EP0848968A2 - Snowboard - Google Patents

Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP0848968A2
EP0848968A2 EP97118806A EP97118806A EP0848968A2 EP 0848968 A2 EP0848968 A2 EP 0848968A2 EP 97118806 A EP97118806 A EP 97118806A EP 97118806 A EP97118806 A EP 97118806A EP 0848968 A2 EP0848968 A2 EP 0848968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
support
tapes
strip
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97118806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848968A3 (de
Inventor
Ruedi Hauser
Kaake Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More AG
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0848968A2 publication Critical patent/EP0848968A2/de
Publication of EP0848968A3 publication Critical patent/EP0848968A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards

Definitions

  • the invention relates to a snowboard - or a broad one Monoski - with one supporting its tread and longitudinal edges Support structure, which has a high rigidity in the transverse direction and a comparatively high flexibility in the vertical direction having.
  • the properties of a snowboard when cornering are determined on the one hand by its waistline - the central area of the snowboard regularly has a smaller width than the longitudinal ends (blades) of the snowboard - and on the other hand by the flexibility of the longitudinal edge on the inside of the curve.
  • the snowboard is folded, ie tilted sideways, so that practically only its inside edge has contact with the snow, while the outside edge is lifted more or less from the snow.
  • the degree of inclination, the waist and the flexibility of the inside edge of the curve then determine the curvature of the inside edge of the curve.
  • this curvature largely corresponds to the curvature of the lane actually passing through, so that only a very small sideways drift of the snowboard occurs and the snowboard cuts a narrow arc-shaped track into the snow with its inside edge on the curve.
  • Such a bow ride is also called Carving ".
  • the object of the invention is now to create a snowboard, its flexibility especially different driving conditions is well adapted or structurally adaptable.
  • a longitudinally divided support structure with two each one of the longitudinal edges assigned support bands and a median strip which is the two carrier tapes at least at the longitudinal end regions of the snowboard decoupled from one another and / or different upward and downward bends in the longitudinal ends of the two straps relative to each other.
  • the invention is based on the general idea, the two Assign separate support structures to the longitudinal edges of the snowboard, which are decoupled from one another such that a Upward and downward bending of the longitudinal ends of the one carrier tape to none or only to a reduced corresponding Bend of the other carrier tape leads.
  • the middle areas of the snowboard between the carrying straps in particular at the longitudinal ends of the snowboard Compared to the carrier tapes thin thickness in the vertical direction of the snowboard, so that the median is significantly more flexible than the lanyards and between the lanyards on the The top of the snowboard forms a pronounced depression and pronounced decoupled movements of the carrying straps be made possible.
  • the trough or troughs also offer the advantage that when driving in t-bar lifts when a snowboarder's foot is to be released from the associated binding, for him free "foot there is a recessed footprint, the beads formed by the support straps preventing the free foot from slipping.
  • the snowboard according to the invention has a flexible Outsole 1, which essentially consists of an actual Sliding surface of the snowboard covering layer 2 as well one bearing the same, highly resilient and in particular tensile lower layer 3, which with fiberglass and / or Carbon fibers or the like can be reinforced and on their Longitudinal edges is firmly connected to steel edges 4, the with the edges angled downwards, the side edges of the covering layer 2 form.
  • the tapes 5 and 6 other materials, for example plastic materials, suitable, the straps 5 and 6 in principle one for conventional skis known structure - for example a one Skis with a structure resembling a torsion box - may have.
  • This upper layer 7 is in the vertical direction of the snowboard significantly thinner than the carrying straps 5 and 6, so that the top of the top layer 7 correspondingly deeper lies as the top of the carrying tapes 5 and 6.
  • This composite is preferably designed in such a way that that a certain twist with respect to the longitudinal axis of the snowboard the middle section of the snowboard between the in Snowboard lengthways front and rear attachment points 9 of the snowboard is made possible. With appropriate The snowboarder can then actively use his foot power cause the snowboard to twist.
  • the top of the snowboard is preferred by one formed as a laminate cover layer 10, which if necessary one or the like by glass or carbon fibers. reinforced may have underside layer.
  • the top layer 10 is shaped or preformed so that it flows with soft Transitions the upper layer 7 and the support tapes 5 and 6 covers the top and to the long edges of the bottom layer 3 or the steel edges 4 connects.
  • the median strip between the carrying straps 5 and 6, in particular at the generally scoop-shaped longitudinal ends of the snowboard is in comparison to the carrying straps 5 and 6 membrane-like flexible ", with the result that the longitudinal ends of a carrier tape 5 or 6 are largely decoupled from the longitudinal ends of the other carrier tape 6 or 5 in the upward or downward direction of the snowboard. This results in the special, explained above Flexibility.
  • the support straps 5 and 6 can be different Have thicknesses and wedge profile, e.g. such that the Wedge profile of the thicker support band 5 or 6 the wedge profile of the other carrier tape 6 or 5 continues.
  • Fig. 3 differs from the embodiment of FIG. 2 essentially that in the median between the support bands 5,6 on the Underlayer 3, a flat band-like stiffening band 11 is arranged which is made of the same material as the straps 5.6 exist or basically the same as that Support tapes 5,6 can be constructed, but preferably in Elevate the snowboard one relative to the straps has significantly reduced strength.
  • stiffening band 11 and the support bands 5,6 Preferably there remain wider longitudinal joints with plastic material 12 - e.g. Isocore - are filled in, whereby this material ramp-like transitions between the tops of the stiffening band 11 and the support bands 5,6 can.
  • plastic material 12 - e.g. Isocore - are filled in, whereby this material ramp-like transitions between the tops of the stiffening band 11 and the support bands 5,6 can.
  • the thickness of the Carrier tapes 5.6 in the vertical direction of the snowboard of the usual correspond to the thickness of conventional structural parts of snowboards, during the median between the straps 5.6 significantly more flexible compared to conventional snowboards is formed or at least a pronounced Decoupling of the tapes 5.6 guaranteed from each other.
  • the snowboard can be of a trough-shaped design Top of the snowboard in the area of the median strip too be disregarded and a substantially flat top be provided.
  • the troughs in the 2 and 3 by resilient plastic foam material be filled so that the top layer 8 is continuous Level forms. It is important to form the median strip in this way or to structure that the straps 5.6 from each other are decoupled.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Tragstruktur wird im wesentlichen durch zwei Tragbänder gebildet, die je einer Längskante des Snowboards zugeordnet sind. Ein dazwischen verbleibender Mittelstreifen ist zumindest an den Längsenden des Snowboards sehr flexibel ausgebildet, derart, daß die Längsenden des einen Tragbandes weitestgehend entkoppelt von den Längsenden des anderen Tragbandes in Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung des Snowboards biegbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Snowboard - bzw. einen breiten Monoski - mit einer dessen Lauffläche und Längskanten stützenden Tragstruktur, welche in Querrichtung eine hohe Steifigkeit und in Hochrichtung eine vergleichsweise hohe Flexibilität aufweist.
Die Flexibilität eines Snowboards bezüglich seiner Hochrichtung, d.h. der federnde Widerstand, den ein Snowboard einer Aufwärts- bzw. Abwärtsbiegung seiner Längsenden entgegensetzt, hat einen erheblichen Einfluß auf die Fahreigenschaften.
Wenn das Snowboard flächig auf dem Schnee aufliegend in Längsrichtung gleitet, muß durch eine richtig bemessene Flexibilität gewährleistet sein, daß das Snowboard in Bodenmulden mit beiden Längsenden eine Aufwärtsbiegung bezüglich des Mittelbereiches des Snowboards und auf Buckeln bzw. Erhebungen eine gewissen Gegenbiegung ausführen kann.
Die Eigenschaften eines Snowboards bei Kurvenfahrt werden einerseits durch dessen Taillierung - der Mittelbereich des Snowboards besitzt regelmäßig eine geringere Breite als die Längsenden (Schaufeln) des Snowboards - und andererseits durch die Flexibilität der jeweils kurveninneren Längskante bestimmt. Bei Kurvenfahrt wird das Snowboard gekantet, d.h. seitwärts gekippt, so daß praktisch nur noch dessen kurveninnere Längskante Berührung mit dem Schnee hat, während die kurvenäußere Längskante mehr oder weniger weit vom Schnee abgehoben wird. Das Maß der Schräglage, die Taillierung sowie die Flexibilität der kurveninneren Kante bestimmen dann die jeweilige Krümmung der kurveninneren Längskante. Im optimalen Fall entspricht diese Krümmung weitestgehend der Krümmung der tatsächlich durchfahrenden Spur, so daß nur eine sehr geringe Seitwärtsdrift des Snowboards auftritt und das Snowboard mit seiner kurveninneren Längskante eine schmale bogenförmige Spur in den Schnee einschneidet. Eine derartige Bogenfahrt wird auch als
Figure 00020001
Carving" bezeichnet.
Im übrigen gibt es weitere Fahrmanöver, bei denen eine überwiegend einseitige Belastung des Snowboards auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Snowboard zu schaffen, dessen Flexibilität unterschiedlichen Fahrzuständen besonders gut angepaßt bzw. konstruktiv anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine längsgeteilte Tragstruktur mit zwei je einer der Längskanten zugeordneten Tragbändern und einem Mittelstreifen vorgesehen ist, welcher die beiden Tragbänder zumindest an den Längsendbereichen des Snowboards voneinander entkoppelt und/oder unterschiedliche Aufwärts- bzw. Abwärtsbiegungen der Längsenden der beiden Tragbänder relativ zueinander ermöglicht.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den beiden Längskanten des Snowboards separate Tragstrukturen zuzuordnen, welche voneinander entkoppelt sind, derart, daß eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbiegung der Längsenden des einen Tragbandes zu keiner bzw. nur zu einer verminderten entsprechenden Biegung des anderen Tragbandes führt.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß bei Gleitfahrt mit flächig auf dem Ski aufliegenden Snowboard in Snowboard-Längsrichtung die Flexibilität des Snowboardes beim Durchfahren von Mulden bzw. beim Überfahren von Kuppen durch beide Tragbänder gemeinsam bestimmt wird.
Soweit aufeinanderfolgende Mulden und Kuppen unterschiedliches oder sogar entgegengerichtetes Seitwärtsgefälle aufweisen, können sich die Längsenden bzw. die endseitigen Schaufeln des Snowboards relativ leicht gegeneinander bezüglich der Snowboard-Längsachse verwinden, so daß sich das Snowboard an die Bodenkontur anzuschmiegen vermag.
Wenn bei Kurvenfahrt mit seitwärts gekipptem, d.h. gekanteten" Snowboard lediglich die kurveninnere Snowboardkante in den Schnee eingreift, wird die Flexibilität dieser Kante im wesentlichen durch das zugeordnete Tragband und nur zu einem stark verminderten Anteil durch das Tragband der anderen Längskante bestimmt.
Im Ergebnis wird also die für das jeweilige Fahrmanöver wirksame Steifigkeit des Snowboards verringert, wenn das Snowboard überwiegend nur einseitig belastet wird bzw. in gekanteter bzw. seitwärts gekippter Lage nur einseitig mit einer Längskante in den Schnee eingreift. Bei wechselndem Quergefälle können beide Längskanten Bodenberührung behalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Mittelbereiche des Snowboards zwischen den Tragbändern insbesondere an den Längsenden des Snowboards eine im Vergleich zu den Tragbändern geringe Dicke in Hochrichtung des Snowboards, so daß der Mittelstreifen deutlich flexibler als die Tragbänder ist und zwischen den Tragbändern auf der Oberseite des Snowboards eine ausgeprägte Mulde bildet und voneinander ausgeprägt entkoppelte Bewegungen der Tragbänder ermöglicht werden.
Die Mulde bzw. Mulden bieten außerdem den Vorteil, daß bei Fahrten in Schleppliften, wenn ein Fuß des Snowboardfahrers aus der zugeordneten Bindung ausgelöst sein soll, für diesen freien" Fuß eine vertiefte Standfläche vorhanden ist, wobei die von den Tragbändern gebildeten Wülste ein Abrutschen des freien Fußes verhindern.
Im Bereich von Stand- bzw. Tragflächen für Snowboardbindungen können zwischen den Tragstreifen Querriegel zur Aufnahme bzw. Anordnung von Verankerungspunkten für Snowboardbindungen vorgesehen sein
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird.
Dabei zeigt
Fig. 1
eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Snowboard,
Fig. 2
ein perspektivisches Schnittbild entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3
ein der Fig. 2 entsprechendes Schnittbild einer abgewandelten Ausführungsform.
Das erfindungsgemäße Snowboard besitzt eine flexible Laufsohle 1, die im wesentlichen aus einer die eigentliche Gleitfläche des Snowboards bildenden Belagschicht 2 sowie einer dieselbe tragenden, hoch belastbaren und insbesondere zugfesten Unterschicht 3 besteht, die mit Fiberglas- und/oder Karbonfasern od.dgl. verstärkt sein kann und an ihren Längsrändern fest mit Stahlkanten 4 verbunden ist, die mit nach unten abgewinkelten Kanten die Seitenränder der Belagschicht 2 bilden.
Benachbart zu den beiden Stahlkanten 4 sind auf der Oberseite der Längsseitenränder der Laufsohle 1 zwei stabile Tragbänder 5 und 6 angeordnet, welche aus miteinander verleimten, flexiblen Holzschichten bestehen bzw. als flachbandartige Holzteile ausgebildet sein können.
Grundsätzlich sind für die Tragbänder 5 und 6 jedoch auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoffmaterialien, geeignet, wobei die Tragbänder 5 und 6 prinzipiell eine für herkömmliche Ski bekannte Struktur - beispielsweise eine einem Ski mit Torsionskasten ähnelnden Aufbau - aufweisen können.
In einem zwischen den Tragbändern 5 und 6 verbleibenden Mittelstreifen ist oberseitig der Unterschicht 3 eine Oberschicht 7 angeordnet, die aus einem Kunststoffmaterial - z.B. Isocore - bestehen bzw. eine ausgeprägte Eigendämpfung aufweisen kann. Diese Oberschicht 7 ist in Hochrichtung des Snowboards deutlich dünner als die Tragbänder 5 und 6, so daß die Oberseite der Oberschicht 7 entsprechend tiefer liegt als die Oberseite der Tragbänder 5 und 6.
Lediglich im Bereich von Befestigungspunkten 9 ist vorgesehen, die Oberschicht 7 verdickt auszubilden bzw. in die Oberschicht hoch belastbare Einsatzteile bzw. Querriegel einzubetten, so daß die Tragbänder 5 und 6 in diesen Bereichen gegeneinander vergleichsweise steif in Snowboard-Querrichtung abgestützt sind und an den Befestigungspunkten 9 eine sichere und hoch belastbare Verankerung der Snowboard-Bindungen ermöglicht wird.
Gegebenenfalls kann durch die Einsatzstücke bzw. Querriegel ein rahmenartiger Verbund zwischen den Tragbändern 5 und 6 gewährleistet werden.
In bevorzugter Weise ist dieser Verbund derart ausgebildet, daß bezüglich der Snowboard-Längsachse eine gewisse Verwindung des Mittelabschnittes des Snowboards zwischen den in Snowboard-Längsrichtung vorderen und hinteren Befestigungspunkten 9 des Snowboards ermöglicht wird. Bei entsprechenden Fußkräften kann dann der Snowboardfahrer gegebenenfalls aktiv eine Verwindung des Snowboards bewirken.
Die Oberseite des Snowboards wird durch eine vorzugsweise als Laminat ausgebildete Deckschicht 10 gebildet, die gegebenenfalls eine durch Glas- bzw. Karbonfasern od.dgl. verstärkte unterseitige Schicht aufweisen kann. Die Deckschicht 10 ist so aus- bzw. vorgeformt, daß sie mit weich fließenden Übergängen die Oberschicht 7 sowie die Tragbänder 5 und 6 oberseitig abdeckt und an die Längsseitenränder der Unterschicht 3 bzw. der Stahlkanten 4 anschließt.
Bei dem erfindungsgemäßen Snowboard ist der Mittelstreifen zwischen den Tragbändern 5 und 6, insbesondere an den in der Regel schaufelförmigen Längsenden des Snowboards, im Vergleich zu den Tragbändern 5 und 6 membranartig flexibel" ausgebildet, mit der Folge, daß sich die Längsenden eines Tragbandes 5 bzw. 6 weitestgehend entkoppelt von den Längsenden des jeweils anderen Tragbandes 6 bzw. 5 in Aufwärtsbzw. Abwärtsrichtung des Snowboards zu bewegen vermögen. Dadurch ergibt sich die besondere, eingangs erläuterte Flexibilität.
Da der Snowboardfahrer mit den Füßen schräg zur Snowboard-Längsrichtung auf dem Snowboard steht, ist es regelmäßig erwünscht, die Tragbänder 5 und 6 unterschiedlich biegsam auszubilden. Insbesondere können die Tragbänder unterschiedliche Dicken sowie Keilprofil aufweisen, z.B. derart, daß das Keilprofil des dickeren Tragbandes 5 oder 6 das Keilprofil des anderen Tragbandes 6 oder 5 fortsetzt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführung der Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß im Mittelstreifen zwischen den Tragbändern 5,6 auf der Unterschicht 3 ein flachbandartiges Versteifungsband 11 angeordnet ist, welches aus gleichem Material wie die Tragbänder 5,6 bestehen bzw. grundsätzlich gleichartig wie die Tragbänder 5,6 aufgebaut sein kann, jedoch vorzugsweise in Hochrichtung des Snowboards eine gegenüber den Tragbändern deutlich verminderte Stärke besitzt.
Zwischen dem Versteifungsband 11 und den Tragbändern 5,6 verbleiben vorzugsweise breitere Längsfugen, die mit Kunststoffmaterial 12 - z.B. Isocore - ausgefüllt sind, wobei dieses Material rampenartige Übergänge zwischen den Oberseiten des Versteifungsbandes 11 und der Tragbänder 5,6 bilden kann.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen kann die Dicke der Tragbänder 5,6 in Hochrichtung des Snowboards der üblichen Dicke herkömmlicher Strukturteile von Snowboards entsprechen, während der Mittelstreifen zwischen den Tragbändern 5,6 im Vergleich zu herkömmlichen Snowboards deutlich nachgiebiger ausgebildet ist bzw. zumindest eine ausgeprägte Entkopplung der Tragbänder 5,6 voneinander gewährleistet.
Gegebenenfalls kann von einer muldenförmigen Ausbildung der Oberseite des Snowboards im Bereich des Mittelstreifens auch abgesehen werden und eine im wesentlichen ebene Oberseite vorgesehen sein. Beispielsweise können die Mulden in den Fig. 2 und 3 durch nachgiebiges Kunststoff-Schaum-Material aufgefüllt sein, so daß die Oberschicht 8 eine durchgehende Ebene bildet. Wichtig ist, den Mittelstreifen so auszubilden bzw. zu strukturieren, daß die Tragbänder 5,6 voneinander entkoppelt sind.

Claims (13)

  1. Snowboard - bzw. breiter Monoski - mit einer dessen Lauffläche und Längskanten stützenden Tragstruktur, welche in Querrichtung eine hohe Steifigkeit und in Hochrichtung eine vergleichsweise hohe Flexibilität aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine längsgeteilte Tragsstruktur mit zwei je einer der Längskanten zugeordneten Tragbändern (5,6) und einem Mittelstreifen vorgesehen ist, welcher die beiden Tragbänder zumindest an den Längsendbereichen des Snowboards voneinander entkoppelt und/oder unterschiedliche Aufwärts- bzw. Abwärtsbiegungen der Längsenden der beiden Tragbänder (5,6) relativ zueinander ermöglicht.
  2. Snowboard nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelstreifen zwischen den Tragbändern (5,6) im Vergleich zu den Tragbändern nachgiebig bzw. flexibel ausgebildet ist.
  3. Snowboard nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite des Snowboards zwischen den Tragbändern (5,6) muldenartig vertieft ausgebildet ist.
  4. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der Tragbänder (5,6) in Hochrichtung des Snowboards unterschiedlich bemessen sind.
  5. Snowboard nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragbänder (5,6) ein keilförmiges Profil mit in Seitwärtsrichtung geöffnetem Keilwinkel aufweisen.
  6. Snowboard nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Keilwinkel beider Profile in gleicher Seitwärtsrichtung geöffnet sind.
  7. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelstreifen zwischen den Tragbändern (5,6) im Bereich von Befestigungspunkten (9) für Snowboard-Bindungen verdickt ausgebildet ist und eine in gleicher Ebene wie die Oberseite der Tragbänder (5,6) erstreckte Oberseite aufweist.
  8. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragbänder (5,6) als flachbandartige Leisten ausgebildet und auf Längsseitenbereichen einer die Unterseite des Snowboards bildenden, gegebenenfalls mehrschichtigen Laufsohle (1) des Snowboards angeordnet sind.
  9. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einem Mittelstreifen der Laufsohle (1) zwischen den Tragbändern (5,6) eine im Vergleich zu den Tragbändern nachgiebige Kunststoffbeschichtung angeordnet ist.
  10. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Mittelstreifen zwischen den Tragbändern (5,6) flachbandartiges Versteifungsband (11) und zwischen diesem Versteifungsband und den Tragbändern Fugen ausgebildet sind.
  11. Snowboard nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fugen mit im Vergleich zu den Tragbändern bzw. zum Versteifungsband nachgiebigem Material, insbesondere Kunststoff, ausgefüllt sind.
  12. Snowboard nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Versteifungsband in Hochrichtung des Snowboards eine geringere Stärke als die Tragbänder aufweist.
  13. Snowboards nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragbänder und/oder das Versteifungsband als Holzteile ausgebildet sind, insbesondere als verleimte Holzverbundteile, die aus mehreren Schichten und/oder Leisten zusammengesetzt sind.
EP97118806A 1996-12-19 1997-10-29 Snowboard Withdrawn EP0848968A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652779A DE19652779A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Snowboard
DE19652779 1996-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0848968A2 true EP0848968A2 (de) 1998-06-24
EP0848968A3 EP0848968A3 (de) 1999-03-03

Family

ID=7815206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118806A Withdrawn EP0848968A3 (de) 1996-12-19 1997-10-29 Snowboard

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6217041B1 (de)
EP (1) EP0848968A3 (de)
JP (1) JPH10179835A (de)
DE (1) DE19652779A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043397A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 K-2 Corporation Ski board with geometrically controlled torsion and flex
EP1005883A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Skis Rossignol S.A. Schneesportgerät
FR2786704A1 (fr) * 1998-12-04 2000-06-09 Rossignol Sa Planche large de glisse sur neige
WO2000038801A1 (fr) * 1998-12-28 2000-07-06 Nidecker S.A. Planche de glisse
WO2001054777A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-02 Salomon S.A. Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
FR3016528A1 (fr) * 2014-01-23 2015-07-24 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige, et ensemble comportant une telle planche de glisse et une bande de materiau anti-recul

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926204C2 (de) * 1999-06-09 2003-02-06 Iq Carving Board Kg Wintersportgerät
US6612605B2 (en) * 1999-09-29 2003-09-02 K-2 Corporation Integrated modular glide board
FR2800622B1 (fr) * 1999-11-05 2002-02-08 Salomon Sa Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
AT411734B (de) * 1999-12-22 2004-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
DE10010802C2 (de) * 2000-03-08 2002-06-13 Iq Carving Board Kg Gleitbrett
DE50112507D1 (de) 2000-03-08 2007-06-28 Iq Carving Board Kg Gleitbrettanordnung
EP1161972B1 (de) * 2000-06-09 2004-09-22 Völkl Sports GmbH & Co. KG Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
FR2850292B1 (fr) * 2003-01-27 2006-09-01 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
US7314227B2 (en) * 2003-12-05 2008-01-01 K-2 Corporation Gliding board with vibration-absorbing layer
FR2869811B1 (fr) * 2004-05-05 2006-06-02 Skis Rossignol Sa Sa Planche de glisse
SI22083B (sl) * 2005-07-18 2009-12-31 Elan, D.O.O. Smučka ali snežna deska z izboljšano torzijsko togostjo
DE102005054985A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
WO2007108085A1 (ja) * 2006-03-20 2007-09-27 Junzo Ota 滑走遊技具及びブレード
WO2007146664A2 (en) * 2006-06-06 2007-12-21 Candler Robert A Snowboard
US20070278753A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Candler Robert A Snowboard
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
WO2011037949A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 The Burton Corporation Gliding board with modified bending characteristics adjacent binding mounting regions
JP5517335B2 (ja) * 2009-12-04 2014-06-11 株式会社ジャパーナ スノーボード及びその製造方法
JP5517334B2 (ja) * 2009-12-04 2014-06-11 株式会社ジャパーナ スノーボード
US8820770B2 (en) * 2011-10-12 2014-09-02 Paul Speirer Ski, snowboard, or monoboard with depth indicator
US10576357B2 (en) * 2017-04-18 2020-03-03 Christopher Donald Pembridge Bindingless snowboard
US11406889B1 (en) * 2020-07-07 2022-08-09 Jason Mounier Cupholder for snowboard

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211433A (en) * 1978-07-21 1980-07-08 Pedersen Industries Ltd. Twin ski
EP0232484A2 (de) * 1985-12-12 1987-08-19 KÄSTLE Gesellschaft m.b.H. Ski
US4706985A (en) * 1984-02-22 1987-11-17 Tristar Sports Inc. Alpine ski with selective reinforcement
FR2703257A1 (fr) * 1993-04-01 1994-10-07 Rossignol Sa Surf de neige à profil perfectionné.
US5427401A (en) * 1992-06-11 1995-06-27 Skis Rossignol Sa Ski having at least one recess formed in an upper surface thereof
FR2725910A3 (fr) * 1994-10-20 1996-04-26 Kaestle Ag Planche de surf des neiges et procede pour sa realisation
US5573264A (en) * 1993-04-30 1996-11-12 Salomon S.A. Snowboard

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861698A (en) 1973-07-11 1975-01-21 James W Greig Combination snowshoe and ski
CH681061A5 (en) 1989-10-19 1993-01-15 Haldemann Ag Ski with progressively asymmetric torsion rigidity - having upper plate whose centre part is same width as ski's base and whose outer edges are angled inwards towards ends
AT398380B (de) 1989-12-22 1994-11-25 Kaestle Ag Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung
US5141243A (en) 1990-01-22 1992-08-25 Pacific Coast Composites, Inc. Alpine ski with a simplified construction
AT400676B (de) 1991-02-22 1996-02-26 Head Sport Ag Ski
US5320378A (en) * 1991-09-05 1994-06-14 Wiig Jeffrey R Snowboard
US5624551A (en) 1993-04-28 1997-04-29 Fresenius Ag Hydraulic safety circuit for a hemodialysis apparatus
US5580078A (en) * 1993-11-12 1996-12-03 Vance; Mark D. Double-edged snowboard
DE19504464C1 (de) * 1995-02-10 1996-05-15 Alexander Lavecchia Sportgerät
US5782482A (en) * 1996-01-30 1998-07-21 K-2 Corporation Snowboard and method of construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211433A (en) * 1978-07-21 1980-07-08 Pedersen Industries Ltd. Twin ski
US4706985A (en) * 1984-02-22 1987-11-17 Tristar Sports Inc. Alpine ski with selective reinforcement
EP0232484A2 (de) * 1985-12-12 1987-08-19 KÄSTLE Gesellschaft m.b.H. Ski
US5427401A (en) * 1992-06-11 1995-06-27 Skis Rossignol Sa Ski having at least one recess formed in an upper surface thereof
FR2703257A1 (fr) * 1993-04-01 1994-10-07 Rossignol Sa Surf de neige à profil perfectionné.
US5573264A (en) * 1993-04-30 1996-11-12 Salomon S.A. Snowboard
FR2725910A3 (fr) * 1994-10-20 1996-04-26 Kaestle Ag Planche de surf des neiges et procede pour sa realisation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043397A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 K-2 Corporation Ski board with geometrically controlled torsion and flex
EP1005883A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Skis Rossignol S.A. Schneesportgerät
FR2786704A1 (fr) * 1998-12-04 2000-06-09 Rossignol Sa Planche large de glisse sur neige
US6102428A (en) * 1998-12-04 2000-08-15 Skis Rossignol, S.A. Assembly for gliding on snow
WO2000038801A1 (fr) * 1998-12-28 2000-07-06 Nidecker S.A. Planche de glisse
WO2001054777A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-02 Salomon S.A. Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
FR2804335A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-03 Salomon Sa Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
US6481741B1 (en) 2000-01-28 2002-11-19 Salomon S.A. Snowboard
FR3016528A1 (fr) * 2014-01-23 2015-07-24 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige, et ensemble comportant une telle planche de glisse et une bande de materiau anti-recul

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652779A1 (de) 1998-06-25
EP0848968A3 (de) 1999-03-03
US6217041B1 (en) 2001-04-17
JPH10179835A (ja) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848968A2 (de) Snowboard
DE69400500T2 (de) Snowboard
EP0454655B1 (de) Ski
DE69201630T2 (de) Ski mit nicht rechteckigem Schnitt.
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
AT397209B (de) Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
CH633449A5 (en) Apparatus for sliding on snow, ice, grass and substitute materials
DE19810035A1 (de) Kern für ein Gleitbrett
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
AT505588A2 (de) Snowboard und skier
CH621481A5 (de)
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE3337975A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
AT502718B1 (de) Ski
AT390006B (de) Ski
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
CH622430A5 (en) Ski
DE60320514T2 (de) Alpinski
DE2820382A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
CH672601A5 (de)
AT382083B (de) Mehrschichtenski
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE19825576A1 (de) Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990901

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DNR SPORTSYSTEM LTD.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOARDS & MORE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040221