DE2256279B2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2256279B2
DE2256279B2 DE19722256279 DE2256279A DE2256279B2 DE 2256279 B2 DE2256279 B2 DE 2256279B2 DE 19722256279 DE19722256279 DE 19722256279 DE 2256279 A DE2256279 A DE 2256279A DE 2256279 B2 DE2256279 B2 DE 2256279B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring contact
spring
contact parts
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256279A1 (de
DE2256279C3 (de
Inventor
Anton 8461 Pittersberg Galli
Heinrich 8450 Amberg Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722256279 priority Critical patent/DE2256279B2/de
Priority to DE19727242215 priority patent/DE7242215U/de
Priority to JP12869673A priority patent/JPS4981881A/ja
Publication of DE2256279A1 publication Critical patent/DE2256279A1/de
Publication of DE2256279B2 publication Critical patent/DE2256279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256279C3 publication Critical patent/DE2256279C3/de
Priority to JP3492980U priority patent/JPS55133524U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Bei einem bekannten Schalter dev obengenannten ist, so sind u.j Vorteile der Umrüstbarkeit eines Art (DT-AS 1 209 637) liegen zwei Federkontakt- Schalters di \1 den Fachmann gegeben, was auch teile parallel zueinander, wobei die an den freien bei der Hc---.-Uüng die Lagerhaltung vereinfacht, Enden vorgesehenen Kontaktauflagen durch einen 50 jedoch i>: U1 Mf-beabsichtigtes Ändern der öffner in zwischen Kontaktstelle und Einspannstelle angreifen- eine Schließe funktion durch unbefugte Personen den Stößel voneinander trennbar sind. Hierbei liegt nicht ohne weiteres möglich. Die Leichtgängigkeit eines der Federkontaktteile an einem von außen ein- des Schalters wird vorteilhaft beeinflußt, wenn die schiebbaren Anschlag an, der das Federkontaktteil freien Enden der Federkontaktteile ballig geformt bei der Bewegung des anderen Kontaktteiles zurück- 55 sind. Mit dem erfindungsgemäßen Schalter ist es hält. Die bei dem bekannten Schalter vorgesehenen möglich, die Bewegungsrichtung des Schiebers mehr Federkontaktteile sind unterschiedlich gebogen, wo- oder weniger in Längsrichtung der Federkontaktteile, bei der Stößel die Federkontaktteile umgreifen muß, d. h. quer zu dessen Durchfederungsrichtung, zu so daß der bekannte Schalter einerseits bei der Hei- legen. Damit ist es auch möglich, den Betätigungsstellung unterschiedliche Kontaktteile und anderer- 60 hub entsprechend den Bedürfnissen anpassen zu könseits, da der Hub des Stößels in Durchbiegungsrich- nen, ohne hierbei auf den erforderlichen Hub der tung der Federkontaktteile liegt, ein relativ großes Federkontaktteile Rücksicht nehmen zu müssen, da Bauvolumen benötigt. dieser durch eine schiefe Ebene, insbesondere bei
Es ist weiterhin ein Fernbedienungsschalter für ballig geformten freien Enden, den entsprechenden Stehbildwerfer (DT-Gbm 6 930 541) bekannt, der 65 Erfordernissen angepaßt werden kann,
keine in Schließrichtung vorgespannten Federkon- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungstaktteile hat. Hier handelt es sich um einen reinen beispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt Schließerkontakt. Selbst wenn man annehmen würde, F i g. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen
3 4
Schalters bei entferntem bzw. teilweise geschnittenem liegt, und eine Feder 16 dient zur Rückführung des
Deckteil, Schiebers 4. Die Feder 16 stützt sich einerseits am
F i g. 2 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, Schieber und andererseits am Gehäuseunterteil 1 ab.
durch den Schalter nach Fig. 1, Wird nun der Schieber 4 von der aus Fig. 2 er-
F i g. 3 eine Unteransicht auf den gleichen Schalter, S sichtlichen Lage in die aus F i g. 4 entnehmbare ge-
Fig. 4 eine Teildarstellung des erfindungsgemäßen bracht, so kommt der Nocken 5 über die Nocken-Schalters im Seitenschnitt bei gedrücktem Schieber fläche 17 mit dem balligen freien Ende 12 des Feder- und kontaktteiles 6 in Eingriff und hebt dieses vom Feder-
F i g. 5 eine Prinzipdarstellung der Ausbildung kontaktteil 7 entgegen der in Schließricbtung wir-
eines Schiebers mit Umsetzmöglichkeit für die BiI- *° kenden Kraft der Feder 15 ab, da sich das ebenfalls
dung eines Schließer- bzw. Öffnerkontaktes. ballig ausgeführte Ende 12 des Federkontaktteiles 7
Das Gehäuse des elektrischen Schalters besteht an einen gehäusefesten Vorsprung 18 anlegt. Der aus dem wannenförmigen Unterteil 1 und dem Dek- gehäusefeste Vorsprung 18 ist von Vorteil, um die kel 2, die durch Nutenführung und Verrastung mit- Kontaktgabe mit einer gewissen Vorspannung ereinander verbunden sind. Rastarme 3, die am Unter- i5 reichen zu können. Bei dieser öffnungs- bzw. Schließteil 1 angeformt sind, dienen zum Befestigen des bewegung, wenn der Schieber4 in die aus Fig. 1 Gehäuses. Verschiebbar im Gehäuse ist ein Schie- ersichtliche Lage zurückgeführt wird, führen die ber4 geführt, der Nocken 5 zur Betätigung von Kontakte vorteilhaftervveise zusätzlich eine Reib-Federkontaktteilen 6 besitzt. Die vom Schieber 4 be- bewegung untereinander aus, was sich bei der erfintätigbaren Federkontaktteile 6 sind gleich ausgeführt 20 dungsgemäßen Schalterausführung praktisch ohne mit den Federkontaktteilen 7, die an gehäusefesten Mehraufwand ergibt.
Anschlägen 8, die im vorliegenden Fall am Deckel Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist der Schieanliegen, zur Bildung eines starren Festkontaktteiles ber 4 so ausgebildet, daß dem Nocken 5 ein weiterer anliegen. Die Federkontaktteile 6 bzw. 7 sind an Nocken 19 gegenüberliegt, der nach Umsetzen des ihren Enden9 gehäusefest eingespannt. In Fig. 1 25 Schiebers um 180°, wie dies in Fig. 5 angedeutet sind hierfür zwei Möglichkeiten angegeben, einerseits ist, einen SchlieSerkontakt bewirkt, wohingegen die mit der Möglichkeit der Bildung von Steckanschlüs- Ausführungsform nach F i g. 2 bzw. 4 einen öffnersen 10 und andererseits mit einer Anschlußmöglich- kontakt darstellt. Das Betätigungsende des Schiebers keit über eine Rahmenklemme 11. Die Federkontakt- und das Ende, an dem sich die Feder 16 abstützt, teile 6 bzw. 7 sind so angeordnet, daß sie zwischen 30 sind hierbei gleich ausgeführt. Von Vorteil ist hier, den Einspannstellen und den freien Enden 12 einen wenn die Festkontaktteile 6 und 7, die praktisch die Schnittpunkt 13 haben, der die Kontaktstelle dar- Diagonalen eines Rechtecks bilden, mit einem Fortstellt. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel auf den satz versehen sind, der über die eigentliche Diagonale Federkontaktteilen 6 bzw. 7 Kontaktauflagen 14 auf- seitlich herausragt. Der Fortsatz ist im Ausführungsgebracht, wie dies aus F i g. 2 zu ersehen ist. Eine 35 beispiel nach F i g. 1 mit 20 bezeichnet.
Feder 15 dient zur Verstärkung der Kontaktdruck- Für die Ansprüche 2 bis 5 wird Schutz ausschließkraft der Federkontaktteile 6 bzw. 7, was möglich lieh im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 beist, da das Federkontaktteil 7 an der Anlage 8 auf- gehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

daß die Kontakte in der Ruhelage durch Federkraft Patentansprüche· aufeinandergepreßt werden, ist mit dieser Schalter- " ausführung kein Öffnen des Schalters möglich. Die
1. Elektrischer Schalter mit einseitig einge- Federkontaktteile Hegen hiermit ihren Längsachsen spannten, in Schließrichtung vorgespannten 5 zwar im Winkel zueinander,jedoch sind die Kontakt-Federkontaktteilen und einem begrenzt beweg- stellen an den freien Enden angeordnet, und der baren Betätigungsteil zum Trennen der Feder- Schnittpunkt liegt an den freien Enden so daß eme kontaktteile, dadurch gekennzeichnet, Betätigung, die zwischen die beiden Federkontaktdaß die Längsachsen der Federkontaktteile (6, 7) teile greift, an den freien Enden nicht möglich ist.
einen Schnittpunkt zwischen den Einspannstellen io Bei einem weiterhin bekannten Schalter (DT-OS und den freien Enden (12) der Federkontaktteile 1 901 469) greift zwar ein Schieber mit Nocken zwidurch die Kontaktgabestelle haben und ein quer sehen zwei Federkontaktteile, so daß em Umsetzen zur Kontaktdruckrichtung bewegbarer Schieber um 180° eine Änderung von SchHeßer- in Öffner-(4) mit Nocken (5, 19) an der der Kontaktgabe- funktion nicht ermöglicht. Diese bekannte Anordstelle zugewandten Seite eines Federkontaktteiles 15 nung hat auch keine gekreuzten Federkontaktteile.
(6, 7) mit diesem in Wirkverbindung bringbar ist. Die Aufgabe aer Erfindung besteht darin, einen
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schalter zu schaffen, dessen Betätigungsteil an den zeichnet, daß die Federkontaktteile (6, 7) gleich freien Enden der Festkontaktteile angreifen kann, ausgeführt spiegelsymmetrisch einander gegen- wobei der räumliche Aufbau einfach und raumüberiiegen. ao sparend sein soll. Dies wird bei einem Schalter der
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch obengenannten Art auf einfache Weise dadurch ergekennzeichnet, daß an den einen Federkontakt- reicht, daß die Längsachsen der Federkontaktteile teil (6) eine Zusatzfeder (15) in Schließrichtung einen Schnittpunkt zwischen den Einspannstellen und angreift und das andere Federkontaktteil (7) an den freien Enden der Federkontaktteile durch die einem gehäusefesten Anschlag (8) anliegt. »5 Kontaktgabestelle haben und ein quer zur Kontakt-
4. Schalter nach einem der vorhergehenden druckricntung bewegbarer Schieber mit Nocken an Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der der Kontaktgabestelle zugewandten Seite eines Betätigungsteil ein mit Nocken (5, 19) versehe- Federkontaktteiles mit diesem in Wirkverbindung ner Schieber (4) ist, dessen Nockenflächen derart bringbar ist. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, angeordnet sind, daß durch Umsetzen des Schie- 30 das Teil zur Betätigung der Federkontaktteile an bers (4) um 180° ein Schließer in einen öffner- einer anderen Stelle angreifen zu lassen wie den das kontakt umwandelbar ist. andere Federkontaktteil festhaltenden Anschlag.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Liegen die Federkontaktteile gleich ausgeführt Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelsymmetrisch einander gegenüber, so wird die freien Enden (12) der Federkontaktteile (6, 7) 35 Fertigung weiterhin vereinfacht, da keine unterballig geformt sind. schiedlichen Festkontaktteile gefertigt und auf Lager
gehalten werden müssen. Greift an dem einen Federkontaktteil eine Zusatzfeder in Schließrichtung an
und liegt das andere Federkontaktteil an einem ge-
40 häusefesten Anschlag, so sind auch keinerlei Beschränkungen im Hinblick auf die Kontakttragfähig-
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen keit des Schalters bei dem erfindungsgemäßen Schal-Schalter mit einseitig eingespannten, in Schließrich- ter gegeben. Ist das Betätigungsteil ein mit Nocken tung vorgespannten Federkontaktteilen und einem versehener Schieber, dessen Nockenflächen derart begrenzt bewegbaren Betätigungsteil zum Trennen 45 angeordnet sind, daß durch Umsetzen des Schiebers der Federkontaktteile. ein Schließer in einen Öffnerkontakt umwandelbar
DE19722256279 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter Granted DE2256279B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256279 DE2256279B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter
DE19727242215 DE7242215U (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter
JP12869673A JPS4981881A (de) 1972-11-16 1973-11-15
JP3492980U JPS55133524U (de) 1972-11-16 1980-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256279 DE2256279B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256279A1 DE2256279A1 (de) 1974-06-06
DE2256279B2 true DE2256279B2 (de) 1974-12-19
DE2256279C3 DE2256279C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5861944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256279 Granted DE2256279B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS4981881A (de)
DE (1) DE2256279B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943855C2 (de) * 1979-10-30 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktaste
JPS5971525U (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 星電器製造株式会社 キ−スイツチ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55133524U (de) 1980-09-22
JPS4981881A (de) 1974-08-07
DE2256279A1 (de) 1974-06-06
DE2256279C3 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3217138A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE2256279B2 (de) Elektrischer Schalter
DE1553844A1 (de) Handwerkzeug
DE2937925C3 (de) Schalter
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE3822325C1 (de)
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE7242215U (de) Elektrischer Schalter
DE3104665C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Grenztaster
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE202024100183U1 (de) Batteriebetriebene Vorrichtung
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
DE2001480C (de) Sicherheitsrasierhobel mit Schließkappen
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)