EP0374404A1 - Garnlieferaggregat eines Spulautomaten - Google Patents

Garnlieferaggregat eines Spulautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0374404A1
EP0374404A1 EP89119093A EP89119093A EP0374404A1 EP 0374404 A1 EP0374404 A1 EP 0374404A1 EP 89119093 A EP89119093 A EP 89119093A EP 89119093 A EP89119093 A EP 89119093A EP 0374404 A1 EP0374404 A1 EP 0374404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cop
support surface
thread
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374404B1 (de
Inventor
Hans Grecksch
Dietmar Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0374404A1 publication Critical patent/EP0374404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374404B1 publication Critical patent/EP0374404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/22Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Copes are wound into cross-wound bobbins in the automatic winder.
  • the yarn end had to be provided at a defined point before the cop reached the cop changing device so that the detection of the yarn end and the transfer to the winding device of the automatic winder were as trouble-free and as short as possible.
  • the invention has for its object to make the operation of the automatic winder more effective and thereby enable the presentation of unprepared cops, in which the yarn end is not at a defined point.
  • the yarn delivery unit described in claim 1 With the help of the new yarn delivery unit, the bobbin change is particularly quick, the yarn end picked up by the bobbin surface is quickly and easily transferred to the lower thread take-up element of the automatic winder and the subsequent start-up of the package can use without delay. The winding speed quickly reaches the highest possible value.
  • the winding unit of an automatic winder 1 shown in FIG. 1 is divided into a winding unit 2 and a yarn delivery unit 3.
  • the yarn delivery unit 3 is designed as a transportable structural unit which can be placed under the winding unit 2 of the winding unit of the automatic winder 1 and has its own machine frame 5.
  • the pivot shaft 6 of a coil frame 7 is mounted, the sleeve receiving head 8 carries the sleeve of a cheese 9.
  • the cheese 9 lies on a thread guide drum 10. It is driven by the thread guide drum 10 by friction in the direction of arrow 11.
  • the thread guide drum 10 is provided with reversing thread grooves for guiding the yarn 12 running onto the cheese 9 as a package.
  • the bobbin frame 7 can be lifted by means of a handle 13 and the bobbin 9 can thereby be lifted off the thread guide drum 10.
  • the yarn 12 is fed to the thread guide drum 10 through a thread eyelet 16. Between thread eyelet 16 and thread guide drum 10, the yarn 12 forms a traversing triangle 12 '.
  • the yarn 12 passes through a thread tensioner 17, a cleaner 18 and a paraffinizing device 19 before it reaches the thread eyelet 16. If the thread breaks, the yarn can be sucked into a catch nozzle 20.
  • the catching nozzle 20 is connected to a suction channel 21.
  • the incoming thread is usually still present as a lower thread below the thread tensioner 17. It is picked up there for the purpose of splicing by a lower thread receiving element in the form of a suction tube 24 which can be pivoted about the pivot point 23, the suction mouth 25 of which can be pivoted along the circular arc 26 to below the thread tensioner 17 and back again into the starting position shown.
  • a lower thread receiving element in the form of a suction tube 24 which can be pivoted about the pivot point 23, the suction mouth 25 of which can be pivoted along the circular arc 26 to below the thread tensioner 17 and back again into the starting position shown.
  • the upper thread After breaking the thread, the upper thread usually runs onto the package 9. There it is sought and sucked in through the suction nozzle 27 of a suction pipe 29 which can be pivoted about the pivot point 28. When the suction pipe 29 is pivoted downward, the suction nozzle 27 with the sucked-in upper thread moves along the circular arc 30. The thread that is taken along thereby threads into the reverse thread groove of the thread guide drum 10, into the thread eye 16, into the paraffinizing device 19 and into the measuring slot of the cleaner 18 a. It is also gripped by gripping means of the splicing device 22 (not shown here) and inserted into the splicing chamber of the splicing device 22 in addition to the lower thread held by the suction opening 25 of the suction pipe 24.
  • the splicing device 22 releases the thread and at a high winding speed, which is to be aimed for, a bobbin to be unwound very quickly runs empty.
  • a bobbin to be unwound very quickly runs empty.
  • Each cop change takes a certain amount of time, and the present invention now ensures that not only the winding, but also the cop change is faster than in the current state of the art.
  • the yarn delivery unit 3 consists of an unwinding aid 31 and an automatic bobbin changing device 32 for bobbins 35, 36, 37 provided with rear windings 33, 34.
  • the bobbins are on individual bobbins 38, 39, 40.
  • Fig. 4 shows further details of the single head carrier 38. It consists of a disc-like foot part 42, a single-stage or multi-stage structure 43, 44 and a plug-on mandrel 45 for the sleeve of a cop. At least the foot part 42 has the shape of a circular disk or a circular ring.
  • the arbor 45 is located concentrically above the foot part 42. In the present exemplary embodiment, the foot part 42 should be solid and have air passage openings 46 to 49.
  • the unwinding auxiliary device 31 has a longitudinally divided sleeve 50 which surrounds the bobbin 35 to be unwound and which is provided with tangential and at the same time obliquely upward blowing nozzles 51, 52, 53.
  • the flexible nozzles 51, 52, 53 are connected to a controllable valve 57 by flexible lines 54, 55, 56, which valve is connected to a compressed air source 58 via a plug connection.
  • the compressed air source 58 is connected to the machine frame 4 of the winding unit 2.
  • the lower thread take-up element consists of the already mentioned suction mouth 25 of the suction tube 24, which, as already mentioned, is for thread take-up at the lower end of the circular arc 26 at the point 25 '.
  • FIG. 6 shows, for example, a view from above of the cuff 50. It is divided lengthways and consists of the cuff parts 50a and 50b. At its foot end, the cuff 50 is provided with widenings enclosing the individual head carrier 38 of the head 35 to be unwound. The widening of the cuff part 50a is denoted by 50a 'and the widening of the cuff part 50b by 50b'.
  • the cuff 50 is divided into two parts of equal size by dividing joints 59, 60.
  • the dividing joints 59, 60 are such that when the cuff parts 50a, 50b are placed against one another there is a pipe from a fluidic point of view, through the lateral joints of which no transverse flows of harmful size can pass.
  • the division joints 59, 60 lie at an angle of 45 degrees to the direction of movement 61 of a support surface of the cop changing device 32, which will be explained in more detail later.
  • each of the two cuff parts of the cuff 50 is provided with a cuff holder 62 and 63, respectively.
  • the cuff holder 62 is provided with a control device 64, the cuff holder 63 with a control device 65.
  • the control devices 64, 65 are connected to the machine frame 5 of the yarn delivery unit 3 by traverses 66, 67.
  • control devices 64, 65 are designed as pneumatic control pistons, the piston rods of which form the sleeve holders 62, 63.
  • Other control devices which will be discussed later, are also possible.
  • the two control devices 64 and 65 already belong to the cop changing device 32, which will be discussed in more detail below. It has a constant from a cop delivery point 68 under the sleeve 50 to a sleeve delivery point 69 moving support surface 70 for head carriers 39, 40 which are guided along this support surface and can be lined up, for example, through side walls of the machine frame 5.
  • the cop changer 32 has the two control devices 64, 65 for the two cuff holders 62, 63, which are responsive to a cop changer signal from the automatic winder 1.
  • the support surface 70 here has the shape of an endless conveyor belt, which is guided over rollers 71, 72 and runs continuously. For this purpose, the roller 71 has a drive device, not shown here.
  • Fig. 1 shows that the winding unit 2 has a central control device 73.
  • Active connections 74 lead from this central control device 73 to the control devices 64 and 65. These active connections consist, for example, of flexible, pneumatic lines which are easily detachably connected to the central control device 73 by plug connections. From the central control device 73 there is, inter alia, an active connection 75 to the cleaner 18.
  • Another active connection 76 leads from the central control device 73 to a sensor 77 which continuously monitors whether or not there is a thread below the thread tensioner 17.
  • the two control devices 64 and 65 react to a cop change signal of the automatic winder 1, which the central control device 73 determines from the signals of the cleaner 18 and the sensor 87.
  • the bobbin change signal is triggered as soon as both the cleaner 18 and the sensor 22 have reported the absence of a thread to the central control device 73, after which an attempt has been made to briefly actuate or switch on the valve 57 to find the end of the lower thread, and if so then the thread or thread absence signals are still present.
  • the front compressed air connection of the pneumatic servomotor 64 is pressurized with compressed air, whereby the sleeve holder 62 is withdrawn and with it the sleeve part 50a is removed from the sleeve part 50b.
  • the rear compressed air connection of the pneumatic servomotor 64 is pressurized with compressed air, as a result of which the sleeve 50 closes again.
  • the front compressed air connection of the other pneumatic servomotor 65 is pressurized with compressed air, so that the cuff holder 63 with the cuff part 50b is withdrawn, against the widening 50b 'of which the further individual head carriers 39 and 40 with attached heads 36 and 37 are present from the outside. Due to the retraction movement of the widening 50b ', these two single head carriers 39 and 40 are first pushed back against the direction of movement 61 of the support surface 70, but then the path into the interior of the sleeve 50 is clear, so that in a short time the single head carrier 39 takes the place that previously had the single head carrier 38.
  • the cuff 50 then closes by pressurizing the rear compressed air connection of the pneumatic servomotor 65 with compressed air.
  • the edge of the widening 50b ' pushes between the two single head carriers 39 and 40, whereby the single head carrier 40 is pushed back, which then bears against the edge of the widening 50b'.
  • a program switching mechanism contained in the central control device 73 which can work, for example, electronically or also mechanically with cam disks, now switches on the valve 57, as a result of which a helical blown air flow arises in the sleeve 50, which is directed against the point 25 ', at which the Suction port 25 of the suction pipe 24 is located.
  • the helically upward air flow detects the rear turn 33 of the cop 36 now standing in the sleeve 50 and carries it upwards out of the sleeve 50 into the suction area of the suction mouth 25.
  • valve 57 closes again. The production of the thread connection and the resumption of the winding process has already been explained above.
  • the cop delivery point 68 which can be designed, for example, as a conveyor belt.
  • the sleeve delivery point 69 can also be designed as a conveyor belt, as shown in FIG. 1.
  • head carrier 41 equipped with an empty sleeve 78, which is transported on to a head delivery point (not shown) for refitting.
  • blowing nozzles 139 to 141 can be arranged, for example, uniformly over the circumference at approximately one height.
  • the lower series of blow nozzles represented by the blow nozzle 139
  • blowing nozzle 143 The next series of blowing nozzles, represented by the blowing nozzle 143, can already be at the height of the upper cone section 148 with smaller cops. A further series of blowing nozzles can be arranged above this, which would then also lie at the level of the cone section in the case of larger cops. Since the tangential direction of the blowing nozzles has to be based on the winding direction of the cop, alternatively or additionally oppositely directed blowing nozzles 140 'according to FIG. 8 can be present. Plug connections and interchangeable plugs could be used to easily and flexibly reconnect the flexible cables if copes with the opposite winding direction were to be processed.
  • a loop of thread loosening device 149 is arranged above the sleeve 50. It consists of an obstacle which can be swiveled in via the cuff 50 and has the task, especially in the case of weak yarn tension, to loops and loops which occur before they get into the thread tensioner and possibly cause a thread break there or before they get into the cleaner 18 and there in any case cause a cleaner cut and thus an interruption of the winding.
  • the twine loop release device 149 is provided with a control device 150 which enables it to be switched on and off.
  • the unwinding device has a controllable sleeve locking device 172, which holds the sleeve base of the cop during unwinding, which is shown in particular in FIGS. 4, 5, 7 and 8.
  • a variant is shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 5 shows, for example, a partial section of the unwinding device 31 with the sleeve parts 50a and 50b shown in longitudinal section.
  • the widening 50a 'of the cuff part 50a overlaps and encompasses the individual head carrier 38.
  • the widening 50b' of the cuff part 50b encompasses and encompasses the individual head carrier 38.
  • the individual head carrier 38 lies on the two conveyor belts 112, 113 also shown in FIG. 4, both of which are moving in the same direction, namely in the direction of arrows 167 and 168, respectively, and rest on a support plate 169 which has a larger cutout 170 under the sleeve 50.
  • the single head carrier 38 carries the head 35.
  • FIG. 5 shows that the sleeve base 171 of the cop 35 is held in place by a sleeve locking device shown overall in FIG. 10 and designated 172 there. 5 essentially shows two locking arms 175, 176 of the sleeve locking device 172 that can be moved relative to one another and against the sleeve base 171 through gaps 173, 174 in the sleeve 50.
  • the two locking arms 175 and 176 each have an arm portion designed in the manner of a circular ring section 175 'and 176'.
  • the arm part 175 ' has at its end a claw-like recess 177
  • the arm part 176' has a similar claw-like recess 178.
  • Die Recesses 177, 178 form holding prisms for holding the sleeve base 171 (FIG. 5).
  • the locking arms 175, 176 are each fastened to a vertical shaft 179 or 180 located outside the sleeve 50. Characterized the designed in the manner of a circular ring arm parts 175 'and 176' in the direction of the curvature of the ring so far that the claw-like end with the sleeve locking device 172 is switched off according to FIG. 11 outside of the sleeve 50, so that after release the migration of the individual head carriers through the Locking arms of the sleeve locking device 172 can not be hindered. Further explanations of the sleeve locking device 172 follow below.
  • each cuff part 50a, 50b is connected to a cuff holder 181 or 182 and that each cuff holder 181, 182 is pivotable about an axis 184 or 185 parallel to the longitudinal axis 183 of the cuff 50.
  • the sleeve holders 181, 182 are connected to hollow shafts 190 and 191 which are pivotably mounted vertically in bearings 187 and 189, respectively.
  • the bearings 187 and 189 are connected to trusses 192 and 193, which in turn have a connection to the machine frame 5.
  • the hollow shafts 190 and 191 are with the lever 194 or 195 and 196 and linkage 197 or 198 and 199 Control devices 64 'and 65' of the sleeve parts 50a and 50b articulated.
  • the two-armed lever 195 can be pivoted about a pivot axis 200.
  • the levers 193 and 194 are firmly connected to the associated hollow shafts 190 and 191, respectively.
  • FIG. 6 indicates that by pulling the rod 199 back, the sleeve part 50b can be pivoted along the pivot paths 201, 202 shown in broken lines to the position 205 shown with broken lines. In this position of the cuff part 50b, the path would be free for a single head carrier to reach the stopped cuff part 50a in the direction of movement 61 of the support surface or the conveyor belt 70.
  • the other cuff part 50a could also first be pivoted counterclockwise by a small pivot angle about the axis 184 and then pivoted back into its starting position. After retracting a single head carrier with the cop attached, the cuff part 50b could be put out of position 205 by pushing the rod 199 back against the other cuff part 50a, after which the cuff 50 would then be ready for operation again.
  • the other cuff part 50a can be pivoted counter-clockwise about the axis 184 and brought along the pivot paths 203, 204 shown in broken lines to the position 206 shown in broken lines.
  • the cuff part 50b could also initially move around be pivoted a small angle before it is pivoted away completely after the other cuff part 50a has been pivoted back to accommodate a further individual head carrier.
  • FIGS. 4 and 5 in particular show further details of the sleeve locking device 172.
  • the shafts 179 and 180 of the sleeve locking device 172 are mounted in the hollow shafts 190 and 191, which have special slide bearings 207, 208 for this purpose, and possibly further slide bearings.
  • the locking arms 175, 176 can either be screwed to the shafts 179 or 180 by special head fittings 209, 210 according to FIG. 5, but they can also be riveted optionally to the lower ends of the shafts according to FIG. 14.
  • the shafts 179, 180 or the locking arms 175, 176 attached to them are driven from above.
  • levers 211 and 212 are clamped onto the ends of the shafts 179, 180 projecting upward from the hollow shafts 190 and 191, respectively.
  • the shaft 180 is connected via the lever 212, a linkage 214 and a further lever 213 to a servomotor 215 which controls the sleeve locking device 172.
  • a cam mechanism could serve as the servomotor. Electric or pneumatic servomotors can also be used.
  • the other shaft 179 is via an articulated gear above the sleeve 50, which consists of the lever 211, a further lever 216 clamped onto the shaft 180 and a rod 217 articulatedly connecting the two levers 211, 216, for the purpose of synchronous movement with the shaft 180 connected.
  • the servomotor 215 has an operative connection 218 to the central control device 73 shown in FIG. 1
  • the central control device 73 has precautions not explained here so that the controllable valve 57 of the blowing nozzles 51, 52, 53 is synchronized in terms of control with the servomotor 215 of the sleeve locking device 172.
  • the control devices and drive devices of the switchable parts have operative connections to the central control device 73 so that they can be coordinated in terms of control there.
  • These are, for example, the above-mentioned active connections 74 to the control devices 64, 65 of the sleeve 50, the active connections 219 and 220 to the control device 150 of the twine loop release device 149, the active connection 221 to a switchable single-head carrier lifter 222 which is shown in particular in FIG. 4 and whose function will be explained further below, as well as the already mentioned operative connection 218 to the servomotor 215 of the sleeve locking device 172.
  • the switchable single head carrier lifter 222 is arranged below the sleeve 50 and below the transport plane 223 of the support surface 70 and below the support surfaces 112, 113, respectively. It consists of a pneumatic cylinder, the piston rod 224 of which carries a tappet 225.
  • the plunger 225 is located in the longitudinal axis 183 of the sleeve 50, so that the foot part 42 of the single head support 38 is raised approximately centrally when the plunger 225 follows Actuation of the single head carrier lift 222 is lifted.
  • the entire arrangement tilts such that, for example, the cop 35 shown in FIG. 3 leans against the wall of the sleeve 50.
  • the time at which the single-head carrier lifter 222 is switched off, the time at which the control device 150 of the twine loop release device 149 is switched on and the time at which the servo motor 215 of the tube locking device 172 is switched on at the time at which the controllable valve 57 of the blow nozzles 51 is switched off , 52, 53 of the cuff 50 are set. This ensures that the single head carrier remains raised only as long as the blown air is still flowing. After it has been determined or can be expected that the thread has already reached the lower thread receiving element 25, the sleeve foot is locked so that the sleeve remains stationary in the longitudinal axis 183 of the sleeve 50 during the subsequent unwinding of the cop. The twine loop release device 149 goes into operation and the cuff 50 is no longer flowed through by a forced air flow.
  • a height-adjustable pull-off accelerator 228, which is designed as a thread catcher, can be arranged in the upper section of the sleeve 50 above the sleeve tip 226, for example the cop 227, but is not shown here.
  • the sleeve locking device 364 has a support surface 363 which laterally supports the individual head carrier 38.
  • a locking arm 366 which can be placed against the sleeve base 365 is arranged such that it presses the sleeve against a push-on pin 367 of the single head support 38 and the single head support 38 against the support surface 363.
  • the plane of movement 368 of the locking arm 366 or of the locking arms lies below the sleeve 501.
  • the cuff part 501b has a downwardly projecting extension 369, which carries a web 370 on which the shell-shaped support surface 363 is present.
  • the sleeve part 501a also has a downward projection 371 which carries a bracket 372.
  • the console 372 carries a swivel joint 373 for the locking arm 366.
  • the locking arm 366 itself has a swivel joint 374 for a shift rod 376 which is connected to a lever 377 via a swivel joint 375. With the help of the clamp 378, the lever 377 is connected to the shaft 179 ', which is mounted in the hollow shaft 190'.
  • the hollow shaft 190 ' is connected to the machine frame.
  • the support surface 363 lies against the structure 44 of the single-head support 38, at least it comes very close to the structure 44.
  • the shaft 179 'then By actuating the shaft 179 'then the locking arm 366 swings in and thereby brings about the complete locking.
  • the yarn delivery unit can be designed as a transportable unit 3 which can be placed under the winding unit 2 of the winding unit. It would be conceivable that all of the yarn delivery units of all the winding units also form a common structural unit, which could also include the feed and removal belts, thereby forming a yarn delivery and transport unit that is also transportable.
  • the device according to the invention works as follows: Along the conveyor belt 68, individual head carriers with upright cops having rear windings are brought in, which automatically try on the individual yarn delivery units to get onto the support surfaces or conveyor belts 70 or 110 to 113 provided there. However, if these conveyor belts are already occupied, the individual head carriers move on until they have found a free place on another yarn delivery unit.
  • the yarn delivery unit can accommodate a total of four individual head carriers with the heads resting thereon. Since there are only three here, one space is still free.
  • the central control device 73 As soon as a bobbin is wound empty and the thread end has first passed the sensor 77 and then the cleaner 18, the central control device 73 generates a bobbin change signal, whereupon the end of the lower thread is automatically tried one or more times in a manner described above Blow out cuff 50. If these attempts fail, the cuff part 50a is opened in order to release the single-head carrier provided with the empty sleeve, which now moves on to the head conveyor belt 69. Then the cuff part 50a is brought back into the starting position and instead the other cuff part 50b is folded down in order to let the next individual head carrier in the yarn delivery unit 3 with the cop resting thereon into the cuff 50.
  • the cuff part 50b is folded back again and placed against the cuff part 50a.
  • the sleeve locking device 172 and the twine loosening device 149 are still inoperative.
  • the suction mouth 25 is brought to the point 25 'to suck the pneumatically loosened back winding after switching on the valve 57, whereupon a splicing connection on the winding unit 2 is produced, that is, the upper thread retrieved from the package 9 is connected to the lower thread originating from the bobbin by a splice connection.
  • the blowing process takes only a short time, after which the sleeve locking device 172 and the twine loosening device 149 come into operation before the actual winding process begins.
  • the valve 57 remains closed during the unwinding of the cop. However, if a thread break occurs and both the sensor 77 and the cleaner 18 determine the absence of the thread, the valve 57 is first switched on briefly, because there is a possibility that the cop still contains a quantity of yarn that is worth processing. If the end of the yarn can be blown off pneumatically, it is detached from the surface of the bobbin and raised pneumatically, after which the work steps described above take place one after the other.
  • valve 57 can initially be switched on briefly, and if no thread end is then raised, this can also be an indication of an empty cop.
  • the central control device 73 Regardless of whether the bobbin has run empty or whether the broken thread end is simply not able to be picked up again, the central control device 73 then generates a bobbin change signal, whereupon the activities described above take place and the bobbin unit 2 is offered a new bobbin thread in the shortest possible time.
  • the sleeve locking device 172 Before any cuff member starts moving, the sleeve locking device 172 is turned off. Thereafter, it is initially outside of the cuff 50. But if cuff parts are unfolded, they move towards the locking arms of the sleeve locking device 172, the arms again passing through the gaps 173 and 174. This is harmless in every respect and is easily possible because of the common pivot axes of the sleeve 50 and sleeve locking device 172.
  • FIG. 7 shows the closed sleeve locking device 172.
  • FIG. 8 shows the already opened sleeve locking device at a time when the two locking arms 175 and 176 are still pivoting counterclockwise.
  • Fig. 6 indicates that to drive the shafts 179 and 180 instead of the lever 212 connected to the shaft 180, a lever 264 connected to the shaft 179 may be present, which is articulated to a servo motor 215 '. Otherwise, the articulated gear consisting of levers 211 and 216 and of rod 217 (FIG. 7) remains as it is.
  • Fig. 4 indicates that the plunger 225 is spherical on its top.
  • a spherically shaped or generally convex plunger facilitates the tilting of the individual head carrier and the wobbling or rolling of the cop during the blowing process when it is lifted.
  • the lower thread receiving element 24 pivots counterclockwise around the pivot point 23, as has already been explained in the description of the exemplary embodiment according to FIG. 1, the mouth 25 being moved over the middle of the cuff in the thread take-up direction 266.
  • each cuff part can either be moved in a straight line or has its own pivot axis.
  • both cuff parts can be pivoted individually, but have a common pivot axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Abspulhilfseinrichtung (31) des Garnlieferaggregats (3) besitzt eine den abzuspulenden Kops (35) umschließenden längsgeteilte Manschette (50) die mit tangential und zugleich schräg aufwärts gerichteten Fadenlöse-Blasdüsen (51, 52, 53) versehen ist. Die Kopswechseleinrichtung (32) des Aggregats (3) besitzt eine sich ständig geradlinig unter der Manschette (50) hindurch bewegende Unterstützungsfläche (70) für aneinanderreihbare Einzelkopsträger (38 bis 40) und mindestens eine Steuervorrichtung (64, 65) für zwei Manschettenteile (50a, 50b), um dem Einzelkopsträger (38) den Weg für den Abtransport längs der Unterstützungsfläche (70) freizumachen und den nächsten auf der Unterstützungsfläche (70) stehenden Einzelkopsträger (39) mit aufstehendem Kops (36) in das Innere der Manschette (50) zu transportieren. Die Abspuleinrichtung (31) besitzt eine steuerbare, den Hülsenfuß des Kopses (35) während des Abwickelns festhaltende Hülsenarretiervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Garnlieferaggregat eines Spulautomaten, bestehend aus einer Abspulhilfseinrichtung für einen auf einem Einzelkopsträger stehenden Kops und einer automatischen Kopswechseleinrichtung für die je für sich transportablen Einzelkopsträger.
  • Im Spulautomaten werden Kopse zu Kreuzspulen umgewickelt. Bisher mußte das Garnende an definierter Stelle bereitgelegt werden, bevor der Kops die Kopswechseleinrichtung erreichte, damit das Erfassen des Garnendes und die Übergabe an die Spuleinrichtung des Spulautomaten möglichst störungsfrei und mit möglichst geringem Zeitaufwand geschah.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb des Spulautomaten effektiver zu gestalten und dabei auch die Vorlage unvorbereiteter Kopse zu ermöglichen, bei denen das Garnende nicht an definierter Stelle liegt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 beschriebene Garnlieferaggregat gelöst. Mit Hilfe des neuen Garnlieferaggregats geschieht der Kopswechsel besonders rasch, das von der Kopsoberfläche aufgenommene Garnende wird problemlos und rasch an das Unterfadenaufnahmeelement des Spulautomaten übergeben und das darauffolgende Anfahren der Auflaufspule kann unverzögert einsetzen. Die Wickelgeschwindigkeit erreicht rasch einen höchstmöglichen Wert.
  • Vorteilhafte eigenständige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Statt mit einer Wiederholung des Anspruchswortlauts beginnt die Beschreibung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, und durch diese Beschreibung wird die Erfindung noch näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Spulstelle eines Spulautomaten mit Garnlieferaggregat.
    • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Hülsenarretiervorrichtungsvariante des Aggregats nach Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf die in Fig. 2 dargestellte Variante.
    • Fig. 4 zeigt einen Teilausschnitt aus Fig. 5, versehen mit einem schaltbaren Einzelkopsträger-Anheber.
    • Fig. 5 zeigt im Schnitt einen Teil einer Abspulhilfseinrichtung.
    • Fig. 6 zeigt in einer Ansicht von oben Einzelheiten der Manschette einer Abspuleinrichtung.
    • Fig. 7 zeigt in einer Ansicht von oben eine andere Hülsenarretiervorrichtung in Funktion.
    • Fig. 8 zeigt die in Fig. 7 dargestellte Hülsenarretiervorrichtung während der Ausschaltbewegung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spulstelle eines Spulautomaten 1 ist in ein Spulaggregat 2 und ein Garnlieferaggregat 3 unterteilt. Zur Spulstelle gehört ein Maschinengestell 4, das insbesondere die Einzelteile des Spulaggregats 2 trägt.
  • Das Garnlieferaggregat 3 ist als eine transportierbare, unter das Spulaggregat 2 der Spulstelle des Spulautomaten 1 stellbare Baueinheit ausgebildet und besitzt ein eigenes Maschinengestell 5.
  • Am Maschinengestell 4 ist unter anderem die Schwenkwelle 6 eines Spulenrahmens 7 gelagert, dessen Hülsenaufnahmekopf 8 die Hülse einer Kreuzspule 9 trägt. Die Kreuzspule 9 liegt auf einer Fadenführungstrommel 10 auf. Sie wird von der Fadenführungstrommel 10 durch Friktion in Richtung des Pfeils 11 angetrieben. Die Fadenführungstrommel 10 ist mit Kehrgewinderillen zur Führung des auf die Kreuzspule 9 als Auflaufspule auflaufenden Garns 12 versehen. Mittels eines Handgriffes 13 kann der Spulenrahmen 7 angehoben und dadurch die Kreuzspule 9 von der Fadenführungstrommel 10 abgehoben werden.
  • Zu Wickelbeginn ist in den Spulenrahmen 7 lediglich eine leere Hülse 14 eingespannt, wie es in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. Mit wachsender Kreuzspule 9 schwenkt der Spulenrahmen 7 längs des Kreisbogens 15 nach oben.
  • Das Garn 12 wird der Fadenführungstrommel 10 durch eine Fadenöse 16 zugeführt. Zwischen Fadenöse 16 und Fadenführungstrommel 10 bildet das Garn 12 ein Changierdreieck 12′.
  • Vom Garnlieferaggregat 3 her kommend, durchläuft das Garn 12 einen Fadenspanner 17, einen Reiniger 18 und eine Paraffiniereinrichtung 19, bevor er zur Fadenöse 16 gelangt. Bei Fadenbruch kann das Garn in eine Fangdüse 20 hinein angesaugt werden. Die Fangdüse 20 ist an einen Saugkanal 21 angeschlossen.
  • Zum Wiederherstellen einer Fadenverbindung nach Fadenbruch ist seitlich des Garn- beziehungsweise Fadenlaufs zwischen dem Fadenspanner 17 und dem Reiniger 18 eine Spleißeinrichtung 22 angeordnet. Diese Spleißeinrichtung 22 arbeitet auf hier nicht näher erläuterte Weise automatisch.
  • Nach einem Fadenbruch ist überlicherweise der zulaufende Faden unterhalb des Fadenspanners 17 noch als Unterfaden vorhanden. Er wird dort zum Zweck des Spleißens durch ein um den Drehpunkt 23 schwenkbares Unterfadenaufnahmeelement in Gestalt eines Saugrohrs 24 abgeholt, dessen Ansaugmündung 25 längs des Kreisbogens 26 bis unterhalb des Fadenspanners 17 und wieder zurück in die dargestellte Ausgangsstellung geschwenkt werden kann.
  • Der Oberfaden ist nach Fadenbruch üblicherweise auf die Auflaufspule 9 aufgelaufen. Er wird dort durch die Ansaugdüse 27 eines um den Drehpunkt 28 schwenkbaren Saugrohrs 29 aufgesucht und angesaugt. Beim Schwenken des Saugrohrs 29 nach unten bewegt sich die Ansaugdüse 27 mit dem angesaugten Oberfaden längs des Kreisbogens 30. Der mitgenommene Faden fädelt sich dabei in die Kehrgewinderille der Fadenführungstrommel 10, in die Fadenöse 16, in die Paraffiniereinrichtung 19 und in den Meßschlitz des Reinigers 18 ein. Er wird außerdem durch hier nicht dargestellte Greifmittel der Spleißeinrichtung 22 erfaßt und neben den von der Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24 gehaltenen Unterfaden in die Spleißkammer der Spleißeinrichtung 22 eingelegt. Unmittelbar nach dem Herstellen der Spleißverbindung gibt die Spleißeinrichtung 22 den Faden frei und bei hoher Wickelgeschwindigkeit, die anzustreben ist, läuft ein abzuspulender Kops sehr rasch leer. Jeder Kopswechsel dauert eine bestimmte Zeit, und die vorliegende Erfindung sorgt nun dafür, daß nicht nur das Wickeln, sondern auch der Kopswechsel rascher vor sich geht als beim derzeitigen Stand der Technik.
  • Nach Fig. 1 besteht das Garnlieferaggregat 3 aus einer Abspulhilfseinrichtung 31 und einer automatischen Kopswechseleinrichtung 32 für mit Hinterwindungen 33, 34 versehene Kopse 35, 36, 37. Die Kopse stehen auf Einzelkopsträgern 38, 39, 40.
  • Fig. 4 zeigt nähere Einzelheiten des Einzelkopsträgers 38. Er besteht aus einem scheibenartigen Fußteil 42, einem einstufigen oder mehrstufigen Aufbau 43, 44 und einem Aufsteckdorn 45 für die Hülse eines Kopses. Zumindest der Fußteil 42 hat die Gestalt einer Kreisscheibe beziehungsweise eines Kreisringes. Der Aufsteckdorn 45 befindet sich konzentrisch über dem Fußteil 42. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel soll der Fußteil 42 massiv sein und Luftdurchtrittsöffnungen 46 bis 49 besitzen.
  • Nach Fig. 1 besitzt die Abspulhilfseinrichtung 31 eine längsgeteilte, den abzuspulenden Kops 35 umschließende Manschette 50, die mit tangential und zugleich schräg aufwärtsgerichteten Blasdüsen 51, 52, 53 versehen ist. Durch flexible Leitungen 54, 55, 56 sind die Blasdüsen 51, 52, 53 an ein steuerbares Ventil 57 angeschlossen, das über eine Steckverbindung mit einer Druckluftquelle 58 verbunden ist. Die Druckluftquelle 58 hat Verbindung mit dem Maschinengestell 4 des Spulaggregats 2.
  • Infolge der besonderen Anordnung der Blasdüsen 51, 52, 53 sind die Blasströmungen, sobald das Ventil 57 geöffnet wird, schraubenlinienartig durch den zwischen Kops 35 und Manschette 50 vorhandenen Zwischenraum nach oben gegen das am Spulaggregat 2 des Spulautomaten 1 vorhandene Unterfadenaufnahmeelement gerichtet. Das Unterfadenaufnahmeelement besteht aus der schon erwähnten Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24, die sich, wie bereits erwähnt, zur Fadenaufnahme am unteren Ende des Kreisbogens 26 an der Stelle 25′ befindet.
  • Fig. 6 zeigt beispielsweise unter anderem eine Ansicht von oben auf die Manschette 50. Sie ist längsgeteilt und besteht aus den Manschettenteilen 50a und 50b. An ihrem Fußende ist die Manschette 50 mit den Einzelkopsträger 38 des abzuspulenden Kopses 35 umschließenden Verbreiterungen versehen. Die Verbreiterung des Manschettenteils 50a ist mit 50a′ und die Verbreiterung des Manschettenteils 50b mit 50b′ bezeichnet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Manschette 50 durch Teilungsfugen 59, 60 in zwei gleich große Teile unterteilt. Die Teilungsfugen 59, 60 sind so beschaffen, daß beim Aneinanderlegen der Manschettenteile 50a, 50b in strömungstechnischer Hinsicht ein Rohr vorliegt, durch dessen seitliche Fugen keine Querströmungen schädlicher Größe gehen können. Die Teilungsfugen 59, 60 liegen unter einem Winkel von 45 Grad zur Bewegungsrichtung 61 einer später noch näher erläuterten Unterstützungsfläche der Kopswechseleinrichtung 32.
  • Nach Fig. 1 ist jeder der beiden Manschettenteile der Manschette 50 mit einem Manschettenhalter 62 beziehungsweise 63 versehen. Der Manschettenhalter 62 ist mit einer Steuervorrichtung 64, der Manschettenhalter 63 mit einer Steuervorrichtung 65 versehen. Durch Traversen 66, 67 sind die Steuervorrichtungen 64, 65 mit dem Maschinengestell 5 des Garnlieferaggregats 3 verbunden.
  • In Fig. 1 ist angedeutet, daß die Steuervorrichtungen 64, 65 als pneumatische Steuerkolben ausgebildet sind, deren Kolbenstangen die Manschettenhalter 62, 63 bilden. Es sind auch noch andere Steuervorrichtungen möglich, auf die später noch eingegangen wird.
  • Die beiden Steuervorrichtungen 64 und 65 gehören bereits zu der Kopswechseleinrichtung 32, auf die im folgenden näher eingegangen wird. Sie besitzt eine sich ständig von einer Kopslieferstelle 68 unter der Manschette 50 hindurch zu einer Hülsenabgabestelle 69 bewegende Unterstützungsfläche 70 für längs dieser Unterstützungsfläche beispielsweise durch Seitenwände des Maschinengestells 5 geführte und aneinanderreihbare Kopsträger 39, 40. Außerdem besitzt die Kopswechseleinrichtung 32 die beiden auf ein Kopswechselsignal des Spulautomaten 1 ansprechbaren Steuervorrichtungen 64, 65 für die beiden Manschettenhalter 62, 63. Die Unterstützungsfläche 70 hat hier die Gestalt eines endlosen Transportbands, das über Rollen 71, 72 geführt ist und ständig läuft. Zu diesem Zweck besitzt die Rolle 71 eine hier nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt, daß das Spulaggregat 2 eine Zentralsteuervorrichtung 73 besitzt. Von dieser Zentralsteuervorrichtung 73 aus führen Wirkverbindungen 74 zu den Steuervorrichtungen 64 und 65. Diese Wirkverbindungen bestehen beispielsweise aus flexiblen, pneumatischen Leitungen, die durch Steckverbindungen mit der Zentralsteuervorrichtung 73 leicht lösbar verbunden sind. Von der Zentralsteuervorrichtung 73 besteht auch unter anderem eine Wirkverbindung 75 zum Reiniger 18. Eine weitere Wirkverbindung 76 führt von der Zentralsteuervorrichtung 73 zu einem Sensor 77, der ständig beobachtet, ob unterhalb des Fadenspanners 17 ein Faden vorhanden ist oder nicht.
  • Die beiden Steuervorrichtungen 64 und 65 reagieren auf ein Kopswechselsignal des Spulautomaten 1, das die Zentralsteuervorrichtung 73 aus den Signalen des Reinigers 18 und des Sensors 87 ermittelt. Das Kopswechselsignal wird ausgelöst, sobald sowohl der Reiniger 18 als auch der Sensor 22 das Fehlen eines Fadens an die Zentralsteuervorrichtung 73 gemeldet haben, danach durch kurzzeitiges Betätigen beziehungsweise Einschalten des Ventils 57 der Versuch unternommen wurde, das Ende des Unterfadens doch noch aufzufinden, und wenn danach immer noch die Faden- beziehungsweise Garnabwesenheitssignale anstehen. Dies ist ein Zeichen dafür, daß sich in der Manschette 50 statt des Kopses 35 nur noch dessen Hülse befindet, auf der gegebenenfalls ein zunächst nicht ablauffähiger Garnrest vorhanden sein könnte.
  • Zuerst wird der vordere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 64 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Manschettenhalter 62 zurückgezogen und mit ihm der Manschettenteil 50a vom Manschettenteil 50b entfernt wird. Dies hat zur Folge, daß der Einzelkopsträger 38, der bisher durch die Verbreiterung 50a′ am Weiterwandern gehindert war, nun freigegeben ist und mit der daraufstehenden Hülse auf dem Transportband 70 entlang zur Hülsenabgabestelle 69 gelangt. Gleich nach dem Entlassen des Einzelkopsträgers 38 aus der Manschette 50 wird der hintere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 64 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch sich die Manschette 50 wieder schließt. Unmittelbar daran anschließend wird der vordere Druckluftanschluß des anderen pneumatischen Stellmotors 65 mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Manschettenhalter 63 mit dem Manschettenteil 50b zurückgezogen wird, gegen dessen Verbreiterung 50b′ von außen her die weiteren Einzelkopsträger 39 und 40 mit aufgesteckten Kopsen 36 und 37 anliegen. Durch die Rückzugsbewegung der Verbreiterung 50b′ werden diese beiden Einzelkopsträger 39 und 40 zunächst entgegen der Bewegungsrichtung 61 der Unterstützungsfläche 70 zurückgeschoben, dann aber ist der Weg in das Innere der Manschette 50 frei, so daß in kurzer Zeit der Einzelkopsträger 39 die Stelle einnimmt, die zuvor der Einzelkopsträger 38 innehatte. Danach schließt sich die Manschette 50, indem jetzt der hintere Druckluftanschluß des pneumatischen Stellmotors 65 mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Rand der Verbreiterung 50b′ schiebt sich dabei zwischen die beiden Einzelkopsträger 39 und 40, wodurch der Einzelkopsträger 40 zurückgedrängt wird, der sich daraufhin gegen den Rand der Verbreiterung 50b′ anlegt.
  • Ein in der Zentralsteuervorrichtung 73 enthaltenes Programmschaltwerk, das beispielsweise elektronisch oder auch mechanisch mit Kurvenscheiben arbeiten kann, schaltet nun das Ventil 57 ein, wodurch eine schraubenförmige Blasluftströmung in der Manschette 50 entsteht, die gegen die Stelle 25′ gerichtet ist, an der sich inzwischen die Ansaugmündung 25 des Saugrohrs 24 befindet. Die schraubenförmig nach oben gehende Luftströmung erfaßt die Hinterwindung 33 des jetzt in der Manschette 50 stehenden Kopses 36 und trägt sie nach oben aus der Manschette 50 heraus in den Ansaugbereich der Ansaugmündung 25.
  • Nach vorgegebener Einwirkzeit schließt sich das Ventil 57 wieder. Die Herstellung der Fadenverbindung und die Wiederaufnahme des Wickelvorgangs wurde bereits weiter oben erläutert.
  • Während des Abwickelns eines Kopses ist noch genügend Zeit vorhanden, den Kopsvorrat der Kopswechseleinrichtung 32 aufzufüllen. Dies geschieht mit Hilfe der Kopslieferstelle 68, die beispielsweise als Transportband ausgebildet sein kann. Auch die Hülsenabgabestelle 69 kann als Transportband ausgebildet sein, wie es Fig. 1 zeigt. Dort steht schon ein mit einer leeren Hülse 78 bestückter Einzelkopsträger 41, der zur Neubestückung zu einer hier nicht dargestellten Kopslieferstelle weitertransportiert wird.
  • Nach Fig. 1 sind an der Manschette 50 insgesamt drei Blasdüsen 51, 52 und 53 vorhanden. Die Fig. 7 und 8 deuten aber an, daß auch mehr als drei Blasdüsen vorhanden sein können. Nach Fig. 8 können die Blasdüsen 139 bis 141 beispielsweise gleichmäßig über den Umfang in etwa einer Höhe angeordnet sein. Gemäß der Schnittdarstellung Fig. 7 liegt die untere Serie der Blasdüsen, stellvertretend dargestellt durch die Blasdüse 139, in Höhe des Anspinnkegels 144 beziehungsweise 145 des Kopses 146 beziehungsweise 147. Die nächsthöhere Serie der Blasdüsen, stellvertretend dargestellt durch die Blasdüse 142, liegt in Höhe des zylindrischen Teils des Kopses 146 beziehungsweise 147. Die nächste Serie der Blasdüsen, stellvertretend dargestellt durch die Blasdüse 143, kann bereits bei kleineren Kopsen in Höhe des oberen Kegelabschnitts 148 liegen. Darüber kann noch eine weitere Serie Blasdüsen angeordnet sein, die dann auch bei größeren Kopsen in Höhe des Kegelabschnitts liegen würde. Da die Tangentialrichtung der Blasdüsen sich nach dem Wickelsinn des Kopses zu richten hat, können alternativ oder zusätzlich entgegengesetzt gerichtete Blasdüsen 140′ nach Fig. 8 vorhanden sein. Durch Steckverbindungen und auswechselbare Stopfen könnte leicht und einfach das Umstecken der flexiblen Leitungen ausgeführt werden, falls Kopse mit entgegengesetztem Wickelsinn zu verarbeiten wären.
  • In Fig. 1 ist angedeutet, daß oberhalb der Manschette 50 eine Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 angeordnet ist. Sie besteht aus einem über die Manschette 50 einschwenkbaren Hindernis und hat die Aufgabe, insbesondere bei schwacher Garnspannung auftretende Schlingen und Kringel aufzulösen, bevor sie in den Fadenspanner gelangen und dort gegebenenfalls einen Fadenbruch verursachen oder bevor sie in den Reiniger 18 gelangen und dort auf jeden Fall einen Reinigerschnitt und damit eine Unterbrechung des Wickelns verursachen.
  • Die Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 ist mit einer ihr Aus- und Einschalten ermöglichenden Steuervorrichtung 150 versehen.
  • Es wäre denkbar, während des Abspulens den Kops auf dem Einzelkopsträger oder sogar zusammen mit dem Einzelkopsträger etwas "tänzeln" zu lassen oder ihm sogar Drehbewegung zu erlauben. Dies ist aus verschiedenen Gründen im allgemeinen nicht angängig. Durch festen Sitz auf dem Aufsteckdorn des Einzelkopsträgers könnte die Hülse an sich fest genug gehalten werden. Das wirft aber wiederum Bestückungsprobleme auf, weil Fertigungstoleranzen genau eingehalten werden müßten.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der hiermit zusammenhängenden diversen Probleme vorgesehen, daß die Abspuleinrichtung eine steuerbare, den Hülsenfuß des Kopses während des Abwickelns festhaltende Hülsenarretiervorrichtung 172 besitzt, die insbesondere in den Fig. 4, 5, 7 und 8 dargestellt ist. Eine Variante zeigen die Fig. 2 und 3.
  • Fig. 5 zeigt beispielsweise einen Teilausschnitt der Abspuleinrichntung 31 mit den im Längsschnitt dargestellten Manschettenteilen 50a und 50b. Die Verbreiterung 50a′ des Manschettenteils 50a übergreift und umgreift den Einzelkopsträger 38. Auch die Verbreiterung 50b′ des Manschettenteils 50b umgreift und übergreift den Einzelkopsträger 38. Der Einzelkopsträger 38 liegt auf den beiden auch in Fig. 4 dargestellten Transportbändern 112, 113 auf, die beide in gleicher Richtung, nämlich in Richtung der Pfeile 167 beziehungsweise 168 in Bewegung sind und dabei auf einem Stützblech 169 aufliegen, das unter der Manschette 50 eine größere Aussparung 170 besitzt. Wie schon in Fig. 1 dargestellt, trägt der Einzelkopsträger 38 den Kops 35.
  • Fig. 5 zeigt, daß der Hülsenfuß 171 des Kopses 35 durch eine insgesamt in Fig. 10 dargestellte und dort mit 172 bezeichnete Hülsenarretiervorrichtung festgehalten wird. In Fig. 5 sind von der Hülsenarretiervorrichtung 172 im wesentlichen zwei gegeneinander und gegen den Hülsenfuß 171 durch Lücken 173, 174 in der Manschette 50 hindurch bewegbare Arretierarme 175, 176 sichtbar.
  • Nach den Fig. 7 und 8 besitzen die beiden Arretierarme 175 beziehungsweise 176 je einen nach Art eines Kreisringabschnittes gestalteten Armteil 175′ beziehungsweise 176′. Der Armteil 175′ besitzt an seinem Ende eine klauenartige Aussparung 177, der Armteil 176′ eine gleichartige klauenartige Aussparung 178. Die Aussparungen 177, 178 bilden Halteprismen zum Halten des Hülsenfußes 171 (Fig. 5).
  • Die Arretierarme 175, 176 sind jeweils an einer vertikalen, außerhalb der Manschette 50 gelegenen Welle 179 beziehungsweise 180 befestigt. Dadurch sind die nach Art eines Kreisringabschnittes gestalteten Armteile 175′ beziehungsweise 176′ in Richtung der Ringkrümmung soweit ausschwenkbar gelagert, daß das klauenartig ausgebildete Ende bei ausgeschalteter Hülsenarretiervorrichtung 172 gemäß Fig. 11 außerhalb der Manschette 50 liegt, damit nach Freigabe die Wanderungsbewegung der Einzelkopsträger durch die Arretierarme der Hülsenarretiervorrichtung 172 nicht behindert werden kann. Nähere Erläuterungen zur Hülsenarretiervorrichtung 172 folgen weiter unten.
  • Insbesondere die Fig. 1, 6, 7 und 8 zeigen bereits, daß die Manschette 50 in zwei Teile 50a und 50b längsgeteilt ist, deren Teilungsfugen 59, 60 etwa unter 45 Grad zur Bewegungsrichtung 61 der Unterstützungsfläche der Kopswechseleinrichtung 32 liegen. Eine praxisgerechte Ausbildung hierzu zeigt Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 5.
  • Insbesondere Fig. 6 ist zu entnehmen, daß jeder Manschettenteil 50a, 50b mit einem Manschettenhalter 181 beziehungsweise 182 verbunden ist und daß jeder Manschettenhalter 181, 182 um eine zur Längsachse 183 der Manschette 50 parallele Achse 184 beziehungsweise 185 schwenkbar ist. Die Manschettenhalter 181, 182 sind mit vertikal in Lagern 187 beziehungsweise 189 schwenkbar gelagerten Hohlwellen 190 beziehungsweise 191 verbunden. Die Lager 187 und 189 sind mit Traversen 192 beziehungsweise 193 verbunden, die ihrerseits wieder eine Verbindung mit dem Maschinengestell 5 haben. Über Hebel 194 beziehungsweise 195 und 196 und Gestänge 197 beziehungsweise 198 und 199 sind die Hohlwellen 190 beziehungsweise 191 mit den Steuervorrichtungen 64′ beziehungsweise 65′ der Manschettenteile 50a beziehungsweise 50b gelenkig verbunden.
  • Der zweiarmige Hebel 195 ist um eine Schwenkachse 200 schwenkbar. Die Hebel 193 und 194 sind mit den zugehörigen Hohlwellen 190 beziehungsweise 191 fest verbunden.
  • Fig. 6 deutet an, daß durch Zurückziehen der Stange 199 der Manschettenteil 50b längs der strichpunktiert dargestellten Schwenkwege 201, 202 in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung 205 geschwenkt werden kann. In dieser Stellung des Manschettenteils 50b wäre für einen Einzelkopsträger der Weg frei, um in Bewegungsrichtung 61 der Unterstützungsfläche beziehungsweise des Transportbands 70 bis vor den stehengebliebenen Manschettenteil 50a zu gelangen.
  • Zwecks Aufnahme eines Einzelkopsträgers könnte auch der andere Manschettenteil 50a zunächst um einen kleinen Schwenkwinkel gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 184 geschwenkt und dann wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden. Nach Einfahren eines Einzelkopsträgers mit aufgestecktem Kops könnte der Manschettenteil 50b aus der Stellung 205 heraus durch Vorschieben der Stange 199 wieder gegen den anderen Manschettenteil 50a angelegt werden, wonach dann die Manschette 50 wieder betriebsbereit wäre.
  • Durch Zurückziehen der Stange 197 kann der andere Manschettenteil 50a um die Achse 184 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt und längs der strichpunktiert dargestellten Schwenkwege 203, 204 bis in die gestrichelt dargestellte Stellung 206 gebracht werden. Damit wäre für einen zuvor in der Manschette 50 festgehaltenen Einzelkopsträger der Weg frei, nach dem Abspulen des Kopses in Bewegungsrichtung 61 der Unterstützungsfläche beziehungsweise des Transportbands 70 weiterzuwandern. Zur Erleichterung dieser Wanderbewegung könnte auch der Manschettenteil 50b zunächst um einen geringen Winkel geschwenkt werden, bevor er nach dem Zurückschwenken des anderen Manschettenteils 50a zur Aufnahme eines weiteren Einzelkopsträgers ganz weggeschwenkt wird.
  • Ergänzend zu den Fig. 7 und 8 zeigen insbesondere die Fig. 4 und 5 noch weitere Einzelheiten der Hülsenarretiervorrichtung 172.
  • Die Wellen 179 beziehungsweise 180 der Hülsenarretiervorrichtung 172 sind in den Hohlwellen 190 beziehungsweise 191 gelagert, die hierzu besondere Gleitlager 207, 208, gegebenenfalls noch weitere Gleitlager aufweisen. Die Arretierarme 175, 176 können entweder nach Fig. 5 durch besondere Kopfarmaturen 209, 210 mit den Wellen 179 beziehungsweise 180 verschraubt sein, sie können aber auch wahlweise gemäß Fig. 14 mit den unteren Enden der Wellen vernietet sein.
  • Um die Fortbewegung der Einzelkopsträger mit aufgesteckten Hülsen oder Kopsen nicht zu behindern, erfolgt der Antrieb der Wellen 179, 180 beziehungsweise der daran befestigten Arretierarme 175, 176 von oben her.
  • Auf die nach oben aus den Hohlwellen 190 beziehungsweise 191 herausragenden Enden der Wellen 179, 180 sind gemäß Fig. 7 und 8 Hebel 211 beziehungsweise 212 aufgeklemmt. Die Welle 180 ist über den Hebel 212, ein Gestänge 214 und einen weiteren Hebel 213 mit einem die Hülsenarretiervorrichtung 172 steuernden Stellmotor 215 verbunden. Als Stellmotor könnte beispielsweise ein Kurvengetriebe dienen. Auch elektrische oder pneumatische Stellmotoren sind brauchbar. Die andere Welle 179 ist über ein oberhalb der Manschette 50 gelegenes Gelenkgetriebe, das aus dem Hebel 211, einem weiteren, auf die Welle 180 aufgeklemmten Hebel 216 und einer beide Hebel 211, 216 gelenkig verbindenden Stange 217 besteht, zum Zweck der Synchronbewegung mit der Welle 180 verbunden. Der Stellmotor 215 besitzt eine Wirkverbindung 218 zu der in Fig. 1 dargestellten Zentralsteuervorrichtung 73. In der Zentralsteuervorrichtung 73 sind hier nicht näher erläuterte Vorkehrungen getroffen, damit das steuerbare Ventil 57 der Blasdüsen 51, 52, 53 mit dem Stellmotor 215 der Hülsenarretiervorrichtung 172 steuerungsmäßig synchronisiert ist.
  • Damit die Bewegungen der Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung koordiniert werden können, besitzen die Steuervorrichtungen und Antriebsvorrichtungen der schaltbaren Teile Wirkverbindungen zur Zentralsteuervorrichtung 73, damit sie dort steuerungsmäßig koordiniert werden können. Es handelt sich beispielsweise um die weiter oben erwähnten Wirkverbindungen 74 zu den Steuervorrichtungen 64, 65 der Manschette 50, um die Wirkverbindungen 219 und 220 zu der Steuervorrichtung 150 der Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149, um die Wirkverbindung 221 zu einem schaltbaren Einzelkopsträger-Anheber 222, der insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist und dessen Funktion weiter unten noch erläutert wird, sowie um die bereits erwähnte Wirkverbindung 218 zum Stellmotor 215 der Hülsenarretiervorrichtung 172.
  • Das Lösen der Hinterwindung von der Kopsoberfläche durch die Blasluftströmungen geschieht sicherer und schneller, wenn der Kops die Möglichkeit hat, in der Manschette 50 zu torkeln beziehungsweise an der Innenwand der Manschette 50 abzurollen, wozu er durch die Blasluftströmungen angeregt wird. Beim Abrollen dreht sich der Kops dabei entgegen der Drehrichtung der Blasluftströmungen. Um dies zu ermöglichen, ist nach Fig. 4 unterhalb der Manschette 50 und unterhalb der Transportebene 223 der Unterstützungsfläche 70 beziehungsweise unterhalb der Unterstützungsflächen 112, 113 der schaltbare Einzelkopsträger-Anheber 222 angeordnet. Er besteht aus einem Pneumatikzylinder, dessen Kolbenstange 224 einen Stößel 225 trägt. Der Stößel 225 befindet sich in der Längsachse 183 der Manschette 50, so daß der Fußteil 42 des Einzelkopsträgers 38 angenähert zentral angehoben wird, wenn der Stößel 225 nach Betätigen des Einzelkopsträger-Anhebers 222 hochgehoben wird. Dabei kippt die ganze Anordnung so, daß sich beispielsweise der in Fig. 3 dargestellte Kops 35 gegen die Wandung der Manschette 50 anlehnt.
  • In der Zentralsteuervorrichtung 73 ist der Zeitpunkt des Ausschaltens des Einzelkopsträger-Anhebers 222, der Zeitpunkt des Einschaltens der Steuervorrichtung 150 der Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 und der Zeitpunkt des Einschaltens des Stellmotors 215 der Hülsenarretiervorrichtung 172 auf den Zeitpunkt des Ausschaltens des steuerbaren Ventils 57 der Blasdüsen 51, 52, 53 der Manschette 50 eingestellt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Einzelkopsträger nur so lange angehoben bleibt, wie die Blasluft noch strömt. Nachdem festgestellt wurde oder erwartet werden kann, daß der Faden bereits an das Unterfadenaufnahmeelement 25 gelangt ist, wird der Hülsenfuß arretiert, so daß die Hülse in der Längsachse 183 der Manschette 50 während des nachfolgenden Abwickelns des Kopses stillsteht. Die Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 geht in Betrieb und die Manschette 50 ist nicht mehr von einer forcierten Luftströmung durchströmt.
  • Zum Führen des Fadens während des Abwickelns des Kopses kann im oberen Abschnitt der Manschette 50 oberhalb der Hülsenspitze 226 beispielsweise des Kopses 227 ein in der Höhe verstellbarer, als Fadenfänger ausgebildeter Abzugsbeschleuniger 228 angeordnet sein, der hier aber nicht dargestellt ist.
  • Bei der Variante nach Fig. 2 und 3 weist die Hülsenarretiervorrichtung 364 eine den Einzelkopsträger 38 seitlich abstützende Stützfläche 363 auf. Ein gegen den Hülsenfuß 365 anlegbarer Arretierarm 366 ist so angeordnet, daß er die Hülse gegen einen Aufsteckstift 367 des Einzelkopsträgers 38 und den Einzelkopsträger 38 gegen die Stützfläche 363 preßt. Die Bewegungsebene 368 des Arretierarms 366 oder der Arretierarme liegt unterhalb der Manschette 501.
  • Der Manschettenteil 501b hat einen nach unten ragenden Fortsatz 369, der einen Steg 370 trägt, an dem die schalenförmig ausgebildete Stützfläche 363 vorhanden ist. Außerhalb des Schwenkweges des Arretierarms 366 hat auch der Manschettenteil 501a einen nach unten ragenden Fortsatz 371, der eine Konsole 372 trägt. Die Konsole 372 trägt ein Drehgelenk 373 für den Arretierarm 366. Der Arretierarm 366 selber besitzt ein Drehgelenk 374 für eine Schaltstange 376, die über ein Drehgelenk 375 mit einem Hebel 377 verbunden ist. Mit Hilfe der Schelle 378 ist der Hebel 377 mit der Welle 179′ verbunden, die in der Hohlwelle 190′ gelagert ist. Durch eine Konsole 379 ist die Hohlwelle 190′ mit dem Maschinengestell verbunden. Bei Einschwenken des Manschettenteils 501b legt sich die Stützfläche 363 gegen den Aufbau 44 des Einzelkopsträgers 38, zumindest kommt sie dem Aufbau 44 sehr nahe. Durch Betätigen der Welle 179′ schwenkt dann der Arretierarm 366 ein und bringt dadurch vollends die Arretierung zustande.
  • In Fig. 1 und in der Beschreibung zu Fig. 1 ist schon angedeutet worden, daß das Garnlieferaggregat als eine transportierbare, unter das Spulaggregat 2 der Spulstelle stellbare Baueinheit 3 ausgebildet sein kann. Es wäre denkbar, daß sämtliche Garnlieferaggregate aller Spulaggregate darüber hinaus eine gemeinsame Baueinheit bilden, zu der auch noch die An- und Abtransportbänder gehören könnten, wodurch eine ebenfalls für sich transportable Garnliefer- und Transporteinheit gebildet wäre.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
    Längs des Transportbands 68 werden Einzelkopsträger mit aufrechtstehenden, Hinterwindungen besitzenden Kopsen herangeführt, die an den einzelnen Garnlieferaggregaten automatisch versuchen, auf die dort vorhandenen Unterstützungsflächen beziehungsweise Transportbänder 70 beziehungsweise 110 bis 113 zu gelangen. Sind diese Transportbänder aber schon besetzt, so wandern die Einzelkopsträger weiter, bis sie an einem anderen Garnlieferaggregat einen freien Platz gefunden haben.
  • Nach Fig. 1 kann das Garnlieferaggregat insgesamt vier Einzelkopsträger mit daraufstehenden Kopsen aufnehmen. Da hier nur drei vorhanden sind, ist noch ein Platz frei.
  • Sobald ein Kops leergewickelt ist und das Fadenende zuerst den Sensor 77 und danach den Reiniger 18 passiert hat, generiert die Zentralsteuervorrichtung 73 ein Kopswechselsignal, woraufhin zunächst auf weiter oben beschriebene Art und Weise automatisch einmal oder mehrmals hintereinander versucht wird, das Ende des Unterfadens aus der Manschette 50 herauszublasen. Mißlingen diese Versuche aber, wird der Manschettenteil 50a aufgeklappt, um den mit der leeren Hülse versehenen Einzelkopsträger zu entlassen, der nun zum Kopsabtransportband 69 hin weiterwandert. Dann wird der Manschettenteil 50a wieder in die Ausgangsstellung gebracht und statt dessen der andere Manschettenteil 50b abgeklappt, um den nächstfolgenden, im Garnlieferaggregat 3 anstehenden Einzelkopsträger mit daraufstehendem Kops in die Manschette 50 hineinzulassen. Daraufhin wird der Manschettenteil 50b wieder zurückgeklappt und an den Manschettenteil 50a angelegt. Hülsenarretiervorrichtung 172 und Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 sind noch außer Funktion. Am Spulaggregat 2 wird die Ansaugmündung 25 an die Stelle 25′ gebracht, um nach Einschalten des Ventils 57 die anschließend pneumatisch von der Kopsoberfläche gelöste Hinterwindung anzusaugen, worauf an dem Spulaggregat 2 eine Spleißverbindung hergestellt wird, das heißt, der von der Kreuzspule 9 zurückgeholte Oberfaden wird mit dem vom Kops stammenden Unterfaden durch eine Spleißverbindung verbunden.
  • Der Blasvorgang dauert nur kurze Zeit, danach treten schon die Hülsenarretiervorrichtung 172 und die Garnschlingen-Auflösevorrichtung 149 in Funktion, bevor der eigentliche Wickelvorgang beginnt.
  • Das Ventil 57 bleibt während des Abwickelns des Kopses geschlossen. Tritt jedoch ein Fadenbruch auf und stellt dabei sowohl der Sensor 77 als auch der Reiniger 18 die Abwesenheit des Fadens fest, wird zunächst das Ventil 57 kurzzeitig eingeschaltet, denn es besteht die Möglichkeit, daß der Kops noch eine abwicklungswürdige Menge Garn enthält. Sofern das Garnende pneumatisch abblasbar ist, wird es von der Kopsoberfläche gelöst und pneumatisch hochgefördert, wonach die weiter oben beschriebenen Arbeitsschritte nacheinander ablaufen.
  • Sofern das Leerlaufen eines Kopses nicht anderweitig überwacht wird, kann auch bei Leerlaufen des Kopses zunächst das Ventil 57 kurzfristig eingeschaltet werden, und wenn dann kein Fadenende hochgefördert wird, kann dies auch ein Indiz für einen leergelaufenen Kops sein.
  • Unabhängig davon, ob der Kops leergelaufen ist oder ob das gebrochene Fadenende lediglich nicht wieder aufnahmefähig ist, generiert daraufhin die Zentralsteuervorrichtung 73 ein Kopswechselsignal, worauf die weiter oben beschriebenen Tätigkeiten ablaufen und dem Spulaggregat 2 in kürzester Frist ein neuer Unterfaden angeboten wird.
  • Bevor sich irgendein Manschettenteil in Bewegung setzt, wird die Hülsenarretiervorrichtung 172 ausgeschaltet. Danach liegt sie zunächst außerhalb der Manschette 50. Wenn aber Manschettenteile aufgeklappt werden, wandern sie den Arretierarmen der Hülsenarretiervorrichtung 172 entgegen, wobei die Arme wieder durch die Lücken 173 und 174 hindurch gelangen.
    Dies ist in jeder Hinsicht unschädlich und wegen der gemeinsamen Schwenkachsen der Manschette 50 und Hülsenarretiervorrichtung 172 problemlos möglich.
  • Fig. 7 zeigt die geschlossene Hülsenarretiervorrichtung 172. Fig. 8 dagegen zeigt die schon geöffnete Hülsenarretiervorrichtung zu einem Zeitpunkt, in dem die beiden Arretierarme 175 und 176 noch entgegen der Richtung des Uhrzeigers schwenken.
  • Fig. 6 deutet an, daß zum Antrieb der Wellen 179 und 180 statt des mit der Welle 180 verbundenen Hebels 212 ein mit der Welle 179 verbundener Hebel 264 vorhanden sein kann, der gelenkig mit einem Stellmotor 215′ verbunden ist. Im übrigen bleibt das aus den Hebeln 211 und 216 sowie aus der Stange 217 bestehende Gelenkgetriebe (Fig. 7) so wie es ist.
  • Fig. 4 deutet an, daß der Stößel 225 an seiner Oberseite ballig ausgebildet ist. Ein derart ballig oder überhaupt konvex ausgebildeter Stößel erleichtert beim Anheben das Kippen des Einzelkopsträgers und das Taumeln beziehungsweise Abrollen des Kopses während des Blasvorgangs.
  • Nach Ansaugen und Aufnehmen des Garnendes schwenkt das Unterfadenaufnahmeelement 24, wie in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 schon erläutert wurde, gegen den Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 23 nach oben, wobei die Mündung 25 in Garnmitnahmerichtung 266 über die Manschettenmitte hinweg bewegt wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß jeder Manschettenteil für sich entweder in gerader Linie fortbewegbar ist oder eine eigene Schwenkachse besitzt. Als Alternativausführung könnte dagegen vorgesehen sein, daß beide Manschettenteile zwar einzeln schwenkbar sind, aber eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.

Claims (7)

1. Garnlieferaggregat eines Spulautomaten, bestehend aus einer Abspulhilfseinrichtung für einen auf einem Einzelkopsträger stehenden Kops und einer automatischen Kopswechseleinrichtung für die je für sich transportablen Einzelkopsträger,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abspulhilfseinrichtung (31) eine den abzuspulenden Kops (35) umschließende längsgeteilte Manschette (50) besitzt, die mit tangential und zugleich schräg aufwärts gerichteten Fadenlöse-Blasdüsen (51, 52, 53) versehen ist, deren Blasluftströmungen schraubenlinienartig durch den zwischen Kops (35) und Manschette (50) vorhandenen Zwischenraum nach oben gegen ein am Spulautomaten (1) vorhandenes Fadenaufnahmeelement (24) gerichtet sind, daß die Kopswechseleinrichtung (32; 32′) eine sich von einer Kopslieferstelle (68) geradlinig unter der Manschette (50) hindurch zu einer Hülsenabgabestelle (69) bewegende Unterstützungsfläche (70; 112, 113) für längs der Unterstützungsfläche (70; 112, 113) geführte und aneinanderreihbare Einzelkopsträger (38 bis 40) und mindestens eine auf ein Kopswechselsignal des Spulautomaten (1) ansprechbare Steuervorrichtung (64, 65) für zwei nacheinander bewegbare Manschettenhalter (62, 63; 181, 182) besitzt, von denen der eine (62; 181) mit einem stromab der Bewegungsrichtung (61) der Unterstützungsfläche (70) gelegenen Manschettenteil (50a) verbunden ist, um beim Betätigen der Steuervorrichtung (64) der abgespulten Hülse (78) mit ihrem Einzelkopsträger (38) den Weg für den Abtransport längs der Unterstützungsfläche (70) freizumachen und der andere (63; 182) mit einem stromauf der Bewegungsrichtung (61) der Unterstützungsfläche (70) gelegenen Manschettenteil (50b) verbunden ist, um beim Betätigen der Steuervorrichtung (65) dem nächsten (39) auf der Unterstützungsfläche (70) stehenden Einzelkopsträger (39, 40) mit aufstehendem Kops (36) den Weg für den Weitertransport längs der Unterstützungsfläche (70) in das Innere der Manschette (50) freizumachen, und daß die Abspuleinrichtung (31) eine steuerbare, den Hülsenfuß (171, 171′, 365) des Kopses (35) während des Abspulens festhaltende Hülsenarretiervorrichtung (172, 364) besitzt.
2. Garnlieferaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenarretiervorrichtung (172, 364) mindestens einen gegen den Hülsenfuß (171, 365) anlegbaren Arretierarm (175, 176; 366) aufweist.
3. Garnlieferaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenarretiervorrichtung (364) eine den Einzelkopsträger (38) seitlich abstützende Stützfläche (363) aufweist und daß ein gegen den Hülsenfuß (365) anlegbarer Arretierarm (366) so angeordnet ist, daß er die Hülse gegen einen Aufsteckstift (367) des Einzelkopsträgers (38) und den Einzelkopsträger (38) gegen die Stützfläche (363) preßt.
4. Garnlieferaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebene (368) des Arretierarms (366) oder der Arretierarme unterhalb der Manschette (501) liegt.
5. Garnlieferaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Arretierarm (175, 176) durch Lücken (173, 174) in der Maschette (50) hindurch bewegbar ist.
6. Garnlieferaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierarme (175, 176) je einen nach Art eines Kreisringabschnittes gestalteten Armteil (175′, 176′) besitzen, der an seinem Ende eine klauenartige Aussparung (177, 178) zum Halten des Hülsenfußes (171, 171′) besitzt und der jeweils in Richtung der Ringkrümmung soweit schwenkbar gelagert ist, daß das klauenartig ausgebildete Ende (177, 178) bei ausgeschalteter Hülsenarretiervorrichtung (172) außerhalb der Manschette (50) liegt.
7. Garnlieferaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zentralsteuervorrichtung (73) der Zeitpunkt des Ausschaltens eines Einzelkopsträger-Anhebers (222), und der Zeitpunkt des Einschaltens des Stellmotors (215) der Hülsenarretiervorrichtung (172) auf den Zeitpunkt des Ausschaltens des steuerbaren Ventils (57) der Blasdüsen (51, 52, 53) der Manschette (50) eingestellt ist.
EP89119093A 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten Expired - Lifetime EP0374404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843553 1988-12-23
DE3843553A DE3843553A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Garnlieferaggregat eines spulautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374404A1 true EP0374404A1 (de) 1990-06-27
EP0374404B1 EP0374404B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6370056

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119095A Expired - Lifetime EP0374405B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP89119092A Expired - Lifetime EP0374403B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP89119096A Expired - Lifetime EP0374406B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP89119093A Expired - Lifetime EP0374404B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119095A Expired - Lifetime EP0374405B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP89119092A Expired - Lifetime EP0374403B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP89119096A Expired - Lifetime EP0374406B1 (de) 1988-12-23 1989-10-13 Garnlieferaggregat eines Spulautomaten

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5035371A (de)
EP (4) EP0374405B1 (de)
JP (4) JPH02193875A (de)
DE (5) DE3843553A1 (de)
ES (3) ES2041937T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012478A1 (en) * 1994-10-21 1996-05-02 Merck & Co., Inc. A controlled release nifedipine delivery device
EP1950163A2 (de) 2007-01-29 2008-07-30 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Automatische Wickelstelle
EP1961687A2 (de) 2007-02-20 2008-08-27 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung zur Unterscheidung von Spulen auf Basis deren Garngehalts

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678720A5 (de) * 1988-09-24 1991-10-31 Rieter Ag Maschf
DE4032617A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine
DE4009170C2 (de) * 1990-03-22 1998-11-26 Schlafhorst & Co W Spulaggregat eines Spulautomaten
DE4019475A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit an einer bedienstelle etwa in tischhoehe angeordneten spulenaufnahmemitteln
JPH0434273U (de) * 1990-07-20 1992-03-23
DE4023221A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Palitex Project Co Gmbh Zwirnmaschine, insbesondere doppeldraht-zwirnmaschine
DE4029894A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Schlafhorst & Co W Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE4030354A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
DE4105417A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Schlafhorst & Co W Spinn-spul-maschine
US5377923A (en) * 1991-07-01 1995-01-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn unwinding assisting device and yarn unwinding method in an automatic winder
DE4131482A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Blaskammer fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops
JPH05162926A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Murata Mach Ltd 玉揚装置
JP2581893Y2 (ja) * 1992-01-30 1998-09-24 村田機械株式会社 巻取ユニットの管糸切換装置
US5374000A (en) * 1992-01-30 1994-12-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop changing mechanism for a winding unit
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
DE4229782A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines Spulautomaten mit einer längsgeteilten Blaskammer
DE4233819C2 (de) * 1992-10-08 2003-05-08 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE4241992A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
US5590845A (en) * 1993-09-24 1997-01-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end finding apparatus and method
DE4338552C2 (de) * 1993-11-11 2002-08-01 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE4339964A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Schlafhorst & Co W Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4418312A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Schlafhorst & Co W Einrichtung zur Beeinflussung des Fadenlaufs an der Spulstelle einer Spulmaschine
DE4441454A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0805118B1 (de) * 1996-05-02 2001-11-28 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20080275A1 (it) 2008-02-20 2009-08-21 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di adattamento di una roccatrice alla partita delle spole da lavorare
JP5471924B2 (ja) * 2010-07-15 2014-04-16 村田機械株式会社 糸巻取装置
JP5471923B2 (ja) * 2010-07-15 2014-04-16 村田機械株式会社 糸巻取装置
DE102010049435A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102014016474A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einem Drehventil
DE102015007820A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens auf einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
JP2017081654A (ja) * 2015-10-22 2017-05-18 村田機械株式会社 糸巻取装置
CN109516306B (zh) * 2018-10-22 2020-06-05 武汉纺织大学 一种细纱管表面残纱退绕装置及其控制方法
DE102018131882A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnkopsaufnahmeeinheit und Spulmaschine
IT202000024283A1 (it) * 2020-10-15 2022-04-15 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo antiriccio perfezionato per macchina roccatrice e relativo metodo per eliminare i ricci sul filo in una roccatrice
CN112374272B (zh) * 2020-11-25 2022-09-06 杭州灵杰花边线带有限公司 一种半自动络丝机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411648A (de) * 1962-02-03 1966-04-15 Reiners Walter Dr Ing Pneumatisches Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer ganz oder teilweise gefüllten Textilspule
CH478705A (de) * 1968-06-25 1969-09-30 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Entfernen des Fusswickels von Spinnkopsen
DE3609071A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulenfoerderanlage
DE3630670A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-30 Murata Machinery Ltd Spulenfoerdereinrichtung zum transportieren von spinnspulen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923415C (de) * 1951-09-07 1955-02-10 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von miteinander zu verbindenden Fadenenden zu einem Geraet zum Verbinden der Faden-enden an Spulmaschinen
US2769599A (en) * 1951-09-07 1956-11-06 Reiners Walter Thread transporting mechanism
US2994491A (en) * 1956-05-14 1961-08-01 Schlafhorst & Co W Means for unwinding the yarn of conical-layer coils
US3031149A (en) * 1957-07-29 1962-04-24 Reiners Walter Method and means for readying a yarn coil to be unwound
US3074660A (en) * 1957-08-03 1963-01-22 Reiners Walter Method and means for fabricating textile threads
CH356954A (de) * 1958-11-08 1961-09-15 Bayer Ag Verfahren zum Schützen von nichttextilen Materialien gegen Termitenfrass
US3077312A (en) * 1959-06-12 1963-02-12 Reiners Walter Yarn-coil winding machine
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
BE687939A (de) * 1965-10-08 1967-04-07
DE1535070B2 (de) * 1965-12-16 1973-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Transportvorrichtung für Spulenwechselvorrichtungen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1710133A1 (de) * 1968-03-16 1971-12-30 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zur Entfernung des in der Huelsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule
US4463909A (en) * 1981-04-10 1984-08-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop supplying system in automatic winder
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
DE3229329A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ansaugen und festhalten eines fadens
JPS5969371A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における管糸供給装置
DE3312116A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters
JPS59223667A (ja) * 1983-05-03 1984-12-15 Murata Mach Ltd パツケ−ジ搬送装置
JPS61203072A (ja) * 1985-03-01 1986-09-08 Murata Mach Ltd ワインダにおける風綿飛散防止装置
US4858836A (en) * 1986-12-12 1989-08-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end finding device
IT1219923B (it) * 1987-04-15 1990-05-24 Murata Machinery Ltd Dispositivo per impedire la diffusione di lanugine in una roccatrice
DE3726338A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Mayer Fa Karl Fadenendesuchvorrichtung
DE3726337A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Mayer Fa Karl Fadenendesuchvorrichtung
JPH0780631B2 (ja) * 1988-03-17 1995-08-30 村田機械株式会社 巻取方法
DE3821343A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum pneumatischen erfassen und ueberkopfabziehen des fadenendes eines kopses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411648A (de) * 1962-02-03 1966-04-15 Reiners Walter Dr Ing Pneumatisches Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer ganz oder teilweise gefüllten Textilspule
CH478705A (de) * 1968-06-25 1969-09-30 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Entfernen des Fusswickels von Spinnkopsen
DE3609071A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulenfoerderanlage
DE3630670A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-30 Murata Machinery Ltd Spulenfoerdereinrichtung zum transportieren von spinnspulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882682A (en) * 1991-12-27 1999-03-16 Merck & Co., Inc. Controlled release simvastatin delivery device
WO1996012478A1 (en) * 1994-10-21 1996-05-02 Merck & Co., Inc. A controlled release nifedipine delivery device
EP1950163A2 (de) 2007-01-29 2008-07-30 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Automatische Wickelstelle
EP1950163A3 (de) * 2007-01-29 2009-04-01 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Automatische Wickelstelle
EP1961687A2 (de) 2007-02-20 2008-08-27 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung zur Unterscheidung von Spulen auf Basis deren Garngehalts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035495T3 (es) 1993-04-16
US5035371A (en) 1991-07-30
JPH02193874A (ja) 1990-07-31
DE58904728D1 (de) 1993-07-22
ES2037933T3 (es) 1993-07-01
EP0374406B1 (de) 1993-06-16
EP0374405A1 (de) 1990-06-27
JP2779023B2 (ja) 1998-07-23
US5056726A (en) 1991-10-15
DE58903117D1 (de) 1993-02-04
DE58902420D1 (de) 1992-11-12
US5044572A (en) 1991-09-03
EP0374403A1 (de) 1990-06-27
EP0374404B1 (de) 1993-06-16
ES2041937T3 (es) 1993-12-01
JPH02193875A (ja) 1990-07-31
EP0374403B1 (de) 1992-10-07
US5024389A (en) 1991-06-18
JPH02215661A (ja) 1990-08-28
EP0374405B1 (de) 1992-12-23
JPH02215660A (ja) 1990-08-28
DE3843553A1 (de) 1990-07-05
EP0374406A1 (de) 1990-06-27
DE58904729D1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374404B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
DE2615909C2 (de)
DE3341895A1 (de) Spinn-/spul-aggregat
DE2012108B2 (de) Selbsttaetige und entlang der maschine verfahrbare vorrichtung zum wahlweisen anspinnen an jeweils eine von mehreren offen-end-spinnvorrichtungen
DE2506930C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve aus dem Fadenende einer Textilspule
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
EP0347535B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
DE3244378C2 (de)
EP0805118B1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
DE19536758A1 (de) Vorbereitungseinrichtung für Spinnkopse
DE4428245B4 (de) Vorrichtung zum Suchen des Fadenendes am Bewicklungskegel von Kopsen
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine
DE19617525A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE1214583B (de) Spulenhalter fuer die Auflaufspulen an Spulmaschinen, insbesondere Kreuzspulmaschinen
DE1560535C (de) Spulmaschine
CH363921A (de) Abspulverfahren mit Auffinden der beiden Fadenenden eines Spinnkopses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4213048A1 (de) Roboter fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine und verfahren zum betrieb desselben
DE69811425T2 (de) Betriebsmethode einer automatischen Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930616

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013