DE8812372U1 - Zweistufiger Schwingsortierer - Google Patents

Zweistufiger Schwingsortierer

Info

Publication number
DE8812372U1
DE8812372U1 DE8812372U DE8812372U DE8812372U1 DE 8812372 U1 DE8812372 U1 DE 8812372U1 DE 8812372 U DE8812372 U DE 8812372U DE 8812372 U DE8812372 U DE 8812372U DE 8812372 U1 DE8812372 U1 DE 8812372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
container
settling bed
bed
sorter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812372U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann 4359 Flaesheim De GmbH
Original Assignee
Kaufmann 4359 Flaesheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann 4359 Flaesheim De GmbH filed Critical Kaufmann 4359 Flaesheim De GmbH
Priority to DE8812372U priority Critical patent/DE8812372U1/de
Publication of DE8812372U1 publication Critical patent/DE8812372U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/005Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs the currents being pulsating, e.g. pneumatic jigs; combination of continuous and pulsating currents

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Beschrei bung Zweistufiger Schwingsortierer
Die Erfindung betrifft einen zweistufigen Schwingsortierer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Schwingsortierer dieser Art für einen einstufigen Sortiervorgang ist aus der DE-OS 36 02 934.3 bekannt. Auch bei diesem Schwingsortierer ist innerhalb eines etwa rechteckigen Behälters mit federnder Lagerung ein luftdurchlässiges Setzbett vorgesehen, welches sich vom Aufgabeende bis zum entgegengesetzten Ende des Gehäuses bis zu einer hier befindlichen quer verlaufenden Abzugsrinne für Schwergut erstreckt. Das auf dem Schwergut sich ansammelnde Leichtgut tritt am rückwärtigen Ende des Behälters über eine höhenverstellbare über lauf kante aus dem Behälter aus. Mit diesem Schwingsortierer ist das Sortierer» von stückigen Feststoffen mit unterschiedlichen Dichten problemlos durchführbar, jedoch sind gewisse Mindestabmessungen für den Behälter erforderlich, womit nicht nur ein entsprechend hohes Gewicht, sondern auch ein relativ großer Platzbedarf verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schwingsortierer in einer verbesserten Ausführung bereitzustellen, der vor allem so beschaffen sein soll, daß eine wesentlich höhere spezifische Sortierleistung erzielbar ist, die entweder bei gleichen Baumaßen wie ein bekannter Schwingsortierer eine höhere Durchsatzmenge ermöglicht oder bei gleicher Durchsatzmenge zu einer entsprechenden Verkleinerung der Baumaße genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schwingsortierer der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß sich das Setzbett vom Aufgabeende lediglich über einen Teil der Länge des Behälters erstreckt, daß vor den freien Ende des Setzbettes oberhalb desselben eine über die Breite des Behälters sich erstreckende/ in Richtung zum Aufgabeende geneigte Querwand angeordnet ist, die mit ihrer oberen Kante unterhalb der Ebene der Oberkanten der Seitenwände des Behälters endet und die mit ihrer unteren Kante zusammen mit dem Setzbett einen Durchtrittsspalt bildet, daß hinter dem freien Ende des Setzbettes eine weitere, zur rückwärtigen Behälterwand geneigte Querwand &igr; angeordnet ist, deren untere Kante mit der freien Kante
des Setzbettes einen Austrittsspalt für Schwergut bildet, der durch eine geeignete Austragsvorrichtung, z.B. eine Zellenradschleuse, abgeschlossen ist, und daß die obere Kante der zweiten Querwand direkt oder indirekt an eine über lauf schürre für Leichtgut anschließt.
Bei dem neuen Schwingsortierer ist anders als bisher der [ Innenraum des Behälters in zwei aufeinanderfolgende
&igr; Behandlungsräume unterteilt, von denen der erste, längere
' Raum unten durch das Setzbett abgeschlossen ist. Den
hinteren Abschluß des ersten Behandlungsraumes bildet eine erste Querwand, die eine gegen die Wandungsrichtung des Behandlungsgutes geneigte Stellung hat und deren untere Kante mit dem Setzbett einen Durchtrittsspalt bildet. Diese Querwand bewirkt entsprechend ihrer Schrägstellung eine wirksame Trennung in Leicht- und Schwergut, wobei der gewünschte Trennpunkt durch eine Veränderung der Neigung in gewissen Grenzen variierbar ist. Während das Schwergut durch den Durchtrittsspalt nach unten austritt, strömt das Leichtgut über die freie Kante der ersten Querwand in den zweiten Behandlungsraum. Hier findet ebenso wie im ersten Behandlungsraum unter der Einwirkung der mechanischen Schwingungen und der pulsierend zugeführten Luft eine weitere Sortierung statt. Soweit in den zweiten
> · w ♦ 4 ·
Behandlungsraum noch Scrwerguttei l« gelangt ainü, sinken diese aufgrund ihrer höheren Dichte nach unten in den Bereich, in dem sich der Austrittsspalt für das Schuergut befindet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteiansprüchen beschrieben.
Um den Trennpunkt verändern zu können, wird
vort<° i lhaf terwei se die erste Querwand so ausgebildet und gelagert, daß sie in ihrer Neigung verstellbar ist. Auch ist es zweckmäßig, die erste Querwand aus zwei
Wandabschnitten zu bilden, die einen zum Austragsende
offenen stumpfen Winkel bilden. Auf diese Weise entsteht an dem unteren, stärker geneigten Wandabschnitt eine erhöhte Zugwirkung auf das in Bewegung befindliche Schwergut.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die zweite Querwand an ihrem oberen Ende durch einen gegenläufig geneigten Wandabschnitt verlängert, dessen freies Ende mit dem in das Innere des Gehäuses hineinragenden Boden der über laufschurre verbunden ist. Vorteilhafterweise wird auch dieser gegenläufig geneigte Wandabschnitt so ausgebildet, daß seine Neigung veränderbar ist. Dieser gegenläufig geneigte Wandabschnitt bewirkt, daß eventuell in diesem Bereich noch befindliche Schwergutteilchen durch die Zugwirkung des geneigt stehenden Wandabschnittes nach unten abgelenkt werden.
Das Setzbett ist hinter dem Aufgabebereich in an sich bekannter Weise nach Art eines Siebes oder eines engmaschigen Gitters ausgebildet. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der zugeführten Luft über den Bereich der luftdurchlässigen Fläche des Setzbettes zu erreichen, ist es zweckmäßig, unterhalb des Setzbettes mit einem Boden eine Luftkammer zu bilden, deren lichte Höhe zum freien Ende
J* ■»·· 14·!«· · » &igr; ' '* Il Il >· ft»
des Setzbettes kontinuierlich abnimmt. Dabei wird an freien Ende des Setzbettes zwischen diese* und dee Boden ein Spalt freigelassen, durch den ein Teil der zugeführten Luft in den zweiten Behandlungsraum eintreten kann.
Für die Lagerung des Schwingsortierers sind zueckmäßigerweise an den Außenseiten der Seitenwände des Gehäuses in der Nähe ihrer oberen Kanten Konsolen befestigt, nit denen das Gehäuse auf geeigneten Federn, beispielsweise Schraubenfedern, aufliegt.
Für die Erzeugung der mechanischen Schwingungen werden vorteilhafterweise an sich bekannte Schwingungserreger, z.B. zwei gleichphasig, jedoch gegenläufig rotierende Unwuchterreger, eingesetzt, die eine lineare Schwingung erzeugen. Die Orientierung wird dabei so vorgenommen, daß die Richtung dieser linearen Schwingung etwa senkrecht zur Ebene des Setzbettes steht. Zweckmäßigerweise werden die Schwingungserreger in der Nähe des Schwerpunktes des Schwingsortierers angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. r Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines zweistufigen
Schwingsortierers gemäß der Erfindung in der MIttelebene,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Schwingsortierers in
Richtung auf das Austrittsende des Gehäuses,
Fig. 3 eine Draufsicht des Schwingsortierers und
Fig. 4 einen Längsschnitt wie In Fig. 1, bei dem
jedoch schematisch die Verteilung der Teilchen des Sortiergutes während des Betriebelt des
il ( t * IHI Il
Schwingsortierers, angedeutet i st.
Bei de« dargestellten Ausführungsbeispiet ist das Gehäuse als oben offener, rechteckiger Behälter (1) «it ebenen, aufrecht stehenden Seitenwänden C2, 3) und Stirnwänden C4, 5) ausgebildet. I« Innern des Behälters CD erstreckt sich von der vorderen Stirnwand (4) zum anderen Ende ein geneigtes Setzbett (6), welches an die Seitenwände C2, 3) anschließ«·. In einem ersten, längeren Abschnitt des Behälters CD biLdet das Setzbett C6) den unteren Abschluß eines ersten
&Ggr; Behandlungsraumes. Der anschließende zweite Behandlungsraum wird nach unten teilweise durch eine zur rückwärtigen Stirnwand (5) geneigt stehende zweite Querwand C7) abgeschlossen, dessen obere Kante an der Stirnwand C5) anliegt. Von hier geht ein gegenläufig geneigter Wandabschnitt (8) aus, der mit seiner freien Kante an die innere Kante des Bodens C9) einer über laufschurre UO) anschließt. Der im Innern des Behälters CD befindliche Abschnitt des Schurrenbodens C9) erstreckt sich wie die Querwände C7, 8) schlüssig zwischen den beiden Seitenwänden C2, 3) des Behälters CD. Außerhalb des Behälters CD ist der Schurrenboden C9) zum freien Ende hin keilförmig verjüngt ausgebildet, wobei an den Seitenkanten jeweils ein
( aufrecht stehendes Seitenblech C11 bzw. 12) befestigt ist.
Die Unterteilung des Innenraums des Behälters CD in zwei unterschiedlich lange Behandlungsräume geschieht durch eine erste Querwand C13), die sich sich aus zwei in einem stumpfen Winkel miteinander verbundenen Wandabschnitten zusammensetzt. Dabei ist der obere Wandabschnitt auf seiner Rückseite aus Versteifungsgründen von zwei winklig zueinander stehenden Wandabschnitten (14) abgeschlossen. Auch die Querwand (13) erstreckt sich vollständig zwischen den Innenflächen der Seitenwände (2, 3) des Behälters CD. Sie 1st dabei mit einer nicht dargestellten Lagerung ausgestattet, die es ermöglicht, die Neigung der Querwand C13) 1n gewissen Grenzen verändern zu können.
Die untere freie Kante (15). der Querwand (13) bildet mit den Setzbett (6) einen Durchtrittsspalt für Schwergut. Das Setzbett (6) ist an dieser Stelle gegenüber den längeren Anfangsabschnitt aus einen ersten abgeknickten Abschnitt (16) und einem zweiten, kürzeren Abschnitt (17) zusammengesetzt, der gegenüber dem Anfangsabschnitt stärker abgeknickt ist als der Mittelabschnitt (16).
Unterhalb des Setzbettes (6) ist mit einem Boden (18) eine Luftkammer (19) gebildet, die an ihrem Eingang über einen ,-, trichterförmigen Abschnitt (20) mit einem Einlaßstutzen (21) in Verbindung steht. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der pulsierend zugeführten Luft über die Länge des durchlässigen Abschnittes des Setzbettes zu erreichen, ist die Luftkammer (19) mit einer zum Ausgangsende kontinuierlich abnehmenden lichten Höhe ausgebildet. Der Luftdurchlässig- Abschnitt des Setzbettes (6) beginnt hinter dem am Anfang liegenden Aufgabebereich für das Sortiergut.
Am Ausgang der Luftkammer (19) befindet sich zwischen der freien Kante des letzten Abschnittes (17) des Setzbettes (6) und dem Boden (18) ein uchmaler Luftaustrittsspalt {) (22), durch den ein Teil der pulsierend zugeführten Luft in den zweiten Behandlungsraum gelangt. Die freie Kante des Bodens (18) und die untere Kante der zweiten Querwand (7) bilden einen weiteren Spalt (23) für den Austritt von Schwergut, der durch eine bekannte Zellenradschleuse (24) abgeschlossen ist.
Zur Lagerung des Gehäuses (1) sind an jeder Seitenwand (2 bzw. 3) außen jeweils drei Konsolen (25) befestigt, die auf nicht dargestellten geeigneten Federn ruhen, die ihrerseits auf einem Fundament gelagert sind.
Um den Behälter (1) in lineare Schwingungen versetzen zu
können, sind innerhalb des Behälters (1) in der Nähe seines Schwerpunktes an einer Quertraverse (26) zwei bekannte Unwuchterreger (27) befestigt, die gleichphasig, jedoch gegenläufig rotieren. Die von diesen erzeugte lineare Schwingung verläuft mit ihrer Schwingungsachse etwa senkrecht zum Setzbett (6).
Aus Material- und Gewichtsersparnisgründen kann dir» Stirnwand (5) entweder ganz oder teilweise und ebenso der unterhalb des Trichters (20) liegende Abschnitt der Stirnwar; (4> -&lgr; entfallen.
Die Verteilung des Sortiergutes während des Betriebes des Schwingsortierers ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die Teilchen mit der höheren Dichte sind durch dunkle Flächen kenntlich gemacht.
Infolge der Schwingbewegung des Behälters (1) in Verbindung mit den pulsierend zugeführten Luftströmen wird in beiden Behandlungsräumen das Behandlungsgut in ein Fließbett versetzt. Dabei werden die Teilchen aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte durch einen Setzvoregng in Verbindung mit einer Aufstromsortierung voneinander getrennt. &Lgr; Wobei die Teilchen mit der höheren Dichte nach unten sinken und die Teilchen mit der geringeren Dichte nach oben wandern und auf der sich bildenden Schwergutschicht schwimmen»
Infolge der Neigung des Setzbettes (6) urd der Förderbewegung aufgrund der Schwingung entsteht eine Wanderungsbewegung des Sortiergutes, wobei das Schwergut zum Spalt (23) und von hier entsprechend der Arbeitsweise der Zellenradschleuse (24) nach und nach ins Freie gelangt. Die Teilchen mit der geringeren Dichte strömen am Ende des ersten Behandlungsraumes über die freie Kante der Querwand (13) in den *nsch Heftenden zweiten Behandlungsraum, in dem eine Nachsortierung stattfindet. Auch in diesem bildet das
Sortiergut ein Fließbett. Die in diesem Behandlungsraum ;
eventuell noch vorhandenen Schwerguttei lchen wandern nach |
unten und gelangen gemeinsam mit den Schwerguttei lchen aus ■] dem ersten Behandlungsraum zum Austrittsspalt (23).
Bei den verstellbaren Querwänden (13, 8) wird die Ausgangsneigung in geeigneter Weise dem zu sortierenden Gut angepaßt. Dies bedeutet, daß sie im wesentlichen auf den gewünschten Trennpunkt eingestellt wird. Unter Trennpunkt versteht man dabei den Wert der Dichte, der den Grenzwert zwischen den Bereichen Leicht- und Schwergut darstellt. Wie man weiß, kann durch die Einstellung einer stärkeren Neigung der Querwand dieser Grenzwert in Richtung auf einen geringeren Dichtewert verschoben wer 1en.
Bei diesem Schwingsortierer wird zusätzlich zu den erwähnten Sortiervorgängen von einer weiteren Möglichkeit der Dichtesortierung Gebrauch gemacht, die durch die geneigt stehenden Querwände bewirkt wird. Ein als Fließbett vorliegendes Sortiergut, welches in einer vorgegebeben Richtung in Schwingungen versetzt wird, sortiert sich bei seiner Wanderungsbewegung gegen eine zur Schwingr1chtüng geneigt stehende Fläche in Leicht- und Schwergut. Dabei hängt, wie bereits erwähnt, der Trenn&rgr;unkt des Sortiergutes von der Neigungsstellung der schräg stehenden Fläche ab.
Anstelle einer Verstellung der betreffenden Querwand (13 bzw. 8) kann die Veränderung der Neigung der Auftrefff lache auch durch Auflegen von Keilen mit unterschiedlicher Keilsteigung erreicht werden.

Claims (10)

·■ · t tC · I Ansprüche
1. Zweistufiger Schwingsortierer zur Sortieren von Gemischen von stückigen Feststoffen Mit unterschiedlichen Dichten, vie z.B. Kohle-Bergege«isehe oder Erz- bzw. Edelerz-Geeisehe in Leicht- und Schwergut, Mit einen oben offenen, Länglichen, etwa rechteckigen Behälter Mit federnder Lagerung, in den am vorderen Ende das Behandlungsart aufgegeben wird und der am entgegengesetzten Ende einen Gutüberlauf aufweist, mit einem wenigstens teilweise luftdurchlässigen Setzbett in einer zum Austragsende des Behälters geneigten Lage, durch das f. Luft in das Behandlungsgut einleitbar ist, und mit wenigstens einem auf den Behälter einwirkenden Schwingungserreger zur Erzeugung linearer Schwingungen mit etwa senkrecht zur Ebene des Setzbettes verlaufender Schwingungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Setzbett (6) vom Aufgabeenclediglich über einen Teil der Länge des Behälters (1) erstreckt, daß vor dem freien Ende des Setzbettes (6) oberhalb demselben eine über die Breite des Behälters (1) sich erstreckende, in Richtung zum Aufgabeende geneigte Querwand (13) angeordnet ist, die mit ihrer oberen Kante unterhalb der Ebene der Oberkanten der Seitenwände (2, 3) des Behälters (1) endet und die mit ihrer unteren Kante zusammen mit dem Setzbett (6) einen Durchtrittsspalt (15) bildet, daß hinter dem freien Ende des Setzbettes (6) eine weitere, zur rückwärtigen Behälterwand (5) geneigte Querwand (7) angeordnet ist, deren untere Kante mit der freien Kante des Setzbettes (6) einen Auscrittsspalt (23) für Schwergut bildet, der durch eine geeignete Austragsvorrichtung, z.B. eine Zellenradschleuse (24), abgeschlossen ist, und daß die obere Kante der zweiten Querwand (7) direkt oder indirekt an eine über laufschürre (10) für Leichtgut anschließt.
2, Schwingsortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Querwand (13) in ihrer Neigung einstellbar 1st.
3. Schwingsortierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Querwand (13) aus zwei Wandabschnitten gebildet ist, die einen zur Austragsende offenen stumpfen Winkel bilden.
4. Schwingsortierer nach eine« der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Querwand (7) an ihrem oberen Ende in einen gegenläufig geneigten Wandabschnitt (8) übergeht, dessen freies Ende mit dem in das Innere des Gehäuses hineinragenden Boden (9) der Über laufschurre (10)
-% verbunden ist.
5. Schwingsortierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wandabschnitt (8) in seiner Neigung verstellbar ist.
6. Schwingsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Seztbettes (6) mit einem Boden (18) eine Luftkammer (19) gebildet ist, deren lichte Höhe zum freien Ende des Setzbettes (6) kontinuierlich abnimmt, und daß ein abgeknicktes Ende des Bodens (18) an die Schleuse (24) anschließt, während die freie Kante eines abgeknickten Endes (17) des Setzbettes (6) ...it dem Bod^n
~) (18) einen Luftspalt bildet.
7. Schwingsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Seitenwinde (2, 3) des Gehäuses (1) in der Nähe ihrer oberen Kante Konsolen (25) für die federnde Lagerung des Gehäuses (1) befestigt sind.
8. Schwingsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses (1) unterhalb des Setzbettes (6) als Schwingungserreger zwei gleichphasig, jedoch gegenläufig rotierende Unwuchterre^er (27) gelagert sind.
9. Schwingsortierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, , daß die Unwuchterreger (27) in der Nähe des Schwerpunktes | des Sortierers (1) angeordnet sind. ''
10. Schwingsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Setzbett (6) - in
Wände rungsrichtung des Sortiergutes gesehen - hinter dem
Aufgabebereich luftdurchlässig ausgebildet ist.
DE8812372U 1988-09-30 1988-09-30 Zweistufiger Schwingsortierer Expired DE8812372U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812372U DE8812372U1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Zweistufiger Schwingsortierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812372U DE8812372U1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Zweistufiger Schwingsortierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812372U1 true DE8812372U1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6828458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812372U Expired DE8812372U1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Zweistufiger Schwingsortierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812372U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736536A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Ais Sommer Gmbh Vorrichtung zur Sortierung von rohstofflichen, vorveredelten oder recycelten Schüttgütern, die aus einzelnen zu sortierenden Teilen bestehen, wobei die Klassifizierung der zu sortierenden Teile nach empirisch bestimmten Klassifikationsparametern erfolgt und das auszusortierende Schüttgut abgeleitet wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736536A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Ais Sommer Gmbh Vorrichtung zur Sortierung von rohstofflichen, vorveredelten oder recycelten Schüttgütern, die aus einzelnen zu sortierenden Teilen bestehen, wobei die Klassifizierung der zu sortierenden Teile nach empirisch bestimmten Klassifikationsparametern erfolgt und das auszusortierende Schüttgut abgeleitet wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
WO1988004204A1 (en) Installation and process for the dry-grinding of granular foodstuffs and feedstuffs
DE3206544C2 (de)
AT393467B (de) Schwingscheider
DE2510254A1 (de) Entwaesserungssieb
DE2527697A1 (de) Schwerkraftseparator
DE3520614C2 (de)
DE2837037C2 (de) Drehtrommel-Luftstrom-Sortiervorrichtung zum Trennen von Feststoffgemischen wie Müll und dergleichen
DE3626053C2 (de)
DE2134803B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern, kleinerer Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern größerer Schwebegasgeschwindigkeit aus Mischungen körnigen Gutes
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
DE8812372U1 (de) Zweistufiger Schwingsortierer
DE3626044C2 (de)
DE3833197C2 (de)
EP0385241A1 (de) Siebmaschine
AT3419U1 (de) Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
DE2944313A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE3508458C2 (de) Sandklassiertank
WO1994026428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms
DE3606238C2 (de) Schwingscheider
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE19959819B4 (de) Schwingsortierer
DE3809339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von haufwerken in einer uebergabe durch ein festbett
CH666422A5 (de) Plansichter.