EP0337085B1 - Lärmschutzwand - Google Patents

Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0337085B1
EP0337085B1 EP89102970A EP89102970A EP0337085B1 EP 0337085 B1 EP0337085 B1 EP 0337085B1 EP 89102970 A EP89102970 A EP 89102970A EP 89102970 A EP89102970 A EP 89102970A EP 0337085 B1 EP0337085 B1 EP 0337085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise barrier
barrier wall
wall according
cassettes
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337085A3 (de
EP0337085A2 (de
Inventor
Wolfgang Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89102970T priority Critical patent/ATE92560T1/de
Publication of EP0337085A2 publication Critical patent/EP0337085A2/de
Publication of EP0337085A3 publication Critical patent/EP0337085A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337085B1 publication Critical patent/EP0337085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing

Definitions

  • the invention relates to a noise barrier according to the preamble of claim 1.
  • Noise protection walls are preferably erected on the edge of busy streets to protect neighboring residential areas from traffic noise. Constructions that have a profiled surface are particularly widespread, so that when the sound is reflected, it breaks in different directions and is gradually absorbed by the multiple reflection. There are also soundproof walls with a perforated surface and a sound-absorbing inner mat. The known designs are in a green or gray color tone and offer a monotonous appearance. They also get dirty quickly due to splashing water from the vehicles.
  • a further disadvantage is that the reduced air exchange on the street with the environment creates an increase in pollutants and heat build-up.
  • noise barrier has been developed that can be planted.
  • This noise barrier offers an aesthetically pleasing sight and cleans itself during the growing season.
  • the plants absorb sound very effectively, and the microclimate favored by the plants supports the removal of pollutants and heat absorption.
  • this noise barrier is relatively expensive, so that its distribution has so far been limited. It also requires a relatively high level of maintenance when caring for and replacing the plants.
  • the invention has for its object to provide a noise barrier, which has the properties Favorable sound absorption, good appearance, a self-cleaning effect, favorable climatic influence as well as cost-effective production, easy assembly and simple maintenance.
  • the noise protection wall 10 shown in FIG. 1 carries the structure with a framework made of two wide flange beams 20 which are embedded in foundations 28 in the ground 26.
  • the wide flange supports 20 are designed as double-T profiles and thus form U-shaped holding grooves 22 into which cassettes 14 can be inserted from above.
  • the distance between the wide flange supports is approximately 3.60 m and the height of the cassettes 14 is approximately 60 cm.
  • a drip irrigation system 24 which supplies the noise barrier 10 with water via its upper cassette 14.
  • the supplied water is partly supplied to the plants growing on the surface of the cassettes 14 and the excess part reaches the cassette 14 underneath, which in turn releases the excess part to the cassettes 14 below.
  • the remaining part is finally taken up by the lower cassette 14 and fed to the plants growing there.
  • washing mats 30 are provided, which serve as a barrier and first store the excess water and then slowly release it.
  • a moisture sensor 44 arranged in a blind field 42 serves to regulate the water requirement depending on the vegetation as well as the ambient temperature and air humidity. This controls an automatic system influencing the water supply for the droplet irrigation 24. It is not necessary to place moisture sensors 44 in each of the lower cassettes 14. Rather, it is sufficient to do this at a distance of several 10 or 100 m.
  • Fig. 2 shows a plan view of a section of the cassette 14.
  • a wire mesh 16 can be seen, which serves as a support and protective frame. It is possible to completely design the supporting and protective frame as a wire mesh or to carry out the horizontal end sides through a perforated plate.
  • Hygroscopic rock wool 12 in the form of rock wool mats is located behind the wire mesh. These rock wool mats form a nutrient medium for the plants with which the cassettes are covered.
  • the rock wool contains fertilizer, nutrients and also serves as transport for the externally supplied water.
  • the rock wool also provides support for the roots of the plants.
  • the rock wool also provides sound insulation.
  • a washing mat 30 is arranged only on a horizontal edge zone. This is the simplest embodiment, which causes the water supplied via the droplet irrigation 24 to be retained in the cassettes 14.
  • the property of the rock wool mats 12 is used to maintain the moisture distribution at least over a height difference of about 60 cm.
  • watering mats 30 and 32 are provided on both horizontal edge zones.
  • the two watering mats can be made about half as thick as in the version in Fig. 3.
  • the advantage of this embodiment is that no special attention to the correct position of the watering mats needs to be given during assembly.
  • a vertical irrigation mat 31 is additionally arranged on the vertical side opposite the side covered with plants 18.
  • a uniform water release to the rock wool 12 can take place, which on the one hand avoids the risk of under and over-watering of the plants and on the other hand also creates a uniform aesthetic impression in the vegetation and also achieves uniform sound absorption.
  • a wall plate 34 which forms a protection against evaporation of the stored water and a mechanical protection.
  • a watering mat 33 is provided, which is arranged in the interior of the rock wool 12 and runs in a meandering manner. This configuration protects the rock wool from sagging at the same time, since it acts like a reinforcement. Furthermore, a particularly uniform irrigation of all areas of the rock wool mats 12 takes place here. This solution in particular also allows plants 18 to be provided on the front and back of the cassette 14.
  • Fig. 7 shows a cross section through a cassette 14 as an enlarged detail.
  • the arrangement of the wire mesh 16 is shown here, which carries the relatively soft and flexible mats made of rock wool 12 and the watering mats and protects them against external influences such as e.g. Protect storm or mechanical influences.
  • the wire mesh 16 is dimensioned so that there is sufficient space for the plants 18 so that they can spread in their growth.
  • Fig. 8 In the perspective view shown in Fig. 8 can be seen, as in the wide flange beams 20 are formed by the double-T support design U-shaped holding grooves 22 on both sides. These form a holder and a guide when inserting the cassettes 14. Above the upper cassette 14, the drip irrigation 24 can be seen.
  • the watering mat 30 has a central carrier layer 36 made of mechanically consolidated polyester needle fleece. It has water-storing and water-releasing properties.
  • the carrier layer 36 is approximately 4 mm thick and has a density of approximately 500 g / m 2.
  • a poly-propylene (PP) support in the form of ribs 38 is needled on the underside of the carrier layer 36, while a continuous support 40 is arranged on the top.
  • the density of the washing mat formed from the carrier layer 36 and the PP pad 38, 40 is approximately 800 to 1000 g / m2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lärmschutzwände werden vorzugsweise am Rande stark befahrener Straßen aufgestellt, um benachbarte Wohngebiete vor dem Verkehrslärm zu schützen. Besonders verbreitet sind Konstruktionen, die eine profilierte Oberfläche darbieten, um bei der Reflektion des Schalls diesen in verschiedene Richtungen zu brechen und durch die Mehrfachreflektion allmählich zu absorbieren. Ferner gibt es Schallschutzwände mit perforierter Oberfläche und einer schallabsorbierenden Innenmatte. Die bekannten Ausführungen sind in einem grünen oder grauen Farbton gehalten und bieten ein eintöniges Erscheinungsbild dar. Durch von den Fahrzeugen aufgewirbeltes Spritzwasser verschmutzen sie auch schnell.
  • Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß durch den verringerten Luftaustausch auf der Straße mit der Umgebung ein Schadstoffanstieg und ein Wärmestau entstehen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile ist eine Lärmschutzwand entwickelt worden, die bepflanzbar ist. Diese Lärmschutzwand bietet einen ästhetisch gelungenen Anblick und reinigt sich während der Vegetationszeit selbst. Außerdem findet eine sehr wirksame Schallabsorption durch die Pflanzen statt und das durch die Pflanzen begünstigte Mikroklima unterstützt die Schadstoffabfuhr und die Wärmeabsorption. Diese Lärmschutzwand ist jedoch verhältnismäßig teuer, so daß ihre Verbreitung bislang nur begrenzt ist. Außerdem erfordert sie bei der Pflege und dem Austausch der Pflanzen einen verhältnismäßig hohen Wartungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lärmschutzwand zu schaffen, welche die Eigenschaften günstiger Schallabsorption, guten Aussehens, einem Selbstreinigungeffekt, günstiger klimatischer Beeinflussung sowie kostengünstiger Herstellung, leichter Montage und einfacher Wartung miteinander verbindet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Lärmschutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Herstellung und Montage sowie die Wartung wird durch die Ausbildung der Wandteile als Cassetten erleichtert. Diese sind vorgefertigt und werden als komplette Baueinheiten zur Baustelle gebracht und dort eingebaut. Die Schallabsorbierende Wirkung sowie der ästhetische Effekt und die klimatische Beeinflussung wird durch den Pflanzenbewuchs erzielt. Durch die Montage der Cassetten übereinander besteht ein Problem der Bewässerung der Pflanzen, welche durch eine Tröpfchenbewässerung erfolgt. Zur Vermeidung einer ungleichmäßigen Wasserverteilung sind Wässerungsmatten vorgesehen, die dem von oben nach unten sickernden Wasser eine Sperre darbieten und dadurch sowohl den oben liegenden Cassetten als auch den unten liegenden Cassetten eine gleichmäßige, für das Pflanzenwachstum ausgewogene Wassermenge zuführen.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Lärmschutzwand nach der Erfindung im Längsschnitt,
    Fig. 2
    als Detail eine Draufsicht auf eine Cassette,
    Fig. 3 - 6
    Querschnitte durch eine Cassette in unterschiedlichen Ausgestaltungen,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung eines Querschnitts durch die Cassette,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Lärmschutzwand, und
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch eine Wässerungsmatte.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Lärmschutzwand 10 trägt den Aufbau mit einem Gerüst aus zwei Breitflanschträgern 20, die in Fundamenten 28 im Erdreich 26 eingelassen sind. Die Breitflanschträger 20 sind als Doppel-T-Profil ausgeführt und bilden somit U-förmige Haltenuten 22, in die Cassetten 14 von oben einführbar sind. Der Abstand der Breitflanschträger beträgt etwa 3,60 m und die Höhe der Cassetten 14 ist auf ca. 60 cm bemessen.
  • Oberhalb der oberen Cassette 14 befindet sich eine Tröpfchenbewässerung 24, die der Lärmschutzwand 10 über seine obere Cassette 14 Wasser zuführt. Das zugeführte Wasser wird teilweise den auf der Oberfläche der Cassetten 14 wachsenden Pflanzen zugeführt und der überschüssige Teil gelangt zu der darunterliegenden Cassette 14, wobei diese ihrerseits den überschüssigen Teil an die darunterliegenden Cassetten 14 abgibt. Der restliche Teil wird schließlich von der unteren Cassette 14 aufgenommen und den dort wachsenden Pflanzen zugeführt.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des nach unten sinkenden Wassers zu erhalten, sind Wässerungsmatten 30 vorgesehen, welche als Sperre dienen und das überschüssige Wasser zunächst speichern und dann langsam abgeben. Zur Regelung des Wasserbedarfs in Abhängigkeit der Vegetation sowie der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit dient ein in einem Blindfeld 42 angeordneter Feuchtigkeitsfühler 44. Dieser steuert eine die Wasserzufuhr für die Tröpfchenbewässerung 24 beeinflussende Automatik. Es ist nicht erforderlich, Feuchtigkeitsfühler 44 in jeder der unteren Cassetten 14 anzuordnen. Vielmehr reicht es aus, dies in Abstand von mehreren 10 oder 100 m durchzuführen.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Cassette 14. Dabei ist ein Drahtgitter 16 erkennbar, das als Trag- und Schutzgestell dient. Es ist möglich, das Trag- und Schutzgestell vollständig als Drahtgitter auszubilden oder auch die waagerechten Abschlußseiten durch ein Lochblech auszuführen.
  • Hinter dem Drahtgitter befindet sich hygroskopische Steinwolle 12 in Form von Steinwollmatten, vorzugsweise der Größe 60 mal 90 cm. Diese Steinwollmatten bilden ein Nährmedium für die Pflanzen, mit denen die Cassetten bewachsen sind. Die Steinwolle enthält dabei Dünger, Nährstoffe und dient ferner als Transport für das extern zugeführte Wasser. Außerdem bietet die Steinwolle einen Halt für die Wurzeln der Pflanzen. Schließlich bewirkt die Steinwolle auch eine Schalldämmung.
  • Bei den in den Figuren 3, 4, 5 und 6 dargestellten Querschnitten durch die Lärmschutzwand 10 sind jeweils die obere Cassette 14 sowie ein Teil der darunterliegenden Cassette 14 abgebildet. Da es bei diesen unterschiedlichen Alternativen im wesentlichen auf die Darstellung der Wässerungsmatten ankommt, sind der Übersichtlichkeit wegen das Trag- und Schutzgestell 16 weggelassen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Version ist lediglich an einer waagerechten Randzone eine Wässerungsmatte 30 angeordnet. Dies ist die einfachste Ausgestaltung, die bewirkt, daß das über die Tröpfchenbewässerung 24 zugeführte Wasser jeweils in den Cassetten 14 zurückgehalten wird. Es wird dabei die Eigenschaft der Steinwollmatten 12 ausgenutzt, die Feuchtigkeitsverteilung wenigstens über einen Höhenunterschied von etwa 60 cm aufrechtzuerhalten. Bei der Montage der Cassetten 14 ist darauf zu achten, daß die Wässerungsmatten 30 einheitlich liegen.
  • Bei der Ausgestaltung in Fig. 4 sind an beiden waagerechten Randzonen Wässerungsmatten 30 und 32 vorgesehen. Die beiden Wässerungsmatten können dabei etwa halb so dick ausgeführt werden, wie bei der Version in Fig. 3. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß bei der Montage keine besondere Aufmerksamkeit der richtigen Lage der Wässerungsmatten zuteil werden braucht.
  • Bei der Ausgestaltung in Fig. 5 ist zusätzlich auf der senkrechten, der mit Pflanzen 18 bewachsenen Seite gegenüberliegenden Seite eine senkrechte Bewässerungsmatte 31 angeordnet. Dadurch kann eine gleichmäßige Wasserabgabe an die Steinwolle 12 erfolgen, wodurch einerseits die Gefahr von Unter- und Überwässerung der Pflanzen vermieden wird und zum anderen auch ein gleichmäßiger ästhetischer Eindruck im Bewuchs entsteht und eine ebenfalls gleichmäßige Schallabsorption erreicht wird.
  • Auf der Rückseite der Wässerungsmatte 31 ist eine Wandplatte 34 angeordnet, die einen Schutz vor Verdunstung des gespeicherten Wassers und einen mechanischen Schutz bildet.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Version ist schließlich eine Wässerungsmatte 33 vorgesehen, die im Inneren der Steinwolle 12 angeordnet ist und dabei mäanderförmig verläuft. Diese Ausgestaltung schützt die Steinwolle gleichzeitig vor einem Zusammensacken, da sie nach Art einer Armierung wirkt. Ferner findet hier eine besonders gleichmäßige Bewässerung sämtlicher Bereiche der Steinwollmatten 12 statt. Besonders diese Lösung gestattet auch, Vorder- und Rückseite der Cassette 14 mit Pflanzen 18 zu versehen.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Cassette 14 als vergrößerte Einzelheit. Gegenüber den vorbeschriebenen Zeichnungen ist hier die Anordnung der Drahtgitter 16 dargestellt, die die verhältnismäßig weichen und biegsamen Matten aus Steinwolle 12 sowie die Wässerungsmatten tragen und gegen äußere Einflüsse wie z.B. Sturm oder mechanische Einwirkungen schützen. Das Drahtgitter 16 ist jedoch so dimensioniert, daß ausreichend Platz für die Pflanzen 18 vorhanden ist, damit diese sich in ihrem Wachstum ausbreiten können.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten perspektivischen Ansicht ist erkennbar, wie in den Breitflanschträgern 20 durch die Doppel-T-Trägerausführung auf beiden Seiten U-förmige Haltenuten 22 gebildet sind. Diese bilden eine Halterung und eine Führung beim Einlegen der Cassetten 14. Oberhalb der oberen Cassette 14 ist die Tröpfchenbewässerung 24 erkennbar.
  • In Fig. 9 ist schließlich eine Wässerungsmatte im Querschnitt dargestellt, wobei es sich um eine der Wässerungsmatten 30, 31, 32 oder 33 handeln kann. Die Wässerungsmatte 30 besitzt dabei eine mittlere Trägerschicht 36 aus mechanisch verfestigtem Polyester-Nadelvlies. Dabei besitzt sie wasserspeichernde und wasserabgebende Eigenschaften. Die Trägerschicht 36 ist etwa 4 mm dick und hat ein Raumgewicht von etwa 500 g/m². Auf der Unterseite der Trägerschicht 36 ist eine Poly-Propylen (PP)-Auflage in Form von Rippen 38 aufgenadelt, während auf der Oberseite eine durchgehende Auflage 40 angeordnet ist. Das Raumgewicht der aus der Trägerschicht 36 und der PP-Auflage 38, 40 gebildeten Wässerungsmatte beträgt etwa 800 bis 1000 g/m².

Claims (19)

  1. Lärmschutzwand mit einem Gerüst zur Halterung und Aufnahme von Wandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile durch ein Nährmedium (12) enthaltende Cassetten (14) gebildet sind, die zur Bildung der Wandhöhe übereinander angeordnet sind, daß die Cassetten (14) vorkultiviert und mit Niederen und/oder Höheren Pflanzen (18) bewachsen sind und als komplette Baueinheit aus einem Trag- und Schutzgestell (16) bestehen, in dem das Nährmedium sowie Wässerungsmatten (30 - 33) angeordnet sind, die sowohl wasserspeichernde als auch wasserabgebende Eigenschaften besitzen, und daß oben auf der Lärmschutzwand (10) eine Tröpfchenbewässerung (24) vorgesehen ist.
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässerungsmatten (30) in einer waagerechten Randzone der Cassetten (14) angeordnet sind und bei mehreren übereinanderliegenden Cassetten (14) gleichsinnig, vorzugsweise unten liegen.
  3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässerungsmatten (30, 32) in beiden waagerechten Randzonen der Cassetten (14) angeordnet sind.
  4. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässerungsmatten (31) an der senkrechten, der bewachsenen Seite gegenüberliegenden Seite der Cassetten (14) angeordnet sind.
  5. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässerungsmatten (33) im Inneren des Nährmediums angeordnet sind.
  6. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nährmedium durch Steinwollmatten (12) aus hygroskopischer Steinwolle gebildet ist.
  7. Lärmschutzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht der hygroskopischen Steinwolle ca. 100 - 170 kg/m³ beträgt.
  8. Lärmschutzwand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinwollmatten etwa 4 cm dick ausgebildet sind.
  9. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nährmedium durch ein Substrat gebildet ist.
  10. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag- und Schutzgestell (16) durch ein Drahtgitter gebildet ist.
  11. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag- und Schutzgestell durch waagerechte Lochbleche und ein senkrechtes Drahtgitter gebildet ist.
  12. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite oder beide Seiten der Cassette vorkultiviert und bewachsen sind.
  13. Lärmschutzwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nur auf der Vorderseite kultivierten und bewachsenen Cassetten (14) auf der Rückseite durch eine Wandplatte (34) abgeschlossen sind.
  14. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässerungsmatten (30, 31, 32, 33) eine mittlere Trägerschicht (36) aus mechanisch verfestigtem Polyester-Nadelvlies besitzen, wobei die Trägerschicht (36) wasserspeichernde und wasserabgebende Eigenschaften hat.
  15. Lärmschutzwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (36) etwa 4 mm dick ist und ein Raumgewicht von ca. 500 g/m² aufweist.
  16. Lärmschutzwand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Trägerschicht (36) eine Poly-Propylen (PP)-Auflage in Form von Rippen (38) aufgenadelt ist, wobei Poly-Propylen in Grobfaser-Struktur verwendet wird.
  17. Lärmschutzwand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht der aus der Trägerschicht (36) und der PP-Auflage (38, 40) gebildeten Wässerungsmatte (30) etwa 800 - 1000 g/m² beträgt.
  18. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Cassetten (14) von oben her in U-förmige Haltenuten (22) von Breitflanschträgern (20) eines Gerüsts eingeführt sind.
  19. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Lärmschutzwand (10) in einzelnen, auseinanderliegenden Cassetten (14) ein Blindfeld (42) vorgesehen ist, welches einen Feuchtigkeitsfühler (44) zur Steuerung einer die Wasserzufuhr für die Tröpfchenbewässerung (24) beeinflussenden Automatik besitzt.
EP89102970A 1988-04-14 1989-02-21 Lärmschutzwand Expired - Lifetime EP0337085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102970T ATE92560T1 (de) 1988-04-14 1989-02-21 Laermschutzwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812394 1988-04-14
DE3812394A DE3812394A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Laermschutzwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0337085A2 EP0337085A2 (de) 1989-10-18
EP0337085A3 EP0337085A3 (de) 1991-01-09
EP0337085B1 true EP0337085B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6351954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102970A Expired - Lifetime EP0337085B1 (de) 1988-04-14 1989-02-21 Lärmschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0337085B1 (de)
AT (1) ATE92560T1 (de)
DE (2) DE3812394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010025837A1 (de) 2008-08-25 2010-03-11 Helix Pflanzen Gmbh Begrünungsmodul, bestückungsmodul sowie kassettenmodul für einen modularen aufbau zur begrünung von senkrechten oder schrägen wänden

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242073B (it) * 1990-10-12 1994-02-08 Comes Spa Barriera fonoassorbente vegetativa.
CH683355A5 (de) * 1991-05-23 1994-02-28 Hermann Claus Leichtbau-Schallschutzkonstruktion.
US5361537A (en) * 1992-06-23 1994-11-08 Wolfgang Behrens Noise protection wall
PL307335A1 (en) * 1992-08-03 1995-05-15 Grodania As Method of making a sound damping screen and sound damping screen as such
DE9305001U1 (de) * 1993-03-26 1993-09-23 Berlinische Landschaftsbau GmbH, 1000 Berlin Vegetative laermschutzwand
DE59507090D1 (de) * 1994-10-13 1999-11-25 Wolfgang Behrens Hygroskopische Steinwollmatte
DE19517583A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Grundstuecks Verwaltung Frenze Lärmschutzwand
DE19523406C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-05 Wolfgang Behrens Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
DE19648106C2 (de) * 1996-11-21 1999-07-01 Wolfgang Behrens Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE19648105C2 (de) 1996-11-21 1999-07-15 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE19652636B4 (de) * 1996-12-18 2005-02-24 Thomas Rothfuss Lärmschutzwand aus Drahtkörben
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE19820591A1 (de) * 1998-05-08 1999-12-23 Karl Fischer Sichtschutzwand
DK200000379U3 (da) * 2000-12-15 2001-02-09 Pilebyg Aps Støjskærm
FR2872382B1 (fr) * 2004-06-30 2007-12-14 Soprema Sa Dispositif de vegetalisation modulaire pour facades, murs ou analogues
NL2001568C2 (nl) * 2008-05-08 2009-11-11 Hevorma B V Groei-inrichting voor gewas en bekleding of bouwdeel vervaardigd daarmee.
IT1392808B1 (it) * 2009-02-03 2012-03-23 Perlite Italiana S R L Elemento strutturale per paratie verticali inverdite di ambienti confinati interni ed esterni.
BE1018499A3 (nl) * 2009-02-13 2011-02-01 Groendaken Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Element voor het opbouwen van een opstaande wand voor een begroeiing met levende planten en een wand die uit dergelijke elementen is opgebouwd.
DE102009022235A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Sehnix Gmbh Lärmschutzelement
US9837003B2 (en) 2009-08-12 2017-12-05 Sage Vertical Garden Systems, LLC Free-standing vertical structures for displaying botanic media
US7926224B1 (en) 2009-10-20 2011-04-19 Victory Greenwall Systems, Inc. Green wall planting module, support structure and irrigation control system
GB2475101B (en) 2009-11-09 2014-01-08 Mark Laurence Wall for growing plants
NL2003938C2 (en) * 2009-12-10 2011-06-14 H D Sneep Holding B V Wall system for application as a freestanding construction or in connection with a sound wall, or with a roof or faã§ade wall of a building, or as part thereof.
ITBO20110325A1 (it) 2011-06-06 2012-12-07 Euroambiente S R L Parete fonoassorbente inverdita
DE102015009275A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Wand und Funktionselement zur Verringerung der Feinstaubbelastung
CN105369748A (zh) * 2015-12-08 2016-03-02 柳州汉西鸣建材发展有限公司 一种具有积水导排功能的声屏障单元板
SE542218C2 (sv) * 2016-02-25 2020-03-17 Vertikal Plant System Sweden Ab Modulariserad växtvägg
CN112106563B (zh) * 2020-09-21 2022-07-12 南京国豪生态环境工程有限公司 一种园林绿化景观墙

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503197A (fr) * 1966-12-02 1967-11-24 Jardinière verticale à arrosage capillaire
DE2231336A1 (de) * 1968-11-20 1974-01-17 Bayer Ag Anstauvorrichtung fuer die anzucht von pflanzen oder aussaaten
DE2438300C2 (de) * 1974-08-09 1986-03-20 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
US4268994A (en) * 1977-12-27 1981-05-26 Muneharu Urai Three-dimensional planter
DE2822294C2 (de) * 1978-05-22 1982-06-16 Rosskopf, Günther, Dipl.-Ing., 8022 Grünwald Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes
DE2946086A1 (de) * 1979-04-25 1981-05-21 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende und verfahren zur bewaesserung und begruenung
DE3004954A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Polytechnisches Institut Dr.-Ing. Wolfgang Ständer, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum begruenen
DE3025692A1 (de) * 1980-07-07 1982-01-21 Berchthold, W.G., 8000 München Begruendungs- und bewaesserungsverfahren fuer stuetz- und laermschutzwaende
DE3027442A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-11 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Schallschutzwand
US4428151A (en) * 1980-12-02 1984-01-31 Solomon Gary D Plant watering and humidifying apparatus
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
EP0130178A3 (de) * 1983-06-22 1986-04-09 Sigisbert Bokan Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen
EP0231416B1 (de) * 1986-02-05 1991-10-16 Wolfgang Behrens Biologisches Begruenungselement und Verfahren zur Herstellungsolcher Begrünnungselemente sowie Verfahren zur Fassadenbegrünung
DE8606742U1 (de) * 1986-03-12 1986-05-07 Technoflor Deutschland GmbH, 5603 Wülfrath Schaumstoffmatte
NL8601015A (nl) * 1986-04-21 1987-11-16 Hollandsche Betongroep Nv Geluidwerende wand.
DE3744216A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Paul Olschimke Laermschutzwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010025837A1 (de) 2008-08-25 2010-03-11 Helix Pflanzen Gmbh Begrünungsmodul, bestückungsmodul sowie kassettenmodul für einen modularen aufbau zur begrünung von senkrechten oder schrägen wänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905091D1 (de) 1993-09-09
EP0337085A3 (de) 1991-01-09
EP0337085A2 (de) 1989-10-18
DE3812394A1 (de) 1989-11-02
ATE92560T1 (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337085B1 (de) Lärmschutzwand
EP0668405B1 (de) Böschungselement zur Sicherung oder Stützung eines Hanges
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
DE102013107786B4 (de) Vertikalbegrünungssystem
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE102009050715A1 (de) Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
DE69002304T2 (de) Vorgefertigtes Bauelement mit Begrünungsträger, insbesondere für Stirnmauern oder Stützmauern.
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
WO1986002523A1 (en) Plant arrangement
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
EP0389973B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand
EP0202346B1 (de) Fertigelement mit Vegetation
DE9305001U1 (de) Vegetative laermschutzwand
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
AT392719B (de) Huegelbeet-umrahmung
DE3545112A1 (de) Laermschutzanlage mit wandelementen
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
DE3341140A1 (de) Hydroponisches begruenungselement
DE3935099A1 (de) Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE19747440C1 (de) Dachbegrünung für ein Steildach
DE9214913U1 (de) Hochbeet- und Terassensystem
DE19616240A1 (de) Verfahren zur Begrünung von Flächen
DE3724854A1 (de) Beidseitig begruenbare schallschutzwand
DE202021102264U1 (de) Gabioneneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92560

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930810

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89102970.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHRENS WOLFGANG

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89102970.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901