EP0427679B1 - Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut - Google Patents

Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0427679B1
EP0427679B1 EP90810848A EP90810848A EP0427679B1 EP 0427679 B1 EP0427679 B1 EP 0427679B1 EP 90810848 A EP90810848 A EP 90810848A EP 90810848 A EP90810848 A EP 90810848A EP 0427679 B1 EP0427679 B1 EP 0427679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
concentrator
air
stone
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427679A2 (de
EP0427679A3 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Funke
Eberhard Plee
Siegfried Dipl.-Ing. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRTH MUEHLENBAU DRESDEN GMBH
Original Assignee
Wirth Muehlenbau Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Muehlenbau Dresden GmbH filed Critical Wirth Muehlenbau Dresden GmbH
Publication of EP0427679A2 publication Critical patent/EP0427679A2/de
Publication of EP0427679A3 publication Critical patent/EP0427679A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427679B1 publication Critical patent/EP0427679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Definitions

  • the invention relates to a device for fractionating granular material with an inclined, oscillatingly movable concentrator level and an oscillatingly movable stone reading plane arranged below the same in a housing with an extraction hood having an air suction opening and with an air flow passing through the stone reading plane and the concentrator plane from bottom to top to form a fluidized bed of the granular material above the concentrator level, with a material inlet at the upper, upstream end of the concentrator level and a light fraction outlet at the lower, downstream end of the concentrator level and a stone outlet at the upper end of the stone selection level and a heavy fraction outlet at the lower end of the stone selection level, whereby in Connection to the material inlet to the concentrator level has a stratification area and a well-permeable diarrhea area between the stratification area and the light fraction outlet.
  • the invention is used to prepare granular goods for further processing, e.g. in mills.
  • the task of grain cleaning is to remove any contaminants (foreign matter, dirt, seeds, eaten grains, etc.) from the grain before it is ground. Traditionally, this is done in particular by sieving, sifting, stone selection and cell selection. Due to the relatively high mass flow, however, this does not always take place to the desired extent or a very high level of technical effort is required.
  • This solution is characterized by the use of one or two fluidized bed layers.
  • the grain is always separated into at least two fractions on the upper fluidized bed level, and stones are selected on the lower fluidized bed level.
  • the light fraction also called mixed fraction
  • the heavy fraction almost only contains stones from the foreign components that are read out on the lower fluidized bed level. If two fluidized bed levels are present, the same air flows through them successively, so that the air required is practically used twice.
  • the upper fluidized bed level is divided into two functionally different parts:
  • the first part ie the part from the inlet to about the middle of the level, is equipped with fine-mesh wire mesh or perforated sheet metal with small holes, which is only air in Is flowed through from bottom to top and no grain falls through.
  • stratification which is very important for grain separation, forms in the direction of flow.
  • the good, specifically heavy grain and the stones brought along accumulate.
  • Inferior, specifically lighter grain and organic admixtures accumulate in the upper part of the layer, e.g. seeds, chaff and straw parts.
  • the adjoining second part of this level is equipped with perforated plates, the openings of which are larger, usually a multiple than the individual grains of the grain to be separated.
  • This perforated plate does not have the function of a sieve, i.e. Separate by grain size, but acts as a flow mask.
  • the air flowing through from below should only allow the grains flowing on the underside of the grain material layer to fall through, and the stones to fall through without destroying the basic structure of the layering and its movement.
  • the air passage through the stone selection level in the area of the stone outlet is greater than on the side of the grain outlet.
  • the air requirement is rather reversed.
  • the air currents are therefore compensated for, ie the air does not flow vertically, but rather obliquely in the direction of inclination through the drop area of the concentrator level. The consequence of this is excessive acceleration and thus undesired mixing of the grain layer in this area.
  • the device described has the disadvantage, among other things, that the structure of the bulk fractions lying on top of one another is disturbed by swirling in the material separation device.
  • Another disadvantage is the inadequate controllability of the ratio of heavy goods to light goods.
  • the invention is therefore based on the object of improving a device of the type mentioned in such a way that a disturbance of the fluidized bed above the diarrhea area of the concentrator level is substantially avoided and thus mixing of the grain material in the layer flowing above the diarrhea area of the concentrator level is prevented.
  • the diarrhea region has a top plate and a bottom plate, vertically spaced apart, between which cross webs are formed for the purpose of swirling through openings in the top plate, and the bottom plate has outlet openings whose size corresponds at least to that of the openings in the top plate.
  • the specifically heavy grains When the specifically heavy grains have passed the first flow mask (top plate), they are slowed down by the air flow prevailing there. As a result of the transverse webs, they cannot flow off in the direction of inclination of the concentrator plane. The grains falling through are thus swirled before they pass through the second flow mask. The swirled grains and the crossbars create an even turbulent air flow through the first flow mask. There are therefore no air currents directed diagonally upwards grain layer flowing over the concentrator level. The basic stratification, i.e. specifically heavy components at the bottom and specifically light components at the top, is retained, whereby, as already mentioned, the specifically heavy grains fail.
  • the exemplary embodiment of the device for fractionating grain has a housing 2 which is suspended in an oscillatory manner and driven by an unbalance motor 1.
  • the unbalance motor 1 executes a directional oscillating movement.
  • a concentrator level 3 and, below that, a stone reading level 4 are arranged in the housing 2, but their inclination is adjustable.
  • a stone outlet 5 is located at the upper end of the stone selection level 4.
  • the concentrator level 3 is subdivided into a stratification area 6, which is covered with a fine vibrating sieve fabric (clear mesh size approx. 1 mm) and a diarrhea area 7, which with a perforated plate with a hole diameter of preferably 8 ... 12 mm (in grain wheat) as Top plate 8 and a perforated plate with a hole diameter of 9 ... 14 mm (for wheat as granular material) is fitted as the bottom plate 9.
  • the diarrhea area 7 is subdivided into compartments 10 below the top plate 8 transversely to the direction of flow of the grain material so that the transverse webs 11 each abut the ribs 12 of the top plate 8 and thus do not divide or partially close its through openings.
  • the crossbars 11 can be arranged after each row of holes or after several rows of holes in the top plate 8.
  • the distance between top plate 8 and bottom plate 9 should at least correspond to the grain size, but should not exceed a maximum of 10 times the grain size.
  • the crosspieces 11 can divide or partially hide the outlet openings of the lower plate 9.
  • the material inlet 13 for the grain is arranged at the upper end of the concentrator level 3 and the light fraction outlet 14 is arranged at the lower end of the diarrhea area 7 of the concentrator level 3.
  • the suction hood 15 extends over the entire length of the concentrator level 3. For better regulation of the working effect, the suction hood 15 is divided in the longitudinal direction into chambers 16 which have separate air controls 17. In addition, a throttle valve 18 is arranged in the air extraction 19 for regulating the total air flow.
  • Good inlet 13 and suction hood 15 do not vibrate in this embodiment and are connected to the housing 2 by an airtight flexible cloth 20.
  • the design can alternatively also be carried out in such a way that the product inlet 13 and the suction hood 15 are firmly connected to the housing 2 and resonate.
  • the subdivision of the suction hood 15 into several chambers 16 can be omitted in other versions, but usually a reduced one Work effect is the result.
  • the setup works as follows:
  • the grain material runs through the material inlet 13 into the machine and reaches the stratification area 8 of the concentrator level 3 uniformly, distributed over the entire width.
  • the air flowing through fluidizes the grain material, so that it flows off evenly in the direction of inclination of the concentrator level 3.
  • stratification takes place according to the density or floating speed of the constituents of the grain material.
  • Specifically heavy components are arranged on the underside, specifically light components are arranged on the top of the grain layer.
  • the grains swirled in the compartments 10 and the transverse webs 11 thereby have a very positive effect for a uniform turbulent air flow through the openings of the top plate 8.
  • Air currents directed obliquely upwards can no longer continue upwards due to the conditions below the concentrator level 3 and therefore no longer lead to a mixing of the grain layer flowing on the top plate 8, i.e. the basic stratification remains despite the diarrhea of specifically heavy grain.
  • the facility allows the quality of work at concentrator level 3 to be better regulated with the help of air regulation 17 of the individual chambers 16.
  • the air is then regulated by means of the main throttle valve 18.
  • the stone selection level 4 works according to the known principle: While the cereal grains, fluidized by the air flowing through them, flow in the direction of inclination through the heavy fraction outlet 21, the stones are counteracted by the directional oscillating movement of the stone selection level 4, which is covered with fine-meshed vibrating sieve fabric Steinauslauf 5 promoted. A higher air speed forms under the adjustable cover plate 22, so that grain grains carried up to there are blown in the direction of the heavy fraction outlet 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut mit einer geneigten, oszillierend bewegbaren Konzentratorebene sowie einer unterhalb derselben angeordneten, oszillierend bewegbaren Steinausleseebene in einem Gehäuse mit einer, eine Luftabsaugöffnung aufweisenden Absaughaube und mit einem die Steinausleseebene und die Konzentratorebene von unten nach oben durchsetzenden Luftstrom zur Bildung einer Wirbelschicht des körnigen Gutes oberhalb der Konzentratorebene, mit einem Gutzulauf am oberen, stromaufseitigen Ende der Konzentratorebene und einem Leichtfraktionsauslauf am unteren, stromabseitigen Ende der Konzentratorebene sowie einem Steinauslauf am oberen Ende der Steinausleseebene und einem Schwerfraktionsauslauf am unteren Ende der Steinausleseebene, wobei im Anschluß an den Gutzulauf die Konzentratorebene einen Schichtungsbereich und zwischen Schichtungsbereich und Leichtfraktionsauslauf einen gutdurchlässigen Durchfallbereich aufweist.
  • Die Erfindung wird angewendet zur Vorbereitung körniger Güter für die weitere Verarbeitung, z.B. in Mühlen.
  • Die Getreidereinigung hat die Aufgabe, das Korngut vor der Vermahlung von mitgeführten Verunreinigungen (Fremdbestandteilen, Schmutz, Sämereien, angefressenen Körnern usw.) zu befreien. Traditionell geschieht dies insbesondere durch Sieben, Sichten, Steinauslese und Zellenauslese. Aufgrund des relativ hohen Massestroms erfolgt das jedoch nicht immer im gewünschten Maß bzw. muß ein sehr hoher technischer Aufwand getrieben werden.
  • Zur Lösung dieses Problems sind Einrichtungen zum Trennen bzw. Fraktionieren des körnigen Gutes, z.B. in Konzentrationen bzw. Kombinatoren bekannt. Aus der EP-A-0 162 014 ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der unter Anwendung der sogenannten Wirbelschichttechnik der Korngutstrom in mindestens zwei Gutströme geteilt wird. In den jeweiligen Fraktionen sind in Abhängigkeit von der Dichte bzw. der Schwebegeschwindigkeit der Bestandteile die spezifisch leichten Beimengungen (Sämereien, organischer Besatz) einerseits und die spezifisch schwereren Beimengungen (Steine) andererseits konzentriert. Damit müssen die spezifischen Ausleseverfahren mit höherem Aufwand nur noch im jeweilgen Teilgutstrom angewendet werden. Zusätzlich eignet sich dieses Verfahren zur Kombination mit den o.g. Ausleseverfahren (z.B. Konzentrator/Steinausleser und/oder Windsichter).
  • Charakteristisch bei dieser Lösung ist die Anwendung von ein oder zwei Wirbelschichtebenen. Auf der oberen Wirbelschichtebene erfolgt immer die Trennung des Korngutes in mindestens zwei Fraktionen, auf der unteren Wirbelschichtebene erfolgt die Steinauslese. Die Leichtfraktion (auch Mischfraktion genannt) enthält die spezifisch leichteren Beimengungen (z.B. Sämereien, organischer Besatz). Die Schwerfraktion enthält von den Fremdbestandteilen fast nur noch Steine, die auf der unteren Wirbelschichtebene ausgelesen werden. Beim Vorhandensein zweier Wirbelschichtebenen werden diese von der gleichen Luft nacheinander durchströmt, so daß die benötigte Luft praktisch doppelt genutzt wird.
  • Die obere Wirbelschichtebene unterteilt sich in zwei funktionell unterschiedliche Teile:
  • Der erste Teil, d.h. der Teil vom Einlauf bis etwa zur Mitte der Ebene, ist mit feinmaschigem Drahtgewebe oder Lochblech kleiner Lochung bestückt, das ausschließlich von Luft in Richtung von unten nach oben durchströmt wird und kein Korngut durchfallen läßt. Hier bildet sich in Flußrichtung die für die Kornguttrennung sehr wichtige Schichtung aus. Im unteren Teil der so entstehenden Schicht sammeln sich das gute, spezifisch schwere Korngut und die mitgeführten Steine an. Im oberen Teil der Schicht sammeln sich minderwertiges, spezifisch leichteres Korngut und organische Beimengungen an, z.B. Sämereien, Spreu und Strohteile.
  • Der sich anschließende zweite Teil dieser Ebene ist mit Lochblechen bestückt, deren Öffnungen größer sind, meist ein Mehrfaches, als die Einzelkörner des zu trennenden Korngutes. Dieses Lochblech hat nicht die Funktion eines Siebes, d.h. Trennen nach Korngröße, sondern wirkt als Strömungsmaske. Die von unten her durchströmende Luft soll von den an der Unterseite der Korngutschicht fließenden Körnern nur die spezifisch schwereren und die Steine durchfallen lassen, ohne den prinzipiellen Aufbau der Schichtung und deren Bewegung zu zerstören.
  • Für den Effekt dieses Trennvorganges ist es besonders wichtig, daß der prinzipielle Aufbau der Schichtung trotz der Bewegung in Richtung Auslauf nicht durch Verwirbelung (und damit verbundener Vermischung) gestört wird.
  • Auf die Erhaltung der Schichtung in der oberen Wirbelschichtebene wirken sich schräg durch diese Strömungsmaske gerichtete Luftströme sowie unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten allerdings schädlich aus. Durch Wirbel kommt es zur Durchmischung der Schicht und damit zum Absinken der Qualität des Trennvorganges.
  • Folgende Ursachen begünstigen die genannten Störungen: In der Regel ist der Luftdurchtritt durch die Steinausleseebene im Bereich des Steinauslaufes größer als an der Seite des Kornauslaufes. Auf der darüber angeordneten Konzentratorebene ist der Luftbedarf eher umgekehrt. Im Zwischenraum zwischen beiden Wirbelschichtebenen kommt es demzufolge zum Ausgleich der Luftströmungen, d.h. die Luft strömt nicht senkrecht, sondern schräg in Neigungsrichtung durch den Durchfallsbereich der Konzentratorebene. Die Folge davon ist eine übermäßige Beschleunigung und damit ungewollte Durchmischung der Korngutschicht in diesem Bereich.
  • Einbauten, wie z.B. Rutschen und Klappen, unter dem Durchfallbereich bzw. im Bereich zwischen beiden Wirbelschichtebenen wirken sich ebenfalls sehr ungünstig auf die Luftströmung durch den Durchfallbereich der Konzentratorebene aus, da durch diese Einbauten Geschwindigkeitsminima und -maxima der Luft sowie schräg gerichtete Luftströmungen hervorgerufen werden.
  • In der CH-A-547 667 wird eine Vorrichtung zur Trennung von körnigem Gut beschrieben, bei welcher das zu behandelnde Schüttgut über ein schwingendes Maschengitter zu einer schwingenden Guttrennvorrichtung strömt. Im Bereich des Maschengitters fallen nur solche Schüttgutfraktionen durch die Maschenöffnungen hindurch, welche gegenüber der darin herrschenden Gasströmung eine größere Endfall-Geschwindigkeit aufweisen, also vor allem Sandkörner. Beim Übergang zur Guttrennvorrichtung, die mit relativ großen Löchern versehen ist, ist die Schüttgutfraktion bereits in aufeinanderliegenden Schüttgutfraktionen unterschiedlicher Endfallgeschwindigkeit sortiert. Die zuunterst angesammelten Teilchen fallen nun entgegen der Gasströmung durch die Löcher aus. Mit fortschreitender Bewegung des Schüttgutes vermindert sich dabei die Schüttgutmenge. Am Schluß erfolgt ohne Fluiddisation ein siebender Durchfall in einen Auslaufkanal.
  • Der nicht durchgefallene Rest gelangt in einen Abstoßkanal. Die beschriebene Vorrichtung hat unter anderem den Nachteil, daß in der Guttrennvorrichtung der Aufbau der aufeinanderliegenden Schüttgutfraktionen durch Verwirbelung gestört wird. Nachteilig ist auch die ungenügende Regulierbarkeit des Verhältnisses von Schwergut und Leichtgut.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern derart, daß eine Störung der Wirbelschicht oberhalb des Durchfallbereiches der Konzentratorebene im wesentlichen vermieden und damit eine Vermischung des Korngutes in der oberhalb des Durchfallbereiches der Konzentratorebene fließenden Schicht verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchfallbereich vertikal beabstandet ein Oberblech sowie ein Unterblech aufweist, zwischen denen durch Gutdurchtrittsöffnungen des Oberbleches freilassende Querstege Abteilungen zur Gutverwirbelung gebildet sind, und das Unterblech Gutaustrittsöffnungen aufweist, deren Größe zumindest derjenigen der Gutdurchtrittsöffnungen in dem Oberblech entspricht.
  • Wenn die spezifisch schweren Körner die erste Strömungsmaske (Oberblech) passiert haben, werden sie durch die dort herrschende Luftströmung in ihrem Fall gebremst. Infolge der Querstege können sie nicht in Neigungsrichtung der Kozentratorebene abfließen. Es kommt somit zu einer Verwirbelung der durchfallenden Körner, bevor diese durch die zweite Strömungsmaske passieren. Die verwirbelten Körner und die Querstege bewirken eine gleichmäßige turbulente Luftströmung durch die erste Strömungsmaske. Es wirken daher keine schräg nach oben gerichteten Luftströmungen auf die über die Konzentratorebene fließende Korngutschicht ein. Die prinzipielle Schichtung, also spezifisch schwere Bestandteile unten und spezifisch leichte Bestandteile oben, bleibt erhalten, wobei, wie bereits erwähnt, die spezifisch schweren Körner durchfallen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung der Einrichtung zum Fraktionen von Getreide nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Längsschnitt),
    Figur 2
    eine Teildarstellung des Durchfallbereiches der Konzentratorebene im Längsschnitt, und
    Figur 3
    eine Teildarstellung nach Fig. 2 in der Draufsicht.
  • Das Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Fraktionieren von Getreide weist ein schwingfähig aufgehängtes und durch einen Unwuchtmotor 1 angetriebenes Gehäuse 2 auf. Der Unwuchtmotor 1 führt eine gerichtete oszillierende Bewegung aus. In dem Gehäuse 2 sind fest verbunden, jedoch in ihrer Neigung verstellbar, eine Konzentratorebene 3 und darunter eine Steinausleseebene 4 angeordnet. Ein Steinauslauf 5 befindet sich am oberen Ende der Steinausleseebene 4.
  • Die Konzentratorebene 3 unterteilt sich in einen Schichtungsbereich 6, der mit einem feinen Vibrationssiebgewebe bespannt ist (lichte Maschenweite ca. 1 mm) und einem Durchfallbereich 7, der mit einem Lochblech mit Lochdurchmesser von vorzugsweise 8 ... 12 mm (bei Korngut Weizen) als Oberblech 8 und einem Lochblech mit einem Lochdurchmesser von 9 ... 14 mm (bei Weizen als körnigem Gut) als Unterblech 9 bestück ist. Der Durchfallbereich 7 ist unterhalb des Oberbleches 8 quer zur Fließrichtung des Korngutes so in Abteile 10 unterteilt, daß die Querstege 11 jeweils an die Rippen 12 des Oberbleches 8 stoßen und damit dessen Durchtrittsöffnungen nicht teilen oder teilweise verschließen. Die Querstege 11 können nach jeder Lochreihe oder nach mehreren Lochreihen des Oberbleches 8 angeordnet werden. Der Abstand zwischen Oberblech 8 und Unterblech 9 sollte mindestens der Korngröße entsprechen, aber maximal das 10-fache der Korngröße nicht überschreiten. Die Querstege 11 können die Austrittsöffnungen des Unterbleches 9 teilen oder teilweise verdecken.
  • Der Gutzulauf 13 für das Korngut ist am oberen Ende der Konzentratorebene 3 angeordnet und der Leichtfraktionsauslauf 14 ist am unteren Ende des Durchfallbereiches 7 der Konzentratorebene 3 angeordnet. Über die gesamte Länge der Konzentratorebene 3 erstreckt sich die Absaughaube 15. Zur besseren Regulierung des Arbeitseffektes ist die Absaughaube 15 in Längsrichtung in Kammern 16 eingeteilt, die separate Luftregulierungen 17 besitzen. Zusätzlich ist eine Drosselklappe 18 in der Luftabsaugung 19 zur Regulierung des gesamten Luftdurchsatzes angeordnet.
  • Gutzulauf 13 und Absaughaube 15 schwingen in diesem Ausführungsbeispiel nicht mit und sind durch ein luftdichtes flexibles Tuch 20 mit dem Gehäuse 2 verbunden.
  • Die Ausführung kann alternativ auch derart erfolgen, daß der Gutzulauf 13 und die Absaughaube 15 mit dem Gehäuse 2 fest verbunden sind und mitschwingen. Die Unterteilung der Absaughaube 15 in mehrere Kammern 16 kann in anderen Ausführungen entfallen, wobei aber meist ein verminderter Arbeitseffekt die Folge ist.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt::
  • Durch die mit dem Gehäuse 2 in oszillierende Schwingung versetzte Steinausleseebene 4 und Konzentratorebene 3 wird ein nach oben gerichteter Luftstrom gesaugt, der von einem externen, hier nicht dargestellten Lüfter erzeugt wird. Dieser ist unter Zwischenschaltung eines Fliehkraftabscheiders mittels Rohrleitung mit der Luftabsaugung 19 verbunden.
  • Das Korngut läuft durch den Gutzulauf 13 in die Maschine ein und gelangt gleichmäßig, über die gesamte Breite verteilt, auf den Schichtungsbereich 8 der Konzentratorebene 3. Die durchströmende Luft fluidisiert das Korngut, so daß es gleichmäßig in Neigungsrichtung der Konzentratorebene 3 abfließt. Dabei erfolgt, durch die oszillierende Bewegung und die durchströmende Luft angeregt, eine Schichtung nach der Dichte bzw. Schwebegeschwindigkeit der Bestandteile des Korngutes. Spezifisch schwere Bestandteile ordnen sich an der Unterseite, spezifisch leichte Bestandteile ordnen sich an der Oberseite der Korngutschicht an. Während der Bewegung dieser Schicht über den Durchfallbereich 7 der Konzentratorebene 3 fallen entsprechend der durch die Luftregulierung 17 der Kammern 16 eingestellten Luftströmung die spezifisch schweren Bestandteile durch die Öffnungen des Oberbleches 8 nach unten, während sich die spezifisch leichten Bestandteile in Richtung Leichtfraktionsauslauf 14 bewegen.
  • Nachdem die spezifisch schweren Bestandteile die Öffnungen des Oberbleches 8 passiert haben, werden sie in den jeweiligen Abteilen 10 durch die dort herrschende Luftströmung in ihrem Fall gebremst, können aber infolge der Querstege 11 nicht in Neigungsrichtung der Kozentratorebene 3 abfließen. Es kommt somit zu einer Verwirbelung der durchfallenden Körner innerhalb der Abteile 10, bevor diese die Öffnungen des Unterbleches 9 passieren und auf die Steinausleseebene 4 fallen.
  • Die in den Abteilen 10 verwirbelten Körner und die Querstege 11 haben dadurch eine sehr positive Wirkung für eine gleichmäßige turbulente Luftströmung durch die Öffnungen des Oberbleches 8.
  • Schräg nach oben gerichtete Luftströmungen können sich aufgrund der Verhältnisse unterhalb der Konzentratorebene 3 so nach oben nicht mehr fortsetzen und führen dadurch nicht mehr zu einer Vermischung der auf dem Oberblech 8 fließenden Korngutschicht, d.h. die prinzipielle Schichtung bleibt trotz des Durchfalles von spezifisch schwerem Korn erhalten.
  • Außerdem erfolgt eine positive Wirkung auf die Steinauslesearbeit dadurch, daß die Gestaltung des Durchfallbereiches 7 eine sehr gleichmäßige, über die gesamte Fläche des Durchfallbereiches 7 verteilte Beschickung der Steinausleseebene 4 wie aus einer großflächigen Brause bewirkt. Die gegensätzlichen Bewegungen von Korngut und Steinen während der Steinauslesearbeit stören sich damit wesentlicher weniger als bei den bekannten Lösungen. Dadurch ist eine höhere spezifische Belastung der Steinausleseebene 4 möglich und der Steinausleseeffekt steigt. Einbauten zur Lenkung der auf die Steinausleseebene 4 herabfallenden Körner in eine bestimmte Richtung oder ähnliches, wie sie in den bekannten Einrichtungen üblich sind, entfallen damit.
  • Überdies gestattet die Einrichtung eine bessere Regulierbarkeit der Arbeitsqualität der Konzentratorebene 3 mit Hilfe der Luftregulierung 17 der einzelnen Kammern 16.
  • Wahlweise kann auch auf eine Unterteilung der Absaughaube 15 in Kammern 16 einschließlich der Luftregulierung 17 verzichtet werden. Die Regulierung der Luft erfolgt dann mittels Haupt-Drosselklappe 18.
  • Die Steinausleseebene 4 arbeitet nach dem bekannten Prinzip: Während die Getreidekörner, durch die durchströmende Luft fluidisiert, in Neigungsrichtung durch den Schwerfraktionsauslauf 21 abfließen, werden die Steine durch die gerichtete oszillierende Bewegung der Steinausleseebene 4, die mit feinmaschigem Vibrationssiebgewebe bespannt ist, entgegen der Neigung zum Steinauslauf 5 gefördert. Unter dem verstellbaren Abdeckblech 22 bildet sich eine höhere Luftgeschwindigkeit aus, so daß bis dorthin mitgeführte Getreidekörner in Richtung Schwerfraktionsauslauf 21 geblasen werden.

Claims (11)

  1. Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut mit einer geneigten, oszillierend bewegbaren Konzentratorebene (3) sowie einer unterhalb derselben angeordneten, oszillierend bewegbaren Steinausleseebene (4) in einem Gehäuse (2) mit einer, eine Luftabsaugöffnung (19) aufweisenden Absaughaube (15) und mit einem die Steinausleseebene (4) und die Konzentratorebene (3) von unten nach oben durchsetzenden Luftstrom zur Bildung einer Wirbelschicht des körnigen Gutes oberhalb der Konzentratorebene (3), mit einem Gutzulauf (13) am oberen, stromaufseitigen Ende der Konzentratorebene (3) und einem Leichtfraktionsauslauf (14) am unteren, stromabseitigen Ende der Konzentratorebene (3) sowie einem Steinauslauf (5) am oberen Ende der Steinausleseebene (4) und einem Schwerfraktionsauslauf (21) am unteren Ende der Steinausleseebene (4), wobei im Anschluß an den Gutzulauf (13) die Konzentratorebene (3) einen Schichtungsbereich (6) und zwischen Schichtungsbereich (6) und Leichtfraktionsauslauf (14) einen gutdurchlässigen Durchfallbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfallbereich (7) vertikal beabstandet ein Oberblech (8) sowie ein Unterblech (9) aufweist, zwischen denen durch Gutdurchtrittsöffnungen des Oberbleches (8) freilassende Querstege (11) Abteilungen (10) zur Gutverwirbelung gebildet sind, und das Unterblech (9) Gutaustrittsöffnungen aufweist, deren Größe zumindest derjenigen der Gutdurchtrittsöffnungen in dem Oberblech (8) entspricht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberblech (8) als Gutdurchtrittsöffnungen versetzte Lochreihen aufweist und die Querstege (11), zwischen benachbarten Reihen mit dem Oberblech (8) verbunden, sich von diesen nach unten bis zu dem Unterblech (9) erstrecken.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Querstege (11) maximal dem Zehnfachen des Abstandes von Ober- und Unterblech (8, 9) entspricht.
  4. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (11) im wesentlichen senkrecht zu dem Ober- und Unterblech (8, 9) angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratorebene (3) und die Steinausleseebene (4) in ihrer Neigung einstellbar sind.
  6. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratorebene (3) und die Steinausleseebene (4) fest mit dem Gehäuse (1) verbunden sind und das Gehäuse (2) oszillierend antreibbar ist.
  7. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (15) und der Gutzulauf (13) stationär angeordnet und durch eine flexible Einrichtung (20) mit dem Gehäuse (2) verbunden sind.
  8. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (15) und der Gutzulauf (13) fest mit dem oszillierend antreibbaren Gehäuse (2) verbunden sind.
  9. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) schwingfähig aufgehängt gelagert und durch einen Unwuchtmotor antreibbar ist.
  10. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (15) sich über die gesamte Konzentratorebene (3) erstreckt und in der Luftabsaugöffnung (19) eine Haupt-Drosselklappe (18) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaughaube (15) über der Konzentratorebene (3) in Längsrichtung in Kammern (16) unterteilt ist und in diesen Kammern (16) separate Luftreguliervorrichtungen, insbesondere paarweise angeordnete Hilfs-Drosselklappen (17) angeordnet sind.
EP90810848A 1989-11-06 1990-11-06 Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut Expired - Lifetime EP0427679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89334278A DD288762A5 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Einrichtung zur trennung von koernigem gut
DD334278 1989-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427679A2 EP0427679A2 (de) 1991-05-15
EP0427679A3 EP0427679A3 (de) 1991-07-24
EP0427679B1 true EP0427679B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=5613578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810848A Expired - Lifetime EP0427679B1 (de) 1989-11-06 1990-11-06 Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0427679B1 (de)
AT (1) ATE107197T1 (de)
DD (1) DD288762A5 (de)
DE (1) DE59006134D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426502C2 (de) * 1994-07-27 1996-08-01 Noell Abfall & Energietech Schwingherd
EP0855941B1 (de) * 1995-10-19 2000-01-19 OCRIM S.p.A. Vorrichtung und apparat für die klassifizierung und trennung von teilchen im getreidemahlverfahren
DE102007045664B3 (de) * 2007-09-25 2009-03-19 Michael Meserle Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
CN105214956B (zh) * 2015-10-28 2017-06-30 中国矿业大学 一种浓相气固流化床干法分选***及工艺
CN109772703A (zh) * 2018-12-25 2019-05-21 泰州市长江食品有限公司 一种环保高效除杂筛选芝麻原料***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678131A (en) * 1950-07-17 1954-05-11 Robert F Dore Dry concentrator
CH547667A (de) * 1971-10-22 1974-04-11 Buehler Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
WO1985005050A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Gebrüder Bühler Ag Installation and process for sorting heavy materials, in particular stones or the like from cereals or other bulk products
CH672440A5 (de) * 1986-12-01 1989-11-30 Buehler Ag Geb

Also Published As

Publication number Publication date
DD288762A5 (de) 1991-04-11
EP0427679A2 (de) 1991-05-15
ATE107197T1 (de) 1994-07-15
DE59006134D1 (de) 1994-07-21
EP0427679A3 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE69017835T2 (de) Doppelsieb-Kornklassierungsvorrichtung und Verfahren.
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
EP0058778A2 (de) Trennvorrichtung für Getreide
DE68911533T2 (de) Windsichter für produktteilchen.
EP0427679B1 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
DE3626053C2 (de)
EP0020761A1 (de) Verfahren zum klassieren von korngut oder saatgut und klassiervorrichtung.
DE29901453U1 (de) Anordnung zur Einteilung von Holzhackschnitzeln in verschiedene Fraktionen
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE2647674A1 (de) Ruetteltisch-sortiergeraet
DE329210C (de) Griessputzmaschine
AT315551B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Schüttgütern
DE6148C (de) Griesputzmaschinen
DE1134572B (de) Maschine zum Trocknen und Reinigen oder eines von beiden von Getreide
CH676209A5 (en) Stone separator system from grain
CH617366A5 (en) Flat sifter with a grit-cleaning compartment
DD283570A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und auslesen von schweren beimengungen
DD265957A5 (de) Anlage und verfahren zum trockenen reinigen von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
DE8812372U1 (de) Zweistufiger Schwingsortierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOIGT, SIEGFRIED, DIPL.-ING.

Inventor name: PLEE, EBERHARD

Inventor name: FUNKE, EBERHARD, DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTH MUEHLENBAU DRESDEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 107197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940616

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROT. PROPRIETA' IND.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961106

Ref country code: AT

Effective date: 19961106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106