EP0205962A2 - Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0205962A2
EP0205962A2 EP86107139A EP86107139A EP0205962A2 EP 0205962 A2 EP0205962 A2 EP 0205962A2 EP 86107139 A EP86107139 A EP 86107139A EP 86107139 A EP86107139 A EP 86107139A EP 0205962 A2 EP0205962 A2 EP 0205962A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
winding
friction spinning
piecing
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205962B1 (de
EP0205962A3 (en
Inventor
Emil Briner
Urs Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6274041&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0205962(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0205962A2 publication Critical patent/EP0205962A2/de
Publication of EP0205962A3 publication Critical patent/EP0205962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205962B1 publication Critical patent/EP0205962B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/52Piecing arrangements; Control therefor for friction spinning

Definitions

  • the yarn (9) sucked in by the suction device (8) can then be transferred to a winding device.
  • the aforementioned newly produced yarn must be fed to a yarn connecting device, to which a yarn end fetched from the incomplete bobbin is simultaneously input in order to connect both yarn ends to one another.
  • the newly produced yarn that is always delivered is taken up into an intermediate store, from which the yarn is taken up by the bobbin after the two ends have been connected.
  • the invention relates to a method for spinning a yarn on a friction spinning device, in which free-flying fibers are delivered in a fiber conveying channel onto a friction spinning surface of a friction spinning means and are conveyed on this friction spinning surface to a yarn formation point, from which a yarn is drawn off.
  • Such a device is known from DE-OS 3318687, in which a yarn end is picked up by a turned-back bobbin by a suction device and this sucked-in yarn is held by two lifting devices in the gusset gap of two stationary friction spinning drums.
  • the yarn Before free-flying fibers are delivered to this yarn, the yarn is opened by turning back the friction spinning drums, so that its fibers lie essentially without rotation in the gusset gap of the friction spinning drums.
  • the friction spinning drums are then put into operation at a reduced speed in the normal direction of rotation and free-flying fibers are fed to the opened yarn, and the resulting yarn is drawn off at a correspondingly reduced speed and fed to a connecting means.
  • the delivered yarn is picked up by a suction nozzle that functions as a yarn store.
  • the entire device is raised to the operating speed and then decoupled from the necessary auxiliary drive means and driven by the normal drive means at the operating speed.
  • the disadvantage of such a device is the large number of auxiliary devices for the piecing process. It is therefore an object of the invention to find a method for piecing a yarn on a friction spinning device which can be carried out with a minimum of auxiliary devices for piecing.
  • the method according to the invention achieves the object by the features listed in the characterizing part of the first claim.
  • FIG. 1 shows an opening roller 1 known from the rotor open-end spinning method, with an infeed opening A which is provided for receiving a fiber band (not shown) and which, by means of an adjoining fiber conveying channel 2, releases free-floating fibers onto a perforated, rotatable and drivable friction spinning drum 3.
  • a counter-roller 4 which can also be rotated and driven, which is arranged in a contact-free manner but very close to the friction spinning drum 3 and parallel thereto, serves as an aid for screwing in the fibers turned into a yarn 5 in the gusset gap. There at the finished yarn 5 is drawn off by a pair of draw rollers 6.
  • Such devices are known per se from previous publications in the patent literature and are therefore not described further.
  • the piecing can be continued in two different variants, the second variant being shown with FIGS. 4 to 6.
  • the yarn 5 is guided by means of the suction device 8 into a winding device (not shown) in order to transfer the yarn 5 for winding this device.
  • FIGS. 4 to 6 provides, instead of an enlarging mouth of the suction device 8 to accommodate the winding 7 itself, a second suction device 10 which detects the suction device 8 only holds the winding 7 held by it, and for this purpose the following yarn-like structure 9 sucks in.
  • the take-off rollers 6 are closed, that is to say pressed against one another, as a result of which the yarn 5 is drawn off from the yarn formation point at production speed and taken over by the suction device 10.
  • the yarn formation point is to be understood as the distance at which the fiber-receiving friction roller 3 is to be understood, at which the fibers form the winding 7 or, in a manner known per se. to the yarn-like structure 9, respectively. to be formed into yarn 5.
  • this second suction device 10 is now guided against a winding device (not shown) in order to transfer the suctioned yarn to this winding device.
  • the yarn In the event of a yarn breakage, the yarn cannot simply be fed to a winding device, as in the aforementioned case, but the newly produced yarn must be connected to a yarn end located on the unfinished bobbin.
  • the yarn newly delivered by the friction spinning device is therefore guided either by means of the suction device 8 or by means of the second suction device 10 to a connecting device, not shown, into which the yarn obtained from the incomplete bobbin has also previously been brought in order to be used with the new one manufactured yarn to be connected.
  • connection can be made by knotting or by splicing, but both methods mean that the yarn ends to be used are shut down, that is to say that the always newly supplied, newly produced yarn must in the meantime be fed to a yarn store (not shown) until the connection process is finished.
  • the yarn can be taken up either at the production speed or at a speed which is lower than this, but sufficient for the formation of a yarn.
  • Either a suction nozzle or a drum store can be used as the yarn store in a manner known per se / as shown, for example, in DE-OS No. 2558419.
  • the spool of the winding device then takes over the yarn from the accumulator at production speed.
  • Such a device with a named band is shown, for example, in French PA No. 2480799.
  • a mechanical gripper (not shown) can also be used instead of the first suction device 8.
  • the gripper merely has to be able to be able to grasp the winding 7 in the manner mentioned in order to stop it and pull it out of the yarn formation point in order to then transfer the winding to the second suction device 10.
  • the winding 7 could not only be stopped, but also set in rotation in the opposite direction, in order to give the winding a higher strength by twisting it together.
  • suction devices contain a swirl-giving suction mouth and are known per se.
  • the opening of the take-off rollers 6 and the displacement of the counter-roller 4 shown in FIG. 2 is not necessary for the insertion of the first suction device 8 if the winding is replaced by some other e.g. manually guided means (not shown) is brought out. Because it goes without saying that the aforementioned piecing process can be carried out manually or mechanically. The opening of the take-off rollers 6 must therefore in the case of manual piecing at the earliest for interposing the yarn 5 or. of the yarn-like structure 9 can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um in einer Friktionsspinnvorrichtung ein Garn anzuspinnen werden, beim Neuanspinnen oder beim Anspinnen nach einem Fadenbruch, Fasern an eine Garnbildungsstelle einer Friktionsspinntrommel (3) angeliefert und zu einem Wickel (7) gedreht, (Fig. 2) bis der Wickel eine genügende Festigkeit hat um von einer Saugvorrichtung (8), welche in der, der Garnabzugsrichtung (M) entgegengesetzten Richtung gegen das entsprechende Ende des Wickels verschoben wird, um dadurch das Wickelende zu erfassen und den Wickel stillzusetzen. Durch dieses Stillsetzen werden die weiter angelieferten Fasern um den im wesentlichen stillstehenden Wickel herumgewunden, was zu einer erhöhten Festigkeit des Wickels führt, sodaß dieser mittels der Saugvorrichtung 8 aus der Garnbildungsstelle in Abzugsrichtung (M) des Garnes herausgezogen werden kann. Durch dieses Herausziehen und dem stetigen Nachliefern der Fasern entsteht im Anschluß an diesen Wickel ein garnähnliches Gebilde (9), welches ebenfalls aus der Garnbildungsstelle herausgezogen wird. Um im Anschluß daran ein eigentliches Garn herzustellen, werden die Abzugswalzen (6) wieder zusammengebracht, sodaß das in der Garnbildungsstelle entstehende Garn durch diese Abzugswalzen mit Produktionsgeschwindigkeit oder mit einer Reduzierten, jedoch für die Garnbil

Description

  • dung genügenden Geschwindigkeit abgezogen wird. In diesem Moment muß der Wickel (7) samt dem nachgelieferten Garn durch die Absaugvorrichtung (8) aufgenommen werden.
  • Im Anschluß daran kann das von der Absaugvorrichtung (8) angesaugte Garn (9) an eine Aufwindvorrichtung übergeben werden.
  • Im Falle eines Garnbruches muß das genannte neu produzierte Garn einer Garnverbindungsvorrichtung zugeführt werden, welcher gleichzeitig ein von der nicht fertigen Spule hergeholtes Garnende eingegeben wird, um beide Garnende miteinander zu verbinden. Während der Dauer des Verbindens wird das stets angelieferte neuproduzierte Garn auf einen Zwischenspeicher aufgenommen, von welchem nach der Verbindung der beiden Enden das Garn durch die Spule aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung, in welcher freifliegende Fasern in einem Faserförderkanal auf eine Friktionsspinnfläche eines Friktionsspinnmittels abgegeben und auf dieser Friktionsspinnfläche zu einer Garnbildungsstelle gefördert werden, von welcher ein Garn abgezogen wird.
  • Die bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum vorerwähnten Anspinnen eines Garnes bedienen sich eines von einer Spule her zurückgeholten Garnendes, welches für das Anspinnen in stillstehende Friktionsspinnmittel gegeben wird um anschliessend daran das Anspinnen bei reduzierter Geschwindigkeit der Friktionsspinnvorrichtung, durch Zuführen von Fasern an das zurückgeholte Garnende durchzuführen. Es wird auch vorgeschlagen, dass vor dem Anspinnen, d.h. vor dem Zuführen der freifliegenden Fasern an das eingebrachte Garnende, dasselbe durch ein Bewegen der Friktionsspinnmittel in entgegengesetzter Richtung aufgedreht wird, um dadurch die angelieferten Fasern besser mit dem Garnende zu verbinden resp. zu verflechten.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 3318687 her bekannt, in welcher ein Garnende von einer zurückgedrehten Spule durch eine Absaugvorrichtung aufgenommen und dieses angesaugte Garn mittels zweier Hubvorrichtungen in den Zwickelspalt von zwei stillgesetzten Friktionsspinntrommeln gehalten wird.
  • Vor dem Anliefern von freifliegenden Fasern an dieses Garn wird das Garn durch zurückdrehen der Friktionsspinntrommeln geöffnet, sodass dessen Fasern im wesentlichen drehungsfrei im Zwickelspalt der Friktionsspinntrommeln liegen. Anschliessend werden die Friktionsspinntrommeln mit reduzierter Geschwindigkeit in Normaldrehrichtung in Betrieb gesetzt und freifliegende Fasern dem geöffneten Garn zugespeist, sowie das dadurch entstehende Garn mit entsprechend reduzierter Geschwindigkeit abgezogen und einem Verbindungsmittel zugeführt.
  • Um das weiterhin kontinuierlich zugelieferte Garn während der für das Verbinden benötigten Zeit zu übernehmen, wird das angelieferte Garn von einer als Garnspeicher funktionierenden Saugdüse aufgenommen.
  • Nach Abschluss der Verbindung wird die gesamte Vorrichtung auf Betriebsgeschwindigkeit hochgefahren und anschliessend von den notwendigen Hilfsantriebsmitteln abgekoppelt und durch die Normalantriebsmittel mit Betriebsgeschwindigkeit angetrieben.
  • Der Nachteil einer solchen Vorrichtung besteht in der Vielzahl von Hilfseinrichtungen für den Anspinnvorgang. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung zu finden, welches mit einem Minimum an Hilfsvorrichtungen für das Anspinnen durchführbar ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren löst die Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Anspruches aufgeführten Merkmale.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens infolge der Möglichkeit das Anspinnen bei Produktionsgeschwindigkeit durchzuführen relativ einfach sein kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Friktionsspinnvorrichtung im Normalbetrieb, halbschematisch und perspektivisch dargestellt,
    • Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 mit verschiedenen
    • bis 6 Verfahrensschritten des Anspinnens dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine aus dem Rotor-Offenendspinnverfahren her bekannte Auflösewalze 1, mit einer für die Aufnahme eines Faserbandes (nicht gezeigt) vorgesehene Einspeiseöffnung A welche mittels eines daran anschliessenden Faserförderkanals 2 freifliegende Fasern auf eine perforierte dreh- und antreibbare Friktionsspinntrommel 3 abgibt. Eine ebenfalls dreh- und antreibbare Gegenwalze 4, welche berührungsfrei jedoch sehr nahe an der Friktionsspinntrommel 3 und parallel dazu angeordnet ist, dient als Hilfe für das Eindrehen der im Zwickelspalt zu einem Garn 5 gedrehten Fasern. Dabei wird das fertige Garn 5 durch ein Abzugswalzenpaar 6 abgezogen. Solche Vorrichtungen sind an sich aus früheren Veröffentlichungen in der Patentliteratur bekannt und deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Im folgenden soll der Vorgang für das Anspinnen beim Neuanspinnen sowie beim Anspinnen nach einem Fadenbruch beschrieben werden:
    • Wie in Fig. 2 gezeigt, werden beim Anspinnen vorerst Fasern auf die Friktionsspinntrommel 3 gespeist ohne diese Fasern vorerst als Garn abzuziehen, sodass sich ein grösser werdender drehender Wickel 7 bildet. Nachdem dieser Wickel 7 eine genügende Menge, einigermassen aneinanderhaftender Fasern aufgenommen hat, wird eine Saugvorrichtung 8, in einer Richtung, welche der Garnabzugsrichtung entgegengesetzt ist, gegen diesen Wickel 7 verschoben, bis der Wickel am entsprechenden Ende von der Mündung der Saugvorrichtung 8 festgehalten wird, ohne den Wickel in die Saugvorrichtung 8 einzusaugen. Dadurch wird der drehende Wickel 7 vom festgehaltenen Ende her still gesetzt, sodass sich die weiterhin angelieferten Fasern um diesen stillgesetzten Wickel herumwinden und dem Wickel eine erhöhte Festigkeit geben. Anschliessend wird der Wickel 7 durch die Saugvorrichtung 8 in Garnabzugsrichtung M aus der Garnbildungsstelle herausgezogen, wobei sich an diesem Wickel ein garnähnliches Gebilde 9 anschliesst. Der letztgenannte Zustand ist mit Fig. 3 gezeigt. Dabei wird das garnähnliche Gebilde 9 lediglich mit der Geschwindigkeit der Saugvorrichtung 8 aus der Garnbildungsstelle herausgezogen, da die Abzugswalzen 6 immer noch in einer voneinander entfernten Lage vorgesehen und damit nicht in der Lage sind, das sich dazwischen befindliche Garngebilde 9 mit einer der Erzeugung eines Garnes entsprechenden Geschwindigkeit abzuziehen.
  • Ab diesem Stadium kann das Anspinnen in zwei verschiedenen Varianten weitergeführt werden, wobei die zweite Variante mit den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist.
  • Die erste Variante ist nicht weiter gezeigt, sondern im folgenden lediglich beschrieben:
    • Im Anschluss an das mit Fig. 3 gezeigte Stadium wird die Mündung der Saugvorrichtung 8 durch ein nicht gezeigtes Mittel vergrössert, sodass die Saugvorrichtung 8 in der Lage ist den Wickel 7 einzusaugen. Gleichzeitig wird die obere (mit Blickrichtung auf die Figuren gesehen)- der beiden Abzugswalzen gegen die untere gepresst (wie in Fig. 1, 5 und 6 dargestellt), sodass das garnähnliche Gebilde 9 nun mit Produktionsgeschwindigkeit abgezogen und entsprechend zu einem normalen Garn mit der gewünschten Garndicke gebildet wird, d.h. die Saugvorrichtung 8 übernimmt nun das Garn 5 mit Produktionsgeschwindigkeit.
  • Im Anschluss daran wird das Garn 5 mittels der Saugvorrichtung 8 in eine Aufwindvorrichtung (nicht gezeigt) geführt, um das Garn 5 für das Aufwinden dieser Vorrichtung zu übergeben.
  • Die mit den Fig. 4 bis 6 gezeigte Variante sieht anstelle einer sich vergrössernden Mündung der Saugvorrichtung 8 um den Wickel 7 selbst aufzunehmen, eine zweite Saugvorrichtung 10 vor, welche den von der Saugvorrichtung 8 lediglich festgehaltenen Wickel 7 von dieser abnimmt, sowie dazu das nachfolgende garnähnliche Gebilde 9 einsaugt. Gleichzeitig werden, wie in Fig. 5 gezeigt,die Abzugswalzen 6 geschlossen, d.h. gegeneinander gepresst, wodurch das Garn 5 mit Produktionsgeschwindigkeit von der Garnbildungsstelle abgezogen und von der Saugvorrichtung 10 übernommen wird. Dabei soll unter Garnbildungsstelle diejenige Strecke, an der die Fasern aufnehmenden Friktionswalze 3 verstanden werden, an welcher die Fasern in an sich bekannter Weise zum Wickel 7, resp. zum garnähnlichen Gebilde 9, resp. zum Garn 5 gebildet werden.
  • In einer mit der ersten Variante analogen Weise wird nun diese zweite Saugvorrichtung 10 gegen eine Aufwindvorrichtung (nicht gezeigt) geführt, um das angesaugte Garn dieser Aufwindvorrichtung zu übergeben.
  • Im Falle eines Garnbruches kann das Garn nicht wie im vorerwähnten Falle lediglich einer Aufwindvorrichtung zugeführt werden, sondern das neu hergestellte Garn muss mit einem sich auf der nicht fertigen Spule befindlichen Garnende verbunden werden.
  • Das von der Friktionsspinnvorrichtung neu abgelieferte Garn wird deshalb entweder mittels der Saugvorrichtung 8 oder mittels der zweiten Saugvorrichtung 10 zu einer nicht gezeigten Verbindungsvorrichtung geführt, in welche vorher, gleichzeitig oder anschliessend ebenfalls das von der nicht fertigen Spule hergeholte Garn gebracht wurde, um mit dem neu hergestellten Garn verbunden zu werden.
  • Die Verbindung kann durch Knüpfen oder durch Spleissen hergestellt werden, beide Verfahren bedingen jedoch, dass die zu verwendenden Garnenden still gesetzt werden, d.h. dass das stets nachgelieferte, neu produzierte Garn in der Zwischenzeit einem Garnspeicher (nicht gezeigt) zugeführt werden muss, bis der Verbindungsvorgang beendet ist. Je nach Art des Speichers kann das Garn entweder mit der Produktionsgeschwindigkeit oder mit einer gegenüber dieser reduzierten, jedoch für die Bildung eines Garnes genügenden Geschwindigkeit aufgenommen werden. Als Garnspeicher kann in an sich bekannter Weise, entweder eine Saugdüse oder ein Trommelspeicher verwendet werden/wie z.B. in der DE-OS Nr. 2558419 gezeigt.
  • Im Anschluss daran übernimmt die drehende Spule der Aufwindvorrichtung das Garn vom Speicher mit Produktionsgeschwindigkeit.
  • Es versteht sich, dass das beschriebene Verfahren auch mit Friktionsspinnvorrichtungen durchgeführt werden kann, welche anstelle von Friktionsspinntrommeln eine Friktionsspinnscheibe aufweisen, auf welche die Fasern gefördert werden und von welcher das Garn in einer Garnbildungsstelle gebildet und von dieser durch Abzugswalzen abgezogen wird. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der englischen Patentschrift Nr. 1231198 gezeigt und beschrieben.
  • Ebenso ist es möglich anstelle einer Friktionsspinntrommel oder -scheibe ein entsprechend perforiertes Band zu verwenden, auf welches die Fasern an eine senkrecht zur Bandbewegung liegenden Garnbildungsstelle geliefert werden um dadurch ein Garn zu produzieren.
  • Eine solche Vorrichtung mit einem genannten Band ist beispielsweise in der französischen PA Nr. 2480799 gezeigt.
  • Im weiteren kann in Kombination mit der zweiten Saugvorrichtung 10, anstelle der ersten Saugvorrichtung 8 auch ein mechanischer Greifer (nicht gezeigt) verwendet werden. Der Greifer muss lediglich in der Lage sein, den Wickel 7 in der genannten Weise erfassen zu können, um diesen still zu setzen und aus der Garnbildungsstelle herauszuziehen, um im Anschluss daran den Wickel der zweiten Saugvorrichtung 10 zu übergeben.
  • Ausserdem könnte mit einer entsprechenden drallgebenden ersten Saugvorrichtung der Wickel 7 nicht nur stillgesetzt, sondern in der entgegengesetzten Richtung in Drehung.versetzt werden, um dadurch dem Wickel durch das Zusammendrehen eine höhere Festigkeit zu geben. Solche Saugvorrichtungen enthalten eine drallgebende Einsaugmündung und sind an sich bekannt.
  • Letztlich sei noch erwähnt, dass das Oeffnen der Abzugswalzen 6 und das mit der Fig. 2 gezeigte Wegverschieben der Gegenwalze 4 für das Einführen der ersten Saugvorrichtung 8 dann nicht notwendig ist, wenn der Wickel durch irgendein anderes z.B. manuell geführtes Mittel (nicht gezeigt) hervorgeholt wird. Denn es versteht sich, dass das vorerwähnte Anspinnverfahren manuell oder mechanisch durchgeführt werden kann. Das Oeffnen der Abzugswalzen 6 muss deshalb im Falle eines manuellen Anspinnens frühestens für das Dazwischenlegen des Garnes 5 resp. des garnähnlichen Gebildes 9 vorgesehen werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Anspinnen eines Garnes (5) an einer Friktionsspinnvorrichtung, in welcher freifliegende Fasern in einem Faserförderkanal (2) auf eine Friktionsspinnfläche eines Friktionsspinnmittels (3, 4) abgegeben und auf dieser Friktionsspinnfläche zu einer Garnbildungsstelle gefördert werden, ab welcher das fertige Garn (5) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anspinnen
1. Fasern an die Garnbildungsstelle gefördert und zu einem Wickel (7) von im wesentlichen vorgegebener Grösse gedreht werden,
2. dass anschliessend der Wickel (7) durch ein Fangmittel (8) erfasst, festgehalten und in Garnabzugsrichtung abgezogen wird bis der Wickel (7) sich ausserhalb der Garnbildungsstelle befindet und
3. dass danach der Wickel (7) und das sich an den Wickel (7) anschliessende garnähnliche Gebilde (9) abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass danach die Abzugsgeschwindigkeit des garnähnlichen Gebildes (9) auf die der Erzeugung eines Garnes entsprechende Geschwindigkeit erhöht wird, wodurch sich im Anschluss daran ein Garn (5) bildet, welches abgesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugen des Wickels (7) und des daran anschliessenden garnähnlichen Gebildes (9) resp. Garnes (5) durch das Fangmittel (8) selbst geschieht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangmittel eine Saugdüse (8) ist, dass das Absaugen des Wickels (7) und des daran anschliessenden garnähnlichen Gebildes (9) resp. Garnes (5) jedoch durch eine separate zusätzliche Absaugvorrichtung (10) geschieht.
5. Verfahren nach Anspruch 2, d.d.g., dass das Fangmittel ein mechanischer Greifer (nicht gezeigt) ist und das Absaugen des Wickels (7) und des daran anschliessenden garnähnlichen Gebildes (9) resp. Garnes (5) durch eine Absaugvorrichtung (10) geschieht.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das abgesaugte Garn (5) an eine Aufwindvorrichtung (nicht gezeigt) übergeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das abgesaugte Garn (5) an ein Garnverbindungsmittel (nicht gezeigt) übergeben und mit einem zweiten von einer Spule hergeholten Garn (nicht gezeigt) in diesem Mittel verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verbundene Garn (5) anschliessend an eine Aufwindvorrichtung (nicht gezeigt) übergeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden durch Knoten oder Spleissen geschieht.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (5) vor der Uebergabe an das Garnverbindungsmittel einem Garnspeicher (nicht gezeigt) übergeben wird, welcher das Garn während dem Verbindungsvorgang speichert und anschliessend an die Aufwindvorrichtung abgibt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anspinnen bei Produktionsgeschwindigkeit der Friktionsspinnvorrichtung geschieht.
EP86107139A 1985-06-24 1986-05-26 Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung Expired EP0205962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522556 1985-06-24
DE19853522556 DE3522556A1 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Verfahren zum anspinnen eines garnes an einer friktionsspinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205962A2 true EP0205962A2 (de) 1986-12-30
EP0205962A3 EP0205962A3 (en) 1987-10-28
EP0205962B1 EP0205962B1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6274041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107139A Expired EP0205962B1 (de) 1985-06-24 1986-05-26 Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4646513A (de)
EP (1) EP0205962B1 (de)
JP (1) JPS61296131A (de)
DE (2) DE3522556A1 (de)
IN (1) IN167273B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289028A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP0294795A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eine Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908463A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens
DE4319203C2 (de) * 1993-06-09 2003-10-23 Schlafhorst & Co W OE-Friktionsspinnvorrichtung
US6108672A (en) * 1996-10-07 2000-08-22 Moore Business Forms, Inc. Multiple company integrated documents production
CN109422132A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 江苏爱纺纺织有限公司 一种色纺纱自动卷收装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338833A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640059A (en) * 1968-10-17 1972-02-08 Elitex Zavody Textilniho Method of spinning-in yarn upon interruption of the spinning process in spindleless spinning machines and device for performing said method
DE2540703A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2939644C2 (de) * 1979-09-29 1982-10-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
US4485615A (en) * 1981-03-16 1984-12-04 Pigalev Evgeny Y Apparatus for piecing yarn to broken end of a fibrous strand in a spinning machine
DE3123494C2 (de) * 1981-06-13 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE3317369A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine
DE3318687C2 (de) * 1983-05-21 1995-07-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregats
DE3401316A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338833A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289028A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
US4856269A (en) * 1987-04-29 1989-08-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for starting or recommencing spinning of a yarn in a friction spinning apparatus
EP0294795A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eine Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
US4918913A (en) * 1987-06-12 1990-04-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of, and device for, performing a start spinning operation for spinning of a yarn in a friction spinning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IN167273B (de) 1990-09-29
US4646513A (en) 1987-03-03
DE3522556A1 (de) 1987-01-02
EP0205962B1 (de) 1989-11-08
DE3666851D1 (en) 1989-12-14
JPH0236689B2 (de) 1990-08-20
EP0205962A3 (en) 1987-10-28
JPS61296131A (ja) 1986-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3411577C2 (de)
DE3501875A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
CH662550A5 (de) Verfahren zum anstuecken von garnenden in einer buendelgarn-spinneinheit.
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
EP0205962B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
CH645681A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
EP0218974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen
CH679678A5 (de)
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE3249876C2 (de)
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE68912801T2 (de) Automatisches Wiederanspinnen eines kombinierten, auf einer Open-End-Spinnmaschine hergestellten Garns.
CH685946A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen eines neu zu spinnenden Garnes an ein bestehendes Garnende.
DE10141965A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung
DE3428890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3401316A1 (de) Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3817221A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870209

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM STAHLECKER GMBH

Effective date: 19900802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910419

Year of fee payment: 6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19910903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920526

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526