EP0719881A1 - Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0719881A1
EP0719881A1 EP95115914A EP95115914A EP0719881A1 EP 0719881 A1 EP0719881 A1 EP 0719881A1 EP 95115914 A EP95115914 A EP 95115914A EP 95115914 A EP95115914 A EP 95115914A EP 0719881 A1 EP0719881 A1 EP 0719881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
knitting
free space
areas
knitting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719881B1 (de
Inventor
Erich Braun
Albert Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0719881A1 publication Critical patent/EP0719881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719881B1 publication Critical patent/EP0719881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a punched knitting tool for textile machines, in particular knitting or knitting machines, with a shaft which carries at least one foot and in which at least one space is formed, which is filled with a heterogeneous material, in particular a plastic, which is firmly attached to the Shaft is connected.
  • Knitting tools are to be understood here as tongue needles, point needles, slide needles, needles without tongues, for example plush hooks for the manufacture of plush goods as well as sinkers and the like.
  • a punched knitting tool of the type mentioned is known, in the shaft at least one free space is arranged, which is designed in the form of an elongated hole, the longitudinal axis of which is aligned parallel or coaxially to the longitudinal axis of the shaft.
  • This slot is through two of the Upper vertical edge of the upper edge of the shaft is bounded by vertical guide parts and two narrow webs connecting them, which are arranged parallel to one another.
  • the free space is filled with a vibration-damping material that is firmly connected to the needle shaft.
  • This vibration-damping material is usually an elastic plastic material with high damping properties, but the use of other materials is not excluded. Embodiments with one or more such free spaces completely enclosed by the webs and the guide parts are described.
  • the vibration behavior of the knitting tools is advantageously influenced by the vibration-damping material contained in the respective free space. It is possible to dissolve the knitting tools into a highly elastic structure with web heights of at most 1.1 mm and to use the knitting tools over long periods of operation at high working speed, without causing web breaks as a result of material fatigue or broken hooks to any significant extent.
  • the object of the invention is therefore to remedy this and to create a knitting tool of the type described, in which, with simplified manufacture, a perfect anchoring of the heterogeneous material filling the respective free space in the shaft is ensured on the shaft.
  • the knitting tool according to the invention has the features of claim 1.
  • the shaft is beveled at least in places along the edge of the free space towards the free space, the beveled areas projecting into the heterogeneous material filling the free space.
  • the bevel on the edge of the free space results in a secure external anchoring of the material filling the free space, in particular plastic.
  • the chamfered areas can in particular be embossed into the shaft, which can be done with the aid of a simple, inexpensive stamp which has a long service life. Since the displaced material flows towards the free space during the embossing process, the unembossed shaft areas are not affected by the embossing process. This is particularly important if the space to the upper and / or lower edge of the shaft is limited by webs of low height, the cross-section of which is retained.
  • the beveled areas are delimited towards the free space by a fillet, which, as the second internal positive locking anchoring of the material filling of the free space, provides additional hold.
  • This fillet is generated automatically during the stamping process because the shaft material is pushed inwards towards the free space.
  • the fillet is produced differently, for example by machining or by means of an infiltration.
  • the chamfered areas advantageously have an essentially identical chamfer angle on both shaft sides, but embodiments are also conceivable in which, for special reasons, different chamfer angles are provided or a chamfer is only arranged on one shaft side.
  • the chamfered areas can be locally limited along the outline of the free space or extend around the closed outline of the free space.
  • the shank of which is Is designed with at least one free space in the form of an elongated hole, which is bounded towards the upper and lower edge of the shaft by a web of low height
  • the arrangement should be such that there are bevelled areas on the webs.
  • the parts of the free space outline which connect the two webs at the end face to one another, as a rule semicircularly curved, can, in certain embodiments, at least partially also be left without bevels, ie unprocessed, if this appears expedient in view of a favorable stress distribution in the shaft material.
  • the chamfered areas also extend entirely over these curved outline parts of the free space.
  • the latch needle shown in FIGS. 1, 2 has a needle shaft 1, which is usually punched out of strip steel and has two molded feet 2 on its upper side and to which a needle head 3 with the needle hook 4 is connected on one side.
  • the needle tongue cooperating with the needle hook 4 is indicated at 5.
  • each of which forms a free space which is filled with a heterogeneous material 8 in the manner shown in FIGS. 6, 7.
  • the heterogeneous material is firmly connected to the shaft 1 along the edge of each elongated hole 6. It usually consists of a plastic, preferably a polyamide-12, polynrethane, polyethylene or polytetrafluoroethylene or the like, but in principle this also means non-organic substances, for example of a metallic type.
  • Each elongated hole 6 is delimited on its long sides by two mutually parallel webs 9, 10 and on the end face by two guide parts 13 extending from the upper edge 11 of the shaft to the lower edge 12 of the shaft. Each foot 2 is supported by one of the guide parts 13.
  • the two webs 9, 10 lying on the upper needle shaft edge 11 and on the lower needle shaft edge 12 have a low height of preferably approximately 1.1 mm and less. Their length is advantageously more than 8 mm.
  • the outline of each elongated hole 6 is thus limited to the long sides adjoining the two webs 9, 10 by essentially straight lines 14, 15, which are formed by two semicircular curved lines 16, 17 are connected to one another, of which the associated radius is indicated at 18 in FIG. 3.
  • the shaft 1 is tapered inwards towards the free space, as can be seen in particular from FIGS. 3 to 5.
  • the narrow, strip-shaped, beveled areas are designated 19, 20. They lie on both sides of the shaft 1 and have essentially the same bevel angle 21, which is 35 ° in the exemplary embodiment shown. It can also be selected differently depending on the shaft thickness 22 and the type of material filling 8 used as well as the conditions of use and conditions of the knitting tool. It is preferably in a range of approximately 10 to 80 °.
  • the bevel angles 21 can also have different sizes on both sides of the shaft 1, which should be pointed out for the sake of order.
  • the bevels 19, 20 in the illustrated embodiment extend in the form of a wedge in each case towards the longitudinal median plane of the shaft 1 indicated at 23 in FIG. 4 and lie with their (imaginary) apex line on this median plane. Embodiments are also possible in which this (imaginary) apex line is offset on one or the other side with respect to the longitudinal center plane 23.
  • the beveled areas 19, 20, which in the present case are of equal width, can also have a width that is different from one another.
  • the beveled region 19 extends on both sides of the shaft substantially over the length of the two straight contour lines 14, 15 of the elongated hole 6 and the semicircular curved contour line 17 of the elongated hole 6 connecting them, which extends in close to foot 2.
  • the beveled area 19 ends on both sides of the shaft at 25 in the axial direction somewhat in front of the area in which the straight outline 14 or 15 merges into the semicircular curved outline 16.
  • the tapered area 20 extends then on both sides of the shaft over part of the semicircular curved line 16, wherein it is arranged symmetrically to the longitudinal axis indicated at 26.
  • the equally shaped, beveled areas 19, 20 lying on both sides of the shaft 1 are each delimited towards the free space by a fillet 27, which is arranged symmetrically to the longitudinal center plane 23.
  • each elongated hole 6 is, as already mentioned, injection molded with vibration-damping plastic material 8, which, as can be seen from FIG. 7, is flush with the two shaft side walls.
  • the beveled areas 19, 20 and the fillet 27 protrude into the material filling 8 and thus result in a form-fitting anchoring for the plastic adhering to the slot edge.
  • the fillets 27 form an additional second anchoring means.
  • preformed plastic parts are pressed into the elongated holes 6 and anchored therein in a form-fitting manner at the edge.
  • the chamfers in the chamfered areas 19, 20 are stamped on the shaft 1.
  • an embossing stamp indicated at 28 in FIG. 4 is used, the length of which is matched to the respective elongated hole 6 and partially corresponding to the beveled areas 19, 20 has circumferential bevels 29.
  • the shaft material is pushed inwards on the outline of the elongated hole 6, the groove 27 being formed at the same time.
  • the chamfered areas 19, 20, which practically enclose the entire contour of the elongated hole 6, provide excellent anchoring of the plastic 8, preventing local breaking out.
  • the cross section of the two webs 9, 10 is retained during the embossing process and offers no approach to break points.
  • the latch needle thus has a very low coefficient of friction in the needle channel of the associated needle bed.
  • the chamfered area 19 extends over the entire closed outline of the free space delimited by the elongated hole 6.
  • the semicircular contour line 16 or 17 which is indicated by dashed lines in FIG. 9 for comparison, which connects the two straight contour lines 14, 15 on the front side, is replaced by an essentially partially elliptical contour line 17a , which transitions into the straight outline 14, 15 without a paragraph.
  • This configuration results in a better stress distribution in the region of the front ends of the free spaces when the latch needle is loaded, which contributes to the fact that the ends of the webs 9, 10 experience a gentler change in cross-section at the transition into the elliptical contour lines 17a.
  • Contour lines 17a which are partially elliptically curved can be provided on each end face for each elongated hole 6, but it is often sufficient to design only one end face accordingly, while the part-circular outline line 17 is used on the other end face.
  • the partially elliptical outline 17a can face a foot 2 or the needle head 3 (FIG. 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen, weist einen Schaft auf, der wenigstens einen Fuß (2) trägt und in dem wenigstens ein Freiraum ausgebildet ist, der mit einem heterogenen Material (8), insbesondere einem Kunststoff, ausgefüllt ist, das fest mit dem Schaft verbunden ist. Der Schaft ist längs der Berandung des Freiraumes, zumindest streckenweise zu dem Freiraum hin nach innen zu angeschrägt, wobei die angeschrägten Bereiche (19) in das heterogene Material ragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen, mit einem Schaft, der wenigstens einen Fuß trägt und in dem wenigstens ein Freiraum ausgebildet ist, der mit einem heterogenen Material, insbesondere einem Kunststoff, ausgefüllt ist, das fest mit dem Schaft verbunden ist.
  • Unter "Strickwerkzeug" sind dabei Zungennadeln, Spitzennadeln, Schiebernadeln, Nadel ohne Zunge, beispielsweise Plüschhaken zur Herstellung von Plüschware sowie Platinen und dergleichen zu verstehen.
  • Aus der DE-PS 3 314 809 ist ein gestanztes Strickwerkzeug der eingangs genannten Art bekannt, in dessen Schaft wenigstens ein Freiraum angeordnet ist, der in Gestalt eines Langloches ausgebildet ist, dessen Längsachse parallel oder koaxial zu der Schaftlängsachse ausgerichtet ist. Dieses Langloch ist durch zwei von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende vertikale Führungsteile und zwei diese miteinander verbindende schmale Stege begrenzt, die parallel zueinander angeordnet sind. Der Freiraum ist mit einem schwingungsdämpfendem Material ausgefüllt, das fest mit dem Nadelschaft verbunden ist. Dieses schwingungsdämpfende Material ist in der Regel ein elastisches Kunststoffmaterial mit hohen Dämpfungseigenschaften, wobei aber die Verwendung von anderen Materialien nicht ausgeschlossen ist. Ausführungsformen mit einem oder mit mehreren solchen durch die Stege und die Führungsteile vollständig umschlossenen Freiräumen sind beschrieben.
  • Durch das in dem jeweiligen Freiraum enthaltene schwingungsdämpfende Material wird, wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, das Schwingungsverhalten der Strickwerkzeuge vorteilhaft beeinflußt. Es ist möglich, die Strickwerkzeuge zu einem höchstelastischen Gebilde mit Steghöhen von höchstens 1,1 mm aufzulösen und die Strickwerkzeuge über lange Betriebszeiträume mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit einzusetzen, ohne daß Stegbrüche infolge Materialermüdung oder Hakenbrüche in nennenswertem Maße auftreten würden.
  • Da das den Freiraum ausfüllende schwingungsdämpfende Material seine Wirkung nur dann entfalten kann, wenn es längs der Berandung des Freiraumes fest mit dem Schaftmaterial verbunden ist, wurden insbesondere bei sehr dünnen und im Betrieb im Bereiche eines solchen Freiraumes durch seitlich einwirkende Kräfte auf Biegung beanspruchten Strickwerkzeugen auch schon zusätzliche Maßnahmen zur formschlüssigen Verankerung der Kunststoffüllung in dem Freiraum getroffen. Dazu ist es aus der EP-A1 0 282 647 der Anmelderin bekannt, den Freiraum säumende Steg- und/oder Führungsteilbereiche mit einer Profilierung zu versehen. Die Profilierung kann Bereiche verminderter Wandstärke aufweisen, die entweder örtlich begrenzt angeordnet oder sich leistenartig über den gesamten Umriß - oder einen Teil davon - des Freiraumes erstrecken können. Diese Bereiche verminderter Wanddicke ragen in das den Freiraum ausfüllende Kunststoffmaterial und tragen zu dessen formschlüssiger Verankerung an dem Schaft bei.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Herstellung von Strickwerkzeugen, insbesondere Nadeln mit Freiräumen, die randseitig mit profilierten Bereichen verminderter Schaftdicke ausgebildet sind, verhältnismäßig schwierig und teuer ist. Es sind eigene speziell für diese Ausbildung der Verankerung des Kunststoffmaterials konstruierte Stanzwerkzeuge erforderlich, wobei insbesondere bei von Stegen geringer Höhe begrenzten Freiräumen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um ein Verziehen der dünnen Stege bei der Herstellung zu verhüten. Die sich über rechtwinklige Schulterbereiche an den Schaft anschließenden Bereiche verminderter Schaftdicke können außerdem bei hohen dynamischen Belastungen der Strickwerkzeuge zu örtlich begrenzt auftretenden Spannungsspitzen ("Spannungsknoten") führen, die die Lebensdauer des Strickwerkzeuges beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, hier abzuhelfen und ein Strickwerkzeug der erläuterten Art zu schaffen, bei dem bei vereinfachter Herstellung eine einwandfreie Verankerung des den jeweiligen Freiraum in dem Schaft ausfüllenden heterogenen Materials an dem Schaft gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Strickwerkzeug erfindungsgemäß die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der Schaft ist dabei längs der Berandung des Freiraumes zumindest streckenweise zu dem Freiraum hin nach innen zu angeschrägt, wobei die angeschrägten Bereiche in das den Freiraum ausfüllende heterogene Material ragen.
  • Die Anschrägung an der Berandung des Freiraumes ergibt eine sichere äußere Verankerung des den Freiraum ausfüllenden Materials, insbesondere Kunststoff. Die angeschrägten Bereiche können insbesondere in den Schaft eingeprägt werden, was mit Hilfe eines einfachen billigen Prägestempels geschehen kann, der eine hohe Standzeit aufweist. Da bei dem Prägevorgang das verdrängte Material in Richtung auf den Freiraum zu fließt, werden die ungeprägten Schaftbereiche durch den Prägevorgang nicht beeinträchtigt. Das ist insbesondere dann wesentlich, wenn der Freiraum zur Schaftober- und/oder -unterkante hin durch Stege geringer Höhe begrenzt ist, deren Querschnitt erhalten bleibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die angeschrägten Bereiche zu dem Freiraum hin durch eine Hohlkehle begrenzt sind, die als zweite innenliegende formschlüssige Verankerung der Materialfüllung des Freiraums noch zusätzlichen Halt gibt. Diese Hohlkehle wird bei dem Prägevorgang automatisch erzeugt, weil dabei das Schaftmaterial nach innen zu dem Freiraum hin geschoben wird. Grundsätzlich sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Hohlkehle anders, beispielsweise spanabhebend oder durch eine Einsickung, erzeugt ist.
  • Die angeschrägten Bereiche weisen mit Vorteil auf beiden Schaftseiten einen im wesentlichen gleichen Anschrägungswinkel auf, doch sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen aus besonderen Gründen unterschiedliche Anschrägungswinkel vorgesehen oder eine Anschrägung lediglich auf einer Schaftseite angeordnet ist.
  • Abhängig von der Art und der Ausbildung des Strickwerkzeuges können die abgeschrägten Bereiche längs des Umrisses des Freiraumes örtlich begrenzt sein oder sich rings um den geschlossenen Umriß des Freiraumes erstrecken.
  • So kann bei Strickwerkzeugen, deren Schaft in vorerwähnter Weise mit zumindest einem Freiraum in Gestalt eines Langloches ausgebildet ist, das zu der Schaftoberund -unterkante hin jeweils durch einen Steg geringer Höhe begrenzt ist, die Anordnung so getroffen sein, daß angeschrägte Bereiche an den Stegen vorhanden sind. Die die beiden Stege stirnseitig miteinander verbindenden, in der Regel halbkreisförmig gekrümmten Teile des Freiraumumrisses können bei bestimmten Ausführungsformen zumindest teilweise auch ohne Anschrägungen, d.h. unbearbeitet, belassen sein, wenn dies im Hinblick auf eine günstige Spannungsverteilung in dem Schaftmaterial zweckmäßig erscheint. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß sich die abgeschrägten Bereiche auch ganz über diese gekrümmten Umrißteile des Freiraumes erstrecken.
  • Insbesondere bei dynamisch hochbelasteten Strickwerkzeugen, wie Nadeln für Hochleistungsstrickmaschinen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, von den gekrümmten Umriß- oder Berandungsbereichen des Freiraumes zumindest einen im wesentlichen elliptisch auszubilden, wobei die Anschrägungen dann in der Regel sich über den ganzen gekrümmten Bereich erstrecken. Dadurch wird ein spannungsgünstigerer Übergang zwischen den geraden und den gekrümmten Teilen des Freiraumumrisses erzielt, der zu einer besonders hohen dynamischen Widerstandsfähigkeit des Strickwerkzeuges führt.
  • Weitere Ausgestaltungen des neuen Strickwerkzeuges sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Strickwerkzeug gemäß der Erfindung in Gestalt einer Zungennadel, in schematischer Darstellung und in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Zungennadel nach Fig. 1 in der Draufsicht,
    • Fig. 3 die Zungennadel nach Fig. 1 unter Veranschaulichung eines offenen, d.h. nicht mit einem heterogenen Material gefüllten Freiraums, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 4 die Zungennadel nach Fig. 3 geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 3, in einem anderen Maßstab sowie im Ausschnitt,
    • Fig. 5 den Umriß des mit Anschrägungen versehenen Freiraums der Zungennadel nach Fig. 3 in einer vergrößerten Teildarstellung und im Ausschnitt,
    • Fig. 6 die Zungennadel nach Fig. 3 mit einem heterogenen Material ausgefülltem Freiraum in einer Darstellung entsprechend Fig. 3,
    • Fig. 7 die Zungennadel nach Fig. 6 geschnitten längs der Linie VII-VII der Fig. 6 in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 8 die Zungennadel nach Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab und
    • Fig. 9 die Zungennadel nach Fig. 8 in einem vergrößertem Ausschnitt zur Veranschaulichung der Umrißgestalt eines Freiraumes.
  • Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Zungennadel weist einen Nadelschaft 1 auf, der üblicherweise aus Bandstahl ausgestanzt ist und auf seiner Oberseite zwei angeformte Füße 2 trägt und an den sich an einer Seite ein Nadelkopf 3 mit dem Nadelhaken 4 anschließt. Die mit dem Nadelhaken 4 zusammenwirkende Nadelzunge ist bei 5 angedeutet.
  • In den Nadelschaft 1 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier in Achsrichtung voneinander beabstandete durchgehende Langlöcher 6 eingestanzt, von denen jedes einen Freiraum bildet, welcher in der aus den Fig. 6, 7 ersichtlichen Weise mit einem heterogenen Material 8 ausgefüllt ist. Das heterogene Material ist mit dem Schaft 1 längs der Berandung jedes Langloches 6 fest verbunden. Es besteht in der Regel aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Polyamid-12, Polynrethan, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen oder dergleichen, doch sind darunter grundsätzlich auch nicht organische Stoffe, beispielsweise metallischer Art, verstanden.
  • Jedes Langloch 6 ist auf seinen Langseiten durch zwei zueinander parallele Stege 9, 10 und stirnseitig durch zwei von der Schaftoberkante 11 zur Schaftunterkante 12 durchgehende Führungsteile 13 begrenzt. Jeder Fuß 2 ist jeweils von einem der Führungsteile 13 unterbaut. Die beiden an der Nadelschaftoberkante 11 und an der Nadelschaftunterkante 12 liegenden Stege 9, 10 weisen eine geringe Höhe von vorzugsweise ca. 1,1 mm und weniger auf. Ihre Länge beträgt mit Vorteil mehr als 8 mm. Bei der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist der Umriß jedes Langloches 6 somit auf den an die beiden Stege 9, 10 angrenzenden Langseiten durch im wesentlichen gerade Linien 14, 15 begrenzt, die an den Stirnseiten durch zwei halbkreisförmig gekrümmte Linien 16, 17 miteinander verbunden sind, von denen zu einer in Fig. 3 der zugehörige Radius bei 18 angedeutet ist.
  • Längs der Berandung jedes des von einem der Langlöcher 6 gebildeten Freiraumes ist der Schaft 1 streckenweise zu dem Freiraum hin nach innen zu angeschrägt, wie dies insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist. Die schmalen, leistenförmigen, angeschrägten Bereiche sind mit 19, 20 bezeichnet. Sie liegen auf beiden Seiten des Schaftes 1 und weisen überall den im wesentlichen gleichen Anschrägungswinkel 21 auf, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 35° beträgt. Er kann abhängig von der Schaftdicke 22 und der Art der verwendeten Materialfüllung 8 sowie der Einsatzbedingungen und Gegebenheiten des Strickwerkzeuges auch unterschiedlich gewählt sein. Mit Vorzug liegt er in einem Bereich von ca. 10 bis 80°. Die Anschrägungswinkel 21 können auf beiden Seiten des Schaftes 1 auch unterschiedliche Größe aufweisen, worauf der Ordnung halber hingewiesen sei. Schließlich ist zu erwähnen, daß die Anschrägungen 19, 20 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer Verlängerung jeweils keilförmig zu der bei 23 in Fig. 4 angedeuteten Längsmittelebene des Schaftes 1 hin zulaufen und mit ihrer (gedachten) Scheitellinie auf dieser Mittelebene liegen. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen diese (gedachte) Scheitellinie gegenüber der Längsmittelebene 23 auf die eine oder die andere Seite hin versetzt ist. Auch können die angeschrägten Bereiche 19, 20, die im vorliegenden Falle gleich breit sind, eine voneinander verschiedene Breite aufweisen.
  • Die Fig. 4, 5 zeigen, daß sich der angeschrägte Bereich 19 auf beiden Seiten des Schaftes im wesentlichen über die Länge der beiden geraden Umrißlinien 14, 15 des Langloches 6 und die diese miteinander verbindende halbkreisförmig gekrümmte Umrißlinie 17 des Langloches 6 erstreckt, welche in der Nähe des Fußes 2 liegt. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Langloches 6 endet der angeschrägte Bereich 19 auf beiden Schaftseiten bei 25 in Achsrichtung etwas vor dem Bereich, in dem die gerade Umrißlinie 14 bzw. 15 in die halbkreisförmige gekrümmte Umrißlinie 16 übergeht. Der angeschrägte Bereich 20 erstreckt sich auf beiden Schaftseiten sodann über einen Teil der halbkreisförmig gekrümmten Linie 16, wobei er symmetrisch zu der bei 26 angedeuteten Langloch-Längsachse angeordnet ist. Durch den zwischen den Anschrägungen 19, 20 freibleibenden, d.h. nicht angeschrägten, Schaftbereich bei 27, ergibt sich eine günstige Beeinflußung der im Betrieb auftretenden Spannungsverteilung in dem Schaft 1. Dabei sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen solche nicht angeschrägten Bereiche an anderen Stellen längs des Umrißes des jeweiligen Langloches 6 vorgesehen sind. Beispielsweise kann auch im Bereiche der dem Fuß 2 zugewandten Stirnseite eine Anschrägung 20 lediglich über einen Teil der Länge der halbkreisförmig gekrümmten Umrißlinie 17 vorhanden sein.
  • Die beidseitig des Schaftes 1 liegenden, gleichgestalteten, angeschrägten Bereiche 19, 20 sind zu dem Freiraum hin jeweils durch eine Hohlkehle 27 begrenzt, die symmetrisch zu der Längsmittelebene 23 angeordnet ist.
  • Der von jedem Langloch 6 begrenzte Freiraum ist, wie bereits erwähnt, mit schwingungsdämpfendem Kunststoffmaterial 8 ausgespritzt, das, wie aus Fig. 7 zu ersehen, bündig mit den beiden Schaftseitenwänden ist. Die angeschrägten Bereiche 19, 20 und die Hohlkehle 27 ragen in die Materialfüllung 8 hinein und ergeben damit für den an der Langlochberandung festhaftenden Kunststoff eine formschlüssige Verankerung. Die Hohlkehlen 27 bilden dabei ein zusätzliches zweites Verankerungsmittel. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen vorgeformte Kunststoffteile in die Langlöcher 6 eingedrückt und in diesen formschlüssig am Rande verankert sind.
  • Die Anschrägungen in den angeschrägten Bereichen 19, 20 sind an den Schaft 1 angeprägt. Dazu wird ein in Fig. 4 bei 28 angedeuteter Prägestempel verwendet, der in seiner Länge auf das jeweilige Langloch 6 abgestimmt ist und den angeschrägten Bereichen 19, 20 entsprechende teilweise umlaufende Schrägen 29 aufweist. Bei dem in Fig. 4 durch einen Pfeil 30 angedeuteten Prägevorgang wird das Schaftmaterial am Umriß des Langloches 6 jeweils nach innen geschoben, wobei sich gleichzeitig die Hohlkehle 27 ausbildet. Die praktisch den ganzen Umriß des Langloches 6 umschließenden abgeschrägten Bereiche 19, 20 ergeben eine ausgezeichnete Verankerung des Kunststoffs 8, wobei ein örtliches Ausbrechen verhindert ist. Der Querschnitt der beiden Stege 9, 10 bleibt bei dem Prägevorgang erhalten und bietet keinen Ansatz zu Bruchstellen. Die Zungennadel weist damit einen sehr niedrigen Reibwert in dem Nadelkanal des zugeordneten Nadelbettes auf.
  • Bei der in den Fig. 8, 9 im Ausschnitt dargestellten abgewandelten Ausführungsform erstreckt sich der abgeschrägte Bereich 19 jeweils über den gesamten geschlossenen Umriß des von dem Langloch 6 begrenzten Freiraumes. Abweichend von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 ist aber die die beiden geraden Umrißlinien 14, 15 stirnseitig miteinander verbindende halbkreisförmige Umrißlinie 16 bzw. 17 (die in Fig. 9 zum Vergleich gestrichelt angedeutet ist) durch eine im wesentlichen teilelliptische Umrißlinie 17a ersetzt, die absatzlos in die geraden Umrißlinien 14, 15 übergeht. Durch diese Ausbildung wird bei Belastung der Zungennadel eine bessere Spannungsverteilung im Bereiche der stirnseitigen Enden der Freiräume erzielt, wozu beiträgt, daß die Stege 9, 10 an ihren Enden eine sanftere Querschnittsänderung beim Übergang in die elliptischen Umrißlinien 17a erfahren.
  • Teilelliptisch gekrümmte Umrißlinien 17a können bei jedem Langloch 6 an beiden Stirnseiten vorgesehen sein, doch genügt es häufig, lediglich eine Stirnseite entsprechend auszubilden, während auf der anderen Stirnseite die teilkreisförmige Umrißlinie 17 verwendet wird. Die teilelliptische Umrißlinie 17a kann dabei einem Fuß 2 oder dem Nadelkopf 3 (Fig. 1) zugewandt sein.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsbeispielen sind natürlich auch andere Ausführungsformen von Strickmaschinennadeln und allgemein Strickwerkzeugen möglich, die beispielsweise nur einen einzigen Fuß 2 und/oder ein Langloch 6 aufweisen, wobei der Umriß des jeweiligen Freiraums auch von einem Langloch abweichend gestaltet sein kann, zum Beispiel in Kreis-, Schlitz-, V-Form und dergleichen.

Claims (9)

  1. Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen mit einem Schaft (1), der wenigstens einen Fuß (2) trägt und in dem wenigstens ein Freiraum (6) ausgebildet ist, der mit einem heterogenen Material (8), insbesondere einem Kunststoff ausgefüllt ist, das fest mit dem Schaft (1) verbunden ist, wobei der Schaft längs der Berandung (14, 15, 16, 17, 17a) des Freiraumes zumindest streckenweise zu dem Freiraum hin nach innen zu angeschrägt ist und die angeschrägten Bereiche (19, 20) in das heterogene Material (8) ragen.
  2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschrägten Bereiche (19, 20) zu dem Freiraum (6) hin durch eine Hohlkehle (27) begrenzt sind.
  3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschrägten Bereiche (19, 20) in den Schaft (1) eingeprägt sind.
  4. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschrägten Bereiche (19, 20) auf beiden Schaftseiten angeordnet sind.
  5. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschrägten Bereiche einen im wesentlichen gleichen Anschrägungswinkel (21) aufweisen.
  6. Strickwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschrägungswinkel (21) zwischen 10 und 80° liegt und vorzugsweise ca. 35° beträgt.
  7. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Freiraum in Gestalt eines Langloches, das zu der Schaftober- und Unterkante hin jeweils durch einen Steg (9, 10) geringer Höhe begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß angeschrägte Bereiche (19) an den Stegen (9, 10) vorhanden sind.
  8. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich angeschrägte Bereiche (19, 20) teilweise oder ganz in bzw. über gekrümmte Umrißbereiche (17, 17a) des Freiraumes (6) erstrecken.
  9. Strickwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den gekrümmten Umrißbereichen zumindest einer (17a) im wesentlichen elliptisch ist.
EP95115914A 1994-12-02 1995-10-10 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen Expired - Lifetime EP0719881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442943 1994-12-02
DE4442943A DE4442943C1 (de) 1994-12-02 1994-12-02 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719881A1 true EP0719881A1 (de) 1996-07-03
EP0719881B1 EP0719881B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=6534743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115914A Expired - Lifetime EP0719881B1 (de) 1994-12-02 1995-10-10 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5582038A (de)
EP (1) EP0719881B1 (de)
JP (1) JP2831604B2 (de)
CA (1) CA2163729C (de)
DE (2) DE4442943C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644166C1 (de) * 1996-10-24 1997-11-20 Groz Beckert Kg Strickwerkzeug für Textilmaschinen und Herstellungsverfahren für dieses
DE19729145C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
DE102014002790A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Mark André Pfeffer Hybrid Werkstoff Komponenten Maschinenstricknadel
DE102015010016A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Mark Pfeffer Maschenbildende Nadel
PL3575465T3 (pl) * 2018-05-30 2023-10-30 Groz-Beckert Kg Element hamujący do hamowania ruchu elementu dziewiarskiego, element dziewiarski, uchwyt elementu dziewiarskiego, urządzenie dziewiarskie oraz system modułowy urządzenia dziewiarskiego

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314809A1 (de) 1983-04-23 1984-10-31 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes strickwerkzeug fuer strick- oder wirkmaschinen
EP0282647A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0375843A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-04 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0426994A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2003942B (en) * 1977-06-28 1982-01-27 Needle Industries Ltd Latched needles
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE8706530U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-25 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314809A1 (de) 1983-04-23 1984-10-31 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes strickwerkzeug fuer strick- oder wirkmaschinen
EP0282647A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0375843A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-04 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0426994A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Theodor Groz &amp; Söhne &amp; Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0719881B1 (de) 1999-09-29
US5582038A (en) 1996-12-10
DE4442943C1 (de) 1996-05-15
JP2831604B2 (ja) 1998-12-02
CA2163729C (en) 1999-02-09
DE59506949D1 (de) 1999-11-04
JPH08209511A (ja) 1996-08-13
CA2163729A1 (en) 1996-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827687C2 (de)
EP1297218B1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE10349381B4 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
EP3352932A1 (de) Werkzeug zum aufrauen einer bohrlochoberfläche
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE4108668B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel
DE10300830B3 (de) Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0789100B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE4402706C1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE2154303A1 (de) Spannelement, insbesondere spannhuelse oder spannbuchse
DE3133266A1 (de) &#34;gestanztes strickwerkzeug fuer strick- und wirkmaschinen&#34;
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE29701161U1 (de) Zylinderkopfbohrer
AT12250U1 (de) Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
EP3352931B1 (de) Werkzeug zum aufrauen einer bohrlochoberfläche
DE2843778A1 (de) Bohrwerkzeug
EP3932635A1 (de) Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROZ-BECKERT KOMMANDITGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990929

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151009