EP3460113A1 - Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine - Google Patents

Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3460113A1
EP3460113A1 EP17192021.8A EP17192021A EP3460113A1 EP 3460113 A1 EP3460113 A1 EP 3460113A1 EP 17192021 A EP17192021 A EP 17192021A EP 3460113 A1 EP3460113 A1 EP 3460113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
thread
needles
delivery drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17192021.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460113B1 (de
Inventor
Klaus Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP17192021.8A priority Critical patent/EP3460113B1/de
Priority to TW107129333A priority patent/TWI801408B/zh
Priority to KR1020180111477A priority patent/KR102072812B1/ko
Priority to CN201811101110.1A priority patent/CN109518352B/zh
Publication of EP3460113A1 publication Critical patent/EP3460113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460113B1 publication Critical patent/EP3460113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/12Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/14Thread tensioning rod arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/12Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread consumption

Definitions

  • the invention relates to a method for incorporating a warp knitting machine with a new pattern, in which one pulls threads of a chain in guide needles and forms by interaction of the guide needles with knitting needles at least one course.
  • the invention relates to a warp knitting machine with at least one main shaft, at least one guide bar, at least one knitting needle bar, a thread balancing device, at least one delivery drive and at least one fabric take-off.
  • the necessary data is generally available.
  • the data includes, among other things, the laying, a size for the thread inlet and a size for the fabric removal. So if a warp knitting machine must be incorporated, for example, because a warp beam has been completely processed or retrofitted the warp knitting machine to another pattern
  • the operator pulls the threads into the guide needles, creates one or more courses, pulling the threads taut by hand after each stitching operation, then activates the delivery drive with a predetermined thread break value, allowing the machine to produce a series of further stitches until you are able to deduct the resulting knitted fabric with the fabric, then turns on the fabric and can start production.
  • the laying is predetermined, i. the course of movement of the guide needles against the knitting needles.
  • the thread entry must be determined empirically, for example. For this purpose, a certain experience and a corresponding feeling of the operator are required. Each step involves a risk of operator error and lack of expertise. This can cause damage to the active elements and / or to the process material, for example the yarn. The incorporation is therefore time consuming and costly.
  • the invention has for its object to facilitate the incorporation of a warp knitting machine in a new pattern.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that it determines a voltage of the incoming filaments and limited to a predetermined maximum value.
  • the limitation of the thread tension avoids excessively high thread tensions. This considerably reduces the risk of damage to the knitting tools or the thread material.
  • limiting the tension of the incoming filaments allows one Limitation in terms of the freely selectable parameters, so that the operator can only work in a limited work area. This further facilitates the incorporation, because the possibilities of variation and thus also the possibilities of error can be kept small.
  • the tension of the circulating threads is in this case preferably determined on a component that does not directly thread the thread. It is not the tension of a single thread, but a tension in the totality of the threads provided by a tree.
  • the course is formed in creeper. So you can operate the warp knitting machine at a very low speed, as long as you incorporate the new pattern.
  • the tensions of the threads are practically independent of the working speed of the warp knitting machine.
  • the voltage is determined at a time when the guide needles have reached their point of reversal behind the knitting needles.
  • the maximum deflection of the guide needles is greatest. Accordingly, the tension of the threads is greatest here. It is sufficient to determine the tension here and to make it the basis of further action.
  • the voltage is adjusted by controlling a delivery drive.
  • the delivery drive actively drives a warp beam from which the threads of the warp are pulled.
  • the delivery drive is operated with a constant yarn shrinkage value.
  • the yarn infeed value is usually stated in "mm / R", ie millimeters per rack.
  • One of the tasks of incorporating a warp knitting machine with a new pattern is to determine an appropriate thread break value.
  • This yarn shrinkage value can be determined by presetting the voltage and operating the delivery drive in a closed loop in such a way that the voltage is reached but not exceeded. If the delivery drive gives off too much thread length per knitting operation, the tension is too low. If the delivery drive delivers too little thread length per stitching operation, the tension is too high. Accordingly, one can adjust the "delivery speed" in the delivery drive with a relatively simple control to the correct thread run-in value. It is not absolutely necessary here that the delivery drive already runs continuously at this stage of incorporation. It can also be operated intermittently, so deliver some thread for a short time and then stop again. This should be avoided only excessively large voltage spikes. Incidentally, during a stitch formation process, quite occasionally even a very slight or no tension can prevail in the threads. The delivery drive is operated in each case only in a positive drive direction, ie in a direction in which it emits threads.
  • a cloth take-off is switched on and, after switching on the fabric take-off, the regulation of the delivery drive continues for a predetermined time.
  • Turning on the fabric removal results in a change in the appearance of the knitwear. Without a product take-off, the individual courses are, so to speak, produced "on block". The stitches of the individual rows of stitches are practically adjacent to one another in the production direction of the knitted fabric. Turning on the fabric removal then results in a slightly different appearance. Depending on the speed with which the fabric take-off is operated, the result is a looser or firmer knitwear structure.
  • the control of the delivery drive then also has an influence on the structure of the knitted fabric, because if the delivery drive delivers a greater thread length per stitching process, then one can achieve a looser knit fabric than in the case of less thread length per stitching process. After switching on the fabric removal, the operator can then check whether the knitted fabric meets the requirements or wishes. If this is not the case, it can change the voltage specification.
  • a yarn inlet value of the delivery drive is displayed.
  • the yarn tension results in a yarn shrinkage value, for example mm / R, ie millimeters per rack.
  • the display can be done visually via a display. However, the display can also consist of printing out or otherwise storing the yarn infeed value. It is only important that the thread run-in value later, i. in a new production of the same pattern, is available and can be entered into the knitting machine.
  • the basic value is known for each machine and can be specified by the manufacturer. It results, for example, from measurements on the respective warp knitting machine, whereby fluctuations can also be taken into account here. For example, you can then specify a certain percentage of the basic value as voltage. So no specification of an absolute value is required.
  • the object is achieved in a warp knitting machine of the type mentioned above in that a yarn tension measuring device is connected to a control device which regulates the delivery drive in a learning phase.
  • the thread tension measuring device can be used to determine the thread tension of the threads of the chain and make this tension the basis of the setting of the thread running value of the delivery drive.
  • an overload of the active elements and the thread material is avoided on the one hand.
  • the operator has an easy way to change the look and feel of the resulting knitwear. He only has to change a setpoint with which the control device controls the delivery drive.
  • the thread tension measuring device is arranged on the thread balancing device.
  • the thread balancing arrangement is required in the production of a knitted fabric in a warp knitting machine, because there is a fluctuating thread consumption in a stitch formation process. The fluctuations within this thread consumption can be compensated via the thread balancing device. You can now use this thread balancing device in a simple way also to determine the thread tension. A "measurement" in the sense of a numerical result is often unnecessary.
  • the thread tensioning device can also be arranged on the attachment of the thread balancing device.
  • the yarn tension measuring device determines a total tension of a plurality of yarns. This results in a certain balance over the width of the warp knitting machine. The influence of a single thread and its tension is thus kept small, while the total tension of several or even all threads gives a meaningful size.
  • the yarn tension measuring device determines a tension on a crosshair.
  • the reticle is in the simplest case a spring-mounted rod, passed over the threads of the chain before they enter the thread guide opening of the guide needles.
  • the crosshair has its greatest deflection when the guide needles are in their reversal point behind the knitting needles. At this moment, the maximum thread tension can be determined.
  • the thread tension is in this case preferably determined on a fixed part, for example in a region between a spring arrangement, which carries the crosshairs, and the frame of the warp knitting machine.
  • the yarn tension measuring device is synchronized with the main shaft.
  • the yarn tension measuring device can then determine the corresponding voltage exactly at the moment indicated above, in which the guide needles have their greatest distance from the knitting needles.
  • a warp knitting machine 1 has guide needles 2, which are arranged on a guide bar, not shown. Furthermore, the warp knitting machine knitting needles 3, which are arranged on a knitting needle, not shown. In operation of the warp knitting machine, the guide needles 2 and the knitting needles 3 are moved relative to each other to form stitches of a knitted fabric.
  • the relative movement in this case has sections in which the guide needles 2 are moved through alleys between knitting needles 3, and Sections in which the guide needles are moved parallel to the longitudinal extent of the knitting needle bar.
  • the threads 4 are passed to a trained as a rod 6 reticle.
  • the rod is mounted on a spring arrangement 7.
  • the spring arrangement 7 allows a certain mobility of the rod 6, when the tension of the threads 4 changes. Such a voltage change occurs at least once per stitching cycle, as is apparent Fig. 2 can be seen.
  • Fig. 2 shows a first curve 8, which shows the tension of a single thread 4, and a second curve 9, which represents a corresponding voltage curve of the entire chain.
  • the voltage curve shown in the curve 9 can be determined from the movement of the rod 6.
  • a sensor 10 is arranged on the spring assembly 7, which determines the voltage of the spring assembly 7 and thus the force applied by the rod 6 on the spring assembly 7 force.
  • the sensor 10 may for example be formed by a strain gauge, which is arranged between a frame 18 of the warp knitting machine and a holder 19 of the spring arrangement 7 fastened to the frame 19. The sensor is thus located on a stationary part and it is located outside of an immediately thread-guiding element of the warp knitting machine.
  • the sensor 10 is connected to a control device 11.
  • the control device 11 is connected to a delivery drive 12 of the warp beam 5.
  • the warp knitting machine 1 has a main shaft 13.
  • the main shaft 13 is responsible for most movements of the knitting tools. In particular, it controls the movements of the guide needles 2 and the knitting needles 3. In simple terms, a rotation of the main shaft 13 causes a stitch forming operation in most cases, so that one course is produced per revolution of the main shaft 13.
  • a rotation angle sensor 14 detects the rotational position of the main shaft 13 and also reports it to the control device 11.
  • a fabric take-off with which the knitted fabric formed can be removed from the working area formed by the guide needles 2 and the knitting needles 3.
  • the threads 4 are drawn into the guide needles 2. This is usually done with a developed guide bar, in which the guide needles 2 are more accessible. After pulling in the threads, the guide bar is moved to its normal working position and mounted there. An operator then slowly sets the machine in motion and first checks whether the guide needles 2 can pass through lanes between the knitting needles 3 without colliding. If necessary. a correction is required.
  • the delivery drive 12 of the warp beam 5 is put into operation.
  • the warp beam 5 then provides the threads 4.
  • the stitches are then first formed on a block, i. they are close together. Thereafter, the product deduction, not shown, is put into operation and the production of the product can begin.
  • the value of the thread infeed is not available.
  • the thread entry is adjusted with experience and feeling of the operator.
  • the threads 4 can be damaged.
  • a voltage of the incoming filaments 4 is determined with the help of the sensor 10, a voltage of the incoming filaments 4 and reports this actual voltage to the controller 11 on.
  • the controller 11 compares the actual voltage with a predetermined target voltage and now controls the Delivery drive 12 so that this target voltage, which represents a predeterminable maximum value is not exceeded.
  • the delivery drive 12 is controlled so that it provides more threads 4, so a greater thread length per rack, then the voltage drops. If the delivery drive 12 is driven so that it delivers fewer threads, so a smaller thread length per rack, then the voltage increases.
  • Each warp knitting machine 1 usually has a basic value, which can be predetermined by the manufacturer, for example, or can be determined when the warp knitting machine is put into operation for the first time.
  • the operator can then via an input device 15, for example, a percentage of this basic value, that is, a fraction specify, to set the maximum voltage.
  • the operator can then visually or by feeling check whether this tension value has given the desired quality of knitwear. If this is not the case, the percentage value can be changed via the input device 15.
  • the value of the yarn inlet can be displayed via a display device 16.
  • the display device is shown schematically here. It is not necessary to use a display or a printer here. It is also possible to store the value of the thread entry only, so that the stored value is then available for later production operations.
  • the described process preferably takes place in crawl, so that the operator can continuously monitor at slow speed, whether the knitted fabric is actually produced with the desired appearance and the desired feel.
  • the crosshairs with the rod 6 and the spring device 7 forms a thread balancing device, which is required in operation to compensate for the fluctuating in a stitch forming process thread consumption. You can now also use them to determine the tension of the threads continuously.
  • the tension of the threads 4 varies considerably in a stitch formation process. This is because in a stitch forming process, the thread consumption also fluctuates.
  • the tension is greatest when the guide needles 2 are at a reversal point behind the knitting needles 3, on the side of the hook 17 of the knitting needles 3.
  • the guide needles 2 opposite the knitting needles 3 the largest deflection.
  • the rotation angle sensor 14 which detects the rotational angular position of the main shaft 3 it is now possible to detect this position of the guide needles 2, so that the Control device 11 detects the corresponding voltage value only at this time.
  • the control device 11 therefore forms, as it were, a snapshot of the voltage at a point in time at which the main shaft 13 is in a predetermined angular position, and only compares the voltage at this time with the predetermined or predeterminable maximum value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine (1) mit einem neuen Muster angegeben, bei dem man Fäden (4) einer Kette in Legenadeln (2) einzieht und man durch Zusammenwirken der Legenadeln (2) mit Wirknadeln (3) mindestens eine Maschenreihe bildet.
Man möchte das Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine erleichtern können.
Hierzu ist vorgesehen, dass man eine Spannung der zulaufenden Fäden (4) ermittelt und auf einen vorbestimmbaren Maximalwert begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine mit einem neuen Muster, bei dem man Fäden einer Kette in Legenadeln einzieht und man durch Zusammenwirken der Legenadeln mit Wirknadeln mindestens eine Maschenreihe bildet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Hauptwelle, mindestens einer Legebarre, mindestens einer Wirknadelbarre, einer Fadenausgleichseinrichtung, mindestens einem Lieferantrieb und mindestens einem Warenabzug.
  • Für eine bekannte Wirkware, die auch kurz als "Muster" bezeichnet werden kann, sind im Allgemeinen die notwendigen Daten verfügbar. Zu den Daten gehören u.a. die Legung, eine Größe für den Fadeneinlauf und eine Größe für den Warenabzug. Wenn also eine Kettenwirkmaschine eingearbeitet werden muss, weil beispielsweise ein Kettbaum vollständig abgearbeitet worden ist oder die Kettenwirkmaschine auf ein anderes Muster umgerüstet werden soll, zieht die Bedienungsperson die Fäden in die Legenadeln ein, erzeugt eine oder mehrere Maschenreihen, wobei man nach jedem Maschenbildungsvorgang die Fäden von Hand straff zieht, schaltet dann den Lieferantrieb mit einem vorgegebenen Fadeneinlaufwert ein, lässt die Maschine eine Reihe von weiteren Maschen erzeugen, bis man in der Lage ist, die entstandene Wirkware mit dem Warenabzug abzuziehen, schaltet dann den Warenabzug ein und kann mit der Produktion beginnen.
  • Wenn allerdings ein neues Muster erzeugt werden soll, stehen nicht oder nicht unbedingt alle erforderlichen Daten zur Verfügung. In der Regel ist die Legung vorgegeben, d.h. der Bewegungsverlauf der Legenadeln gegenüber den Wirknadeln. Der Fadeneinlauf muss jedoch beispielsweise empirisch ermittelt werden. Hierzu sind eine gewisse Erfahrung und ein entsprechendes Gefühl der Bedienungsperson erforderlich. Bei jedem Arbeitsschritt besteht dementsprechend das Risiko durch Bedienungsfehler sowie mangelnde Sachkenntnis. Daraus können Schäden an den Wirkelementen und/oder auch an dem Prozessmaterial, beispielsweise dem Garn, entstehen. Das Einarbeiten ist dementsprechend zeit- und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine bei einem neuen Muster zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man eine Spannung der zulaufenden Fäden ermittelt und auf einen vorbestimmten Maximalwert begrenzt.
  • Die Begrenzung der Fadenspannung vermeidet übermäßig hohe Fadenspannungen. Damit wird das Risiko einer Beschädigung der Wirkwerkzeuge oder des Fadenmaterials ganz erheblich vermindert. Darüber hinaus erlaubt die Begrenzung der Spannung der zulaufenden Fäden eine Einschränkung im Hinblick auf die frei zu wählenden Parameter, so dass die Bedienungsperson nur noch in einem begrenzten Arbeitsbereich arbeiten kann. Dies erleichtert das Einarbeiten weiter, weil die Variationsmöglichkeiten und damit auch die Fehlermöglichkeiten klein gehalten werden können. Die Spannung der umlaufenden Fäden wird hierbei vorzugsweise an einem nicht direkt fadenführenden Bauteil ermittelt. Es handelt sich auch nicht um die Spannung eines einzelnen Fadens, sondern um eine in der Gesamtheit der von einem Baum gelieferten Fäden herrschende Spannung.
  • Vorzugsweise bildet man die Maschenreihe im Kriechgang. Man kann also die Kettenwirkmaschine mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit betreiben, solange man das neue Muster einarbeitet. Die Spannungen der Fäden sind von der Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine praktisch unabhängig.
  • Vorzugsweise ermittelt man die Spannung zu einem Zeitpunkt, an dem die Legenadeln ihren Umkehrpunkt hinter den Wirknadeln erreicht haben. Hier erfolgt die maximale Auslenkung der Legenadeln. An diesem Punkt ist der Abstand der verschiedenen Wirkelemente am größten. Dementsprechend ist hier auch die Spannung der Fäden am größten. Es reicht aus, die Spannung hier zu ermitteln und zur Grundlage des weiteren Vorgehens zu machen.
  • Vorzugsweise stellt man die Spannung durch Regelung eines Lieferantriebs ein. Der Lieferantrieb treibt einen Kettbaum, von dem die Fäden der Kette abgezogen werden, aktiv an. Im späteren Produktionsbetrieb, bei dem die Wirkware kontinuierlich erzeugt wird, wird der Lieferantrieb mit einem konstanten Fadeneinlaufwert betrieben. Der Fadeneinlaufwert wird üblicherweise in "mm/R", also Millimeter pro Rack, angegeben. Eine der Aufgaben beim Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine mit einem neuen Muster besteht darin, einen zutreffenden Fadeneinlaufwert zu ermitteln.
  • Diesen Fadeneinlaufwert kann man dadurch ermitteln, dass man die Spannung vorgibt und den Lieferantrieb in einem geschlossenen Regelkreis so betreibt, dass die Spannung auch erreicht, aber nicht überschritten wird. Wenn der Lieferantrieb zu viel Fadenlänge pro Maschenbildungsvorgang abgibt, ist die Spannung zu niedrig. Wenn der Lieferantrieb zu wenig Fadenlänge pro Maschenbildungsvorgang abgibt, ist die Spannung zu hoch. Dementsprechend kann man die "Liefergeschwindigkeit" beim Lieferantrieb mit einer relativ einfachen Regelung auf den richtigen Fadeneinlaufwert einstellen. Es ist hierbei nicht unbedingt erforderlich, dass der Lieferantrieb in diesem Stadium des Einarbeitens bereits kontinuierlich läuft. Er kann auch intermittierend betrieben werden, also kurzzeitig etwas Faden liefern und dann wieder anhalten. Damit sollen nur übermäßig große Spannungsspitzen vermieden werden. Im Übrigen kann während eines Maschenbildungsvorgangs durchaus zeitweilig auch eine sehr geringe oder gar keine Spannung in den Fäden herrschen. Der Lieferantrieb wird in jedem Fall nur in eine positive Antriebsrichtung betrieben, also in eine Richtung, in der er Fäden abgibt.
  • Vorzugsweise schaltet man einen Warenabzug ein und setzt nach Einschalten des Warenabzugs die Regelung des Lieferantriebs für eine vorbestimmte Zeit fort. Durch das Einschalten des Warenabzugs ergibt sich eine Änderung im Erscheinungsbild der Wirkware. Ohne einen Warenabzug werden die einzelnen Maschenreihen sozusagen "auf Block" erzeugt. Die Maschen der einzelnen Maschenreihen liegen in Produktionsrichtung der Wirkware praktisch aneinander an. Durch Einschalten des Warenabzugs ergibt sich dann ein etwas anderes Erscheinungsbild. In Abhängigkeit davon, mit welcher Geschwindigkeit der Warenabzug betrieben wird, ergibt sich eine lockerere oder festere Wirkwarenstruktur. Die Regelung des Lieferantriebs hat dann auch einen Einfluss auf die Struktur der Wirkware, weil man dann, wenn der Lieferantrieb eine größere Fadenlänge pro Maschenbildungsvorgang liefert, eine lockerere Wirkware erreichen kann als im Fall von geringerer Fadenlänge pro Maschenbildungsvorgang. Nach Einschalten des Warenabzugs kann die Bedienungsperson dann überprüfen, ob die Wirkware den Anforderungen oder Wünschen entspricht. Sollte dies nicht der Fall sein, kann sie die Vorgabe für die Spannung verändern.
  • Vorzugsweise zeigt man einen Fadeneinlaufwert des Lieferantriebs an. Aus der Fadenspannung entsteht ein Fadeneinlaufwert, beispielsweise mm/R, also Millimeter pro Rack. Wenn die Wirkware das gewünschte Aussehen und die gewünschte Haptik aufweist, kann man diesen Fadeneinlaufwert anzeigen, um ihn bei späteren Produktionsvorgängen des gleichen Musters wieder zu verwenden. Die Anzeige kann dabei optisch über ein Display erfolgen. Die Anzeige kann aber auch darin bestehen, dass man den Fadeneinlaufwert ausdruckt oder auf andere Weise speichert. Wichtig ist lediglich, dass der Fadeneinlaufwert später, d.h. bei einer erneuten Produktion des gleichen Musters, zur Verfügung steht und in die Wirkmaschine eingegeben werden kann.
  • Vorzugsweise gibt man den vorbestimmten Maximalwert als Bruchteil eines Grundwertes vor. Der Grundwert ist für jede Maschine bekannt und kann vom Hersteller vorgegeben werden. Er ergibt sich beispielsweise aus Messungen an der jeweiligen Kettenwirkmaschine, wobei hier auch Schwankungen berücksichtigt werden können. Man kann dann beispielsweise einen gewissen Prozentsatz des Grundwertes als Spannung vorgeben. Es ist also keine Vorgabe eines absoluten Werts erforderlich.
  • Die Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Fadenspannungsmesseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die in einer Lernphase den Lieferantrieb regelt.
  • Mit der Fadenspannungsmesseinrichtung kann man also, wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert, die Fadenspannung der Fäden der Kette ermitteln und diese Spannung zur Grundlage der Einstellung des Fadeneinlaufwerts des Lieferantriebs machen. Damit wird zum einen eine Überlastung der Wirkelemente und des Fadenmaterials vermieden. Zum anderen hat der Bediener eine einfache Möglichkeit, um das Aussehen und die Haptik der entstehenden Wirkware zu verändern. Er muss lediglich einen Sollwert verändern, mit dem die Steuereinrichtung den Lieferantrieb regelt.
  • Vorzugsweise ist die Fadenspannungsmesseinrichtung an der Fadenausgleichseinrichtung angeordnet. Die Fadenausgleichsanordnung ist bei der Produktion einer Wirkware in einer Kettenwirkmaschine erforderlich, weil sich bei einem Maschenbildungsvorgang ein schwankender Fadenverbrauch ergibt. Die Schwankungen innerhalb dieses Fadenverbrauchs können über die Fadenausgleichseinrichtung ausgeglichen werden. Man kann nun diese Fadenausgleichseinrichtung auf einfache Weise auch dazu verwenden, die Fadenspannung zu ermitteln. Ein "Messen" im Sinne eines numerischen Ergebnisses ist vielfach nicht erforderlich. Die Fadenspannungseinrichtung kann auch an der Befestigung der Fadenausgleicheinrichtung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ermittelt die Fadenspannungsmesseinrichtung eine Gesamtspannung von mehreren Fäden. Damit ergibt sich ein gewisser Ausgleich über die Breite der Kettenwirkmaschine. Der Einfluss eines einzelnen Fadens und seiner Spannung wird damit klein gehalten, während die Gesamtspannung von mehreren oder sogar allen Fäden eine aussagekräftige Größe ergibt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Fadenspannungsmesseinrichtung eine Spannung an einem Fadenkreuz ermittelt. Das Fadenkreuz ist im einfachsten Fall eine federnd gelagerte Stange, über die die Fäden der Kette geleitet werden, bevor sie in den Fadenleitdurchbruch der Legenadeln einlaufen. Das Fadenkreuz hat seine größte Auslenkung dann, wenn die Legenadeln in ihrem Umkehrpunkt hinter den Wirknadeln stehen. In diesem Moment lässt sich die maximale Fadenspannung ermitteln. Die Fadenspannung wird hierbei vorzugsweise an einem feststehenden Teil ermittelt, beispielsweise in einem Bereich zwischen einer Federanordnung, die das Fadenkreuz trägt, und dem Gestell der Kettenwirkmaschine.
  • Vorzugsweise ist die Fadenspannungsmesseinrichtung mit der Hauptwelle synchronisiert. Die Fadenspannungsmesseinrichtung kann dann genau in dem oben angegebenen Moment, in dem die Legenadeln ihre größte Entfernung zu den Wirknadeln haben, die entsprechende Spannung ermitteln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Ansicht von Teilen einer Kettenwirkmaschine, und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung von Spannungsverläufen.
  • Eine Kettenwirkmaschine 1, von der Teile dargestellt sind, weist Legenadeln 2 auf, die an einer nicht näher dargestellten Legebarre angeordnet sind. Ferner weist die Kettenwirkmaschine Wirknadeln 3 auf, die an einer nicht näher dargestellten Wirknadelbarre angeordnet sind. Im Betrieb der Kettenwirkmaschine werden die Legenadeln 2 und die Wirknadeln 3 relativ zueinander bewegt, um Maschen einer Wirkware zu bilden. Die Relativbewegung weist dabei Abschnitte auf, in denen die Legenadeln 2 durch Gassen zwischen Wirknadeln 3 hindurch bewegt werden, und Abschnitte, in denen die Legenadeln parallel zur Längserstreckung der Wirknadelbarre bewegt werden.
  • Bei einer derartigen Bewegung werden Fäden 4, die von einem Kettbaum 5 abgezogen werden, zu Maschen der Wirkware verarbeitet.
  • Die Fäden 4 werden zu einem als Stange 6 ausgebildetes Fadenkreuz geleitet. Die Stange ist an einer Federanordnung 7 gelagert. Die Federanordnung 7 erlaubt eine gewisse Beweglichkeit der Stange 6, wenn sich die Spannung der Fäden 4 ändert. Eine derartige Spannungsänderung ergibt sich mindestens einmal pro Maschenbildungszyklus, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Kurve 8, die die Spannung eines einzelnen Fadens 4 wiedergibt, und eine zweite Kurve 9, die einen entsprechenden Spannungsverlauf der gesamten Kette wiedergibt. Der in der Kurve 9 dargestellte Spannungsverlauf kann aus der Bewegung der Stange 6 ermittelt werden. Hierzu ist an der Federanordnung 7 ein Sensor 10 angeordnet, der die Spannung der Federanordnung 7 ermittelt und damit die von der Stange 6 auf die Federanordnung 7 aufgebrachte Kraft. Es ist natürlich auch möglich, einen anderen Sensor zu verwenden, um die Spannung der durch die Fäden 4 gebildeten Kette zu ermitteln. Der Sensor 10 kann beispielsweise durch einen Dehnungsmessstreifen gebildet werden, der zwischen einem Gestell 18 der Kettenwirkmaschine und einem am Gestell 19 befestigten Halter 19 der Federanordnung 7 angeordnet ist. Der Sensor befindet sich also an einem unbewegten Teil und er befindet sich außerhalb eines unmittelbar fadenführenden Elements der Kettenwirkmaschine.
  • Der Sensor 10 ist mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden. Die Steuereinrichtung 11 ist mit einem Lieferantrieb 12 des Kettbaums 5 verbunden.
  • Die Kettenwirkmaschine 1 weist eine Hauptwelle 13 auf. Die Hauptwelle 13 ist für die meisten Bewegungen der Wirkwerkzeuge verantwortlich. Sie steuert insbesondere die Bewegungen der Legenadeln 2 und der Wirknadeln 3. Vereinfacht ausgedrückt, bewirkt eine Umdrehung der Hauptwelle 13 in den meisten Fällen einen Maschenbildungsvorgang, so dass pro Umdrehung der Hauptwelle 13 eine Maschenreihe erzeugt wird.
  • Ein Drehwinkelsensor 14 erfasst die Drehposition der Hauptwelle 13 und meldet sie ebenfalls an die Steuereinrichtung 11.
  • Nicht näher dargestellt ist ein Warenabzug, mit dem die gebildete Wirkware von dem durch die Legenadeln 2 und die Wirknadeln 3 gebildeten Arbeitsbereich abgezogen werden kann.
  • Wenn eine Kettenwirkmaschine in Betrieb genommen wird, werden die Fäden 4 in die Legenadeln 2 eingezogen. Dies erfolgt in der Regel bei einer ausgebauten Legebarre, in der die Legenadeln 2 besser zugänglich sind. Nach dem Einziehen der Fäden wird die Legebarre an ihre normale Arbeitsposition verbracht und dort montiert. Eine Bedienungsperson setzt die Maschine dann langsam in Bewegung und kontrolliert zunächst, ob die Legenadeln 2 durch Gassen zwischen den Wirknadeln 3 hindurch laufen können, ohne zu kollidieren. Ggfs. ist eine Korrektur erforderlich.
  • Die Bedienungsperson führt dann zunächst einen ersten Maschenbildungsvorgang aus. Danach werden die Fäden 4 von Hand gestrafft. Danach folgen ein oder mehrere weitere Maschenbildungsvorgänge, bis mindestens eine über die Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine 1 durchgehende Maschenreihe gebildet worden ist. Zwischen jedem Maschenbildungsvorgang werden die Fäden 4 von Hand gestrafft.
  • Wenn eine durchgehende Maschenbildung erfolgt ist, wird der Lieferantrieb 12 des Kettbaums 5 in Betrieb genommen. Der Kettbaum 5 liefert dann die Fäden 4. Die Maschen werden dann zunächst auf Block gebildet, d.h. sie liegen dicht aneinander. Danach wird der nicht näher dargestellte Warenabzug in Betrieb genommen und die Produktion der Ware kann beginnen.
  • Dies setzt allerdings voraus, dass gewisse Parameter der Produktion der Wirkware bekannt sind, insbesondere ein Wert für den so genannten Fadeneinlauf, der typischerweise in mm/R, also Millimeter pro Rack, angegeben wird. Neben der eigentlichen Legung und die Maschendichte, die vom Warenabzug beeinflusst werden kann, ist der Fadeneinlauf ein wichtiger Wert bei der Produktion der Wirkware.
  • Wenn ein neues Muster erzeugt werden soll, steht der Wert des Fadeneinlaufs nicht zur Verfügung. Der Fadeneinlauf wird mit Erfahrung und Gefühl der Bedienungsperson eingestellt. Hierbei besteht bei jedem Arbeitsschritt ein Risiko durch Bedienungsfehler und mangelnde Sachkenntnis. Daraus können Schäden an den Wirkelementen, also den Legenadeln 2 und den Wirknadeln 3, resultieren. Darüber hinaus können auch die Fäden 4 beschädigt werden.
  • Um dieses Problem zu entschärfen, ermittelt man mit Hilfe des Sensors 10 eine Spannung der zulaufenden Fäden 4 und meldet diese Ist-Spannung an die Steuereinrichtung 11 weiter. Die Steuereinrichtung 11 vergleicht die Ist-Spannung mit einer vorgebbaren Soll-Spannung und regelt nun den Lieferantrieb 12 so, dass diese Soll-Spannung, die einen vorbestimmbaren Maximalwert darstellt, nicht überschritten wird.
  • Wenn der Lieferantrieb 12 so angesteuert wird, dass er mehr Fäden 4, also eine größere Fadenlänge pro Rack, liefert, dann sinkt die Spannung. Wenn der Lieferantrieb 12 so angetrieben wird, dass er weniger Fäden, also eine kleinere Fadenlänge pro Rack, liefert, dann steigt die Spannung. Durch diese automatisierte Vorgehensweise kann man erreichen, dass sich die Kettenwirkmaschine sozusagen von selbst an den richtigen Wert des Fadeneinlaufs herantastet.
  • Dieser "Lernvorgang" wird fortgesetzt, wenn der Warenabzug eingeschaltet wird und die Maschen größer werden. Damit wird für jede Masche auch eine größere Länge der Fäden 4 gebraucht. Dementsprechend muss der Lieferantrieb den Kettbaum 5 etwas schneller drehen, um eine größere Länge der Fäden 4 pro Maschenbildungsvorgang zu liefern. Auch hier wird die Spannung ermittelt und der Lieferantrieb 12 wird so geregelt, dass eine maximale Spannung nicht überschritten wird.
  • Die Spannung muss nicht als absoluter Wert eingegeben werden. Jede Kettenwirkmaschine 1 weist üblicherweise einen Grundwert auf, der beispielsweise vom Hersteller vorgegeben oder bei einer ersten Inbetriebnahme der Kettenwirkmaschine ermittelt werden kann. Die Bedienungsperson kann dann über eine Eingabeeinrichtung 15 beispielsweise einen prozentualen Anteil dieses Grundwerts, also einen Bruchteil, vorgeben, um die maximale Spannung einzustellen. Die Bedienungsperson kann dann visuell oder durch Fühlen kontrollieren, ob dieser Spannungswert die gewünschte Qualität der Wirkware ergeben hat. Sollte dies nicht der Fall sein, kann über die Eingabeeinrichtung 15 der Prozentwert geändert werden.
  • Sobald die Wirkware mit der zufriedenstellenden Qualität produziert worden ist, kann der Wert des Fadeneinlaufs über eine Anzeigeeinrichtung 16 angezeigt werden. Die Anzeigeeinrichtung ist hier schematisch dargestellt. Es ist nicht notwendig, hier unbedingt einen Display oder einen Drucker zu verwenden. Es ist auch möglich, den Wert des Fadeneinlaufs lediglich abzuspeichern, so dass der gespeicherte Wert dann für spätere Produktionsvorgänge zur Verfügung steht.
  • Mit dem Wert des Fadeneinlaufs können dann spätere Wirkwaren, die das gleiche Muster beinhalten, produziert werden.
  • Der geschilderte Vorgang läuft vorzugsweise im Kriechgang ab, so dass die Bedienungsperson bei langsamer Geschwindigkeit fortlaufend kontrollieren kann, ob die Wirkware mit dem gewünschten Aussehen und der gewünschten Haptik tatsächlich produziert wird.
  • Das Fadenkreuz mit der Stange 6 und der Federeinrichtung 7 bildet eine Fadenausgleichseinrichtung, die im Betrieb benötigt wird, um den bei einem Maschenbildungsvorgang schwankenden Fadenverbrauch auszugleichen. Man kann sie nun zusätzlich verwenden, um die Spannung der Fäden fortlaufend zu ermitteln.
  • Wie aus den Kurven der Fig. 2 zu erkennen ist, schwankt die Spannung der Fäden 4 in einem Maschenbildungsvorgang ganz erheblich. Dies liegt daran, dass in einem Maschenbildungsvorgang der Fadenverbrauch ebenfalls schwankt. Die Spannung ist am größten, wenn sich die Legenadeln 2 an einem Umkehrpunkt hinter den Wirknadeln 3 befinden, und zwar auf der Seite des Hakens 17 der Wirknadeln 3. Hier haben die Legenadeln 2 gegenüber den Wirknadeln 3 die größte Auslenkung. Durch den Drehwinkelsensor 14, der die Drehwinkelposition der Hauptwelle 3 erfasst, ist es nun möglich, diese Position der Legenadeln 2 zu erfassen, so dass die Steuereinrichtung 11 den entsprechenden Spannungswert auch nur zu diesem Zeitpunkt erfasst. Die Steuereinrichtung 11 bildet also sozusagen eine Momentaufnahme der Spannung an einem Zeitpunkt, an dem sich die Hauptwelle 13 in einer vorbestimmten Drehwinkellage befindet, und vergleicht lediglich die Spannung zu diesem Zeitpunkt mit dem vorbestimmen oder vorbestimmbaren Maximalwert.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine (1) mit einem neuen Muster, bei dem man Fäden (4) einer Kette in Legenadeln (2) einzieht und man durch zusammenwirken der Legenadeln (2) mit Wirknadeln (3) mindestens eine Maschenreihe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Spannung der zulaufenden Fäden (4) ermittelt und auf einen vorbestimmbaren Maximalwert begrenzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Maschenreihe im Kriechgang bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spannung zu einem Zeitpunkt ermittelt, an dem die Legenadeln (2) ihren Umkehrpunkt hinter den Wirknadeln (3) erreicht haben.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spannung durch Regelung eines Lieferantriebs (12) einstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Warenabzug einschaltet und nach Einschalten des Warenabzugs die Regelung des Lieferantriebs (12) für eine vorbestimmte Zeit fortsetzt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Fadeneinlaufwert des Lieferantriebs (12) anzeigt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den vorbestimmten Maximalwert als Bruchteil eines Grundwertes vorgibt.
  8. Kettenwirkmaschine (1) mit einer Hauptwelle (13), mindestens einer Legebarre, einer Wirknadelbarre, mindestens einer Fadenausgleichseinrichtung (6, 7), mindestens einem Lieferantrieb (12) und mindestens einem Warenabzug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadenspannungsmesseinrichtung (10) mit einer Steuereinrichtung (11) verbunden ist, die in einer Lernphase den Lieferantrieb (12) regelt.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungsmesseinrichtung (10) an der Fadenausgleichseinrichtung (6, 7) angeordnet ist.
  10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungsmesseinrichtung (10) eine Gesamtspannung von mehreren Fäden (4) ermittelt.
  11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungsmesseinrichtung (10) eine Spannung an eine Fadenkreuz (6) ermittelt.
  12. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungsmesseinrichtung (10) mit der Hauptwelle (13) synchronisiert ist.
EP17192021.8A 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine Active EP3460113B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17192021.8A EP3460113B1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
TW107129333A TWI801408B (zh) 2017-09-20 2018-08-22 用來啟動經編機的方法以及經編機
KR1020180111477A KR102072812B1 (ko) 2017-09-20 2018-09-18 경편기의 시동 방법 및 경편기
CN201811101110.1A CN109518352B (zh) 2017-09-20 2018-09-20 用于对经编机进行准备的方法和经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17192021.8A EP3460113B1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3460113A1 true EP3460113A1 (de) 2019-03-27
EP3460113B1 EP3460113B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=59923283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17192021.8A Active EP3460113B1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3460113B1 (de)
KR (1) KR102072812B1 (de)
CN (1) CN109518352B (de)
TW (1) TWI801408B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116555974A (zh) * 2023-06-29 2023-08-08 张家港市金龙腾针织机械有限公司 一种电脑横机成圈的智能控制***

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113430704A (zh) * 2021-06-07 2021-09-24 苏州奈米新纺织科技有限公司 一种3d经编织物节点无滑移缩圈方法
CN114808265B (zh) * 2022-05-24 2024-04-16 五洋纺机有限公司 一种防卡死的纱线张力调节装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114290A1 (de) * 1973-11-13 1975-07-20
DE9103530U1 (de) * 1991-03-22 1991-06-27 Wirkbau Textilmaschinen Gmbh, O-9010 Chemnitz, De
EP0489307A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 INTERNATIONAL TRADING S.r.l. Methode und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Menge des zugeführten Garnes zu einer damit diskontinuierlich arbeitenden Textilmaschine
DE69111928T2 (de) * 1990-07-10 1995-12-07 Btsr Int Spa Vorrichtung zum Steuern des Betriebes von Maschinen, insbesondere Textilmaschinen mit der Fähigkeit den Betriebszyklus dieser Maschinen selbst zu lernen und während dieser Selbstlernphase ihre eigenen Fehler zu verbessern.
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
DE10234545A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924649A (en) 1929-06-06 1933-08-29 Morton James Warp knitting machine
GB8406570D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Operating warp knitting machines
US5912816A (en) 1995-03-23 1999-06-15 Milliken & Company Method and apparatus to align knitting needles and guides
AU2000254077A1 (en) * 2000-06-19 2002-01-02 Miquel Bartes Stadler System for regulating the tension of threads or webs in textile machines
KR200244346Y1 (ko) 2001-05-24 2001-10-15 허위구 경편기용 경사 자동 공급장치
KR200266393Y1 (ko) * 2001-11-20 2002-02-28 박승헌 경편기의 경사공급 조절장치
DE102009020028B4 (de) * 2009-05-05 2017-02-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
CN203324843U (zh) * 2013-05-14 2013-12-04 常州市武进五洋纺织机械有限公司 纱线张力智能控制测控仪
CN203333957U (zh) * 2013-06-19 2013-12-11 苏州三立自动化设备有限公司 经编机送经装置
KR101601435B1 (ko) * 2014-06-20 2016-03-09 최종수 경편기

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114290A1 (de) * 1973-11-13 1975-07-20
DE69111928T2 (de) * 1990-07-10 1995-12-07 Btsr Int Spa Vorrichtung zum Steuern des Betriebes von Maschinen, insbesondere Textilmaschinen mit der Fähigkeit den Betriebszyklus dieser Maschinen selbst zu lernen und während dieser Selbstlernphase ihre eigenen Fehler zu verbessern.
EP0489307A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 INTERNATIONAL TRADING S.r.l. Methode und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Menge des zugeführten Garnes zu einer damit diskontinuierlich arbeitenden Textilmaschine
DE9103530U1 (de) * 1991-03-22 1991-06-27 Wirkbau Textilmaschinen Gmbh, O-9010 Chemnitz, De
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
DE10234545A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116555974A (zh) * 2023-06-29 2023-08-08 张家港市金龙腾针织机械有限公司 一种电脑横机成圈的智能控制***
CN116555974B (zh) * 2023-06-29 2023-12-26 张家港市金龙腾针织机械有限公司 一种电脑横机成圈的智能控制***

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190033019A (ko) 2019-03-28
TWI801408B (zh) 2023-05-11
CN109518352A (zh) 2019-03-26
KR102072812B1 (ko) 2020-02-03
TW201915249A (zh) 2019-04-16
CN109518352B (zh) 2021-03-23
EP3460113B1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565310B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3609719C2 (de)
DE4439907C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Fadenspeicher in der Wirkfadenzuführung
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP2013389B1 (de) Bandwebmaschine
DE4235082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenzufuhr bei einer Kettenwirkmaschine
DE3540689C2 (de)
DE4032402C2 (de)
EP2944716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beeinflussen der lage von knoten zwischen oberfaden und unterfaden beim nähen mit einer nähmaschine
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
EP3751027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
DE2507815A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung des fadens bei rundstrickmaschinen mit ortsfestem nadelzylinder und rotierenden schlossmaenteln fuer die herstellung von offener strickware
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE4417222A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Fühlerempfindlichkeit bei der Steuerung des Schußeintrags in einer Webmaschine
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
EP0577550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
DE19924384B4 (de) Garnaustauschmechanismus in einer elektronisch gesteuerten Musterschärmaschine
EP3798340B1 (de) Verfahren zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel bei einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine mit einer funktion zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel
DE2012085A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine
EP3460112B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE102007047176B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
AT351356B (de) Verfahren und einrichtung zur veraenderung des flaechengewichtes von papier- oder pappebahnen bei der herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010256

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1389937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505