EP0293426B1 - Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln - Google Patents

Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0293426B1
EP0293426B1 EP87907955A EP87907955A EP0293426B1 EP 0293426 B1 EP0293426 B1 EP 0293426B1 EP 87907955 A EP87907955 A EP 87907955A EP 87907955 A EP87907955 A EP 87907955A EP 0293426 B1 EP0293426 B1 EP 0293426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
size
classifying
air
gravitational
classification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87907955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293426A1 (de
Inventor
Roman Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to AT87907955T priority Critical patent/ATE65194T1/de
Publication of EP0293426A1 publication Critical patent/EP0293426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293426B1 publication Critical patent/EP0293426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to a system for dry grinding preparation of grain-like food and feed, such as cereals, namely for cleaning, separating into different fractions and preferably for reading foreign material, such as sand, stones, scrolls, etc., which a size classification unit, for.
  • a size classification unit for.
  • sieves as well as a gravity classifying unit performing a throwing swing movement, e.g.
  • a stone reader for example, as a stone reader, light grain reader, etc.
  • the currently built mill systems mostly have four building complexes side by side, a first one for the silo, a second one for the grinding preparation, a third one for the grinding or mill and a fourth one for the finished products.
  • the preparation and grinding machines are distributed over four or five floors.
  • the storage silos usually tower above the mill building.
  • the most natural thing about the storage silos namely the discharge through openings in the floor with the corresponding downward movement of the product by gravity, has also been used in the machines for dry grinding preparation for many decades.
  • the product is fed into the machines on the top floor, only to be moved by gravity, i.e. to move downwards from floor to floor or from machine to machine without the technical use of additional energy for transport.
  • a fundamental disadvantage of dry grinding preparation results from the floor-to-floor connection of the grinding preparation machines.
  • the entire product or material flow in the respective machine is brought into a flat thin layer or a thin falling veil.
  • the product stream is then bundled again in order to then be spread over the area again after the transfer.
  • a specially designed inlet section is required for the uniform flat formation of a product bed. This is to prevent the initial part of the machine from being poorly used for the work it desires, based on the area.
  • FR-A-711 465 (MEUNIER) describes a coal separation process for separation into different coal fractions. With this separation process, the product flow is guided by means of vibration and air forces over a sieving and then a weight classification, without constriction of the product flow up to the point of exit from the weight classification.
  • the air is conducted in recirculation mode as follows: through the weight classification, the room above the weight classification and the room above the sieve, a subsequent common exhaust pipe, a fan, a dust separator and finally back to the weight classification.
  • CH-A-96 318 discloses an installation and a method for the dry grinding preparation of granular food and feed with several size classifying units, namely sieves, which are subjected to a common vibration.
  • the screens are arranged one above the other and form a fork or. V-shaped rooms.
  • the product flow is transferred from one screen to the other at some transfer points between two screens in the manner of a falling product carpet or veil.
  • an air stream blows through the lower end of the one sieve and removes the light bodies according to the principle of wind separation.
  • the invention is concerned with the problem of improving the dry grinding preparation, preferably in such a way that it is possible to concentrate the work processes, but preferably while maintaining the manageability of each step, the possibility of influencing each step, particularly preferably achieving an at least the same Throughput and quality of work as before.
  • the solution according to the invention is characterized in that the size classification unit and the weight classification unit form an oscillating group in the grinding preparation system mentioned at the outset, and are arranged one above the other in the form of a fork or V, so that a fork or respectively between the underside of one and the top of the other unit. V-shaped space is created; Means for transferring the product flow in the manner of a product carpet or veil falling from the size classification unit at the fork position to the heavy classification unit underneath and finally means for generating an air flow through the fork or V-shaped space, but not provided by the size classification unit.
  • the invention thus enables an impressive solution to the problem mentioned with the simplest measures and, in addition, even better use of the work surfaces.
  • a separate vibratory drive can be provided for the size classification unit and for the weight classification unit.
  • the vibration group formed by the size and weight classification unit preferably has a common vibration drive, so that an identical vibration (identical direction, frequency and amplitude) is impressed on both units.
  • the vibratory drive is arranged on both sides of the vibrating group with an angle of incidence to a horizontal plane of gravity, such that a throwing vibration for upward conveyance is generated for the weight classification, while a throwing vibration for downward conveyance is generated for the size classification. All work surfaces therefore perform an optimal swinging movement.
  • the means for generating the air flow have a bottom that closes the size classification unit (sieve device), a suction fan preferably being connected to the expanded side of the aspiration space between the size classification unit and the weight classification unit.
  • the aspiration space expanded on one side is very particularly preferably divided into at least two extraction chambers, namely an upper and lower extraction chamber, with adjustable air throttles being assigned to each extraction chamber.
  • the invention allows the aspiration space, which widens to one side, to be provided with an air suction system which, via a dust separator, leads the air back to the suction side of the stone reader in recirculation mode.
  • the invention thus enables the plant for dry grinding preparation, which previously consisted of several individual machines, in which each individual machine A good aspiration for the intensive ventilation and the whole system needs a central air filter system to build now as a closed, compact machine.
  • the new invention allows all work steps to be operated in one unit, in many cases without a filter, with circulating air.
  • the weight classification unit very particularly preferably consists of two classification tables arranged one above the other and through which the same air flows. It is possible that the upper classification table as a concentrator. Light grain reader or as a stone reader and the lower classification table is designed as a stone reading table. Furthermore, it is also possible to form the size classification unit from two identical sieve tables arranged one above the other (two parallel runs) or to use two or more different sieve tables one above the other. Furthermore, the classification tables are preferably arranged parallel to one another in the same classification unit.
  • the invention further comprises a method for the dry grinding preparation of a product stream from grain-like foods and feedstuffs, such as cereals, namely for cleaning, separating in different fractions and, preferably for reading out foreign material, such as sand, stones, rolls, etc., the product stream being oscillated - resp.
  • Air forces are promoted via at least one size classification (screening) and then at least one gravity classification (stone reading, light grain reading) that causes a swinging movement.
  • a method is known from GB-A-2 040 190 (GEBRÜDER BÜHLER) already mentioned.
  • the known method is further developed in such a way that the product flow in the size classification and in the weight classification of a common one Vibration is subjected, the flow and the inclination direction in the size classification opposite to the flow and inclination direction in the severity classification is selected and the product flow without entering the size classification.
  • Constriction (spread out like a carpet) up to the exit of the respectively read fraction from the respective classification unit, at the latest from the weight classification unit.
  • FIG. 1 The entire system consists of a compact machine 1 which contains a screening device 2 as a size classification unit and a concentrator 3 and a stone reader 4 as a weight classification unit.
  • An arrow 5 symbolizes a vibration exciter.
  • Whose direction of oscillation is angularly aligned with the sieving device 2 as well as with the concentrator 3 and the stone reader 4 in accordance with the setting angle ⁇ to the horizontal plane of gravity 6.
  • the direction of vibration is simultaneously parallel to the drawing plane of FIG. 1 or parallel to the main product flow direction.
  • the machine 1 is supported on vibration bearings 7 via a frame 8 on the floor 9.
  • a product feed line 10 is attached above the sieve device 2 and is firmly connected to the non-vibrating ceiling 12 via a suspension 11. Between the product feed line 10 and the screening device 2 is a flexible Cuff 13 attached, which serves as a transition from the non-vibrating parts of the machine 1 to the vibrating parts.
  • the area of product entry into the screen box 2 is designed as a distribution box 14, so that the product stream bundled in the tube in the product feed line 10 is spread out as a fluffy, uniform product carpet on the top screen layer or the coarse screen 15.
  • the coarse sieve 15 is preferably used to remove coarse additives and disruptive, large foreign bodies, such as cords, pieces of wood, etc., which are removed from the product stream via an outlet 16.
  • the space above the coarse screen 15 is completely closed off from the outside by sheet metal cladding 17, so that no dust escapes and no air exchange takes place to the outside.
  • a selection sieve 18 This has a relatively fine sieve mesh in order to obtain fine constituents such as fine sand, grain fragments etc. as sieve diarrhea.
  • the sieve diarrhea is carried away via a closed, essentially air-impermeable bottom 19 and an adjoining sand outlet 20, that is to say it is separated from the product stream.
  • the rejection of the sieve 18 flows directly across the entire width of the table through a discharge channel 21 and continues to be distributed evenly over the entire width onto the concentrator 3 through which there is a large amount of air. Fluid bed on the concentrator 3 has a double function.
  • the product parts are loosened, for example dirt that is only slightly adhering to a grain or shell parts, which facilitates the subsequent division into fractions.
  • the main forces in the fluidized bed are the air forces. Accordingly, a very stressed stratification takes place within the fluidized bed according to the severity. Cereal grains move within a fluidized bed upwards, stones down, provided similar sizes.
  • the fork-like (or V-shaped) arrangement of sieve device 2 and concentrator 3 creates an expanding space 22, which is connected to an aspiration line 24 via a suction nozzle 23.
  • the desired amount of air for the operation of the machine 1 can be set by an adjusting flap 25.
  • the expanding space 22 is divided into sections 22 ', 22 ⁇ by at least one wall 26. This allows throttle valves 27 and 28 in one or the other sector 22 'or 22 ⁇ depending on need (either in the upper or lower part of the fluidized bed) to set more or less large air flows.
  • a flexible sleeve 29 is in turn attached between the suction nozzle 23 and the aspiration line 24.
  • the concentrator 3 has the task of layering the product stream and concentrating the specifically heavy parts in the area immediately above its table surface. Just before the bottom end of the concentrator table surface, which is air-permeable up to this point, but is impermeable to the product, there is a section 30 with large product outlet openings. Through this section, the lower layer, enriched with the heavy parts, in particular with stones, is drained directly onto a chute 31 extending underneath and from there to a central region of the stone reader 4. With an adjustable product storage bar 32, the percentage portions of the product flow - portion of the gravity concentrate on stone reader 4 and portion of the light fraction - can be determined according to the particular task. The fraction of the light fraction is fed directly to a corresponding outlet 33. There is also the possibility of adding a medium-weight fraction via the additional diarrhea openings symbolized by the arrow 34 at the very bottom of the concentrator 3 into an outlet 35 for the heavy goods, ie for the good, heavy grains.
  • the stone reader 4 has a rough surface, usually a mesh.
  • the heaviest parts lying directly on the table surface of the stone reader 4 are conveyed to the upper left end of the table by the rough table surface and the throwing vibrations of the vibration exciter and then fed to a stone outlet 36.
  • the concentrator 3 has a table with a smooth surface (sheet with fine perforations), so that the concentrator table surface exerts a conveying effect only on the heavy product layer closest to the table surface, despite its oscillation identical to the stone reader 4. Due to the fluid bed effect, the product flows downward like a liquid.
  • the one Concentrator 3 and the stone reader 4 common direction of vibration is also correct for the screening device 2.
  • the product is conveyed downwards by the vibration of the sieve table surface.
  • All three machine parts 2, 3 and 4 are arranged directly one above the other according to the invention.
  • the entire machine 1 is only about man-high, so it can be installed in any room of normal height.
  • the experts involved rate the surprisingly successful interplay between the screening device 2 and the concentrator unit 3 as being particularly advantageous.
  • the embodiment of the machine 1 shown in FIG. 1 can also be used in combination with a vertical aspiration channel 40.
  • the wall 26 is preferably made adjustable, so that both the air quantity distribution on the concentrator surface within certain limits, but in particular the air required in the aspiration channel 40, are adjusted separately by means of a throttle 41 can.
  • the amount of air that is extracted from the higher part of the room 22 can be adjusted by a control flap 42.
  • the bottom of the stone reader 4 is permeable to air, so that the air can freely flow in and through the stone reading table from below.
  • Both solutions work in the so-called suction mode, which is also a very big advantage for easy control of the air flows.
  • the solution of FIG. 3 has the structural elements of the solution according to FIG. 2, but is further developed in a basic function. It enables the machine 1 to be operated entirely with circulating air and has a light-weight separator for this purpose.
  • the exhaust air from the aspiration channel 40 is passed directly into a rotary cutter 50.
  • dust and shell parts are separated from the air with a very high degree of separation and can be discharged via a dust lock 51.
  • the working air is returned to the classifying section through a duct 52 and a return line 53.
  • the air distribution box 54 is part of the vibrating unit and is connected to the return line 53 via a flexible sleeve 55.
  • the stone reader is constructed in the sandwich construction known per se, which at the bottom has a plate 56 with very fine perforations, so that there is a guarantee of good air distribution on the table surface of the stone reader 4.
  • the machine can also be assigned a small filter (not shown) behind an extraction nozzle 61.
  • a fan 58 which is preferably arranged after the rotary cutter 50, the desired pressure distribution in the system can be regulated via corresponding air flaps 59 and 60, as indicated by the + and _ signs in circles as symbolic pressure values.
  • the rotary cutter 50 can nevertheless be used, and the exhaust air can be sucked off, for example, via an aspiration system (not shown) via the suction nozzle 61.
  • two stone selection table surfaces 72, 73 are provided, each of which has a good support in the form of a mesh.
  • the swinging movement gives that directly on the upper resp. lower table surface 72, 73 heavy goods lying on top have a strong conveying effect after the higher table end.
  • the light material is lifted by the strong, evenly distributed air flow from the two table surfaces, swims in the direction of the lower table ends and is via the spouts 33 and. 35 carried out.
  • the actual stone secretion takes place only between the lower table surface 73 and a guide plate 77 provided above the upper end of this table. Because of the air flow in this area which runs counter to the movement of material, the stones are transferred here with only a small fraction of grain and are finally discharged through the rubber hose lock 36.
  • a particularly great advantage of the embodiment variant according to FIG. 4 is that the throughput through the different process zones can be adapted very precisely to the specific requirements of the individual machine parts. Since all tables have an approximately equal working area, the sieve area is doubled and the actual stone reading area doubled, as the bottom one Table area only receives a subset of the total. This allows a very high screening and stone selection quality with high product throughput.
  • the lowest table surface is used for stone selection.
  • An overlying table 81 has a slightly less rough table surface, so that some of the stones can be conveyed upwards with a small amount of grain and fall directly onto the stone reading table 4 via a passage opening 80.
  • the upper table 81 of the weight classification serves primarily as a shift table and has a "good swamp" 82 in the lower part, i.e. a trough-shaped depression, in which all the heavy goods (heavy grains) collect together with the stones.
  • the gravity fraction from the material swamp 82 is drained through the bottom openings 30 and fed to the stone reading table 4 via the chute 31.
  • the great advantage of this variant lies in addition to the very high stone selection quality, also in a very good separation, e.g. For example, in a heavy grain that is discharged through the outlet 35 and in a light cereal that is discharged through the outlet 33.
  • the invention encompasses both a method and a machine (1) for the dry cleaning of grain-type foods and animal feed, such as cereals.
  • the material to be cleaned is separated into the different fractions in a single vibration group.
  • This has an upper size classification (2), which can consist of any sieve combination (15, 18; 70, 71), preferably has a closed lower floor and directly above a weight classification (3, 4; 72, 73; 81) is arranged, in such a way that the two classification units to each other fork or. Are arranged in a V-shape.
  • the weight classification (3, 4; 72, 73; 81) can also be combined in different versions, for example as a single or double-layer table, as an upper layer and lower stone reading table.
  • the fork-shaped space (22) is used to guide the air for the heavy class tables.
  • An important idea lies in the fact that the goods to be cleaned are passed from the entry into the machine 1 to the exit without interruption across the area, in the manner of a spread textile web and transferred from machine part to machine part (classifying unit to classifying unit).
  • a single compact machine without bundling of goods is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur trockenen Mahlvorbereitung von kornartigen Nahrungs- und Futtermitteln, wie Getreide, nämlich zum Reinigen, Trennen in verschiedene Fraktionen und vorzugweise zum Auslesen von Fremdbesatz, wie Sand, Steine, Schrollen usw., welche eine Grössenklassiereinheit, z. Bsp. Siebe, sowie eine eine Wurfschwingbewegung ausführende Schwereklassiereinheit, z. Bsp. als Steinausleser, Leichtkornausleser usw. aufweist.
  • Stand der Technik:
  • Eine Anlage der vorgenannten Art ist aus der GB-A-2 040 190 (GEBRÜDER BÜHLER) bekannt.
  • In jüngerer Zeit hat sich in einer Mühlenanlage, bisweilen auch kurz Mühle genannt, die Anzahl der Spezialmaschinen zur trockenen Mahlvorbereitung, bisweilen auch kurz Reinigung genannt, von Getreide stark reduziert. Dagegen ist eine Gruppe von Standardaggregaten, wie Siebeinrichtungen und Steinausleser, mehr und mehr auch Leichtkornausleser, fast in jeder neuen Mühlenanlage zu finden. Dabei ist jedes Aggregat bzw. jeder Apparat auf seine spezifische Aufgabe hin konzipiert sowie mit Absaugluft, Vibratoren usw. versehen. Die ganz spezifische Ausbildung erlaubt es, sowohl die erforderliche Luft wie auch die Schwingenergie gezielt bei geringst möglichen Aufwendungen für Bau und Betrieb einzusetzen, so daß eine gesteigerte Durchsatzleistung und eine höhere Arbeitsqualität bei geringstmöglichen Anlagekosten erzielt werden kann, verglichen mit der noch älteren Praxis.
  • Die gegenwärtig gebauten Mühlenanlagen weisen mehrheitlich vier Gebäudekomplexe nebeneinander auf, einen ersten für das Silo, einen zweiten für die Mahlvorbereitung, einen dritten für die Vermahlung bzw. Mühle und einen vierten für die Fertigprodukte.
  • Die Maschinen der Mahlvorbereitung sowie die der Vermahlung sind auf vier oder fünf Stockwerke verteilt. Entsprechend den gewünschten Lagerkapazitäten überragen meistens die Lagersilos das Mühlengebäude. Was bei den Lagersilos gleichsam das natürlichste ist, nämlich das Austragen durch Öffnungen im Boden bei entsprechender Abwärtsbewegung des Produkts durch die Schwerkraft, wird ebenso seit vielen Jahrzehnten bei den Maschinen zur trockenen Mahlvorbereitung ausgenutzt. Auch hier wird nämlich das Produkt in die Maschinen des obersten Stockwerkes eingespeist, um sich dann allein durch die Schwerkraft, d.h. ohne technischen Einsatz von zusätzlicher Energie für den Transport, von Stockwerk zu Stockwerk bzw. von Maschine zu Maschine nach unten zu bewegen.
  • Jeder Müllereifachmann weiß, daß der Mahlvorbereitung, insbesondere der trockenen Mahlvorbereitung (Reinigen, Trennen, Auslesen etc.) des Rohmaterials eine ebenso große Aufmerksamkeit zu schenken ist, wie der Vermahlung selbst. Dies manifestiert sich darin, daß in den meisten Mühlenanlagen genügend Raum für die Mahlvorbereitungs-/Reinigungsmaschinen vorgesehen ist, so daß kein unmittelbarer Bedarf für eine weitere Konzentrierung derselben bekannt ist.
  • Ein grundsätzlicher Nachteil bei der trockenen Mahlvorbereitung ergibt sich aus dem stockwerkweisen Verbinden der Mahlvorbereitungsmaschinen. Für den Sortier-, Klassier- und Trennvorgang wird nämlich der ganze Produkt-oder Gutstrom in der jeweiligen Maschine in eine flächige dünne Schicht oder einen dünnen fallenden Schleier gebracht. Zur Übergabe an die nächste Maschine wird der Produktstrom dann wieder gebündelt, um dann nach der Übergabe erneut flächig ausgebreitet zu werden.
  • Für die gleichmäßige flächige Ausbildung eines Produktbettes wird ein speziell ausgebildeter Eintrittsabschnitt gebraucht. Dadurch soll verhindert werden, daß der Anfangsteil der Maschine für die von ihr gewünschte Arbeit, bezogen auf die Fläche, schlecht genützt wird.
  • Vielfach wurde mit dem Gedanken gespielt, auf dem gleichen Stockwerk eine Maschine an die andere zu reihen. Von der Arbeitsqualität beurteilt, wäre dies ein Vorteil. Da aber jede Maschine andere optimale Bedingungen erfordert, ergäben sich konstruktiv sehr aufwendige Übergangsstücke, insbesondere dann, wenn die benachbarten Maschinen gegeneinander gerichtet schwingen. In der Verfahrenstechnik zeigt sich immer wieder, daß Maschinen mit einer großen Flächenausdehnung schwer zu beherrschen sind. Störungen werden spät erkannt, so daß sich oft eine kleine Störung in der vorhergehenden Stufe über längere Zeit nachteilig auf die nächstfolgende auswirken kann.
  • Aus der CH-A-270 243 (GEBRÜDER BÜHLER) ist bereits eine Grieß- und Dunstputzmaschine bekannt, die zur Größenklassierung geneigte, übereinander angeordnete und von einer gemeinsamen Luftströmung durchströmte Siebschichten aufweist. Dabei hält ein für alle Siebschichten gemeinsamer Rüttelantrieb die Siebe in Bewegung. Sogenannte Durchgangswächter dienen zur Steuerung, insbesondere Abschwächung der strömenden Hauptluftmenge.
  • Die FR-A-711 465 (MEUNIER) beschreibt ein Kohle- Abscheideverfahren zum Trennen in verschiedene Kohlefraktionen. Bei diesem Abscheideverfahren wird der Produktstrom mittels Schwing- und Luftkräften über eine Siebung und anschließend eine Schwereklassierung geführt, und zwar ohne Einschnürung des Produktstromes bis hin zum Austritt aus der Schwereklassierung. Die Luft wird dabei im Umluftbetrieb wie folgt geführt: durch die Schwereklassierung, den Raum über der Schwereklassierung und den Raum über der Siebung, ein sich anschließendes gemeinsames Abzugsrohr, einen Ventilator, einen Staubabscheider und schließlich wieder zurück zur Schwereklassierung.
  • Die CH-A-96 318 (WIEDMER) offenbart eine Anlage und ein Verfahren zur trockenen Mahlvorbereitung von kornartigen Nahrungs- und Futtermitteln mit mehreren, einer gemeinsamen Schwingung unterworfenen Größenklassiereinheiten, nämlich Sieben. Die Siebe sind dabei übereinander angeordnet und bilden zwischen sich gabel-bzw. V-förmige Räume. Der Produktstrom wird an einigen Übergabestellen zwischen zwei Sieben nach Art eines fallenden Produktteppichs oder- Schleiers von einem Sieb auf das andere übergeben. Bei der zweiten Übergabestelle bläst ein Luftstrom durch das untere Ende des einen Siebes und führt dabei die leichten Körper nach dem Prinzip der Windsichtung ab.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, die trockene Mahlvorbereitung zu verbessern, vorzugsweise derart, daß doch eine Konzentrierung der Arbeitsvorgänge möglich wird, jedoch möglichst unter Beibehaltung der Überschaubarkeit jeder Stufe, der Möglichkeit der Einflußnahme in jeder Arbeitsstufe, besonders bevorzugt unter Erzielung einer mindestens gleichen Durchsatzleistung und Arbeitsqualität, wie bisher.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der eingangs gennanten Mahlvorbereitungsanlage die Größenklassiereinheit und die Schwereklassiereinheit eine Schwinggruppe bilden, und gabel- oder V-förmig übereinander angeordnet sind, sodaß zwischen der Unterseite der einen und der Oberseite der anderen Einheit ein gabel-resp. V-förmiger Raum entsteht; Mittel zur Übergabe des Produkstromes nach Art eine von der Größenklassiereinheit an der Gabelstelle auf die darunter befindliche Schwereklassiereinheit fallenden Produktteppichs oder-schleiers und schließlich Mittel zur Erzeugung einer Luftströmung durch den gabel- resp. V-förmigen Raum, nicht aber durch die Größenklassiereinheit vorgesehen sind.
  • Oft ist es bei neuen Erfindungen so, daß man nachträglich nicht mehr versteht, warum gleichsam die einfachste und optimalste Lösung nicht schon lange vorher zur Anwendung gekommen ist. Man sucht nach Gründen, weshalb andere im Fachgebiet Tätige nicht auch auf die Idee des Erfinders gekommen sind. Schwereklassierer bedingen eine sehr starke Durchlüftung zur Bildung eines Fließbettes. Demgegenüber dürfen eigentliche Siebe nun leicht aspiriert werden, da sich sonst Teile leicht abheben und auf der Oberfläche der strömenden Schüttgutschicht abschwimmen. Durch das gabelförmige Übereinanderanordnen von Größenklassiereinheit und Schwereklassiereinheit ergeben sich gleich zwei entscheidende Vorteile. Die Produktübergabe vom obengelegenen Größenklassierer (Sieb) auf den darunter liegenden Schwereklassierer erfolgt gleichmäßig über die ganze Siebbreite; das bedeutet, daß der eingangs geschilderte mehrfache Wechsel zwischen flächigem Produktstrom und rohrförmig gebündeltem Produktstrom nun innerhalb aller (drei) Grundfunktionen, also
    • ― der der Größenklassierung (Siebung)
    • ― der Schwereklassierung, hier
    • ― ― der Teilung von leicht und schwer und
    • ― ― der Steinauslesung

    vollständig wegfällt. Nur an der (ersten) Eintrittsstelle des Produktes in die erfindungsgemäße "Kompaktvorrichtung" muß eine flächige gleichmäßige Produktschicht erzeugt werden. Danach muß sie nur noch aufrechterhalten werden.
  • Damit ermöglicht die Erfindung eine eindrucksvolle Lösung des angesprochenen Problemes mit einfachsten Maßnahmen und zusätzlich sogar eine bessere Nutzung der Arbeitsflächen.
  • Grundsätzlich kann für die Größenklassiereinheit sowie für die Schwereklassiereinheit je ein eigener Schwingantrieb vorgesehen sein. Bevorzugt weist aber die aus Größen- und Schwereklassiereinheit gebildete Schwinggruppe einen gemeinsamen Schwingantrieb auf, so daß beiden Einheiten eine identische Schwingung (identische Richtung, Frequenz und Amplitude) aufgeprägt wird. Vorzugsweise ist dabei der Schwingantrieb auf beiden Seiten der Schwinggruppe mit einem Einstellwinkel zu einer horizontalen Schwereebene angeordnet, derart, daß für die Schwereklassierung eine Wurfschwingung zur Aufwärtsförderung, für die Größenklassierung hingegen eine Wurfschwingung zur Abwärtsförderung erzeugt wird. Alle Arbeitsflächen führen damit grundsätzlich eine optimale Schwingbewegung aus. Versuche haben bestätigt, daß mit dem neuen Gedanken, ein scharfer Trennvorgang selbst bei hohen Durchsatzleistungen, möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Mittel zur Luftströmungerzeugung einen die Größenklassiereinheit (Siebeinrichtung) abschließenden Boden auf, wobei vorzugsweise ein Saugventilator an die erweiterte Seite des Aspirationsraumes zwischen der Größenklassiereinheit und der Schwereklassiereinheit angeschlossen ist. Durch Anbringen des geschlossenen Bodens unterhalb des Siebes kann der Siebabschnitt vom Fließbett leicht in Bezug auf die Luft getrennt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt wird der auf einer Seite erweiterte Aspirationsraum in wenigstens zwei Abzugkammern, nämlich eine obere und untere Abzugkammer aufgeteilt, wobei jeder Abzugkammer einstellbare Luftdrosseln zugeordnet sind.
  • Damit kann auf sehr einfache Weise die Luftverteilung auf den Schwereklassierer in jeder gewünschten Genauigkeit einreguliert werden, ohne daß irgend ein negativer Einfluß auf die darüber befindliche Größenklassiereinheit entsteht. So kann jede einzelne Funktion auf die jeweils gewünschte Maximalforderung eingestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke erlaubt aber noch verschiedene weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltungen. So kann z. B. das untere Ende eines Leichtkornauslesers direkt in einen senkrechten Aspirationskanal münden, um eine leichte Fraktion vom Abstoß des Schwereklassierers auslesen zu können.
  • Bei dieser Kombination zeigen sich ganz besonders gut die Vorteile der Erfindung, da das Produkt beim Eintritt in die erfindungsgemäße Kompaktvorrichtung in eine flächige Schicht gebracht wird. Diese flächige Produktschicht wird nun auf dem gesamten Bearbeitungsweg durch die Kompaktvorrichtung, also auf ihrem Weg vom Sieb des Größenklassierers über den Konzentrator und schließlich über den Steinausleser ohne Unterbruch aufrechterhalten. Entsprechend kann auch die Staubluft über einen Kanal in den ebenfalls flächig arbeitenden Aspirationskanal geleitet werden. Für den Betrachter entsteht so ein Bild, wie wenn eine Textilbahn durch eine Druckmaschine gezogen und die entsprechenden Arbeitsvorgänge Schritt für Schritt am Band vorgenommen werden.
  • Als ganz besonders interessanter Weiterführungsgedanke erlaubt die Erfindung, den auf eine Seite hin sich erweiternden Aspirationsraum mit einer Luftabsaugung zu versehen, die über einen Staubabscheider die Luft im Umluftbetrieb wieder zurück an die Ansaugseite des Steinauslesers führt.
  • Dieser Gedanke bringt in vielen Anwendungsfällen einen sehr großen Fortschritt, insbesondere bei kleinen und mittleren Mühlanlagen. Die Erfindung ermöglicht so die bisher aus mehreren Einzelmaschinen bestehende Anlage zur trockenen Mahlvorbereitung, bei welcher jede Einzel-maschine eine gute Aspiration für die intensive Durchlüftung und die ganze Anlage eine zentrale Luftfilteranlage benötigt, nunmehr als eine geschlossene, kompakte Maschine zu bauen.
  • Die neue Erfindung erlaubt alle Arbeitsschritte in einer Einheit, in vielen Fällen ohne Filter, mit Umluft zu betreiben.
  • Ganz besonders bevorzugt besteht die Schwereklassiereinheit aus zwei übereinander angeordneten und von derselben Luft durchströmten Klassiertischen. Dabei ist es möglich, daß der obere Klassiertisch als Konzentrator resp. Leichtkornausleser oder als Steinausleser und der untere Klassiertisch als Steinauslesetisch ausgebildet ist. Ferner ist es aber auch möglich, die Größenklassiereinheit aus zwei gleichen, übereinander angeordneten Siebtischen (zwei Parallelläufen) auszubilden oder aber zwei oder mehr unterschiedliche Siebtische übereinander zu verwenden. Bevorzugt werden ferner die Klassiertische in derselben Klassiereinheit parallel zueinander angeordnet.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur trockenen Mahlvorbereitung eines Produktstromes aus kornartigen Nahrungs- und Futtermitteln, wie Getreide, nämlich zum Reinigen, Trennen in verschiedenen Fraktionen und, vorzugsweise zum Auslesen von Fremdbesatz, wie Sand, Steine, Schrollen usw, wobei der Produktstrom mittels Schwing- resp. Luftkräften über wenigstens eine Größenklassierung (Siebung) und anschließend über weningstens eine eine Wurfschwingbewegung auführende Schwereklassierung (Steinauslesung, Leichtkornauslesung) gefördert wird. Ein derartiges Verfahren ist aus der bereits genannten GB-A-2 040 190 (GEBRÜDER BÜHLER) bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird das bekannte Verfahren dahingehend weiterentwickelt, daß der Produktstrom in der Größenklassierung und in der Schwereklassierung einer gemeinsamen Schwingung unterworfen wird, dabei die Fließ- und die Neigungsrichtung in der Größenklassierung entgegengesetzt zur FLieß- und Neigungsrichtung in der Schwereklassierung gewählt wird und der Produktstrom ab Eintritt in die Größenklassierung ohne.
  • Einschnürung (teppichartig flächig ausgebreitet) bis hin zum Austritt der jeweils augelesenen Fraktion aus der jeweiligen Klassiereinheit, spätestens aus der Schwereklassiereinheit, geführt wird.
  • Vorzugsweise wird dabei die Luftströmung nur durch die Schwereklassierung und den unmittelbar darüber befindlichen Raum gefürht, nicht hingegen durch die Größenklassierung. Damit aber erlaubt die neue Erfindung nicht nur eine sehr starke weitere Konzentrierung der Arbeitsfunktionen bei Aufrechterhaltung der Kontrollierbarkeit, sondern auch eine Optimierung der einzelnen Verfahrensschritte, da der jeweils nächstfolgende Arbeitsschritt von dem vorherigen durch die flächige Übergabe Nutzen zieht. Eine Produktübergabe durch einen kurzen freien Fall als Produktschleier bzw. -teppich hilft ferner für die Auflockerung der Gutteile, so daß dabei teils zusammenhaftende Teile wieder gelöst werden.
  • Fig. 1
    zeigt den Grundaufbau einer Lösung gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt im wesentlichen den Aufbau gemäß Fig. 1 jedoch kombiniert mit einer Aspirationsstufe;
    Fig.3
    zeigt im wesentlichen eine Lösung entsprechend Fig. 2, jedoch mit Umluftbetrieb und einem zusätzlichen Abscheider;
    Fig. 4
    zeigt im wesentlichen eine Lösung gemäß Fig. 1, jedoch mit zwei übereinander angeordneten Steinauslesetischen und einem Parallellauf für die Siebung;
    Fig. 5
    zeigt eine weitere Ausführungsvariante für die Schwereklassierung mit einem oberen Konzentrator resp. Leichtkornausleser und einem unteren Steinauslesetisch.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand der dort gezeigten Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert:
  • In der Folge wird nun auf die Fig. 1 Bezug genommen. Die ganze Anlage besteht aus einer kompakten Maschine 1, die eine Siebeinrichtung 2 als Größenklassiereinheit und einen Konzentrator 3 sowie einen Steinausleser 4 als Schwereklassiereinheit enthält. Mit einem Pfeil 5 ist ein Schwingungserreger symbolisch dargestellt. Dessen Schwingrichtung ist entsprechend dem Einstellwinkel α zur horizontalen Schwereebene 6 winklig sowohl zur Siebeinrichtung 2 wie auch zum Konzentrator 3 und dem Steinausleser 4 ausgerichtet. Die Schwingrichtung ist gleichzeitig parallel zu der Zeichnungsebene der Fig. 1 bzw. parallel zu der Hauptproduktfließrichtung. Die Maschine 1 ist auf Schwingungslagerungen 7 über einen Rahmen 8 auf dem Boden 9 abgestützt. Oberhalb der Siebeinrichtung 2 ist eine Produktzuführleitung 10 angebracht, die über eine Aufhängung 11 fest mit der nichtschwingenden Decke 12 verbunden ist. Zwischen der Produktzuführleitung 10 und der Siebeinrichtung 2 ist eine flexible Manschette 13 angebracht, die als Übergang von den nicht-schwingenden Teilen der Maschine 1 zu den schwingenden Teilen dient. Der Bereich des Produkteintrittes in den Siebkasten 2 ist als Verteilkasten 14 ausgebildet, so daß der rohrförmig in der Produktzuführleitung 10 gebündelte Produktstrom als flockiger, gleichmäßiger Produktteppich auf der obersten Sieblage bzw. das Grobsieb 15 ausgebreitet wird. Das Grobsieb 15 dient vorzugsweise der Entfernung von groben Beimengungen und störenden, großen Fremdkörpern, wie Schnüre, Holzstücke usw., welche über einen Auslaß 16 aus dem Produktstrom entfernt werden. Der Raum über dem Grobsieb 15 ist durch eine Blechverschalung 17 vollständig nach außen abgeschlossen, so daß nach außen kein Staubaustritt und auch kein Luftaustausch stattfindet. Mit Abstand unterhalb des Grobsiebes 15 befindet sich ein Auslesesieb 18. Dies weist eine verhältnismäßig feine Siebmaschung auf, um Feinbestandteile wie feiner Sand, Kornbruchstücke usw. als Siebdurchfall zu gewinnen. Der Siebdurchfall wird über einen geschlossenen, im wesentlichen luftundurchlässigen Boden 19 und einen sich daran anschließenden Sandauslauf 20 weggeführt, d. h. aus dem Produktstrom ausgeschieden. Der Siebabstoß vom Auslesesieb 18 fließt über die ganze Tischbreite durch einen Abwurfkanal 21 direkt und weiterhin gleichmässig wie ein Produktteppich über die ganze Breite verteilt auf den stark luftdurchströmten Konzentrator 3. Das Abwerfen vom Auslesesieb 18 und die anschließende Fließrichtungsumkehr für den Hauptproduktstrom im Wirbelbett ― bzw. Fließbett auf dem Konzentrator 3 hat eine doppelte Funktion. Zum einen werden die Produktteile gelockert, so zum Beispiel an einem Korn nur leicht anhaftender Schmutz oder Schalenteile, was das anschließende Aufteilen in Fraktionen erleichtert.
  • Die andere vorteilhafte Funktion liegt darin, daß ― anders als bisher ― der Produktteppich vollumfänglich erhalten bleibt, trotzdem aber die zur jeweiligen Behandlung der Produktteppichabschnitte vor und nach der Übergabestelle notwendigen wesentlich unterschiedlich physikalischen Einwirkungen bzw. Kräfte vollumfänglich genutzt werden können:
    • ― vor der Übergabestelle in einer Produktschicht auf einer nicht-luftdurchströmten Siebfläche (Auslesesieb 18)
    • ― nach der Übergabestelle in einer klassischen stark luftdurchströmten Wirbelschicht (Konzentrator 3).
  • Auf der nicht-luftdurchströmten Siebfläche sind es reine mechanische Stoßkräfte von Partikel zu Partikel. Die in Schwingung versetzte Produktschicht sucht ähnlich dem Vorgang bei der Betonvibration die größtmögliche Schüttdichte, wobei die kleinsten Teile sofort die Tendenz haben, sich in die Hohlräume der untersten Schicht größerer Körner zu bewegen. Da der Siebboden aber für die kleinen Partikel durchlässig ist, fallen diese durch und werden so abgesiebt. Große Teile, auch größerflächige Teile streben an die Oberfläche der Produktschicht. Die Hauptkräfte bzw. Effekte, die auf dem Sieb ausgenutzt werden, ergeben sich aus der unterschiedlichen Größe der Partikel.
  • Demgegenüber werden in der Wirbelschicht als Hauptkräfte die Luftkräfte ausgenutzt. Entsprechend findet eine sehr betonte Schichtung innerhalb der Wirbelschicht nach der Schwere statt. Getreidekörner bewegen sich innerhalb einer Wirbelschicht nach oben, Steine nach unten, ähnliche Größen vorausgesetzt.
  • Durch den senkrechten Abwurf vom Auslesesieb 18 auf den Konzentrator 3 sowie die Strömungsrichtungsumkehr findet die Umschichtung von der reinen Schütteldichtung in eine Wirbelbettschichtung rasch, d.h. auf einer sehr kurzen Wegstrecke, statt. Weder kurzfristige Leistungssteigerungen noch Durchsatzschwankungen haben ― selbst innerhalb relativ großer Grenzen ― einen negativen Einfluß auf die Qualität der Umschichtung. Darin liegt ein wesentlicher Punkt des überraschenden Erfolges der neuen Erfindung.
  • Wie aus Fig. 1 leicht erkennbar ist, entsteht durch die gabelartige (oder V-förmige) Anordnung von Siebeinrichtung 2 und Konzentrator 3 ein sich erweiternder Raum 22, der über einen Absaugstutzen 23 an eine Aspirationsleitung 24 angeschlossen ist. Durch eine Einstellklappe 25 kann die gewünschte Luftmenge für den Betrieb der Maschine 1 eingestellt werden. Der sich erweiternde Raum 22 ist durch wenigstens eine Wand 26 in Sektionen 22′, 22˝ aufgeteilt. Dies erlaubt, mit Drosselklappen 27 und 28 in dem einen oder anderen Sektor 22′ bzw. 22˝ je nach Bedarf (entweder im oberen oder im unteren Teil des Fließbettes) mehr oder weniger große Luftströmungen einzustellen. Zwischen dem Absaugstutzen 23 und der Aspirationsleitung 24 ist wiederum eine flexible Manschette 29 angebracht.
  • Der Konzentrator 3 hat als Aufgabe das Schichten des Produktstromes und das Konzentrieren der spezifisch schweren Teile im Bereich unmittelbar über seiner Tischfläche. Kurz vor dem unterem Ende der Konzentratortischfläche, die bis zu dieser Stelle luftdurchlässig, jedoch produktundurchlässig ist, befindet sich ein Abschnitt 30 mit größen Produktaustrittsöffnungen. Durch diesen Abschnitt wird die untere, mit den schweren Teilen, insbesondere mit Steinen, angereicherte Schicht direkt auf eine darunter sich erstreckende Rutsche 31 abgelassen und von dort auf einen mittleren Bereich des Steinauslesers 4 geführt. Mit einer einstellbaren Produktstauleiste 32 können, entsprechend der besonderen Aufgabenstellung, die prozentualen Anteile des Produktflußes ― Anteil des Schwerekonzentrates auf Steinausleser 4 und Anteil der leichten Fraktion ― festgelegt werden. Der Anteil der leichten Fraktion wird direkt einem entsprechendem Auslass 33 zugeführt. Es besteht noch die Möglichkeit, eine mittelschwere Fraktion via den mit dem Pfeil 34 symbolisierten zusätzlichen Durchfallöffnungen ganz am unteren Ende des Konzentrators 3 in einen Auslauf 35 für das Schwergut, also zu den guten, schweren Körnern, zu geben.
  • Der Steinausleser 4 weist eine rauhe Oberfläche, in der Regel ein Maschengitter auf. Die schwersten, unmittelbar auf der Tischfläche des Steinauslesers 4 aufliegenden Teile werden durch die rauhe Tischoberfläche und die Würfschwingungen des Schwingungserregers zum linken oberen Tischende gefördert und anschließend einem Steinauslauf 36 zugeführt. Im Gegensatz zum Steinausleser 4 weist der Konzentrator 3 einen Tisch mit glatter Oberfläche (Blech mit feinen Lochungen) auf, so daß die Konzentratortischfläche trotz ihrer mit dem Steinausleser 4 identischen Schwingung lediglich auf die der Tischfläche nächstgelegene schwere Produktschicht eine Förderwirkung ausübt. Durch die Fließbettwirkung strömt das Produkt doch flüssigkeitsähnlich nach unten. Die dem Konzentrator 3 und dem Steinausleser 4 gemeinsame Schwingrichtung ist aber auch für die Siebeinrichtung 2 richtig. Das Produkt wird durch die Schwingung der Siebtischfläche nach unten gefördert.
  • Damit ist aufgezeigt, daß somit alle drei Klassiereinheiten, also die Siebeinrichtung 2, der Konzentrator 3 sowie der Steinausleser 4 als eine Schwingeinheit mit demselben Schwingantrieb 5 versehen werden können und trotzdem jeder Arbeitsvorgang optimal ausgeführt werden kann. Mit derselben Luft werden aber nur der Steinausleser 4 sowie der Konzentrator 3 durchlüftet.
  • Alle drei Maschinenteile 2,3 und 4 werden gemäß der Erfindung direkt übereinander angeordnet. Durch volle Ausnutzung der vielen Kombinatorischen Effekte der Erfindung wird die ganze Maschine 1 nur etwa mannshoch, kann also in jeden Raum mit normaler Höhe eingebaut werden. Als ganz besonders vorteilhaft beurteilen die beteiligten Fachleute das überraschend gut gelungene Zusammenspiel zwischen Siebeinrichtung 2 und Konzentratoreinheit 3.
  • Die Erfindung erlaubt aber noch weitere Ausgestaltungsgedanken.
  • So kann gemäß Fig, 2 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Maschine 1 auch in Kombination mit einem senkrechten Aspirationskanal 40 verwendet werden. In dem sich erweiterenden Raum 22 wird die Wand 26 bevorzugt verstellbar ausgeführt, so daß sowohl die Luftmengenverteilung auf der Konzentratorfläche in gewissen Grenzen, insbesondere aber die im Aspirationskanal 40 benötigte Luft getrennt durch eine Drossel 41 eingestellt werden kann. Die Luftmenge, die aus dem höherliegenden Teil des Raumes 22 abgesaugt wird, kann durch eine Regelklappe 42 eingestellt werden.
  • Bei den Lösungen gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Boden des Steinauslesers 4 luftdurchlässig, so daß die Luft frei von unten her durch den Steinauslesetisch ein- und durchströmen kann. Beide Lösungen arbeiten im sogenannten Saugbetrieb, was auch ein sehr großer Vorteil für ein leichtes Beherrschen der Luftströmungen ist.
  • Die Lösung der Fig. 3 weist die baulichen Elemente der Lösung gemäß Fig. 2 auf, ist jedoch in einer grundsätzlichen Funktion weiter ausgestaltet. Sie ermöglicht es nämlich, die Maschine 1 vollständig mit Umluft zu betreiben und weist hierzu einen Leichtteilabscheider auf.
  • Die Abluft vom Aspirationskanal 40 wird direkt in einen Rundabschneider 50 geleitet. Im Rundabschneider werden mit sehr hohem Abscheidegrad Staub und Schalenteile von der Luft separiert und können über eine Staubschleuse 51 abgegeben werden. Die Arbeitsluft wird durch einen Kanal 52 und eine Rückführleitung 53 zurück in den Klassiertrakt gegeben. Zu diesem Zweck wird der Raum unterhalb des Steinauslesers 4 vollständig durch einen Luftverteilkasten 54 nach außen geschlossen. Der Luftverteilkasten 54 ist ein Teil der schwingenden Einheit und über eine flexiblen Manschette 55 mit der Rückführleitung 53 verbunden. Der Steinausleser ist in der an sich bekannten Sandwichbauweise aufgebaut, welche zuunterst eine Platte 56 mit sehr feinen Lochungen aufweist, so daß Gewähr für eine gute Luftverteilung auf der Tischfläche des Steinauslesers 4 gegeben ist.
  • Der Maschine kann ferner, falls kein Aspirationssystem zur Verfügung steht, ein nicht gezeigtes Kleinfilter hinter einem Absaugstutzen 61 zugeordnet werden. Mit einem Ventilator 58, der bevorzugt nach dem Rundabschneider 50 angeordnet ist, kann über entsprechende Luftklappen 59 und 60 die gewünschte Druckverteilung in der Anlage eingeregelt werden, wie mit den  +  und  _ Zeichen in Kreisen als symbolische Druckwerte angedeutet ist.
  • Soll die Maschine 1 nicht mit Umluft betrieben werden, so werden die entsprechenden Teile nicht benötigt. Es kann trotzdem der Rundabschneider 50 verwendet, und die Abluft zum Beispiel durch ein nicht dargestelltes Aspirationssystem über den Absaugstutzen 61 abgesaugt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine ganz besonders vorteilhafte Kombination der neuen Erfindung. Für die Grössenklassierung sind zwei Siebparallelläufe 70 und 71 vorgesehen, wobei der Siebdurchfall (ganz feiner Sand und Kornbruchstücke) über die Ausläufe 16 resp. 20 von den entsprechenden geschlossenen Böden weggeführt werden.
  • Für die Schwereklassierung, also insbesondere für die Steinauslese, sind zwei Steinauslesetischflächen 72, 73 vorgesehen, welche je eine Gutauflage in Form eines Maschengitters aufweisen. Die Schwingbewegung gibt dem jeweils unmittelbar auf der oberen resp. unteren Tischfläche 72, 73 aufliegenden Schwergut eine starke Förderwirkung nach dem höher gelegenen Tischende. Das Leichtgut wird durch die starke, gleichmäßig verteilte Luftströmung von den beiden Tischflächen abgehoben, schwimmt in Richtung der unteren Tischenden und wird über die Ausläufe 33 resp. 35 ausgetragen.
  • Interessant ist nun, daß auf dem oberen der beiden Steinauslesetischen 72, 73 eine schwere Fraktion, z. Bsp. 30 bis 60%, der Gesamtgutmenge unter ein Einlaufblech 74, und von dort in eine Übergabestelle 75 fließt, um dann direkt auf die untere Tischfläche 73 zu fallen. Die obere Tischfläche 72 stellt lediglich eine Gemisch mit allem Schwergut her, welches z. Bsp. als 50% der Gesamtmenge auf den unteren Tisch nahe am oberen Tischende übergeben wird. Bedenken der Fachleute, die Einspeisung des Gutes nahe am oberen Tischende der Schwereklassierung führe automatisch zu einer schlechten Steinauslese, konnten dürch Versuche widerlegt werden. Es zeigt sich, daß durch die sehr starke, mit Zirkulationslinien 76 angedeutete Schichtströmung eine bisher kaum erreichte Steinauslesequalität erreicht wird. Im tischnahen Bereich entsteht eine starke Aufwärtsförderung, darüber hingegen eine starke Abwärtsströmung.
  • Die eigentliche Steinabsonderung findet erst zwischen der unteren Tischfläche 73 und einem über dem oberen Ende dieses Tisches vorgesehenen Führungsblech 77 statt. Wegen der gegenläufig zur Gutbewegung geführten Luftströmung in diesem Bereich werden die Steine hier mit nur geringen Kornanteil überführt und schließlich durch die Gummischlauch-Schleuse 36 ausgetragen werden.
  • Ein ganz besonders großer Vorteil der Ausgestaltungsvariante gemäß Fig. 4 liegt darin, daß der Durchsatz durch die verschiedenen Verfahrenszonen sehr genau an die jeweils spezifischen Erfordernisse der einzelnen Maschinenteile anpassbar ist. Da alle Tische eine etwa gleich große Arbeitsfläche haben, ergibt sich eine Verdoppelung der Siebfläche und ebenso eine Verdoppelung der eigentlichen Steinauslesefläche, da die unterste Tischfläche nur noch eine Teilmenge der Gesamtmenge erhält. Dies erlaubt eine sehr hohe Sieb- und Steinauslesequalität bei hohem Produktdurchsatz.
  • Fig. 5 zeigt gegenüber Fig. 1 einen weiteren vorteilhaften Gedanken. Die unterste Tischfläche dient der Steinauslese. Ein darüberliegender Tisch 81 hat eine etwas weniger rauhe Tischfläche, so daß ein Teil der Steine mit einer kleinen Korngutmenge nach oben gefördert und über eine Durchtrittsöffnung 80 nach unten direkt auf den Steinauslesetisch 4 fallen kann. Der obere Tisch 81 der Schwereklassierung dient vor allem als Schichttisch und weist im unteren Teil einen "Gutsumpf" 82, d.h. eine muldenförmige Vertiefung, auf, in dem sich das gesamte Schwergut (schwere Körner) mitsamt den Steinen sammelt. Die Schwerefraktion aus dem Gutsumpf 82 wird über die Bodenöffnungen 30 abgelassen und über die Rutsche 31 auf den Steinauslesetisch 4 gespiesen.
  • Der große Vorteil dieser Variante liegt neben der auch hier sehr großen Steinauslesequalität in eine sehr guten Trennung, z. Bsp. in ein Getreideschwergut, das über den Ablauf 35 ausgetragen wird, und in ein Getreideleichtgut, das über den Ablauf 33 ausgetragen wird.
  • Insgesamt umfaßt die Erfindung sowohl ein Verfahren wie eine Maschine (1) zum trockenen Reinigen von kornartigen Nahrungs- und Futtermitteln, wie Getreide. Dabei wird die Trennung des zu reinigen Gutes in die verschiedenen Fraktionen in einer einzigen Schwinggruppe durchgeführt. Diese weist eine oben liegende Größenklassierung (2) auf, die aus einer beliebigen Siebkombination (15, 18; 70, 71) bestehen kann, bevorzugt einen geschlossenen unteren Boden hat und direkt oberhalb einer Schwereklassierung (3, 4; 72, 73; 81) angeordnet ist, und zwar so, daß die beiden Klassiereinheiten zueinander gabel- resp. V-förmig angeordnet sind. Die Schwereklassierung (3, 4; 72, 73; 81) ist ebenfalls in verschiedenen Varianten kombinierbar, zum Beispiel als Einfach- oder Doppelschichttisch, als oberer Schicht- und unterer Steinauslesetisch. Der gabelförmige Zwischenraum (22) dient der Luftführung für die Schwereklassiertische. Ein wesentlicher Gedanke liegt darin, daß das zu reinigende Gut vom Eintritt in die Maschine 1 bishin zum Austritt ohne Unterbruch flächig nach Art eine ausgebreiteten Textilbahn geführt und von Maschinenteil zu Maschinenteil (Klassiereinheit zu Klassiereinheit) übergeben wird. Im Gegensatz zum Konzept der bekannten, aus Einzelmaschinen aufgebauten Reinigungsanlagen bzw. Anlagen zur trockenen Mahlvorbereitung ist nach der Erfindung eine einzige Kompaktmaschine ohne Gutbündelung vorgesehen.

Claims (14)

1. Anlage zur trockenen Mahlvorbereitung von kornartigen Nahrungs- und Futtermitteln, nämlich zum Reinigen, Trennen in verschiedene Fraktionen und insbesondere Auslesen von Fremdbesatz, wie Sand, Steine, Schrollen usw., mit
a) einer Größenklassiereinheit (2) (z.B. Sieb 15, 18; 70, 71) und
b) einer eine Wurfschwingbewegung ausführenden Schwereklassiereinheit (z.B. Steinausleser (4; 72, 73) dadurch gekennzeichnet, daß
c) die Größenklassiereinheit (2) und die Schwereklassiereinheit
c. 1) eine Schwinggruppe bilden und
c. 2) gabel- resp. V-förmig übereinander angeordnet sind, so daß zwischen der Unterseite der einen und der Oberseite der anderen Einheit (2) ein gabel- resp. V-förmiger Raum (22) entsteht,
d) Mittel zur Übergabe des Produktstromes nach Art eines von der Größenklassiereinheit (2) auf die darunter befindliche Schwereklassiereinheit fallenden Produktteppichs oder -schleiers und
e) Mittel zur Erzeugung einer Luftströmung durch den gabel- resp. V-förmigen Raum (22), nicht aber durch die Größenklassiereinheit (2), vorgesehen sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Luftströmungserzeugung einen die Größenklassiereinheit (2) unten abschließenden Boden aufweisen.
3. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinggruppe einen für die Größenklassiereinheit (2) und die Schwereklassiereinheit gemeinsamen Schwingantrieb (5) aufweist.
4. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwereklassiereinheit aus zwei übereinander angeordneten und von derselben Luft durchströmten Klassiertischen besteht.
5. Maschine nach Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Klassiertisch als Konzentrator (3; 81) resp. Leichtkornausleser oder als Steinausleser (72) und der untere Klassiertisch als Steinauslesetisch (4; 73) ausgebildet ist.
6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größenklassiereinheit (2) aus zwei gleichen, übereinander angeordneten Siebtischen (zwei Parallelläufen (70, 71)) besteht.
7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassiertische in derselben Klassiereinheit parallel zueinander angeordnet sind.
8. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingantrieb (5) auf beiden Seiten der ganzen Schwinggruppe mit einem Einstellwinkel (α) zu einer horizontalen Schwereebene angeordnet ist, derart, daß eine Wurfschwingung mit Aufwärtskomponente für die Schwereklassiertische und mit Abwärtskomponente für die Größenklassiertische erzeugt wird.
9. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Luftströmungserzeugung einen Saugventilator aufweisen, der an die erweiterte Seite des sich zwischen dem geschlossenen Boden und dem Schwereklassiertisch befindlichen Raumes (22) angeschlossen ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zur einer Seite erweiternde Aspirationsraum (22) in wenigstens eine obere (22˝) und eine untere (22′) Abzugkammer aufgeteilt ist und jeder Abzugkammer (22˝, 22′) einstellbare Luftdrosseln (27, 28) zugeordnet sind.
11. Maschine nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Konzentratortisches zur Auslese einer leichten Fraktion von dem Abstoß des Konzentratordeckes direkt in einen senkrechten Asprirationskanal (40) mündet.
12. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf eine Seite sich erweiternde Raum (22) eine Luftabsaugung aufweist, die über einen Staubabschneider (50, 51) die Luft im Umluftbetrieb wieder zurück an die Ansaugseite des Steinauslesers (4) führt.
13. Verfahren zur trockenen Mahlvorbereitung eines Produktstromes von kornartigen Nahrungs- und Futtermitteln, wie Getreide, nämlich zum Reinigen, Trennen in verschiedene Fraktionen und insbesondere Auslesen von Fremdbesatz wie Sand, Steine, Schrollen usw., bei welchem
a) der Produktstrom mittels Schwing- resp. Luftkräften über wenigstens eine Größenklassierung (Siebung) und
b) anschließend über wenigstens eine eine Wurfschwingbewegung ausführende Schwereklassierung (Steinauslesung, Leichtkornauslesung) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
c) der Produktstrom in der Größenklassierung (2) und in der Schwereklassierung einer gemeinsamen Schwingung unterworfen wird; dabei
d) die Fließ- und die Neigungsrichtung in der Größenklassierung entgegengesetzt zur Fließund Neigungsrichtung in der Schwereklassierung gewählt wird; und
e) der Produktstrom ab Eintritt in die Größenklassierung (2) ohne Einschnürung (teppichartig flächig ausgebreitet) bis hin zum Austritt der jeweils ausgelesenen Fraktion aus der jeweiligen Klassiereinheit, spätestens aus der Schwereklassierung, geführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung nur durch die Schwereklassierung und den unmittelbar darüber befindlichen Raum, (22) geführt wird.
EP87907955A 1986-12-01 1987-12-01 Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln Expired - Lifetime EP0293426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87907955T ATE65194T1 (de) 1986-12-01 1987-12-01 Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4780/86A CH672440A5 (de) 1986-12-01 1986-12-01
CH4780/86 1986-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293426A1 EP0293426A1 (de) 1988-12-07
EP0293426B1 true EP0293426B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=4282412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87907955A Expired - Lifetime EP0293426B1 (de) 1986-12-01 1987-12-01 Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4971684A (de)
EP (1) EP0293426B1 (de)
JP (1) JPH0651176B2 (de)
KR (1) KR930008288B1 (de)
CN (1) CN1009620B (de)
AT (1) ATE65194T1 (de)
AU (1) AU8330687A (de)
CH (1) CH672440A5 (de)
DE (1) DE3771495D1 (de)
ES (1) ES2008362A6 (de)
PL (1) PL156517B1 (de)
SU (1) SU1641185A3 (de)
UA (1) UA6002A1 (de)
WO (1) WO1988004204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326836C2 (de) * 1993-08-10 2002-06-20 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Mahlvorbereitung von Getreide
CN104554831A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 何建慧 一种谷物进仓自动流水线

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK278526B6 (en) * 1987-11-27 1997-08-06 Roman Mueller Separaton method for heavy additives, particularly stones, from grained material and device for carrying out this method
US5301811A (en) * 1987-11-27 1994-04-12 Gebruder Buhler Ag Apparatus for the separation of grain material and the sorting out of heavy inclusions from grain material
DD288762A5 (de) * 1989-11-06 1991-04-11 �����@������������������k�� Einrichtung zur trennung von koernigem gut
DE4126065C2 (de) * 1991-04-15 1994-09-29 Buehler Ag Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen sowie Griessputzmaschine
JPH0734899B2 (ja) * 1993-03-31 1995-04-19 豊田通商株式会社 非鉄材料選別装置
JP3428609B2 (ja) * 1996-03-29 2003-07-22 株式会社サタケ 粗選石抜装置
US6213308B1 (en) * 1997-03-11 2001-04-10 Recot, Inc. System for debris elimination and item separation and method of use thereof
SE9902488D0 (sv) * 1999-06-30 1999-06-30 Franssons Verkstaeder Ab Separationsanordning
CA2376071C (en) * 2000-04-04 2007-06-05 Harada Sangyo Co., Ltd. Cereal sorting system and roll sorting machine
US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
DE102004054275A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Bühler AG Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE102005019998A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Bühler AG Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Getreide
JP4686309B2 (ja) * 2005-09-05 2011-05-25 古河機械金属株式会社 分粒分級装置
DE102005045591A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
US20090059714A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Bepex International, Llc Gravity flow processor for particulate materials
KR100808943B1 (ko) 2007-12-03 2008-03-04 대길산업주식회사 키질을 통한 순환 골재 분리 장치
US8863959B1 (en) * 2008-10-03 2014-10-21 General Kinematics Corporation Vibratory separator
US20100230330A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Ecullet Method of and apparatus for the pre-processing of single stream recyclable material for sorting
JP5521382B2 (ja) * 2009-04-22 2014-06-11 井関農機株式会社 穀粒処理機の異物選別除去装置
CN102335654A (zh) * 2010-07-22 2012-02-01 王华业 V形自流振动筛
RU2497605C2 (ru) * 2012-02-07 2013-11-10 Виктор Федорович Веденьев Воздушный сепаратор
CN103316732B (zh) * 2013-06-04 2016-06-22 王铭 一种玉米脱皮制糁机组
CN104492524A (zh) * 2014-11-24 2015-04-08 山东华麟面业有限公司 一种颗粒面粉冷加工***
EP3421145B1 (de) * 2016-02-26 2021-04-07 TMSA - Tecnologia Em Movimentacao S.A. Kornreinigungsmaschine
WO2017217951A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Akyurek Kardesler Tarim Urunleri Makinalari Tasimacilik Ve Madencilik Sanayi Ticaret Limited Sirketi A screening machine for grain products
CN106179969A (zh) * 2016-07-19 2016-12-07 辽宁科技大学 一种电动垂直摆振式谷物分级装置
CN107890999A (zh) * 2017-10-23 2018-04-10 江苏脒诺甫纳米材料有限公司 风选分离装置
CN108787413A (zh) * 2018-07-12 2018-11-13 兰州集智信息技术有限公司 一种农业谷物用的烘干筛选装置
EP3785813B1 (de) * 2018-08-20 2024-04-17 Bühler AG Schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
CN108940875A (zh) * 2018-08-28 2018-12-07 安徽金麦乐面业有限公司 一种小麦粉加工过程中的杂物去除检查筛
CN110269094A (zh) * 2019-06-24 2019-09-24 上海华畅环保设备发展有限公司 粮食谷物干燥及分选方法和装置
CN110449347A (zh) * 2019-08-23 2019-11-15 贵州大学 一种机械式谷物分级与碎米率自动检测装置
CN111185375A (zh) * 2019-11-22 2020-05-22 李子豪 一种稻谷晾晒辅助装置
CN111330838A (zh) * 2020-04-08 2020-06-26 广东锦华泰包装机械科技有限公司 一种坚果类休闲食品加工设备
CN112024381A (zh) * 2020-09-01 2020-12-04 颍上县管氏面制品有限公司 一种面粉精加工加工用除杂装置及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US43026A (en) * 1864-06-07 Improvement in grain-separators
US1548536A (en) * 1925-08-04 Comcent-batob
FR330047A (fr) * 1903-03-07 1903-08-11 Meguerdisch Stepanovitsch Lomo Procédé et appareil pour nettoyer les semoules
US984866A (en) * 1909-05-06 1911-02-21 Earl H Tate Aero ore-concentrator and placer-machine.
CH96318A (fr) * 1921-06-01 1922-10-02 Wiedmer Hans Machine pour nettoyer et trier les graines.
US1667331A (en) * 1927-09-27 1928-04-24 O'toole Edward Cleaning and sizing apparatus
FR711465A (fr) * 1930-05-22 1931-09-10 Appareil pour la séparation pneumatique de matières composées d'éléments de différentes densités
US2040196A (en) * 1933-06-22 1936-05-12 Berrisford William Henry Apparatus for separating sized mixtures of material
US2358293A (en) * 1940-06-20 1944-09-12 Adamson Stephens Mfg Co Coal cleaner
US2332183A (en) * 1941-08-23 1943-10-19 Stump Earl Apparatus for process for separating finely divided intermixed materials
US2449007A (en) * 1944-11-02 1948-09-07 Huntley Mfg Company Method and apparatus for separating peanuts from debris
CH270243A (de) * 1948-04-21 1950-08-31 Buehler Ag Geb Griess- und Dunstputzmaschine.
FR1099906A (fr) * 1949-07-29 1955-09-14 Kalker Trieurfabrik Fabr Tarare
US2722312A (en) * 1950-03-18 1955-11-01 Sutton Steele And Steele Farmer's stock peanut pre-cleaner
CH641976A5 (de) * 1979-01-19 1984-03-30 Buehler Ag Geb Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
WO1985005050A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Gebrüder Bühler Ag Installation and process for sorting heavy materials, in particular stones or the like from cereals or other bulk products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326836C2 (de) * 1993-08-10 2002-06-20 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Mahlvorbereitung von Getreide
DE4345422C2 (de) * 1993-08-10 2002-09-12 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Scheuern von Getreide
CN104554831A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 何建慧 一种谷物进仓自动流水线

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01501531A (ja) 1989-06-01
PL269157A1 (en) 1988-09-01
KR930008288B1 (ko) 1993-08-27
US4971684A (en) 1990-11-20
CH672440A5 (de) 1989-11-30
PL156517B1 (pl) 1992-03-31
CN87101243A (zh) 1988-06-22
EP0293426A1 (de) 1988-12-07
AU8330687A (en) 1988-06-30
SU1641185A3 (ru) 1991-04-07
JPH0651176B2 (ja) 1994-07-06
UA6002A1 (uk) 1994-12-29
ES2008362A6 (es) 1989-07-16
WO1988004204A1 (en) 1988-06-16
DE3771495D1 (de) 1991-08-22
CN1009620B (zh) 1990-09-19
KR890700408A (ko) 1989-04-24
ATE65194T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
EP0159050A1 (de) Trennvorrichtung für Getreide
AT393467B (de) Schwingscheider
DE2121192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren und getrennten Wegführen von körnigem Schüttgut
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
DE19953208A1 (de) Verfahren zum Trennen von Granulat-Gemischen mit Sichtung auf einem luftdruchströmten Wirbelschichttisch, sowie Trennvorrichtung dafür
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
EP0427679B1 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE329210C (de) Griessputzmaschine
CH547667A (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
DD265957A5 (de) Anlage und verfahren zum trockenen reinigen von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
DE678979C (de) Ausbildung einer aus einer oder mehreren Mulden bestehenden Schwingvorrichtung als Windsichter
CH617366A5 (en) Flat sifter with a grit-cleaning compartment
DE1134572B (de) Maschine zum Trocknen und Reinigen oder eines von beiden von Getreide
DE1290901B (de) Luftsetzmaschine
CH527002A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Trennen körniger Gutmischungen
DE8812372U1 (de) Zweistufiger Schwingsortierer
DD283570A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und auslesen von schweren beimengungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65194

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87907955.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUEHLER A.G.

Effective date: 20051231