EP0643408B1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0643408B1
EP0643408B1 EP94107338A EP94107338A EP0643408B1 EP 0643408 B1 EP0643408 B1 EP 0643408B1 EP 94107338 A EP94107338 A EP 94107338A EP 94107338 A EP94107338 A EP 94107338A EP 0643408 B1 EP0643408 B1 EP 0643408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
guide
push button
switch
switch rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643408A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Anton Rüttiger
Gerold Eckert
Edgar Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0643408A1 publication Critical patent/EP0643408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643408B1 publication Critical patent/EP0643408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Definitions

  • the invention relates to a push button switch with a switching plunger, at the stroke of which a pressure point, a contact and a restoring voltage are generated under spring action according to the preamble of claim 1.
  • Such pushbutton switches are described in DE-GM 81 14 214, DE 35 20 848 A1, EP 0 074 004 A2, EP 0 123 818 A1 and EP 0 515 943 A2. These have their own spring elements for the functions: pressure point generation, contacting and resetting. The construction and assembly work is accordingly large. In addition, difficulties arise when the switching stroke of the switching plunger is only small and it should be ensured that the pressure point is before the switching point during the stroke.
  • the object of the invention is to propose a pushbutton switch of the type mentioned, in which, with a simple structure and with a short stroke, reliable contact actuation is achieved after a pressure point has been overcome.
  • the one-piece spring element takes over the functions of generating the pressure point, making contact or opening the contact and resetting the switching plunger.
  • the construction and assembly costs are low.
  • the spring element is also easy to manufacture as a stamped and bent part.
  • a very small construction of the pushbutton switch is possible due to the spring element.
  • a housing 1 is arranged on a circuit board 2, on which u. a. two guide surfaces 4, 5 to be connected by means of a push button switch 3.
  • the push button switch 3 has a switching plunger 6.
  • a finger 7 of the switching plunger 6 protrudes through the housing 1 and can be acted upon by an actuator 8.
  • a rib 9 is formed on the switching plunger 6 and lies in a recess 10 in the housing 1.
  • the switching plunger 6 can also be guided laterally at points 11, 12 of the housing 1 (cf. FIG. 3). In any case, the switching plunger 6 is guided with low friction in the longitudinal direction.
  • a boom 13 is formed on the switching plunger 6 and is provided with an opening 14.
  • a slope 15 is formed on the housing 1, on which the boom 13 slides in the manner described in more detail below.
  • the pushbutton switch 3 has a one-piece spring element 16, which is made from a stamped and bent part, for example from partially gold-plated V2A steel.
  • the spring element forms two hairpin-shaped curved guide legs 17, 18, which extend through the opening 14 of the switching plunger 6 and are inserted into a receptacle 19 of the housing 1.
  • the guide leg 17 merges into a connecting leg 20 which sits on the guide surface 4 in an electrically contacting manner. To improve the contact, beads can be formed on the connecting leg 20.
  • a resilient return arm 21 adjoins in a hairpin shape, the free end 22 of which rests against a knob 23 of the arm 13 of the switching plunger 6.
  • an oblique step 24 is formed on the guide leg 18 below the arm 13.
  • a resilient contact arm 26 of the spring element 16 is above the guide surface 5 in the starting position.
  • the contact arm 26 can also end in two or more contact fingers.
  • the switching plunger 6 In the starting position (FIG. 1), the switching plunger 6 is held upwards by means of the resetting arm 21 which is under prestress. The switching plunger 6 thereby finds a stop on the housing 1. Is then pressed on the actuator 8 in the direction of arrow (A), then the edge 28 of the opening 14 presses on the inclined step 24, so that the guide leg 18 pivots toward the guide leg 17, whereby a bias between the guide legs 17,18 arises. A tactile force is to be applied. The pressure increase is shown in the diagram of FIG. 7 in area (a).
  • step 24 When the edge 28 has reached the end of step 24 (cf. FIG. 2), the pressure point (D) (cf. FIG. 7) has been reached. Until then, the plunger has moved in the direction of arrow (B).
  • a lug 30 of the switching plunger 6 strikes the contact arm 26 so that it deforms, as a result of which the contact pressure is increased (cf. FIG. 4).
  • This pressure range is designated by (d) in the diagram according to FIG. 10.
  • the contact pressure (P) of the contact arm 26 on the guide surface 5 is greater than the pressure at the pressure point (D).
  • the stroke of the switching plunger 6 is between 1 mm and 2 mm, in the diagram according to FIG. 10 approximately 1.2 mm.
  • the pressure point (D) is reached at 0.25 mm.
  • the actuator 8 is tiltably mounted on the housing 1 in the exemplary embodiment (see FIGS. 3, 5). It can be tilted about a projection 31 which faces an actuating surface 32 for the finger 7 of the switching plunger 6.
  • a light guide 33 is fastened to the actuating element 8 and faces an LED light source 34 of the circuit board 2.
  • the switching plunger 6 can also be switched with other actuators 8.
  • the circuit board 2 is provided with openings associated with the pushbutton switch 3 or that a soldered connection must be made.
  • the contacting of the guide surfaces 4, 5 takes place by simply pressing on the pushbutton switch 3, in particular the connecting leg 20 and, in the case of switching, its contact arm 26.
  • the tilting movement of the switching plunger 6 in the direction of arrow (C) after reaching the pressure point (D) is not achieved by the bevel 15 and a corresponding shaping of the arm 13.
  • the tilting movement is advantageous because, when the opening 14 is removed from the force applied to the finger 7, it leads to reduced friction and enables a high contact pressure (P).
  • a formation 35 is formed at the lower end of the guide leg 17 in order to produce this tilting movement, which, after reaching the pressure point (D), meets an edge 36 of the opening 14 opposite the edge 28.
  • the one-piece spring element 16 also takes over the function of tilt control of the switching plunger 6.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter mit einem Schaltstößel, bei dessen Hub ein Druckpunkt, eine Kontaktgabe und eine Rückstellspannung unter Federwirkung erzeugt werden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Tastschalter sind in dem DE-GM 81 14 214, der DE 35 20 848 A1, der EP 0 074 004 A2, der EP 0 123 818 A1 und der EP 0 515 943 A2 beschrieben. Bei diesen sind für die Funktionen: Druckpunkterzeugung, Kontaktgabe und Rückstellung je eigene Federelemente vorgesehen. Der Bau- und Montageaufwand ist dementsprechend groß. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten, wenn der Schalthub des Schaltstößels nur klein ist und sichergestellt sein soll, daß beim Hub der Druckpunkt vor dem Schaltpunkt liegt.
  • In der DE 24 50 742, die als nächstliegender Stand der Technik ansgesehen wird, ist ebenfalls ein Tastschalter der eingangs genannten Art beschrieben. Bei diesem wird nach relativ großem Hub ein deutlich fühlbarer Druckpunkt erreicht bei relativ kleinem Kontaktdruck.
  • Im übrigen kann durch das Betätitugngsorgan der Kontaktdruck nicht unterstützt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tastschalter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei einfachem Aufbau auch bei einem kurzen Hub eine sichere Kontaktbetätigung nach dem Überwinden eines Druckpunktes erreicht ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das einteilige Federelement übernimmt die Funktionen Druckpunkterzeugung, Kontaktgabe bzw. Kontaktöffnung und Rückstellung des Schaltstößels. Der Bauaufwand und der Montageaufwand sind gering. Das Federelement ist als Stanz-Biegeteil auch einfach herstellbar. Außerdem ist durch das Federelement auch ein sehr kleiner Aufbau des Tastschalters möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
    In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1
      eine Ansicht einer ersten Ausführung eines Tastschalters, etwa um den Faktor 10 vergrößert,
    • Figur 2
      eine Fig. 1 entsprechende Ansicht in der Stellung beim Überschreiten des Druckpunktes,
    • Figur 3
      eine Seitenansicht zu Fig. 2,
    • Figur 4
      eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei erfolgter Kontaktgabe,
    • Figur 5
      eine Seitenansicht zu Fig. 4,
    • Figur 6
      eine zweite Ausführung des Tastschalters in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht,
    • Figur 7
      ein Kraft-Wegdiagramm des Tastschalters.
  • Ein Gehäuse 1 ist über eine Platine 2 angeordnet, auf der sich u. a. zwei mittels eines Tastschalters 3 zu verbindende Leitflächen 4, 5 befinden.
  • Der Tastschalter 3 weist einen Schaltstößel 6 auf. Ein Finger 7 des Schaltstößels 6 ragt durch das Gehäuse 1 und ist mittels eines Betätigungsgliedes 8 beaufschlagbar. Am Schaltstößel 6 ist eine Rippe 9 ausgebildet, die in einer Freisparung 10 des Gehäuses 1 liegt. Statt dessen oder zusätzlich kann der Schaltstößel 6 auch an den Stellen 11,12 des Gehäuses 1 (vgl. Fig. 3) seitlich geführt sein. In jedem Fall ist der Schaltstößel 6 in Längsrichtung reibungsarm geführt.
  • Am Schaltstößel 6 ist ein Ausleger 13 ausgebildet, der mit einem Durchbruch 14 versehen ist. Beim Ausleger 13 ist am Gehäuse 1 eine Schräge 15 ausgebildet, auf der der Ausleger 13 in der weiter unten näher beschriebenen Weise gleitet.
  • Der Tastschalter 3 weist ein einteiliges Federelement 16 auf, das von einem Stanz-Biegeteil, beispielsweise aus teilvergoldetem V2A-Stahl, hergestellt ist. Das Federelement bildet zwei haarnadelförmig gebogene Führungsschenkel 17, 18, die sich durch den Durchbruch 14 des Schaltstößels 6 erstrecken und in eine Aufnahme 19 des Gehäuses 1 gesteckt sind. Der Führungsschenkel 17 geht in einen Verbindungsschenkel 20 über, der elektrisch kontaktierend auf der Leitfläche 4 aufsitzt. Zur Verbesserung der Kontaktgabe können Sicken am Verbindungsschenkel 20 ausgebildet sein. An den Verbindungsschenkel 20 schließt sich haarnadelförmig umgebogen ein federnder Rückstellarm 21 an, dessen freies Ende 22 an einer Noppe 23 des Auslegers 13 des Schaltstößels 6 anliegt.
  • Am Führungsschenkel 18 ist in der Ausgangsstellung (vgl. Fig. 1) unterhalb des Auslegers 13 eine schräge Stufe 24 ausgebildet. An das untere Ende 25 des Führungsschenkels 18 schließt sich ein federnder Kontaktarm 26 des Federelementes 16 an, dessen Kontaktnoppe 27 in der Ausgangsstellung oberhalb der Leitfläche 5 liegt. Der Kontaktarm 26 kann auch in zwei oder mehrere Kontaktfinger auslaufen.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Tastschalters ist etwa folgende:
  • In der Ausgangsstellung (Fig. 1) ist der Schaltstößel 6 mittels des unter Vorspannung stehenden Rückstellarmes 21 nach oben gehalten. Der Schaltstößel 6 findet dadurch am Gehäuse 1 einen Anschlag. Wird dann auf das Betätigungsglied 8 in Richtung des Pfeiles (A) gedrückt, dann drückt die Kante 28 des Durchbruches 14 auf die schräge Stufe 24, so daß sich der Führungsschenkel 18 zum Führungsschenkel 17 hin verschwenkt, wodurch eine Vorspannung zwischen den Führungsschenkeln 17,18 entsteht. Dabei ist eine fühlbare Kraft aufzubringen. Der Druckanstieg ist im Diagramm der Fig 7 im Bereich (a) gezeigt.
  • Ist die Kante 28 am Ende der Stufe 24 angelangt (vgl. Fig. 2) dann ist der Druckpunkt (D) (vgl. Fig 7) erreicht. Bis dahin hat sich der Stößel in Richtung des Pfeiles (B) verschoben.
  • Bei Erreichen des Druckpunktes (D) verschiebt sich bei der weiteren Betätigung in Richtung des Pfeiles (A) der Ausleger 13 auf der Schräge 15, so daß er sich etwa in Richtung des Pfeiles (C) im Sinne einer Kippbewegung weiterbewegt. Der oberhalb der Kante 28 bestehende Rand 29 drückt nun am unteren Ende 25 den Führungs schenkel 18 weiter gegen den Führungsschenkel 17. Dadurch klappt der Kontaktarm 26 auf die Leitfläche 5. Dabei ist ein gegenüber dem Druckpunkt (D) abfallender Betätigungsdruck aufzubringen. Dieser Druckbereich ist im Diagramm nach Fig. 7 mit (b) bezeichnet.
  • Gegen Ende des Betätigungshubes trifft eine Nase 30 des Schaltstößels 6 auf den Kontaktarm 26, so daß sich dieser verformt, wodurch der Kontaktdruck erhöht wird (vgl. Fig. 4). Dieser Druckbereich ist im Diagramm nach Fig. 10 mit (d) bezeichnet. Der Anpreßdruck (P) des Kontaktarms 26 auf die Leitfläche 5 ist größer als der Druck am Druckpunkt (D).
  • Während des beschriebenen Hubs hat sich der Rückstellarm 21 gespannt (vgl. Fig. 1 mit Fig. 4).
  • Nach dem Freigeben des Betätigungsgliedes 8 entspannen sich der Kontaktarm 26 und der Rückstellarm 21, wodurch der Schaltstößel 6 und das Betätigungsglied 8 in ihre Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückgebracht werden. Im Diagramm nach Fig. 7 ist diese Rückbewegung in der unteren Kurve gezeigt.
  • Der Hub des Schaltstößels 6 liegt zwischen 1 mm und 2 mmm, im Diagramm nach Fig. 10 bei etwa 1,2 mm. Der Druckpunkt (D) ist bei 0,25 mm erreicht.
  • Das Betätigungsglied 8 ist im Ausführungsbeispiel kippbar am Gehäuse 1 gelagert (vgl. Fig. 3, 5). Es ist dabei um einen Vorsprung 31 kippbar, der einer Betätigungsfläche 32 für den Finger 7 des Schaltstößels 6 gegenübersteht. Am Betätigungsglied 8 ist ein Lichtleiter 33 befestigt, der einer LED-Lichtquelle 34 der Platine 2 gegenübersteht. Der Schaltstößel 6 kann jedoch auch mit anderen Betätigungsgliedern 8 geschaltet werden.
  • Wie das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, ist es für die mechanische und elektrische Verbindung des Tastschalters 3 mit der Platine 2 nicht notwendig, daß die Platine 2 mit dem Tastschalter 3 zugeordneten Durchbrechungen versehen ist oder Lötverbindung hergestellt werden müssen. Die Kontaktierung der Leitflächen 4,5 erfolgt durch einfaches Aufdrücken des Tastschalters 3, speziell des Verbindungsschenkels 20 und im Schaltfall dessen Kontaktarms 26.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die nach dem Erreichen des Druckpunktes (D) erfolgende Kippbewegung des Schaltstößells 6 in Richtung des Pfeiles (C) nicht durch die Schräge 15 und eine entsprechende Anformung des Auslegers 13 erreicht. Die Kippbewegung ist vorteilhaft, weil sie bei der von der am Finger 7 erfolgenden Kraftbeaufschlagung entfernten Lage des Durchbruchs 14 zu einer verringerten Reibung führt und einen hohen Kontaktdruck (P) ermöglicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist zur Erzeugung dieser Kippbewegung am unteren Ende des Führungsschenkels 17 eine Ausformung 35 ausgebildet, auf die nach Erreichen des Druckpunktes (D) eine der Kante 28 gegenüberliegende Kante 36 der Durchbrechung 14 trifft. In diesem Fall übernimmt das einteilige Federelement 16 auch die Funktion der Kippsteuerung des Schaltstößels 6.
  • Letztlich wäre es auch möglich, den Führungsschenkeln 17,18 die Funktion der Längsführung des Schaltstößels 6 zu übertragen, so daß die Rippe 9 entfallen kann. Hierfür muß nur der Durchbruch 14 an die Breite der Führungsschenkel 17,18 angepaßt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Platine
    3
    Tastschalter
    4
    Leitfläche
    5
    Leitfläche
    6
    Schaltstößel
    7
    Finger
    8
    Betätigungsglied
    9
    Rippe
    10
    Freisparung
    11
    Stelle
    12
    Stelle
    13
    Ausleger
    14
    Durchbruch
    15
    Schräge
    16
    Federelement
    17
    Führungsschenkel
    18
    Führungsschenkel
    19
    Aufnahme
    20
    Verbindungsschenkel
    21
    Rückstellarm
    22
    Ende
    23
    Noppe
    24,24'
    Stufe
    25
    Ende
    26
    Kontaktarm
    27
    Kontaktnoppe
    28
    Kante
    29
    Rand
    30
    Nase
    31
    Vorsprung
    32
    Betätigungsfläche
    33
    Lichtleiter
    34
    LED
    35
    Ausformung
    36
    Kante
    37
    Schacht
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
    D
    Druckpunkt
    E
    Kontaktdruck/Anpreßdruck
    a
    Bereich
    b
    Bereich
    d
    Bereich

Claims (4)

  1. Tastschalter mit einem Schaltstößel (6), bei dessen Hub ein Druckpunkt, eine Schaltbewegung und eine Rückstellspannung unter Federwirkung erzeugt werden und ein einteiliges, elektrisch gut leitendes Federelement (16) vorgesehen ist, das einerseits einen federnd beweglichen Kontaktarm (26) und andererseits einen federnden Rückstellarm (21) bildet, der am Schaltstößel (67) anliegt, wobei am Federelement (16) zwischen dem Kontaktarm (26) und dem Rückstellarm (21) haarnadelförmig gebogene federnde Führungsschenkel (18) ausgebildet sind, an denen der Schaltstößel (6) verschieblich ist, und wenigstens am an den Kontaktarm (26) anschließenden Führungsschenkel eine schräge Stufe (24) ausgeformt ist, auf die der Schaltstößel (6) beim Hub unter Verschwenken des Führungsschenkels (18) und damit des Kontaktarms (26) einwirkt, der Kontaktarm einer ersten Leitfläche (5) einer Platine (2) zugeordnet ist, und wobei ein den Rückstellarm (21) mit dem einen Führungsschenkel (18) verbindender Verbindungsschenkel (20) des Federelements (16) auf einer zweiten Leitfläche (4) des Tastschalters (3) aufliegt und der Verbindungsschenkel (20) mit dem Rückstellarm (21) eine haarnadelförmige Gestalt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (6) in Betätigungsrichtung (B) längsgeführt ist und schräg zur Betätigungsrichtung (B) kippbar ist, nach Verlassen der Stufe (24) durch eine Schräge (15) bzw. durch eine Ausformung (35) am einen Führungsschenkel (17) geführt ist, und den einen Führungsschenkel (18) weiter gegen den anderen Führungsschenkel (17) drückt, so daß der Kontaktarm (26) auf die Leitfläche (5) klappt.
  2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (6) einen Ausleger (13) mit einem Durchbruch (14) aufweist, durch den die Führungsschenkel (17, 18) ragen, wobei die Führungsschenkel (17, 18) neben der auf den Schaltstößel (6) wirkenden Betätigungseinrichtung (b) liegen.
  3. Tastschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (6) eine Nase (30) aufweist, die auf den auf der Leitfläche (5) aufliegenden Kontaktarm (26) drückt.
  4. Tastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, mit dem der Schaltstößel (6) den Kontaktarm (26) auf die Leitfläche (5) drückt, größer ist als der Druck im Druckpunkt (D).
EP94107338A 1993-09-09 1994-05-11 Tastschalter Expired - Lifetime EP0643408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330576 1993-09-09
DE4330576A DE4330576C1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0643408A1 EP0643408A1 (de) 1995-03-15
EP0643408B1 true EP0643408B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6497283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107338A Expired - Lifetime EP0643408B1 (de) 1993-09-09 1994-05-11 Tastschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5545864A (de)
EP (1) EP0643408B1 (de)
JP (1) JPH07169364A (de)
DE (1) DE4330576C1 (de)
ES (1) ES2106405T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742575B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-09 Europ Equip Menager Dispositif a touche sensitive
US5821490A (en) * 1996-07-26 1998-10-13 Yazaki Corporation Push button switch module
FR2753832B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-23 Interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une cle dans un antivol de vehicule automobile
US5983026A (en) * 1998-06-11 1999-11-09 Eastman Kodak Company One-time-use camera with variable format film encoder
DE19834375C1 (de) * 1998-07-30 1999-12-09 Preh Elektro Feinmechanik Leiterplatte
DE10250262A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10237207B3 (de) * 2002-08-14 2004-02-05 Braun Gmbh Tastschalter
DE102010026516B4 (de) * 2010-07-08 2013-04-11 Austriamicrosystems Ag Feder für einen Drucktaster, Federanordnung und Tasteranordnung
DE102015200177B4 (de) 2015-01-09 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450742C2 (de) * 1974-10-25 1984-02-02 J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter
DE2510902C3 (de) * 1975-03-13 1979-10-04 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Elektrischer Schalter
DE2556461A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schalter
DE2729216C2 (de) * 1977-06-29 1979-08-02 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AU531859B2 (en) * 1979-03-10 1983-09-08 Amp Incorporated Electrical switch
DE8114214U1 (de) * 1981-05-14 1981-11-05 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Drucktastenschalter
DE3135655A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg "drucktaster fuer elektrische geraete"
DE8309913U1 (de) * 1983-04-05 1985-03-28 Dr. Eugen Sasse GmbH Bauelemente für die Elektronik, 8540 Schwabach Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate
KR900002525Y1 (ko) * 1984-07-11 1990-03-30 알프스덴기 가부시기 가이샤 푸시 버튼 스위치
DE3622962A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Schadow Rudolf Gmbh Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
CH671648A5 (en) * 1987-02-13 1989-09-15 Contraves Ag Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
US4789764A (en) * 1987-12-21 1988-12-06 Illinois Tool Works Inc. Pushbutton switch with resilient extensible pivotable contact element
DE59203878D1 (de) * 1991-05-27 1995-11-09 Marquardt Gmbh Druckschalter.
DE9314076U1 (de) * 1993-09-17 1993-11-25 Wang, Kun Chu, Tu Cherng, Taipeh Taste für eine Computertastatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643408A1 (de) 1995-03-15
DE4330576C1 (de) 1994-11-10
JPH07169364A (ja) 1995-07-04
US5545864A (en) 1996-08-13
ES2106405T3 (es) 1997-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3032557C2 (de) Gummielastisches Tastkontaktelement
WO2007009744A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
EP0553694A2 (de) Elektrischer Schalter
DE2229406A1 (de) Kapazitive schalttaste als elektrischer signalgeber
EP0643408B1 (de) Tastschalter
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE19534611C2 (de) Kippschalter
DE2854096C2 (de) Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE102021110000A1 (de) Drucktastenbaugruppe
EP0344625B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0638915A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE4439008A1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
WO2003043040A2 (de) Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad
DE4334054C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960624

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080512