in das Innere des Griffes (2) gedrückt werden. Durch eine Entspannung dieses Zugriffs kann das Schaltelement (1) wieder freigegeben werden, so dass sich das Schaltelement (1) wieder nach unten in Richtung des Durchgriffraums bzw. des Elektrowerkzeugs bewegt. Das Schaltelement (1) kann in seinem vorderen Bereich - in Fig. 3 links dargestellt - einen Anbringungsbereich (14) für das erste Verbindungsmittel (6) umfassen, mit dem das erste Verbindungsmittel (6) an dem Schaltelement (1) befestigt werden kann.
  • Ferner kann das Schaltelement (1) an einem ersten oberen Ende und einem zweiten oberen Ende Öffnungen (10) zum Aufnehmen des ersten Führungselements (3) und des zweiten Führungselements (4) aufweisen. Die Öffnungen (10) sind vorzugsweise auf der linken Seite und der rechten Seite des Schaltelements (1) angeordnet, jeweils am Bereich des oberen Abschlusses des Schaltelements (1). Die Öffnungen (10) sind nicht vorzugsweise nicht geschlossen, sondern nach oben offen, so dass sie Stifte aufnehmen können, die in Öffnungen (12) oder Durchführungsöffnungen (13) der Führungselemente (3, 4) vorliegen können. Mit anderen Worten können Verbindungsmittel, wie Stifte, die in Öffnungen (12) oder Durchführungsöffnungen (13) der Führungselemente (3, 4) vorliegen, in den Öffnungen (10) des Schaltelements (1) aufgenommen werden, so dass vorteilhafterweise eine Wechselwirkung zwischen dem Schaltelement (1) und den Führungselementen (3, 4) des Schaltsystems bewirkt wird. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Führungselemente (3, 4) drei Öffnungen (12) oder Durchführungsöffnungen (13) auf. Es ist aber im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Führungselemente (3, 4) vier Öffnungen (12) oder Durchführungsöffnungen (13) aufweisen, wobei Öffnungen (12) oder Durchführungsöffnungen (13) als untere, linke, obere und rechte Öffnung (12) oder Durchführungsöffnung (13) bezeichnet werden können. Dabei wird die untere Öffnung (12) oder die untere Durchführungsöffnung (13) vorzugsweise dadurch festgelegt, dass es sich um diejenige Öffnung (12) oder Durchführungsöffnung (13) handelt, die ein Verbindungsmittel aufnimmt, das in die Öffnungen (10) des Schaltelements (1) eingeführt werden kann. Die anderen Öffnungen (12) und Durchführungsöffnungen (13) - insbesondere die linke, obere und rechte - ergeben sich dann vorzugsweise in Richtung des Uhrzeigersinns aus der Festlegung der unteren Öffnung (12) oder Durchführungsöffnung (13). Vorzugsweise kann die linke Durchführungsöffnung (13) der Führungselemente (3, 4) Verbindungsmittel umfassen, die mit geschlossenen Öffnungen oder Löchern im Schaltelement (1) des vorgeschlagenen Schaltsystems zusammenwirken. Insbesondere sind die Führungselemente (3, 4) über diese Verbindung drehbar in Bezug auf das Schaltelement (1) gelagert, d.h. die Führungselemente (3, 4) können um die Öffnung im Schaltelement (1) herumgedreht werden.
  • Dabei stellt das in der linken Durchführungsöffnung (13) gelagerte Verbindungsmittel vorzugsweise den Mittelpunkt der Drehbewegung der Führungselemente (3, 4) dar. Die rechten Durchführungsöffnungen (13) der Führungselemente (3, 4) können vorzugsweise dazu dienen, die Verbindung zwischen den Führungselementen (3, 4) und dem Distanzelement (5) herzustellen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das zweite Führungselement (4) zusätzlich über ein elastisches Element (11) mit dem Schaltelement (1) verbunden vorliegt. Das elastische Element (11) wird insbesondere in Fig. 3 dargestellt. Es kann beispielsweise von einer Spiral- oder Zugfeder gebildet werden. Das elastische Element (11) kann mit einer Vorderseite in einem dafür vorgesehenen Abschnitt des Schaltelements (1) eingehängt bzw. daran befestigt werden. Bei einer Bewegung des zweiten Führungselements (4) kann das elastische Element (11) ausgelenkt werden. Bei der Bewegung des zweiten Führungselements (4) kann es sich beispielsweise um die Einführbewegung der unteren Durchführungsöffnung (13) bzw. des darin enthaltenen Verbindungsmittels in die hintere Öffnung (10) des Schaltelements (1) handeln. Vorzugsweise berührt das elastische Element (11) das zweite Führungselement (4) bzw. liegt in Kontakt mit ihm vor. Vorzugsweise liegt die obere Öffnung (12) der unteren Durchführungsöffnung gegenüber, während die linke Durchführungsöffnung (13) der Führungselemente (3, 4) der rechten Durchführungsöffnung (13) gegenüberliegt. Vorzugsweise kann mittig in dem bevorzugt länglich ausgebildeten Schaltelement (1) ein als Dreh- oder Kippschalter ausgebildeter Schalter vorliegen. Ferner zeigt Fig. 3 die Sperre (16), die im Gehäuse des Griffes (2) des Elektrowerkzeugs angeordnet vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltelement
    2
    Griff eines Elektrowerkzeugs
    3
    erstes Führungselement
    4
    zweites Führungselement
    5
    Distanzelement
    6
    erstes Verbindungsmittel
    7
    Verbindungselement
    8
    Schaltvorrichtung
    9
    Gehäuse des Elektrowerkzeugs
    10
    Öffnungen des Schaltelements
    11
    elastisches Element
    12
    Öffnungen
    13
    Durchführungsöffnungen
    14
    Anbringungsbereich
    15
    zweites Verbindungsmittel
    16
    Sperre

Claims (13)

  1. Schaltsystem für ein Elektrowerkzeug, wobei das Schaltsystem ein Schaltelement (1) als Betätigungselement aufweist, wobei das Schaltelement (1) beweglich in einem Griff (2) des Elektrowerkzeugs anordnenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltsystem ein erstes Führungselement (3) und ein zweites Führungselement (4) umfasst,
    - wobei die Führungselemente (3, 4) über ein Distanzelement (5) miteinander verbunden vorliegen,
    - wobei die Führungselemente (3, 4) drehbar in dem Griff (2) des Elektrowerkzeugs gelagert sind und
    - wobei die Führungselemente (3, 4) mit dem Schaltelement (1) verbunden vorliegen,
    wobei das Schaltelement (1) über ein erstes Verbindungsmittel (6) mit einem Verbindungselement (7) verbunden vorliegt, so dass das Verbindungselement (7) bei Betätigung des Schaltelements (1) eine Schaltvorrichtung (8) betätigt, wobei die Schaltvorrichtung (8) in einem Gehäuse (9) des Elektrowerkzeugs anordnenbar ist.
  2. Schaltsystem nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (1) länglich ausgebildet und in den Griff (2) des Elektrowerkzeugs integrierbar ist.
  3. Schaltsystem nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (1) an einem ersten oberen Ende und einem zweiten oberen Ende Öffnungen (10) zum Aufnehmen des ersten Führungselements (3) und des zweiten Führungselements (4) aufweist.
  4. Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Führungselement (3) und das zweite Führungselement (4) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und Öffnungen (12) und Durchführungsöffnungen (13) aufweisen.
  5. Schaltsystem nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Distanzelement (5) zur Verbindung der Führungselemente (3, 4) mit jeweils einer Durchführungsöffnung (13) des ersten Führungselementes (3) und des zweiten Führungselementes (4) zusammenwirkt.
  6. Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (1) einen Anbringungsbereich (14) für das erste Verbindungsmittel (6) aufweist.
  7. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Stift, der in der vorderen Durchführungsöffnung (13) des zweiten Führungselements (4) angeordnet vorliegt, von Langlöchern auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Schaltelements (1) aufnehmbar ist.
  8. Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Verbindungsmittel (6) als Zugstange ausgebildet ist.
  9. Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (7) als Wippe ausgebildet ist.
  10. Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltsystem eine Sperre (16) umfasst, die dazu eingerichtet, ein unbeabsichtigtes Einschalten des Elektrowerkzeugs zu verhindern.
  11. Schaltsystem nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperre (16) in einer Ruheposition und in einer Auslöseposition vorliegen kann, wobei eine Position der Sperre (16) in der Ruheposition und in der Auslöseposition um einen Winkelbereich von 20 bis 40 ° Grad, besonders bevorzugt um einen Winkelbereich von 25 bis 35 ° Grad und am meisten bevorzugt um einen Winkelbereich von etwa 30 ° Grad verdreht vorliegt.
  12. Schaltsystem nach Anspruch 10 oder 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltsystem ein Feder, insbesondere eine Drehfeder, umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Sperre (16) in einer Ruheposition im Wesentlichen senkrecht zum Schaltelement (1) auszurichten.
  13. Elektrowerkzeug
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Elektrowerkzeug ein Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP19203238.1A 2019-10-15 2019-10-15 Elektrowerkzeug mit einer schaltvorrichtung Active EP3808509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19203238.1A EP3808509B1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Elektrowerkzeug mit einer schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19203238.1A EP3808509B1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Elektrowerkzeug mit einer schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3808509A1 true EP3808509A1 (de) 2021-04-21
EP3808509B1 EP3808509B1 (de) 2024-06-19

Family

ID=68281028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203238.1A Active EP3808509B1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Elektrowerkzeug mit einer schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3808509B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383531A2 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Schaltmodul und Kühlschrank damit
DE102011089718A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102016209637A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383531A2 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Schaltmodul und Kühlschrank damit
DE102011089718A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102016209637A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3808509B1 (de) 2024-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016023057A1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2645257A1 (de) Schneide- oder pressgeraet
DE3329673A1 (de) Schalteranordnung
EP3808509A1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrowerkzeug
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE112020006731T5 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
WO2022117311A1 (de) Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben
DE1665430A1 (de) Elektrischer Apparat mit Handbetaetigung durch einen Schwenkhebel
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
DE1515491C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit mehreren Druckknopfen
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
DE2047758C3 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
DE202024100183U1 (de) Batteriebetriebene Vorrichtung
DE8503886U1 (de) Schalt- oder steuerhebel
DE2256279B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
CH211549A (de) Kontaktanordnung für Schalt- bezw. Steuergeräte.
DE1615996A1 (de) Erdungs,-Stromentnahme- oder Kurzschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH