EP1335052B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1335052B1
EP1335052B1 EP20020002658 EP02002658A EP1335052B1 EP 1335052 B1 EP1335052 B1 EP 1335052B1 EP 20020002658 EP20020002658 EP 20020002658 EP 02002658 A EP02002658 A EP 02002658A EP 1335052 B1 EP1335052 B1 EP 1335052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
loading
control processor
adjustment
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020002658
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1335052A1 (de
Inventor
Rainer Gössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to DE50211453T priority Critical patent/DE50211453D1/de
Priority to EP20020002658 priority patent/EP1335052B1/de
Publication of EP1335052A1 publication Critical patent/EP1335052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1335052B1 publication Critical patent/EP1335052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for setting and monitoring the warp tension on weaving machines between a controlled by a servo motor and / or controlled drivable warp beam and an adjustable driven fabric takeoff, using a spanning tree, which is guided by means of clamping levers and elastic applied to the warp sheet, and using elastic, adjustable load elements for the tensioning tree, wherein a control computer determines the drive data for the servomotor of the warp beam in dependence on current weaving parameters, namely the speed of the main shaft and the speed of the fabric take-off, and depending on measuring pulses to the position of the spanning tree and the servomotor for the purpose of maintaining the warp tension zunton.
  • DE 34 35 049 A1 is a method for generating a constant as possible tensile force of the warp threads on looms become known in which obtained from data of the current warp tension and the take-off speed of the fabric by multiplication a target value for the torque of the drive motor for the warp beam becomes.
  • the withdrawal movement is generated by means of a regulator, which can compensate for different differences in the absolute deduction size per weft insertion.
  • Warp beams should be changed at the same time as possible.
  • weaving machines in which a plurality of warp threading systems of different or the same incorporation of different warp beams must be fed remain on some warp beams still considerable amounts of thread material, when the first warp beam has expired. These residues must then be disposed of as waste.
  • CH 668 997 was proposed in this last-mentioned context to store the drive parameters for the warp beam in the memory of the control device and to control the individual drives initially at the start of the loom according to these parameters. Only after these set values have been reached are control processes initiated to maintain the set warp tension level.
  • the data u. a. derived for driving the warp beams and the goods tree From various machine characteristics and current measured values, from the drives of the fabric take-off and the drives of the warp beams, the data u. a. derived for driving the warp beams and the goods tree.
  • the extremely complicated control only affects the drive of the warp beam and the drive of the fabric tree.
  • the warp tension is set as the target value in the range of the basic level, which is still empirically estimated by the weaver.
  • Each correction of the warp tension is done exclusively by a correction of the speed of the warp beam. This corrects the fluctuation range of the warp tension - but not the tension level.
  • the level of warp tension given by weights or other loading devices is not included in the fuzzy logic control process. It can be adjusted and corrected by the weaver in any way.
  • EP-A-0 290 039 is known a method having the features of the preamble of claim 1.
  • warp beams can be changed after a calculated length.
  • Large repeat pieces of fabric could be made with uniform, absolute repeat length.
  • control computer prepares this process via the actuators and automatically returns the warp tension to the programmed value in preparation for the normal mode of operation. The risk of temporarily producing low-quality goods is thus eliminated.
  • the warp tension remains in the starting phase, while working in creeper and looking at the shot and within each Webzyklusses on the optimal for these modes of operation, possibly different but usually low level.
  • a generated by control processes vibration behavior in the system is largely switched off.
  • the basic principle of the drive of the warp and goods tree and the determination of the warp tension by means of controllable actuators is the control. Corrective control operations are essentially only required with slowly building small deviations between different parameters.
  • Warp beams - also different warp threads eg binding warp threads or filling warp threads
  • All warp beams can be processed evenly in the given mode of operation and are likely to be empty at almost the same time.
  • the warp loss is reduced to a minimum.
  • the controlled yarn incorporation also ensures low yarn consumption.
  • the warp tension can be preset and set for the weaving zone.
  • the target values for the load elements are variable depending on the variable warp beam diameter.
  • the actuators are activated at all times by programmed data, so that tissue stops are almost impossible.
  • the data for the continuously changing, current diameter of the warp beam can be provided by different methods known per se.
  • the maximum and minimum winding diameter and the stored warp thread length are used in conjunction with the operating data of the weaving machine to calculate the positioning signals for the warp beam drive or to correct the load by the elastic tensioning element.
  • the procedure for adjusting the load of the elastic clamping element according to claim 7 has proven itself in a special way.
  • the changes in the thread tension within a weaving cycle is determined in this embodiment exclusively by the shedding elements and the stop of the sley. Especially in the weft insertion phase, the warp tension remains at a predetermined low level.
  • the gripper heads of the gripper bars or belts, which are guided on the warp-free tensioned warp threads, can be moved without interference to the yarn transfer.
  • the load of the elastic tensioning element according to claims 8, 9 and 10 shows further possibilities on how to realize the control of the warp thread tension by means of actuators and control computer.
  • the device according to claim 11 is particularly suitable for implementing the method according to claim 1, when the control computer is used to carry out the control functions described in claim 1.
  • the device claims 14 to 16 show possible solutions on how, using conventional load elements - weights, springs and magnets - the load according to claim 11 can be designed controllable.
  • Such a machine shown schematically in FIG. 1, preferably has a warp beam 4 for the binding warp threads and a warp beam 4 'for the filling warp threads.
  • the filler threads which are predominantly stretched, have a shorter bond length than the binding warp threads, which fix the shots on both sides of the stretched filling chain.
  • warp beam pair provides the base warp threads (binding warp and Grefäden) for the upper fabric and a second Kettbaumcru the Grundkettfäden for the Unterware.
  • Kettfadenschar 1 is first performed on a jig 2 and from there to the shed 11. Starting at the fabric stop edge 12, the warp threads 1 continue their path in the fabric 13. This fabric 13 - double carpet fabric - is cut, then withdrawn via the take-off rolls 51, 52 of the fabric take-off 5 and finally fed to the Legern (not shown).
  • the drive of the warp beams 4, 4 ' is designed in accordance with the basic structure. The description will be made with reference to the warp beam 4 with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the stored in the machine frame warp beam 4 is driven in a conventional manner via a gear 41 by a servomotor 42.
  • the servomotor 42 must be capable of continuously driving the warp beam 4 and successively increasing the drive speed, so that the speed can increase as the winding diameter decreases, so that a given thread length is always delivered per weaving cycle or per weave repeat.
  • the servomotor 42 receives via the control line 43, the control pulses from the control computer 7.
  • the presence of actuators and amplifiers for controlling the motor 42 is set as a matter of course.
  • the tensioning device 2 is in all warp beams 4, 4 'of a guide shaft 21, about the axis of the clamping lever 23 is pivotally mounted. At the upward arm of the clamping lever 23 of the spanning tree 22 is rotatably mounted.
  • the Kettfadenschar 1 wraps - coming from the periphery of the warp beam 4 - S-shaped guide shaft 21 and then the spanning tree 22 before the warp threads 1 to the shed 11 with the weaving zone are continued.
  • the clamping lever 23 is monitored within its working range by a high-resolution digital position sensor 24.
  • the respective current position is fed to the control computer 7 via an info effet 241.
  • the loading device 3 for the clamping lever 23 may be designed differently.
  • the loading device 3 consists of an air spring 31, which is part of a control circuit 322, in which also a control valve 32 is located.
  • the air spring 31 is part of a variable pressure chamber and is provided with a diaphragm piston.
  • the control valve 32 is configured as an electrically controllable proportional pressure control valve and is able to assign a precisely defined air pressure according to the target value specifications of the control computer 7 of the air spring 31.
  • the control valve 32 is fed via a pressure line 321 with augerd high pressure and can also be a possibly existing pressure in the control circuit z. B. by a circuit to the outside. (See also Fig. 6)
  • the control computer 7 is equipped in the usual way with a memory that can store both textile-technological control data and current machine data and retrieve it for arithmetic and control functions.
  • a memory that can store both textile-technological control data and current machine data and retrieve it for arithmetic and control functions.
  • data on an optimal warp tension and data on the incorporation of the different warp threads or warp threads per weave repeat can be stored. From these data, the control computer 7 can directly determine the speed of the main shaft 6 and the speed for the fabric take-off 5 without separate variable computing operations, given appropriate specifications.
  • the drive for the warp beams 4 is calculated in a similar manner. In this calculation, however, the variable winding diameter of the respective warp beam and the size of the incorporation of the warp threads in the fabric so that the warp beams their warp thread 1, 1 'independent of a control process in an exactly predictable ratio to the fabric take 5 free. If this ratio is calculated exactly, you can do without any kind of control process for this drive parameter.
  • the defined freely given warp thread length is integrated into the fabric according to the offer, without having to adjust the take-up of fabric per repeat.
  • the tensioning device 2 is used in conjunction with the loading device 3.
  • This loading device 3 is controlled independently of the drive of the warp beams 4, 4'.
  • the control computer 7 provides the control valve 32 via the control line 323 setpoint values for the provision of an optimal pressure and ensures that the actual value of the pressure in the air spring 31 remains adjusted to this predetermined pressure.
  • the control valve 32 is designed as a so-called. Proportional pressure control valve (see also Fig. 6).
  • control computer 7 evaluates the information of the position sensor 24. By a corresponding correction of the warp beam drive 42 via the control line 43 and / or the pressure in the air spring 31 via the control line 323 of the control computer 7 is able to secure an exact position of the clamping lever 23.
  • the clamping lever 23 comes within the range of a predetermined limit.
  • the warp beam drive 42 is additionally accelerated by the control computer 7 by a suitable amount, so that the warp beam 4 can be driven further controlled over as long a period as possible.
  • the control of the position sensor 24 is also effective when a warp beam change has taken place or when the weaving machine has been reversed to repair a weft breakage.
  • the current warp beam diameter is determined by a sensor 44.
  • This sensor 44 is designed as a rangefinder. The accuracy of this sensor 44 is sufficient for today cost-effective measuring instruments to provide over a long period of time, the warp threads by means of control and the number of correction operations - triggered by the position sensor 24 - to a minimum.
  • the value continuously measured here can also be determined by the control computer 7 with the required accuracy, if one inputs this data via the maximum winding diameter D, the minimum winding diameter d and the wound thread length. From the remaining thread length you can calculate the current winding diameter and provide the results for the calculation of the required current warp beam speed.
  • a first variant is shown schematically in FIG. 3.
  • the tensioning lever 23 is here connected to a loading arm 340, which is part of the adjusting device 34, rotationally fixed.
  • the position sensor 24 monitors the position of the loading arm 340.
  • a spindle 341 is rotatably mounted. It is driven by a geared motor 343 driven.
  • the displaceable by the spindle 341 nut 342 carries a weight 33rd
  • the weight 33 may consist of several discs. Preferably, however, it should have a pre-calculated size and consist of one piece. A change in the warp tension should always be done only by changing the effective lever arm I. If relaxation is required, a deployable stop may support the loading arm 34.
  • adjusting device 36 a further variant of the adjusting device 36 is shown.
  • the clamping arm 23 ' is loaded by means of tension spring 35, which is supported on an adjustable support lever 36.
  • the support lever 36 is about its free end, the coupling 361, the nut 362 and the spindle 363 by the geared motor 364 adjustable so that the bias of the spring 35 can be varied.
  • the gear motor 364 can be controlled via corresponding amplifiers and actuators from the control computer 7 in the manner described above.
  • FIG. 5 is similar to that of FIG. 4. It differs in that the loading element is a controllable solenoid or analog magnet 37 or a linear motor which applies a loading force via an actuator 371, which is predetermined by the control computer 7 ,
  • the proportional pressure control valve 32 With reference to the loading device described in FIG. 2, the proportional pressure control valve 32 will be described in more detail below with reference to FIG. 6.
  • the specified as electrical voltage target size and the electrical values of a pressure transducer, which documented the actual state are introduced under the designations SOLL or IST via the lines 323 in the valve.
  • a comparator decides whether and in what size an increase in air pressure or a reduction in air pressure is required.
  • the valves are controlled by analog magnet 324, 325. If the actual value is equal to the setpoint value, both the valve to the pressure line 321 and the valve to the open are closed.
  • This proportional pressure control valve 32 allows the execution of a pressure control function for varying the loading force by the air spring 31 by means of continuous adjustment of the pressures. It can also be used as an actuator in a higher-level control loop.
  • Fig. 7 the measured and recorded courses of the thread tensions F (top), the warp threads 1 and the air pressure L in the air spring 31 (below) are shown in parallel with each other over about four crankshaft revolutions of the main shaft 6 of a double carpet weaving machine.
  • the two middle cycles are considered.
  • the most significant advantage of the present invention is that the level of warp tension is controlled in all phases of operation of the weaving machine in which it affects the quality of the fabric a uniform height with the lowest technological level.
  • Each warp beam delivers a thread length that complies with the specifications in every weave repeat.
  • the binding warp threads of the upper fabric and the binding warp threads of the lower fabric could be used in a large repeatable fabric, e.g. B. in a fitted carpet, produce completely consistent fabric lengths in which fix the same amount of binder warp threads the weft threads. This result is achieved, in particular, if the possibly different thread courses of the respective warp threads are taken into account in the calculation of the load to be set in all phases of the execution of a warp beam.
  • the weaver still has the option of correcting the warp tension within specified limits. This is z. B. then the case when the warp beam is sharpened across the width uneven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen zwischen einem mittels Stellmotor gesteuert und/oder geregelt antreibbarem Kettbaum und einem einstellbar angetriebenen Warenabzug, unter Verwendung eines Spannbaumes, der mittels Spannhebeln geführt und elastisch an die Kettfadenschar angelegt wird, und unter Verwendung von elastischen, einstellbaren Belastungselementen für den Spannbaum, wobei ein Steuerrechner die Antriebsdaten für den Stellmotor des Kettbaumes in Abhängigkeit von aktuellen Webmaschinenparametern, nämlich der Drehzahl der Hauptwelle und der Drehzahl des Warenabzuges, und in Abhängigkeit von Messimpulsen zur Position des Spannbaumes bestimmt und dem Stellmotor zum Zweck der Erhaltung der Kettfadenspannung zuleitet.
  • Durch die DE 34 35 049 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer möglichst gleich bleibenden Zugkraft der Kettfäden an Webmaschinen bekannt geworden, bei dem aus Daten der aktuellen Kettfadenspannung und der Abzugsgeschwindigkeit des Gewebes durch Multiplikation ein SOLL-Wert für das Drehmoment des Antriebsmotores für den Kettbaum gewonnen wird. Die Abzugsbewegung wird mittels Regulator erzeugt, der unterschiedliche Differenzen in der absoluten Abzugsgröße pro Schusseintrag ausgleichen kann.
  • Mit diesem Verfahren lassen sich bei Anhalte- und Startvorgängen und beim Arbeiten mit reduzierter Geschwindigkeit einigermaßen einheitliche Kettfadenspannungen erreichen. Das Niveau der Kettfadenspannung unterliegt jedoch zu vielen störenden Einflussfaktoren und führt zu sehr unterschiedlichen Gewebedichten und zu unterschiedlicher Einarbeitung der Kettfäden. Kettbäume sollten möglichst gleichzeitig gewechselt werden. Jedoch verbleiben insbesondere an Webmaschinen, bei denen mehrere Kettfadensysteme unterschiedlicher oder gleicher Einarbeitung von verschiedenen Kettbäumen zugeführt werden müssen, auf einigen Kettbäumen noch erhebliche Mengen an Fadenmaterial, wenn der erste Kettbaum abgelaufen ist. Diese Restmengen müssen dann als Abfall beseitigt werden.
  • Das weitgehend unkontrollierte Kettfadenspannungsniveau der unterschiedlichen Kettbäume führt außerdem zu Qualitätsmängeln im Gewebe. Zur Vermeidung der Qualitätsmängel stellt der erfahrene Weber regelmäßig die Kettfadenspannung aller beteiligten Kettfadensystem e aus Sicherheitsgründen auf ein wesentlich höheres Niveau als es aus textiltechnologischen Erfordernissen notwendig wäre. Das hat jedoch wieder höhere Fadenbruchzahlen und einen höheren Verschleiß an Getrieben (z. B. Warenabzugsgetriebe) und Arbeitselementen (z. B. Litzen und Schäfte) an der Webmaschine zur Folge.
  • An Doppelteppichwebm aschinen z. B., wo Bindekettfäden und straffe Füllkettfäden parallel zueinander zugeführt und in einer sog. Ripsbindung eingebunden werden, führt die hohe Kettfadenspannung zu einer unerwünscht dichteren Ware und schließlich zu einem höheren Materialbedarf. Durch die veränderlichen Ablaufbedingungen bei vollem und leeren Kettbaum verändert sich die Kettfadenspannung und führt zu unterschiedlich dichten Waren.
  • Ein weiterer Nachteil einer solchen Vorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Kettfadenspannung besteht darin, dass die Grundeinstellung derselben vom Weber aus irgendwelchen Anlässen - z. B. beim Anweben einer neuen Kette - verändert und beim Übergang zum normalen Betrieb nicht wieder zurückgestellt wird. Aus diesem Grund auftretende Fehler werden erst bei der Kontrolle - dem Ausmessen - des fertigen Gewebes festgestellt. Zwischen der Entstehung der Fehler und der Möglichkeit der Beseitigung ihrer Ursachen liegen oft sehr lange Zeiträume, in denen weiter fehlerhaft produziert wird.
  • Fehler entstehen auch nach Stillständen der Webmaschine. Bei Startvorgängen stellt sich die gewünschte Fadenspannung erst nach mehreren Webzyklen (bis zu 20) nach und nach ein. In diesen Phasen wird fehlerhaftes Gewebe hergestellt.
  • Durch die CH 668 997 wurde in diesem zuletzt genannten Zusammenhang vorgeschlagen, die Antriebsparameter für den Kettbaum im Speicher der Steuervorrichtung abzulegen und beim Start der Webmaschine die Einzelantriebe zunächst nach diesen Parametern zu steuern. Erst nachdem diese eingestellten Werte erreicht sind, werden Regelprozesse zur Erhaltung des eingestellten Kettfadenspannungsniveaus eingeleitet.
  • Auch diese Art der Steuerung einer Webmaschine hat sich nicht bewährt, da die Einstellung der Grundspannung der Kettfäden willkürlich vom Weber beeinflusst und dann u. U. nicht mehr kontrolliert werden kann. Fehler werden, wie oben erwähnt, erst festgestellt, wenn das Gewebe vermessen wird.
  • Eine ähnliche Verfahrensweise wird mit dem EP 0 523 581 vorgeschlagen. Bei dieser Lösung werden nicht die aktuellen, in einem Steuerechner zwischengespeicherten Betriebsdaten als Startparameter für die Webmaschine und deren Einzelantriebe eingegeben, sondern empirisch ermittelte Grundeinstellungen. Eine mittels Sensor erfasste, nach oben abweichende Kettfadenspannung führt automatisch zu einer Veränderung der Kettbaumdrehzahl. Der mit einem separaten Antrieb versehene Warenabzug wird ebenfalls vom Steuerrechner geführt Durch Veränderung der Kettfadenlänge zwischen Warenabzug und dem Ablaufpunkt vom Kettbaum, z. B. beim Stillstand der Webmaschine, kann sich die Lage der Gewebeanschlagkante verlagern. Das anschließend hergestellte Gewebe ist fehlerhaft. Es hat sog. Stand- oder Anlaufstellen geringerer Dichte.
  • Die in Bezug auf die DE 34 35 049 A1 beschriebenen Nachteile hinsichtlich des Einstellens des Grundniveaus der Kettfadenspannung treffen hier ebenfalls zu. Alle Steuerungs- und Regelprozesse sorgen nur für die Erhaltung des eingestellten Niveaus, nicht aber dazu, dasselbe auf den textiltechnologisch optimalen Stand einzustellen. Der Weber hat jederzeit Einfluss auf die Einstellung des Spannungsniveaus und wird sich aus Sicherheitsgründen stets weit (erfahrungsgemäß 30 bis 100%) über dem textiltechnologisch notwendigen Niveau positionieren.
    Das relative Einstellen von mehreren Kettfadensystemen mit unterschiedlicher oder gleicher Fadeneinarbeitung bleibt auch bei diesem Verfahren dem Weber und seinen Erfahrungen überlassen. Die Fehlerhäufigkeit ist ausgesprochen groß.
  • Ein weiterer Versuch, die vorhandenen Gegebenheiten in ihrer Gesamtheit zu erfassen und die Steuerung autonom und optimal zu gestalten, wird mit der DE 100 19 533 A1 offenbart.
  • Aus verschiedenen Maschinenkenndaten und aktuellen Messwerten, aus den Antrieben des Warenabzuges und den Antrieben der Kettbäume werden mit Hilfe einer Fuzzi-Logik die Daten u. a. für den Antrieb der Kettbäume und des Warenbaumes abgeleitet.
  • Auch diese von der Installation her sehr komplexe und komplizierte Vorgehensweise hat nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt. Für unterschiedliche Betriebzustände der Webmaschine, insbesondere beim Wechseln der Kettbäume, ist es für den Weber regelmäßig notwendig, die Kettfadenspannung zeitweilig zu verändern. Das Rückstellen wird häufig vergessen. Für das Ausregeln der einzelnen Parameter beim Neustart der Webmaschine mit Hilfe der Fuzzi-Logik stehen kontinuierlich nachtrainierte Daten zur Verfügung, die die Exaktheit und die Präzision der Regelvorgänge erhöhen. Der Aufwand an verfügbarer spezieller Software ist für dieses System ausgesprochen hoch. Die Betreuung des Steuerrechners erfordert hoch qualifiziertes Fachpersonal, das - wenn überhaupt - nur im begrenzten Maße zu Verfügung steht.
  • Die überaus komplizierte Regelung nimmt nur Einfluss auf den Antrieb des Kettbaumes und den Antrieb des Warenbaumes. Die Kettfadenspannung wird als Soll-Wert im Bereich des Grundniveaus festgelegt, das nach wie vor vom Weber empirisch geschätzt wird. Jede Korrektur der Kettfadenspannung erfolgt ausschließlich durch eine Korrektur der Drehzahl des Kettbaumes. Damit berichtigt man den Schwankungsbereich der Kettfadenspannung - nicht aber das Spannungsniveau.
  • Das Niveau der Kettfadenspannung, das durch Gewichte oder andere Belastungsvorrichtungen vorgegeben wird, ist nicht in den Regelprozess der Fuzzi-Logik einbezogen. Es kann vom Weber in beliebiger Weise eingestellt und korrigiert werden.
  • Trotz eines erheblichen Regel-, Steuer- und Rechenaufwandes werden die einleitend beschriebenen Mängel - hinsichtlich des eingestellten Niveaus der Kettfadenspannung und ihrer Auswirkungen - ebenfalls nicht beseitigt.
  • Mit dem DE 93 04 801 U1 wurde vorgeschlagen, die Kettspannung über einen Spannhebel und ein Belastungselement in Form einer mittels Luftdruck einstellbaren Feder einzustellen. An einem Stellventil kann von Hand ein Luftdruck eingestellt werden, der einer gewünschten Kettfadenspannung entspricht. Diese Druckeinstellung kann vom Bedienerstand des Webers realisiert und kontrolliert werden und bringt damit bereits erhebliche Vorteile in der Bedienung gegenüber den mittels Gewichten belasteten Spannhebeln. Der Weber kann während des Einstellens unmittelbar die Entstehung des Gewebes beobachten.
  • Die vom Weber aus Erfahrung eingegebenen Einstellwerte liegen dadurch bereits deutlich näher an den textiltechnologisch optimalen Werten. Die Erfahrung hat jedoch auch bei dieser Art der Belastung der Kettfadenschar gezeigt, dass auch hochqualifizierte Weber nicht in der Lage sind, eine textiltechnologisch optimale Einstellung der Kettfadenspannung vorzunehmen und nach zeitweilig notwendigen Umstellvorgängen die Rückstellung zuverlässig zu kontrollieren.
  • Auch mit dieser relativ präzisen Einstellung der Kettfadenspannung kann nicht gewährleistet werden, dass parallel zueinander ablaufende Kettfadensysteme von unterschiedlichen Kettbäumen nahezu gleichzeitig leer sind und diese mit minimalem Fadenverlust gleichzeitig gewechselt werden können.
  • Aus EP-A-0 290 039 kennt man ein Verfahren mit den Merkmalen von der Präambel von Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung vorzuschlagen,
    • das einerseits automatisch die Einstellung und Einhaltung eines gleichmäßig niedrigen, technologisch notwendigen Kettfadenspannungsniveaus bezogen auf die Webzone und
    • andererseits das gleichmäßige,funktionsgerecht e und kontrollierte Einbinden großer Fadenlängen pro vorgegebener Abzugslänge gewährleistet.
  • Wünschenswert ist es, dass dann, wenn die Kettfadensysteme mehrerer Kettbäume parallel zueinander mit unterschiedlichen oder gleichen Einbindungslängen pro Rapport eingearbeitet werden, die Kettbäume nach einer errechneten Länge gewechselt werden können. Großrapportige Gewebestücke könnten mit einheitlicher, absoluter Rapportlänge hergestellt werden.
  • Mit einem phasengleichen Ablauf aller Kettfadensysteme soll eine hohe Gewebequalität gewährleistet werden können. Bei einer definiert vorgegebenen, optimierten Einbindungslänge der Kettfäden wird außerdem eine Einsparung an Kettmaterial erwartet. Das nach textiltechnologischen Erfordernissen berechnete niedrige Kettfadenspannungsniveau soll zu einer störungsarmen Betriebsweise der Webmaschine und zu einer höheren Lebensdauer derselben führen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahrensweise nach den Merkmalen des Anspruches 1 auf überraschend einfache Weise gelöst.
    Mit der Übertragung der Einstellfunktion für das Niveau der Kettfadenspannung auf den Steuerrechner wird es erstmals möglich, optimale textiltechnologisch berechnete und erprobte Daten dem Kettfadenspannungsniveau zugrunde zu legen und während des Webprozesses auch unter den Bedingungen des veränderlichen Kettbaumdurchmessers kontrolliert zu variieren. Der Steuerrechner wird mit den vorgegebenen Daten in die Lage versetzt, die Drehzahl des Kettbaumes so zu steuern, dass eine kontinuierliche Bewegung der sehr schweren Kettbäume möglich ist. In der Anlaufphase - d. h. beim Start der Webmaschine - beginnen alle Baugruppen und Einzelantriebe der Webmaschine unter optimalen berechneten Bedingungen die Ausführung ihrer Funktionen. Die berechneten Parameter sind durch den Weber grundsätzlich nicht veränderbar.
  • Bei notwendigen Umstellvorgängen (z. B. Kettbaumwechsel, Lanzettenwechsel u. dgl.) bereitet der Steuerrechner über die Stellglieder diesen Prozess vor und führt die Kettfadenspannung automatisch zur Vorbereitung der normalen Betriebsweise auf den programmierten Wert zurück. Die Gefahr, dass zeitweilig qualitativ minderwertige Ware erzeugt wird, ist damit beseitigt.
  • Die Kettfadenspannung bleibt in der Startphase, beim Arbeiten im Kriechgang sowie beim Schuss suchen und innerhalb eines jeden Webzyklusses auf dem für diese Betriebsweisen optimalen, ggf. unterschiedlichem aber meist niedrigem Niveau.
  • Ein durch Regelvorgänge erzeugtes Schwingungsverhalten im System ist weitgehend ausgeschalten. Das Grundprinzip des Antriebes des Kett- und Warenbaumes und der Bestimmung der Kettfadenspannung mittels steuerbarer Stellglieder ist die Steuerung. Korrigierende Regelvorgänge sind im Wesentlichen nur bei sich langsam aufbauenden kleinen Abweichungen zwischen unterschiedlichen Parametern erforderlich.
  • Dadurch, dass die Größe der Kettfadenspannung ausschließlich durch im Speicher des Steuerrechners hinterlegte textiltechnologisch erprobte und optimierte Daten bestimmt und dann zwingend gesteuert wird, ist die Einarbeitung der Kettfäden stets einheitlich entsprechend der Vorgaben. Kettbäume - auch unterschiedlicher Kettfäden (z. B. Bindekettfäden oder Füllkettfäden) - können mit einer errechneten Kettfadenlänge vorgelegt und definiert abgearbeitet werden.
  • Alle Kettbäume können bei der vorgegebenen Betriebsweise gleichmäßig abgearbeitet werden und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zu nahezu gleichem Zeitpunkt leer. Der Kettfadenverlust wird auf ein Minimum reduziert. Die kontrollierte -Fadeneinarbeitung-sichert-zudem-einen niedrigen Fadenverbrauch.
  • Mit der Datenvorgabe nach Anspruch 2 können auch unterschiedliche Kettfaden-Führungen zwischen dem Kettbaum und dem Webfach und die unterschiedlichen Ablaufbedingungen bei vollem und dann abnehmenden Kettbaumdurchmesser berücksichtigt werden. Die Kettfadenspannung kann für die Webzone definiert vorgegeben und eingestellt werden. Die SOLL-Werte für die Belastungselemente werden in Abhängigkeit vom variablen Kettbaumdurchmesser veränderlich vorgegeben. Die Stellglieder sind zu jeder Zeit durch programmierte Daten aktiviert, so dass Standstellen im Gewebe nahezu auszuschließen sind.
  • Mit der Modifikation des Verfahrens nach Anspruch 3 wird es möglich, die Kettfadenspannung durch gesteuerte Variation der SOLL-Werte an alle Erfordernisse unmittelbar anzupassen und permanent zu kontrollieren.
  • Zum Ausgleich von Differenzen in der Steuerung, die sich über relativ lange Zeiträume aus irgendwelchen Gründen aufbauen oder die sich aus besonderen Betriebsweisen der Webmaschine ergeben können, ist es sinnvoll, eine zusätzliche Überwachung und Regelung nach Anspruch 4 vorzusehen. Dieser Regelvorgang kann u. U. auch für die Beseitigung von sog. Standreihen aktiviert werden, wo sich die gespannten Kettfäden zwischen Warenabzug und Kettbaum unter der Wirkung lang anhaltender Spannung dehnen.
  • Die Daten für den sich kontinuierlich verändernden, aktuellen Durchmesser des Kettbaumes können nach unterschiedlichen, an sich bekannten Verfahrensweisen bereit gestellt werden.
  • Mit der Verfahrensweise nach Anspruch 5 wird der maximale und der minimale Wicklungsdurchmesser und die gespeicherte Kettfadenlänge in Verbindung mit den Betriebsdaten der Webmaschine zur Berechnung der Stellsignale für den Kettbaumantrieb oder zur Korrektur der Belastung durch das elastische Spannelement verwendet.
  • In der Variante nach Anspruch 6 ist es möglich, den Rechenaufwand zur Ermittlung dieses Signales zu minimieren.
  • Die Verfahrensweise zum Einstellen der Belastung des elastischen Spannelementes nach Anspruch 7 hat sich in besonderer Weise bewährt. Die Veränderungen der Fadenspannung innerhalb eines Webzyklus wird bei dieser Ausführung ausschließlich durch die Fachbildeelemente und den Anschlag der Weblade bestimmt. Insbesondere in der Phase des Schusseintrages verbleibt die Kettfadenspannung auf einem vorgegebenen niedrigen Niveau. Die an den schwingungsfrei gespannten Kettfäden geführten Greiferköpfe der Greiferstangen oder -bänder können störungsfrei zur Fadenübergabe bewegt werden.
  • Die Belastung des elastischen Spannelementes nach den Ansprüchen 8, 9 und 10 zeigt weitere Möglichkeiten auf, wie man die Steuerung der Kettfadenspannung mittels Stellglieder und Steuerrechner realisieren kann.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 11 ist in besonders einfacher Weise zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1 geeignet, wenn der Steuerrechner zur Ausführung der in Anspruch 1 beschriebenen Steuerfunktionen verwendet wird.
  • Mit der Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13 werden die in Bezug auf Anspruch 7 beschriebenen Wirkungen unter Verwendung handelsüblicher Bauelemente realisierbar. Die Präzision der Stellvorgänge ist dabei ausgesprochen hoch.
  • Die Vorrichtungsansprüche 14 bis 16 zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, wie unter Verwendung üblicher Belastungselemente - Gewichte, Federn und Magneten - die Belastung nach Anspruch 11 steuerbar gestaltet werden kann.
  • Besonders positive Effekte-der Erfindung werden in der Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung an solchen Webmaschinen erreicht, die mindestens zwei unterschiedlich ablaufende Kettbäume besitzen und bei denen die Differenz der Einarbeitung der Kettfäden die Qualität des Gewebes im erheblichen Maße bestimmt. Das ist in besonderer Weise an Doppelteppichwebmaschinen, an Plüsch oder Rutenteppichwebmaschinen und auch an Axminsterwebmaschinen der Fall.
  • An diesen Webmaschinen kann man mit der definierten Kettfadenspannung die senkrechte Ausrichtung der Polhenkel realisieren. An Doppelteppich- oder Plüschwebmaschinen kann man die Polhöhe auf einem bestimmten Niveau halten oder in bestimmten Grenzen auch steuern.
  • Werden abgepasste Teppiche hergestellt, kann man deren Länge mit höherer Genauigkeit realisieren. Durch die optimierte Kettfadenspannung und die Vorgabe von exakten Einarbeitungslängen pro Rapport lässt sich der Verbrauch an Kettmaterial deutlich verringern.
  • Beim fortlaufenden Weben von Teppichen mit unterschiedlichen Qualitäts- und Größenparametern aus ein und derselben Kette, kann man sowohl die Schussdichte als auch die Polhöhe auftragsgemäß gesteuert vorgeben und realisieren, ohne die Maschine manuell zu verstellen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazu gehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Führung von Kettfäden innerhalb der Webmaschine zwischen dem Kettbaum und dem Warenbaum mit der Zuordnung der jeweiligen Arbeitselemente, Stellglieder, Geber und deren Informationsflüsse,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Belastungsvorrichtung mit pneumatisch belastbaren Federn und steuerbarem Proportional-Druckregelvent il,
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zur Steuerung der Belastung des elastischen Spannelementes mit Gewichten,
    Fig. 4
    eine ebensolche Vorrichtung unter Verwendung einer vorspannbaren Feder,
    Fig. 5
    eine Belastungsvorrichtung mit steuerbarem Magnet,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Steuerfunktionen des Druckregelventiles gemäß Fig. 2 und
    Fig. 7
    ein Diagramm zur Darstellung der Kettfadenspannung und des Luftdruckes im Bereich mehrerer aufeinander folgender Webzyklen unter Verwendung eines Druckregelventiles nach Fig. 2 und Fig. 6.
  • Die Erfindung soll am Beispiel einer Doppelteppichwebmaschine beschrieben werden. Eine solche, in Fig 1 schematisch dargestellte Maschine besitzt vorzugsweise einen Kettbaum 4 für die Bindekettfäden und einen Kettbaum 4' für die Füllkettfäden. Die überwiegend gestreckt eingebundenen Füllkettfäden haben eine geringere Einbindungslänge als die Bindekettfäden, die die Schüsse beiderseits der gestreckten Füllkette fixieren.
  • An Doppelteppichwebmaschinen ist es manchmal auch zweckmäßig vier Kettbäume vorzusehen, wobei ein Kettbaumpaar die Grundkettfäden (Bindekettfäden und Füllkettfäden) für die Oberware und ein zweites Kettbaumpaar die Grundkettfäden für die Unterware bereit stellt.
  • Die von einem Kettbaum 4 abgezogene Kettfadenschar 1 wird zunächst über eine Spannvorrichtung 2 und von dort zum Webfach 11 geführt. Beginnend an der Gewebeanschlagkante 12 setzen die Kettfäden 1 ihren Weg im Gewebe 13 fort. Dieses Gewebe 13 - Doppelteppichgewebe - wird geschnitten, dann über die Abzugswalzen 51, 52 des Warenabzuges 5 abgezogen und schließlich den Legern (nicht gezeigt) zugeführt.
  • Der Antrieb der Kettbäume 4, 4' ist - vom prinzipiellen Aufbau her - übereinstimmend gestaltet. Die Beschreibung erfolgt anhand des Kettbaumes 4 unter Bezug auf die Figuren 1 und 2.
  • Der im Maschinengestell gelagerte Kettbaum 4 wird in an sich bekannter Weise über ein Getriebe 41 von einem Stellmotor 42 angetrieben. Der Stellmotor 42 muss geeignet sein, den Kettbaum 4 kontinuierlich anzutreiben und die Antriebsgeschwindigkeit sukzessive zu vergrößern, so dass sich die Drehzahl bei abnehmendem Wickeldurchmesser so erhöhen kann, dass pro Webzyklus bzw. pro Bindungsrapport stets eine vorgegebene Fadenlänge geliefert wird. Der Stellmotor 42 erhält über die Steuerleitung 43 die Steuerimpulse vom Steuerrechner 7. Die Anwesenheit von Stellgliedern und Verstärkern zur Steuerung des Motors 42 wird dabei als selbstverständlich voraus gesetzt.
  • Die Spannvorrichtung 2 besteht bei allen Kettbäumen 4, 4' aus einer Führungswelle 21, um deren Achse der Spannhebel 23 schwenkbar gelagert ist. Am nach oben gerichteten Arm der Spannhebel 23 ist der Spannbaum 22 drehbar gelagert. Die Kettfadenschar 1 umschlingt - vom Umfang des Kettbaumes 4 kommend - S-förmig die Führungswelle 21 und anschließend den Spannbaum 22, bevor die Kettfäden 1 zum Webfach 11 mit der Webzone weiter geführt werden.
  • Der Spannhebel 23 wird innerhalb seines Arbeitsbereiches durch einen hochauflösenden digitalen Positionsgeber 24 überwacht. Die jeweilige aktuelle Position wird über eine Infoleitung 241 dem Steuerrechner 7 zugeführt.
  • Die Belastungsvorrichtung 3 für den Spannhebel 23 kann unterschiedlich gestaltet sein. Im Fall der Fig. 1 und 2 besteht die Belastungsvorrichtung 3 aus einer Luftfeder 31, die Bestandteil eines Stellkreislaufes 322 ist, in dem sich auch ein Stellventil 32 befindet. Die Luftfeder 31 ist Bestandteil eines variablen Druckraumes und ist mit einem Membrankolben versehen. Das Stellventil 32, dessen Funktion später noch genauer beschrieben wird, ist als elektrisch steuerbares Proportional-Druckregelventil ausgestaltet und in der Lage, nach SOLL-Wert-Vorgaben des Steuerrechners 7 der Luftfeder 31 einen exakt definierten Luftdruck zuzuordnen. Das Steuerventil 32 wird über eine Druckleitung 321 mit aureichend hohem Druck gespeist und kann auch einen evtl. vorhandenen Überdruck im Stellkreislauf z. B. durch eine Schaltung ins Freie reduzieren. (Vgl. auch Fig. 6)
  • Der Steuerrechner 7 ist in üblicher Weise mit einem Speicher ausgestattet, der sowohl textiltechnologische Steuerdaten als auch aktuelle Maschinendaten speichern und für Rechen- und Regelfunktionen abrufen kann. Im Speicher des Steuerrechners 7 können - bezogen auf das herzustellende Erzeugnis - auch Daten über eine optimale Kettfadenspannung und Daten über die Einarbeitung der unterschiedlichen Kettfäden oder Kettfadensysteme pro Bindungsrapport abgelegt werden. Aus diesen Daten kann der Steuerrechner 7 bei entsprechenden Vorgaben die Drehzahl der Hauptwelle 6 und die Drehzahl für den Warenabzug 5 ohne gesonderte variable Rechenoperationen direkt bestimmen.
  • Der Antrieb für die Kettbäume 4 wird auf ähnliche Weise berechnet. In diese Rechnung geht jedoch der veränderliche Wicklungsdurchmesser des jeweiligen Kettbaumes und die Größe der Einarbeitung der Kettfäden im Gewebe mit ein, so dass die Kettbäume ihre Kettfadenschar 1, 1' unabhängig von einem Regelprozess in einem exakt berechenbaren Verhältnis zum Warenabzug 5 frei geben. Ist dieses Verhältnis exakt berechnet, kann man auf jede Art von Regelprozess für diesen Antriebsparameter verzichten. Die definiert frei gegebene Kettfadenlänge wird nach Angebot in das Gewebe eingebunden, ohne dass sich der Warenabzug pro Rapport anpassen müsste.
  • Für die Aufrechterhaltung einer optimalen Kettfadenspannung zwischen dem Ablaufpunkt vom Kettbaum 4, 4' und dem Warenabzug 5 dient die Spannvorrichtung 2 in Verbindung mit der Belastungsvorrichtung 3. Diese Belastungsvorrichtung 3 wird unabhängig vom Antrieb der Kettbäume 4, 4' gesteuert. Der Steuerrechner 7 gibt dem Stellventil 32 über die Steuerleitung 323 SOLL-Werte für die Bereitstellung eines optimalen Druckes vor und sorgt dafür, dass der IST-Wert des Druckes in der Luftfeder 31 diesem vorgegebenen Druck angepasst bleibt. Das Stellventil 32 ist als sog. Proportional-Druckregelventil (siehe auch Fig. 6) ausgestaltet.
  • Zur Sicherung der vorgegebenen Position des Spannhebels 23 wertet der Steuerrechner 7 die Information des Positionsgebers 24 aus. Durch eine entsprechende Korrektur des Kettbaumantriebes 42 über die Steuerleitung 43 und/oder des Druckes in der Luftfeder 31 über die Steuerleitung 323 ist der Steuerrechner 7 in der Lage, eine exakte Position des Spannhebels 23 zu sichern.
  • Der Vorteil dieser Arbeitsweise besteht darin, dass sowohl die Spannung der Kettfäden 1, 1' als auch die dann tatsächlich vorgenommene Einarbeitung derselben im Gewebe 13 exakt eingehalten werden kann, ohne dass es durch gegenseitige Abhängigkeiten zu Situationen kommt, wo Differenzen den Webprozess oder das hergestellte Gewebe 13 stören. Da der Antrieb des Kettbaumes und der Warenabzug nach vorgegebenen Daten gesteuert und die Kettfadenspannung in angepasster Größe gesteuert vorgegeben wird, ist die Zahl der durch den Positionsgeber 24 ausgelösten Regelprozesse relativ gering. Korrekturen werden nur erforderlich sein, wenn sich Differenzen zwischen dem Warenabzug 5 und der Liefergeschwindigkeit des Kettbaumes 4 ergeben, bei denen sich die Position des Spannhebels 23 über bestimmte Grenzwerte hinaus bewegt.
  • Wird z. B. aufgrund ungenauer Messwerte vom Wicklungsdurchmesser D/d der Kettbaumantrieb nicht ausreichend beschleunigt, gelangt der Spannhebel 23 in den Bereich eines vorgegebenen Grenzwertes. Der Kettbaumantrieb 42 wird über den Steuerrechner 7 um einen geeigneten Betrag zusätzlich beschleunigt, so dass der Kettbaum 4 über einen möglichst langen Zeitraum weiter gesteuert angetrieben werden kann.
  • Die Regelung über den Positionsgeber 24 wird regelmäßig auch dann wirksam, wenn ein Kettbaumwechsel stattgefunden hat oder wenn die Webmaschine zur Behebung eines Schussbruches rückwärts gedreht wurde.
  • Bei längeren Stillständen der Webmaschine dehnen sich die gespannten Kettfäden zwischen der Gewebeanschlagkante 12 und dem Ablaufpunkt vom Kettbaum 4. Es bestand bisher stets die Gefahr, dass sog. Standstellen entstehen. Kurze Stillstände vermag der Spannhebel 23 mit dem Spannbaum 22 selbsttätig auszugleichen. Bei längeren Stillständen erreicht der Positionsgeber eine Position, bei der dann ein bestimmter, vorgegebener Grenzwert z. B. das Verzögern des Kettbaumes auslöst und anschließend der weitere Antrieb durch die gespeicherten Steuerprogramme möglich wird. Standstellen werden auf diese Weise vermieden.
  • Im Beispiel der Fig. 2 wird der aktuelle Kettbaumdurchmesser durch einen Sensor 44 ermittelt. Dieser Sensor 44 ist als Entfernungsmesser ausgebildet. Die Genauigkeit dieses Sensors 44 ist bei den heute kostengünstig angebotenen Messgeräten ausreichend, um über einen möglichst langen Zeitraum die Kettfäden mittels Steuerung bereit zu stellen und die Zahl der Korrekturvorgänge - ausgelöst durch den Positionsgeber 24 - auf ein Minimum zu beschränken.
  • Den hier kontinuierlich gemessenen Wert kann man natürlich mit der erforderlichen Genauigkeit auch durch den Steuerrechner 7 ermitteln, wenn man diesem Daten über den maximalen Bewicklungsdruchmesser D, den minimalen Bewicklungsdurchmesser d und die aufgewickelte Fadenlänge eingibt. Aus der verbleibenden Fadenlänge kann man den aktuellen Wicklungsdurchmesser berechnen und die Ergebnisse für die Berechnung der erforderlichen aktuellen Kettbaumdrehzahl bereit stellen.
  • Anstelle der in Fig. 2 gezeigten Belastungsvorrichtung in Form einer Luftfeder 31 können auch andere Belastungselemente Anwendung finden.
  • Eine erste Variante zeigt schematisch die Fig. 3. Der Spannhebel 23 wird hier mit einem Belastungsarm 340, der Bestandteil der Stellvorrichtung 34 ist, drehstarr verbunden. Der Positionsgeber 24 überwacht die Position des Belastungsarmes 340. Auf dem Belastungsarm 340 ist eine Spindel 341 drehbar gelagert. Sie wird mittels Getriebemotor 343 gesteuert angetrieben. Die von der Spindel 341 verschiebbare Mutter 342 trägt ein Gewicht 33.
  • Das Gewicht 33 kann aus mehreren Scheiben bestehen. Vorzugsweise sollte es jedoch eine vorab berechnete Größe besitzen und aus einem Stück bestehen. Eine Veränderung der Kettfadenspannung sollte grundsätzlich nur durch Veränderungen des wirksamen Hebelarmes I erfolgen. Ist eine Entspannung erforderlich, kann ein auslegbarer Anschlag den Belastungsarm 34 stützen.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Variante der Stellvorrichtung 36 gezeigt. Der Spannarm 23' wird mittels Zugfeder 35 belastet, die sich an einem verstellbaren Stützhebel 36 abstützt. Der Stützhebel 36 ist über sein freies Ende, die Koppel 361, die Mutter 362 und die Spindel 363 durch den Getriebemotor 364 derart verstellbar, dass die Vorspannung der Feder 35 variiert werden kann. Der Getriebemotor 364 ist über entsprechende Verstärker und Stellglieder vom Steuerechner 7 in der vorn beschriebenen Weise ansteuerbar.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 ist ähnlich derjenigen nach Fig. 4. Sie unterscheidet sich dadurch, dass das Belastungselement ein steuerbarer Elektromagnet bzw. Analogmagnet 37 oder auch ein Linearmotor ist, der über ein Stellglied 371 eine Belastungskraft aufbringt, die vom Steuerrechner 7 vorgegeben ist.
  • Die prinzipielle Funktionsweise der in den Fig. 3, 4 und 5 beschriebenen Belastungselemente stimmt mit derjenigen Belastungsvorrichtung überein, die in Bezug auf Fig. 2 beschrieben wurde. Wichtig ist, dass eine elastische Belastungskraft gegeben ist, deren absolute Größe über ein elektrisch steuerbares Stellglied variierbar ist
  • Unter Bezug auf die in Fig. 2 beschriebene Belastungsvorrichtung soll im Folgenden das Proportional-Druckregelventil 32 nochmals ausführlicher anhand der Fig. 6 beschrieben werden. Die als elektrische Spannung vorgegebene SOLL-Größe und die elektrischen Werte eines Druckgebers, die den IST-Zustand dokumentierten, werden unter den Bezeichnungen SOLL bzw. IST über die Leitungen 323 in das Ventil eingeleitet. Ein Vergleicher entscheidet darüber, ob und in welcher Größe eine Erhöhung des Luftdruckes oder eine Absenkung des Luftdruckes erforderlich ist. Die Ventile werden mittels Analogmagnet 324, 325 gesteuert. Ist der IST-Wert gleich dem SOLL-Wert ist sowohl das Ventil zur Druckleitung 321 als auch das Ventil ins Freie geschlossen. Dieses Proportional-Druckregelventil 32 gestattet die Ausführung einer Druckregelfunktion zum Variieren der Belastungskraft durch die Luftfeder 31 mittels stetiger Verstellung der Drücke. Es ist aber auch als Stellglied in einem übergeordneten Regelkreis verwendbar.
  • In Fig. 7 sind in Abhängigkeit von einem Zeitraster Z über etwa vier Kurbelwellenumdrehungen der Hauptwelle 6 einer Doppelteppichwebmaschine die gemessenen und aufgezeichneten Verläufe der Fadenspannungen F (oben), der Kettfäden 1 und des Luftdruckes L in der Luftfeder 31 (unten) parallel zueinander dargestellt. Für die Charakteristik der Fadenspannung innerhalb eines Webzyklus bzw. innerhalb zweier aufeinander folgender Webzyklen bei einem zwei-tourigen Rapport der Füllkettfäden werden die beiden mittleren Zyklen betrachtet.
  • Nach dem erfolgten Schussfadenanschlag bei a, wo eine Spannungsspitze auftritt, beginnt der Fachvertritt im Bereich b. Die nächste Spitze, die eine Spannungserhöhung anzeigt, ist die folgende Fachöffnung. Nach dieser Phase stellt sich nach einem einmaligen Nachschwingen nach unten bereits im Bereich c eine nahezu konstante Kettfadenspannung bei einem mittleren Wert ein. Dieser erste Zyklus a, b, c beschreibt die Phase, in der die Füllkette der Unterware bei b im Mittelfach positioniert wird.
  • Nach erfolgtem neuen Schussanschlag bei a' erfolgt bei b' ein erneuter Fachvertritt. Die Füllkette F bewegt sich ins untere Außenfach. Dadurch ist auch im Bereich des Schusseintrages bei c die Spannug etwas höher als im vorher gehenden Zyklus.
  • Aus diesem Schaubild können wir eindeutig erkennen, dass die durch den Schussfadenanschlag und die Fachbildung auftretenden erhöhten Kettfadenspannungen in einem vertretbaren Rahmen bleiben und dass durch die Verwendung des Proportional-Druckregelventiles während des Schusseintrages eine gleichmäßige und fast schwingungsfreie Kettfadenspannung gewährleistet ist. Die Dämpfung der Schwingungen nach der Fachöffnung ist sehr schnell wirksam.
  • Wollte man auf dieses Druckregelventil verzichten, dann würden sich innerhalb eines Zyklus - angeregt durch den Schussanschlag und die Fachöffnung - die Schwingungen in etwa gleicher Weise fortsetzen. Die an den Kettfäden geführten Schützen oder Greiferstangen können seitliche Impulse erhalten, die insbesondere bei Verwendung von Greifern an Doppelteppichwebmaschinen u. U. zu Fehlfunktionen führen können.
  • Der wesentlichste Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Niveau der Kettfadenspannung in allen Phasen des Betriebes der Webmaschine, in denen sie die Qualität des Gewebes beeinflusst, gesteuert auf einer einheitlichen Höhe mit technologisch niedrigstem Niveau gehalten werden kann. Das bedeutet, dass an Webmaschinen, z. B. Doppelteppichwebmaschinen, an denen mehrere Kettbäume parallel zueinander und unabhängig voneinander gesteuert angetrieben werden, diese regelmäßig so viel Kettfaden abgeben, dass alle Schüsse unter gleichen Bedingungen in das Gewebe eingebunden sind. Jeder Kettbaum liefert in jedem Webrapport eine mit den Vorgaben übereinstimmende Fadenlänge.
  • Die Bindekettfäden der Oberware und die Bindekettfäden der Unterware könnten in einem großrapportigen Gewebe, z. B. in einem abgepassten Teppich, völlig übereinstimmende Gewebelängen erzeugen, in denen gleich lange Bindekettfäden die Schussfäden fixieren. Zu diesem Ergebnis kommt man insbesondere dann, wenn man die evtl. unterschiedlichen Fadenverläufe der jeweiligen Kettfäden in der Berechnung der einzustellenden Belastung in allen Phasen des Abarbeitens eines Kettbaumes berücksichtigt.
  • Mit der gesteuerten Kettfadenspannung ist es auch möglich, das Längenverhältnis der Füllkette zur Bindekette stets in der gleichen Größenordnung zu sichern und zu erhalten.
  • Von entscheidender Bedeutung für das Erreichen der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass der Weber in keiner Phase mehr einen Einfluss auf die Gestaltung des Niveaus der Kettfadenspannung nach eigenem Ermessen nehmen kann. Damit werden subjektiv sehr differenziert vorgenommene Einstellungen eines der wichtigsten Webparameter an der Webmaschine vermieden.
  • Diese Feststellung sollte jedoch nicht absolut betrachtet werden. Der Weber hat natürlich innerhalb des Service-Menues noch die Möglichkeit, in vorgegebenen Grenzen die Kettfadenspannung zu korrigieren. Das ist z. B. dann der Fall, wenn der Kettbaum über die Breite ungleichmäßig geschärt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Kettfadenschar
    11
    Webfach
    12
    Gewebeanschlag kante
    13
    Gewebe
    2
    Spannvorrichtung
    21, 21'
    Führungwelle
    22, 22'
    Spannbaum
    23, 23', 23"
    Spannhebel
    24, 24'
    Positionsgeber
    241, 241'
    Infoleitung
    3
    Belastungsvorrichtung/en allgemein
    31, 31'
    Luftfeder, Belastungselement
    32, 32'
    Stellventil, Stellvorrichtung, Proportional-Druckregelventil
    321, 321'
    Druckleitung
    322, 322'
    Stellkreislauf
    323, 323'
    Steuerleitung
    324
    Stellglied, Analogmagnet
    325
    Stellglied, Analogmagnet
    33
    Gewicht, Belastungselement
    34
    Stellvorrichtung
    340
    Belastungsarm
    341
    Spindel
    342
    Mutter
    343
    Getriebemotor, Stellglied
    344
    Steuerleitung
    35
    Feder, Belastungselement
    36
    Stellvorrichtung
    360
    Stützhebel
    361
    Koppel
    362
    Mutter
    363
    Spindel
    364
    Getriebemotor, Stellglied
    37
    Magnet, analog; Belastungselement
    371
    Stellvorrichtung (Potentiometer, elektronisch), Stellglied
    4, 4'
    Kettbaum
    41
    Getriebe
    42, 42'
    Motor, Stellmotor
    43, 43'
    Steuerleitung
    44
    Sensor, Wicklungsdu rchmesser
    5
    Warenabzug
    51
    Abzugswalze
    52
    Führungswalzen
    53
    Motor (inclusive Verstärker und Stellglied und Winkelgeber)
    54
    Steuerleitung/Infoleitung
    6
    Hauptwelle
    61
    Steuerleitung
    62
    Webblatt
    7
    Steuerrechner
    D
    Wicklungsdurchmesser, maximal
    d
    Wicklungsdurchmesser, minimal
    F
    Fadenspannungskurve, Füllkettfaden
    L
    Luftdruckkurve
    Z
    Zeitraster
    a, a'
    Schussanschlagphase
    b, b'
    Fachvertritt
    c, c'
    Schusseintragsphase
    M
    Füllkette im Mittelfach
    T
    Füllkette im Unterfach
    I
    Länge, wirksam; Hebelarm

Claims (17)

  1. Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
    - zwischen einem mittels Stellmotor (42) gesteuert und/oder geregelt antreibbarem Kettbaum (4) und einem einstellbar angetriebenen Warenabzug (5),
    - unter Verwendung eines Spannbaumes (22), der mittels Spannhebeln (23) geführt und elastisch an die Kettfadenschar (1) angelegt wird, und
    - unter Verwendung von elastischen, einstellbaren Belastungselementen (3) für den Spannbaum (22),
    wobei ein Steuerrechner (7) die Antriebsdaten für den Stellmotor (42) des Kettbaumes (4) in Abhängigkeit von aktuellen Webmaschinenparametern, nämlich der Drehzahl der Hauptwelle und der Drehzahl des Warenabzuges, und in Abhängigkeit von Messimpulsen zur Position des Spannbaumes (22) bestimmt und dem Stellmotor (42) zum Zweck der Erhaltung der Kettfadenspannung zuleitet, und
    wobei der Steuerrechner (7) die Größe der Kettfadenspannung auf der Grundlage von gespeicherten, optimierten SOLL-Werten bestimmt und als Steuersignal an Stellglieder (324,325; 343; 364; 371) der Belastungselemente (31, 33, 35, 37) leitet und kontrolliert und
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerrechner (7) bei der Berechnung der Antriebsdaten für den Stellmotor (42) des Kettbaumes (4)
    - Daten für die Bestimmung der Größe des Fadenverbrauches pro Bindungsrapport und
    - Daten zum aktuellen, veränderlichen Kettbaumdurchmesser als Daten zur Erhaltung der Kettfadenspannung verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Steuerrechner (7) neben den Daten zu optimierten SOLL-Werten der Kettfadenspannung auch
    - Daten zur Zahl der Kettkurse pro Kettfadenschar und
    - Daten zur jeweiligen Größe der Kettfadenbelastung und ihrer Veränderung in Abhängigkeit vom aktuellen Kettbaumdurchmesser im Fadenlauf zwischen Kettbaum und Webfach für die Berechnung der Steuersignale an die Stellglieder (324, 325; 343; 364; 371) der Belastungselemente (31, 33, 35, 37) vorgegeben werden und
    dass die Stellglieder vor oder während des Startes der Webmaschine mit den berechneten Steuersignalen aktiviert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der IST-Zustand der Parameter des Belastungselementes (31, 33, 35, 37) erfasst wird und
    dass die Größe und Art der Steuersignale an die Stellglieder (324, 325; 343; 364; 371) der Belastungselemente aus einem Vergleich mit den vorgegebenen oder berechneten SOLL-Werten bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Position der Spannhebel (23) zusätzlich in an sich bekannter Weise mittels Positionsgebern (24) erfasst wird und
    dass der Steuerrechner (7) dann, wenn der Spannhebel (23) eine oder mehrere ausgewählte Grenzposition(en) erreicht, den Stellmotor (42) für den Kettbaumantrieb um einen vorgegebenen Wert beschleunigt oder verzögert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Steuerrechner (7) Daten zum maximalen und minimalen Kettbaumdurchmesser (D, d) und Daten zur auf dem Kettbaum geschärten Kettfadenlänge zur Berechnung der Stellsignale für den Kettbaumantrieb und/oder zur Korrektur der Belastung durch das jeweilige Belastungselement (31, 33, 35, 37) zugeleitet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der aktuelle Kettbaumdurchmesser mittels Sensor (44) erfasst wird und die elektrischen Messwerte dem Steuerrechner (7) zur Berechnung der Stellsignale für den Kettbaumantrieb (42) und/oder zur Korrektur der Belastung durch das Belastungselement (31, 33, 35, 37) zugeleitet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Belastungselement (31) über einen mit Druckluft gespeisten veränderlichen Druckraum pneumatisch belastet wird und
    dass der Druck im Druckraum mittels vom Steuerrechner (7) vorgegebenen Stellgrößen für ein Stellventil (32) bestimmt und überwacht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Belastungselement durch an einem Hebelarm (34) angreifende Gewichte (33) und/oder Federn (35) gebildet wird und
    dass die wirksame Länge (I) des Hebelarmes (24) mittels vom Steuerrechner (7) vorgegebenen Stellgrößen bestimmt und überwacht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Belastungselement durch [eine] an einem Hebelarm (23') angreifende Feder/n (35) gebildet wird und
    dass die Vorspannung der Feder/n (35) mittels vom Steuerrechner (7) vorgegebenen Stellgrößen bestimmt und überwacht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Belastungselement durch steuerbare Magnetfelder (Proportionalmagnet) gebildet wird und
    dass die elektrische Spannung für das Steuern der Magnetfelder mittels vom Steuerrechner (7) vorgegebenen Stellgrößen bestimmt und überwacht wird.
  11. Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen mit Steuerrechner (7)
    mit einem elastisch an die Kettfadenschar (1) angelegbaren und mittels Spannhebeln (23) führbaren Spannbaum (22),
    mit an den Spannhebeln (23) angreifenden Belastungselementen (31, 33, 35, 37) für den elastisch anlegbaren Spannbaum (22),
    mit Stellelementen (32; 341; 363; 371) für die Einstellung der Belastungsgröße der Belastungselemente (31, 33, 35, 37)
    wobei den Stellelementen (32; 341; 363; 371) mittels Steuerrechner (7) ansteuerbare Stellglieder (324, 325; 343; 364; 371) zugeordnet sind,
    zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Steurrechner
    Mittel für die Bereitstellung von Daten zum Fadenverbrauch pro Bindungsrapport und
    Mittel für die Bereitstellung von Daten zum aktuellen Kettbaumdurchmesser zugeordnet sind
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belastungsvorrichtung einen mit Druckluft gefüllten, variablen Druckraum (Luftfeder 31) besitzt und
    dass die Stellvorrichtung aus einem Druckregelventil (32) besteht, das mit einem Druckbehälter und mit dem variablen Druckraum über Druckleitungen (321, 322) und dessen Stellglieder (324, 325) mit dem Steuerechner (7) über Steuerleitungen (323) verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belastungsvorrichtung aus einer als Membrankolben ausgebildeten Luftfeder (31) besteht, in der sich ein Teil des variablen Druckraumes befindet,
    dass die Stellvorrichtung aus einem Proportional-Druckregelventil (32) besteht, das mit dem variablen Druckraum über zwei Druckleitungen (322) verbunden ist,
    dass die Stellvorrichtung für die Steuerung von Ventilen zum Druckspeicher und von Ventilen zur Entlüftung mit Stellgliedern in Form von Analogmagneten (324, 325) ausgestattet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belastungsvorrichtung aus einer an einem Hebelarm (23') angreifenden Feder (35) besteht und
    dass die Vorrichtung zur Veränderung der Belastungsgröße aus einer Stellvorrichtung (34) zur Veränderung der wirksamen Länge (I) des Hebelarmes (23') und/oder aus einer Stellvorrichtung (36) zur Veränderung der Vorspannung der Feder (35) besteht und
    dass als Stellglied/er der Stellvorrichtung (36) mittels Steuerrechner (7) steuerbare Getriebemotoren (364; 343) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belastungsvorrichtung aus mindestens einem, an einem Hebel (340) angreifbaren Gewicht (33) besteht,
    dass die Stellvorrichtung (34) die Angriffslänge (I) des Gewichtes (33) am Hebel (340) verändert und
    dass das Stellglied aus einem mittels Steuerechner (7) ansteuerbaren Getriebemotor (343) besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Belastungselement ein elektrisch steuerbarer Magnet (37) ist und
    dass die Stellvorrichtung aus einem Stellglied (371) zur Leistungssteuerung des Magneten (37) besteht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an Webmaschinen, insbesondere Teppich-, Plüsch- oder Ruten- oder Axminsterwebmaschinen mit mindestens einem Kettbaum (4) für Bindekettfäden und mindestens einem Kettbaum (4') für Füllkettfäden,
    - jedem Kettbaum (4, 4')
    ein an Spannhebeln (23) geführter Spannbaum (22) mit Positionsgeber (24) und
    eine Stellvorrichtung (32; 34; 36; 37) mit Stellglied (324, 325; 343; 364; 371) für das Belastungselement (31; 33; 35; 37) sowie
    - allen Stellgliedern (324, 325; 343; 364; 371) ein gemeinsamer Steuerechner (7) zugeordnet ist.
EP20020002658 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen Expired - Lifetime EP1335052B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50211453T DE50211453D1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
EP20020002658 EP1335052B1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020002658 EP1335052B1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1335052A1 EP1335052A1 (de) 2003-08-13
EP1335052B1 true EP1335052B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=27589080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020002658 Expired - Lifetime EP1335052B1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1335052B1 (de)
DE (1) DE50211453D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016072B4 (de) * 2004-03-30 2007-11-29 Siemens Ag Messeinrichtung zum Messen der Spannung von Kettfäden einer Webmaschine und Verfahren zum Ermitteln der Spannung der Kettfäden einer Webmaschine
JP6463067B2 (ja) * 2014-10-15 2019-01-30 津田駒工業株式会社 クランク式駆動装置における駆動量変更機構
BE1026319B1 (nl) * 2018-05-31 2020-01-13 Picanol Nv Sleepinrichting voor poolkettingdraden in een baddoek weefmachine
BE1026809B1 (nl) * 2018-11-28 2020-06-29 Picanol Nv Sleepinrichting voor poolkettingdraden in een baddoek weefmachine
CN112176501A (zh) * 2019-07-04 2021-01-05 奉化惠邦精密机械有限公司 一种可调张力的直流电子储纬器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627620B2 (de) * 1972-12-12 1981-06-25
US4884597A (en) * 1987-05-08 1989-12-05 Tsudakoma Corp. Pile warp yarn tension control
BE1009719A3 (nl) * 1995-10-24 1997-07-01 Wiele Michel Van De Nv Systeem voor het onder spanning brengen van grondkettingdraden op een boomstand.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335052A1 (de) 2003-08-13
DE50211453D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
AT507558B1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbändchenspannung an einem webschützen, damit ausgestattete webschützen und rundwebmaschine
DE3213935C2 (de) Verfahren zur Stop-Positionssteuerung einer Webmaschine
DE3919162C2 (de) Zugspannungsregeleinrichtung für eine Wickelmaschine
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE3435049A1 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung, insbesondere eines kettbaumes einer webmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
WO2001079597A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE4325038C2 (de) Regeleinrichtung für den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine
EP0415875B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Schussfadenausstreckung im Fach und vom Luftverbrauch der Stafettendüsen einer Luftdüsenwebmaschine
EP0682131B1 (de) Verfahren zur Regelung des Bewegungsablaufes des Florkettablasses und Frottierwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19646087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
EP0406532B1 (de) Verfahren zum Anwerfen einer Webmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP1662030B1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine
DE60012664T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kettspannung
CH687466A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motors fuer den Kettbaumantrieb an Textilmaschinen.
EP0607747A1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0306706B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine
DE10127099A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
DE1785252A1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Ablassvorrichtung fuer einen Webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220206