EP2565310B1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2565310B1
EP2565310B1 EP20110007029 EP11007029A EP2565310B1 EP 2565310 B1 EP2565310 B1 EP 2565310B1 EP 20110007029 EP20110007029 EP 20110007029 EP 11007029 A EP11007029 A EP 11007029A EP 2565310 B1 EP2565310 B1 EP 2565310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
machine according
springs
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110007029
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565310A1 (de
Inventor
Klaus Benno Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20110007029 priority Critical patent/EP2565310B1/de
Priority to CN201110411515.7A priority patent/CN102965835B/zh
Publication of EP2565310A1 publication Critical patent/EP2565310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565310B1 publication Critical patent/EP2565310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/14Thread tensioning rod arrangements

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine having a yarn delivery area, a knitting area and a thread tension compensation device between the yarn delivery area and the effective area, wherein the thread tension compensation device has an externally operable adjusting device with which a natural frequency of the thread tension compensation device is variable.
  • the warp threads are often at a constant speed from the yarn delivery area fed.
  • the yarn delivery area has, for example, a warp beam which is driven such that the speed of the yarns supplied is constant.
  • the yarn consumption is not constant, but varies by an average value corresponding to the constant speed.
  • a thread tension compensation device is arranged between the yarn delivery area and the effective area. With this yarn tension compensation device, the different yarn consumption during mesh formation is compensated. The thread tension compensation device also absorbs the negative thread consumption, ie the return of the stitch formation.
  • a relatively simple embodiment of a thread tension compensation device has a spring arrangement.
  • the springs of the spring assembly By a deformation of the springs of the spring assembly, the changing length of the threads between the yarn delivery area and the effective range is compensated, resulting in the stitch formation.
  • This spring arrangement is charged once each stitch formation and once relieved. Accordingly, an excitation acts on the spring assembly at a frequency that depends on the operating speed of the warp knitting machine. In this case, it can easily happen that the thread tension compensation device is vibrated in such a way that it can no longer fulfill its actual task of compensating for the changing thread consumption. This risk exists in principle even if instead of a spring arrangement other means can be used to accommodate the variations in yarn consumption.
  • DE 20 28 229 A shows a device for compensation and for the control of different yarn tensions in warp knitting machines.
  • This device has leaf springs which carry an elongated tendon having a rounded surface over which the threads are passed.
  • the leaf springs are attached to a base which pivots back and forth with each stitching operation.
  • DE 26 27 793 A1 describes a method and a device for the commissioning of warp knitting machines, in which a yarn rocker is tensioned before switching on the warp knitting machine. After switching on the warp knitting machine, the tension acting on the thread rocker is reduced to an operating level.
  • the invention has for its object to easily keep a decrease in quality of knitwear small.
  • the adjusting device has an actuator which is connected to a control device which controls the actuator.
  • the worker can thus operate when starting the warp knitting machine or at the beginning of the production of the knitted fabric, for example, the adjusting device and ensure that the yarn tension compensation device optimally compensates for the fluctuating yarn consumption, without even getting into vibration.
  • the actuator can be designed in different ways. It can be an electric motor. However, the actuator can also pneumatically, hydraulically, magnetically, with piezo technology or otherwise done. In many cases, a large actuation length is not required to change the natural frequency of the yarn tension compensation device so that it can optimally act on the supplied yarns.
  • the actuator is connected to a control device which controls the actuator. At least one can then partially automate the adjustment of the natural frequency.
  • the thread tension compensation device preferably has a spring arrangement.
  • a spring assembly is a relatively simple structure to compensate for variations in yarn consumption and associated thread tension variations.
  • the spring arrangement comprises a plurality of springs, which are distributed over the working width of the warp knitting machine, wherein the adjusting device acts on all springs at the same time.
  • the adjusting device can change the hardness of the springs or a point of application of the springs on the machine frame.
  • gas springs such as pneumatic springs
  • the pressure in the gas springs can be changed. It eliminates the time-consuming process of having to adjust all springs manually.
  • the springs are connected to a biasing device whose bias is variable by the adjusting device. This can change the force with which the springs ultimately act. This is a simple way to act on the natural frequency of the yarn tension compensation device.
  • the biasing means for each spring on at least one auxiliary spring with two sections, of which a first portion with the spring and a second portion is connected to an actuator.
  • the actuator can be actuated from the outside, for example from a front side of the warp knitting machine ago.
  • the actuator of the adjusting device is designed as a rotatably mounted shaft on which the auxiliary springs are fixed non-rotatably with its second portion. When the shaft is rotated, it changes the bias of the auxiliary springs.
  • the springs each have a helically guided portion which is guided around the shaft.
  • the springs are fixed relative to the auxiliary springs in a simple manner spatially.
  • a speed detecting means for the operating speed of the warp knitting machine is provided, which is connected to the control device, wherein the control device actuates the actuator in response to the output signal of the speed detecting device.
  • the frequency of the load applied to the thread tension compensator depends on the speed at which the warp knitting machine is operating. If you know this speed, then you know it also the "interference frequency" and can then adjust the natural frequency of the yarn tension compensation device accordingly.
  • the speed detection device does not have to measure the speed or speed directly. It is sufficient if it delivers a signal that has sufficient information about the working speed of the warp knitting machine.
  • the speed detection device comprises a current measuring device which detects the current of a main drive motor of the warp knitting machine.
  • the current of the main drive motor of the warp knitting machine depends on the speed of this motor. By measuring this current, it is therefore possible to obtain sufficiently accurate information about the rotational speed of the warp knitting machine and thus about the working speed, so that the natural frequency of the yarn tension compensating device can be set with sufficient accuracy.
  • the speed detection device has a speed sensor.
  • a speed sensor is present in many warp knitting machines anyway, because it is needed for certain control tasks.
  • a speed sensor provides a relatively accurate statement about the current speed of the warp knitting machine.
  • a vibration sensor may be provided which detects a vibration of the warp knitting machine and with the control device connected is.
  • a vibration sensor detects vibrations on the warp knitting machine, which also act on the yarn tension compensation device. Even with this information, the control device can control the actuator so that the natural frequency of the yarn tension compensation device does not match the vibration of the warp knitting machine.
  • the control device has a memory device in which an association between a speed profile and a profile of the natural frequency of the thread tension compensation device is stored.
  • the frequency of the thread tension compensation device can be changed as a function of the engine speed.
  • the speed of the warp knitting machine is increased until the desired working speed is reached.
  • the natural frequency of the thread tension compensation device can then be adapted to the current machine speed, so that an optimum stress distribution in the threads can be set.
  • the memory device is connected to an input device with which the assignment can be changed.
  • the natural frequency of the thread tension compensation device can also be adapted to different goods, alloys, machines, etc.
  • the input device may include, for example, a keyboard and a screen. It can also have a read station for a disk or an interface with a computer.
  • the "curves”, ie the associations between different velocities and the associated natural frequency curves, can be determined experimentally or by calculation. It is also possible to specify the curves by calculation and to allow a correction by the worker.
  • Fig. 1 shows a highly schematized warp knitting machine 1 with a yarn delivery area 2 and an effective range 3.
  • a warp beam 4 is arranged, which supplies a group of yarn.
  • the yarn sheet has a plurality of juxtaposed threads 5, one of which can be seen in the figure. The other threads are perpendicular to the drawing plane behind.
  • the warp beam 4 is driven by a drive 6 so that the threads 5 are discharged at a constant speed.
  • the active region 3 which is shown here greatly simplified, has a knitting needle bar 7, on which a plurality of knitting needles 8 are arranged.
  • the knitting needles 8 are arranged perpendicular to the plane one behind the other, so that only one knitting needle 8 is visible.
  • the active region 3 has a guide bar 9, on which a plurality of perforated needles 10 are arranged.
  • the other hole needles are perpendicular to the drawing plane behind.
  • Each thread 5 is guided by a perforated needle 10 (also referred to as a guide needle).
  • a yarn tension compensation device 11 is provided, which will be explained below.
  • the thread tension compensation device 11 has in the present case a tube 12, over which the threads 5 are slidably guided. Previously, the threads 5 have been passed through a Riet 13, which keeps the distribution of the threads 5 in the width direction of the warp knitting machine (perpendicular to the plane) evenly.
  • the tube 12 is attached via a plurality of springs 14 on a machine-fixed bracket 15.
  • Each spring 14 has a helically guided portion 16 which is guided around a shaft 17.
  • the shaft 17 is fixed spatially by the springs 14, but can rotate in the springs 14, without affecting their bias.
  • the not connected to the tube 12 end of the spring 14 is fixed with a clamping device 18 on the bracket 15.
  • Adjacent springs 14 have in the helically guided portion 16 opposite slopes and form a pair.
  • auxiliary springs 19 are arranged between each two such pairs of springs 14 .
  • the auxiliary springs 19 are connected to one end 20 by a clamping device 21 rotatably connected to the shaft 17. Instead of a clamping device 21, you can also screw the end 20 to the shaft 17.
  • the auxiliary spring 19 is thus rotatably connected to the shaft 17.
  • the other end of the auxiliary spring 19 is connected via a connecting device 22 with the end of the spring 14, which in turn is connected to the tube 12.
  • the shaft 17 can by an actuator 24 ( Fig. 1 ) to be turned around.
  • the actuator 24 may be formed, for example, as an electric stepper motor. In simply stored cases, the actuator 24 may also be formed by a manually operable transmission. Instead of an electric motor you can also use another motor, which is for example pneumatically or hydraulically operated or you can use a piezo drive.
  • the actuator 24 is driven in the present embodiment by a control device 25.
  • the control device 25 is connected to a main drive motor 26 of the warp knitting machine, which drives a main shaft 27.
  • the main shaft 27 actuates in known manner the knitting needle bar 7 (as schematically represented by a plunger 28) and also the guide bar 9.
  • the main motor 26 may have a speed sensor 29, which provides a speed information to the control device 25. But it is also possible that the control device 25 is connected to a current measuring device 30, which determines the current of the main drive motor 26.
  • the current consumed by the main drive motor 26 and the speed of the main drive motor 26 have a known relationship, which need not necessarily be linear. If the information about the power consumption is available, then there is also information about the speed and thus the rotational frequency of the warp knitting machine available.
  • vibration sensor 31 which determines vibrations of the warp knitting machine 1. These vibrations could also be transmitted to the thread tension compensation device 11.
  • the control device 25 is connected to a memory device 32. Specifications may be stored in the memory device 32 as to how the control device 25 must control the actuator 24 so that the thread tension compensation device 11 can operate optimally at any speed. For example, an association between a velocity profile and a natural frequency profile of the thread tension compensation device 11 can be stored here. This assignment can be stored in the form of curves. However, it is also possible to store this assignment in the form of tables.
  • the memory device 32 is connected to an input device 33. With the aid of the input device 33, it is possible to read different "curves" or “tables” into the memory device 32, so that the dependencies in different warp knitting machines or different knitted goods, for example in the Legung , can be stored in the processed material, differ in the thread tension or the like.
  • the natural frequency of the thread tension compensation device 11 is expediently set such that it has a certain distance from the working frequency of the warp knitting machine 1.
  • the natural frequency of the thread tension compensation device 11 is expediently set such that it has a certain distance from the working frequency of the warp knitting machine 1.
  • the warp knitting machine is braked, one must lower the natural frequency of the thread tension compensation device 11 accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einem Fadenlieferbereich, einem Wirkbereich und einer Fadenspannungsausgleichseinrichtung zwischen dem Fadenlieferbereich und dem Wirkbereich, wobei die Fadenspannungsausgleicheinrichtung eine von außen betätigbare Stelleinrichtung aufweist, mit der eine Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleicheinrichtung veränderbar ist.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine ist aus US 3 631 689 A bekannt.
  • Bei der Herstellung einer Wirkware werden die Kettfäden vielfach mit einer konstanten Geschwindigkeit aus dem Fadenlieferbereich zugeführt. Der Fadenlieferbereich weist hierzu beispielsweise einen Kettbaum auf, der so angetrieben wird, dass die Geschwindigkeit der gelieferten Fäden konstant ist. Beim Wirkvorgang selbst, also bei der eigentlichen Maschenbildung, ist der Fadenverbrauch jedoch nicht konstant, sondern schwankt um einen Mittelwert, der der konstanten Geschwindigkeit entspricht. Um dennoch ein gutes Maschenbild und eine gute Maschenbildung zu erreichen, ist eine Fadenspannungsausgleichseinrichtung zwischen dem Fadenlieferbereich und dem Wirkbereich angeordnet. Mit dieser Fadenspannungsausgleichseinrichtung wird der unterschiedliche Fadenverbrauch während der Maschenbildung ausgeglichen. Die Fadenspannungsausgleichseinrichtung nimmt auch den negativen Fadenverbrauch auf, d.h. den Rücksprung der Maschenbildung.
  • Eine relativ einfache Ausführungsform einer Fadenspannungsausgleichseinrichtung weist eine Federanordnung auf. Durch eine Verformung der Federn der Federanordnung wird die wechselnde Länge der Fäden zwischen dem Fadenlieferbereich und dem Wirkbereich ausgeglichen, der sich bei der Maschenbildung ergibt. Diese Federanordnung wird bei jeder Maschenbildung einmal belastet und einmal entlastet. Dementsprechend wirkt eine Anregung auf die Federanordnung mit einer Frequenz, die von der Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine abhängt. Hierbei kann es leicht vorkommen, dass die Fadenspannungsausgleichseinrichtung so in Schwingungen versetzt wird, dass sie ihre eigentliche Aufgabe, den wechselnden Fadenverbrauch auszugleichen, nicht mehr erfüllen kann. Dieses Risiko besteht prinzipiell auch dann, wenn anstelle einer Federanordnung andere Mittel verwendet werden, um die Schwankungen im Fadenverbrauch aufzunehmen.
  • Für verschiedene Wirkbewegungen, Legungsarten und Maschinenarten und je nach gearbeiteter Wirkware und verwendetem Prozessmaterial tritt dieser "Störfall" allerdings bei völlig unterschiedlichen Maschinengeschwindigkeiten auf. Aus diesem Grunde ist es notwendig, die Fadenspannungsausgleichseinrichtung bei jedem neuen Auftrag neu einzurichten. Hierzu ist ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich. Der Arbeiter, der mit der Einstellung betraut ist, muss über die Maschinenbreite verteilt viele Einstellarbeiten vornehmen, beispielsweise an jeder Stützstelle der Fadenspannungsausgleichseinrichtung, wie dies beispielsweise in US 2 811 027 A oder US 3 412 583 A beschrieben ist. Hierbei muss er zudem dafür Sorge tragen, dass die entsprechende Veränderung gleichmäßig über die Maschinenbreite erfolgt, so dass sie später keine zusätzlichen Störungen ergibt. Dennoch ist es in vielen Fällen nur der Erfahrung des Arbeiters geschuldet, wenn eine Wirkware mit der gewünschten Qualität erzeugt werden kann. Bereits kleine Fehleinstellungen führen zu einer Qualitätsverminderung an der Wirkware.
  • DE 20 28 229 A zeigt eine Einrichtung zum Ausgleich und zur Steuerung von unterschiedlichen Garnspannungen bei Kettenwirkmaschinen. Diese Einrichtung weist Blattfedern auf, die ein längliches Spannglied mit einer gerundeten Oberfläche tragen, über die die Fäden geführt sind. Die Blattfedern sind an einer Basis befestigt, die bei jedem Maschenbildungsvorgang hin und her geschwenkt wird.
  • DE 26 27 793 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Kettenwirkmaschinen, bei der vor dem Einschalten der Kettenwirkmaschine eine Fadenwippe gespannt wird. Nach dem Einschalten der Kettenwirkmaschine wird die auf die Fadenwippe wirkende Spannung auf ein Betriebsmaß verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine Qualitätsverminderung an Wirkwaren klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Stelleinrichtung einen Stellantrieb aufweist, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die den Stellantrieb ansteuert.
  • Man ist also nicht mehr darauf angewiesen, dass der Arbeiter vor Beginn eines Wirkvorgangs oder beim Einrichten der Wirkmaschine für eine neue Wirkware die Fadenspannungsausgleichseinrichtung Punkt für Punkt entlang der Maschinenbreite verstellt, sondern man kann durch die Stelleinrichtung zentral so auf die Fadenspannungsausgleichseinrichtung einwirken, dass ihre Eigenfrequenz verändert wird. Die Eigenfrequenz kann damit so eingestellt werden, dass sie bei der Produktion der Wirkware durch eine Anregung der Kettenwirkmaschine nicht erreicht wird, so dass die Fadenspannungsausgleichseinrichtung nicht in einem überkritischen Zustand betrieben wird. Da die Stelleinrichtung von außen betätigbar ist, ist es unter Umständen sogar möglich, die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung noch im Betrieb der Kettenwirkmaschine zu verändern, weil für diese Veränderung kein Eingriff in die Kettenwirkmaschine mehr erforderlich ist. Der Arbeiter kann also beim Anlaufen der Kettenwirkmaschine oder zu Beginn der Produktion der Wirkware beispielsweise die Stelleinrichtung betätigen und dafür Sorge tragen, dass die Fadenspannungsausgleichseinrichtung den schwankenden Fadenverbrauch optimal ausgleicht, ohne selbst in Schwingungen zu geraten. Der Stellantrieb kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Es kann sich um einen elektrischen Motor handeln. Der Stellantrieb kann allerdings auch pneumatisch, hydraulisch, magnetisch, mit Piezotechnik oder auf andere Weise erfolgen. In vielen Fällen ist eine große Betätigungslänge nicht erforderlich, um die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung so zu verändern, dass sie optimal auf die zugeführten Fäden einwirken kann. Der Stellantrieb ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die den Stellantrieb ansteuert. Man kann dann die Verstellung der Eigenfrequenz jedenfalls teilweise automatisieren.
  • Vorzugsweise weist die Fadenspannungsausgleichseinrichtung eine Federanordnung auf. Eine Federanordnung ist eine relativ einfach aufgebaute Einrichtung, um Schwankungen im Fadenverbrauch und damit verbundene Fadenspannungsschwankungen auszugleichen.
  • Vorzugsweise weist die Federanordnung eine Mehrzahl von Federn auf, die über die Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine verteilt angeordnet sind, wobei die Stelleinrichtung auf alle Federn gleichzeitig wirkt. So kann die Stelleinrichtung beispielsweise die Härte der Federn verändern oder ein Angriffspunkt der Federn am Maschinengestell. Bei der Verwendung von Gasfedern, beispielsweise pneumatischen Federn, kann der Druck in den Gasfedern geändert werden. Es entfällt also der zeitaufwändige Vorgang, alle Federn manuell einstellen zu müssen.
  • Vorzugsweise sind die Federn mit einer Vorspanneinrichtung verbunden, deren Vorspannung durch die Stelleinrichtung veränderbar ist. Dadurch lässt sich die Kraft, mit der die Federn letztendlich wirken, verändern. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um auf die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung einzuwirken.
  • Vorzugsweise weist die Vorspanneinrichtung für jede Feder mindestens eine Hilfsfeder mit zwei Abschnitten auf, von denen ein erster Abschnitt mit der Feder und ein zweiter Abschnitt mit einem Stellorgan verbunden ist. Wenn das Stellorgan betätigt wird, dann ändert sich die Vorspannung der Hilfsfeder und damit auch die Kraft, gegen die die Federanordnung arbeiten muss. Das Stellorgan kann von außen betätigt werden, beispielsweise von einer Stirnseite der Kettenwirkmaschine her.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Stellorgan der Stelleinrichtung als drehbar angeordnete Welle ausgebildet ist, auf der die Hilfsfedern mit ihrem zweiten Abschnitt drehfest festgelegt sind. Wenn die Welle gedreht wird, dann ändert sie die Vorspannung der Hilfsfedern.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Federn jeweils einen schraubenlinienförmig geführten Abschnitt aufweisen, der um die Welle herumgeführt ist. Damit werden die Federn relativ zu den Hilfsfedern auf einfache Weise räumlich festgelegt. Durch ein Verstellen des Stellorgans erfolgt also keine Änderung der Geometrie insgesamt.
  • Vorzugsweise ist eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung für die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung den Stellantrieb in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung betätigt. Wie oben ausgeführt, hängt die Frequenz der Belastung, die auf die Fadenspannungsausgleichseinrichtung einwirkt, von der Geschwindigkeit ab, mit der die Kettenwirkmaschine arbeitet. Wenn man diese Geschwindigkeit kennt, dann kennt man auch die "Störfrequenz" und kann dann die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung entsprechend anpassen. Die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung muss dabei die Geschwindigkeit oder Drehzahl nicht unmittelbar messen. Es reicht aus, wenn sie ein Signal liefert, das eine ausreichende Aussagekraft über die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine hat.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung eine Strommesseinrichtung aufweist, die den Strom eines Hauptantriebsmotors der Kettenwirkmaschine erfasst. Der Strom des Hauptantriebsmotors der Kettenwirkmaschine hängt von der Drehzahl dieses Motors ab. Durch eine Messung dieses Stromes kann man also eine ausreichend genaue Information über die Drehzahl der Kettenwirkmaschine und damit über die Arbeitsgeschwindigkeit gewinnen, so dass die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung mit ausreichender Genauigkeit eingestellt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung einen Drehzahlsensor aufweist. Ein Drehzahlsensor ist bei vielen Kettenwirkmaschinen ohnehin vorhanden, weil er für bestimmte Steuerungsaufgaben benötigt wird. Ein Drehzahlsensor liefert eine relativ genaue Aussage über die aktuelle Drehzahl der Kettenwirkmaschine.
  • Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ ein Schwingungssensor vorgesehen sein, der eine Schwingung der Kettenwirkmaschine erfasst und mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Ein Schwingungssensor erfasst Schwingungen an der Kettenwirkmaschine, die auch auf die Fadenspannungsausgleichseinrichtung wirken. Auch mit dieser Information kann die Steuereinrichtung den Stellantrieb so ansteuern, dass die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung nicht mit der Schwingung der Kettenwirkmaschine übereinstimmt.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung auf, in der eine Zuordnung zwischen einem Geschwindigkeitsverlauf und einem Verlauf der Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung gespeichert ist. Damit lässt sich die Frequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl verändern. Beim Anfahren wird die Drehzahl der Kettenwirkmaschine gesteigert, bis die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht ist. Bei diesem An- oder Hochfahren kann man dann die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung jeweils an die aktuelle Maschinendrehzahl anpassen, so dass eine optimale Spannungsverteilung in den Fäden eingestellt werden kann. Das Gleiche gilt natürlich auch beim Herunterfahren der Kettenwirkmaschine, bei dem die Drehzahl von der Arbeitsgeschwindigkeit bis auf Null vermindert wird. Auch hier kann man die Eigenfrequenz entsprechend nachfahren.
  • Vorzugsweise ist die Speichereinrichtung mit einer Eingabeeinrichtung verbunden, mit der die Zuordnung veränderbar ist. Damit lässt sich die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung auch an unterschiedliche Waren, Legungen, Maschinen etc. anpassen. Die Eingabeeinrichtung kann beispielsweise eine Tastatur und einen Bildschirm umfassen. Sie kann auch eine Lesestation für einen Datenträger aufweisen oder eine Schnittstelle mit einem Computer. Die "Kurven", also die Zuordnungen zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsverläufen und den dazugehörigen Eigenfrequenzverläufen, lassen sich experimentell oder durch Berechnung ermitteln. Es ist auch möglich, die Kurven durch Berechnung vorzugeben und eine Korrektur durch den Arbeiter zuzulassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Kettenwirkmaschine und
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Fadenspannungsausgleichseinrichtung im Ausschnitt.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Kettenwirkmaschine 1 mit einem Fadenlieferbereich 2 und einem Wirkbereich 3. Im Fadenlieferbereich 2 ist hier ein Kettbaum 4 angeordnet, der eine Fadenschar liefert. Die Fadenschar weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Fäden 5 auf, von denen einer in der Figur zu erkennen ist. Die anderen Fäden befinden sich senkrecht zur Zeichenebene dahinter.
  • Der Kettbaum 4 ist durch einen Antrieb 6 so angetrieben, dass die Fäden 5 mit einer konstanten Geschwindigkeit abgegeben werden.
  • Der Wirkbereich 3, der hier stark vereinfacht dargestellt ist, weist eine Wirknadelbarre 7 auf, an der mehrere Wirknadeln 8 angeordnet sind. Die Wirknadeln 8 sind senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet, so dass nur eine Wirknadel 8 sichtbar ist. Ferner weist der Wirkbereich 3 eine Legebarre 9 auf, an der eine Vielzahl von Lochnadeln 10 angeordnet sind. Die anderen Lochnadeln befinden sich senkrecht zur Zeichenebene dahinter. Jeder Faden 5 ist durch eine Lochnadel 10 (auch als Legenadel bezeichnet) geführt.
  • Bei einem Maschenbildungsvorgang werden die Lochnadeln 10 relativ zu den Wirknadeln 8 so bewegt, dass die Fäden 5 um die Wirknadeln 8 herumgeführt werden. In diesem Abschnitt eines Maschenbildungsvorgangs benötigt die Kettenwirkmaschine 1 etwas mehr Fäden. Wenn die Masche fertig gestellt ist und von den Wirknadeln 8 abgestreift wird, entsteht ein Fadenüberschuss. Um diesen temporär schwankenden Fadenverbrauch auszugleichen, ist eine Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 vorgesehen, die im Folgenden erläutert wird.
  • Die Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 weist im vorliegenden Fall ein Rohr 12 auf, über das die Fäden 5 gleitend geführt sind. Zuvor sind die Fäden 5 durch ein Riet 13 geführt worden, das die Verteilung der Fäden 5 in Breitenrichtung der Kettenwirkmaschine (senkrecht zur Zeichenebene) gleichmäßig hält.
  • Für die weitere Erläuterung wird zunächst auf Fig. 2 verwiesen.
  • Das Rohr 12 ist über mehrere Federn 14 an einer maschinenfesten Halterung 15 befestigt. Jede Feder 14 weist dabei einen schraubenlinienförmig geführten Abschnitt 16 auf, der um eine Welle 17 herumgeführt ist. Die Welle 17 ist durch die Federn 14 räumlich festgelegt, kann sich aber in den Federn 14 drehen, ohne deren Vorspannung zu beeinflussen. Das nicht mit dem Rohr 12 verbundene Ende der Feder 14 ist mit einer Klemmeinrichtung 18 an der Halterung 15 festgelegt. Nebeneinander angeordnete Federn 14 haben im schraubenlinienförmig geführten Abschnitt 16 entgegen gesetzte Steigungen und bilden ein Paar.
  • Zwischen jeweils zwei derartigen Paaren von Federn 14 sind Hilfsfedern 19 angeordnet. Die Hilfsfedern 19 sind mit einem Ende 20 durch eine Klemmeinrichtung 21 drehfest mit der Welle 17 verbunden. Anstelle einer Klemmeinrichtung 21 kann man das Ende 20 auch an der Welle 17 festschrauben. Die Hilfsfeder 19 ist damit mit der Welle 17 drehfest verbunden. Das andere Ende der Hilfsfeder 19 ist über eine Verbindungseinrichtung 22 mit dem Ende der Feder 14 verbunden, das seinerseits mit dem Rohr 12 verbunden ist.
  • Wenn nun die Welle 17 gedreht wird, wie dies durch einen Doppelpfeil 23 dargestellt ist, dann wird mit Hilfe der Hilfsfedern 19 die Vorspannung der Federn 14 verändert. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 2 wird die Vorspannung erhöht, wenn die Welle 17 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und erniedrigt, wenn die Welle mit dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Da alle Hilfsfedern 19 mit der Welle 17 drehfest verbunden sind und alle Hilfsfedern 19 auf eine Feder 14 wirken, lässt sich durch eine Drehung der Welle 17 Einfluss auf das Federungsverhalten der Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 nehmen. Durch ein Verdrehen der Welle 17 lässt sich dann die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 verändern. Die Welle 17 bildet also ein Stellorgan.
  • Die Welle 17 kann durch einen Stellantrieb 24 (Fig. 1) gedreht werden. Der Stellantrieb 24 kann beispielsweise als elektrischer Schrittmotor ausgebildet sein. In einfach gelagerten Fällen kann der Stellantrieb 24 auch durch ein manuell betätigbares Getriebe gebildet sein. Anstelle eines elektrischen Motors kann man auch einen anderen Motor verwenden, der beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch betätigt wird oder man kann einen Piezoantrieb verwenden.
  • Der Stellantrieb 24 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel angesteuert durch eine Steuereinrichtung 25. Die Steuereinrichtung 25 ist verbunden mit einem Hauptantriebsmotor 26 der Kettenwirkmaschine, der eine Hauptwelle 27 antreibt. Die Hauptwelle 27 betätigt in an sich bekannter Weise die Wirknadelbarre 7 (wie schematisch durch einen Stößel 28 dargestellt) und auch die Legebarre 9.
  • Der Hauptmotor 26 kann dabei einen Drehzahlgeber 29 aufweisen, der eine Drehzahlinformation an die Steuereinrichtung 25 liefert. Es ist aber auch möglich, dass die Steuereinrichtung 25 mit einer Strommesseinrichtung 30 verbunden ist, die den Strom des Hauptantriebsmotors 26 ermittelt. Der Strom, der vom Hauptantriebsmotor 26 verbraucht wird, und die Drehzahl des Hauptantriebsmotors 26 haben einen bekannten Zusammenhang, der nicht unbedingt linear sein muss. Wenn die Information über den Stromverbrauch zur Verfügung steht, dann steht auch eine Information über die Drehzahl und damit die Drehfrequenz der Kettenwirkmaschine zur Verfügung.
  • Schließlich kann auch ein Schwingungssensor 31 vorgesehen sein, der Schwingungen der Kettenwirkmaschine 1 ermittelt. Auch diese Schwingungen könnten sich auf die Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 übertragen.
  • Die Steuereinrichtung 25 ist mit einer Speichereinrichtung 32 verbunden. In der Speichereinrichtung 32 können Vorgaben abgelegt sein, wie die Steuereinrichtung 25 den Stellantrieb 24 ansteuern muss, damit die Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 bei jeder Drehzahl optimal arbeiten kann. So kann man beispielsweise eine Zuordnung zwischen einem Geschwindigkeitsverlauf und einem Eigenfrequenzverlauf der Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 hier speichern. Diese Zuordnung kann in Form von Kurven gespeichert werden. Es ist aber auch möglich, diese Zuordnung in Form von Tabellen zu speichern.
  • Die Speichereinrichtung 32 ist verbunden mit einer Eingabeeinrichtung 33. Mit Hilfe der Eingabeeinrichtung 33 ist es möglich, unterschiedliche "Kurven" oder "Tabellen" in die Speichereinrichtung 32 einzulesen, so dass die Abhängigkeiten bei unterschiedlichen Kettenwirkmaschinen oder unterschiedlichen Wirkwaren, die sich beispielsweise in der Legung, in dem verarbeiteten Material, in der Fadenspannung oder dergleichen unterscheiden, gespeichert werden können.
  • Man stellt die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 zweckmäßigerweise so ein, dass sie einen gewissen Abstand zur Arbeitsfrequenz der Kettenwirkmaschine 1 hat. Wenn die Kettenwirkmaschine 1 hochgefahren wird, dann muss man natürlich die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 mit zunehmender Drehzahl der Kettenwirkmaschine erhöhen. Wenn die Kettenwirkmaschine gebremst wird, muss man die Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung 11 entsprechend absenken.

Claims (13)

  1. Kettenwirkmaschine mit einem Fadenlieferbereich (2), einem Wirkbereich (3) und einer Fadenspannungsausgleichseinrichtung (11) zwischen dem Fadenlieferbereich (2) und dem Wirkbereich (3), wobei die Fadenspannungsausgleichseinrichtung (11) eine von außen betätigbare Stelleinrichtung (17, 24) aufweist, mit der eine Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung (11) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (17, 24) einen Stellantrieb (24) aufweist, der mit einer Steuereinrichtung (25) verbunden ist, die den Stellantrieb (24) ansteuert.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannungsausgleichseinrichtung (11) eine Federanordnung aufweist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine Mehrzahl von Federn (14) aufweist, die über die Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine verteilt angeordnet sind, wobei die Stelleinrichtung (17, 24) auf alle Federn (14) gleichzeitig wirkt.
  4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (14) mit einer Vorspanneinrichtung verbunden sind, deren Vorspannung durch die Stelleinrichtung (17, 24) veränderbar ist.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung für jede Feder (14) mindestens eine Hilfsfeder (19) mit zwei Abschnitten aufweist, von denen ein erster Abschnitt mit der Feder (14) und ein zweiter Abschnitt (20) mit einem Stellorgan (17) der Stelleinrichtung (17, 24) verbunden ist.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan als drehbar angeordnete Welle (17) ausgebildet ist, auf der die Hilfsfedern (19) mit ihrem zweiten Abschnitt (20) drehfest festgelegt sind.
  7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (14) jeweils einen schraubenlinienförmig geführten Abschnitt (16) aufweisen, der um die Welle (17) herumgeführt ist.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung für die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine vorgesehen ist, die mit der Steuereinrichtung (25) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (25) den Stellantrieb (24) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung betätigt.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung eine Strommesseinrichtung (30) aufweist, die den Strom eines Hauptantriebsmotors (26) der Kettenwirkmaschine (1) erfasst.
  10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitserfassungseinrichtung einen Drehzahlsensor (29) aufweist.
  11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingungssensor (31) vorgesehen ist, der eine Schwingung der Kettenwirkmaschine (1) erfasst und mit der Steuereinrichtung (25) verbunden ist.
  12. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) eine Speichereinrichtung (32) aufweist, in der eine Zuordnung zwischen einem Geschwindigkeitsverlauf und einem Verlauf der Eigenfrequenz der Fadenspannungsausgleichseinrichtung (11) gespeichert ist.
  13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (32) mit einer Eingabeeinrichtung (33) verbunden ist, mit der die Zuordnung veränderbar ist.
EP20110007029 2011-08-30 2011-08-30 Kettenwirkmaschine Active EP2565310B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007029 EP2565310B1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kettenwirkmaschine
CN201110411515.7A CN102965835B (zh) 2011-08-30 2011-11-21 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110007029 EP2565310B1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2565310A1 EP2565310A1 (de) 2013-03-06
EP2565310B1 true EP2565310B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=44674072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110007029 Active EP2565310B1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2565310B1 (de)
CN (1) CN102965835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159443A1 (de) 2015-10-23 2017-04-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216185B4 (de) * 2013-08-14 2019-08-14 Karl Mayer China Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
EP3133195B1 (de) * 2015-08-19 2018-12-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Fadenspanneinrichtung
CN107190412B (zh) * 2017-05-25 2019-01-29 江南大学 一种经编积极式张力补偿装置
EP3460112B1 (de) * 2017-09-20 2019-11-13 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
CN108193372B (zh) * 2018-01-05 2023-06-23 常州市赛嘉机械有限公司 一种宽隔距双针床经编机纱线的电子张力补偿方法
DE102019109426A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer maschenbildenden Maschine
CN109914028B (zh) * 2019-04-18 2020-07-03 嘉兴市鑫诚经编有限公司 一种经编机压辊调节纱线张力装置
CN111519334B (zh) * 2020-04-27 2021-10-15 桐乡市纳兰经编纺织有限公司 一种高支短纤纱经编面料及其制备方法
CN111453542B (zh) * 2020-04-27 2022-02-22 桐乡市纳兰经编纺织有限公司 一种用于高支短纤纱经编织造的气囊张力***
CN111663239B (zh) * 2020-06-28 2021-07-27 福州力天纺织有限公司 一种便于调整的经编机纱线张力装置
CN114753055A (zh) * 2022-05-24 2022-07-15 五洋纺机有限公司 一种新型调节纱线张力平衡的装置
CN115305634A (zh) * 2022-08-26 2022-11-08 浙江理工大学 一种纱线二级张力补偿装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811027A (en) * 1954-12-24 1957-10-29 Textile Machine Works Yarn tensioning means for knitting machines
US3412583A (en) * 1967-01-27 1968-11-26 Textile Machine Works Yarn tension means for warp knitting machines
US3597940A (en) * 1969-06-23 1971-08-10 Crompton & Knowles Corp Yarn tension control means for warp-knitting machine
US3631689A (en) * 1970-05-07 1972-01-04 Travis Mills Corp Yarn-tensioning means for warp-knitting machines
DD126355B1 (de) * 1975-07-24 1980-05-28 Schubert Frank Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE4303967C2 (de) * 1993-02-10 1995-03-30 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4439907C2 (de) * 1994-11-08 1997-04-10 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit einem Fadenspeicher in der Wirkfadenzuführung
CN201354402Y (zh) * 2009-01-20 2009-12-02 常州市润源经编机械有限公司 双针床经编机的送经装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159443A1 (de) 2015-10-23 2017-04-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2565310A1 (de) 2013-03-06
CN102965835A (zh) 2013-03-13
CN102965835B (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565310B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE4439907C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Fadenspeicher in der Wirkfadenzuführung
EP1993748B1 (de) Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzguts
DE10106315A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
EP0803458A2 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
EP3124657A1 (de) Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
DE19923802B4 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP2650420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fadenheften von Buchblöcken, sowie Buchfertigungsstrasse mit einer solchen Vorrichtung
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE102004052510A1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP2944716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beeinflussen der lage von knoten zwischen oberfaden und unterfaden beim nähen mit einer nähmaschine
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE19781593B4 (de) Steuervorrichtung für maschenbildende Elemente in einer Kettenwirkmaschine
DE10133891C1 (de) Kalander und Verfahren zum Anordnen von Walzen in einem Walzenstapel eines Kalanders
DE10031529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine
DE69819861T2 (de) Vorrichtung zum Liefern eines elastisch ausdehnbaren Fadens zu Strickmaschinen
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE102010046692B4 (de) Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2057311A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0529429B1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
DE10016393B4 (de) Kettenwirkmaschine
CH699544B1 (de) Kettenwirkmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002504

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002504

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002504

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140830

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002504

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002504

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002504

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 13