EP0282647A1 - Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0282647A1
EP0282647A1 EP87118670A EP87118670A EP0282647A1 EP 0282647 A1 EP0282647 A1 EP 0282647A1 EP 87118670 A EP87118670 A EP 87118670A EP 87118670 A EP87118670 A EP 87118670A EP 0282647 A1 EP0282647 A1 EP 0282647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
free space
knitting
tool according
knitting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282647B1 (de
Inventor
Sigmund Sos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0282647A1 publication Critical patent/EP0282647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282647B1 publication Critical patent/EP0282647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a punched knitting tool for textile machines, in particular knitting and knitting machines, according to the preamble of patent claim 1 or patent claim 2.
  • Knitting tools are to be understood here as tongue needles, point needles, pusher needles, needles without tongue, for example plush hooks for the manufacture of plush goods, and sinkers.
  • a punched knitting tool for knitting or warp knitting machines is known, the shaft of which has at least one foot and at least two guide parts continuous from the upper edge of the shaft to the lower edge of the shaft, one of which is arranged below the foot. Both guide parts are connected by at least one narrow web with a maximum height of 1.1 mm, through which a free space is limited together with the guide parts. This space is filled with a vibration-damping material that is firmly attached to the Needle shaft is connected.
  • the vibration-damping material is usually an elastic plastic material with high damping properties, but the use of other materials is not excluded.
  • the arrangement can be such that the space delimited by a narrow web together with the guide parts opens to the lower edge or upper edge of the shaft or that two adjacent guide parts are connected to one another by two such narrow webs of a maximum height of 1.1 mm, so that the Free space is completely enclosed by the webs and the guide parts.
  • Embodiments with one or more free spaces are described.
  • the vibration-damping material filling the free space can only develop its effect if it is firmly attached along the edge of the free space the shaft material is connected.
  • very fine knitting tools ie knitting tools whose shaft thickness is very small
  • the area of the edge of the space delimiting the free space and available for the bond between the shaft material and the vibration-damping material is also very narrow.
  • the needle shaft in the area of the free space can be considerable Be exposed to side forces.
  • the object of the invention is therefore to remedy this situation and a knitting tool of the type mentioned to create, in which an inadvertent loosening of the binding of the material to the web or guide partial surfaces surrounding the free space is prevented even in the case of very high loads in the area of at least one free space filled with vibratable material.
  • the knitting tool according to the invention is characterized in that the web and / or guide sections that line the free space have a profiling by means of which the vibration-damping material is anchored in a form-fitting manner.
  • the profiling results on the one hand in an enlargement of the surface areas available for binding between the filling of the free space and the surrounding needle parts, on the other hand the positive anchoring of the material filling the free space by the profiling results in a much better introduction of any bending stresses that may occur into the free space filling and a relief of the Binding surfaces between the filling and the surrounding needle parts.
  • This ensures that even with very fine knitting tools of the aforementioned highly elastic design, in each of which two guide parts are connected to one another by at least one narrow web of at most 1.1 mm in height, over long operating periods and at high working speed, the vibration-damping properties of the filling of the free space are ensured (or the free space) is perfectly preserved.
  • the invention is preferred for such highly elastic needles, but their application is not limited to this narrow area.
  • JP-GM 57-9433 it is known to provide, in the case of normal latch needles, openings in the solid shaft adjacent to the needle foot, which extends through to the back of the shaft, or an opening which opens towards the back of the needle and which is coated with a vibration-absorbing material, for example felt or a synthetic resin are filled.
  • the purpose of this measure is preferably to prevent roll movements of the needle in the needle channel, which can be triggered by the control impacts exerted on the needle foot.
  • the aforementioned object can be achieved according to the invention in that the free space seaming shaft areas have a profile by means of which the heterogeneous material is anchored in a form-fitting manner.
  • the profiling has cutouts open to the edge towards the free space.
  • the cutouts are part-circular, in which case they can advantageously be arranged next to one another in an overlapping or tangential manner (at one point).
  • the cutouts may alternatively also be preferable for the cutouts to be arranged next to one another at a distance, a distance of approximately 0.1 mm - measured along the edge of the free space - having often proven to be sufficient .
  • the profiling can have areas of reduced wall thickness which protrude into the material filling the free space and form their own “anchors" there, which are embedded in the material filling the free space and thus provide additional security against premature loosening.
  • These areas of reduced wall thickness can extend like strips around the free space - or a part of the same - but it is particularly advantageous if they are localized and projecting into the free space.
  • the regions of reduced wall thickness comprise the gusset-shaped parts formed at the transitions between adjacent cutouts.
  • the areas of reduced wall thickness can be formed by depressions which, starting from opposite sides, extend symmetrically to the longitudinal center plane of the shaft, so that the parts of reduced wall thickness which act as “anchors" are completely enclosed on both sides by the material filling the free space to the same extent.
  • the areas of reduced wall thickness contain openings which are filled with the vibratable material and thus still effect rivet-like cross connections between the material and the surrounding shaft parts.
  • the binding of the vibration-damping material to the shaft of the knitting tool is further improved if the profiling extends over the entire length of the shaft regions delimiting the free space.
  • the profiling extends over the entire length of the web and additionally includes the sides of the guide parts facing the respective free space.
  • the latch needles shown in FIGS. 1 to 3 each have a head or hook 1, which is followed by a neck 2, which merges into the needle face 3, in the area of which a longitudinal slot is arranged in the usual manner, in which a needle tongue 4 is pivotally mounted.
  • the tongue bearing is indicated at 5.
  • the shaft 7 Connected to the throat designated 6 is the shaft 7, which carries a needle foot 8 and which can additionally (FIG. 3) be provided with a pattern foot 9.
  • a second such guide part 10 which is, however, much narrower, adjoins the throat 6.
  • the free space 11 in the shaft 7 between the two guide parts 10, with its longitudinal axis oriented parallel to the needle shaft symmetry line.
  • the free space 11 is narrow at the top (needle top) and bottom (needle back) Bridge 12 limited, the height of which is at most 1.1 mm.
  • an elastic, vibration-damping material 13 is arranged, which is firmly connected to the shaft material surrounding it.
  • This vibration-damping material is in particular a plastic material; however, other elastic materials, including metals, for example aluminum, can also be used for this purpose.
  • FIGS. 2, 3 differ from those according to FIG. 1 in that several elongated free spaces 11 are formed in the shaft 7. Each of the free spaces 11 is filled with the vibration-damping material 13, which is firmly connected to the edge of the shaft material.
  • each of the two free spaces 11 provided in the needle shaft 7 is not closed, but is open at the edge and arranged such that it faces the back of the shaft (needle back) or opens to the top of the shaft (top of needle).
  • Each of the two free spaces 11 is in turn delimited on one side by a narrow web 12 of a maximum height of 1.1 mm and on the other two sides by a guide part 10, the guide part 10 adjacent to the throat 6, as in the drawing illustrates, in its width dimension preferably corresponds approximately to the height of the adjoining web 12, which, incidentally, also applies to the embodiments according to FIGS. 1, 3.
  • the guide parts 10, which can be of different widths, are arranged between them in the presence of a plurality of free spaces 11 (FIG. 3).
  • FIGS. 4 to 8 The details of the design of the edges of the free spaces 11 and that of the connection between the vibration-damping material 13 and the surrounding shaft material can be seen in particular from FIGS. 4 to 8:
  • the areas of the webs 12 and / or the guide parts 10 that line the free space 11 have a profiling 15 by means of which the vibration-damping material 13 is anchored in a form-fitting manner on the shaft material surrounding it.
  • the profiling 15 has, in the exemplary embodiments shown, recesses 16 which are open towards the edge and which are formed in the form of a part circle.
  • the recesses 16 which are arranged next to one another in a sequence are overlapping one another in FIGS. 4, 5 and 7, such that two adjacent recesses 16 at the transition point 17 enclose an essentially helical or triangular region 18, which ends in an edge 190.
  • the arrangement is such that the part-circular recesses 16 are arranged at such a distance from one another that straight edge parts 180 remain between them, the length of which - measured along the edge of the free space 11 - generally does not needs to be larger than approx. 0.1 mm.
  • the part-circular design of the recesses 16 shown has proven to be particularly advantageous in particular with regard to the manufacturing possibilities. In principle, however, other configurations of the cutouts 16 are also conceivable;
  • the cutouts 16 could, for example, be polygonal or undulating, or dovetail-shaped.
  • the profiling 15 can have areas of reduced wall thickness which protrude into the material 13 filling the free space 11. A preferred embodiment of this type is shown in FIGS. 7, 8:
  • the areas of reduced wall thickness designated by 19 are localized and projecting into the free space 11. They lie at the transitions 17 between adjacent cutouts 16 and encompass the gusset or triangular regions 18. They form thus approximately cone-shaped “anchors", which are embedded in the vibration-damping material 13 and additionally support it.
  • these areas 19 are of reduced wall thickness, i.e. the “anchors” mentioned, starting from opposite sides, are formed by depressions 20 embossed into the webs 12, which extend symmetrically to the longitudinal median plane of the shaft 7 indicated at 21 in FIG. 8, such that the regions 19 of reduced wall thickness also symmetrically the longitudinal center plane 21.
  • the remaining wall thickness 22 in these areas 19 of reduced wall thickness is approximately equal to half the thickness of the shaft 7 in the embodiment shown.
  • the "anchors" formed by the areas 19 are therefore covered on both sides by layers of the same vibration-damping material 13.
  • the profiling 15 extends over the entire length of the web 12 and includes the sides of the guide parts 10 facing the free space 11.
  • the profiling 15 is only provided over part of the outline of an open space 11 which is open or closed.
  • regions 19 of reduced wall thickness need not be locally limited, as shown in FIG. 7. Embodiments are also possible in which such an area extends like a strip over the entire outline - or a part thereof - of a free space 11. This is illustrated in dashed lines at 19a in FIG. 6.
  • the exemplary embodiments described above with reference to FIGS. 1 to 8 relate to needles, the free spaces 11 of which are delimited by narrow webs 12 with a height of at most 1.1 mm and guide parts 10.
  • the material filling the free spaces 11 has a vibration-damping effect for the highly elastic structures thus created.
  • such a profile 15 can also be used quite generally in the case of knitting tools, the shank of which has free-forming, open-edged or closed openings or recesses, the free spaces then being filled with a heterogeneous material, for example plastic material, which is firmly attached to the edge of freedom is connected.
  • a heterogeneous material for example plastic material, which is firmly attached to the edge of freedom is connected.
  • This material can be a plastic material which has been provided, for example, with a view to improving the bearing properties of the needle shafts in the needle guide grooves of the needle bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, weist einen Schaft (7) mit wenigstens einem Fuß (8) und zumindest einem in dem Schaft angeordneten, geschlossenen oder randoffenen Freiraum (11) auf, der mit einem hetrogenen Material (13) ausgefüllt ist, das fest mit dem Nadelschaft verbunden ist. Die den Freiraum säumenden Schaftbereiche sind mit einer Profilierung (15) versehen, mittels der das hetrogene Material formschlüssig verankert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gestanztes Strickwerk­zeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, nach dem Oberbegriff des Patentan­spruchs 1 oder des Patentanspruchs 2.
  • Unter "Strickwerkzeug" sind dabei Zungennadeln, Spitzennadeln, Schiebernadeln, Nadeln ohne Zunge, bspw. Plüschhaken zur Herstellung von Plüschware, sowie Platinen zu verstehen.
  • Aus der DE-PS 33 14 809 ist ein gestanztes Strick­werkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen bekannt, dessen Schaft wenigstens einen Fuß und zumindest zwei von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende Führungsteile aufweist, von denen eines unterhalb des Fußes angeordnet ist. Beide Führungs­teile sind durch zumindest einen schmalen Steg von höchstens 1,1 mm Höhe verbunden, durch den gemein­sam mit den Führungsteilen ein Freiraum begrenzt ist. Dieser Freiraum ist mit einem schwingungs­dämpfenden Material ausgefüllt, das fest mit dem Nadelschaft verbunden ist. Das schwingungsdämpfende Material ist in der Regel ein elastisches Kunststoff­material mit hohen Dämpfungseigenschaften, wobei aber die Verwendung von anderen Materialien nicht ausge­schlossen ist.
  • Die Anordnung kann derart getroffen sein, daß der von einem schmalen Steg gemeinsam mit den Führungsteilen begrenzte Freiraum sich zur Schaftunterkante oder Schaftoberkante öffnet oder aber daß zwei benachbarte Führungsteile durch zwei solche schmale Stege von höchstens 1,1 mm Höhe miteinander verbunden sind, so daß der Freiraum durch die Stege und die Führungs­teile vollständig umschlossen ist. Ausführungsformen mit einem oder mit mehreren Freiräumen sind beschrie­ben.
  • Solche Nadeln haben sich in der Praxis bereits hervor­ragend bewährt. Insbesondere über lange Betriebszeit­räume und/oder bei sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit hat sich gezeigt, daß diese zu einem höchstelastischen Gebilde aufgelösten Strickwerkzeuge mit Steghöhen von höchstens 1,1 mm in ihrem Schwingungsverhalten durch das in dem Freiraum enthaltene schwingungsdämpfende Material vorteilhaft beeinflußt werden. Stegbrüche infolge Materialermüdung oder Hakenbrüche sind, wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, weder nach langer Betriebsdauer noch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit in nennenswertem Maße aufgetreten.
  • Das den Freiraum ausfüllende schwingungsdämpfende Material kann seine Wirkung aber nur dann entfalten, wenn es längs der Berandung des Freiraumes fest mit dem Schaftmaterial verbunden ist. Insbesondere bei sehr feinen Strickwerkzeugen, d.h. Strickwerkzeugen, deren Schaftdicke sehr klein ist, ist auch der den Freiraum begrenzende und für die Bindung zwischen dem Schaftmaterial und dem schwingungsdämpfenden Material zur Verfügung stehende Flächenbereich der Berandung des Freiraumes sehr schmal. Insbesondere wenn solche Nadeln in Strick- oder Wirkmaschinen arbeiten, bei denen sie betriebsmäßig soweit aus dem Nadelbett ausgetrieben werden, daß sie in der voll ausgetriebenen Stellung hakenseitig mit einem mit schwingungsdämpfendem Material gefüllten Frei­raum über das Nadelbett vorragen, kann der Nadel­schaft im Bereiche des Freiraums erheblichen Seiten­kräften ausgesetzt sein. Wenn diese Seitenkräfte so groß sind, daß sie eine nennenswerte Auslenkung des Nadelschaftes quer zur Nadellängsachse bewirken, wird die Bindung zwischen dem den Freiraum ausfüllen­den schwingungsdämpfenden Material und den den Frei­raum säumenden Steg- und Führungsteilbereichen sehr hoch beansprucht. Löst sich dann das schwingungsdämpfen­de Material von der Berandung des Freiraums nach länge­ren Betriebszeiträumen an einzelnen Stellen oder bricht es gar stellenweise aus, so wird die schwingungsdämpfende Eigenschaft der Füllung des Freiraums beeinträchtigt, was dazu führen kann, daß die nun mehr oder weniger unge­dämpften transversalen Biegeschwingungen in den Steg­bereichen der Nadel mit fortschreitender Betriebsdauer zu einer Materialermüdung an den hochelastischen Nadel­elementen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, hier abzu­helfen und ein Strickwerkzeug der erwähnten Art zu schaffen, bei dem auch bei sehr hoher Bean­spruchung im Bereiche wenigstens eines mit schwingungsfähigem Material gefüllten Freiraumes ein unbeabsichtigtes Lösen der Bindung des Ma­terials an den den Freiraum umgebenden Steg- oder Führungsteilflächen verhütet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Strickwerkzeug dadurch gekennzeichnet, daß den Freiraum säumende Steg- und/oder Führungsteilbereiche eine Profilierung aufweisen, mittels der das schwingungs­dämpfende Material formschlüssig verankert ist.
  • Die Profilierung ergibt zum einen eine Vergrößerung der zur Bindung zwischen der Füllung des Freiraumes und der umgebenden Nadelteile vorhandenen Flächen­bereiche, zum anderen bewirkt die formschlüssige Verankerung des den Freiraum füllenden Materials durch die Profilierung eine wesentlich bessere Ein­leitung etwa auftretender Biegebeanspruchungen in die Freiraumfüllung und eine Entlastung der Bindungs­flächen zwischen der Füllung und den umgebenden Nadel­teilen. Damit ist auch bei sehr feinen Strickwerkzeugen der erwähnten hochelastischen Bauart,bei denen jeweils zwei Führungsteile durch mindestens einen schmalen Steg von höchstens 1,1 mm Höhe miteinander verbunden sind, über lange Betriebszeiträume und bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit gewährleistet, daß die schwingungsdämpfenden Eigenschaften der Füllung des Freiraumes (oder der Freiräume) einwandfrei er­halten bleibt.
  • Die Erfindung ist zwar vorzugsweise für solche hochelastischen Nadeln bestimmt, doch ist sie in ihrer Anwendung nicht auf dieses enge Gebiet be­schränkt. Beispielsweise aus dem JP-GM 57-9433 ist es bekannt, bei normalen Zungennadeln in dem dem Nadelfuß benachbarten massiven, bis zum Schaft­rücken durchgehenden Schaft geschlossene Öffnungen oder eine zum Nadelrücken hin sich öffnende Aus­sparung vorzusehen, die mit einem Vibrationen absorbierenden Material, bspw. Filz oder einem Kunstharz, gefüllt sind bzw. ist. Der Sinn dieser Maßnahme besteht vorzugsweise darin, Schlinger­bewegungen der Nadel in dem Nadelkanal zu verhüten, die von den auf den Nadelfuß ausgeübten Steuer­stößen ausgelöst werden können.
  • Auch bei solchen Nadeln oder allgemein bei Strick­werkzeugen, bei denen aus anderen Gründen im Schaft wenigstens ein in Gestalt einer geschlossenen oder randoffenen Aussparung ausgebildeter Freiraum vor­gesehen ist, der mit einem heterogenen Material aus­gefüllt ist, kann die vorerwähnte Aufgabe erfindungs­gemäß dadurch gelöst werden, daß den Freiraum säumende Schaftbereiche eine Profilierung aufweisen, mittels der das heterogene Material formschlüssig verankert ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Pro­filierung zu dem Freiraum hin randoffene Aussparungen aufweist. Sowohl aus Herstellungsgründen als auch im Hinblick auf die Stabilität der schmalen Stege bei hochelastischen Nadeln ist es zweckmäßig, wenn die Aussparungen teilkreisförmig sind, wobei sie mit Vorteil einander überlappend oder tangential einander (an einem Punkt) berührend nebeneinander angeordnet sein können. Für bestimmte Abmessungen und Konstruktionen von Strickwerkzeugen kann es insbesondere im Hinblick auf die Fertigung alter­nativ auch vorzuziehen sein, daß die Aussparungen im Abstand nebeneinander angeordnet sind, wobei sich ein Abstand von etwa 0,1 mm - längs der Be­randung des Freiraums gemessen - häufig als bereits ausreichend erwiesen hat.
  • Die Profilierung kann in einer bevorzugten Aus­führungsform Bereiche verminderter Wanddicke aufweisen, die in das den Freiraum ausfüllende Material ragen und dort eigene "Anker" bilden, die in das den Freiraum ausfüllende Material ein­gebettet sind und damit eine zusätzliche Sicherung gegen vorzeitiges Lösen schaffen.
  • Diese Bereiche verminderter Wanddicke können sich leistenartig rings um den Freiraum - oder einen Teil desselben - erstrecken, doch ist es besonders vor­teilhaft, wenn sie örtlich begrenzt und in den Freiraum vorragend ausgebildet sind. Bei der er­wähnten Ausführungsform, bei der die Profilierung benachbarte Aussparungen aufweist, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Bereiche verminderter Wanddicke die an den Übergängen zwischen benachbarten Aussparungen ausgebildeten zwickelförmigen Teile umfassen.
  • Die Bereiche verminderter Wanddicke können durch Vertiefungen gebildet sein, die von gegenüberliegen­den Seiten ausgehend symmetrisch zu der Längsmittel­ebene des Schaftes sich erstrecken, so daß die als "Anker" wirkenden Teile verminderter Wanddicke vollständig von dem den Freiraum ausfüllenden Material beidseitig in gleichem Maße umschlossen sind.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die verbleibende Wanddicke in den Bereichen verminderter Wanddicke etwa gleich der halben Dicke des Schaftes ist.
  • Schließlich ist es denkbar, daß die Bereiche ver­minderter Wanddicke Durchbrechungen enthalten, die mit dem schwingungsfähigen Material ausgefüllt sind und damit noch nietenartige Querverbindungen zwischen dem Material und den umgebenden Schaftteilen bewirken.
  • Insbesondere bei randoffenen Freiräumen wird die Bindung des schwingungsdämpfenden Materials an den Schaft des Strickwerkzeuges weiter verbessert, wenn die Profilierung sich über die gesamte Länge der den Freiraum begrenzenden Schaftbereiche er­streckt. Bei den eingangs erläuterten hochelastischen Nadeln bedeutet dies, daß sich die Profilierung über die gesamte Steglänge erstreckt und die dem jeweiligen Freiraum zugewandten Seiten der Führungsteile zusätz­lich mit einschließt.
  • Grundsätzlich sind aber auch Ausführungsformen denk­bar, bei denen die Profilierung nur über einen Teil der Berandung des jeweiligen Freiraumes vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer ersten Ausführungsform, in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer zweiten Ausführungsform, in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer dritten Ausführungsform, in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Zungennadel nach Fig. 1, in einem den mit einem schwingungsdämpfenden Material ge­füllten Freiraum veranschaulichenden Aus­schnitt, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 5 die Zungennadel nach Fig. 2, in einer Aus­schnittsdarstellung entsprechend Fig. 4 und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt einer Zungennadel ähnlich Fig. 4, unter Veranschaulichung einer abge­wandelten Ausführungsform der Profilierung des Freiraums, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 7 einen Ausschnitt der Zungennadel nach Fig. 4, unter Veranschaulichung einer weiteren abge­wandelten Ausführungsform der Profilierung des Freiraums, in einer Seitenansicht, und
    • Fig. 8 die Zungennadel nach Fig. 7, geschnitten längs der Linie VIII-vIII der Fig. 7.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Zungennadeln weisen jeweils einen Kopf oder Haken 1 auf, an den sich ein Hals 2 anschließt, welcher in die Nadel­brust 3 übergeht, in deren Bereich in der üblichen Weise ein Längsschlitz angeordnet ist, in dem eine Nadelzunge 4 schwenkbar gelagert ist. Die Zungen­lagerung ist bei 5 angedeutet.
  • An die mit 6 bezeichnete Kehle schließt sich der Schaft 7 an, der einen Nadelfuß 8 trägt und der zusätzlich (Fig. 3) mit einem Musterfuß 9 versehen sein kann.
  • Unterhalb des Nadelfußes 8 ist ein von der Schaft­oberkante zur Schaftunterkante durchgehendes Führungs­teil 10 vorhanden, das der besseren Deutlichkeit we­gen in Fig. 1 durch zwei gestrichelte Linien etwa begrenzt ist. Ein entsprechendes durchgehendes Führungsteil ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 auch unterhalb des Musterfußes 9 vorgesehen.
  • Ein zweites solches Führungsteil 10, das allerdings wesentlich schmäler ist, schließt sich an die Kehle 6 an.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zwischen den beiden Führungsteilen 10 ein länglicher, mit seiner Längsachse parallel zur Nadelschaftsymmetrielinie ausgerichteter durchgehender Freiraum 11 in dem Schaft 7 vorhanden. Der Freiraum 11 ist oben (Nadelober­seite) und unten (Nadelrücken) jeweils durch einen schmalen Steg 12 begrenzt, dessen Höhe höchstens 1,1 mm beträgt.
  • In dem von den beiden Führungsteilen 10 und den beiden schmalen Stegen 12 begrenzten Freiraum 11 ist ein elastisches, schwingungsdämpfendes Material 13 angeordnet, das fest mit dem es umgebenden Schaft­material verbunden ist. Dieses schwingungsdämpfende Material ist insbesondere ein Kunststoffmaterial; es können aber auch andere elastische Materialien, und darunter auch Metalle, bspw. Aluminium, für diesen Zweck Verwendung finden.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 2,3 unterscheiden sich von jener nach Fig. 1 dadurch, daß in dem Schaft 7 mehrere längliche Freiräume 11 ausgebildet sind. Jeder der Freiräume 11 ist mit dem schwingungs­dämpfenden Material 13 gefüllt, das mit dem Schaft­material randseitig fest verbunden ist.
  • Dabei ist im Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1, 3 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 jeder der beiden in dem Nadelschaft 7 vor­gesehenen Freiräume 11 nicht geschlossen, sondern randoffen und derart angeordnet, daß er sich zum Schaftrücken (Nadelrücken) bzw. zur Schaftoberkan­te (Nadeloberseite) hin öffnet. Jeder der beiden Freiräume 11 ist auf einer Seite wiederum durch einen schmalen Steg 12 von höchstens 1,1 mm Höhe und auf den beiden anderen Seiten durch jeweils ein Führungsteil 10 begrenzt, wobei das der Kehle 6 benachbarte Führungsteil 10, wie in der Zeichnung veranschaulicht, in seinem Breitenmaß vorzugsweise etwa der Höhe des anschließenden Steges 12 entspricht, was,nebenbei bemerkt, auch für die Ausführungsformen nach Fig. 1, 3 gilt. Die Führungsteile 10, die unter­schiedlich breit sein können, sind beim Vorhanden­sein mehrerer Freiräume 11 zwischen diesen angeord­net (Fig. 3).
  • Die Einzelheiten der Ausbildung der Berandung der Freiräume 11 und der der Verbindung zwischen dem schwingungsdämpfenden Material 13 und dem umgeben­den Schaftmaterial sind insbesondere aus den Fig. 4 bis 8 zu entnehmen:
  • Die den Freiraum 11 säumenden Bereiche der Stege 12 und/oder der Führungsteile 10 weisen eine Profilierung 15 auf, mittels der das schwingungsdämpfende Material 13 formschlüssig an dem es umgebenden Schaftmaterial verankert ist.
  • Wie aus den Fig. 4 bis 7 zu ersehen, weist die Pro­filierung 15 bei den dargestellten Ausführungsbei­spielen zu dem Freiraum 11 hin randoffene Aus­sparungen 16 auf, die teilkreisförmig ausgebildet sind. Die in einer Folge nebeneinanderliegend ange­ordneten Aussparungen 16 sind in den Fig. 4,5 und 7 einander überlappend nebeneinander angeordnet, der­art, daß zwei benachbarte Aussparungen 16 an der Über­gangsstelle 17 einen im wesentlichen zwickel- oder drei­eckförmigen Bereich 18 miteinander einschließen, der in eine Kante 190 ausläuft.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die An­ordnung demgegenüber derart getroffen, daß die teilkreisförmigen Aussparungen 16 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen jeweils gerade Berandungsteile 180 verbleiben, deren Länge - längs der Berandung des Freiraumes 11 gemessen - im allgemeinen nicht größer als ca. 0,1 mm zu sein braucht.
  • Die dargestellte teilkreisförmige Gestaltung der Aus­sparungen 16 hat sich insbesondere auch im Hinblick auf die Fertigungsmöglichkeiten als besonders vorteil­haft erwiesen. Grundsätzlich sind aber auch andere Gestaltungen der Aussparungen 16 denkbar; die Aus­sparungen 16 könnten bspw. polygonal oder wellen­förmig, auch schwalbenschwanzförmig sein.
  • Um den Formschluß zwischen dem den Freiraum 11 füllenden schwingungsdämpfenden Material 13 und den umgebenden Schaftteilen noch weiter zu ver­bessern, kann die Profilierung 15 Bereiche ver­minderter Wanddicke aufweisen, die in das den Freiraum 11 ausfüllende Material 13 ragen. Ein bevorzugtes solches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7,8 dargestellt:
  • Die mit 19 bezeichneten Bereiche verminderter Wand­dicke sind örtlich begrenzt und in den Freiraum 11 vorragend ausgebildet. Sie liegen an den Übergängen 17 zwischen benachbarten Aussparungen 16 und umfassen die zwickel- oder dreieckförmigen Bereiche 18. Sie bilden somit etwa zapfenförmige "Anker", die in das schwingungsdämpfende Material 13 eingebettet sind und dieses zusätzlich haltern.
  • Wie aus Fig. 8 zu entnehmen, sind diese Bereiche 19 verminderter Wanddicke , d.h. die erwähnten "Anker", von gegenüberliegenden Seiten ausgehend, durch in die Stege 12 eingeprägte Vertiefungen 20 gebildet, die symmetrisch zu der bei 21 in Fig. 8 angedeuteten Längsmittelebene des Schaftes 7 sich erstrecken, derart, daß auch die Bereiche 19 verminderter Wanddicke symmetrisch zu der Längsmittelebene 21 liegen.
  • Die verbleibende Wanddicke 22 in diesen Bereichen 19 verminderter Wanddicke ist bei der dargestellten Aus­führungsform etwa gleich der halben Dicke des Schaftes 7. Die von den Bereichen 19 gebildeten "Anker" sind deshalb auf beiden Seiten von gleichdicken Schichten des schwingungsdämpfenden Materials 13 abgedeckt.
  • Insbesondere bei einem randoffenen Freiraum 11, wie er in Fig. 5 veranschaulicht ist, ist es zweckmäßig, daß die Profilierung 15 sich über die gesamte Länge des Steges 12 erstreckt und die dem Freiraum 11 zu­gewandten Seiten der Führungsteile 10 mit einschließt. Es ist aber auch vorstellbar, daß, wie bereits früher erwähnt, die Profilierung 15 lediglich über einen Teil des Umrisses eines randoffenen oder geschlossenen Freiraumes 11 vorgesehen ist.
  • Um den Formschluß zwischen dem schwingungsdämpfenden Material 13 und dem umgebenden Schaftmaterial noch zusätzlich zu verbessern, können in allen oder in einzelnen Bereichen 19 verminderter Wanddicke Durchbrechungen, wie sie in Fig. 7 bei 23 ange­deutet sind, vorgesehen werden, die,mit schwingungs­dämpfendem Material gefüllt,eine Art Querniete zwi­schen den beidseitig der Anker liegenden Materialbe­reiche herstellen.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Bereiche 19 verminderter Wanddicke nicht, wie in Fig. 7 dargestellt, örtlich begrenzt zu sein brauchen. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen ein solcher Bereich sich leistenartig über den gesamten Umriß - oder einen Teil davon - eines Freiraumes 11 erstreckt. Dies ist in Fig. 6 bei 19a gestrichelt veranschaulicht.
  • Die anhand der Fig. 1 bis 8 im Vorstehenden beschrie­benen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Nadeln, deren Freiräume 11 durch schmale Stege 12 mit einer Höhe von höchstens 1,1 mm und Führungsteile 10 be­grenzt sind. Das die Freiräume 11 ausfüllende Ma­terial wirkt schwingungsdämpfend für die so ge­schaffenen hochelastischen Gebilde.
  • Grundsätzlich kann aber eine solche Profilierung 15 auch ganz allgemein bei Strickwerkzeugen Verwendung, finden, deren Schaft Freiräume bildende, randoffene oder geschlossene Öffnungen oder Ausnehmungen auf­weist, wobei die Freiräume dann mit einem heterogenen Material, bspw. Kunststoffmaterial, ausgefüllt sind, das fest mit der Berandung der Freiräume verbunden ist. Dieses Material kann ein Kunststoffmaterial sein, das bspw. im Hinblick auf eine Verbesserung der Lage­rungseigenschaften der Nadelschäfte in den Nadelfüh­rungsnuten des Nadelbettes vorgesehen wurde.

Claims (14)

1. Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, ins­besondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem Schaft, der wenigstens einen Fuß und zwei von der Schaftober­kante zur Schaftunterkante durchgehende Führungsteile aufweist, von denen eines unterhalb des Fußes ange­ordnet ist und die beide durch zumindest einen schma­len Steg von höchstens 1,1 mm Höhe miteinander ver­bunden sind, durch den gemeinsam mit den Führungs­teilen ein Freiraum begrenzt ist, der mit einem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllt ist, das fest mit dem Nadelschaft verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Freiraum (11) säumende Steg- und/oder Führungsteilbereiche eine Profilierung (15) aufweisen, mittels der das schwingungsdämpfende Material (13) formschlüssig verankert ist.
2. Gestanztes Stickwerkzeug für Textilmaschinen, ins­besondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem Schaft, der wenigstens einen Fuß und einen Schaft mit zu­mindest einem geschlossenen oder randoffenen Frei­raum aufweist, der mit einem heterogenen Material, beispielsweise einem Kunststoff ausgefüllt ist, das fest mit dem Nadelschaft verbunden ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß den Freiraum (11) säumende Schaft­bereiche eine Profilierung (15) aufweisen, mittels der das heterogene Material (13) formschlüssig ver­ankert ist.
3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilierung (15) zu dem Freiraum (11) hin randoffene Aussparungen (16) aufweist.
4. Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (16) teilkreisförmig sind.
5. Strickwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (16) einander überlappend oder tangential einander berührend nebeneinander angeordnet sind.
6. Strickwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (16) im Abstand (180) voneinander angeordnet sind.
7. Strickwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Abstand (180) benachbarter Aus­sparungen (16) - längs der Berandung des Freiraums (11) gemessen - größer als 0,1 mm ist.
8. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro­filierung (15) Bereiche (19) verminderter Wand­dicke aufweist, die in das den Freiraum (11) ausfüllende Material (13) ragen.
9. Strickwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bereiche (19) verminderter Wanddicke örtlich begrenzt und in den Freiraum (11) vorragend ausgebildet sind.
10. Strickwerkzeug nach den Ansprüchen 3 und 9, da­durch gekennzeichnet, daß die Bereiche (19) ver­minderter Wanddicke die an den Übergängen (17) zwischen benachbarten Aussparungen (16) ausgebil­deten zwickelförmigen Teile (18) umfassen.
11. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (19) verminderter Wanddicke durch Vertiefungen (20) gebildet sind, die,von gegenüberliegenden Seiten ausgehend, symmetrisch zu der Längsmittelebene (21) des Schaftes (7) sich erstrecken.
12. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Wand­dicke (22) in den Bereichen (19) verminderter Wanddicke etwa gleich der halben Dicke des Schaftes (7) ist.
13. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (19) ver­minderter Wanddicke Durchbrechungen (23) enthalten.
14. Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (15) sich über die gesamte Länge der den Freiraum (11) begrenzenden Schaftbereiche erstreckt.
EP87118670A 1987-03-04 1987-12-16 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen Expired - Lifetime EP0282647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706856A DE3706856C1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3706856 1987-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282647A1 true EP0282647A1 (de) 1988-09-21
EP0282647B1 EP0282647B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=6322205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118670A Expired - Lifetime EP0282647B1 (de) 1987-03-04 1987-12-16 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4783976A (de)
EP (1) EP0282647B1 (de)
JP (2) JPS63227848A (de)
KR (1) KR910001803B1 (de)
CN (1) CN1006311B (de)
CA (1) CA1286120C (de)
DE (2) DE3706856C1 (de)
ES (1) ES2022283B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375843A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-04 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE19729145C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP3088580A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913293U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE10152856C1 (de) * 2001-03-14 2003-04-24 Ulrich Hofmann Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE10333172B4 (de) * 2003-07-22 2006-01-19 Groz-Beckert Kg Strickmaschinennadel
CN100402225C (zh) * 2005-12-05 2008-07-16 秦策 钢丝横机针后缺免铣加工方法
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
EP3081681B1 (de) * 2015-04-15 2017-03-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
PT3418434T (pt) * 2017-06-19 2019-06-11 Groz Beckert Kg Ferramenta de tricotar à máquina, em particular, agulha de tricotar à máquina

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610078A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-29 Mayer & Cie Maschinenfabrik Nadel fuer strickmaschinen
EP0123914A1 (de) * 1983-04-23 1984-11-07 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE8706530U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-25 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH578637A5 (de) * 1974-12-03 1976-08-13 Dubied & Cie Sa E
JPS579433Y2 (de) * 1975-07-14 1982-02-23
US4036036A (en) * 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
JPS579433A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Pola Kasei Kogyo Kk Apparatus for measuring light passing degree of skin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610078A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-29 Mayer & Cie Maschinenfabrik Nadel fuer strickmaschinen
EP0123914A1 (de) * 1983-04-23 1984-11-07 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3336212C1 (de) * 1983-10-05 1985-01-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE8706530U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-25 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375843A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-04 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP0719881A1 (de) * 1994-12-02 1996-07-03 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
US5582038A (en) * 1994-12-02 1996-12-10 Theodor Groz & Sohne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Knitting needle having anchoring means for a filler held in the needle shank
DE19729145C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP0890668A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0890668A3 (de) * 1997-07-08 1999-12-15 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3088580A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022283B3 (es) 1991-12-01
JP2559776Y2 (ja) 1998-01-19
JPS63227848A (ja) 1988-09-22
CN1006311B (zh) 1990-01-03
KR880011390A (ko) 1988-10-28
CA1286120C (en) 1991-07-16
EP0282647B1 (de) 1991-06-05
US4783976A (en) 1988-11-15
JPH0489583U (de) 1992-08-05
DE3706856C1 (de) 1988-03-03
CN88100798A (zh) 1988-09-14
KR910001803B1 (ko) 1991-03-26
DE3770622D1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781382B1 (de) Senkkopfschraube
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP1988198A1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP2927360B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP2224046B1 (de) Kunststoff-Weblitze
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
EP1094139A1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
EP0789100B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP0143890B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE2701881A1 (de) Nadelstange fuer eine tuftingmaschine oder eine aehnliche maschine
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE19512375C1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP4187006A1 (de) Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs
DE19654326C2 (de) Führungsvorrichtung an einer Wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: THEODOR GROZ & SOEHNE & ERNST BECKERT NADELFABRIK COMMANDIT-GESELLSCHAFT TRANSFER- GROZ-BECKERT KOMMANDITGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051231

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102