DE8706530U1 - Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Info

Publication number
DE8706530U1
DE8706530U1 DE8706530U DE8706530U DE8706530U1 DE 8706530 U1 DE8706530 U1 DE 8706530U1 DE 8706530 U DE8706530 U DE 8706530U DE 8706530 U DE8706530 U DE 8706530U DE 8706530 U1 DE8706530 U1 DE 8706530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
knitting tool
knitting
shaft part
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8706530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority to DE8706530U priority Critical patent/DE8706530U1/de
Publication of DE8706530U1 publication Critical patent/DE8706530U1/de
Priority to ES88105948T priority patent/ES2022513B3/es
Priority to EP88105948A priority patent/EP0290805B1/de
Priority to DE8888105948T priority patent/DE3863230D1/de
Priority to CA000566144A priority patent/CA1286890C/en
Priority to JP63110327A priority patent/JPH01139847A/ja
Priority to US07/191,982 priority patent/US4817399A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nädelfabrik Commandit"Gesellschaft/ Parkweg 2, 7470 Albstadt-Ebingen
gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
Die Neuerung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem wenigstens einen Fuß tragenden Schaftteil, das an einem Ende eine zur Stirnseite randoffene Ausnehmung aufweist, die seitlich durch ?wei Stege begrenzt ist, welche auf der der Ausnehmung zugewandten Seite bereichsweise mit Profilierungen versehen sind, sowie mit einem bspw. einen Nadelkopf oder -haken tragenden Arbeitsteil, das mit einem entsprechend gestalteten, ebenfalls bereichsweise rrandseitig profilierten schaftartigen Verbindungsteil in die Ausnehmung des Schaftteiles lagerichtig eingepaßt ist, wobei das Verbindungsteil in einem von der Stirnseite des Schaftteiles ausgehenden Führungsbereich der Ausnehmung zwischen den Stegen formschlüssig geführt und in einem daran anschließenden, die Profilierungen des Verbindungsteiles und der Stege enthaltenden Verankerungsbereich an dem Schaftteil verankert ist.
Unter Strickwerkzeugen sind dabei Zungennadeln, Spitzennadeln, Schiebernadeln, Nadeln ohne Zunge,
-&Ogr;beispielsweise Plüschhaken zur Herstellung von Plüschware, sowie Platinen zu verstehen.
Aus der US-PS 2431 635 ist eine Zungennadel für Strickmaschinen mit den im Vorstehenden aufgeführten Merkmalen bekannt» Bei dieser Zungennadel sind der Nadelfuß und der Nadelhaken an gesonderten Echaftari-igen Teilen^ nMmlich dein eigentlichen Schaftteil und einem Nadel- oder allgemeinen Arbeitsteil ausgebildet. Diese beiden Teile sind dadurch miteinander verbunden, daß ein ein Verbindungsteil bildender Endbereich des Nadelteils in eine zur Stirnseite hin randoffene Ausnehmung des Schaftteiles eingepreßt und in dieser durch ineinandergreifende Teilprofilierungen des Verbindungs- und des Schaftteiles starr verankert ist. Der Sinn dieser zweiteiligen Ausbildung der Zungennadel liegt darin, eine einfache Möglichkeit zu haben, beschädigte Nadel- oder Schaftteile durch neue zu ersetzen, ohne die ganze Nadel wegwerfen zu müssen. Aus diesem Grunde ist die Verbindung zwischen dem Nadel- und dem Schaftteil lösbar gestaltet, derart, daß das Verbindungsteil aus der Ausnehmung einfach seitlich herausgedrückt werden kann. Abgesehen davon, daß ein solches Auseinandernehmen und Zusammenfügen einzelner Nadelteile schon »it Rücksicht auf den teuren Arbeitsaufwand für den Benutzer einer Strickmaschinennadel nicht mehr infrage kommt, bestünde bei den heutigen schnelllaufenden Strickmaschinen die Gefahr, daß über die starre Verbindungsstelle zwischen dem Schaft- und dem Nadelteil von den von den Schloßteilen auf
«I ICIf ·· ·'
■ &igr; · · · ■
Ill · « ■
den Fuß des Schaftteiles ausgeübten Steuerschlägen herrührende Schwingungen ungedämpft zu dem Nadel- s
haken gelangen und dort Hakenbrüche hervorrufen. |
Andererseits müssen die ineinandergreifenden Teil- i,
profilierungen des Verbindungsteiles und der die Aussparung begrenzenden Stege sehr eng toleriert ausgebildet werden, um aas Auftreten eines auch kleinen Spiels mit Sicherheit auszuschließen. Wegen der Steuerschläge würde ein solches Spiel s rasch zu einem Ausschlagen der Profilierungen und damit zu einer unsicheren Verbindung zwischen dem * Nadel- und dem Schaftteil führen.
Daneben ist aus der DE-PS 26 10 078 aine Zungennadel für Strickmaschinen bekannt, bei welcher Nadelfuß und Nadelkopf an gesonderten Nadelschaftteilen ausgebildet sind, die über dämpfende Zwischenglieder miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung derart getroffen, daß die Nadelschaftteile \ entlang von in der Verschieberichtung der Zungennadel verlaufenden, einander gegenüberliegenden Flächen aneinander anliegen und durch ineinander eingreifende schwalbenschwanzartige Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Dabei sind zwischen den nicht in Nadellängsrichtung verlaufenden, sich gegenüberliegenden Flächen dieser Verbindungselemente der beiden Nadelschaf tteile elastische Zwischenglieder angeordnet, die aus einem synthetischen Kautschuk bestehen und entweder durch einfachen Formschluß zwischen den miteinander gekoppelten NadelschaftteLlen gehalten oder lediglich an einem der beiden Nadelschaftteile stirnseitig fest verankert sind. Wegen der geringen
- 8
«I ♦ I t « HI IMI *
« · · &igr; t t i
Schaftdicke und -höhe (Querschnitt bspw.O,6 mm bei durchschnittlicher NadelgröBe) und der durch diese Abmessungen bestimmten kleinen Querschnittsfläche ist insbesondere bei feinen Nadeln eine betriebssichere Halterung der Kautschuk-Zwischenglieder zwischen den miteinander gekoppelten Schaftteilen problematisch. Außerdem besteht die Gefahr, daß die stark elastischen Kautschuk-Zwischenglieder bei den Nadelbewegungen während des Strickvorganges so stark plastisch verformt, d.h. bspw. zusammengedrückt werden, daß die Arbeitslänge der Gesamtnadel eine dynamische Veränderung erfährt, die zu einem ungleichmäßigen Maschenbild der gestrickten Ware führt.
In der Praxis sind bspw. für Strickmaschinennadeln aber auch für Platinen und andere Strickwerkzeuge eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten in Gebrauch, die abhängig von dem jeweiligen Verwendungszweck und der jeweiligen Maschinenart und -type Einsatz finden. Diese Variantenvielfalt bedingt herstellerseitig einen erheblichen Aufwand, nicht zuletzt auch hinsichtlich der Lagerhaltung.
Aufgabe der Neuerung ist es, hier abzuhelfen und ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere schnellaufende Strick- und Wirkmaschinen, zu schaffen, das es durch Aufteilung in ein Schaftteil und ein Arbeitsteil gestattet, die Zahl der getrennt herzustellenden und auf Lager zu haltenden Elemente dadurch zu vermindern, daß Arbeits- und Schaftteile entsprechend den
— Q _
jeweiligen Strickwerkzeugvarianten herstellerseitig miteinander kombiniert und derart elastisch miteinander verbunden werden, daß das sich ergebende Strickwerkzeug frei von Dauerbrüchen, bspw. Nadelkopf- oder -hakenbrüchen, über lange BetriebszeitrSurae betriebssicher eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Strickwerkzeug neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verankerungsbereich zwischen dem Verbindungsteil und der benachbarten Berandung der Ausnehmung wenigstens ein Frei-raum aasgebildet ist und daß der Freiraum mit einem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllt ist, das unter untrennbarer Verbindung des Verbindungsteiles mit dem Schaftteil an dem Verbindungsteil und dem Schaftteil fest verankert ijt.
Bei diesem Strickwerkzeug ist das Nadelteil in dem Führungsbereich der Ausnehmung des Schaftteiles exakt lagerichtig präzise geführt, während gleichzeitig das den Freiraum ausfüllende schwingungsdämpfende Material sicherstellt, daß keine von den von den Schloßteilen auf den Fuß ausgeübten Steuerschlägen herrührenden Schwingungen ungedämpft zu dem Ende des Arbeitsteiles, bspw. dem Nadelkopf, gelangen. Da die Stege des Schaftteiles und das Verbindungsteil des Arbeitsteiles in dem Verankerungsbereich randseitig profiliert sind, ist das den Freiraum ausfüllende schwingungsdämpfende Material an dem Schaft und dem Verbindungsteil - einwandfrei verankert/ wobei die
- 10 -
- 10 -
Profilierungen eine zusätzliche formschlüssige Verankerung des schwingungsdämpfenden Materials ergeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß das Verbindungsteil in dem Verankerungsbereich von dem Freiraum im wesentlichen längs seiner ganzen Berandung umgeben ist, so daß eine große Verankerungsfläche für das schwingungsdämpfende Material zur Verfügung steht. Durch geeignete Bemessung des mit dem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllten Freiraums können auch die elastischen Eigenschaften den jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßt werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Profilierungen des Verbindungsteiles und/oder der Stege Bereiche verminderter Wanddicke aufweisen, die in das den Freiraum ausfüllende Material ragen. Diese Bereiche verminderter Wanddicke können leistenartig die zugeordnete Berandung des Verbindungsteiles und/oder der Stege säumen, doch ipt es besonders vorteilhaft, wenn si*e örtlich begrenzt ausgebildet sind. Dazu können die Bereiche verminderter Wanddicke auch durch sickenartige Vertiefungen gebildet sein, die,von gegenüberliegenden Seiten ausgehend, symmetrisch zu der Längsmittelebene des Schafttailes liegend angeordnet sind und damit zusätzliche Verankerungsflächen für das sich in die Vertiefungen erstreckende und diese ausfüllende schwingungsdämpfende Material ergeben.
- 11 -
Um die Stabilität der Verbindung des Arbeitsund des Schaftteiles zu erhöhen, ist es zweck- | mäßig, daß das Arbeitsteil angeformte Schultern | aufweist, mit denen es an der Stirnseite des Schaft-- | teiles bündig anliegt. Auch können die Stege des | Schaftteiles mit den Schultern des Arbeitsteiles | formschlüssig verbunden sein, um damit im Bereiche &igr; der Stegenden eine zusätzliche Halterung der Stege f an dem Arbeitsteil zu erzielen. In einer praktischen "' Ausführungsform können die Schultern Aussparungen auf- \ weisen, In die die Stege oder an diesen angeformte ti Teile eingreifen. ''
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Schultern oben und j unten mit der Ober- und Ünterkante des Schaftteiles &iacgr; fluchtend ausgebildet sind, so daß abrupte übergänge ■ im Bereiche der Verbindungsstelle ausgeschlossen sind,
die das leichte Gleiten der Nadel*im Nadelbett-beeinträchtigen oder Schmutzanha'ufuncren auslösen könnten.
Das schwingungsdämpfende Material ist in der Regel
ein Kunststoff oder ein Kunstharz, das an den entsprechenden Verankerungsflächen des Führungsteiles
und der Stege bzw. der Profilierungen eine feste
Haftverbindung gewährleistet. &Ggr;
Das Führungsteil ist mit besonderem Vorteil zumindest im Führungs- \ bereich seitlich parallelflankig begrenzt, wobei die f Stege des Schaftteil.= eine Höhe von höchstens 1,1 mm | aufweisen und sich damit durch eine besonders hohe 1
Elastizität auszeichnen. Wie die praktische Erfahrung
gezeigt hat, läßt sich durch diese extrem schmale
Ausbildung der Stege eine besonders wirkungsvolle
- 12 -
Dämpfung der an dem Fuß eingeleiteten Schwingungen erzielen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die axiale Länge des Führungsbereiches wenigstens 1/5 der axialen Länge der Ausnehmung beträgt *
Schließlich kann das Verbindungsteil in einer vorteilhaften Äusführungsform in dem in dem Verankerungs= bereich liegenden Teil gegenüber dem im Führungsbereich liegenden Teil in der Höhe verjüngt sein/ um damit den das schwingungsdampfende Material aufnehmenden Freiraum zu schaffen. Gegebenenfalls zusätzlich ist aber auch eine Anordnung denkbar, bei der die Aus« nehmung in dem Verankerungsbereich gegenüber dem Führungsbereich zu der Ober- und/oder Untexkante des Schaftteiles hin erweitert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig, 1 eine Zungennadel gemäß der Neuerung, in einer Seitenansicht/
Fig. 2 die Zungennadel nach Fig. 1 , in einem Ausschnitt im Bereiche der Verbindungsstelle zwischen dem Arbeits- und dem Schaftteil, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 die Zungennadel nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2, und
Fig. 4 die Zungennadel nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2.
- 13 -
Das in Fig* 1 in der Ausbildung als Zungennadel dargestellte/ aus einem entsprechenden dünnen Stahlblech ausgestanzte Strickwerkzeug weist ein Schaftteil 1 auf/ das auf seiner Oberseite einen Fuß 2 trägt und bei 3 die sogenannte Vorführung sowie bei
4 die sogenannte Nachführung des Nadelschaftes bildet. Mit dem Schaftteil 1 ist ein getrenntes Nadel- oder allgemein Ärbeitsteil 5 verbunden/ welches bei 6 schaftartig ausgebildet ist und daran anschließend an seinem Ende einen angeformten Nadelhaken 7 trägt, welchem eine Nadelzunge 8 zugeordnet ist, die bei 9 in dem üblichen Zungenschlitz Um eine querverlaufende Zungenachse schwenkbar gelagert ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen, ist an dem Nadelteil 5 an dem dem Haken 7 gegenüberliegenden Ende ein schaft- oder zapfenartiges Verbindungsteil 10 angeformt, das eine im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist und mit seiner Längsachse 11 parallel zu dem Rücken 12 des Nadelteiles
5 ausgerichtet ist. Das Nadelteil 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit seiner Längsmittelachse 13 gegenüber der Achse 11 des Verbindungsteiles 10 vertikal versetzt. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die beiden Achsen 11, 13 miteinander fluchten. Beidseitig des Verbindungsteiles 10 erstrecken sich zwei an dem Nadelteil 5 angeformte, etwa rechtwinklig zu der Berandung des Verbindungsteiles 10 verlaufende Schultern 14, an die sich zwei etwa teilkreisförmige Aussparungen 15 in dem Übergangsbereich zu dem Verbindungsteil 1O anschließen.
- 14 -
/-. 1*4 J
In dem Schaftteil 1 ist eine zu der Stirnseite 1b hin randoffene Ausnehmung 17 ausgebildet, die auf Ihren beiden Seiten durch zv/ei Stege 18 begrenzt ist. Die beiden Stege 18 weisen eine bei 19 angedeutete Höhe von höchstens 1/1 mm auf; sie sind gleich hoch, so daß die längliche Ausnehmung 17 symmetrisch zu der Längsmittellinie des Schaftteiles 1 liegt.
Die Ausnehmung 17 weist, ausgehend von der Stirnfläche 16, einen Führungsbereich 20 auf, der durch fcwei einander gegenüberliegende und zueinander parallele Berandungsteile 21 der Stege 18 begrenzt ist, denen entsprechend parallele glatte Berandungsfconen 22 des Verbindungsgliedes 10 zugeordnet sind. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß das Verbindungsglied 10 in dem Führungsbereich 20 spielfrei in die Ausnehmung 17 eingepaßt ist, wobei im zusammengesetzten Zustand die Schultern 14 des Kadelteils 5 bündig an der Stirnfläche 16 des Schaftteiles 1/ d.h. genauer der Stege 18, anliegen und die Stege 18 mit endseitig angeordneten, entsprechend
de.r Profilgestalt der Aussparungen 15 gestalteten &ngr;<\&khgr;·- eprüngen 24 in die Aussparungen 15 formschlüssig eingreifen.
Anschließend an den Führungsbereich 20 weist die Aussparung 17 einen Verankerungsbereich 21 auf, in dem die Stege 18 auf ihren der Aussparung 17 tuweisenden Innenseiten mit einer Profilierung 24 ausgebildet sind. Diese Profilierung 24 setzt sich aus eineinander anschließenden bogenförmigen Profilabschnitten 25 zusammen, die der Berandung der
- 15 -
Ausnehmung 17 in dem Verankerungsbereich 21 eine etwa girlandenförmig gezackte Gestalt verleihen. An der Schnittstelle benachbarter Profilabschnitte :
25 sind örtlich begrenzte Bereiche verminderter Wanddicke vorhanden, die durch sickenartige Vertiefungen 26 gebildet sind/ welche eine etwa zwickeiförmige Gestalt aufweisen und,von gegenüberliegenden Seiten ausgehend, symmetrisch zu der Längsmittelebene des Schaftteiles 1 liegend angeordnet sind.
Das Verbindungsteil 10 ist in seinem im zusammengesetzten Zustand in dem Verankerungsbereich 21 liegenden Abschnitt ebenfalls mit einer randseitigen Profilierung 27 ausgebildet, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus nebeneinander angeordneten bogenförmigen Profilabschnitten 28 besteht, die von gegenüberliegenden Seiten ausgehend ebenfalls sickenartig vertieft und symmetrisch zu der Längsmittelebene des Verbindungsteiles 10 sowie des Schaftteiles 1 liegend angeordnet sind.
Zwischen dem Verbindungsteil 10 und den Stegen ist in dem Verankerungsbereich 21 ein Freiraum vorhanden, der, wie aus Fig. 2 zu entnehmen, das Verbindungsteil 10 in dem Verankerungsbereich 21 im wesentlichen längs seiner ganzen Berandung umgibt. Dieser Freiraum 29 ist mit einem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllt, das aus einem Kunststoff oder einem Kunstharz besteht una mit den den Freiraum 29 begrenzenden Berandungsflachen sowie den von den Profilierungen 17, 27 gebildeten
- 16 -
·&igr;·&igr; «&igr; t · riiiti'i ·
Verankerungsflächen festhaftend verbunden ist. Das schwingungsdämpfende Material 30 übergreift dabei die durch die Vertiefungen gebildeten Bereiche verminderter Wanddicke (bei 26, 28) der Stege 18 und des Verbindungsteiles 10, wodurch noch eine zusätzliche formschlüssige Verankerung zwischen dem schwingungsdämpfenden Material 30 und den Stegen 18 sowie dem Verbindungsteil 10 erzielt wird, wie dies aus den Fig. 3,4 augenfällig hervorgeht.
Um den Freiraum 29 zu vergrößern, ist das Verbindungsteil 10 in dem Verankerungsbereich 21 mit einer im Vergleich zu dem Führungsbereich geringeren Höhe ausgebildet, die in Fig. 2 bei 31 angedeutet ist. Gleichzeitig bilden die bogenförmigen Profilabschnitte 25 in dem an den Führungsbereich 20 anschließenden Verankerungsbereich eine Erweiterung der Ausnehmung 17 zu der Ober- und Unterkante des Schaftteiles 1 hin.
Die Schultern 14 sind an dem Nadelteil 5 derart ausgebildet, daß eine anschließende Oberkante und der Rücken 12 des Nadelteiles 5 mit der Ober- und Unterkante des Schaftteiles 1 fluchten (vergl. Fig.2), so daß sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Nadelteil 5 und dem Schaftteil 1 kein abrupter Absatz ergibt.
Außerdem ist die axiale Länge des Führungsbereiches
- 17 -
ti Il tt it Il Uli itil » «
* * * * < I I « · 4 fl i » ItII Iff · 4 i
* * * »III I &diams; &iacgr; 4
* &diams; i t I i i I 4 t * I
Ii &igr; ii ti im «&igr; *«
- 17 -
so bemessen, daß sie wenigstens 1/5 der axialen Gesamtlänge der Ausnehmung 17 beträgt.
Das Schaftteil 1 und das Nadelteil 5 werden getrennt hergestellt/ wobei die Anordnung und Ausbildung des Fußes 2 - oder gegebenenfalls mehrerer Füße - der Vorführung 3, der Nachführung 4 etc. des Schaftteiles 1 und des Schaftbereiches 6 sowie des Nadelkopfes einschließlich der Zunge 9 des Nadelteiles 5 entsprechend den Gegebenheiten der jeweiligen Nadelvariante gestaltet sind. Lediglich im Bereiche der Ausnehmung 17 und des Verbindungsteiles 10 sind das Schaftteil 1 und das Nadelteil 5 gleich ausgebildet.
Beim Hersteller können nun entsprechend der jeweils gewüns :hten Nadelvariante bei gleicher Arbeitslänge verschiedene Schaft- und Nadelteile bzw. 5 miteinander kombiniert werden. Dazu braucht lediglich das jeweilige Nadelteil 5 mit seinem Verbindungsteil 10 in die Ausnehmung 17 des zugehörigen Schaftteiles 1 eingesetzt und in dieser dadurch verankert zu werden, daß das schwingungsdämpfende Material 30 in den Freiraum 29 eingebracht wird. Die in dem Führungsbereich 20 spielfrei aneinander anliegenden Randflächen 21, 22 der in den Aussparungen 15 formschlüssig zusammengehaltenen Stege 18 gewährleisten eine exakte Führung des Nadelteiles 5 an dem Schaftteil 1, Wobei durch die bündige Anlage der Schultern 14 an den Stirnseiten 16 des Schaftteiles 1 auch eine exakt gleiche Arbeitslänge aller Nadeln
- 18 -
- 18 -
sichergestellt ist. Das das Verbindungsteil 10 in dem Verankerungsbereich 21 in dem Freiraum 29 umgebende schwingungsdämpfende Material 30 stellt sicher, daß an dem Fuß 2 eingeleitete Schockwellen abgedämpft werden und nicht zu einem Bruch des Nadelhakens 7 führen können. Diese Wirkung wird durch die extrem niederen Stege 18 unterstützt. Die erläuterte Ausbildung des Führungsbereiches 20 sorgt dafür, daß die präzise Führung des Nadelteils 5 an dem Schaftteil 1 immer aufrecht erhalten bleibt.

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dr.-ing. R. Rüger Dipl.-lng. H. P. Barthelt
    zügel. Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
    Weberga-sse 3 · Postfach 348 D-7300 Esslirgen (Neckar)
    6, Mai 1987 &Tgr;&bgr;&Igr;&bgr;&Igr;&ogr;&eegr; Stuttgart
    (0711) 35 65 39 und 35 9619
    GM 5 rüal Taiofa»(07i 11359903
    Telex 7 256 610 smru
    Telegramm Palentschulz Esslingenneckar
    Schutzansprüche
    1. Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem
    wenigstens einen Fuß tragenden Schaftteil, das an einem Ende eine zur Stirnseite randofrene Ausnehmung aufweist, die seitlich durch zwei Stege begrenzt ist, welche auf der der Ausnehmung zugewandten Seite bereichsweise mit Profilierungen versehen sind, sowie mit einem bspw. einen Nadelkopf oder -haken tragenden Arbeitsteil, das mit einem entsprechend gestalteten, ebenfalls bereichsweise randseitig
    profilierten schaftartigen Verbindungsteil in Oie Ausnehmung des Schaftteiles lagerichtig eingepaßt , ist, wobei das Verbindungsteil in einem von der
    Stirnseite des Schaftteiles ausgehenden Führungsbereich der Ausnehmung zwischen den Stegen formschlüssig geführt und in einem daran anschließenden, die Profilierungen des Verbindungsteiles und der Stege enthaltenden Verankerungsbereich an dem Schaftteil verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verankerungsbereich (21) zwischen dem Verbindungsteil (10) und der benachbarten Berandung der Ausnehmung (17) wenigstens ein Freiraum (29) ausgebildet ist und daß der Freiraum (29) mit einem schwingungsdämpfenden Material (30)
    Kentarl: Dwitoct» B*r* ÄÖ, FM·*· EKlingM Ht. 304 &Ogr;&Mgr;,&phgr;&idiagr;&Zgr; 81J TOO 76) · fpetetAeck SIUlIfart 6W Bl -700 (BLZ 600100 70)
    ■ B ) I t 1 &bull; · .11
    &bull; B 11» * »
    ausgefüllt ist, das unter untrennbarer Verbindung des Verbindungsteiles (10) mit dem Schaftteil (1) an dem Verbindungsteil (10) und dem Schaftteil (1) fest verankert ist.
    2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (10) in dem Verankerungsbereich (21) von dem Freiraum (2ry im wesentlicher längs seiner ganzen Berandung umgeben ist.
    3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (27;17) des Verbindungsteiles (10) und/oder der Stege (18) Bereiche (28; 26; verminderter Wanddicka aufweisen, die in das den Preiraum (29) ausfüllende Material (30) ragen.
    4. Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche verminderter Wand-
    . dicke (28;26) örtlich begrenzt ausgebildet sind.
    5. Strickwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche verminderter Wanddicke durch sickenartige Vertiefungen (bei 28; 26) gebildet sind, die,von gegenüberliegenden Seiten ausgehend, symmetrisch zu der Längsmittelebene des Schaftteiles (1) liegend angeordnet sind.
    6. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden
    4 4 · * * * Il tt 11t·!··· *
    * · 4 * I I I · · #4 «#1111 ftf I*
    * * 4 t I I I · t t
    * 4 4 t t I * I I # I « ·
    Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet/ daß das Arbeitsteil (5) angeformte Schultern (14) aufweist/ mit denen es an der Stirnseite (16) des Schaftteiles (1) bündig anliegt.
    7t Strickwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (18) des Schaftteiies (1) mit den Schultern (14) des Arbeitsteiles (5) formschlüssig verbunden sind.
    Strickwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Schultern (14) Aussparungen (15) aufweisen, in die die Stege (18) oder an diesen angeformte Teile (24) eingreifen.
    9. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (14) oben und unten mit der Ober- und Unterkante des Schaftteiles (1) fluchtend ausgebildet sind.
    10. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden An= sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Mcterial (30) ein Kunststoff oder -harz ist.
    11. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß das Verbindungsteil (10) zumindest im Führungsbereich (20) seitlich parallelflankig begrenzt ist und die Stege (18) des Schaftteiles (1) eine Höhe (19) von höchstens 1,1 mm aufweisen.
    &igr; &igr; I I I
    &igr; t
    &idigr; Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge dfts Führungsbereiches (20) wenigstens 1/5 der axialen Länge der Ausnehmung (17) beträgt.
    13. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (10) in dem in dem Verankerungsbereich (21) liegenden Teil gegenüber dem im Führungsbereich (20) liegenden Teil in der Höhe (31) Verjüngt ist.
    14. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (17) in dem an den Führungsbereich
    (20) anschließenden Verankerungsbereich (21) gegenüber dem Führungsbereich (20) zu der Ober- und/oder Unterkante des Schaftteils (1) hin erweitert ist.
DE8706530U 1987-05-07 1987-05-07 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen Expired DE8706530U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706530U DE8706530U1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
ES88105948T ES2022513B3 (es) 1987-05-07 1988-04-14 Maquina de hacer punto estampado para maquinas de textil, especialmente maquinas de hacer punto y heñidoras
EP88105948A EP0290805B1 (de) 1987-05-07 1988-04-14 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
DE8888105948T DE3863230D1 (de) 1987-05-07 1988-04-14 Gestanztes strickwerkzeug fuer textilmaschinen, insb. strick-und wirkmaschinen.
CA000566144A CA1286890C (en) 1987-05-07 1988-05-06 Knitting tool for textile machines: particularly knitting machines
JP63110327A JPH01139847A (ja) 1987-05-07 1988-05-06 編み針
US07/191,982 US4817399A (en) 1987-05-07 1988-05-09 Knitting tool for textile machines, particularly knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706530U DE8706530U1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8706530U1 true DE8706530U1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6807742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706530U Expired DE8706530U1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE8888105948T Expired - Fee Related DE3863230D1 (de) 1987-05-07 1988-04-14 Gestanztes strickwerkzeug fuer textilmaschinen, insb. strick-und wirkmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888105948T Expired - Fee Related DE3863230D1 (de) 1987-05-07 1988-04-14 Gestanztes strickwerkzeug fuer textilmaschinen, insb. strick-und wirkmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4817399A (de)
EP (1) EP0290805B1 (de)
JP (1) JPH01139847A (de)
CA (1) CA1286890C (de)
DE (2) DE8706530U1 (de)
ES (1) ES2022513B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282647A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100931A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Groz & Soehne Theodor Schiebernadel, insbesondere fuer strickmaschinen
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE19729145C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
GB2344831A (en) * 1998-10-24 2000-06-21 Cobble Blackburn Ltd A method of manufacturing a tufting machine hook
AU2003256600A1 (en) * 2002-07-18 2004-02-09 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for displaying number of video titles available at power on
BE1015131A5 (nl) * 2002-10-04 2004-10-05 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van componenten bestaande uit een geheel.
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
KR101310541B1 (ko) 2008-12-24 2013-09-23 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 전지용 세퍼레이터 및 비수계 리튬 전지
DE102009051612B4 (de) * 2009-11-02 2013-06-06 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Maschenbildende Nadel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431635A (en) * 1944-08-15 1947-11-25 Acme Knitting Machine & Needle Knitting machine needle and jack
CH578637A5 (de) * 1974-12-03 1976-08-13 Dubied & Cie Sa E
DE2610078C3 (de) * 1976-03-11 1981-02-12 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Zungennadel für Strickmaschinen
JPS569727Y2 (de) * 1977-08-29 1981-03-04
JPS5640878U (de) * 1979-09-03 1981-04-15
JPS579433A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Pola Kasei Kogyo Kk Apparatus for measuring light passing degree of skin
DE3314809C2 (de) * 1983-04-23 1985-09-12 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282647A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290805B1 (de) 1991-06-12
US4817399A (en) 1989-04-04
CA1286890C (en) 1991-07-30
JPH0350021B2 (de) 1991-07-31
EP0290805A1 (de) 1988-11-17
JPH01139847A (ja) 1989-06-01
DE3863230D1 (de) 1991-07-18
ES2022513B3 (es) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE102009051612B4 (de) Maschenbildende Nadel
DE10349381B4 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
DE8706530U1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE2043566A1 (de) Nadel fur mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Rundstrickmaschinen
DE4414703C2 (de) Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0143890B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
DE3314809C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP0878572A2 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE3133266A1 (de) &#34;gestanztes strickwerkzeug fuer strick- und wirkmaschinen&#34;
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP0291687B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE1069812B (de)
EP0154110B1 (de) Klappstecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8708792U1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE8708793U1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
WO2023094047A1 (de) Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs
EP0647733A1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen