EP0389973B1 - Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand - Google Patents

Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0389973B1
EP0389973B1 EP90105504A EP90105504A EP0389973B1 EP 0389973 B1 EP0389973 B1 EP 0389973B1 EP 90105504 A EP90105504 A EP 90105504A EP 90105504 A EP90105504 A EP 90105504A EP 0389973 B1 EP0389973 B1 EP 0389973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
troughs
elements
supports
catch tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389973A1 (de
Inventor
Eckard Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH filed Critical Birkenmeier KG & Co Baustoffwerke GmbH
Priority to AT90105504T priority Critical patent/ATE83817T1/de
Publication of EP0389973A1 publication Critical patent/EP0389973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389973B1 publication Critical patent/EP0389973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/022Crib-type

Definitions

  • the invention relates to a kit for producing a plantable, preferably self-supporting or free-standing noise barrier according to the preamble of claims 1 and 2.
  • Such a noise barrier is known from DE-A-33 41 140.
  • the individual troughs have lateral openings for an approximately horizontally projecting pipe socket, which is fed from above by a vertical pipe, and for a horizontal pipe socket, which in turn is connected to a pipe leading downwards, both pipe sockets being at the same height lie. If the water in a trough has risen to the level of the pipe socket, it can drain to the next lower trough. Especially in the case of assembly inaccuracies, this can in some circumstances lead to the fact that such a drain to the next lower trough is disturbed or does not take place at all, namely if the entry into the drain pipe is arranged inclined approximately downwards.
  • pipes running on the outside of the noise barrier are unsightly and require perforations on the side walls of the troughs, which must be correspondingly tight so that the liquid cannot escape on the outside of the pipe socket.
  • the collecting trough above the uppermost trough is also arranged laterally from it and has only a relatively small extent, so that it can only collect a correspondingly small amount of precipitation.
  • troughs can be stacked one above the other, the width of which decreases from bottom to top, so that the upper containers have a lower capacity for soil and plants than the lower ones, so they may be lighter dry out.
  • Elaborate cross-sectional shapes are provided, in which practically three interior spaces of different heights lying side by side in the longitudinal direction of the trough are formed.
  • the passage openings for the water are in the bottom of the troughs, so that they can easily be blocked by the filled soil, roots of the plants or larger bodies introduced with the soil like stones.
  • an upper trough must be watered considerably so that a sufficient amount of water can get from it into the next lower trough.
  • the noise protection effect itself is not so much a result of the vegetation, but is caused by the parts of the kit. Since the individual troughs can be supported by means of pillars, they can have a constant width, so that the otherwise usual helix angle is eliminated, which, with the same soundproofing effect, requires a greater height of the soundproofing wall.
  • Balanced growth conditions for plants in the wall can be achieved by a hydroponic method, the hydroponic method being known per se and can also be used in the local climate without plant failures due to frost.
  • the plants grow in vessels in a predominantly sterile substrate equipped with nutrients, such as expanded clay or expanded slate, and obtain the necessary water from a storage space.
  • This storage space is provided in the arrangement according to the invention of pipe sockets protruding from the trough bottom between the upper inlet opening in the pipe sockets and the bottom of the respective trough in a sufficient size.
  • the upper collecting trough can absorb so much precipitation due to its larger width and lead to the troughs underneath it and in their storage spaces, from which the water easily gets into the next deep trough when it is filled until it enters the pipe socket, that after filling up the entire wall there is sufficient moisture available for planting for a very long time stands.
  • the entire noise barrier can simply be filled from above, as if it were a tank, because the water from the drip pan first reaches the upper trough, which fills up the storage space, then overflows through the pipe socket, thus reaching the next lower trough, which fills up the storage space etc. until all storage spaces are filled again.
  • Excess water can be discharged into the open from the lower trough or fed into a cistern from which the troughs could be fed further in extreme dry periods.
  • the storage spaces in the troughs can, for example, make up 25 to 30% of the trough height.
  • the collecting trough serving as the upper end extends beyond the width of the troughs in its width, it can collect and absorb more rainwater and, on the other hand, the noise protection effect is improved, since a cantilevered part now better catches the incoming sound on the wall crown and can throw back.
  • the upper collecting trough could also be planted. It should be mentioned that the troughs, including their storage space, can be filled with the substrate to be rooted, for example expanded clay or expanded slate, thereby increasing the storage capacity, a commercially available plastic drainage pipe as a displacement body, which fills with water and releases it again, could be inserted into the storage space.
  • the plants for planting can come from conventional container culture and can be inserted with their bales of soil into the substrate of the troughs, so that the planting can be carried out very easily and quickly and the noise barrier is completely planted practically immediately, without waiting for a growing period got to.
  • the bales of earth should be kept moist by watering in the usual way until the roots can be supplied from the water supply in the storage space. It is also possible to plant prefabricated troughs prior to assembly and to assemble troughs that have already been rooted into a noise barrier.
  • the length of the collecting trough can correspond to that of the troughs and bearing surfaces or guides for form-fitting insertion between pillars can also be provided on the front sides of the collecting trough, whereby the lateral stability of the entire wall can be improved.
  • the pillars for the front mounting of the troughs can namely be firmly anchored in the ground so that they can absorb forces directed transversely to the wall.
  • the troughs and / or the trough have at their end faces or front ends each a vertical rib or groove in the use position, into which a longitudinal groove or a rib of the pillar fits and can be inserted.
  • the pillars can first be set and anchored and then the troughs can be inserted from above with their guides, advantageously no particular sequence has to be followed because the troughs can have a matching width - but not necessarily.
  • the pipe sockets forming the respective overflow in a trough can protrude from the bottom of the trough to at least a quarter of the trough height. This results in the desired, sufficiently large storage space for water below the upper end of the pipe socket in order to provide the hydroponic planting with the necessary moisture for a long time.
  • the overhang of the pipe socket (s) inside the troughs can be greater the deeper the trough is located within the noise barrier. If there is only relatively little rain, the water in the upper trough will soon reach the inlet of the not so high neck and then drain into the next lower trough. It is expedient if the pipe socket is adjustable in height, so that the user can set the individual pipe socket, for example when setting up the noise barrier, in accordance with his wishes and the expected precipitation.
  • the entry into the pipe socket from above is expediently kept free, for example shielded by means of a hood or the like spaced apart from the pipe opening. This prevents any mineralized components of the substrate from closing the opening completely or partially in the course of time.
  • the plate-shaped supports have a length corresponding to the length of the troughs and are supported on the end walls of the troughs in the position of use.
  • the end faces of the beams can fit into the grooves of the pillars and engage in the position of use or even have grooves in which the ribs of the pillars engage. This improves the strength of the composite of the entire noise barrier.
  • the plate-shaped supports can lie with their lower longitudinal edges in the position of use approximately at the level of the trough walls or protrude between the trough walls and in the position of use are in contact with the substrate filling the troughs.
  • the plate-shaped carrier in the use position between its lower longitudinal edge and the Trough bottom of the next lower trough have a spacing, at least in some areas, so that in the areas where there is no spacing, there may be additional support.
  • a trough, a carrier, another trough, etc., and finally a carrier and then the collecting trough can be arranged alternately. This structure is accelerated if the carrier (s) is / are connected in one piece to the collecting trough and / or the troughs.
  • the collecting trough can also have at least one upwardly projecting and downwardly open pipe socket in its base to form a plantable storage space.
  • the collecting trough can also be used practically as a plantable trough or, conversely, a trough could form the collecting trough.
  • the soundproofing effect can be improved in that the troughs and / or the supports have a sound-absorbing surface or coating.
  • a kit for producing a plantable, self-supporting or free-standing noise protection wall consists of several troughs 1 of equal length and width, each of which has a vertical guide rib 2 on its end faces.
  • the troughs 1 can be stacked one above the other between pillars 3 previously to be anchored in the ground, for example by foundations, by inserting them with the guide ribs 2 into corresponding longitudinal grooves 4 of the pillars 3.
  • the troughs 1 are each kept at a distance from one another by a carrier 5. It is also received with its front ends in the longitudinal grooves 4 of the pillars 3.
  • a plurality of pipe sockets 7 are cast in and let in, which serve to form a storage space for a hydroponic as water overflow and protrude 25% to 30% of the trough height above the trough bottom 6.
  • the pipe socket 7 go through the trough bottom 6, where the underlying support 5 has corresponding flush, downward through holes 8, so that at the upper entrance in the pipe socket 7 overflowing water reaches the next lower trough.
  • a collecting trough 9 for rainwater can be placed, which in the exemplary embodiment protrudes beyond the width of the troughs 1 and is likewise received by guide ribs 2 arranged on the end face in the longitudinal grooves 4 of the pillars 3, or in turn grooves for ribs located on the pillars 3 Can have 2.
  • the trough 9 has a plurality of water drains in its bottom 10 which, in the case of a plantable storage space to be formed, are also anchored in the trough bottom 10 as an upwardly projecting pipe socket 11.
  • the distance to the trough 1 located below is not produced here by a plate-shaped carrier 5 as between the individual troughs 1, but by a wall web 12 which is formed on the underside of the collecting trough 9 and improves the strength of the trough 9.
  • a separate plate-shaped carrier 5 could also be provided (FIG. 2), as conversely the carriers 5 could also be integrally formed on the troughs 1.
  • the floor plans of the troughs 1 and also the collecting trough 9 are rectangular in the exemplary embodiment.
  • the mutual pivotability shown in FIG. 3 is nevertheless possible due to the distance formed on the posts or pillars 3 in the longitudinal direction.
  • overflow pipes or pipe sockets 7 and 11 can be adjusted in their height, so that the accumulation height in the troughs 1 and also in the collecting trough 9 could be adjusted as desired.
  • the height adjustment could be realized, for example, by means of pipe sections which are telescopic in their longitudinal direction and have adjustment threads or the like. Adjustment means.
  • the supports 5 engage the trough floors 6 in a form-fitting manner, in the exemplary embodiment via a V-shaped profile, which on the one hand facilitates assembly and on the other hand prevents the formation of sound-conducting joints.
  • a V-shaped profile which on the one hand facilitates assembly and on the other hand prevents the formation of sound-conducting joints.
  • an inverted arrangement with an incision in the bottom and a corresponding projection on the top of the carrier could also be provided and, in addition, a rounded or U-shape could be used instead of the V-shape be provided.
  • the above-mentioned noise barrier has considerable advantages such as the small and constant construction width, the high life expectancy due to the construction material used and in particular the favorable distribution of precipitation (the upper areas of the wall which are most exposed to drying out are first supplied with water by the overflow principle when precipitation begins and the protruding trough can also achieve a certain shading effect) and water storage with the resulting better use of the natural rainfall.
  • the amount of water available per meter of wall length can be significantly increased over the width of the upper trough compared to the natural water supply available according to the floor plan of the wall. Nevertheless, structurally very simple and mutually identical parts can be used, so that the manufacturing outlay can also be reduced as a result.
  • the kit for producing a plantable, self-supporting or free-standing noise barrier has several stackable troughs 1 to be arranged one above the other, the bottoms of which have 6 openings for water, the side walls of the Troughs 1 can stand vertically or at an angle. At their end faces the troughs 1 have bearing surfaces or guides 2, with which they fit between posts or pillars 3, which can be anchored in the ground. In the bottom 6 of the troughs 1, pipe connections 7 are anchored as passage openings, which have a continuous opening directed into the next lower trough 1 and as an overflow to form a storage space to be filled with water for the trough and the planting therein up to part of the trough height protrude upwards.
  • this trough Before water from such a trough 1 can run through the opening in the bottom 6 into the next lower trough, this trough is filled with reservoir water up to the level of the inlet opening in the pipe socket 7. Furthermore, a collecting trough 9 for precipitation with at least one outlet 11 in its base 10 can form a closure which can be placed on the upper trough, but this collecting trough 9 itself can in turn be a trough 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren, vorzugsweise selbsttragenden oder freistehenden Lärmschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 2.
  • Aus der DE-A-33 41 140 ist eine derartige Lärmschutzwand bekannt. Dabei haben die einzelnen Tröge seitliche Öffnungen für einen etwa horizontal in sie hineinragenden Rohrstutzen, der von einem vertikalen Rohr von oben her gespeist wird, sowie für einen horizontalen Rohrstutzen, der seinerseits mit einem nach unten führenden Rohr verbunden ist, wobei beide Rohrstutzen auf gleicher Höhe liegen. Ist in einem Trog das Wasser bis auf die Höhe der Rohrstutzen angestiegen, kann es also zu einem nächsttieferen Trog ablaufen. Vor allem bei Montageungenauigkeiten kann dies unter Umständen dazu führen, daß ein solcher Ablauf zu dem nächsttieferen Trog gestört ist oder gar nicht stattfindet, wenn nämlich der Eintritt in das Ablaufrohr etwa nach unten geneigt angeordnet wird. Darüber hinaus sind an den Außenseiten der Lärmschutzwand verlaufende Rohre unschön und bedingen an den Seitenwänden der Tröge Lochungen, die entsprechend dicht sein müssen, damit die Flüssigkeit nicht an der Außenseite der Rohrstutzen austreten kann.
  • Aufgrund der seitlichen Anordnung der Zurünrrohre ist auch die Auffangmulde oberhalb des obersten Troges seitlich von diesem angeordnet und hat nur eine relativ geringe Ausdehnung, so daß sie auch nur entsprechend wenig Niederschläge auffangen kann.
  • Aus der DE-C-26 03 018 ist ein Bausatz bekannt, bei welchem Tröge übereinandergestapelt werden können, deren Breite von unten nach oben abnimmt, so daß die oberen Behälter eine geringere Kapazität für Erde und pflanzen als die unteren haben, also evtl. leichter austrocknen.
  • Dabei sind aufwendige Querschnittsformen vorgesehen, bei denen praktisch drei in Troglängsrichtung nebeneinanderliegende Innenräume unterschiedlicher Höhe gebildet sind. Die Durchlaßöffnungen für das Wasser befinden sich im Boden der Tröge, so daß sie leicht durch das eingefüllte Erdreich, Wurzeln der Pflanzen oder mit dem Erdreich eingebrachte größere Körper wie Steine verstopft werden können. Darüber hinaus muß ein oberer Trog ganz erheblich überwässert werden, daß eine ausreichende Wassermenge von ihm in den nächst tieferliegenden Trog gelangen kann.
  • Beim Aufbau einer Lärmschutzwand aus solchen in ihrer Breite unterschiedlichen Trögen muß die Abmessung dieser Tröge genau beachtet werden, daß heißt zunächst müssen breitere und dann immer schmalere Tröge aufeinander gesetzt werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser und auch anderer bekannter Konstruktionen mit größerer Fußbreite gegenüber dem oberen Bereich der Lärmschutzwand besteht in der ungünstigen Niederschlagsverteilung auf der Wandoberfläche und der fehlenden Speicherfähigkeit. Somit wird in der Regel der Einbau eines Bewässerungssystems notwendig. Die ungünstige Niederschlagsverteilung führt zu unterschiedlichen Wachstumsergebnissen, wobei die höher liegenden Wandteile einerseits zwar mehr Niederschläge auffangen können, andererseits aber einer schnelleren Austrocknung ausgesetzt sind.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Bausatz der gattungsgemäßen Art zur Herstellung einer bepflanzbaren, frei aufstellbaren Lärmschutzwand zu schaffen, die möglichst gleichmäßig und soweit wie möglich durch aufgefangene Niederschläge bewässert werden kann und bei der die Schichtung der einzelnen Tröge ohne Berücksichtigung von besonderen Abmessungen in beliebiger Reihenfolge erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Die Lärmschutzwirkung selbst geht bekanntermaßen nicht so sehr von dem Bewuchs aus, sondern wird durch die Teile des Bausatzes bewirkt. Da die einzelnen Tröge mittels Pfeilern abgestützt werden können, können sie eine gleichbleibende Breite haben, so daß der sonst übliche Schrägungswinkel entfällt, der bei gleicher Schallschutzwirkung eine größere Höhe der Schallschutzwand erforderlich macht.
  • Ausgeglichene Wachstumsbedingungen für Pflanzen in der Wand können durch eine Wasserkultur-Verfahren erreicht werden, wobei das Verfahren der Wasserkultur (Hydroponik) an sich bereits bekannt ist und sich auch im hiesigen Klimabereich ohne Pflanzenausfälle durch Frost anwenden läßt. Die Pflanzen wachsen dabei in Gefäßen in einem mit Nährstoffen ausgestatteten, überwiegend sterilen Substrat wie zum Beispiel Blähton oder Blähschiefer und beziehen das notwendige Wasser aus einem Stauraum. Dieser Stauraum wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung von gegenüber dem Trogboden hochstehenden Rohrstutzen zwischen der oberen Eintrittsöffnung in den Rohrstutzen und dem Boden des jeweiligen Troges in genügender Größe bereitgestellt.
  • Die obere Auffangmulde kann aufgrund ihrer größeren Breite derart viele Niederschläge auffangen und zu den unter ihr befindlichen Trögen und in deren Stauräume leiten, von denen das Wasser bei einer Füllung bis zu dem Eintritt in den Rohrstutzen problemlos in den nächsttieferen Trog gelangt, daß nach einer Auffüllung der gesamten Wand sehr lange genügend Feuchtigkeit für die Bepflanzung zur Verfügung steht.
  • Erforderlichenfalls kann die gesamte Lärmschutzwand einfach von oben her gewissermaßen wie ein Tank befüllt werden, weil das Wasser von der Auffangwanne zunächst in den Oberen Trog gelangt, dessen Stauraum auffüllt, dann durch den Rohrstutzen überläuft, so in den nächst tieferen Trog gelangt, dessen Stauraum auffüllt u.s.w., bis wieder alle Stauräume gefüllt sind.
  • Aus dem unteren Trog kann Überschußwasser ins Freie abgeführt oder einer Zisterne zugeleitet werden, aus der in extremen Trockenzeiten die weitere Speisung der Tröge erfolgen könnte. Die Stauräume in den Trögen können beispielsweise 25 bis 30% der Troghöhe ausmachen.
  • Dadurch, daß die als oberer Abschluß dienende Auffangmulde in ihrer Breite über die Breite der Tröge hinausragt, kann sie mehr Niederschlagwasser auffangen und aufnehmen und andererseits wird dadurch die Lärmschutzwirkung verbessert, da nun an der Mauerkrone auf diese Weise ein überkragender Teil den ankommenden Schall besser fangen und zurückwerfen kann.
  • Die gemäß Patentanspruch 2 vorgesehene Möglichkeit, Träger vorzusehen, die die Tröge in Gebrauchsstellung jeweils auf Abstand halten und gegeneinander abstützen, sorgt dafür, daß die Pflanzen auch der tieferliegenden Tröge nach oben genügend Platz haben, ohne daß dadurch die schalldämmende Wirkung der Wand aufgrund von Zwischenräumen zwischen den Trögen vermindert wird. Gleichzeitig wird dadurch die in Patentanspruch 1 angegebene Möglichkeit geschaffen, wenigstens ein nach unten durchgehendes, mit dem Rohrstutzen des darüber angeordneten Troges in Gebrauchsstellung etwa fluchtendes Ablaufloch zu haben oder den nach unten überstehenden Rohrstutzen wenigstens teilweise in einem solchen Träger unterzubringen. Somit sind außerhalb der Lärmschutzwand befindliche Rohrleitungen vermieden.
  • Die obere Auffangmulde könnte ebenfalls bepflanzt werden. Es sei erwähnt, daß die Tröge einschließlich ihres Stauraumes mit dem zu durchwurzelnden Substrat, also z.B. Blähton oder Blähschiefer, gefüllt werden können, wobei zur Erhöhung der Speicherkapazität ein handelsübliches Kunststoff-Dränrohr als Verdrängungskörper, der sich mit Wasser füllt und dieses auch wieder abgibt, in den Stauraum eingelegt werden könnte.
  • Die Pflanzen für die Bepflanzung können aus üblicher Containerkultur stammen und mit ihren Erdballen in das Substrat der Tröge eingebracht werden, so daß also die Bepflanzung sehr einfach und schnell von statten geht und die Lärmschutzwand praktisch sofort vollständig bepflanzt ist, ohne daß noch eine Wachstumszeit abgewartet werden muß. Die Erdballen sind in üblicher Weise durch Gießen feucht zu halten, bis die Wurzeln sich aus dem Wasservorrat im Stauraum versorgen können. Dabei ist auch möglich, vorgefertigte Tröge vor dem Aufbau zu bepflanzen und bereits durchwurzelte Tröge zu einer Lärmschutzwand zusammenzusetzen.
  • Die Länge der Auffangmulde kann der der Tröge entsprechen und an den Stirnseiten der Auffangmulde können ebenfalls Lagerflächen oder Führungen zum formschlüssigen Einfügen zwischen Pfeiler vorgesehen sein, wodurch die Seitenstabilität der gesamten Wand verbessert werden kann. Die Pfeiler zur stirnseitigen Halterung der Tröge können nämlich fest im Erdreich verankert werden, so daß sie quer zur Wand gerichtete Kräfte aufnehmen können.
  • Eine Möglichkeit besteht dabei darin, daß die Tröge und/oder die Auffangmulde an ihren Stirnseiten oder Stirnenden jeweils eine in Gebrauchsstellung senkrechte Rippe oder Nut haben, in welche eine Längsnut oder eine Rippe des Pfeilers paßt und einschiebbar ist. Somit können zunächst die Pfeiler gesetzt und verankert und dann die Tröge von oben her mit ihren Führungen eingeschoben werden, wobei in vorteilhafter Weise keine besondere Reihenfolge eingehalten werden muß, weil die Tröge eine übereinstimmende Breite haben können -allerdings nicht unbedingt müssen.
  • Die dem jeweiligen Überlauf in einem Trog bildenden Rohrstutzen können auf mindestens ein Viertel der Troghöhe aus dem Boden des Troges nach oben vorstehen. Daraus ergibt sich unterhalb des oberen Endes des Rohrstutzens der gewünschte, genügend große Stauraum für Wasser, um die Wasserkultur-Bepflanzung über lange Zeit mit der notwendingen Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Um eine Versorgung der tieferliegenden Tröge mit frischem Wasser auch bei nur kürzer dauernden Regenfällen zu erlangen, kann der Überstand des/der Rohrstutzen im Inneren der Tröge umso größer sein, je tiefer der Trog innerhalb der Lärmschutzwand angeordnet ist. Fällt nur relativ wenig Regen, wird dennoch in dem oberen Trog relativ bald das Wasser bis zu der Eintrittsöffung des nicht so weit hochstehenden Stutzens gelangen und dann in den nächst tieferen Trog ablaufen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Rohrstutzen in seiner Höhenlage verstellbar ist, so daß der Benutzer beispielsweise beim Aufbau der Lärmschutzwand selbst die einzelnen Rohrstutzen so einstellen kann, wie es seinen Wünschen und den zu erwartenden Niederschlägen entspricht.
  • Der Eintritt in die Rohrstutzen von oben her ist zweckmäßigerweise freigehalten, beispielsweise mittels einer gegenüber der Rohröffnung beabstandeten Haube oder dergleichen abgeschirmt. Dadurch wird verhindert, daß eventuell im Laufe der Zeit mineralisierte bestandteile des Substrates die Öffnung ganz oder teilweise verschließen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die plattenförmigen Träger eine der Länge der Tröge entsprechende Länge haben und in Gebrauchsstellung auf den Stirnwänden der Tröge abgestützt sind. Dabei können die Träger mit ihren stirnseitigen Schmalseiten in die Nuten der Pfeiler passen und in Gebrauchsstellung eingreifen oder selbst Nuten haben, in welche die Rippen der Pfeiler eingreifen. Dadurch wird die Festigkeit des Verbundes der gesamten Lärmschutzwand verbessert.
  • Damit ein guter Lärmschutz erzielt wird, können die plattenförmigen Träger mit ihren unteren Längsrändern in Gebrauchsstellung etwa auf der Höhe der Trogwände liegen oder zwischen die Trogwände ragen und in Gebrauchsstellung mit dem die Tröge füllenden Substrat in Berührung stehen.
  • Ferner ist es möglich, das die plattenförmigen Träger in Gebrauchsstellung zwischen ihrem unteren Längsrand und dem Trogboden des nächsttieferen Troges zumindest bereichsweise einen Abstand haben, so daß also in den Bereichen, wo kein Abstand vorhanden ist, eine -eventuell zusätzliche- Abstützung erfolgt.
  • Beim Aufbau der Lärmschutzwand kann also abwechselnd ein Trog, ein Träger, wieder ein Trog u.s.w., schließlich wieder ein Träger und dann die Auffangmulde übereinander angeordnet werden. Eine Beschleunigung dieses Aufbaues ergibt sich, wenn der/die Träger mit der Auffangmulde und/oder den Trögen einstückig verbunden ist/sind.
  • Die Auffangmulde kann in ihrem Boden ebenfalls wenigstens einen nach oben ragenden und nach unten offenen Rohrstutzen zur Bildung eines bepflanzbaren Stauraumes aufweisen. Somit kann auch die Auffangmulde praktisch als bepflanzbarer Trog benutzt werden oder umgekehrt könnte ein Trog die Auffangmulde bilden.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Schallschutzwirkung dadurch verbessert sein kann, daß die Tröge und/oder die Träger eine schallabsorbierende Oberfläche oder Beschichtung haben.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Bausatz als Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten Schallschutzwand dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 in teilweise aufgeschnittener oder abgebrochener Darstellung eine schaubildliche Schrägansicht einer aus Trögen, Trägern und einer Auffangmulde zwischen Pfeilern aufgebaute Lärmschutzwand,
    • Figur 2 einen Querschnitt einer Lärmschutzwand gem. der Figur 1 und
    • Figur 3 eine Draufsicht eines Teiles einer Lärmschutzwand, wobei angedeutet ist, daß sich in Längsrichtung der Wand unterschiedlich breite Tröge fortsetzen können, die unter Umständen im Bereich der Pfeiler auch gegeneinander verschwenkt sein können.
  • Ein Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren, selbst tragenden oder freistehenden Lärmschutzwand, wie man sie vor allem in Figur 1 und 2 erkennt, besteht aus mehreren gleichlangen und gleichbreiten Trögen 1, die an ihren Stirnseiten je eine senkrechte Führungsrippe 2 haben. Die Tröge 1 lassen sich zwischen zuvor im Erdreich zum Beispiel durch Fundamente zu verankernde Pfeiler 3 übereinander stapeln, indem sie mit den Führungsrippen 2 in entsprechende Längsnuten 4 der Pfeiler 3 eingeschoben werden. Die Tröge 1 sind jeweils durch einen Träger 5 voneinander auf Abstand gehalten. Er wird mit seinem Stirnenden ebenfalls in den Längsnuten 4 der Pfeiler 3 aufgenommen.
  • In Figur 3 ist jetzt angedeutet, daß auch der Pfeiler 3 die Rippen 2 und die Tröge 1 bzw. die Träger 5 die Längsnuten 4 haben können. Gleichzeitig erkennt man dabei, daß die an den Trögen 1 und den Pfeilern 3 ineinander greifenden Rippen 2 und Nuten 4 einen gerundeten oder kreisrunden Querschnitt haben können, so daß eine gewisse gegenseitige Verschwenkung dieser Teile gegeneinander jeweils im Bereich eines Pfeilers 3 möglich ist.
  • Im Boden 6 der Tröge 1 sind jeweils mehrere Rohrstutzen 7 eingegossen und eingelassen, die zur Bildung eines Stauraumes für eine Hydrokultur als Wasserüberlauf dienen und 25% bis 30% der Troghöhe über dem Trogboden 6 nach oben vorstehen. Die Rohrstutzen 7 gehen durch den Trogboden 6, wo der darunter befindliche Träger 5 entsprechend fluchtende, nach unten durchgehende Ablauflöcher 8 hat, so daß an dem oberen Eintritt in den Rohrstutzen 7 überlaufendes Wasser in den nächst tieferliegenden Trog gelangt.
  • Auf dem oberen Trog 1 ist eine Auffangmulde 9 für Niederschlagwasser aufsetzbar, die im Ausführungsbeispiel über die Breite der Tröge 1 hinausragt und ebenfalls durch stirnseitig angeordnete Führungsrippen 2 in den Längsnuten 4 der Pfeiler 3 aufgenommen wird, beziehungsweise ihrerseits Nuten für an den Pfeilern 3 befindliche Rippen 2 haben kann.
  • Die Mulde 9 hat in ihrem Boden 10 mehrere Wasserabläufe, die im Falle eines zu bildenden bepflanzbaren Stauraumes ebenfalls als nach oben vorstehende Rohrstutzen 11 im Muldenboden 10 verankert sind. Der Abstand zu dem darunter befindlichen Trog 1 wird hier nicht durch einen plattenförmigen Träger 5 wie zwischen den einzelnen Trögen 1, sondern durch einen Wandungssteg 12 hergestellt, der an der Unterseite der Auffangmulde 9 angeformt ist und die Festigkeit der Mulde 9 verbessert. Es könnte aber auch ein separater plattenförmiger Träger 5 vorgesehen sein (Fig. 2), wie umgekehrt die Träger 5 auch einstückig an die Tröge 1 angeformt sein könnten.
  • In Figur 1 wird deutlich, daß die plattenförmigen oder wandförmigen Träger 5, mit denen die Tröge 1 jeweils voneinander auf Abstand gehalten und gegeneinander abgestützt sind, jeweils auf den Stirnwänden der Tröge 1 gelagert sind. Wie schon erwähnt, passen sie dabei mit ihren stirnseitigen Schmalseiten in die Nuten 4 der Pfeiler 3 oder können gemäß Figur 3 selbst Nuten 4 an eventuellen entseitigen Verbreiterungen haben, womit sie an den Pfeilern befindliche Rippen 2 -im Ausführungsbeispiel ebenfalls verschwenkbar- umgreifen.
  • In Figur 2 erkennt man, daß die plattenförmigen Träger 5 bzw. der an der Mulde 9 angeformte Wandungssteg 12, der seinerseits die Funktion eines solchen Trägers 5 hat, mit ihren unteren Längsrändern in Gebrauchsstellung etwa auf der Höhe der Trogwände liegen oder eventuell sogar geringfügig zwischen diese Trogwände ragen und mit dem in die Tröge 1 zu füllenden Substrat in Berührung stehen. Es ergibt sich also eine in Querrichtung von unten nach oben vollständig geschlossene Wand, bei der aber trotzdem die Pflanzen innerhalb der Tröge genügend Platz finden.
  • Die Grundrisse der Tröge 1 und auch der Auffangmulde 9 sind im Ausführungsbeispiel rechteckig. Die gegenseitige, aus Figur 3 erkennbare Schwenkbarkeit ist dennoch aufgrund des in Längsrichtung an den Pfosten oder Pfeilern 3 gebildeten Abstandes möglich.
  • In Figur 2 erkennt man noch, daß der Eintritt in die Rohrstutzen 7 und 11 von oben her freigehalten, im Ausführungsbeispiel mittels einer gegenüber der Rohröffnung beabstandeten Haube 13 abgeschirmt ist. Dadurch wird noch besser sichergestellt, daß kein Substrat oder keine Erde oder dergleichen in die Rohrstutzen 7 oder 11 gelangt und den Wasserdurchtritt behindert.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Überlaufrohre bzw. Rohrstutzen 7 und 11 in ihrer Höhenlage verstellbar sein können, so daß dadurch die Stauhöhe in den Trögen 1 und auch in der Auffangmulde 9 beliebig einreguliert werden könnten. Die Höhenverstellung könnte beispielsweise durch in ihrer Längsrichtung teleskopartig ausgebildete Rohrstücke, die Verstellgewinde od. dgl. Verstellmittel haben, realisiert sein.
  • Ferner erkennt man in Figur 2, daß der Überstand des oder der Rohrstutzen 7 und 11 im Inneren der Tröge 1 bzw. der Mulde 9 verschieden sein kann, wobei dieser Überstand im Inneren der Tröge 1 größer als in der Auffangmulde 9 ist. Dabei wäre in der Auffangmulde gar kein Überstand erforderlich, wenn diese nicht auch -wie in Figur 2 angedeutet- bepflanzt werden soll.
  • In dem Querschnitt der Lärmschutzwand nach Figur 2 erkennt man außerdem, daß die Träger 5 an den Trogböden 6 formschlüssig, im Ausführungsbeispiel über eine V-förmige Profilierung, angreifen, wodurch einerseits die Montage erleichtert und andererseits auch die Entstehung von schalleitenden Fugen vermieden wird. Statt der V-Form, die jeweils in die Oberseite der Träger eingearbeitet ist, könnte auch eine umgekehrte Anordnung mit einem Einschnitt im Boden und einem entsprechendem Vorsprung an der Trägeroberseite vorgesehen sein und außerdem könnte statt der V-Form auch eine gerundete oder U-Form vorgesehen sein.
  • Die vorbeschriebene Lärmschutzwand weist erhebliche Vorteile auf wie die geringe und gleichbleibende Konstruktionsbreite, die durch das verwendete Konstruktionsmaterial bedingte hohe Lebenserwartung und insbesondere die günstige Niederschlagsverteilung (die der Austrocknung am stärksten ausgesetzten oberen Bereiche der Wand werden bei einsetzendem Niederschlag durch das Überlaufprinzip zuerst mit Wasser versorgt und die überstehende Mulde kann auch einen gewissen Beschattungseffekt erzielen) und die Wasserspeicherung mit der dadurch gegebenen besseren Nutzung des natürlichen Niederschlagsangebotes. Über die Breite der oberen Auffangmulde kann die je Meter Wandlänge verfügbare Wassermenge gegenüber dem entsprechend der Grundrissfläche der Wand verfügbaren natürlichen Wasserangebot wesentlich erhöht werden. Dennoch sind konstruktiv sehr einfache und untereinander gleiche Teile verwendbar, so daß auch dadurch der Herstellungsaufwand vermindert sein kann.
  • Der Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren, selbsttragenden oder freistehenden Lärmschutzwand hat mehrere übereinander anzuordnende, bepflanzbare Tröge 1, deren Böden 6 Durchlaßöffnungen für Wasser aufweisen, wobei die Seitenwände der Tröge 1 vertikal oder schräg stehen können. An ihren Stirnseiten haben die Tröge 1 Lagerflächen oder Führungen 2, mit denen sie zwischen Pfosten oder Pfeiler 3 passen, die im Erdboden verankert werden können. Im Boden 6 der Tröge 1 sind als Durchlaßöffnungen Rohrstutzen 7 verankert, die eine in den nächst tieferen Trog 1 gerichtete durchgehende Öffnung haben und als Überlauf zur Bildung eines mit Wasser zu füllenden Stauraumens für den Trog und die darin befindliche Bepflanzung bis zu einem Teil der Troghöhe nach oben vorstehen. Bevor also aus einem solchen Trog 1 Wasser durch die im Boden 6 befindliche Öffnung in den nächst tieferen Trog ablaufen kann, wird dieser Trog bis zur Höhe der Eintrittsöffnung in den Rohrstutzen 7 mit Vorratswasser gefüllt.
    Ferner kann eine Auffangmulde 9 für Niederschläge mit mindestens einem Ablauf 11 in ihrem Boden 10 einen auf den oberen Trog aufsetzbaren Abschluß bilden, wobei diese Auffangmulde 9 aber selbst wiederum ein Trog 1 sein kann.

Claims (19)

  1. Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren, vorzugsweise selbsttragenden oder freistehenden Lärmschutzwand mit mehreren übereinander anzuordnenden Trögen, die ein hydroponisches Begrünungselement bilden und an ihren Stirnseiten Lagerflächen oder Fübrungen haben, mit denen sie zwischen Pfeiler passen und dadurch von diesen gehalten werden, wobei die Tröge jeweils untereinander durch Leitungen verbunden sind und jeder Trog einen Überlauf zur Bildung eines mit Substrat oder dergleichen und Wasser zu füllenden Stauraumes für eine Wasserkultur-Bepflanzung oder dergleichen hat und oberhalb des obersten Troges eine Auffangmulde oder dergleichen für Niederschläge mit mindestens einem Ablauf in ihrem Boden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (6) der Tröge (1) jeweils mindestens ein Rohrstutzen (7) verankert ist, der eine in den nächsttieferen Trog (1) gerichtete durchgehende Öffnung hat, und als Überlauf bis zu einem Teil der Troghöhe innerhalb des Troges (1) nach oben vorsteht, daß die Auffangmulde (9) einen auf den oberen Trog (1) aufsetzbaren Abschluß bildet und daß die Auffangmulde (9) in Ihrer Breite über die Breite der Tröge (1) hinausragt.
  2. Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren, vorzugsweise selbsttragenden oder freistehenden Lärmschutzwand mit mehreren übereinander anzuordnenden Trögen, die ein hydroponisches Begrünungselement bilden und an ihren Stirnseiten Lagerflächen oder Führungen haben, mit denen sie zwischen Pfeiler passen und dadurch von diesen gehalten werden, wobei die Tröge jeweils untereinander durch Leitungen verbunden sind und jeder Trog einen Überlauf zur Bildung eines mit Substrat oder dergleichen und Wasser zu füllenden Stauraumes für eine Wasserkultur-Bepflanzung oder dergleichen hat und oberhalb des obersten Troges eine Auffangmulde oder dergleichen für Niederschläge mit mindestens einem Ablauf in ihrem Boden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (6) der Tröge (1) jeweils mindestens ein Rohrstutzen (7) verankert ist, der eine in den nächsttieferen Trog (1) gerichtete durchgehende Öffnung hat, und als Überlauf bis zu einem Teil der Troghöhe innerhalb des Troges (1) nach oben vorsteht, daß die Auffangmulde (9) einem auf den oberen Trog (1) aufsetzbaren Abschluß bildet und daß Träger (5) vorgesehen sind die die Tröge (1) in Gebrauchsstellung jeweils auf Abstand halten und/oder gegeneinander abstützen und wenigstens ein nach unten durchgehendes, mit dem Rohrstutzen (7) des darüber anzuordnenden Troges (1) in Gebrauchsstellung etwa fluchtendes Ablaufloch (8) haben oder den nach unten überstehenden Rohrstutzen (7) wenigstens teilweise in sich aufnehmen.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Auffangmulde (9) der der Tröge (1) entspricht und daß in den Stirnseiten der Auffangmulde (9) Lagerflächen oder Führungen (2) zum formschlüssigen Einfügen zwischen Pfeiler(3) vorgesehen sind.
  4. Bausatz nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröge (1) und/oder die Auffangmulde (9) an ihren Stirnseiten oder Stirnenden jeweils eine in Gebrauchsstellung senkrechte Rippe (2) oder Nut haben, in welche eine Längsnut (4) oder eine Rippe des Pfeilers (3) paßt und einschiebbar ist.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (7, 11) auf mindestens ein Viertel der Troghöhe aus dem Boden (6) des Troges (1) oder der Auffangmulde (9) nach oben vorstehen.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand des/der Rohrstutzen (11) im Inneren der Tröge (1) umso größer ist, je tiefer der Trog (1) innerhalb der Lärmschutzwand angeordnet ist und/oder das der Überstand der Rohrstutzen (7) in den Trögen (1) größer als der Rohrstutzen (11) in der Auffangmulde (9) ist.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (7, 11) in ihrer Höhenlage verstellbar sind.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt in die Rohrstutzen (7, 11) von oben her freigehalten, beispielsweise mittels einer gegenüber der Rohröffnung beabstandeten Haube (13) od. dgl.abgeschirmt ist.
  9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) platten- oder wandförmig sind.
  10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Träger (5) eine der Länge der Tröge (1) entsprechende Länge haben und in Gebrauchsstellung auf den Stirnwänden der Tröge (1) abgestützt sind.
  11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) mit ihren stirnseitigen Schmalseiten in die Nuten (4) der Pfeiler (3) passen und in Gebrauchsstellung eingreifen oder selbst Nuten haben, in welche Rippen (2) der Pfeiler (3) passen und eingreifen.
  12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Träger (5) mit ihren unteren Längsrändern in Gebrauchsstellung etwa auf der Höhe der oberen Ränder der Trogwände liegen oder zwischen die Trogwände ragen und in Gebrauchsstellung vorzugsweise mit dem die Tröge (1) füllenden Substrat in Berührung sind.
  13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) in Gebrauchsstellung zwischen ihrem unteren Längsrand und dem Trogboden (6) zumindest bereichsweise einen Abstand haben.
  14. Bausatz nach einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Träger (5) mit der Auffangmulde (9) und/oder den Trögen (1) einstückig verbunden ist/und.
  15. Bausatz nach einen der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenzeichnet, daß die Träger (5) an den Trogböden (6) und/oder dem Boden (10) der Mulde (9) formschlüssig, zum Beispeil über eine insbesondere V-förmige Profilierung angreifen.
  16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangmulde (9) in ihrem Boden (10) wenigstens einen nach oben ragenden und nach unten offenen Rohrstutzen (11) zur Bildung eines bepflanzbaren Stauraumes aufweist.
  17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trögen (1) und/oder den Mulden (9) und/oder den Trägern (5) und den Pfeilern (3) ineinandergreifenden Rippen (2) und Nuten (4) einen gerundeten Querschnitt haben und eine gegenseitige Verschwenkung oder Winkelstellung erlauben.
  18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stauraum der Tröge (1) ein Kunststoff-Dränrohr eingelegt ist.
  19. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröge (1) und/oder die Mulden (9) und/oder die Träger (5) eine schallabsorbierende Oberfläche oder Beschichtung haben und vorzugsweise aus Blähton-Beton od. dgl. bestehen.
EP90105504A 1989-03-28 1990-03-23 Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand Expired - Lifetime EP0389973B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90105504T ATE83817T1 (de) 1989-03-28 1990-03-23 Bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren laermschutzwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903817U DE8903817U1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Bausatz für bepflanzbare Lärmschutzwände
DE8903817U 1989-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389973A1 EP0389973A1 (de) 1990-10-03
EP0389973B1 true EP0389973B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6837600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105504A Expired - Lifetime EP0389973B1 (de) 1989-03-28 1990-03-23 Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0389973B1 (de)
AT (1) ATE83817T1 (de)
DE (2) DE8903817U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903817U1 (de) * 1989-03-28 1989-05-18 Riedel, Eckard, 7630 Lahr Bausatz für bepflanzbare Lärmschutzwände
DE3935099A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Gerhard Benkert Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE29715216U1 (de) * 1997-08-26 1997-10-16 Diete Christa Regenschutzvorrichtung für Blumengefäße
KR100482956B1 (ko) * 2002-07-02 2005-04-18 박자영 식생 가능한 목재 방음벽의 구조
CN100485129C (zh) * 2003-03-05 2009-05-06 江德泉 栽植式组合隔音墙
KR100497931B1 (ko) * 2003-04-15 2005-07-01 박자영 식생 방음판
CN102047804B (zh) * 2009-11-04 2012-07-04 文宪章 一种木本植物长久性柱状、墙状栽植速成法
CN102242574B (zh) * 2010-05-11 2016-04-20 孙希贤 拼接式绿化隔离栏
CN111749152A (zh) * 2020-06-29 2020-10-09 中国航空规划设计研究总院有限公司 一种公路隔离屏障

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603018C3 (de) * 1976-01-28 1981-01-22 Art & Media Ag, Zug (Schweiz) Behälter für Pflanzen
NO136893L (de) * 1976-06-17
DE2916637A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Rudolf Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende
DE2946086A1 (de) * 1979-04-25 1981-05-21 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende und verfahren zur bewaesserung und begruenung
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
EP0118488A1 (de) * 1982-09-11 1984-09-19 GUENAT, Robert Kultur- und züchtungsturm
US4529174A (en) * 1983-03-21 1985-07-16 The Reinforced Earth Company Post and panel wall
DE8313351U1 (de) * 1983-05-05 1983-11-10 Beton-Gandlgruber GmbH, 8261 Teising Bepflanzbare laerm- und sichtschutzwand
DE8332682U1 (de) * 1983-11-14 1984-05-03 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Hydroponisches begruenungselement
DE3341140A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Basaltin GmbH & Co, 5460 Linz Hydroponisches begruenungselement
DE3414291A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 dabau Herwig Neumann, 7521 Forst Laermschutz-, sichtschutz- und/oder stuetzwand
DE8527028U1 (de) * 1985-09-21 1986-01-23 Flormenta GmbH, 4787 Geseke Vorrichtung zum Bepflanzen mit Zier- und/oder Nutzpflanzen
DE8710405U1 (de) * 1987-07-29 1987-09-24 Hoinkis, Lothar, 6380 Bad Homburg Lärmschutzwand
DE8903817U1 (de) * 1989-03-28 1989-05-18 Riedel, Eckard, 7630 Lahr Bausatz für bepflanzbare Lärmschutzwände

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83817T1 (de) 1993-01-15
DE8903817U1 (de) 1989-05-18
EP0389973A1 (de) 1990-10-03
DE59000622D1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668405B1 (de) Böschungselement zur Sicherung oder Stützung eines Hanges
DE2704722C2 (de) Pflanzkasten
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
EP0389973B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP2382859A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes und ein Bauwerk aus technischen und pflanzlichen Komponenten
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
EP0201548A1 (de) Pflanzanordnung
EP1291325A2 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
DE2822294C2 (de) Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes
DE3115691C2 (de) Mobiles Pflanzelement
DE3506199A1 (de) Begruenbare wandplatte
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE3935099C2 (de)
DE8710405U1 (de) Lärmschutzwand
DE19747440C1 (de) Dachbegrünung für ein Steildach
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
DE4114572A1 (de) Dachdeckung fuer geneigte dachflaechen
AT398357B (de) Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
DE2637723C3 (de) Platte für Pflanzzwecke
DE3138155A1 (de) Stein, insbesondere kunststein
DE3341140A1 (de) Hydroponisches begruenungselement
DE10154369A1 (de) Bepflanzbare, schalldämmende Formen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 83817

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202