EP0123914B1 - Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0123914B1
EP0123914B1 EP84103453A EP84103453A EP0123914B1 EP 0123914 B1 EP0123914 B1 EP 0123914B1 EP 84103453 A EP84103453 A EP 84103453A EP 84103453 A EP84103453 A EP 84103453A EP 0123914 B1 EP0123914 B1 EP 0123914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shank
vibration
knitting
damping material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123914A1 (de
Inventor
Hardo Berentzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0123914A1 publication Critical patent/EP0123914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123914B1 publication Critical patent/EP0123914B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a punched knitting tool for knitting or warp knitting machines, the shaft of which has at least one foot and at least two guide parts which run continuously from the upper edge of the shaft to the lower edge of the shaft, one of which is arranged below the foot, adjacent guide parts each having at least one narrow web of at most 1 , 1 mm height are connected, through which a free space is limited together with the guide parts.
  • Knitting tools of this type are known in two embodiments, in particular from DE-C-28 20 925 and from DE-A-30 14 751.
  • the foot of the respective knitting tool is coupled to the shaft via at least one very easily bendable section, so that the entire knitting tool vibrates strongly damped and the impact energy exerted on the foot can be converted into bending work.
  • the arrangement of the knitting tools described in DE-C-28 20 925 is such that at least one web section is provided between the head and the foot, which has a length of at least 8 mm and a height of at most 1.1 mm . The smaller the web height and the longer the low-sized web section, the lower, as has been found, the frequency of head breaks.
  • the web in addition to the web connecting the two guide parts and arranged above the back of the shaft, the web has a height of at most 1 , 1 mm, a lower web of approximately the same height is provided along the back of the shaft.
  • the gap between the upper and lower web, which forms a free space, can be divided by at least one connecting piece into longitudinal sections of at least 8 mm in length.
  • the object of the invention is therefore, in the case of a punched knitting tool, in which, in the manner described, a very easily bendable coupling of the foot to the shaft is achieved by a web or a plurality of webs, the height of which is at most 1.1 mm, to improve the stability and the service life, in particular even at even higher knitting speeds, without adversely affecting the advantageous properties of these knitting tools mentioned.
  • the arrangement is such that the free space or free spaces is or are filled with a vibration-damping material which is firmly connected to the needle shaft.
  • a needle with such a solid needle shaft cannot be compared in terms of its vibration behavior to a needle in which the needle foot is coupled to the shaft via at least a narrow web of at most 1.1 mm in height, ie a very slightly flexible section.
  • the vibration-damping material is advantageously an elastic plastic material with high damping properties. However, it can also be another suitable material, for example a metal or a metal alloy. As a rule, the vibration-damping material is arranged in alignment with the adjoining side surfaces of the shaft, so that smooth, uninterrupted side surfaces of the shaft result. In special cases, however, it can also be expedient if the vibration-damping material is set back on at least one side with respect to the side surfaces of the shaft. This can be of importance, for example, if the thickness of the material layer used in the respective free space is selected to be thinner than the surrounding shaft material with regard to the damping properties.
  • the tongue needles shown in the figures each have a head or hook 1, to which a neck 2 adjoins, which merges into the needle face 3, in the area of which a longitudinal slot is arranged in the usual manner, in which a needle tongue 4 is pivotally mounted .
  • the tongue bearing is indicated at 5.
  • the shaft 7 Connected to the throat designated 6 is the shaft 7, which carries a needle foot 8 and which can additionally (see FIG. 3) be provided with a pattern foot 9.
  • a guide part 10 which extends from the upper edge of the shaft to the lower edge of the shaft and is delimited by two broken lines in FIG. 1 for better clarity.
  • a corresponding continuous guide part is also provided in the embodiment according to FIG. 3 below the pattern foot 9.
  • a second such guide part 10 which is, however, much narrower, adjoins the throat 6.
  • an elastic vibration-damping material 13 is arranged, which is firmly connected to the shaft material surrounding it.
  • This vibration-damping material is in particular a plastic material; however, other elastic materials, including metals, for example aluminum, can also be used for this purpose.
  • FIGS. 2, 3 differs from that according to FIG. 1 only in that several elongated free spaces 11 are formed in the shaft 7, each of which is delimited at the top and bottom by a web 12, the height of which is at most 1.1 mm, while the lateral limitation of the free spaces 12 is always carried out by two guide parts 10. Each of the free spaces 11 is again filled with the vibration-damping material 13.
  • the width dimensions of the guide part 10 adjacent to the throat 6 measured in the longitudinal direction of the needle shaft correspond approximately to the height of a web 12.
  • each of the free spaces 11 provided in the needle shaft 7 is not closed, but is open at the edge, and is arranged in such a way that it faces the lower edge of the shaft 7, i. H. to the back of the shaft, opens.
  • Each free space 11 is in turn connected on its upper side by a narrow web 12 of a maximum of 1.1 mm in height and delimited on both sides by a guide part 10, the guide part 10 adjacent to the throat 6, as illustrated in the drawing, approximately in its width dimension Height of the subsequent web 12 corresponds.
  • Each free space 11 is filled with the vibration-damping material 13, which is firmly connected to the edge of the shaft material.
  • the shaft 7 is provided with open spaces 11 which are open at the edge, but which are arranged such that alternately one free space 11 is always located on the upper edge and the other on the lower edge of the shaft 7.
  • the free spaces 11 are also separated from one another here by guide parts 10 extending from the upper edge of the shaft to the lower edge of the shaft and delimited by webs 12, the height of which is at most 1.1 mm.
  • the remaining guide parts 10 are designed with a width approximately corresponding to the height of the narrow webs 12.
  • the free spaces 11 also contain vibration-damping elastic material 13 which is firmly connected to the edge of the shaft material.
  • the vibration-damping material 13 inserted into the free spaces 11 is generally aligned with the adjoining side surfaces of the shaft 7. In order to influence its damping properties, it can also be set back on at least one side with respect to the side surfaces of the shaft 7, as is indicated at 14 in FIG.
  • the shaft 7 in front of and behind the guide part 10 arranged under the foot 8 each has such an open space 11, while in the embodiment according to FIG. 8 the open spaces 11 lie in front of the foot 8 and how mentioned, the two adjacent webs 12 connecting guide parts 10 has a width approximately corresponding to the web height (ie at most 1.1 mm).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen, dessen Schaft wenigstens einen Fuß und zumindest zwei von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende Führungsteile aufweist, von denen eines unterhalb des Fußes angeordnet ist, wobei benachbarte Führungsteile jeweils durch zumindest einen schmalen Steg von höchstens 1,1 mm Höhe verbunden sind, durch den gemeinsam mit den Führungsteilen ein Freiraum begrenzt ist.
  • Unter dem Begriff « Strickwerkzeuge sind Zungennadeln. Spitzennadeln, Schiebernadeln. Nadeln ohne Zunge, bspw. Plüschhaken zur Herstellung von Plüschware, sowie Platinen verstanden.
  • Strickwerkzeuge dieser Art sind in zwei Ausführungsformen insbesondere aus der DE-C-28 20 925 sowie aus der DE-A-30 14 751 bekannt.
  • Um die bei zunehmender Strickgeschwindigkeit immer häufiger auftretenden Kopfbrüche (Hakenbrüche) zu vermeiden und um die Lebensdauer der Strickwerkzeuge erheblich zu verlängern, ist der Fuß des jeweiligen Strickwerkzeuges über zumindest einen sehr leicht biegbaren Abschnitt an den Schaft gekoppelt, so daß das ganze Strickwerkzeug stark gedämpft schwingen und die auf den Fuß ausgeübte Stoßenergie in Biegearbeit umgewandelt werden kann. Die Anordnung ist dabei bei den in der DE-C-28 20 925 beschriebenen Strickwerkzeugen derart getroffen, daß zwischen dem Kopf und dem Fuß wenigstens ein Stegabschnitt vorgesehen ist, der eine Länge von wenigstens 8 mm und eine Höhe von höchstens 1,1 mm aufweist. Je kleiner die Steghöhe und je länger der niedrig bemessene Stegabschnitt ist, desto geringer ist, wie festgestellt wurde, die Häufigkeit von Kopfbrüchen.
  • Um die Stabilität dieser Strickwerkzeuge zu erhöhen, ohne die erläuterten vorteilhaften Eigenschaften zu beeinträchtigen, ist bei den gestanzten Strickwerkzeugen nach der DE-A-30 14 751 zusätzlich zu dem zwei Führungsteile miteinander verbindenden, oberhalb des Schaftrückens angeordneten Steg, der eine Höhe von höchstens 1,1 mm hat, entlang dem Schaftrücken ein unterer Steg von etwa gleich geringer Höhe vorgesehen. Dabei kann die zwischen dem oberen und unteren Steg befindliche, einen Freiraum bildende Aussparung durch wenigstens ein Verbindungsstück in Längsabschnitte von wenigstens 8 mm Länge unterteilt sein.
  • Trotz dieser Maßnahme sind dem Bemühen, die Nadelgeschwindigkeit weiter dadurch zu steigern, daß die Steghöhe noch weiter reduziert wird, deutliche Grenzen gesetzt. Zwar nimmt bei Strickwerkzeugen, die mit solchen biegsamen Stegen geringer Höhe ausgebildet sind, die Häufigkeit von Kopfbrüchen mit abnehmender Steghöhe erwartungsgemäß ab, doch steigt mit abnehmender Steghöhe gleichzeitig die Gefahr von Stegbrüchen.
  • Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß die von der bei der Steuerung der Strickwerkzeuge auf den Nadelfuß schlagartig einwirkenden Beanspruchung herrührenden Biegekräfte in den biegsamen Stegabschnitten geringer Höhe in transversale, weitläufig sich verlaufende Biegeschwingungen umgewandelt werden, deren Amplitude in der Symmetrieebene des jeweiligen Strickwerkzeuges liegt. Durch die dauernd in rascher Folge auf den Nadelfuß einwirkenden Stöße können sich die Amplituden der Schwingungen derart addieren, daß sich im Laufe der Zeit eine Materialermüdung ergibt, die zum Stegbruch führt. Außerdem wurde festgestellt, daß derart überlagerte Schwingungen phasenverschoben zeitlich so zusammenfallen können, daß doch wieder ein größerer Teil der Stoßenergie zum Haken gelangt und diesen frühzeitig zerstört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einem gestanzten Strickwerkzeug, bei dem in der erläuterten Weise durch einen Steg oder mehrere Stege, dessen bzw. deren Höhe höchstens 1,1 mm beträgt, eine sehr leichte biegbare Kopplung des Fußes an den Schaft erreicht ist, die Stabilität und die Lebensdauer insbesondere auch bei noch weiter erhöhten Strickgeschwindigkeiten zu verbessern, und zwar ohne daß die erwähnten vorteilhaften Eigenschaften dieser Strickwerkzeuge beeinträchtigt würden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei den eingangs genannten Ausführungsformen solcher Strickwerkzeuge erfindungsgemäß die Anordnung derart getroffen, daß der Freiraum bzw. die Freiräume mit einem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllt ist bzw. sind, das fest mit dem Nadelschaft verbunden ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Kombination des einen solchen Freiraum begrenzenden niedrigen Steges mit dem in dem Freiraum enthaltenen elastischen Material hoher Dämpfungseigenschaften zu einer beträchtlichen Steigerung insbesondere der Lebenserwartung des Strickwerkzeuges führt. Dies war deshalb keineswegs zu erwarten, weil ein Steg mit einer Höhe von höchstens 1,1 mm ein in hohem Maße biegsames Element darstellt, dessen Schwingungsverhalten durch das über seine Länge anhaftende schwingungsdämpfende Material beeinflußt wird.
  • Es ist zwar an sich bekannt (JP-U 57/9433) normalen Zungennadeln in dem dem Nadelfuß benachbarten massiven, bis zum Schaftrücken durchgehenden Schaft geschlossene Öffnungen oder eine zum Nadelrücken hin sich öffnende Aussparung vorzusehen, die mit einem Vibrationen absorbierenden Material gefüllt sind bzw. ist. Der Sinn dieser Maßnahme ist aber vorzugsweise darin zu sehen, Schlingerbewegungen der Nadel in dem Nadelkanal zu verhüten, die von den auf den Nadelfluß ausgeübten Steuerstößen ausgelöst werden können. Dies wird dadurch unterstützt, daß das vibrationsabsorbierende Material über die Seitenflächen des Schaftes vorsteht. Davon abgesehen ist eine Nadel mit einem solchen massiven Nadelschaft in ihrem Schwingungsverhalten nicht mit einer Nadel zu vergleichen, bei der der Nadelfuß über zumindest einen schmalen Steg von höchstens 1,1 mm Höhe, d. h. einen sehr leicht biegsamen Abschnitt, an den Schaft gekoppelt ist.
  • Das schwingungsdämpfende Material ist mit Vorteil ein elastisches Kunststoffmaterial mit hohen Dämpfungseigenschaften. Es kann aber auch ein anderes zweckentsprechendes Material, bspw. ein Metall oder eine Metallegierung sein. In der Regel ist das schwingungsdämpfende Material mit den anschließenden Seitenflächen des Schaftes fluchtend angeordnet, so daß sich glatte, ununterbrochene Seitenflächen des Schaftes ergeben. In besonderen Fällen kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn das schwingungsdämpfende Material gegenüber den Seitenflächen des Schaftes auf wenigstens einer Seite zurückgesetzt angeordnet ist. Dies kann bspw. dann von Bedeutung sein, wenn die Dicke der in den jeweiligen Freiraum eingesetzten Materialschicht mit Rücksicht auf die Dämpfungseigenschaften dünner als das umgebende Schaftmaterial gewählt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 bis 3 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, mit einem oberhalb des Schaftrückens angeordneten oberen Steg und einem entlang des Schaftrückens angeordneten unteren Steg von jeweils höchstens 1,1 mm Höhe, in drei verschiedenen Ausführungsformen, jeweils in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
    • Figur 4 bis 6 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, mit wenigstens einem oberhalb des Schaftrückens angeordneten schmalen Steg von höchstens 1,1 mm Höhe, in drei verschiedenen Ausführungsformen, jeweils in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
    • Figur 7, 8 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, mit wenigstens zwei schmalen Stegen, die unter mäanderförmiger Ausbildung des Schaftes oberhalb des bzw. entlang dem Schaftrücken angeordnet sind, in zwei verschiedenen Ausführungsformen, jeweils in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung, und
    • Figur 9 die Zungennadel nach Fig. 8, in einer Draufsicht.
  • Die in den Figuren dargestellten Zungennadein weisen jeweils einen Kopf oder Haken 1 auf, an den sich ein Hals 2 anschließt, welcher in die Nadelbrust 3 übergeht, in deren Bereich in der üblichen Weise ein Längsschlitz angeordnet ist, in dem eine Nadelzunge 4 schwenkbar gelagert ist. Die Zungenlagerung ist bei 5 angedeutet.
  • An die mit 6 bezeichnete Kehle schließt sich der Schaft 7 an, der einen Nadelfuß 8 trägt und der zusätzlich (vergl. Fig. 3) mit einem Musterfuß 9 versehen sein kann.
  • Unterhalb des Nadelfußes 8 ist ein von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehendes Führungsteil 10 vorhanden, das der besseren Deutlichkeit wegen in Fig. 1 durch zwei gestrichelte Linien begrenzt ist. Ein entsprechendes durchgehendes Führungsteil ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 auch unterhalb des Musterfußes 9 vorgesehen.
  • Ein zweites solches Führungsteil 10, das allerdings wesentlich schmäler ist, schließt sich an die Kehle 6 an.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zwischen den beiden Führungsteilen 10 ein länglicher, mit seiner Längsachse parallel zur Nadelschaftsymmetrielinie ausgerichteter, durchgehender Freiraum 11 in dem Schaft 7 vorhanden. Der Freiraum 11 ist oben und unten am Schaftrücken jeweils durch einen schmalen Steg 12 begrenzt, dessen Höhe höchstens 1,1 mm beträgt.
  • In dem so von den beiden Führungsteilen 10 und den beiden schmalen Stegen 12 begrenzten Freiraum 11 ist ein elastisches schwingungsdämpfendes Material 13 angeordnet, das fest mit dem es umgebenden Schaftmaterial verbunden ist. Dieses schwingungsdämpfende Material ist insbesondere ein Kunststoffmaterial ; es können aber auch andere elastische Materialien, und darunter auch Metalle, bspw. Aluminium, für diesen Zweck Verwendung finden.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 2, 3 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß in dem Schaft 7 mehrere längliche Freiräume 11 ausgebildet sind, die jeweils oben und unten durch einen Steg 12 begrenzt sind, dessen Höhe höchstens 1,1 mm beträgt, während die seitliche Begrenzung der Freiräume 12 immer durch zwei Führungsteile 10 erfolgt. Jeder der Freiräume 11 ist wieder mit dem schwingungsdämpfenden Material 13 gefüllt.
  • Die in Nadelschaftlängsrichtung gemessenen Breitenabmaße des der Kehle 6 benachbarten Führungsteiles 10 entsprechen etwa der Höhe eines Steges 12.
  • Bei den in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsformen einer neuen Zungennadel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß sich insoweit eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 ist jeder der in dem Nadelschaft 7 vorgesehenen Freiräume 11 nicht geschlossen, sondern randoffen, und derart angeordnet, daß er sich zur Unterkante des Schaftes 7, d. h. zum Schaftrücken hin, öffnet. Jeder Freiraum 11 ist auf seiner Oberseite wiederum durch einen schmalen Steg 12 von höchstens 1.1 mm Höhe verbunden und auf beiden Seiten durch jeweils ein Führungsteil 10 begrenzt, wobei das der Kehle 6 benachbarte Führungsteil 10, wie in der Zeichnung veranschaulicht, in seinem Breitenabmaß etwa der Höhe des anschließenden Steges 12 entspricht.
  • Jeder Freiraum 11 ist mit dem schwingungsdämpfenden Material 13 gefüllt, das mit dem Schaftmaterial randseitig fest verbunden ist.
  • Bei den in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsformen einer neuen Zungennadel schließlich sind ebenfalls gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen ; auch sie brauchen nicht nochmals erläutert zu werden.
  • Ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 6 ist der Schaft 7 mit randoffenen Freiräumen 11 versehen, die aber derart angeordnet sind, daß abwechselnd immer ein Freiraum 11 an der Ober- und der andere an der Unterkante des Schaftes 7 liegt. Die Freiräume 11 sind auch hier durch von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende Führungsteile 10 voneinander getrennt und durch Stege 12 begrenzt, deren Höhe höchstens 1,1 mm beträgt. Bei der Ausführungsform nach Fig. sind mit Ausnahme des unterhalb des Nadelfußes 8 angeordneten Führungsteiles 10 die übrigen Führungsteile 10 mit einer der Höhe der schmalen Stege 12 etwa entsprechenden Breite ausgeführt.
  • Die Freiräume 11 enthalten auch hier schwingungsdämpfendes elastisches Material 13, das mit dem Schaftmaterial randseitig fest verbunden ist.
  • Das in die Freiräume 11 eingefügte schwingungsdämpfende Material 13 ist in der Regel mit den anschließenden Seitenflächen des Schaftes 7 fluchtend angeordnet. Um seine Dämpfungseigenschaften zu beeinflussen, kann es auch gegenüber den Seitenflächen des Schaftes 7 auf wenigstens einer Seite zurückgesetzt sein, wie dies in Fig.9 bei 14 angedeutet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 weist der Schaft 7 vor und hinter dem unter dem Fuß 8 angeordneten Führungsteil 10 jeweils einen solchen randoffenen Freiraum 11 auf, während bei der Ausführungsform nach Fig. 8 die randoffenen Freiräume 11 vor dem Fuß 8 liegen und, wie erwähnt, die zwei benachbarte Stege 12 verbindende Führungsteile 10 eine etwa der Steghöhe (d. h. höchstens 1,1 mm) entsprechende Breite aufweist.

Claims (5)

1. Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen, dessen Schaft (7) wenigstens einen Fuß (8) und zumindest zwei von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende Führungsteile (10) aufweist, von denen eines unterhalb des Fußes angeordnet ist, wobei benachbarte Führungsteile jeweils durch zumindest einen schmalen Steg (12) von höchstens 1,1 mm Höhe verbunden sind, durch den gemeinsam mit den Führungsteilen ein Freiraum begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (11) mit einem schwingungsdämpfenden Material (13) ausgefüllt ist, das fest mit dem Nadelschaft (7) verbunden ist.
2. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stege gemeinsam mit den Führungsteilen unter mäanderförmiger Ausbildung des Schaftes zumindest zwei randoffene Freiräume begrenzt sind, die sich zum Schaftrücken hin und/oder in entgegengesetzter Richtung öffnen, und daß die Freiräume (11) mit dem schwingungsdämpfenden Material (13) ausgefüllt sind.
3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (13) ein Kunststoffmaterial ist.
4. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (13) mit den anschließenden Seitenflächen des Schaftes (7) fluchtend angeordnet ist.
5. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (13) gegenüber den Seitenflächen des Schaftes (2) auf wenigstens einer Seite zurückgesetzt angeordnet ist (bei 14).
EP84103453A 1983-04-23 1984-03-29 Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen Expired EP0123914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314809 1983-04-23
DE3314809A DE3314809C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123914A1 EP0123914A1 (de) 1984-11-07
EP0123914B1 true EP0123914B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6197218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103453A Expired EP0123914B1 (de) 1983-04-23 1984-03-29 Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4562705A (de)
EP (1) EP0123914B1 (de)
JP (1) JPS6034656A (de)
KR (1) KR860000901B1 (de)
CA (1) CA1222145A (de)
DE (2) DE3314809C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61239065A (ja) * 1985-04-12 1986-10-24 福原ニ−ドル株式会社 丸編機用のメリヤス板針およびその製造方法
DE3706856C1 (de) * 1987-03-04 1988-03-03 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE8706530U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-25 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3843420C1 (de) * 1988-12-23 1989-11-30 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE8913293U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP2045384B1 (de) 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
DE102014002790A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Mark André Pfeffer Hybrid Werkstoff Komponenten Maschinenstricknadel
DE102015010016A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Mark Pfeffer Maschenbildende Nadel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720654C (de) * 1940-04-11 1942-05-12 Helios Wirkmaschinenzubehoer Z Beschlagene Platine fuer Kulierwirkmaschinen und Verfahren zur Herstellung solcher Platinen
FR1491758A (fr) * 1966-09-02 1967-08-11 Lebocey & Cie Georges Aiguille pour machines de tricotage ainsi que les machines et notamment les machines à vitesse rapide pourvues desdites aiguilles
DE2010367A1 (de) * 1969-03-08 1970-09-24 Showa Aluminium K.K., Osaka (Jat>an) Verfahren zum Korrosionsschutz von Aluminiumoberflächen
US3805362A (en) * 1972-06-22 1974-04-23 Raychem Corp Method of applying guide element cover
CH578637A5 (de) * 1974-12-03 1976-08-13 Dubied & Cie Sa E
DE2610078C3 (de) * 1976-03-11 1981-02-12 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Zungennadel für Strickmaschinen
US4036036A (en) * 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
SU734323A1 (ru) * 1976-12-16 1980-05-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Петлеобразующий орган трикотажной машины замочного типа
DE2820925C2 (de) * 1978-05-12 1982-11-18 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE2843014A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Kemptener Gmbh Maschf Schiebernadel
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
JPS579433U (de) * 1980-06-14 1982-01-18
JPS579433A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Pola Kasei Kogyo Kk Apparatus for measuring light passing degree of skin
JPS5747302A (en) * 1980-09-03 1982-03-18 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Preparation of crosslinkable electrolytic polymer

Also Published As

Publication number Publication date
US4562705A (en) 1986-01-07
KR860000901B1 (ko) 1986-07-16
JPS6346184B2 (de) 1988-09-13
DE3461310D1 (en) 1987-01-02
EP0123914A1 (de) 1984-11-07
CA1222145A (en) 1987-05-26
DE3314809C2 (de) 1985-09-12
DE3314809A1 (de) 1984-10-31
JPS6034656A (ja) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252349C2 (de) Schneideinsatz für Werkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
EP1589136A1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP1743966A1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1770193A1 (de) Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0143890B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
DE102005040634A1 (de) Kokillenbreitseite einer Trichterkokille
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE10333172B4 (de) Strickmaschinennadel
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE112006000652T5 (de) Verfahren zur Regelung von Lamellenschwingungen eines Lippenkanals eines Stoffauflaufkastens und Lamelle für den Lippenkanal eines Stoffauflaufkastens
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE4336848C2 (de) Lochplatte für eine Vorrichtung zum Nadeln eines Faservlieses
EP0735174B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3047998C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE3331031C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE3600621C1 (de) Zungennadel fuer Textilmaschinen
EP0148972B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
WO1988003578A1 (en) Holder for closely-spaced holed needles
DE4324232C2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2514177B2 (de) Aufreißer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841003

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: THEODOR GROZ & SOEHNE & ERNST BECKERT NADELFABRIK COMMANDIT-GESELLSCHAFT TRANSFER- GROZ-BECKERT KOMMANDITGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040328

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040328

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL