EP0143890B1 - Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0143890B1
EP0143890B1 EP84109273A EP84109273A EP0143890B1 EP 0143890 B1 EP0143890 B1 EP 0143890B1 EP 84109273 A EP84109273 A EP 84109273A EP 84109273 A EP84109273 A EP 84109273A EP 0143890 B1 EP0143890 B1 EP 0143890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
knitting tool
needle
shank
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143890A1 (de
Inventor
Groz & Sohne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0143890A1 publication Critical patent/EP0143890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143890B1 publication Critical patent/EP0143890B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a punched knitting tool for stitch-forming textile machines with an elongated shaft which is arranged for longitudinally displaceable mounting in an elongated guide channel of a knitting tool carrier and which is slightly bent or bendable laterally at at least one predetermined point, the bending point being based on a recess extending transversely to the shaft longitudinal axis lies in the corresponding flank of the shaft.
  • the knitting tools of the type in question include latch needles, point needles, slide needles, uncovering and shoulder tools, sinkers, as well as tongue-less needles, for example plush hooks for the manufacture of plush goods and the like.
  • braked needles are often used, i.e. H. Needles, which carry on their straight shaft a brake spring which cooperates with the side wall of the corresponding needle guide channel facing them, or whose shaft is bent slightly sideways so that it is resiliently clamped between the two opposite side surfaces of the needle guide channel.
  • H. Needles which carry on their straight shaft a brake spring which cooperates with the side wall of the corresponding needle guide channel facing them, or whose shaft is bent slightly sideways so that it is resiliently clamped between the two opposite side surfaces of the needle guide channel.
  • JP-GM Sho 54-69945 It is known (JP-GM Sho 54-69945) to provide on the needle shaft on one side or on both sides a recess running transversely to the longitudinal axis of the shaft in the corresponding shaft flank.
  • the thickness of the needle shaft is reduced, so that the elastic flexibility and thus the spring characteristic of the side of one on the bottom of the Let the recess lying on the bent side of the shaft slightly bent according to the respective requirements for the braking effect to be achieved in the needle guide channel.
  • the recess opens into the associated side flank of the needle shaft at two sharp, opposite edges, as a result of which the associated side wall of the needle guide channel and the needle shaft itself are subjected to additional stress and wear in this area.
  • the edge can also get caught in the needle guide channel, which can both lead to a decrease in the spring action and thus the achievable frictional force or even to a shaft break. Dirt also accumulates in the open recess over time, with the result that the needle shaft in the needle guide channel becomes stiff or even jammed. Finally, the spring area formed by the bottom of the recess has hardly any damping, which means that considerable fluctuations in the frictional force have to be accepted.
  • JP-GM Sho 57-9433 JP-GM Sho 57-9433 to provide elongated holes in the needle shaft in the case of tongue needle or openings which also open to the lower edge of the shaft and which are also open and which are filled with a vibration-damping material, in particular plastic, firmly connected to the needle shaft the material either being flush with the side flanks of the needle shaft or projecting slightly laterally over them.
  • the task of the plastic filled into these continuous openings or holes is to have a damping effect on the bending vibrations introduced into the needle shaft via the needle foot, which result from the shock-like loading of the needle foot by the lock parts.
  • These needles are designed with an exactly straight needle shaft.
  • the object of the invention is to provide a punched knitting tool, the needle shaft biased with a soft spring characteristic, rests with uniform frictional force on the side walls of the associated needle guide channel, so that a constant, faultless product can be produced at high working speed, while at the same time breaking the shaft or excessive contamination or wear of the needle guide channel are avoided.
  • the knitting tool mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the recess is filled with a vibration-damping material which is firmly connected to the shaft.
  • This vibration-damping material is advantageously a plastic.
  • the plastic material introduced into the recess influences the spring characteristic of that formed by the base of the recess «Spring bar and adds additional damping to the system.
  • a soft spring characteristic and an essentially constant frictional force between the shaft flanks and the side walls of the needle guide channel can thus be achieved.
  • the new idea is also applicable to knitting tools, for example, sinkers or uncovering tools and the like, whose straight shaft must be easily deflectable laterally during operation, and which therefore have a corresponding lateral recess in the form of a so-called spring milling.
  • These knitting tools also have a favorable influence on the spring characteristic for the bend.
  • the mechanical resistance of the shaft is increased in the region of the shaft weakening caused by the recess, which also applies to the braked needles discussed above to the same extent.
  • the vibration-damping material in the recess is advantageously essentially flush with the associated shaft flank; the arrangement can also be made such that it protrudes over the shaft flank by a predetermined amount. This can be achieved with a corresponding design of the bend of the shaft that the laterally resiliently biased shaft is supported by the plastic material arranged in the recess on the associated side wall of the needle guide channel, which results in particularly favorable friction conditions with little wear.
  • the recess can then have wall regions that run essentially at right angles to the shaft flank, which simplifies production.
  • the recess can also have undercut wall areas after the opening edge.
  • the recess has an essentially arcuate cross-sectional shape at least in the region of its base.
  • the recess is arranged on the convex side of the bend, it can be achieved that the vibration-damping material located therein interacts with the associated side wall of the guide channel in the manner already mentioned. In principle, however, the recess can also be provided on the concave side of the bend.
  • the recesses in the region between the needle foot and the needle hook are arranged at a point which is always within the guide channel when the needle is inserted into the guide channel. If the latch needle has a tracking part of the shaft adjoining the needle foot, the recess can be provided in this tracking part.
  • the tongue needle shown in FIGS. 1 to 4 has a needle shaft 1 which carries a needle foot 2 and is connected to a needle hook 3 to which a needle tongue 5 which is pivotably mounted at 4 and which is movable in a longitudinal slot 6 is assigned. Subsequent to the needle foot 2, a so-called tracking part 7 is provided on the needle shaft 1.
  • the latch needle is intended to be guided with its elongated needle shaft 1 in a needle guide channel 8 of a needle bed 9 so as to be longitudinally displaceable, as is schematically illustrated in detail in FIG. 2.
  • a recess running transversely to the longitudinal axis of the shaft is provided in the needle shaft on one side in the form of a so-called spring milling, the base 11 of which has an essentially arcuate cross-sectional shape.
  • the needle shaft 1 is slightly bent laterally at a bending point 12 lying on the base 11 of the recess 10, the bending angle being a few minutes of arc or a few degrees of arc being indicated at 13.
  • the needle shaft 1 is achieved with its two shaft flanks 10a is resiliently biased against the adjacent side walls 14, 15 of the needle guide channel 8, so that a predetermined braking effect is exerted on it during its longitudinal movement.
  • the recess 10 is filled with a vibration-damping material 16, preferably a plastic, which is firmly connected to the needle shaft 1 and which is flush with the adjoining side flank of the shaft.
  • the vibration-damping material 16 dampens the spring web area of the needle shaft 1 formed in the region of the recess. At the same time, it completely fills the recess 10, so that no contaminants etc. can accumulate therein. In addition, the filling of the recess 10 with the vibration-damping material 16 increases the mechanical stability of the needle shaft, so that there are practically the strength ratios of a latch needle with full shaft dimensions, but with the properties of a so-called spring-milled needle.
  • the recess 10 can also, as shown in broken lines in FIG. 3, have wall regions 18 which run essentially at right angles to the shaft flank following the opening edge at 17, the base 11 of the recess 10 running essentially parallel to the shaft flanks 10a, which are slightly bent laterally at the bending point 12. 1 to 4, the recess 10 filled with the vibration-damping material 16 is arranged in the concave region of the bend, in the embodiment according to FIGS. 5 to 7 the arrangement is such that the recess 10 in the convex area of the turn is provided.
  • the wall parts 18a of the recess 10 adjoining the opening edge 17 are undercut in order to ensure a particularly firm anchoring of the vibration-damping material 16.
  • the vibration-damping material 16 protrudes slightly beyond the associated shaft flank 10a, so that the needle shaft 1 is supported by this material against the adjacent side wall of the needle guide channel 8.
  • bends shown in FIGS. 1 to 4 at 12 can also be mirror images of the longitudinal center plane of the needle shaft 1.
  • the recess 10 containing the vibration-damping material 16 is not arranged between the needle foot 2 and the needle hook 3 as in the previously described embodiments, but is provided on the tracking part 7.
  • a transfer needle 20 is also illustrated in FIG. 9, in which the lateral recess 10 of the needle shaft 1 containing the vibration-damping material 16 is arranged in the region with its part containing the needle head that exits the actual needle guide channel during operation.
  • a recess 10 could also be provided in the area between the stitch support arranged at 21 and the needle hook 3.
  • the recess 10 with the arranged vibration-damping material 16 will generally extend over the entire shaft height; in principle, however, it is also conceivable that it only takes up part of the shaft height.
  • Their longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis of the shaft is determined from the spring characteristic to be achieved in the region of the bending point 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen mit einem zur längsverschieblichen Lagerung in einem länglichen Führungskanal eines Strickwerkzeugträgers eingerichteten länglichen Schaft, der an wenigstens einer vorbestimmten Stelle seitlich geringfügig abgebogen oder abbiegbar ist, wobei die Biegestelle auf dem Grunde einer quer zu der Schaftlängsachse verlaufenden Ausnehmung in der entsprechenden Schaftflanke liegt.
  • Zu den Strickwerkzeugen der in Rede stehenden Art zählen Zungennadeln, Spitzennadeln, Schiebernadeln, Aufdeck- und Umhängewerkzeuge, Platinen, sowie zungenlose Nadeln, bspw. Plüschhaken zur Herstellung von Plüschware und dergl.
  • Zum Beispiel bei bestimmten Flachstrickmaschinen und Rundstrickmaschinen mit offenen Schloßbahnen werden häufig sogenannte gebremste Nadeln verwendet, d. h. Nadeln, die an ihrem geraden Schaft seitlich eine mit der ihr zugewandten Seitenwand des entsprechenden Nadelführungskanales zusammenwirkende Bremsfeder tragen, oder deren Schaft geringfügig seitlich abgebogen ist, so daß er federnd zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen des Nadelführungskanales verspannt ist. Auf diese Weise läßt sich ein Schleudern der Nadeln in ihren Führungskanälen verhindern und erreichen, daß die Nadeln exakt in bestimmten Strickpositionen vorübergehend gehalten sind.
  • Dabei ist es bekannt (JP-GM Sho 54-69945), an dem Nadelschaft einseitig oder beidseitig eine quer zu der Schaftlängsachse verlaufende Ausnehmung in der entsprechenden Schaftflanke vorzusehen. Im Bereiche dieser, gegebenenfalls auch in dem Nachführungsteil des Nadelschaftes angeordneten Ausnehmung ist die Dicke des Nadelschaftes verringert, so daß sich durch die Länge und die Tiefe der als sogenannte Federfräsung wirkenden Ausnehmung die elastische Biegsamkeit und damit die Federkennlinie des seitlich an einer auf dem Grunde der Ausnehmung liegenden Biegestelle seitlich geringfügig abgebogenen Schaftes entsprechend den jeweiligen Anforderungen an die zu erzielende Bremswirkung in den Nadelführungskanal einstellen lassen. Die Ausnehmung mündet an zwei scharfen gegenüberliegenden Kanten in die zugeordnete Seitenflanke des Nadelschaftes, wodurch eine zusätzliche Beanspruchung und Abnutzung der zugeordneten Seitenwand des Nadelführungskanales und des Nadelschaftes selbst in diesem Bereich erfolgt. Auch kann sich die Kante in dem Nadelführungskanal verhaken, was beides zu einem Nachlassen der Federwirkung und damit der erzielbaren Reibkraft oder gar zu einem Schaftbruch führen kann. Auch sammelt sich in der offenen Ausnehmung mit der Zeit Schmutz mit dem Ergebnis, daß der Nadelschaft in dem Nadelführungskanal schwergängig wird oder gar verklemmt. Schließlich weist der durch den Grund der Ausnehmung gebildete Federbereich kaum eine Dämpfung auf, was bedeutet, daß beträchtliche Reibkraftschwankungen in Kauf genommen werden müssen.
  • Um zu erreichen, daß der Nadelschaft möglichst unter stets gleichbleibender Vorspannung an den Führungskanalwandungen anliegt, ist es auch bekannt (DE-AS 22 25 834), den Nadelschaft um seine Längsachse in sich verwunden auszubilden, oder die Anordnung derart zu treffen, daß lediglich ein Abschnitt des Nadelschaftes diese Verwindung aufweist, wobei dieser Abschnitt in einem Bereich des Nadelschafts vorgesehen ist, der bei der Bewegung der Nadel in dem Nadelführungskanal verbleibt. Ein auf diese Weise verwundener Nadelschaft ist aber wenig elastisch, so daß es bei der Herstellung nicht oder nur sehr angenähert vorherbestimmbar ist, wie groß die Verwindung sein muß, um das Nadelspiel in den Führungskanälen des Nadelbettes so auszugleichen, daß die Nadel einerseits nicht schleudert und andererseits aber auch nicht zu stark abgebremst oder gar verklemmt wird.
  • Schließlich ist es bekannt (JP-GM Sho 57-9433), bei Zungennadein im Nadelschaft durchgehende längliche Löcher oder zur Schaftunterkante hin sich öffnende ebenfalls durchgehende randoffene Durchbrechungen vorzusehen, die mit einem mit dem Nadelschaft fest verbundenen schwingungsdämpfenden Material, insbesondere Kunststoff, ausgefüllt sind, wobei das Material entweder mit den Seitenflanken des Nadelschaftes fluchtet oder über diese seitlich geringfügig vorsteht. Die Aufgabe des in diese durchgehenden Durchbrechungen oder Löcher eingefüllten Kunststoffes besteht aber darin, für die über den Nadelfuß in den Nadelschaft eingeleiteten Biegeschwingungen dämpfend zu wirken, die von der stoßartigen Belastung des Nadelfußes durch die Schloßteile herrühren. Diese Nadeln sind mit einem exakt geraden Nadelschaft ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gestanztes Strickwerkzeug zu schaffen, dessen Nadelschaft mit weicher Federkennlinie vorgespannt, mit gleichmäßiger Reibkraft an den Seitenwänden des zugeordneten Nadelführungskanales anliegt, so daß sich bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine gleichbleibende fehlerfreie Ware erzeugen läßt, während gleichzeitig Schaftbrüche oder eine übermäßige Verschmutzung oder Abnutzung des Nadelführungskanales vermieden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Strickwerkzeug erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung mit einem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllt ist, das fest mit dem Schaft verbunden ist. Dieses schwingungsdämpfende Material ist mit Vorteil ein Kunststoff.
  • Das in die Ausnehmung eingebrachte Kunststoffmaterial beeinflußt die Federkennlinie des durch den Grund der Ausnehmung gebildeten « Federsteges und bringt eine zusätzliche Dämpfung in das System ein. Es lassen sich damit eine weiche Federkennlinie und eine im wesentlichen konstante Reibkraft zwischen den Schaftflanken und den Seitenwänden des Nadelführungskanales erzielen. Gleichzeitig ist eine Ansammlung von Schmutz oder dergl. in den Ausnehmungen ausgeschlossen. insgesamt wird damit eine gegenüber bekannten Strickwerkzeugen wesentliche Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich.
  • Der neue Gedanke ist auch auf Strickwerkzeuge, bspw. Platinen oder Aufdeckwerkzeuge und dergl., anwendbar, deren an sich gerader Schaft betriebsmäßig seitlich leicht auslenkbar sein muß, und die deshalb eine entsprechende seitliche Ausnehmung in Gestalt einer sogenannten Federfräsung aufweisen. Auch bei diesen Strickwerkzeugen wird eine günstige Beeinflussung der Federkennlinie für die Abbiegung erreicht. Außerdem wird die mechanische Widerstandsfähigkeit des Schaftes im Bereiche der durch die Ausnehmung an sich bewirkten Schaftschwächung erhöht, was in gleichem Maße auch für die oben erörterten gebremsten Nadeln gilt.
  • Das schwingungsdämpfende Material in der Ausnehmung ist mit Vorteil mit der zugeordneten Schaftflanke im wesentlichen bündig ; die Anordnung kann aber auch derart getroffen sein, daß es über die Schaftflanke um ein vorbestimmtes Maß vorragt. Damit kann bei entsprechender Ausbildung der Biegung des Schaftes erreicht werden, daß der seitlich federnd vorgespannte Schaft über das in der Ausnehmung angeordnete Kunststoffmaterial an der zugeordneten Seitenwand des Nadelführungskanales abgestützt ist, was besonders günstige Reibungsverhältnisse bei geringem Verschleiß ergibt.
  • Die Ausnehmung kann anschließend an die Öffnungsberandung im wesentlichen rechtwinklig zu der Schafttlanke verlaufende Wandbereiche aufweisen, was die Herstellung vereinfacht. Um eine besonders wirkungsvolle Verankerung des schwingungsdämpfenden Materials zu erzielen, kann die Ausnehmung aber auch anschließend an die Öffnungsberandung hinterschnittene Wandbereiche haben. Mit Rücksicht auf die zu erzielende Federkennlinie an der Biegestelle kann es auch von Vorteil sein, wenn die Ausnehmung wenigstens im Bereiche ihres Grundes eine im wesentlichen bogenförmig gekrümmte Querschnittsgestalt aufweist.
  • Ist die Ausnehmung auf der konvexen Seite der Anbiegung angeordnet, so kann erreicht werden, daß das in ihr befindliche schwingungsdämpfende Material in bereits erwähnter Weise mit der zugeordneten Seitenwand des Führungskanals zusammenwirkt. Die Ausnehmung kann aber grundsätzlich auch auf der konkaven Seite der Abbiegung vorgesehen sein.
  • Bei einem Strickwerkzeug in Gestalt einer mit wenigstens einem Nadelfuß ausgebildeten Zungennadel ist es zweckmäßig, wenn die Ausnehmungen im Bereiche zwischen dem Nadelfuß und dem Nadelhaken an einer bei in den Führungskanal eingesetzter Nadel stets innerhalb des Führungskanales liegenden Stelle angeordnet ist. Weist die Zungennadel einen sich an den Nadelfuß anschließenden Nachführungsteil des Schaftes auf, so kann die Ausnehmung in diesem Nachführungsteil vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 die Zungennadel nach Fig. 1 mit einem Ausschnitt des zugeordneten Nadelführungskanals, in einer Draufsicht,
    • Figur 3 die Zungennadel nach Fig. 1, im Ausschnitt, unter Veranschaulichung der mit einem schwingungsdämpfenden Material gefüllten Ausnehmung, in einer Draufsicht, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
    • Figur 4 die Zungennadel nach Fig. 3, in einem Ausschnitt, unter -Veranschaulichung der Biegestelle, in einer Draufsicht und in einem anderen Maßstab,
    • Figur 5 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer anderen Ausführungsform und in einer Seitenansicht,
    • Figur 6 die Zungennadel nach Fig. 5, mit einem Ausschnitt des zugeordneten Nadelführungskanals, in einer Draufsicht,
    • Figur 7 eine Einzelheit bei VII der Zungennadel nach Fig. 6, in einer Seitenansicht, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
    • Figur 8 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer weiteren Ausführungsform, in einer Seitenansicht, und
    • Figur 9 eine Umhängnadel gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Zungennadel weist einen Nadelschaft 1 auf, der einen Nadelfuß 2 trägt und mit einem Nadelhaken 3 verbunden ist, dem eine bei 4 schwenkbar gelagerte Nadelzunge 5 zugeordnet ist, die in einem Längsschlitz 6 beweglich ist. Anschließend an den Nadelfuß 2 ist an dem Nadelschaft 1 ein sogenannter Nachführungsteil 7 vorgesehen.
  • Die Zungennadel ist dazu bestimmt, mit ihrem länglichen Nadelschaft 1 in einem Nadelführungskanal 8 eines Nadelbettes 9 längsverschieblich geführt zu werden, wie dies in Fig. 2 im Ausschnitt schematisch veranschaulicht ist.
  • In dem Bereich zwischen dem Nadelfuß 2 und dem Nadelhaken 3 ist in dem Nadelschaft auf einer Seite eine quer zu der Schaftlängsachse verlaufende Ausnehmung in Gestalt einer sogenannten Federfräsung vorgesehen, deren Grund 11 eine im wesentlichen bogenförmig gekrümmte Querschnittsgestalt aufweist.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3, 4 zu entnehmen, ist der Nadelschaft 1 an einer auf dem Grund 11 der Ausnehmung 10 liegenden Biegestelle 12 seitlich leicht abgebogen, wobei der einige Bogenminuten oder wenige Bogengrad betragende Biegewinkel bei 13 angedeutet ist.
  • Durch diese Abbiegung wird, wie aus Fig. 2 zu ersehen, erreicht, daß der Nadelschaft 1 mit seinen beiden Schaftflanken 10a gegen die benachbarten Seitenwände 14, 15 des Nadelführungskanals 8 federnd vorgespannt ist, so daß bei seiner Längsbewegung eine vorbestimmte Bremswirkung auf ihn ausgeübt wird.
  • Die Ausnehmung 10 ist mit einem schwingungsdämpfenden Material 16, vorzugsweise einem Kunststoff, gefüllt, das fest mit dem Nadelschaft 1 verbunden ist und das mit der anschließenden Schaftseitenflanke fluchtet.
  • Das schwingungsdämpfende Material 16 bewirkt eine Dämpfung des durch den im Bereiche der Ausnehmung gebildeten Federstegbereiches des Nadelschaftes 1. Gleichzeitig füllt er die Ausnehmung 10 gänzlich aus, so daß sich darin keine Verunreinigungen etc. ansammeln können. Außerdem erhöht die Füllung der Ausnehmung 10 mit dem schwingungsdämpfenden Material 16 die mechanische Stabilität des Nadelschaftes, so daß sich praktisch die Festigkeitsverhältnisse einer Zungennadel mit Vollschaftabmessungen, aber mit den Eigenschaften einer sogenannten federgefrästen Nadel ergeben.
  • Die Ausnehmung 10 kann auch, wie dies in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, anschließend an die Öffnungsberandung bei 17 im wesentlichen rechtwinklig zu der Schaftflanke verlaufende Wandbereiche 18 aufweisen, wobei der Grund 11 der Ausnehmung 10 im wesentlichen parallel zu den Schaftflanken 10a verläuft, die an der Biegestelle 12 seitlich leicht abgebogen sind. Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 die mit dem schwingungsdämpfenden Material 16 gefüllte Ausnehmung 10 in dem konkaven Bereich der Abbiegung angeordnet ist, ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 die Anordnung derart getroffen, daß die Ausnehmung 10 in dem konvexen Bereich der Abbiegung vorgesehen ist. Wie insbesondere der vergrößerte Ausschnitt in Fig. 7 erkennen läßt, sind die an die Öffnungsberandung 17 anschließenden Wandteile 18a der Ausnehmung 10 hinterschnitten, um eine besonders feste Verankerung des schwingungsdämpfenden Materials 16 zu gewährleisten. Das schwingungsdämpfende Material 16 ragt über die zugeordnete Schaftflanke 10a etwas vor, so daß der Nadelschaft 1 über dieses Material gegen die benachbarte Seitenwand des Nadelführungskanales 8 abgestützt ist.
  • Selbstverständlich können die in Fig. 1 bis 4 gezeigten Abbiegungen bei 12 auch spiegelbildlich zu der Längsmittelebene des Nadelschaftes 1 ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die das schwingungsdämpfende Material 16 enthaltende Ausnehmung 10 nicht wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen zwischen dem Nadelfuß 2 und dem Nadelhaken 3 angeordnet, sondern auf dem Nachführungsteil 7 vorgesehen.
  • Schließlich ist in Fig. 9 noch eine Umhängenadel 20 veranschaulicht, bei der die das schwingungsdämpfende Material 16 enthaltende seitliche Ausnehmung 10 des Nadelschaftes 1 in dem mit seinem den Nadelkopf enthaltenden Teil betriebsmäßig aus dem eigentlichen Nadelführungskanal austretenden Bereich angeordnet ist.
  • Eine Ausnehmung 10 könnte auch in dem Bereich zwischen der bei 21 angeordneten Maschenstütze und dem Nadelhaken 3 vorgesehen sein.
  • Die Aussparung 10 mit dem angeordneten schwingungsdämpfenden Material 16 wird sich in der Regel über die gesamte Schafthöhe erstrecken ; grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß sie lediglich einen Teil der Schafthöhe einnimmt. Ihre Längserstreckung in Richtung der Schaftlängsachse bestimmt sich aus der zu erzielenden Federkennlinie im Bereiche der Biegestelle 13.

Claims (10)

1. Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen, mit einem zur längsverschieblichen Lagerung in einem entsprechenden Führungskanal eines Strickwerkzeugträgers eingerichteten länglichen Schaft, der seitlich durch glatte Flanken begrenzt ist und an wenigstens einer vorbestimmten Stelle zu einer Seite hin geringfügig abgebogen oder abbiegbar ist, wobei die Biegestelle auf dem Grunde einer quer zu der Schaftlängsachse verlaufenden Ausnehmung in der zugeordneten Schaftflanke liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) mit einem schwingungsdämpfenden Material (16) gefüllt ist, das mit dem Schaft (1) fest verbunden ist.
2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (16) ein Kunststoff ist.
3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (16) in der Ausnehmung (10) mit der Schaftflanke (10a) im wesentlichen bündig ist.
4. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (16) in der Ausnehmung (10) über die Schaftflanke (10a) um ein vorbestimmtes Maß vorragt.
5. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) anschließend an die Öffnungsberandung (17) im wesentlichen rechtwinklig zu der Schaftflanke verlaufende Wandbereiche (18) aufweist.
6. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) anschließend an die Öffnungsberandung (17) hinterschnittene Wandbereiche (18a) aufweist.
7. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) wenigstens im Bereiche ihres Grundes (11) eine im wesentlichen bogenförmig gekrümmte Querschnittsgestalt aufweist.
8. Strickwerkzeug nach einem der vorherigen. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) auf der konvexen Seite der Abbiegung angeordnet ist (Fig. 6).
9. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) auf der konkaven Seite der Abbiegung angeordnet ist (Fig. 2).
EP84109273A 1983-10-05 1984-08-04 Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen Expired EP0143890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336212 1983-10-05
DE3336212A DE3336212C1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Gestanztes Strickwerkzeug fuer maschenbildende Textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143890A1 EP0143890A1 (de) 1985-06-12
EP0143890B1 true EP0143890B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6211062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109273A Expired EP0143890B1 (de) 1983-10-05 1984-08-04 Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0143890B1 (de)
JP (1) JPS6094658A (de)
KR (1) KR860001067B1 (de)
CA (1) CA1231845A (de)
DE (2) DE3336212C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104532467A (zh) * 2015-01-23 2015-04-22 张家港润山针织机械有限公司 多功能脱圈针

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706856C1 (de) * 1987-03-04 1988-03-03 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3921506C1 (de) * 1989-06-30 1990-08-09 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE8913293U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE4100931A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Groz & Soehne Theodor Schiebernadel, insbesondere fuer strickmaschinen
DE502004003833D1 (de) 2004-04-21 2007-06-28 Groz Beckert Kg Systemteil mit Bremsfeder
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
KR200445490Y1 (ko) * 2007-11-12 2009-08-04 강문환 날개사용 파일직물 양말편직기의 텐션보강싱커
EP4187006A1 (de) 2021-11-25 2023-05-31 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240761A (en) * 1938-10-13 1941-05-06 Hemphill Co Needle and method of frictioning
US3977217A (en) * 1971-06-01 1976-08-31 The Torrington Company Friction twist knitting element
CH578637A5 (de) * 1974-12-03 1976-08-13 Dubied & Cie Sa E
DE2610078C3 (de) * 1976-03-11 1981-02-12 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Zungennadel für Strickmaschinen
JPS5469945A (en) * 1977-11-16 1979-06-05 Hitachi Ltd Oscillator circuit
JPS579433A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Pola Kasei Kogyo Kk Apparatus for measuring light passing degree of skin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104532467A (zh) * 2015-01-23 2015-04-22 张家港润山针织机械有限公司 多功能脱圈针

Also Published As

Publication number Publication date
CA1231845A (en) 1988-01-26
DE3461311D1 (en) 1987-01-02
KR850003442A (ko) 1985-06-17
DE3336212C1 (de) 1985-01-03
KR860001067B1 (ko) 1986-08-04
EP0143890A1 (de) 1985-06-12
JPS6094658A (ja) 1985-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP0143890B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
DE69407395T2 (de) Verbindungsvorrichtung für fördergurte und befestigungsverfahren dieser vorrichtung an enden von fördergurten
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1094139B1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE4231015A1 (de) Compound-nadel fuer wirk- bzw. strickmaschine
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
WO1998044180A1 (de) Greiferwebmaschine
CH615354A5 (de)
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0789100A2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP0735174B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE10035827C2 (de) Zungennadel mit abgesetztem Zungenschaft
DE4344375C1 (de) Schiebernadel für eine Kettenwirkmaschine
WO2023094047A1 (de) Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs
DE19519671C2 (de) Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen
DE2834558A1 (de) Zungennadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850501

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST