DE2641068A1 - Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen - Google Patents

Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen

Info

Publication number
DE2641068A1
DE2641068A1 DE19762641068 DE2641068A DE2641068A1 DE 2641068 A1 DE2641068 A1 DE 2641068A1 DE 19762641068 DE19762641068 DE 19762641068 DE 2641068 A DE2641068 A DE 2641068A DE 2641068 A1 DE2641068 A1 DE 2641068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
air
sifting
sifter
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762641068
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Hillmeyer
Dietmar Dipl Ing Mayerhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to DE19762641068 priority Critical patent/DE2641068A1/de
Publication of DE2641068A1 publication Critical patent/DE2641068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Steigrohrwindsichter zur Entsandunri von Holzspänen
  • Die Erfindung betrifft einen Steigrohrwindsichter mit parallelen Sichtrohren zur Sichtung von Holzspänen für die Spanplattenherstellung, mit dem neben der Abtrennung von Oberkorn auch gleichzeitig die Entsandung der Holzspäne möglich ist.
  • Die Verarbeitung von Holzspänen in eine für die Spanplattenherstellung geeignete Fonii erfordert einen umfangreichen apparativen Aufwand mit großen Raum- und Kostenbedarf.
  • So ist es notwendig, daß Oberkorn aus den Holzspänen entfernt wird, da es vor allem die Festigkeit, die Oberflächengüte und auch das Aussehen der fertigen Spanplatte erheblich beeinträchtigt. Das Abtrennen des Oberkorns erfolgt häufig in Steigrohrwindsichtern, z. B. Zickzacksichtern mit parallelen Sichtrohren, bei denen das Aufgabegut am Fuß der Sichtrohre zugeführt wird.
  • Solche Sichter bestehen aus einer Vorrichtung für Transport des Aufgabegutes und Zuführung zu den Sichtrohren und Abtransport des Oberkorns, aus dem eigentlichen Sichter mit einer Reihe von parallelen, von der Sichtluft von unten nach oben durchströmten Sichtrohren und anschließenden Einrichtungen zur Vergleichmäßigung der Luftströmung, sowie aus Rohrleitungen, Fertiggutabscheider und Absaugventilator.
  • Neben der Abtrennung des Oberkorns ist außerdem die Entsandung der Holzspäne vor allem für Deck- und Mittelschicht notwendig, weil das auf dem Lagerplatz und durch andere Einwirkungen mit Sand verunreinigte Gut bei der weiteren Verarbeitung sowohl teuere Messervzerkzeuge in kürzester Zeit unbrauchbar macht, als auch in den geschliffenen Oberflächen der fertigen Spanplatten Löcher und Risse hinterläßt.
  • Für die Entsandung der Holzspäne werden Siebe oder Sichter verschiedener Bauarten eingesetzt, welche den Sand gemäß der jeweiligen äquivalenten Korngröße ins Fein- oder Grobgut schaffen. Als äquivalente Korngröße ist dabei der Durchmesser von Kugeln zu verstehen, die dieselben physikalischen Eigenschaften aufweisen wie die unregelmäßig geformten Gutteilchen, d. h. die vom Sieb bzw. Sichter ebenso behandelt werden wie der betreffende Span bzw.
  • das betreffende Sandkorn.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Entsandung der Holzspäne mit Sieben oder Sichten allein jedoch nicht befriedigend zu lösen ist. Die Siebung bringt nicht die notwendige Sauberkeit des Gutes und außerdem ist häufig ein umständlicher Siebwechsel oder eine Siebreinigung erforderlich. Bei der Sichtung ist es von Nachteil, daß meist erhebliche Mengen guten Spanmaterials mit dem Sand ausgetragen werden, und der feinste Sandanteil fast vollständig im Sicnterfeingut verbleibt, also in den Spanplatten mitverarbeitet wird.
  • Ein bekannter Steigrohrsichter sucht dieses Problem dadurch zu lösen, daß der Boden des Sichtraums als Sieb ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß sich der Sand infolge von Grenzschichteffekten auf dem Sieb ansammelt und durch dessen Löcher nach unten ausfällt. Nachteilig ist hier, daß nur ein Teil des aufgegebenen Gutes in Berührung mit der Grenzschicht am Sieb kommt, so daß aus dem anderen Teil der ganze, durch die Trenngrenze des Sichters bestimmte FeinanteilX des Sandes in die Spanplattenfertigung geht.
  • Versuche der Erfinder haben gezeigt, daß es möglich ist, den Sand mittels einer an sich bekannten Luftsetzmaschine aus den Holzspänen abzuscheiden.
  • Nachteilig ist dabei, daß eine eigene Maschine erforderlich wird, zu der insbesondere auch Vorrichtungen zur Abscheidung der in der Abluft der Setzmaschine enthaltenen Feinspäne und deren Wiederbeimischung vor der Plattenfertigung hinzukommen. Wegen des hohen Anteils an Feinspänen werden diese Vorrichtungen sehr umfangreich, so daß sie einen erheblichen Raum- und Kostenbedarf erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine den Anforderungen bei der Spanplattenherstellung entsprechende Entsandung der Holzspäne bei geringstem Raum- und Kostenbedarf möglich wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Steigrohrwindsichter mit parallelen Sichtrohren mit Zufuhr des Sichtgutes am Fuß der Sichtrohre die Vorrichtung für den Transport des Sichtgutes und seine Zufuhr zu den Sichtrohren und für den Abtransport des Oberkorns als Setzbett einer Luftsetzmaschine ausgebildet ist.
  • Durch diese Anordnung können die Funktionen zweier einzelner Maschinen durch eine einzige ausgeführt und dabei eine erhebliche Raum- und Kostenersparnis erzielt werden, denn die umfangreichen Vorrichtungen zur Abscheidung der in der Abluft der Setzmaschine enthaltenen Feinspäne entfallen ebenso wie die Transportvorrichtungen des Steigrohrsichters.
  • Bei der Setzarbeit mit pulsierenden Luftstößen wird das gesamte Aufgabegut, d. h. das Holzspan-Sandgemisch, im Setzbett ständig gewendet und schließlich so geschichtet, daß der spezifisch schwere Anteil, also der Sand, nach unten wandert und der Holzanteil sich darüber anordnet. Die oberste Holzschicht wird dabei in den Einflußbereich einer höheren und gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit gebracht, durch die die entsandeten Holzspäne dem über dem Setzbett angeordneten Steigrohrwindsichter angeboten werden. Das vom Sichter abgetrennte überkorn fällt wieder auf das Setzbett zurück und wird in diesem quer zur Strömungsrichtung bis zum Auslauf weitertransportiert. Das vom Sichter nach oben mitgenommene Spanmaterial wird als Fertiggut in bekannter Gleise abgeschieden und der weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Als Setzbett können alle Ausführungen der bekannten Luftsetzmaschinen verwendet werden. Besonders bewährt hat sich jedoch ein Setzbett, bei dem auf dem Setzgutträger eine Hilfsschicht aus beispielsweise Kugeln aus Keramik oder Glas aufgelegt ist und der Setzgutträger in Schwingungen - vorzugsweise in senkrechter Richtung - versetzt wird, wodurch die Hilfsschicht einer Auflockerung unterworfen wird. Dadurch wird bekanntlich erreicht, daß das durch die Setzarbeit nach unten abgesunkene Gut, hier also der Sand, durch die Hilfsschicht und den Setzgutträger hindurch ausgetragen wird, ohne daß erst ein Transport quer zur Strömungsrichtung der Luft durch das ganze Setzbett erforderlich wäre.
  • Ein Problem besteht bei der erfindungsgemäßen Ausbildung allerdings darin, daß die Strönlungsgescnvlindigkeit der Arbeitsluft im Setzbett wesentlich geringer sein muß als im darüber liegenden Steigrohniindsichter, damit nicht feiner Sand nach oben in den Bereich des Sichters getragen wird und so in das Sichterfeingut gelangt. Ein weiteres Problem besteht darin, daß Strömungsquerschnitte von Sichter und Setzbett nach verschiedenen Gesetzmäßigkeiten je nach Art des zu verarbeitenden Gutes und der 4 aabenstellung auszulegen sind. Der Setzbettquerschnitt kann demnach größer, gleich oder kleiner sein als der Sichterquerschnitt. Die Menge der Setzluft dagegen wird erfahrungsgemäß gegenüber der Menge der Sichtiuft meistens kleiner, in Ausnahmefällen höchstens gleich sein.
  • Die volle Sichtluftmenge wird dann durch Einleiten von zusätzlicher Luft oberhalb des Setzbettes erhalten, die zusammen mit der Setzluft die Sichtung bewerkstelligt. Zweckmäßig ist es, wenn die Austrittsöffnungen für die zusätzliche Luft als Düsen zur Erzeugung scharfer Strahlen ausgebildet sind, die dazu dienen, die oberste Schicht des Setzbettes nach oben zu den Sichtrohren zu blasen. Der erforderliche Übergang vom Setzbettquerschnitt zum kleineren Sichterquerschnitt wird vorzugsweise im Bereich der obersten Schicht des Setzbettes angeordnet, wobei zu beachten ist, daß die Setzbetthöhe von der Aufoabestelle des Sichtgutes bis zum Oberkornaustrag gleichmäßig abnimmt. Um eine gleichmäßige Belastung der einzelnen Sichtrohre zu erhalten, kann es daher zweckmäßig sein, oberhalb des Setzbettes einen Verdrängungskörper anzubringen. Durch Wahl der Querschnittsform dieses Verdrängungskörpers läßt sich eine den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßte Querschnittsverengung erzielen. Dabei kann es vorteilhaft sein, den Verdrängungskörper als Zuleitung für den zusätzlichen Teil der Sichtluft zu benutzen. Der Verdrängungskörper ist dann mit den entsprechenden Austrittsöffnungen zu versehen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Zuführung der zusätzlichen Sichtluft besteht darin, sie im Gegenstrom über das Setzbett hinwegzuführen, das in diesem Fall mit gleicher Breite wie die Sichtrohre ausgeführt wird, und dessen Länge dementsprechend größer ist als die des Steigrohr-Windsichters. Für einen besseren Transport des Oberkorns kann das Setzbett dabei in stufenförmig abgesetzte Abschnitte unterteilt sein.
  • An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Steigrohrwindsichter mit Setzbett im Längsschnitt Fig. 2 den Steigrohrwindsichter nach Fig. 1 im Querschnitt mit Verdrängungskörper oberhalb des Setzbettes Fig. 3 eine andere Ausführung eines Steigrohrwindsichters mit stufenförmigen Abschnitten des Setzbettes.
  • Der Steigrohrsindsichter nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus den parallelen Zickzack-Sichtrohren 1 und dem darunter angeordneten Setzbett 2, bei dem auf dem gelochten Setzgutträger 3 Glaskugeln 4 in dünner Schicht aufliegen, und das durch die Rüttler 5 in vorzugsvfe,se senkrechte Schwingungen versetzt wird. Das mit Sand verunreinigte Sichtgut wird über die luftdicht abschließende Aufgabevorrichtung 6 dem Steigrohrwindsichter aufgegeben. Die vom Ventilator 7 mit nachgeschaltetem Drehventil 8 erzeugte, pulsierende Setzluft wird über Vergleichmäßigungssiebe 9 von unten dem Setzbett 2 zugeführt. Dadurch wird das Sichtgut - in diesem Fall das Holzspan-Sand-Gemisch - ständig gewendet und schließlich so geschichtet, daß der spezifisch schwere Anteil, also der Sand, nach unten wandert und durch die von den Riittlern 5 aufgelockerte Schicht aus Glaskugeln 4 und den Setzgutträger 3 hindurch in die Austragszellenschleuse 10 fällt. Die Holzspäne werden von der Schicht aus Glaskugeln 4 nicht hindurchgelassen, sondern bleiben in der durch das Wehr 11 bestimmten Schichthöhe auf dem Setzbett. Dabei kommt die oberste Schicht in den Einflußbereich der hier mündenden düsenförmigen Austrittsöffnungen 12 für die aus dem Raum angesaugte zusätzliche Sichtluftmenge und wird ständig aufgewirbelt und gleichzeitig den Zickzack-Sichtrohren 1 angeboten. In diesen werden die Feinspäne vom Oberkorn abgetrennt, das wieder auf das Setzbett zurückfällt, während die Feinspäne von der Sichtluft nach oben mitgenommen und im Zyklon 13 abgeschieden werden. Die Absaugung der Sichtluft besorgt der Ventilator 14. Das Überkorn wandert allmählich quer zur Strömungsrichtung der Setzluft im Setzbett bis zum Auslauf 15 und wird hier durch eine luftdichte Schleuse 16 ausgetragen.
  • Mit einem gemäß Fig. 1 ausgebildeten Steigrohrwindsichter konnte beispielsweise bei Holzspänen mit etwa 3 % Sandgehalt, die als Deckschicht in der Spanplattenfertigung verwendet werden, der Sandgehalt auf 0,3 % im Fertiggut reduziert werden, wobei dieser Rest nur aus den allerfeinsten Partikeln bestand, die bei der Weiterverarbeitung nicht mehr störend in Erscheinung treten.
  • Der Steigrohrwindsichter nach Fig. 2 ist so ausgelegt, daß Sichtrohre 1 und Setzbett 2 den gleichen Luftdurchsatz haben. Hier so also keine zusätzliche Sichtluft erforderlich. Die im Setzbett kleinere Steiggeschwindigkeit wird durch größere Breite des Setzbettes 2 erzielt. Der erforderliche Obergang vom Setzbettquerschnitt zum kleineren Sichterquerschnitt liegt im Bereich der obersten Schicht des Setzbettes. Eine gleichmäßige Belastung der Sichtrohre 1 wird durch einen Verdrängungskörper 17 errreicht, mit dessen Querschnittsform ein allmählicher Querschnittsubergang und eine selbsttätige Regelung der Schichthöhe des Setzbettes erzielt wird, denn bei steigender Gutmenge im Setzbett wird der über dem Betriebsmittelwert liegende Anteil in die vom Verdrängungskörper 17 und den Wänden 18 gebildeten Räume gedrängt und hier sofort von der aufsteigenden Luftströmung erfaßt und nach oben in die Sichtrohre mitgenommen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist das Setzbett 2 in stufenförmig abgesetzte Abschnitte unterteilt. Der Unterschied zum Steigrohrwindsichter nach Fig. 1 und 2 besteht darin, daß die zusätzliche Sichtluft beim Auslauf 15 für das Oberkorn eingeleitet wird und zur pneumatischen Förderung und Nachsichtung des Oberkorns im Gegenstrom über das Setzbett hinweggeführt wird.
  • Der Auslauf 15 für das Überkorn läßt sich wegen der wegfallenden Schleuse 16 einfacher gestalten.

Claims (9)

  1. Patentansprüche (Öi. Steigrohrwindsichter mit parallelen Sichtrohren, insbesondere Zickzacksichter, mit Zufuhr des Sichtgutes am Fuß der Sichtrohre zur Sichtung von Holzspänen für die Spanplattenherstellung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung für den Transport des Sichtgutes und seine Zufuhr zu den Sichtrohren (1) und für den Abtransport des Oberkorns als Setzbett (2) einer Luftsetzmaschine ausgebildet ist.
  2. 2. Steigrohrwindsichter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß dem Setzgutträger (3) des Setzbettes (2) eine Hilfsschicht aus Kugeln (4), z. B. aus Keramik oder Glas aufliegt, und daß der Setzgutträger mit Einrichtungen (5) zur Erzeugung von Schwingungen ausgerUstet ist.
  3. 3. Steigrohrwindsichter nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e durch oberhalb des Setzbettes 2 mündende Austrittsöffnungen (12) für die Zufuhr eines Teiles der Sichtluft.
  4. 4. Steigrohrwindsichter nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Austrittsöffnungen (12) als Düsen zur Erzeugung scharfer Strahlen ausgebildet sind.
  5. 5. Steigrohrwindsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Obergang vom Querschnitt des Setzbettes (2) zum kleineren Querschnitt der Sichtrohre (1) im Bereich der obersten Schicht des Setzbettes angeordnet ist.
  6. 6. Steigrohrwindsichter nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein den Ubergangsquerschnitt bestimmender Verdrängungskörper (17) oberhalb des Setzbettes (2) angeordnet ist.
  7. 7. Steigrohrwindsichter nach Anspruch 3 oder 4 und Anspruch 6, dadurch gek e n n z ei c h ne t , daß der VerdränSungskörper (17) mit Austrittsoffnungen (12) für die Zufuhr eines Teiles der Sichtluft versehen ist.
  8. 8. Steigrohrwindsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zusätzliche Sichtluft im Gegenstrom über das Setzbett (2) hinweggeführt ist.
  9. 9. Steigrohrwindsichter nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Setzbett (2) in stufenförmig abgesetzte Abschnitte unterteilt ist.
DE19762641068 1976-09-11 1976-09-11 Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen Pending DE2641068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641068 DE2641068A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641068 DE2641068A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641068A1 true DE2641068A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641068 Pending DE2641068A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641068A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022929A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Bernd Piasecki Verfahren zur Aufbereitung von Langholz unter Einschaltung von Reinigungsschritten
US4931174A (en) * 1988-03-11 1990-06-05 Bayer Aktiengesellschaft Zigzag classifier
EP0504747A2 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Alb. Klein GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Sand od. dgl. Rieselgut
CN103736583A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 江苏韦欧机械有限公司 一种粮食除砂***以及用其除砂的方法
EP2832457A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Krones AG Zick-Zack-Sichter zum Separieren von Trenngut, beispielsweise Kunststoffflocken, und Verfahren zum Separieren von Trenngut, beispielsweise Kunststoffflocken, mittels eines Zick-Zack-Sichters
CN106902973A (zh) * 2017-05-06 2017-06-30 安徽中粮生化燃料酒精有限公司 玉米水洗除杂装置
DE202020000807U1 (de) 2020-02-28 2020-04-21 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Asymmetrischer Zickzack-Sichter mit einer angepassten Geometrie zur schonenden Abtrennung von empfindlichen Partikeln

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022929A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Bernd Piasecki Verfahren zur Aufbereitung von Langholz unter Einschaltung von Reinigungsschritten
US4931174A (en) * 1988-03-11 1990-06-05 Bayer Aktiengesellschaft Zigzag classifier
EP0504747A2 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Alb. Klein GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Sand od. dgl. Rieselgut
EP0504747A3 (en) * 1991-03-22 1993-09-08 Alb. Klein Gmbh & Co. Kg Method and device for sifting sand or similar free-flowing material
EP2832457A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Krones AG Zick-Zack-Sichter zum Separieren von Trenngut, beispielsweise Kunststoffflocken, und Verfahren zum Separieren von Trenngut, beispielsweise Kunststoffflocken, mittels eines Zick-Zack-Sichters
US9174242B2 (en) 2013-07-31 2015-11-03 Krones Ag Zig-zag classifier and method for classifying for separating material to be separated
CN103736583A (zh) * 2014-01-15 2014-04-23 江苏韦欧机械有限公司 一种粮食除砂***以及用其除砂的方法
CN103736583B (zh) * 2014-01-15 2015-08-12 江苏韦欧机械有限公司 一种粮食除砂***以及用其除砂的方法
CN106902973A (zh) * 2017-05-06 2017-06-30 安徽中粮生化燃料酒精有限公司 玉米水洗除杂装置
DE202020000807U1 (de) 2020-02-28 2020-04-21 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Asymmetrischer Zickzack-Sichter mit einer angepassten Geometrie zur schonenden Abtrennung von empfindlichen Partikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
AT398915B (de) Verfahren zum auftrennen eines gemisches aus festen teilchen in einzelne fraktionen, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE69938137T2 (de) Gerät zum klassieren von material
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE3626053C2 (de)
DE3708180A1 (de) Vorrichtung zur wiederaufbereitung von recyclingstoffen, vorzugsweise bauschutt
DE3626044C2 (de)
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE1134941B (de) Freifall-Sichter zur Aufbereitung koerniger, pulverfoermiger oder spaeneartiger Stoffe
AT3419U1 (de) Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
DE102020103233A1 (de) Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE507507C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Stoffgemischen
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
EP0081087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
AT386769B (de) Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine
DE7628535U1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE3826181A1 (de) Schwerkraftsichter
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
DE673327C (de) Vorrichtung zum trockenen Trennen von koernigem Gut
DE202020100678U1 (de) Windstreukammer zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal