EP0295437B1 - Drucktasteneinrichtung - Google Patents

Drucktasteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0295437B1
EP0295437B1 EP88107809A EP88107809A EP0295437B1 EP 0295437 B1 EP0295437 B1 EP 0295437B1 EP 88107809 A EP88107809 A EP 88107809A EP 88107809 A EP88107809 A EP 88107809A EP 0295437 B1 EP0295437 B1 EP 0295437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
button device
latching
guide body
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295437A3 (en
EP0295437A2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Oelsch
Bertold Stürmer
Gerhard Hochgesang
Nicola Dipl.-Ing. Digiovinazzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to AT88107809T priority Critical patent/ATE98396T1/de
Publication of EP0295437A2 publication Critical patent/EP0295437A2/de
Publication of EP0295437A3 publication Critical patent/EP0295437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295437B1 publication Critical patent/EP0295437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Definitions

  • Such push button devices are already known (DE-OS 33 29 698); there the guide link is formed by double scissors. As a result, reliable parallel guidance of the key head relative to the guide body is achieved even with comparatively large key heads. Such parallel guidance ensures that regardless of the point at which the key is depressed, the desired switching process is triggered without the key head jamming or jamming.
  • Pushbutton devices are also known in which a bracket is provided as a guide member. Such a guide member is mostly used with very long key heads.
  • the assembly of the button head carrying the guide member on the guide body is cumbersome. Because the movable guide member must be inserted from the edge into the engagement slots of the guide body, while the key top must be kept in an aligned position.
  • the object of the invention is to improve a push button device of the type mentioned in such a way that the button head with the guide member can be assembled and disassembled on the guide body in a simple manner and without impairing adjacent devices.
  • This object is achieved in that a latching device is formed on the push button device, which holds the guide member in a latching position, that in the latched position with the button head placed on the guide body, the first stop area of the guide member lies in front of openings in the engagement slots and that by depressing the button head on the guide body, the guide member passes from the latched position into the operating position, the first stop region coming into the engagement slots.
  • the button head can be pulled off with the guide member upwards. This means that the position of the button head relative to the guide body, e.g. can be changed by moving or turning the button head. This is advantageous if one of several switch contacts provided in the guide body or in the grid can be actuated with the button head.
  • a push button device has a button head (1).
  • a cylindrical key tappet (2) is formed on this.
  • the button head (1) is assigned a guide body (3) which is composed of the same symmetrically designed guide body parts (3 ', 3 ⁇ ).
  • a guide sleeve (4) for the key tappet (2) is formed on the guide body (3).
  • the guide body (3) is attached to a plate (5) on which a switching film (6) is arranged.
  • a switching dome (7) of the switching film (6) lies in the base of the guide sleeve (4).
  • a pair of scissors (8) is provided as a guide member, which has two arms (9, 10).
  • a pin (11 to 14) is formed at the two ends of each arm (9, 10).
  • a receptacle (15) is provided on the key top (1), in which a bearing shell (16) for the pin (12) is formed.
  • the pin (12) is thus rotatable in the receptacle (15), but is mounted immovably.
  • a receptacle (17) for the pin (14) of the arm (10) is also provided on the button head (1).
  • a locking cam (18) is formed in the receptacle (17). This forms on the one hand a stop surface (19) and on the other hand a stop surface (20) for the pin (14) (cf. FIGS. 1 to 4).
  • a stop (22) is formed in the region of the articulation point (21) of the scissors (8). This prevents the arms (9, 10) from being able to be moved further towards one another in the direction of the arrows (A) than is shown in FIG. 1.
  • a further stop surface (23) is provided instead of the stop (22) in the receptacle (17).
  • a latching cam (18) with stop faces (19, 20) and a stop face (23) is provided in the receptacle (15) instead of the bearing shell (16).
  • the design of the receptacle (15) thus corresponds to the design of the receptacle (17).
  • engagement slots (24, 25) are formed, which have openings (26, 27) on one side.
  • the scissors (8) on the button head (1) are brought into a detent position.
  • the arm (10) and thus also the arm (9) is blocked.
  • this is achieved in that the pin (14) bears on the stop surface (19) of the latching cam (18) and the arms (9, 10) abut one another on the stop (22).
  • this is achieved in that the pin (14) between the stop surface (19) and the stop surface (23) is held.
  • this is achieved in that the pin (12) is also held in the receptacle (15) between the stop surface (19) and the stop surface (23).
  • the key head (1) is then aligned with the scissors (8) in the locking position on the guide body (3).
  • the key tappet (2) engages in the respective guide sleeve (4).
  • the pins (11, 13) lie at the openings (26, 27) of the engagement slots (24, 25) and then stand on the bottom of the engagement slots (24, 25).
  • the button head (1) is now in its operating position (see FIG. 2). From the operating position, the button head (1) is pushed in by pressing the arrow (B) bring his switching position in which the push button (2) depresses the switching dome (7) so that electrical contacts arranged in it are closed.
  • the pins (11, 13) move in the engagement slots (24 and 25) in the direction of the arrows (C).
  • the pin (14) moves accordingly in the receptacle (17).
  • the pin (12) in the receptacle (15) also shifts accordingly.
  • the button head (1) is reset from the switching position to the operating position by the spring elasticity of the switching dome (7).
  • the return movement into the operating position is limited by the striking of the pin (14) on the stop surface (20) of the latching cam (18).
  • the key head (1) If the key head (1) is to be removed, it is pulled up in the opposite direction of the arrow (B).
  • the pin (14) snaps over the stop surface (20) so that it comes back into the position shown in FIG. 1.
  • the pins (11, 13) lie in the openings (26, 27) so that the key top (1) can be removed from the guide body (3) with the scissors (8).
  • the scissors (8) can automatically move into the locked position.
  • the button head (1) with the scissors (8) can then be rotated against the guide body (3) so that the switching plunger (2) engages in the guide sleeve (4 ') of the guide body part (3') and is accordingly assigned to another switching dome .
  • the guide member is formed by a bracket (28).
  • the bracket (28) has pins (12, 12 ') which are rotatably mounted in receptacles (15) of the key head (1).
  • humps (30, 30') are formed, which depressions (31, 31 ') of the button head (1) are assigned.
  • the legs (29, 29 ') are further provided with pins (11, 11').
  • engagement slots (24, 24') are formed for the pin (11, 11 ') on the guide body (3).
  • the humps (30, 30 ') engage in the depressions (31, 31'). If the button head (1) is placed on the guide body (3), then the pins (11, 11 ') are in front of the engagement slots (24, 24') in the latched position of the bracket (28).
  • the cusps (30, 30 ') disengage from the recesses (31, 31') and the pins (11, 11 ') enter the engagement slots (24, 24').
  • the button head (1) is then movable between its operating position and its switching position.
  • the humps (30, 30 ') are freely movable in free spaces (32, 32').
  • the recess (31, 31 ') forms the stop surfaces (19, 20, 23) for the hump (30).
  • the hump (30) lies between the stop surfaces (19, 23).
  • the button head (1) returns from the switching position, the hump (30) hits the stop surface (20). The same applies to the hump (30 ').
  • the bracket (28) is a wire bracket. Its ends form the pins (11, 11 ').
  • the bracket (28) has leg sections (32, 32 '), which groove-shaped depressions (31, 31') of the key top (1) are assigned. In the locked position, the leg sections (32, 32 ') are engaged in the recesses (31, 31') which form the abutment surfaces mentioned.
  • the mode of operation corresponds to that described above.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktasteneinrichtung mit einem Tastenkopf, der zur Betätigung eines elektrischen Schaltkontakts aus einer Betriebsstellung in eine Schaltstellung niederdrückbar ist, und mit einem diesem zugeordneten Führungskörper an einer den Schaltkontakt tragenden Anordnung, wobei zwischen dem Tastenkopf und dem Führungskörper ein Führungsglied, wie beispielsweise Schere oder Bügel, angeordnet ist, das in der Betriebsstellung und in der Schaltstellung mit seinem einen ersten Anschlagbereich in Eingriffsschlitze des Führungskörpers und mit seinem anderen, zweiten Anschlagbereich in Aufnahmen des Tastenkopfs eingreift.
  • Solche Drucktasteneinrichtungen sind bereits bekannt (DE-OS 33 29 698); dort ist das Führungsglied von einer Doppelschere gebildet. Dadurch ist auch bei vergleichsweise großen Tastenköpfen eine sichere Parallelführung des Tastenkopfes gegenüber dem Führungskörper erreicht. Eine solche Parallelführung gewährleistet, daß unabhängig davon, an welcher Stelle der Tastenkopf niedergedrückt wird, der gewünschte Schaltvorgang ausgelöst wird, ohne daß ein Verkanten oder Verklemmen des Tastenkopfes dies behindert.
  • Es sind weiterhin Drucktasteneinrichtungen bekannt, bei denen als Führungsglied ein Bügel vorgesehen ist. Ein derartiges Führungsglied wird meist bei sehr langen Tastenköpfen verwendet.
  • Bei den bekannten Drucktasteneinrichtungen ist die Montage des das Führungsglied tragenden Tastenkopfes an den Führungskörper umständlich. Denn das bewegliche Führungsglied muß vom Rand in die Eingriffsschlitze des Führungskörpers eingeführt werden, wobei gleichzeitig der Tastenkopf in einer ausgerichteten Lage gehalten werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drucktasteneinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich der Tastenkopf mit dem Führungsglied auf einfache Weise und ohne Beeinträchtigung benachbarter Einrichtungen an dem Führungskörper montieren und demontieren läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Drucktasteneinrichtung eine Rasteinrichtung ausgebildet ist, die das Führungsglied in einer Raststellung hält, daß in der Raststellung bei auf den Führungskörper aufgesetztem Tastenkopf der erste Anschlagbereich des Führungsgliedes vor Öffnungen der Eingriffsschlitze liegt und daß durch Niederdrücken des Tastenkopfes auf den Führungskörper das Führungsglied aus der Raststellung in die Betriebsstellung übergeht, wobei der erste Anschlagbereich in die Eingriffsschlitze gelangt.
  • Dadurch braucht hier vorteilhafterweise bei der Montage des Tastenkopfes am Führungskörper nicht manipuliert zu werden; außerdem sind hier keine besonderen Montagevorrichtungen nötig. Da die Montage in Betätigungsrichtung des Tastenkopfes von oben erfolgt, ist sie hier auch dann durchführbar, wenn in der Umgebung des Tastenkopfes bereits andere Tastenköpfe montiert sind.
  • Günstig ist auch, daß sich im Bedarfsfalle der Tastenkopf mit dem Führungsglied nach oben abziehen läßt. Dadurch ist nachträglich die Stellung des Tastenkopfes gegenüber dem Führungskörper, z.B. durch Versetzen oder Verdrehen des Tastenkopfes, veränderbar. Dies ist dann von Vorteil, wenn mit dem Tastenkopf wahlweise einer von mehreren, in dem Führungskörper vorgesehenen, oder von im Raster liegenden, benachbarten Schaltkontakten betätigbar ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Drucktasteneinrichtung in Raststellung im Schnitt,
    Figur 2
    die Drucktasteneinrichtung in der Betriebsstellung im Schnitt,
    Figur 3
    eine Alternative zur Gestaltung des Tastenkopfes nach Figur 1,
    Figur 4
    eine weitere Alternative zur Gestaltung des Tastenkopfes nach Figur 1,
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Drucktasteneinrichtung mit einem Bügel im Schnitt,
    Figur 6
    eine Aufsicht der Drucktasteneinrichtung nach Figur 5 im Schnitt,
    Figur 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Drucktasteneinrichtung mit einem Bügel
    und
    Figur 8
    eine Aufsicht auf die Drucktasteneinrichtung nach Figur 7 im Schnitt.
  • Eine Drucktasteneinrichtung weist einen Tastenkopf (1) auf. An diesem ist ein zylindrischer Tastenstößel (2) ausgebildet. Dem Tastenkopf (1) ist ein Führungskörper (3) zugeordnet, der aus gleichen symmetrisch gestalteten Führungskörperteilen (3′, 3˝ ) zusammengesetzt ist. Am Führungskörper (3) ist eine Führungshülse (4) für den Tastenstößel (2) ausgebildet. Der Führungskörper (3) ist an einer Platte (5) befestigt, an der eine Schaltfolie (6) angeordnet ist. Ein Schaltdom (7) der Schaltfolie (6) liegt im Grund der Führungshülse (4).
  • Zwischen dem Tastenkopf (1) und dem Führungskörper (3) ist als Führungsglied eine Schere (8) vorgesehen, die zwei Arme (9,10) aufweist. An den beiden Enden jedes Arms (9, 10) ist ein Zapfen (11 bis 14) ausgebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist am Tastenkopf (1) eine Aufnahme (15) vorgesehen, in der eine Lagerschale (16) für den Zapfen (12) ausgeformt ist. Der Zapfen (12) ist damit in der Aufnahme (15) drehbar, jedoch unverschieblich gelagert.
  • Am Tastenkopf (1) ist weiterhin eine Aufnahme (17) für den Zapfen (14) des Armes (10) vorgesehen. In der Aufnahme (17) ist ein Rastnocken (18) ausgeformt. Dieser bildet einerseits eine Anschlagfläche (19) und andererseits eine Anschlagfläche (20) für den Zapfen (14) (vgl. Figuren 1 bis 4).
  • Bei der Ausführung nach Figur 1 ist im Bereich der Gelenkstelle (21) der Schere (8) ein Anschlag (22) ausgebildet. Dieser verhindert, daß die Arme (9, 10) in Richtung der Pfeile (A) weiter aufeinander zubewegt werden können, als dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4 ist anstelle des Anschlags (22) bei der Aufnahme (17) eine weitere Anschlagfläche (23) vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist in der Aufnahme (15) anstelle der Lagerschale (16) ein Rastnocken (18) mit Anschlagflächen (19, 20) und eine Anschlagfläche (23) vorgesehen. Die Gestaltung der Aufnahme (15) entspricht also der Gestaltung der Aufnahme (17).
  • An dem Führungskörper (3) sind für die Zapfen (11, 13) Eingriffsschlitze (24, 25) ausgebildet, die einseitig Öffnungen (26, 27) aufweisen.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
  • Vor der Montage des Tastenkopfes (1) an dem Führungskörper (3) wird die Schere (8) am Tastenkopf (1) in eine Raststellung gebracht. In der Raststellung ist der Arm (10) und damit auch der Arm (9) blockiert. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist dies dadurch erreicht, daß der Zapfen (14) an der Anschlagfläche (19) des Rastnockens (18) anliegt und die Arme (9, 10) am Anschlag (22) aneinander anstehen. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist dies dadurch erreicht, daß der Zapfen (14) zwischen der Anschlagfläche (19) und der Anschlagfläche (23) gehalten ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist dies dadurch erreicht, daß auch der Zapfen (12) in der Aufnahme (15) zwischen der Anschlagfläche (19) und der Anschlagfläche (23) gehalten ist.
  • Der Tastenkopf (1) wird dann mit der Schere (8) in Raststellung ausgerichtet auf den Führungskörper (3) gesetzt. Dabei greift der Tastenstößel (2) in die jeweilige Führungshülse (4). Die Zapfen (11,13) liegen bei den Öffnungen (26, 27) der Eingriffsschlitze (24,25) und stehen dann auf dem Grund der Eingriffsschlitze (24, 25) auf.
  • Anschließend wird dann in Richtung des Pfeiles (B) auf den Tastenkopf (1) gedrückt. Der Zapfen (14) schnappt dadurch über die Anschlagfläche (19) des Rastnockens (18) in die Aufnahme (17). Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 schnappt auch der Zapfen (12) über die Anschlagfläche (19) des Rastnockens (18) der Aufnahme (15). Die Zapfen (11, 13) gelangen in die Eingriffsschlitze (24, 25). Der Tastenkopf (1) steht jetzt in seiner Betriebsstellung (vgl. Figur 2). Aus der Betriebsstellung ist der Tastenkopf (1) durch weiteres Drücken in Richtung des Pfeiles (B) in seine Schaltstellung zu bringen, in der der Tastenstößel (2) den Schaltdom (7) so niederdrückt, daß in ihm angeordnete elektrische Kontakte geschlossen sind. Bei der Bewegung des Tastenkopfes (1) zwischen der Betriebstellung und der Schaltstellung verschieben sich die Zapfen (11, 13) in den Eingriffsschlitzen (24 bzw. 25) in Richtung der Pfeile (C). Der Zapfen (14) verschiebt sich entsprechend in der Aufnahme (17). Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 verschiebt sich entsprechend auch der Zapfen (12) in der Aufnahme (15).
  • Die Rückstellung des Tastenkopfes (1) aus der Schaltstellung in die Betriebsstellung erfolgt durch die Federelastizität des Schaltdomes (7). Die Rückbewegung in die Betriebsstellung ist durch das Anschlagen des Zapfens (14) an der Anschlagfläche (20) des Rastnockens (18) begrenzt.
  • Soll der Tastenkopf (1) demontiert werden, dann wird er entgegen der Richtung des Pfeiles (B) hochgezogen. Dabei rastet der Zapfen (14) über die Anschlagfläche (20), so daß er wieder in die in Figur 1 dargestellte Lage gerät. In dieser Stellung liegen die Zapfen (11, 13) in den Öffnungen (26, 27), so daß sich der Tastenkopf (1) mit der Schere (8) von dem Führungskörper (3) abnehmen läßt. Die Schere (8) kann dabei von selbst in die Raststellung gelangen.
  • Der Tastenkopf (1) mit der Schere (8) kann dann gegen den Führungskörper (3) so gedreht werden, daß der Schaltstößel (2) in die Führungshülse (4′) des Führungskörperteils (3′) greift und dementsprechend einem anderen Schaltdom zugeordnet ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 bis 8 ist das Führungsglied von einem Bügel (28) gebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 und 6 weist der Bügel (28) Zapfen (12, 12′) auf, die in Aufnahmen (15) des Tastenkopfes (1) drehbar gelagert sind. An Schenkeln (29, 29′) des Bügels (28) sind Höcker (30,30′) ausgebildet, denen Vertiefungen (31, 31′) des Tastenkopfes (1) zugeordnet sind. Die Schenkel (29, 29′) sind weiterhin mit Zapfen (11, 11′) versehen. Für die Zapfen (11, 11′) sind an den Führungskörper (3) Eingriffsschlitze (24, 24′) ausgebildet.
  • In der Raststellung greifen die Höcker (30, 30′) in die Vertiefungen (31, 31′). Wird der Tastenkopf (1) auf den Führungskörper (3) aufgesetzt, dann liegen in der Raststellung des Bügels (28) die Zapfen (11, 11′) vor den Eingriffsschlitzen (24, 24′).
  • Beim Niederdrücken des Tastenkopfes (1) lösen sich die Höcker (30, 30′) aus den Vertiefungen (31, 31′) und die Zapfen (11, 11′) gelangen in die Eingriffsschlitze (24, 24′). Der Tastenkopf (1) ist dann zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Schaltstellung beweglich. Die Höcker (30, 30′) sind dabei in Freiräumen (32, 32′) frei verschieblich. Die Vertiefung (31, 31′) bildet die Anschlagflächen (19, 20, 23) für den Höcker (30). In der Raststellung liegt der Höcker (30) zwischen den Anschlagflächen (19, 23). Beim Zurückgehen des Tastenkopfes (1) aus der Schaltstellung trifft der Höcker (30) auf die Anschlagfläche (20). Entsprechendes gilt für den Höcker (30′).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 ist der Bügel (28) ein Drahtbügel. Seine Enden bilden die Zapfen (11, 11′). Der Bügel (28) weist Schenkelabschnitte (32, 32′) auf, denen rillenförmige Vertiefungen (31, 31′) des Tastenkopfes (1) zugeordnet sind. In der Raststellung sind die Schenkelabschnitte (32, 32′) in die Vertiefungen (31, 31′) eingerastet, die die genannten Anschlagflächen bilden. Die Funktionsweise entspricht dem oben Beschriebenen.
  • Bezugszeichenliste 07/87 Pt. + GM
  • 1
    Tastenkopf
    2
    Tastenstößel
    3
    Führungskörper
    4
    Führungshülse
    5
    Platte
    6
    Schaltfolie
    7
    Schaltdom
    8
    Schere
    9
    (Scheren-)Arm
    10
    (Scheren-)Arm
    11
    Zapfen
    12
    Zapfen
    13
    Zapfen
    14
    Zapfen
    15
    Aufnahme
    16
    Lagerschale
    17
    Aufnahme
    18
    Rastnocken
    19
    Anschlagfläche
    20
    Anschlagfläche
    21
    Gelenkstelle
    22
    Anschlag
    23
    Anschlagfläche
    24
    Eingriffsschlitz
    25
    Eingriffsschlitz
    26
    Öffnung
    27
    Öffnung
    28
    Bügel
    29
    Schenkel
    30
    Höcker
    31
    Vertiefung
    32
    Freiraum
    A
    Bewegungsrichtung
    B
    Druckrichtung
    C
    Verschieberichtung

Claims (9)

  1. Drucktasteneinrichtung mit einem Tastenkopf (1), der zur Betätigung eines elektrischen Schaltkontakts aus einer Betriebsstellung in eine Schaltstellung niederdrückbar ist und mit einem diesem zugeordneten Führungskörper (3) an einer den Schaltkontakt tragenden Anordnung, wobei zwischen dem Tastenkopf (1) und dem Führungskörper (3) ein Führungsglied (8, 28), wie beispielsweise Schere oder Bügel, angeordnet ist, das in der Betriebsstellung und in der Schaltstellung mit seinem einen, ersten Anschlagbereich (11, 13) in Eingriffsschlitze (24, 24', 25) des Führungskörpers (3) und mit seinem anderen, zweiten Anschlagbereich (12, 14) in Aufnahmen des Tastenkopfs (1) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Drucktasteneinrichtung eine Rasteinrichtung (18, 31) ausgebildet ist, die das Führungsglied (8, 28) in einer Raststellung hält, daß in der Raststellung bei auf den Führungskörper (3) aufgesetztem Tastenkopf (1) der erste Anschlagbereich (11, 13) des Führungsgliedes (8, 28) vor Öffnungen (26, 27) der Eingriffschlitze (24, 24′, 25) liegt und daß durch Niederdrücken des Tastenkopfes (1) auf den Führungskörper (3) das Führungsglied (8, 28) aus der Raststellung in die Betriebsstellung übergeht, wobei der erste Anschlagbereich (11, 13) in die Eingriffsschlitze (24, 24′, 25) gelangt.
  2. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasteinrichtung (18, 31) am Tastenkopf (1) ausgebildet ist.
  3. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasteinrichtung (18, 31) eine weitere Anschlagfläche (20) aufweist, die bei einer Tastenbetätigung verhindert, daß das Führungsglied (8, 28) von der Betriebsstellung in die Raststellung übergeht.
  4. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasteinrichtung (18, 31) einen Rastnocken mit einer Anschlagfläche (19) und eine weitere Anschlagfläche (22, 23) aufweist.
  5. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Anschlagfläche (22) an einem Arm (9) der Schere (8) ausgebildet ist.
  6. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Anschlagfläche (23) an der Aufnahme (17) des Tastenkopfes (1) ausgebildet ist.
  7. Drucktasteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasteinrichtung (18, 31) von einer Vertiefung für einen Schenkel (29) des Bügels (28) gebildet ist.
  8. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Schenkel (29) ein der Vertiefung zugeordneter Höcker (30) vorgesehen ist.
  9. Drucktasteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zapfen (12) eines Armes (9) der Schere (8) in seiner Aufnahme (15) nur drehbar und ein Zapfen (14) des anderen Armes (10) in seiner Aufnahme (17) verschieblich ist.
EP88107809A 1987-06-13 1988-05-16 Drucktasteneinrichtung Expired - Lifetime EP0295437B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107809T ATE98396T1 (de) 1987-06-13 1988-05-16 Drucktasteneinrichtung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719839 1987-06-13
DE3719839A DE3719839C1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Drucktasteneinrichtung
DE8708373U DE8708373U1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Drucktasteneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0295437A2 EP0295437A2 (de) 1988-12-21
EP0295437A3 EP0295437A3 (en) 1990-06-06
EP0295437B1 true EP0295437B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=29737510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107809A Expired - Lifetime EP0295437B1 (de) 1987-06-13 1988-05-16 Drucktasteneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4902862A (de)
EP (1) EP0295437B1 (de)
JP (1) JPS647441A (de)
DE (2) DE8708373U1 (de)
ES (1) ES2046233T3 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824980A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Cherry Mikroschalter Gmbh Stuetzmechanik fuer mehrfachtastenkoepfe
US5117076A (en) * 1989-09-22 1992-05-26 Key Tronic Corporation Quieting device for keytop leveling mechanisms
US5247143A (en) * 1990-03-09 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Key switch
DE4039379C1 (de) * 1990-12-10 1992-04-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5278372A (en) * 1991-11-19 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyboard having connecting parts with downward open recesses
US5280147A (en) * 1991-11-19 1994-01-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyswitch assembly with a key support limiting transverse, longitudinal and rotational movement of the key
JP2595132Y2 (ja) * 1992-02-14 1999-05-24 ブラザー工業株式会社 キースイッチ
US5278371A (en) * 1992-02-14 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyswitch assembly with support mechanism coupled to support plate beneath printed circuit board
JP2590622Y2 (ja) * 1992-03-30 1999-02-17 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置
JP2577359Y2 (ja) * 1992-06-09 1998-07-23 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置
TW367513B (en) * 1992-06-11 1999-08-21 Alps Electric Co Ltd Key switch
DE4220134C2 (de) * 1992-06-16 2000-05-25 Bally Wulff Automaten Gmbh Großflächige Kurzhubtaste
JP2950391B2 (ja) * 1992-07-17 1999-09-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置の組立方法
JP2589927Y2 (ja) * 1993-04-05 1999-02-03 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device
US5268545A (en) * 1992-12-18 1993-12-07 Lexmark International, Inc. Low profile tactile keyswitch
JP2800617B2 (ja) * 1993-01-06 1998-09-21 ブラザー工業株式会社 キースイッチ
DE9303837U1 (de) * 1993-03-16 1993-07-01 Preh-Werke GmbH & Co KG, 8740 Bad Neustadt Tastatur
JP3201102B2 (ja) * 1993-11-05 2001-08-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置及びその組立方法
DE4401644C2 (de) * 1994-01-21 1997-02-06 Kammerer Gmbh M Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen
US5457297A (en) * 1994-04-20 1995-10-10 Chen; Pao-Chin Computer keyboard key switch
DE9407412U1 (de) * 1994-05-04 1994-09-29 Chen, Pao-Chin, Taipeh/T'ai-pei Tastenschalter für einen Computer
JP3540377B2 (ja) * 1994-08-03 2004-07-07 ミネベア株式会社 押ボタンスイッチ
US5813521A (en) * 1995-08-11 1998-09-29 Fujitsu Takamisawa Component Limited Keyswitch having a reduced height and a keyboard using such a keyswitch
TW281743B (en) * 1995-08-11 1996-07-21 Fujitoru Takamisawa Parts Co Ltd Keyswitch having a reduced height and a keyboard using such a keyswitch
US5758763A (en) * 1995-08-17 1998-06-02 Hosiden Corporation Pantograph type keyboard switch
GB2332097B (en) * 1995-08-17 2000-02-16 Hosiden Corp Pantograph type keyboard switch assembly
DE19536071C1 (de) * 1995-09-28 1996-08-29 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung
US5630501A (en) * 1996-04-12 1997-05-20 Shin Jiuh Corp. Computer key
US5772008A (en) * 1996-07-08 1998-06-30 Behavior Tech Computer Corporation Keyboard switch actuator assembly including keycap and scissors type linkage
US5767468A (en) * 1996-07-19 1998-06-16 Tsai; Huo-Lu Key switch asembly for a computer keyboard
IT1289388B1 (it) * 1996-07-19 1998-10-02 Promark Srl Pulsante perfezionato per tastiera
US5767464A (en) * 1996-12-05 1998-06-16 Texas Instruments Incorporated Electronic device low profile keyboard switch assembly with deployed and stored actuating mechanism
DE19811230C1 (de) * 1998-03-14 1999-07-29 Preh Elektro Feinmechanik Große, mehrere kleine Tastenfelder abdeckende Drucktaste für ein Keyboard
TW378768U (en) * 1998-05-22 2000-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Push button apparatus
JP2000311543A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Alps Electric Co Ltd キースイッチ装置
US6137071A (en) * 1999-08-20 2000-10-24 Acer Peripherals Inc. Multiple-width keyswitch capable of inhibiting noise thereof induced during operation
DE19940051C1 (de) * 1999-08-24 2000-11-16 Siemens Pc Systeme Gmbh & Co K Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur
TW454933U (en) * 2000-01-31 2001-09-11 Darfon Electronics Corp Scissors-type keystroke structure
DE10060802A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Deere & Co Bedieneinrichtung
US6781077B2 (en) 2000-12-14 2004-08-24 Think Outside, Inc. Keyswitch and actuator structure
TW479835U (en) * 2001-04-06 2002-03-11 Darfon Electronics Corp Press button structure capable of lifting the cap for a keyboard
JP3941041B2 (ja) * 2002-03-25 2007-07-04 ミネベア株式会社 キースイッチのスタビライザー機構
TWM343860U (en) * 2008-04-18 2008-11-01 Darfon Electronics Corp Keyswitch and keyboard
CN101834593A (zh) * 2009-03-10 2010-09-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键结构
DE102011085725A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage
TWI442434B (zh) * 2011-11-30 2014-06-21 Wistron Corp 按鍵結構及應用其之鍵盤結構
US10965287B2 (en) * 2018-12-20 2021-03-30 Dexin Electronic Ltd. Replaceable key structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404895A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Laengs mehrerer einzeltasten sich erstreckende breite taste
US4468145A (en) * 1982-03-18 1984-08-28 Oak Industries, Inc. Keyboard space bar stabilizer
JPS5965017A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Kiichiro Ozaki 関節拘縮、強直治療剤
US4433225A (en) * 1983-02-22 1984-02-21 General Instrument Corporation Keytop levelling mechanism
DE3329698A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktaste
US4535210A (en) * 1984-04-18 1985-08-13 Illinois Tool Works Inc. Keyswitch stabilizing device
DE3433743A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktaste
US4771146A (en) * 1985-08-19 1988-09-13 Alps Electric Co., Ltd. Keyboard key top mounting structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0295437A3 (en) 1990-06-06
DE8708373U1 (de) 1987-08-13
JPS647441A (en) 1989-01-11
EP0295437A2 (de) 1988-12-21
US4902862A (en) 1990-02-20
ES2046233T3 (es) 1994-02-01
DE3719839C1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0134509B1 (de) Drucktaste
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE3247319A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE3818810A1 (de) Elektrischer tastschalter
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
EP0643408A1 (de) Tastschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE2947014C2 (de) Stufenschalter
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREH-WERKE GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046233

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88107809.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990421

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19990421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990519

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107809.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516