EP2927360B1 - Strickwerkzeug für Strickmaschinen - Google Patents

Strickwerkzeug für Strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2927360B1
EP2927360B1 EP14163453.5A EP14163453A EP2927360B1 EP 2927360 B1 EP2927360 B1 EP 2927360B1 EP 14163453 A EP14163453 A EP 14163453A EP 2927360 B1 EP2927360 B1 EP 2927360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
thickness
knitting
knitting tool
shaft extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14163453.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2927360A1 (de
Inventor
Jörg Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT141634535T priority Critical patent/PT2927360T/pt
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP14163453.5A priority patent/EP2927360B1/de
Priority to PCT/EP2015/055987 priority patent/WO2015150123A1/de
Priority to JP2016557599A priority patent/JP6621417B2/ja
Priority to US15/301,272 priority patent/US9765456B2/en
Priority to BR112016021052-2A priority patent/BR112016021052B1/pt
Priority to KR1020167027070A priority patent/KR102355649B1/ko
Priority to CN201580018493.4A priority patent/CN106460265B/zh
Priority to TW104110848A priority patent/TWI610003B/zh
Publication of EP2927360A1 publication Critical patent/EP2927360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2927360B1 publication Critical patent/EP2927360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool for flat or circular knitting machines with at least one needle bed, in whose guide such knitting tools are movably guided.
  • German patent no. 680 319 a knitting tool with a laterally flexible shaft, followed by a not reduced thickness shaft extension.
  • the shaft is driven out of its guide groove during knitting, so that the thickness-reduced portion of the shaft can serve as a laterally flexible leaf spring.
  • the laterally flexible needle can be resiliently bent by a control member to come into mesh with another needle.
  • German patent 20 63 724 discloses a needle in which the shaft has a reduced thickness in the area of the butt of the needle. As a result, an elastic deformation of the shaft to be possible in order to avoid jamming of the same when hitting the needle butt on a lock part.
  • a partially reduced in thickness needle discloses the DE 36 12 316 A1 , There, elongated, flat, longitudinally extending grooves are incorporated into the flanks of the shaft of the needle.
  • the shaft may be formed as a meandering web. From the shaft extends a shaft extension away, which merges at its end in a stitch formation structure.
  • the shaft extension is formed with undiminished thickness of the shaft.
  • the knitting tool according to the invention comprises a shaft from which at least one foot extends away, the shaft having a first height and a first locally reduced thickness.
  • the height should be measured perpendicular to the tool movement direction and perpendicular to the needle back.
  • the thickness is transverse to measuring perpendicular to the lateral flat sides of the knitting tool.
  • the surface area of the reduced thickness portions of the stem exceeds the area of the non-thickness reduced portions of the stem. The surface area of the stem projecting foot remains out of consideration in this consideration.
  • a straight shaft extension extends from the shaft, which at the end remote from the shaft merges into a stitch formation structure belonging to the stitch forming part of the needle.
  • the mesh structure consists of a hook and a tongue. With respect to the shaft longitudinal direction, the stitch formation structure ends at the tip of the in-reserve tongue.
  • the stitch structure In a slider needle, the stitch structure consists of the hook and that part of the shaft which is between hook and slider when the slider is in the maximum retracted position.
  • the shaft extension defines a second height that is less than the first height of the shaft. This height is determined by the maximum height that attaches to the shaft extension measure is. It can be measured on a hump, or, if the shaft extension is formed hockless, be determined by the then eg uniform height of the shaft extension.
  • the shaft extension has at least two sections with different thicknesses.
  • the portion of the shaft extension provided with a smaller thickness is at least as long as the stitch formation structure.
  • the lesser thickness portion of the shaft extension may have an undiminished thickness at one or more locations to form support points.
  • the shaft may have a reduced thickness at several points, which are generated, for example, by grinding material.
  • one or more depressions may be attached to one flank or to both flanks symmetrically or asymmetrically with respect to a longitudinal center plane of the knitting tool.
  • the transition between unreduced thickness and reduced thickness may be step-like, ramp-like, round, or otherwise.
  • the boundary between unreduced thickness and reduced thickness may be straight or curvilinear, e.g. arcuate.
  • the boundary between sections of unreduced thickness and reduced thickness may be perpendicular to the needle back, oblique to it, or even parallel to it. Different boundaries can be different.
  • the thickness of the shaft extension By reducing the thickness of the shaft extension, it is possible to minimize the friction between the shaft extension and the guide channel of the knitting tool. There is a certain mobility of the shaft extension across his Given longitudinal direction, but does not interfere with the knitting process. The reduced contact areas between knitting tool and guide groove heat development and drive power requirements are reduced. In particular, however, the inventive thickness reduction on the shaft extension avoids too great a change in the resistance of the knitting tool in its reciprocation in the guide, as might otherwise occur when changing the size of the contact surface between knitting tool and guide.
  • the portion of the shaft extension provided with the smaller thickness is preferably arranged directly following the remaining shaft and extends therefrom towards the mesh-forming part, wherein the shaft extension preferably again has the original undiminished thickness at the mesh-forming part. In this way, gentle thread treatment and easy mobility of the largely reduced thickness knitting tool can be combined.
  • the larger thickness portion of the shaft extension is preferably disposed in direct connection with the stitch forming structure. In this way, the knitting tool obtains high rigidity and lateral stability at the knitting structure.
  • the greater thickness of the shaft extension preferably coincides with the remaining, unreduced thickness of the shaft.
  • the knitting tool can be produced as a stamped knitting tool made of flat material, for example sheet metal, of uniform thickness.
  • the sections of reduced thickness are by machining or non-machining processes, such as grinding or embossing, by fitting corresponding recesses in the side surfaces of the shaft and shaft extension by the aforesaid machining processes.
  • these recesses are relatively shallow, with the depth of the recesses being in the range of 0.005 mm to 0.05 mm, preferably in the range of 0.01 mm to 0.03 mm. In a preferred embodiment, the depth of the recesses is 0.02 mm.
  • the recesses preferably have a flat bottom, apart from their outlet zones, so that the cross sections of the shaft extension have straight side edges in the thickness-reduced region.
  • the cross section is thus preferably a rectangular cross section (with rounded corners).
  • the knitting tools according to the invention preferably have on both side flanks of the shaft extension and preferably also on both flanks of the remaining shaft said flat recesses, so that they can be used in both right-handed and left-handed machines.
  • knitting tools with particularly low straightness deviations can be produced in this way.
  • the knitting tools according to the invention are suitable for use in flat knitting machines.
  • the shaft of the knitting tool is preferably designed as a meandering stem.
  • it has webs oriented in the longitudinal direction and connecting webs oriented transversely thereto, with webs and connecting webs defining a meandering shape.
  • the webs and connecting webs may include acute, right or obtuse angles. The angles may be uniform or have different values.
  • Large sections of the meandering stem preferably have a reduced thickness. In the foot area, however, the thickness is preferably undiminished. Preferably, at least one further point is on the shaft undiminished thickness formed; Preferably, two such locations are formed. If a second point of undiminished thickness is missing on the shaft, such a point can be formed on the shaft extension.
  • the depressions provided on the shaft of the knitting tool and on the shaft extension preferably have a uniform depth.
  • the reduced thickness of the shaft coincides with the smaller thickness of the shaft extension.
  • the needle has a substantially constant lateral resilience over its length, which promotes high speed applications.
  • the knitting tool is preferably a latch needle with hooks and movably mounted tongue.
  • the aforementioned concept can also be applied to other knitting tools.
  • FIG. 1 is shown as knitting tool 10, a knitting needle, as it is preferably used in round machines.
  • Such knitting tools 10 are arranged there in large numbers in guides 11.
  • the guides 11 may be formed, for example, in the form of Whysnutennuten a needle bed 12 or otherwise.
  • the needle bed may, for example, have the shape of a knitting cylinder, a dial or a flat bed.
  • the guide groove is how FIG. 2 can recognize, limited by two side walls 13, 14, between which the knitting tool 10 is mounted longitudinally movable.
  • the knitting tool 10 has a shaft 15, from which extends an elongated shaft extension 16, for example, in a straight extension away.
  • the shaft extension 16 may be straight or otherwise elongated, for example, slightly curved.
  • the shaft 15 is, as in FIG. 1 shown, preferably a meander with preferably straight longitudinal webs 17, 18, 19, 20, wherein adjacent longitudinal webs 17, 18, 19 are interconnected by short (again preferably straight) connecting webs 21, 22, preferably at right angles to the longitudinal webs 17, 18th , 19 are oriented.
  • the number and positions of the longitudinal webs and the connecting webs before and after a foot section 24 depends significantly on the position of the foot section, as various embodiments show.
  • the shaft extension 16 is connected to a longitudinal web 20 via a straight connecting web 23, which is oriented at right angles to the shaft extension 16 and the longitudinal web 20.
  • the longitudinal webs 17, 18, 19 define a first height H1 as the maximum shaft height. Further embodiments may additionally shank areas with a smaller Have height H3 (see, eg FIG. 16 ).
  • a foot portion 24 is formed which extends over the entire height H1 and merges into a foot 25 extending beyond the upper longitudinal webs 20, 17. This serves to drive the knitting tool 10 so that it can move in the guide groove in the longitudinal direction back and forth.
  • the shaft extension 16 extending away from the shaft 15 preferably has a straight bottom edge 26, preferably in line with the lower edge of both the foot portion 24 and other portions, for example the longitudinal ridge 18 and a rear end portion 27 of the shaft 15 , lies.
  • the shaft extension 16 has a maximum second height H2 that is less than the height H1 of the shaft 15.
  • the height H2 is in FIG. 1 and all other embodiments understood as maximum height of the shaft extension. However, the embodiments explained above and below can also be modified such that the maximum second height H2 is the average height of the shaft extension 16.
  • the shaft extension 16 merges at its end remote from the shaft 15 into a stitch formation structure 28, which serves for stitch formation.
  • additional elements may be added, such as a tongue 31 pivotably mounted on a reed 30.
  • the tip thereof when in reserve, marks the end of the stitch formation structure 28.
  • the shaft extension 16 provides the connection between the shank 15 and the stitch formation structure 28.
  • the shank 15 has a first section 32, which in FIG. 1 and the FIGS. 6 . 7 . 8th is shown dark.
  • This section 32 is followed by a further section 33, which finally merges into the stitch formation structure 28.
  • the two sections 32, 33 have different thicknesses D1, D2.
  • the thickness D1 of the portion 32 is less than the thickness D2 of the portion 33.
  • the mesh formation structure 28 may have a thickness that matches the thickness D2 of the portion 33, or may be completely smaller or smaller than these completely or partially.
  • the shaft 15 also preferably has several sections with different thicknesses. All such reduced thickness areas are in all FIGS. 1 . 6 . 7 . 8th shown darkly.
  • the longitudinal webs 17, 18, 19, 20 may have wholly or partially a reduced thickness, which coincides with the reduced thickness D1 of the section 32 or also deviates from this.
  • Other parts, for example, the foot portion 24 and the connecting webs 22, 23 have an undiminished thickness D, which preferably coincides with the thickness D2 of the portion 33.
  • the sections 32, 33 in FIG. 2 entered in plan view. As can be seen, the thickness of the portion 33 is sized to fit within the guide groove. The same applies to the thickness of the connecting web 23 and the other thicker sections.
  • the reduction in thickness of the portion 32 is preferably arranged symmetrically to the shaft longitudinal axis 34 ( FIG. 2 ).
  • 16 recesses 35, 36 are formed in both flanks of the shaft extension, the depth should be depending on the application, one to five hundredths of a millimeter. Different depths are possible.
  • the recesses 35, 36 can, as in FIG. 2 represented, completely overlapping each other or alternatively be formed offset in the longitudinal direction against each other. This applies to all embodiments.
  • the web 23 arranged between the shaft extension 16 and the shaft 15 is formed with undiminished thickness D2. At least one further point of undiminished thickness D2, which may be formed by the foot section 24, is provided on the shaft 15 in all preferred embodiments. Further support points with the thickness D2 can be provided.
  • FIG. 3 shows the section II in FIG. 1 through the section 33.
  • FIG. 4 shows the section through the portion 32 of the shaft extension 16 at the section line II-II.
  • both recesses 35, 36 preferably have the same depth T1, T2.
  • the bottom of each recess 35 is preferably flat such that the cut has straight edges 37, 38 on both sides of the knitting tool. It should be noted, however, that the depths T1 and T2 can be designed differently.
  • the edges 37, 38 of the cross section according to FIG. 4 parallel to one another or, if desired, also in another relationship, for example, at an acute angle to each other. In addition, they can also be formed slightly curved if necessary.
  • the recesses 35, 36 may have a somewhat convex or even concave bottom, see for example by way of example Figure 4a and Figure 4b , in an enlarged view.
  • the wells may have a whole or in part obliquely against the other side surfaces salaried ground, like the Figures 4c and 4d illustrate.
  • the in the FIGS. 4a to 4d shown cross-sectional shapes of the shaft extension can in all embodiments of the invention alternatively or additionally both in the range of thickness-reduced transverse webs 21 and / or on one or more longitudinal webs 17th - 20 be provided. This results in particular advantages, for example with regard to ease of movement, oil retention and dirt resistance.
  • the portion 32 has a length which is greater than the length of the stitch formation structure 28.
  • the length of the portion 32 is also greater than the length of the non-thickness reduced portion 33.
  • the length of the portion 32 is greater than the sum from the lengths of the stitch formation structure 28 and the portion 33.
  • the length of the portion 32 of the shaft extension 16 is greater than the length of the reduced thickness portion of the longitudinal ridge 20, which connects in the direction of the foot 25 back (via the connecting web 23) to the shaft extension 16.
  • the portion 32 is also longer than the thickness-reduced region of the adjoining the foot region 24 longitudinal ridge 17, which lies on the side facing away from the shaft extension 16 side of the foot portion 24.
  • the shaft 15 preferably has at least three areas that are not reduced in thickness. After the knitting tool FIG. 1 These are the connecting web 23, the connecting web 22 and the foot section 24.
  • the knitting tool 10 can replace conventional knitting tools without changing the knitting machine and works like these.
  • the knitting tool is optimized in view of the required drive power and its temperature behavior. In symmetrical embodiments as in FIG. 1 applies this is independent of the direction of rotation of the knitting machine.
  • the knitting tool in particular the knitting structure 28, has some lateral flexibility, making the knitting process less susceptible to jerking or slipping like that becomes.
  • the wells 35, 36 dusts, deposits and dirt can be absorbed without leading to jamming of the needle.
  • the recesses 35, 36 can also serve as a lubricant reservoir.
  • knitting tools 10 discussed below are preferably symmetrical, ie the recesses 35, 36 are on both Pages equal. But it is also possible to provide on one side of a knitting tool one of the well patterns shown and on the other side of any other of the well patterns shown. This results in asymmetric needles whose properties can be directional dependent.
  • FIG. 6 Embodiments of relatively short knitting tools 10 are illustrated with a foot in foot position I, which have only one connecting web 17, 20 on both sides of their foot 25.
  • the reference numerals are largely omitted.
  • the apply with FIG. 1 introduced terms.
  • the knitting tool 10 according to Figure 6A has three support points without thickness reduction, namely the connecting web 23, the foot portion 24 and a part of the end portion 27.
  • the reduced thickness portion 32 is longer than the portion 33 and longer than the stitch formation structure 28.
  • This statement is fully applicable to all embodiments of the knitting tool 10 except those in FIG. 6O bottom indicated needle.
  • the length of the section 32 is still greater than the length of the stitch formation structure 28.
  • the portion 32 may terminate or extend in front of a raised portion 39 of the shaft extension 16.
  • an area not reduced in thickness may be disposed on the portion 32 to assist lateral support of the shaft extension 16 here.
  • the needle after FIG. 6B has three support points, which are formed by the portion 39, the connecting web 23 and the foot portion 24.
  • the needle after FIG. 6C has the two support points 23, 24.
  • follow the needle FIG. 6D are again three support points in the shape of the Area 40 of the connecting web 23 and the foot portion 24 is provided.
  • FIG. 6E the shaft extension is similar to FIG. 6B built up.
  • the shank 15 has an undiminished thickness at the end section 27, so that once again three supporting points are provided at the connecting web 23, the foot section 24 and in the end section 27.
  • the latter is not necessarily like FIG. 6F shows.
  • This embodiment can according to FIG. 6G be further developed by the fact that the tapered portion of the section 32 extends into the section 39 into it. If necessary, according to FIG. 6H in turn, a region 40 for the lateral support of the thickness-reduced region of the shaft extension 16 are provided.
  • FIG. 6I Another modification shows FIG. 6I ,
  • the reduced thickness portion 32 extends beyond the raised portion 39, so that a particularly flexible needle is formed.
  • the lateral support in the region 39 may be formed by a raised panel 41, which is exempt from thickness reduction and which matches in thickness with the connecting web 23 and / or the foot section 24.
  • the field 41 may, as shown, be rectangular or square, round or otherwise.
  • FIGS. 6K to M show embodiments in which at the end portion 27 formed as a wide longitudinal rib non-thickness-reduced areas are provided which cause a lateral support of the end portion 27.
  • the shaft extensions 16 may be formed according to any of the above principles and designs, as these three examples are intended to demonstrate.
  • Figure 6M shows an embodiment very similar FIG. 6C wherein the portion 32 terminates in the middle of the raised portion 39. He can, however, like FIG. 6O shows, also be much shorter, as already highlighted.
  • the needles can after Figure 6N and O with an end portion 27 according to FIG. 6A or 6K be provided. Further modifications are possible.
  • FIGS. 7 and 8th illustrate further embodiments of the knitting tool 10 according to the invention with a longer shaft 15th
  • all connecting webs 22, 22a, b, c may be provided with preferably vertically centered non-thickness reduced regions.
  • the longitudinal webs 17, 18, etc. are reduced in thickness, wherein the thickness reduction may, if necessary, extend to the connecting web 22 to 22c and into this.
  • FIGS. 8A to E refer to.
  • a shaft 15 may be provided, whose support points are formed only by the connecting web 22, the foot area 24 and the end portion 27 connected to the foot area 24 over many meanders.
  • all previously described shaft extensions 16 can be used as the FIGS. 8B and C merely indicate by way of example.
  • the end portion 27 can be given elsewhere by a support by a non-thickness-reduced area, for example by the connecting web 22c, as the Figure 8D and E illustrate. Again, all configurations of previously described shaft extensions 16 may find application.
  • FIG. 9 shows further embodiments of the knitting tool 10 according to the invention, the modifications of the in Figure 9A illustrated knitting tool, which largely with the knitting tool after FIG. 1 and to that extent it is to be understood on the basis of its description on the basis of the same reference numbers.
  • Deviating from the knitting tool 10 after FIG. 1 are in the knitting tool 10 after Figure 9A 22 further longitudinal webs 17a, 18a disposed between the longitudinal web 18 and the connecting web, which form a meander with the longitudinal webs 17, 18 and also have a reduced thickness.
  • the below, in the FIGS. 9B to 9E illustrated knitting tools differ by the position of their respective foot 25 or the formation of the meander in the shaft 15.
  • the foot 25 can be arranged in foot position II, III or IV at a greater distance from the shaft extension 16. Due to the four different positions I to IV for the foot 25, the respective needles can interact with different tracks of a knitting lock and thus perform different working movements.
  • FIGS. 9B to 9D show the shaft 15 between the foot 25 and the connecting web 23 completely reduced Thickness be formed.
  • Such support points are formed for example by a region or a field 42 which is not reduced in thickness.
  • Such a field 42 may be formed on a connecting web and occupy the entire height or even only parts thereof.
  • FIG. 10 illustrates examples of knitting tools 10 with shorter shanks ( FIGS. 10A, 10B ) or with longer shafts ( FIGS. 10C, 10D ) with different foot positions in positions I and II. It can be seen, as with the example FIG. 9 recognizable between the foot 25 and the connecting web 23, only the longitudinal web 20 or a plurality of longitudinal webs and connecting webs existing meander structure be arranged (see FIG. 10B or 10D ).
  • knitting tools may be after FIG. 11 be provided. These can have a shank 15 which has no meandering structure.
  • the foot 25 is connected there via the longitudinal web and the connecting web 23 directly to the shaft extension 16.
  • the shaft extension 16 may be longer than the shaft 15.
  • FIG. 12 shows another group of needles in various embodiments.
  • knitting tools 10 with multiple feet 25a, 25b, 25c in different positions.
  • the shaft 15 may be formed between the feet 25a, 25b as a straight web, as the figures 12 A and 12 B and also FIG. 12D demonstrate.
  • the shank may also have vertical support sections between the legs 25a, 25b and / or 25c which correspond to the foot sections 24 are similar without a meander would be formed.
  • Such support portions 43 are the Figures 12C, 12D and 12E refer to. Otherwise, the above description of the other embodiments of the knitting tool 10 applies accordingly.
  • FIG. 13 shows as a knitting tool 10 so-called bridge needles whose foot 25 depending on the embodiment (AD) can be arranged in any desired position I to IV.
  • the foot portion 24 is here each formed with a non-reduced thickness.
  • Further support sections 43 corresponding to the foot sections 24 may be arranged on the shaft on both sides of the foot 25.
  • Such support portions 43 may be formed with reduced thickness.
  • they may also have undeformed panels 42 for lateral support.
  • FIG. 14 An instructive example of a knitting tool not according to the invention shows FIG. 14 ,
  • the knitting tool 10 after Figure 14A has a foot 25 on a foot portion 24, which borders directly on the shaft extension. On both sides of the foot portion 24, shaft extension portions of reduced thickness extend. Based on this, the embodiment is derived FIG. 14 B off. In this, the foot 25 is arranged at the rear end of the shaft. At the transition between the shaft extension 16 and the shaft 15, in turn, a field 42 with not reduced thickness for lateral support of the knitting tool 10 may be formed.
  • FIG. 15 illustrates another modified example.
  • the foot 25 is like at Figure 14B arranged at the rear end of the shaft 15.
  • the shaft 15 is as elongated straight shaft formed with a support portion 43. Lateral support is the shaft 15 at the connecting web 23 and at the foot portion 24th
  • FIG. 16 again illustrates a group of meandering needles with different stem shapes and foot positions.
  • the embodiments are exemplary of knitting tools 10 whose shank 15 is subdivided into a first section 15a of greater height H1 and a second section 15b whose height H3 is less than the height H1 but preferably greater than the height H2 of the shaft extension. However, it can also be smaller than the height H2.
  • the foot positions, fields 42 or other design variants reference is made to the above description of previous embodiments.
  • FIG. 17 shows such a knitting tool 10, consisting of a needle 44 which cooperates with a slider 45. Both the slider 45 and the needle 44 are formed according to the principle that the thickness-reduced portion 32 of the shaft extension 16 is at least as long as the stitch formation structure 28.
  • a knitting tool 10 provided for high-speed knitting machines preferably a latch needle, has a meandering shaft with reduced-thickness areas.
  • a straight shaft extension 16 which also has a thickness-reduced portion 32.
  • the shaft extension 16 is separated from the shaft 15 by its height H2, which is less than the height H1 of the shaft 15.
  • the thickness-reduced region 32 of the shaft extension 16 has a length that is at least significantly greater than the length of the mesh formation structure 28 carried by the shaft extension 16.
  • the thickness-reduced region 32 is longer overall than the non-thickness-reduced region of the shaft extension 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug für Flach- oder Rundstrickmaschinen mit wenigstens einem Nadelbett, in dessen Führungsnuten solche Strickwerkzeuge beweglich geführt sind.
  • Aus der DE 197 40 985 C2 sind gestanzte Strickwerkzeuge, insbesondere Zungennadeln, bekannt, die darauf eingerichtet sind, in Führungsnuten entsprechender Nadelbetten in Längsrichtung hin und her bewegt zu werden. Diese Strickwerkzeuge weisen einen durch einen Mäandersteg gebildeten Schaft auf, der eine erste Höhe definiert und von dem sich ein Fuß weg erstreckt. Dieser Schaft ist an einigen Stellen in seiner Dicke reduziert. Von dem Schaft erstreckt sich ein gerader Schaftfortsatz weg, der an seinem von dem Schaft entfernt liegenden Ende einen maschenbildenden Teil, zum Beispiel in Gestalt eines Hakens und einer beweglich gelagerten Zunge aufweist. Der maschenbildende Teil ist dabei derjenige Teil des Strickwerkzeugs, der benötigt wird, um Maschen zu bilden. Der gerade Schaftfortsatz weist eine zweite Höhe auf, die geringer ist als die erste Höhe des Schafts. Der Schaftfortsatz ist mit einer einheitlichen Dicke versehen. Lediglich der Übergang zwischen Schaft und Schaftfortsatz ist noch mit reduzierter Dicke ausgeführt.
  • Derartige Strickwerkzeuge haben sich in der Praxis hervorragend bewährt, weil sie erhöhte Strickgeschwindigkeiten zulassen.
  • Es existieren zahlreiche weitere Vorschläge, an Strickwerkzeugen Stellen mit reduzierter Dicke auszubilden. Beispielsweise offenbart die deutsche Patentschrift Nr. 680 319 ein Strickwerkzeug mit einem seitlich flexiblen Schaft, an den sich ein nicht dickenreduzierter Schaftfortsatz anschließt. Der Schaft wird beim Stricken aus seiner Führungsnut herausgetrieben, so dass der dickenreduzierte Bereich des Schafts als seitlich flexible Blattfeder dienen kann. Die seitlich flexible Nadel kann durch ein Steuerteil federnd gebogen werden, um zur Maschenübernahme mit einer anderen Nadel in Kontakt zu kommen.
  • Die deutsche Patentschrift 20 63 724 offenbart hingegen eine Nadel, bei der der Schaft im Bereich des Nadelfußes eine reduzierte Dicke aufweist. Dadurch soll eine elastische Verformung des Schafts möglich sein, um eine Verklemmung desselben beim Auftreffen des Nadelfußes auf ein Schlossteil zu vermeiden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer partiell in ihrer Dicke reduzierten Nadel offenbart die DE 36 12 316 A1 . Dort sind in die Flanken des Schafts der Nadel längsgestreckte, flache, in Längsrichtung verlaufende Nuten eingearbeitet. Der Schaft kann als Mäandersteg ausgebildet sein. Von dem Schaft erstreckt sich ein Schaftfortsatz weg, der an seinem Ende in eine Maschenbildungsstruktur übergeht. Der Schaftfortsatz ist mit unverminderter Dicke des Schafts ausgebildet.
  • Außerdem ist aus der DE 199 39 929 A1 eine Nadel mit einem Schaft bekannt, der über seine gesamte Länge mit Grübchen oder Fortsätzen versehen ist, die ein konkaves oder konvexes Muster bilden. Aus dieser Druckschrift sind auch Strickwerkzeuge mit gewelltem Schaft bekannt.
  • Bei allen vorgenannten Nadeln steigt mit der Strickgeschwindigkeit der Strickmaschine auch die zum Antrieb der Nadeln erforderliche Leistung sowie die Maschinentemperatur.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Leistungsbedarf von Strickwerkzeugen sowie die Betriebstemperatur der Strickmaschine zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird von dem Strickwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst:
  • Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug weist einen Schaft auf, von dem sich wenigstens ein Fuß weg erstreckt, wobei der Schaft eine erste Höhe und eine erste stellenweise reduzierte Dicke aufweist. Die Höhe ist senkrecht zur Werkzeugbewegungsrichtung und senkrecht zum Nadelrücken zu messen. Die Dicke ist quer dazu, senkrecht zu den seitlichen Flachseiten des Strickwerkzeugs zu messen. Vorzugsweise, aber nicht zwingend, übersteigt der Flächeninhalt der dickenreduzierten Abschnitte des Schafts den Flächeninhalt der nichtdickenreduzierten Abschnitte des Schafts. Der Flächeninhalt des den Schaft überragenden Fußes bleibt bei dieser Betrachtung außer Betracht.
  • Von dem Schaft erstreckt sich ein gerader Schaftfortsatz weg, der an dem von dem Schaft entfernt liegenden Ende in eine Maschenbildungsstruktur übergeht, die zu dem maschenbildenden Teil der Nadel gehört. Bei einer Zungennadel besteht die Maschenbildungsstruktur aus einem Haken und einer Zunge. Bezüglich der Schaftlängsrichtung endet die Maschenbildungsstruktur an der Spitze der in Rücklage befindlichen Zunge. Bei einer Schiebernadel besteht die Maschenbildungsstruktur aus dem Haken und demjenigen Teil des Schafts, der zwischen Haken und Schieber steht, wenn sich der Schieber in maximal rückgezogener Position befindet. Der Schaftfortsatz legt eine zweite Höhe fest, die geringer ist als die erste Höhe des Schafts. Diese Höhe wird durch die maximale Höhe bestimmt, die an dem Schaftfortsatz zu messen ist. Sie kann an einem Höcker zu messen sein, oder, wenn der Schaftfortsatz höckerlos ausgebildet ist, durch die dann z.B. einheitliche Höhe des Schaftfortsatzes festgelegt sein.
  • Außerdem weist der Schaftfortsatz wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Dicken auf. Der mit einer geringeren Dicke versehene Abschnitt des Schaftfortsatzes ist mindestes so lang wie die Maschenbildungsstruktur. Der mit einer geringeren Dicke versehene Abschnitt des Schaftfortsatzes kann an einer oder mehreren Stellen eine unverminderte Dicke aufweisen, um Stützstellen zu bilden. Anders ausgedrückt, der Schaft kann an mehreren Stellen eine verminderte Dicke aufweisen, die bspw. durch Abschleifen von Material erzeugt sind. Zur Dickenreduzierung können eine oder mehrere Vertiefungen an einer Flanke oder an beiden Flanken symmetrisch oder asymmetrisch zur einer Längsmittelebene des Strickwerkzeugs angebracht sein.
  • Sowohl für den Schaft als auch für den Schaftfortsatz gilt, dass der Übergang zwischen nichtreduzierter Dicke und reduzierter Dicke stufenartig, rampenartig, in einer Rundung oder auf sonstige Weise ausgebildet sein kann. Die Grenze zwischen nichtreduzierter Dicke und reduzierter Dicke kann geradlinig oder krummlinig, z.B. bogenförmig verlaufen. Auch kann die Grenze zwischen Abschnitten nichtreduzierter Dicke und reduzierter Dicke rechtwinklig zum Nadelrücken, schräg zu diesem oder auch parallel zu ihm angeordnet sein. Verschiedene Grenzen können unterschiedlich ausgerichtet sein.
  • Durch die Dickenreduktion am Schaftfortsatz gelingt es, die Reibung zwischen dem Schaftfortsatz und dem Führungskanal des Strickwerkzeugs zu minimieren. Es ist eine gewisse Beweglichkeit des Schaftfortsatzes quer zu seiner Längsrichtung gegeben, die jedoch beim Strickvorgang nicht stört. Durch die reduzierten Berührungsflächen zwischen Strickwerkzeug und Führungsnut werden Wärmeentwicklung und Antriebsleistungsbedarf reduziert. Insbesondere jedoch vermeidet die erfindungsgemäße Dickereduktion am Schaftfortsatz eine zu große Änderung des Bewegungswiderstands des Strickwerkzeugs bei seiner Hin- und Herbewegung in der Führungsnut, wie sie sonst bei Änderung der Größe der Kontaktfläche zwischen Strickwerkzeug und Führungsnut auftreten könnte.
  • Der mit der geringeren Dicke versehene Abschnitt des Schaftfortsatzes ist vorzugsweise im direkten Anschluss an den übrigen Schaft angeordnet und erstreckt sich von diesem weg zu dem maschenbildenden Teil hin, wobei der Schaftfortsatz vorzugsweise an dem maschenbildenden Teil wieder die ursprüngliche unverminderte Dicke aufweist. Auf diese Weise können schonende Fadenbehandlung und leichte Beweglichkeit des in weiten Teilen dickenreduzierten Strickwerkzeugs miteinander kombiniert werden.
  • Der die größere Dicke aufweisende Abschnitt des Schaftfortsatzes ist vorzugsweise in direktem Anschluss an die Maschenbildungsstruktur angeordnet. Auf diese Weise erhält das Strickwerkzeug an der Maschenbildungsstruktur eine hohe Steifigkeit und seitliche Stabilität.
  • Die größere Dicke des Schaftfortsatzes stimmt vorzugsweise mit der übrigen, nicht reduzierten Dicke des Schafts überein. Beispielsweise kann das Strickwerkzeug als gestanztes Strickwerkzeug aus Flachmaterial, zum Beispiel Blech, von einheitlicher Dicke hergestellt sein.
  • Vorzugsweise sind die Abschnitte reduzierter Dicke durch spanende oder nicht spanende Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Schleifen oder Prägen erzeugt worden, indem durch die genannten Bearbeitungsverfahren in den Seitenflächen des Schafts und Schaftfortsatzes entsprechende Vertiefungen angebracht werden. Vorzugsweise sind diese Vertiefungen relativ flach, wobei die Tiefe der Vertiefungen im Bereich von 0,005 mm bis 0,05 mm vorzugsweise im Bereich von 0,01 mm bis 0,03 mm liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Tiefe der Vertiefungen 0,02 mm. Die Vertiefungen haben vorzugsweise einen, abgesehen von ihren Auslaufzonen, ebenen Boden, so dass die Querschnitte des Schaftfortsatzes in dem dickenreduzierten Bereich gerade Seitenkanten aufweisen. Der Querschnitt ist damit vorzugsweise ein Rechteckquerschnitt (mit gerundeten Ecken).
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Strickwerkzeuge an beiden Seitenflanken des Schaftfortsatzes und vorzugsweise auch an beiden Flanken des übrigen Schafts die genannten flachen Vertiefungen auf, so dass sie sowohl in rechtsdrehenden als auch in linksdrehenden Maschinen eingesetzt werden können. Außerdem lassen sich auf diese Weise Strickwerkzeuge mit besonders geringen Geradheitsabweichungen erzeugen. Außerdem eignen sich die erfindungsgemäßen Strickwerkzeuge zum Einsatz in Flachstrickmaschinen.
  • Der Schaft des Strickwerkzeugs ist vorzugsweise als Mäanderstegschaft ausgebildet. Dazu weist er in Längsrichtung orientierte Stege und quer dazu orientierte Verbindungsstege auf, wobei Stege und Verbindungsstege eine Mäanderform festlegen. Die Stege und Verbindungsstege können spitze, rechte oder stumpfe Winkel einschließen. Die Winkel können einheitlich festgelegt sein oder unterschiedliche Werte aufweisen. Große Abschnitte des Mäanderstegschafts weisen vorzugsweise eine verminderte Dicke auf. Im Fußbereich ist die Dicke jedoch vorzugsweise unvermindert. Vorzugsweise ist an dem Schaft zumindest eine weitere Stelle unverminderter Dicke ausgebildet; vorzugsweise sind zwei solcher Stellen ausgebildet. Fehlt an dem Schaft eine zweite Stelle unverminderter Dicke, kann eine solche Stelle an dem Schaftfortsatz ausgebildet sein.
  • Die an dem Schaft des Strickwerkzeugs und an dem Schaftfortsatz vorgesehenen Vertiefungen weisen vorzugsweise eine einheitliche Tiefe auf. Dadurch stimmt die verminderte Dicke des Schafts mit der geringeren Dicke des Schaftfortsatzes überein. Insbesondere wenn der Schaft eine Mäanderform aufweist, hat die Nadel eine über ihre Länge im Wesentlichen konstante seitliche federnde Nachgiebigkeit, was Hochgeschwindigkeitsanwendungen fördert.
  • Das Strickwerkzeug ist vorzugsweise eine Zungennadel mit Haken und beweglich gelagerter Zunge. Das vorgenannte Konzept kann jedoch auch bei anderen Strickwerkzeugen Anwendung finden.
  • Einzelheiten der Erfindung und Ausführungsformen derselben ergeben sich auch aus den Zeichnungen, deren Beschreibung und den Unteransprüchen. Es zeigen:
    • Figur 1 - ein erfindungsgemäßes Strickwerkzeug in etwas schematisierter Darstellung, mit besonderem Hinweis auf verschiedene Abschnitte und Maße, in Seitenansicht,
    • Figur 2 - einen Ausschnitt des Strickwerkzeugs nach Figur 1 in Draufsicht, in einer Führungsnut eines Nadelbetts,
    • Figur 3 - den Querschnitt des Strickwerkzeugs nach Figur 1, geschnitten entlang der Linie I-I,
    • Figuren 4 - 4d - den Querschnitt des Strickwerkzeugs nach Figur 1, geschnitten entlang der Linie II-II,
    • Figur 5 - den Querschnitt des Strickwerkzeugs nach Figur 1, geschnitten entlang der Linie III-III,
    • Figuren 6 bis 13 - Ausführungsformen verschiedener erfindungsgemäßer Strickwerkzeuge jeweils in Seitenansicht,
    • Figur 14 - Ausführungsformen zweier nicht erfindungsgemäßer Strickwerkzeuge jeweils in Seitenansicht,
    • Figur 15 bis 17 - Ausführungsformen verschiedener erfindungsgemäßer Strickwerkzeuge jeweils in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist als Strickwerkzeug 10 eine Stricknadel dargestellt, wie sie vorzugsweise in Rundmaschinen zum Einsatz kommt. Solche Strickwerkzeuge 10 sind dort in großer Zahl in Führungen 11 angeordnet. Die Führungen 11 können z.B. in Form von Führungsnutennuten eines Nadelbetts 12 oder anderweitig ausgebildet sein. Das Nadelbett kann z.B. die Form eines Strickzylinders, einer Rippscheibe oder eines Flachbetts aufweisen. Die Führungnut ist, wie Figur 2 erkennen lässt, von zwei Seitenwänden 13, 14 begrenzt, zwischen denen das Strickwerkzeug 10 längsbeweglich gelagert ist.
  • Das Strickwerkzeug 10 weist einen Schaft 15 auf, von dem sich ein länglicher Schaftfortsatz 16 z.B. in gerader Verlängerung weg erstreckt. Der Schaftfortsatz 16 kann gerade oder anderweitig länglich ausgebildet sein, z.B. leicht gekrümmt. Der Schaft 15 ist, wie in Figur 1 dargestellt, vorzugsweise ein Mäanderschaft mit vorzugsweise geraden Längsstegen 17, 18, 19, 20, wobei benachbarte Längsstege 17, 18, 19 jeweils durch kurze (wiederum vorzugsweise gerade) Verbindungsstege 21, 22 untereinander verbunden sind, die vorzugsweise rechtwinklig zu den Längsstegen 17, 18, 19 orientiert sind. Die Anzahl und Positionen der Längsstege und der Verbindungsstege vor und nach einem Fußabschnitt 24 hängt dabei maßgeblich von der Position des Fußabschnitts ab, wie verschiedene Ausführungsformen zeigen.
  • Auch der Schaftfortsatz 16 ist an einen Längssteg 20 über einen geraden Verbindungssteg 23 angeschlossen, der rechtwinklig zu dem Schaftfortsatz 16 und dem Längssteg 20 orientiert ist. Die Längsstege 17, 18, 19 legen eine erste Höhe H1 als maximale Schafthöhe fest. Weitere Ausführungsformen können zusätzlich Schaftbereiche mit einer geringeren Höhe H3 aufweisen (siehe z.B. Figur 16). Zwischen zwei Längsstegen 17, 20 ist ein Fußabschnitt 24 ausgebildet, der sich über die gesamte Höhe H1 erstreckt und in einen sich über die oberen Längsstege 20, 17 hinaus erstreckenden Fuß 25 übergeht. Dieser dient dem Antrieb des Strickwerkzeugs 10, damit sich dieses in der Führungsnut in Längsrichtung hin und hergehend bewegen kann.
  • Der sich von dem Schaft 15 weg erstreckende Schaftfortsatz 16 weist vorzugsweise eine gerade untere Kante 26 auf, die vorzugsweise in einer Linie mit der unteren Kante sowohl des Fußabschnitts 24 als auch weiterer Abschnitte, zum Beispiel des Längsstegs 18 sowie eines hinteren Endabschnitts 27 des Schafts 15, liegt.
  • Der Schaftfortsatz 16 weist eine maximale zweite Höhe H2 auf, die geringer ist als die Höhe H1 des Schafts 15. Die Höhe H2 ist in Figur 1 und allen anderen Ausführungsbeispielen als maximale Höhe des Schaftfortsatzes verstanden. Die vor- und nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiele können jedoch auch dahingehend abgewandelt werden, dass die maximale zweite Höhe H2 die Durchschnittshöhe des Schaftfortsatzes 16 ist.
  • Der Schaftfortsatz 16 geht an seinem von dem Schaft 15 fern liegenden Ende in eine Maschenbildungsstruktur 28 über, die zur Maschenbildung dient. Zu der Maschenbildungsstruktur 28 gehört ein endständig positionierter Haken 29. Gegebenenfalls können weitere Elemente hinzukommen, wie beispielsweise eine an einem Zungenlager 30 schwenkbar gelagerte Zunge 31. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel markiert deren Spitze, wenn sie sich in Rücklage befindet, das Ende der Maschenbildungsstruktur 28.
  • Der Schaftfortsatz 16 stellt die Verbindung zwischen dem Schaft 15 und der Maschenbildungsstruktur 28 dar. Er weist ausgehend vom Schaft 15 einen ersten Abschnitt 32 auf, der in Figur 1 und den Figuren 6, 7, 8 dunkel dargestellt ist. An diesen Abschnitt 32 schließt sich ein weiterer Abschnitt 33 an, der schließlich in die Maschenbildungsstruktur 28 übergeht. Die beiden Abschnitte 32, 33 weisen unterschiedliche Dicken D1, D2 auf. Insbesondere ist die Dicke D1 des Abschnitts 32 geringer als die Dicke D2 des Abschnitts 33. Die Maschenbildungsstruktur 28 kann eine Dicke aufweisen, die mit der Dicke D2 des Abschnitts 33 übereinstimmt, oder komplett oder in Teilbereichen wiederum etwas geringer ist als diese.
  • Auch der Schaft 15 weist vorzugsweise mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Dicken auf. Alle solche dickenreduzierten Bereiche sind in allen Figuren 1, 6, 7, 8 dunkel dargestellt. Beispielsweise können die Längsstege 17, 18, 19, 20 ganz oder teilweise eine reduzierte Dicke aufweisen, die mit der reduzierten Dicke D1 des Abschnitts 32 übereinstimmt oder auch von dieser abweicht. Andere Teile, bspw. der Fußabschnitt 24 und die Verbindungsstege 22, 23 haben eine unverminderte Dicke D, die vorzugsweise mit der Dicke D2 des Abschnitts 33 übereinstimmt. Zur Verdeutlichung sind die Abschnitte 32, 33 in Figur 2 in Draufsicht eingetragen. Wie ersichtlich, ist die Dicke des Abschnitts 33 so bemessen, dass dieser in die Führungsnut passt. Gleiches gilt für die Dicke des Verbindungsstegs 23 und der sonstigen dickeren Abschnitte. Die Dickenverminderung des Abschnitts 32 ist vorzugsweise symmetrisch zur Schaftlängsachse 34 angeordnet (Figur 2). Dazu sind in beiden Flanken des Schaftfortsatzes 16 Vertiefungen 35, 36 ausgebildet, deren Tiefe je nach Anwendungsfall ein bis fünf Hundertstel Millimeter betragen sollte. Abweichende Tiefen sind möglich. Die Vertiefungen 35, 36 können, wie in Figur 2 dargestellt, einander vollständig überlappend oder alternativ auch in Längsrichtung gegeneinander versetzt ausgebildet sein. Dies gilt für alle Ausführungsformen. Jedenfalls ist bei bevorzugten Ausführungsformen der zwischen dem Schaftfortsatz 16 und dem Schaft 15 angeordnete Steg 23 mit unverminderter Dicke D2 ausgebildet. An dem Schaft 15 ist bei allen bevorzugten Ausführungsformen mindestens eine weitere Stelle unverminderter Dicke D2 vorgesehen, die durch den Fußabschnitt 24 gebildet sein kann. Weitere Stützstellen mit der Dicke D2 können vorgesehen sein.
  • Die Vertiefungen 35, 36 sind nochmals aus Figur 4 ersichtlich. Figur 3 zeigt den Schnitt I-I in Figur 1 durch den Abschnitt 33. Figur 4 zeigt den Schnitt durch den Abschnitt 32 des Schaftfortsatzes 16 an der Schnittlinie II-II. Wie ersichtlich, weisen beide Vertiefungen 35, 36 vorzugsweise die gleiche Tiefe T1, T2 auf. Der Boden jeder Vertiefung 35 ist vorzugsweise flach, so dass der Schnitt an beiden Seiten des Strickwerkzeugs gerade Kanten 37, 38 aufweist. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Tiefen T1 und T2 unterschiedlich ausgebildet sein können. Außerdem können die Kanten 37, 38 des Querschnitts gemäß Figur 4 zueinander parallel oder, falls gewünscht, auch in einem anderen Verhältnis bspw. in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Außerdem können sie bedarfsweise auch leicht gekrümmt ausgebildet sein. Beispielsweise können die Vertiefungen 35, 36 einen etwas konvexen oder auch konkav ausgebildeten Boden aufweisen, siehe dazu beispielhaft Figur 4a und Figur 4b, in vergrößerter Darstellung. Auch können die Vertiefungen einen ganz oder in Teilen schräg gegen die sonstigen Seitenflächen angestellten Boden aufweisen, wie die Figuren 4c und 4d illustrieren. Die in den Figuren 4a bis 4d gezeigten Querschnittsformen des Schaftfortsatzes können bei allen Ausführungsformen der Erfindung alternativ oder zusätzlich sowohl im Bereich von dickenreduzierten Querstegen 21 und/oder an einem oder mehreren Längstegen 17 - 20 vorgesehen sein. Es ergeben sich dadurch besondere Vorteile z.B. hinsichtlich der Leichtgängigkeit, Ölhaltung und Schmutzresistenz.
  • Erfindungsgemäß weist der Abschnitt 32 eine Länge auf, die größer ist als die Länge der Maschenbildungsstruktur 28. Vorzugsweise ist die Länge des Abschnitts 32 auch größer als die Länge des nicht dickenreduzierten Abschnitts 33. Bei vielen Ausführungsformen ist die Länge des Abschnitts 32 größer als die Summe aus den Längen der Maschenbildungsstruktur 28 und des Abschnitts 33.
  • Außerdem ist die Länge des Abschnitts 32 des Schaftfortsatzes 16 größer als die Länge des dickenreduzierten Abschnitts des Längsstegs 20, der sich in Richtung auf den Fuß 25 hin (über den Verbindungssteg 23) an den Schaftfortsatz 16 anschließt.
  • Vorzugsweise ist der Abschnitt 32 auch länger als der dickenreduzierte Bereich des sich an dem Fußbereich 24 anschließenden Längsstegs 17, der an der von dem Schaftfortsatz 16 fort weisenden Seite des Fußabschnitts 24 liegt.
  • Der Schaft 15 hat vorzugsweise wenigstens drei Bereiche, die nicht dickenreduziert sind. Bei dem Strickwerkzeug nach Figur 1 sind dies der Verbindungssteg 23, der Verbindungssteg 22 und der Fußabschnitt 24.
  • Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug 10 kann herkömmliche Strickwerkzeuge ohne Änderung an der Strickmaschine ersetzen und arbeitet wie diese. Jedoch ist das Strickwerkzeug im Hinblick auf die erforderliche Antriebsleistung und auf sein Temperaturverhalten hin optimiert. Bei symmetrischen Ausführungsformen wie gemäß Figur 1 gilt dies unabhängig von der Drehrichtung der Strickmaschine. Durch die Reduktion der Dicke des Abschnitts 32 wird die Kontaktfläche zwischen dem Strickwerkzeug 10 und den Seitenwänden 13, 14 der Führungsnut signifikant reduziert, Gleichzeitig erhält das Strickwerkzeug, insbesondere die Maschenbildungsstruktur 28, eine gewisse seitliche Flexibilität, wodurch der Strickprozess weniger empfindlich gegen ruckartige Störungen oder dergleichen wird. Außerdem können in den Vertiefungen 35, 36 Stäube, Ablagerungen und Verschmutzungen aufgenommen werden, ohne zum Klemmen der Nadel zu führen. Die Vertiefungen 35, 36 können außerdem als Schmiermittelreservoir dienen.
  • Die Minimierung der seitlichen Berührung zwischen dem Strickwerkzeug 10, insbesondere im Bereich des Schaftfortsatzes 16 und der Seitenflächen 13, 14 des Nadelbetts 12, fördert die Leichtgängigkeit des Strickwerkzeugs ohne die Strickpräzision zu kompromittieren. Indem die Vertiefungen 35, 36 sich nicht über den gesamten Schaftfortsatz 16, sondern nur im Abschnitt 32 desselben sowie ausgewählten Stellen des Schafts 15 erstrecken und dazwischen jeweils Stellen mit unverminderter Dicke D, D2, wie beispielsweise in dem Abschnitt 33 sowie den Verbindungsstegen 22, 23 und dem Fußabschnitt 24 vorhanden sind, sind definierte Stütz- und Kontaktstellen gegeben, die das Strickwerkzeug 10 präzise positionieren und führen. Die Länge zwischen den einzelnen Stützstellen kann je nach Anwendungsfall bedarfsentsprechend gestaltet sein. Dazu wird auf die nachfolgenden in den Figuren 6 bis 9 dargestellten und summarisch diskutierten Ausführungsformen des Strickwerkzeugs 10 verwiesen:
  • Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellten, nachfolgend diskutierten Strickwerkzeuge 10 sind vorzugsweise symmetrisch, d.h. die Vertiefungen 35, 36 sind an beiden Seiten gleich. Es ist aber auch möglich, auf einer Seite eines Strickwerkzeuges eines der dargestellten Vertiefungsmuster und an der anderen Seite ein beliebiges anderes der dargestellten Vertiefungsmuster vorzusehen. Dies ergibt asymmetrische Nadeln, deren Eigenschaften laufrichtungsabhängig sein können.
  • In Figur 6 sind Ausführungsformen relativ kurzer Strickwerkzeuge 10 mit einem Fuß in Fußposition I veranschaulicht, die zu beiden Seiten ihres Fußes 25 jeweils nur einen Verbindungssteg 17, 20 aufweisen. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Bezugszeichen weitgehend weggelassen. Es gelten jedoch die mit Figur 1 eingeführten Bezeichnungen. Wie ersichtlich, weist das Strickwerkzeug 10 nach Figur 6A drei Stützstellen ohne Dickenreduktion auf, nämlich den Verbindungssteg 23, den Fußabschnitt 24 und einen Teil des Endabschnitts 27. Der dickenreduzierte Abschnitt 32 ist länger als der Abschnitt 33 und länger als die Maschenbildungsstruktur 28. Diese Aussage gilt uneingeschränkt für alle Ausführungsformen des Strickwerkzeugs 10 außer die in Figur 6O zu unterst angegebene Nadel. Dort ist die Länge des Abschnitts 32 jedoch erfindungsgemäß noch immer größer als die Länge der Maschenbildungsstruktur 28.
  • Wie die Figuren 6B und C zeigen, kann der Abschnitt 32 vor einem erhöhten Abschnitt 39 des Schaftfortsatzes 16 enden oder sich in diesen hinein erstrecken. Wie Figur 6D zeigt, kann an dem Abschnitt 32 außerdem ein nicht dickenreduzierter Bereich angeordnet sein, um die seitliche Abstützung des Schaftfortsatzes 16 hier zu unterstützen. Die Nadel nach Figur 6B weist drei Abstützstellen auf, die durch den Abschnitt 39, den Verbindungssteg 23 und den Fußabschnitt 24 gebildet werden. Die Nadel nach Figur 6C weist die beiden Abstützstellen 23, 24 auf. Bei der Nadel nach Figur 6D sind wiederum drei Abstützstellen in Gestalt des Bereichs 40 des Verbindungsstegs 23 und des Fußabschnitts 24 vorgesehen.
  • Bei der Nadel nach Figur 6E ist der Schaftfortsatz ähnlich wie bei Figur 6B aufgebaut. Zusätzlich weist der Schaft 15 an dem Endabschnitt 27 eine unverminderte Dicke auf, so dass wiederum drei Abstützstellen bei dem Verbindungssteg 23, den Fußabschnitt 24 und im Endabschnitt 27 gegeben sind. Letzterer ist jedoch nicht zwingend wie Figur 6F zeigt. Diese Ausführungsform kann gemäß Figur 6G auch dadurch weitergebildet werden, dass sich der verjüngte Bereich des Abschnitts 32 bis in den Abschnitt 39 hinein erstreckt. Falls erforderlich, kann gemäß Figur 6H wiederum ein Bereich 40 zur seitlichen Abstützung des dickenreduzierten Bereichs des Schaftfortsatzes 16 vorgesehen werden.
  • Eine weitere Abwandlung zeigt Figur 6I. Der dickenreduzierte Abschnitt 32 erstreckt sich hier über den erhöhten Abschnitt 39 hinaus, so dass eine besonders flexible Nadel entsteht. Gemäß Figur 6J kann die seitliche Abstützung in dem Bereich 39 durch ein erhöhtes Feld 41 gebildet sein, das von Dickenreduktion ausgenommen ist und in seiner Dicke mit dem Verbindungssteg 23 und/oder dem Fußabschnitt 24 übereinstimmt. Das Feld 41 kann, wie dargestellt, rechteckig oder auch quadratisch, rund oder andersartig ausgebildet sein.
  • Die Figuren 6K bis M zeigen Ausführungsformen, bei denen an dem Endabschnitt 27 als breite Längsrippe ausgebildete nicht dickenreduzierte Bereiche vorgesehen sind, die eine Seitenabstützung des Endabschnitts 27 bewirken. Die Schaftfortsätze 16 können nach jedem der oben genannten Prinzipien und Gestaltungen ausgebildet sein, wie diese drei Beispiele demonstrieren sollen.
  • Figur 6M zeigt eine Ausführungsform sehr ähnlich Figur 6C, wobei der Abschnitt 32 in der Mitte des erhöhten Abschnitts 39 endet. Er kann jedoch wie Figur 6O zeigt, auch wesentlich kürzer sein, wie schon hervorgehoben ist. Außerdem können die Nadeln nach Figur 6N und O mit einem Endabschnitt 27 gemäß Figur 6A oder Figur 6K versehen sein. Weitere Abwandlungen sind möglich.
  • Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Strickwerkzeugs 10 mit längerem Schaft 15.
  • Hinsichtlich des Schaftfortsatzes 16 sind wiederum alle Konfigurationen nach Figur 6A bis O möglich und können beliebig mit dem nachfolgend erläuterten Gestaltungen des Schafts 15 kombiniert werden. Wie Figur 7A und B zeigen, können alle Verbindungsstege 22, 22a, b, c mit vorzugsweise vertikal mittig platzierten nicht dickenreduzierten Bereichen versehen sein. Die Längsstege 17, 18 usw. sind hingegen dickenreduziert, wobei sich die Dickenreduktion bedarfsweise bis zum Verbindungssteg 22 bis 22c und in diesen hinein erstrecken kann. Entsprechendes gilt für den Endabschnitt 27, der in Flucht des anschließenden dickenreduzierten Längsstegs 17a ebenfalls eine Dickenreduktion aufweisen kann.
  • Abweichend davon sind bei den Ausführungsformen nach Figur 7D bis F lediglich einzelne Verbindungsstege 22c, 22b oder auch andere nicht dickenreduziert. Wiederum kann diese Schaftkonfiguration mit allen vorbeschriebenen Konfigurationen von Schaftfortsätzen kombiniert werden, wofür Figur 7D bis F lediglich Beispiele gibt.
  • Weitere Beispiele sind Figur 8A bis E zu entnehmen. Beispielsweise kann ein Schaft 15 vorgesehen sein, dessen Abstützstellen lediglich durch den Verbindungssteg 22, den Fußbereich 24 und den über viele Mäander mit dem Fußbereich 24 verbundenen Endabschnitt 27 gebildet sind. Bei dieser Nadel können alle zuvor beschriebenen Schaftfortsätze 16 Anwendung finden, wie die Figuren 8B und C lediglich beispielhaft andeuten. Anstelle des Endabschnitts 27 kann auch an anderer Stelle ein Abstützen durch einen nicht dickenreduzierten Bereich, beispielsweise durch den Verbindungssteg 22c gegeben sein, wie die Figur 8D und E veranschaulichen. Wiederum können alle Konfigurationen von vorbeschriebenen Schaftfortsätzen 16 Anwendung finden.
  • Figur 9 zeigt weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Strickwerkzeugs 10, die Abwandlungen des in Figur 9A veranschaulichten Strickwerkzeugs veranschaulichen, das weitgehend mit dem Strickwerkzeug nach Figur 1 übereinstimmt und insoweit anhand dessen Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen zu verstehen ist. Abweichend zu dem Strickwerkzeug 10 nach Figur 1 sind bei dem Strickwerkzeug 10 nach Figur 9A zwischen dem Längssteg 18 und dem Verbindungssteg 22 weitere Längsstege 17a, 18a angeordnet, die mit den Längsstegen 17, 18 eine Mäanderanordnung bilden und gleichfalls eine reduzierte Dicke aufweisen. Die darunter stehenden, in den Figuren 9B bis 9E veranschaulichten Strickwerkzeuge unterscheiden sich durch die Stellung ihres jeweiligen Fußes 25 oder die Ausbildung des Mäanders im Schaft 15. Wie die Figuren 9B, 9B und 9D zeigen, kann der Fuß 25 auch in Fußstellung II, III oder IV in größerer Distanz zu dem Schaftfortsatz 16 angeordnet werden. Durch die vier verschiedenen Positionen I bis IV für den Fuß 25 können die jeweiligen Nadeln mit unterschiedlichen Bahnen eines Strickschlosses zusammenwirken und somit unterschiedliche Arbeitsbewegungen ausführen. Wie die Figuren 9B bis 9D zeigen, kann der Schaft 15 zwischen dem Fuß 25 und dem Verbindungssteg 23 komplett mit reduzierter Dicke ausgebildet sein. Insbesondere bei Nadeln mit Fuß 25 in Fußstellung IV kann es jedoch zweckmäßig sein, zwischen dem Fuß 25 und dem Verbindungssteg 23 mindestens eine, gegebenenfalls auch mehrere Stützstellen einzufügen. Solche Stützstellen werden beispielsweise durch einen Bereich oder ein Feld 42 gebildet, das nicht dickenreduziert ist. Ein solches Feld 42 kann an einem Verbindungssteg ausgebildet sein und dessen ganze Höhe einnehmen oder auch lediglich Teile derselben.
  • Figur 10 veranschaulicht Beispiele für Strickwerkzeuge 10 mit kürzeren Schäften (Figur 10A, 10B) oder mit längeren Schäften (Figur 10C, 10D) mit verschiedenen Fußstellungen in den Positionen I und II. Ersichtlich kann, wie schon an dem Beispiel nach Figur 9 erkennbar, zwischen dem Fuß 25 und dem Verbindungssteg 23 lediglich der Längssteg 20 oder eine aus mehreren Längsstegen und Verbindungsstegen bestehende Mäanderstruktur angeordnet sein (siehe Figur 10B oder 10D).
  • Für einbahnige Maschinen können Strickwerkzeuge nach Figur 11 vorgesehen sein. Diese können einen Schaft 15 aufweisen, der keine Mäanderstruktur hat. Der Fuß 25 ist dort über den Längssteg und den Verbindungssteg 23 direkt mit dem Schaftfortsatz 16 verbunden. Der Schaftfortsatz 16 kann länger als der Schaft 15 sein.
  • Figur 12 zeigt eine weitere Nadelgruppe in verschiedenen Ausführungsformen. Es handelt sich dort um Strickwerkzeuge 10 mit mehreren Füßen 25a, 25b, 25c in verschiedenen Positionen. Der Schaft 15 kann zwischen den Füßen 25a, 25b als gerader Steg ausgebildet sein, wie die Figuren 12 A und 12 B sowie auch Figur 12D zeigen. Der Schaft kann zwischen den Füßen 25a, 25b und/oder 25c auch Vertikalstützabschnitte aufweisen, die den Fußabschnitten 24 ähneln, ohne dass dadurch ein Mäander ausgebildet würde. Solche Stützabschnitte 43 sind den Figuren 12C, 12D und 12E zu entnehmen. Ansonsten gilt die oben stehende Beschreibung der anderen Ausführungsformen des Strickwerkzeugs 10 entsprechend.
  • Weitere Abwandlungen sind möglich. Figur 13 zeigt dazu als Strickwerkzeug 10 sogenannte Brückennadeln, deren Fuß 25 je nach Ausführungsform (A-D) in jeder gewünschten Position I bis IV angeordnet sein kann. Wie bei allen vorstehend beschriebenen Strickwerkzeugen ist der Fußabschnitt 24 hier jeweils mit nicht reduzierter Dicke ausgebildet. Weitere den Fußabschnitten 24 entsprechende Stützabschnitte 43 können an dem Schaft zu beiden Seiten des Fußes 25 angeordnet sein. Solche Stützabschnitte 43 können dickenreduziert ausgebildet sein. Sie können jedoch auch Felder 42 unverminderter Dicke aufweisen, um eine seitliche Abstützung zu bewirken.
  • Ein instruktives Beispiel eines nicht erfindungsgemäßen Strickwerkzeugs zeigt Figur 14. Das Strickwerkzeug 10 nach Figur 14A weist einen Fuß 25 an einem Fußabschnitt 24 auf, der unmittelbar an den Schaftfortsatz grenzt. Zu beiden Seiten des Fußabschnitts 24 erstrecken sich Schaft- bzw. Schaftfortsatzbereiche mit reduzierter Dicke. Davon ausgehend leitet sich die Ausführungsform nach Figur 14 B ab. In dieser ist der Fuß 25 an dem hinteren Ende des Schafts angeordnet. Am Übergang zwischen dem Schaftfortsatz 16 und dem Schaft 15 kann wiederum ein Feld 42 mit nicht reduzierter Dicke zur seitlichen Abstützung des Strickwerkzeugs 10 ausgebildet sein.
  • Figur 15 veranschaulicht ein weiteres abgewandeltes Beispiel. Der Fuß 25 ist wie bei Figur 14B am hinteren Ende des Schafts 15 angeordnet. Der Schaft 15 ist als gestreckter gerader Schaft mit einem Stützabschnitt 43 ausgebildet. Seitliche Abstützung findet der Schaft 15 an dem Verbindungssteg 23 und an dem Fußabschnitt 24
  • Figur 16 veranschaulicht wiederum eine Gruppe von Mäandernadeln mit unterschiedlichen Schaftformen und Fußpositionen. Die Ausführungsformen stehen exemplarisch für Strickwerkzeuge 10, deren Schaft 15 in einem ersten Abschnitt 15a mit größerer Hohe H1 und einem zweiten Abschnitt 15b unterteilt ist, dessen Höhe H3 geringer ist als die Höhe H1 jedoch vorzugsweise größer als die Höhe H2 des Schaftfortsatzes. Sie kann jedoch auch kleiner als die Höhe H2 sein. Hinsichtlich der Fußpositionen, Felder 42 oder sonstiger Konstruktionsvarianten wird auf die oben stehende Beschreibung voriger Ausführungsformen verwiesen.
  • Das vorstehend zunächst allgemein und dann an verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterte erfinderische Konzept lässt sich nicht nur an Zungennadeln der verschiedensten Art sondern auch an sonstigen Strickwerkzeugen, z.B. Schiebernadeln verwirklichen. Figur 17 zeigt ein solches Strickwerkzeug 10, bestehend aus einer Nadel 44, die mit einem Schieber 45 zusammenwirkt. Sowohl der Schieber 45 als auch die Nadel 44 sind nach dem Grundsatz ausgebildet, dass der dickenreduzierte Abschnitt 32 des Schaftfortsatzes 16 mindestens so lang ist wie die Maschenbildungsstruktur 28.
  • Ein für schnell laufende Strickmaschinen vorgesehenes Strickwerkzeug 10, vorzugsweise eine Zungennadel, weist einen Mäanderschaft mit dickenreduzierten Bereichen auf. An dem Mäanderschaft schließt sich ein gerader Schaftfortsatz 16 an, der ebenfalls einen dickenreduzierten Abschnitt 32 aufweist. Der Schaftfortsatz 16 grenzt sich von dem Schaft 15 durch seine Höhe H2 ab, die geringer ist als die Höhe H1 des Schafts 15. Der dickenreduzierte Bereich 32 des Schaftfortsatzes 16 weist eine Länge auf, die mindestens deutlich größer ist als die Länge der von dem Schaftfortsatz 16 getragenen Maschenbildungsstruktur 28. Vorzugsweise ist der dickenreduzierte Bereich 32 insgesamt länger als der nicht dickenreduzierte Bereich des Schaftfortsatzes 16. Mit dieser Konfiguration wird ein überraschend leistungsfähiges hochgeschwindigkeitstaugliches Strickwerkzeug 10 geschaffen. Bezugszeichenliste:
    10 Strickwerkzeug
    11 Führung
    12 Nadelbett
    13, 14 Seitenwände
    15 Schaft, 15a, 15b - Abschnitte desselben
    16 Schaftfortsatz
    17 - 20 Längsstege
    21 - 23 Verbindungsstege
    H1 erste Höhe, Höhe des Schafts 15
    24 Fußabschnitt
    25 Fuß
    26 untere Kante / Nadelrücken
    27 Endabschnitt des Schafts 15
    H2 zweite Höhe, Höhe des Schaftfortsatzes 16
    28 Maschenbildungsstruktur
    29 Haken
    30 Zungenlager
    31 Zunge
    32 dickenverminderter Abschnitt des Schaftfortsatzes 16
    33 Abschnitt des Schaftfortsatzes 16 ohne Dickenreduktion
    34 Schaftlängsachse
    35, 36 Vertiefungen
    T1, T2 Tiefe der Vertiefungen 35, 36
    37, 38 seitliche Kanten des Querschnitts in Abschnitt 32
    39 erhöhter Abschnitt
    40 nicht dickenreduzierter Bereich des Abschnitts 32
    41, 42 Feld
    I - VI Fußpositionen / Fußstellungen
    43 Stützabschnitt
    44 Nadel
    45 Schieber
    46

Claims (14)

  1. Strickwerkzeug (10) für Flach- oder Rundstrickmaschinen mit wenigstens einem Nadelbett (12), das Führungen (11) für längsbeweglich geführte Strickwerkzeuge (10) aufweist, wobei das Strickwerkzeug (10) aufweist:
    einen mit mindestens einem Fuß (25) versehenen Schaft (15), der eine erste Höhe (H1) und stellenweise eine erste Dicke (D1) aufweist, die in Bezug auf eine maximale Dicke (D2) des Schafts (15) reduziert ist,
    mit einem länglichen Schaftfortsatz (16), der über einen geraden, rechtwinklig zu dem Schaftfortsatz (16) orientierten Verbindungssteg (23) an einen zu dem Schaft (15) gehörigen Längssteg (20) angeschlossen ist und sich von dem Schaft (15) weg erstreckt und an seinem von dem Schaft (15) entfernt liegenden Ende in eine Maschenbildungsstruktur (28) übergeht, wobei der Schaftfortsatz (16) eine zweite Höhe (H2) aufweist, die geringer als die erste Höhe (H1) ist,
    wobei der Schaftfortsatz (16) wenigstens zwei Abschnitte (32, 33) mit unterschiedlichen Dicken (D1, D2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit einer geringeren Dicke (D1) versehene Abschnitt (32) des Schaftfortsatzes (16) mindestens so lang ist, wie die Maschenbildungsstruktur (28), und
    dass der Verbindungssteg (23) mit der größeren Dicke (D2) der Dicken (D1, D2) versehen ist.
  2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer geringeren Dicke (D1) versehene Abschnitt (32) des Schaftfortsatzes (16) an den Schaft (15) anschließt.
  3. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die größere Dicke (D2) aufweisende Abschnitt (33) des Schaftfortsatzes (16) an die Maschenbildungsstruktur (28) anschließt.
  4. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Dicke (D2) des Schaftfortsatzes (16) mit der nichtreduzierten Dicke (D) des Schafts (15) übereinstimmt.
  5. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer geringeren Dicke (D1) versehene Abschnitt (32) des Schaftfortsatzes (16) an mindestens einer, vorzugsweise jeder Stelle (II-II) einen Querschnitt mit geraden Seitenkanten (37, 38) aufweist.
  6. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer geringeren Dicke (D1) versehene Abschnitt (32) des Schaftfortsatzes (16) an mindestens einer Stelle, vorzugsweise jeder Stelle (II-II) einen Rechteckquerschnitt aufweist.
  7. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer geringeren Dicke (D1) versehene Abschnitt (32) des Schaftfortsatzes (16) an mindestens einer Stelle, vorzugsweise jeder Stelle (II-II; II-II) einen bezüglich der Werkzeugmittelachse (34) zentrierten symmetrischen Querschnitt aufweist.
  8. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) als Mäanderstegschaft ausgebildet ist.
  9. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) mindestens drei Stellen mit unverminderter Dicke (D) aufweist.
  10. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (25) an einem Fußabschnitt (24) des Schafts (15) angeordnet ist, wobei der Fußabschnitt (24) eine unverminderte Dicke (D2) aufweist.
  11. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) im Anschluss an den Fuß (25) Stellen mit verminderter Dicke aufweist.
  12. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verminderte Dicke (D1) des Schafts (15) mit der geringeren Dicke (D1) des Schaftfortsatzes (16) übereinstimmt.
  13. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenbildungsstruktur (28) einen Haken (29) umfasst.
  14. Strickwerkzeug nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenbildungsstruktur (28) eine Zunge (31) umfasst.
EP14163453.5A 2014-04-03 2014-04-03 Strickwerkzeug für Strickmaschinen Active EP2927360B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14163453.5A EP2927360B1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Strickwerkzeug für Strickmaschinen
PT141634535T PT2927360T (pt) 2014-04-03 2014-04-03 Ferramenta de tricotar para máquinas de tricotar
JP2016557599A JP6621417B2 (ja) 2014-04-03 2015-03-20 編み機のための編み工具
US15/301,272 US9765456B2 (en) 2014-04-03 2015-03-20 Knitting tool for knitting machines
PCT/EP2015/055987 WO2015150123A1 (de) 2014-04-03 2015-03-20 Strickwerkzeug für strickmaschinen
BR112016021052-2A BR112016021052B1 (pt) 2014-04-03 2015-03-20 Ferramenta de tricô para máquinas de tricô
KR1020167027070A KR102355649B1 (ko) 2014-04-03 2015-03-20 편물 기계들을 위한 편물 도구
CN201580018493.4A CN106460265B (zh) 2014-04-03 2015-03-20 用于针织机的针织工具
TW104110848A TWI610003B (zh) 2014-04-03 2015-04-02 用於針織機器的針織工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14163453.5A EP2927360B1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Strickwerkzeug für Strickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2927360A1 EP2927360A1 (de) 2015-10-07
EP2927360B1 true EP2927360B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=50424127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14163453.5A Active EP2927360B1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Strickwerkzeug für Strickmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9765456B2 (de)
EP (1) EP2927360B1 (de)
JP (1) JP6621417B2 (de)
KR (1) KR102355649B1 (de)
CN (1) CN106460265B (de)
BR (1) BR112016021052B1 (de)
PT (1) PT2927360T (de)
TW (1) TWI610003B (de)
WO (1) WO2015150123A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418434B1 (de) * 2017-06-19 2019-05-01 Groz-Beckert KG Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
KR101941122B1 (ko) * 2018-08-27 2019-01-22 이일영 편기용 니들 및 이를 갖는 환편기
PT3690095T (pt) * 2019-01-31 2022-06-27 Groz Beckert Kg Agulha de máquina de tricotar e sistema de tricotagem
WO2022128297A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Groz-Beckert Kg Strickwerkzeug
PT4015690T (pt) 2020-12-16 2023-03-06 Groz Beckert Kg Ferramenta de tricotar

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680319C (de) 1935-08-13 1939-08-26 Elite Diamantwerke Akt Ges Verfahren, Flachstrickmaschine und Nadel zur Herstellung von Strickware mit uebergehaengten Maschen
US3949572A (en) * 1969-12-29 1976-04-13 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi High impact knitting needle
CS150732B1 (de) 1969-12-29 1973-09-17
DE2123971A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-02 Vyzkumny ustav pletarzsky, Brunn (Tschechoslowakei) Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuß
US4036036A (en) * 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
US4255948A (en) * 1978-04-26 1981-03-17 Needle Industries Limited Stress reducing latch needle shank
DE2818711A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Needle Industries Ltd Zungennadel
JPS61239065A (ja) 1985-04-12 1986-10-24 福原ニ−ドル株式会社 丸編機用のメリヤス板針およびその製造方法
DE4414703C2 (de) 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
DE19604954C1 (de) * 1996-02-10 1997-02-27 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug
DE19740985C2 (de) * 1997-09-18 1999-09-30 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug
JP2000073263A (ja) 1998-08-24 2000-03-07 Fukuhara Needle Kk 編機械用打ち抜き部品
DE10300830B3 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Groz-Beckert Kg Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
DE10333172B4 (de) * 2003-07-22 2006-01-19 Groz-Beckert Kg Strickmaschinennadel
DE102006004099B3 (de) * 2006-01-28 2007-07-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP2045385B1 (de) * 2007-10-02 2010-04-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
EP2172584B1 (de) * 2008-10-02 2013-01-09 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201604344A (zh) 2016-02-01
EP2927360A1 (de) 2015-10-07
WO2015150123A1 (de) 2015-10-08
PT2927360T (pt) 2017-04-20
TWI610003B (zh) 2018-01-01
BR112016021052B1 (pt) 2022-04-05
JP6621417B2 (ja) 2019-12-18
KR102355649B1 (ko) 2022-01-26
JP2017512921A (ja) 2017-05-25
CN106460265A (zh) 2017-02-22
KR20160140680A (ko) 2016-12-07
US20170029990A1 (en) 2017-02-02
CN106460265B (zh) 2019-12-17
US9765456B2 (en) 2017-09-19
BR112016021052A2 (de) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927360B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP0906980B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP1988199A1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
DE10300830B3 (de) Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP1801276B1 (de) Systemteil für ein Stricksystem
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP0884412A2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
EP0789100B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
WO2013091980A1 (de) Stich- bzw. säbelsägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP0859881B1 (de) Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
WO2013075831A1 (de) Anordnung eines strickelements in einem führungskanal einer strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002889

Country of ref document: DE

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2927360

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170420

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002889

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 11